[go: up one dir, main page]

EP1533264B1 - Weiche für in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn - Google Patents

Weiche für in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP1533264B1
EP1533264B1 EP04026633A EP04026633A EP1533264B1 EP 1533264 B1 EP1533264 B1 EP 1533264B1 EP 04026633 A EP04026633 A EP 04026633A EP 04026633 A EP04026633 A EP 04026633A EP 1533264 B1 EP1533264 B1 EP 1533264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
switch
compressed
sub
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04026633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1533264A1 (de
Inventor
Peter Michler
Alfons Gnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP1533264A1 publication Critical patent/EP1533264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1533264B1 publication Critical patent/EP1533264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/28Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/448Diverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a switch for a track to be split into several sub-webs in its transport direction, in particular a corrugated web.
  • Such known switches are in equipment for processing, in particular for splitting webs, in particular corrugated webs, arranged, wherein the sub-webs, which are usually two sub-webs, a cross-cutting device are supplied in where the individual sub-orbits are cut into individual track sections, so-called benefits, and fed to a filing.
  • the individual cross cutter of such a cross-cutting device are arranged one above the other.
  • a format change that is, a change in the width of the sub-webs
  • the web is cut across a total and accelerated the leading sub-webs accelerated. This creates a gap between the leading sub-lanes and the trailing sub-lanes. While the gap between these sub-webs is in the area of the switch, the switch elements are adjusted so that they are across their width are assigned correctly to the trailing sub-lanes.
  • the invention is therefore the object of a switch of the generic type in such a way that in a format change secure guidance of the trailing part-tracks is guaranteed.
  • the essence of the invention is that over the width of a web a plurality of individually controllable compressed air nozzles are provided so that the sub-webs are securely held on the leading them points elements, in particular immediately after a format change.
  • the driving of the compressed-air nozzles can take place in a suitable manner, for example, the admission of the longitudinal section between the trailing partial webs immediately adjacent compressed air nozzles can be omitted to exclude compressed air turbulence.
  • the object of the invention can be achieved in a particularly advantageous manner by the further embodiment according to claim 2. It is still from Advantage, if according to claim 3, one or more compressed air nozzles are arranged above each switch element.
  • the solution according to the invention can be used not only with advantage where in a format change the web is completely cut and the leading partial webs are accelerated, but also in a so-called gap-free format change, if only partial cross-sections are attached.
  • the part of a corrugated board system shown in the drawing has - seen in the direction of transport 1 a corrugated web 2 - in a row a short cross cutter 3, a creasing device 4, a longitudinal cutting device 5, a switch 6 and a duplex Querschneid- Setup 7 on. Between the device 5 and the switch 6, a transfer table 8 is provided. Between the switch 6 and the duplex cross cutting device 7, two tables are provided one above the other. It is an upper table 9, which leads to the upper cross cutter 10 of the duplex Querschneid-Einrichtuhg 7 and a lower table 11, which leads to the lower cross cutter 12 of the duplex cross-cutting device 7. In the switch 6, the actual points elements 13 are designed in the manner of so-called paddle.
  • These points elements 13 consist of side by side and mutually parallel bars with a width of for example about 10 cm transverse to the transport direction 1, which are pivotable about a common pivot axis 14 which is mounted adjacent to the table 8.
  • Each switch element 13 is pivotable by means of a linear drive, for example a pneumatically actuated piston-cylinder drive 15, between a lower and an upper position, which in the Fig. 1 and 3 is indicated. In the upper position, the correspondingly pivoted points elements 13 are aligned with the upper table 9, while in the lower position, the corresponding switch elements 13 are aligned with the lower table 11.
  • a compressed air nozzle 16 is arranged, which is directed substantially perpendicularly from above onto the switch element 13.
  • the nozzles 16 are each arranged - in relation to a direction transverse to the transport direction 1 - centrally above the points elements 13. They are still in the vicinity of the tables 9, 11 facing free ends 17 of the points elements 13th
  • Each nozzle 16 is acted upon by its own supply line 18 by a valve unit 19 with compressed air.
  • This valve unit 19 is in turn supplied by a central compressed air source 20 and one of the constant maintenance of the air pressure serving pressure-air reservoir 21 with compressed air.
  • the control of the valve unit 19 is effected by a central control unit 22, via which the control of the drives 15 takes place.
  • This is also a central valve unit 23 upstream, which is powered by the compressed air source 20 from.
  • the web When indicated in the drawing format change the web has been severed across by a cross-section designated 24 across.
  • the leading partial paths 2a and 2b are accelerated in the duplex cross-cutting device 7, so that a gap 25 between the leading partial paths 2a and 2b and the subsequent partial paths 2c and 2 d is formed.
  • These are divided by a longitudinal section 26 at a location other than the two sub-webs 2a and 2b, as is usual in a format change.
  • the switch elements 13 are pivoted by appropriate action on the drives 15 so that over the width of the sub-web 2c the Turning elements 13 are pivoted upwards, so that this sub-web 2c is directed onto the upper table 9, while the over the width of the sub-web 2d extending switch elements 13 are in its lower position, so that the Part-track 2d is passed to the lower table 11.
  • compressed air nozzles 16 which are assigned to the sub-web 2d to be guided on the lower table 11, are subjected to compressed air, in particular during this format change, this sub-web 2d is reliably applied to the lower swivel Position located switch elements 13 held and passed through the gap 27 between the upper table 9 and the lower table 11 on the lower table 11.
  • the compressed air nozzles 16 assigned to the upper sub-web 2c can likewise be acted upon with compressed air during this format change, as a result of which reliable rising of the sub-web 2c to be guided onto the upper table 9 by the diverter elements 13 is avoided. It is also possible to leave one or two nozzles 16 unencumbered in the region of the longitudinal section 26 in order to avoid air turbulence in this boundary region between the two sub-webs 2c, 2d.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weiche für eine in ihrer Transportrichtung in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn, insbesondere eine Wellpappe-Bahn.
  • Derartige bekannte Weichen werden in Anlagen zur Bearbeitung, und zwar insbesondere zum Aufteilen von Bahnen, insbesondere Wellpappe-Bahnen, angeordnet, wobei die Teil-Bahnen, bei denen es sich meistens um zwei Teil-Bahnen handelt, einer Querschneide-Einrichtung zugeführt werden, in denen die einzelnen Teil-Bahnen in einzelne Bahnabschnitte, sogenannte Nutzen, zerschnitten und einer Ablage zugeführt werden. Die einzelnen Querschneider einer solchen Querschneide-Einrichtung sind übereinander angeordnet. Während eines ununterbrochenen Transportes der Teil-Bahnen befinden sich die einer oberen Teil-Bahn zugeordneten Weichen-Elemente in ihrer oberen Weichen-Stellung, während die einer unteren Teil-Bahn zugeordneten Weichen-Elemente sich in ihrer unteren Weichen-Stellung befinden. Bei einem Format-Wechsel, das heißt bei einer Änderung der Breite der Teil-Bahnen, wird die Bahn insgesamt quer durchgeschnitten und die voreilenden Teil-Bahnen beschleunigt abgezogen. Hierdurch entsteht eine Lücke zwischen den voreilenden Teil-Bahnen und den nacheilenden Teil-Bahnen. Während sich die Lücke zwischen diesen Teil-Bahnen im Bereich der Weiche befindet, werden die Weichen-Elemente derart verstellt, dass sie über ihre Breite den nacheilenden Teil-Bahnen richtig zugeordnet sind. Um insbesondere die Teil-Bahnen auf den Weichen-Elementen zu halten, ist es hierbei bekannt, über die volle Breite der Bahn ein Rohr mit zahlreichen nach unten gerichteten Austrittsöffnungen vorzusehen, durch das Druckluft geblasen wird. Insbesondere wenn die nacheilenden Teil-Bahnen in die Weiche einlaufen, treten große Luftverwirbelungen auf, die dazu führen können, dass die Teil-Bahnen nicht ordnungsgemäß auf ihrem Weg zu den Querschneidem der Querschneide-Einrichtung eingeführt werden. Insbesondere hat sich gezeigt, dass von der unteren Teil-Bahn ein Luftstrom reflektiert wird, der die obere Teil-Bahn von den Weichen-Elementen abhebt und aufsteigen lässt. Je höher die Bahngeschwindigkeiten werden, umso größer wird dieses Problem. Derartige Bahngeschwindigkeiten können über 300 m/min betragen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Weiche der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass bei einem Formatwechsel eine sichere Führung der nacheilenden Teil-Bahnen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass über die Breite einer Bahn mehrere einzeln ansteuerbare Druckluft-Düsen vorgesehen sind, so dass die Teil-Bahnen sicher auf den sie führenden Weichen-Elementen gehalten werden, und zwar insbesondere unmittelbar nach einem Format-Wechsel. Das Ansteuern der Druckluft-Düsen kann in geeigneter Weise erfolgen, beispielsweise kann die Beaufschlagung der dem Längsschnitt zwischen den nacheilenden Teil-Bahnen unmittelbar benachbarten Druckluft-Düsen unterbleiben, um Druckluftverwirbelungen auszuschließen. Das erfindungsgemäße Ziel lässt sich in besonders vorteilhafter Weise durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 2 erreichen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn nach Anspruch 3 eine oder mehrere Druckluft-Düsen oberhalb jedes Weichen-Elementes angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 4 und 5.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich nicht nur mit Vorteil dort einsetzen, wo bei einem Format-Wechsel die Bahn vollständig durchgeschnitten und die voreilenden Teil-Bahnen beschleunigt abgezogen werden, sondern auch bei einem sogenannten spaltfreien Format-Wechsel, wenn lediglich Teil-Querschnitte angebracht werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Teils einer Wellpappe-Anlage mit einer Weiche nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Anlage gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen Teilausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Teil einer Wellpappe-Anlage weist - in Transportrichtung 1 einer Wellpappe-Bahn 2 gesehen - hintereinander einen Kurzquerschneider 3, eine Rill-Einrichtung 4, eine Längs-Schneid-Einrichtung 5, eine Weiche 6 und eine Duplex-Querschneid-Einrichtung 7 auf. Zwischen der Einrichtung 5 und der Weiche 6 ist ein Überführungs-Tisch 8 vorgesehen. Zwischen der Weiche 6 und der Duplex-Querschneid-Einrichtung 7 sind übereinander zwei Tische vorgesehen. Es handelt sich um einen oberen Tisch 9, der zum oberen Querschneider 10 der Duplex-Querschneid-Einrichtuhg 7 führt und einen unteren Tisch 11, der zum unteren Querschneider 12 der Duplex-Querschneid-Einrichtung 7 führt. In der Weiche 6 sind die eigentlichen Weichen-Elemente 13 nach Art sogenannter Paddel ausgeführt. Diese Weichen-Elemente 13 bestehen aus nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Leisten mit einer Breite von beispielsweise etwa 10 cm quer zur Transportrichtung 1, die um eine gemeinsame Schwenkachse 14 schwenkbar sind, die benachbart zum Tisch 8 gelagert ist. Jedes Weichen-Element 13 ist mittels eines Linearantriebs, beispielsweise eines pneumatisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Antriebs 15, zwischen einer unteren und einer oberen Position verschwenkbar, die in den Fig. 1 und 3 angedeutet ist. In der oberen Position fluchten die entsprechend hochgeschwenkten Weichen-Elemente 13 mit dem oberen Tisch 9, während in der unteren Position die entsprechenden Weichen-Elemente 13 mit dem unteren Tisch 11 fluchten.
  • Soweit dieser Anlagen-Teil bisher beschrieben worden ist, ist er allgemein bekannt und in der Praxis verbreitet.
  • Über jedem Weichen-Element 13 ist eine Druckluft-Düse 16 angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht von oben auf das Weichen-Element 13 gerichtet ist. Die Düsen 16 sind jeweils - bezogen auf eine Richtung quer zur Transportrichtung 1 - mittig über den Weichen-Elementen 13 angeordnet. Sie befinden sich weiterhin in der Nähe der den Tischen 9, 11 zugewandten freien Enden 17 der Weichen-Elemente 13.
  • Jede Düse 16 ist über eine eigene Versorgungs-Leitung 18 von einer Ventil-Einheit 19 mit Druckluft beaufschlagbar. Diese Ventil-Einheit 19 wird wiederum von einer zentralen Druckluft-Quelle 20 und einem der Konstanthaltung des Luftdruckes dienenden Druck-Luft-Speicher 21 mit Druckluft versorgt. Die Ansteuerung der Ventil-Einheit 19 erfolgt von einer zentralen Steuer-Einheit 22, über die auch die Ansteuerung der Antriebe 15 erfolgt. Diesen ist ebenfalls eine zentrale Ventil-Einheit 23 vorgeordnet, die von der Druckluft-Quelle 20 aus versorgt wird.
  • Die Arbeitsweise ist wie folgt:
    • In Transportrichtung 1 vorlaufend befindet sich eine Bahn 2a auf dem oberen Tisch 9, die in den oberen Querschneider 10 einläuft und dort in einzelne Abschnitte zerteilt und einer nicht dargestellten Ablage zugeführt wird. Eine weitere Teil-Bahn 2b befindet sich auf dem unteren Tisch 11 und läuft in den unteren Querschneider 12 der Duplex-Querschneid-Einrichtung 7 ein und wird dort in gleicher Weise in Abschnitte geschnitten und einer Ablage zugeführt. Die beiden Teil-Bahnen 2a und 2b waren zuvor in der Längs-Schneid-Einrichtung 5 durch einen Längsschnitt aus der Bahn 2 gebildet worden.
  • Bei dem in der Zeichnung angedeuteten Format-Wechsel ist die Bahn insgesamt durch einen mit 24 bezeichneten Quer-Schnitt quer durchtrennt worden. Die voreilenden Teil-Bahnen 2a und 2b werden in der Duplex-Querschneid-Einrichtung 7 beschleunigt, so dass eine Lücke 25 zwischen den voreilenden Teil-Bahnen 2a und 2b und den nachfolgenden Teil-Bahnen 2c und 2 d entsteht. Diese sind durch einen Längs-Schnitt 26 an anderer Stelle als die beiden Teil-Bahnen 2a und 2b unterteilt, wie es bei einem Format-Wechsel üblich ist.
  • Während die Lücke 25 zwischen den Teil-Bahnen 2a, 2b einerseits und 2c, 2d andererseits sich über der Weiche 6 befindet, werden die Weichen-Elemente 13 durch entsprechende Beaufschlagung der Antriebe 15 so verschwenkt, dass über die Breite der Teil-Bahn 2c die Weichen-Elemente 13 nach oben geschwenkt sind, so dass diese Teil-Bahn 2c auf den oberen Tisch 9 geleitet wird, während die sich über die Breite der Teil-Bahn 2d erstreckenden Weichen-Elemente 13 sich in ihrer unteren Stellung befinden, so dass die Teil-Bahn 2d auf den unteren Tisch 11 geleitet wird. Dadurch, dass insbesondere während dieses Format-Wechsels die Druckluft-Düsen 16, die der auf den unteren Tisch 11 zu leitenden Teil-Bahn 2d zugeordnet sind, mit Druckluft beaufschlagt werden, wird diese Teil-Bahn 2d zuverlässig auf den in ihrer unteren Schwenk-Lage befindlichen Weichen-Elementen 13 gehalten und durch den Spalt 27 zwischen dem oberen Tisch 9 und dem unteren Tisch 11 auf den unteren Tisch 11 geleitet. Die der oberen Teil-Bahn 2c zugeordneten Druckluft-Düsen 16 können gleichermaßen während dieses Format-Wechsels mit Druckluft beaufschlagt werden, wodurch zuverlässig ein Aufsteigen der auf den oberen Tisch 9 zu leitenden Teil-Bahn 2c von den Weichen-Elementen 13 vermieden wird. Es ist auch möglich, eine oder zwei Düsen 16 im Bereich des Längs-Schnittes 26 unbeaufschlagt zu lassen, um in diesem Grenzbereich zwischen den beiden Teil-Bahnen 2c, 2d Luftverwirbelungen zu vermeiden.

Claims (5)

  1. Weiche (6) für eine in ihrer Transportrichtung (1) in mehrere Teil-Bahnen (2a, 2b, 2c, 2d) aufzuteilende Bahn, insbesondere eine Wellpappe-Bahn (2),
    - mit mehreren Weichen-Elementen (13),
    -- die nebeneinander und unterhalb der Wellpappe-Bahn (2) angeordnet sind und
    -- die einzeln mindestens in eine obere Weichen-Stellung und eine untere Weichen-Stellung bewegbar sind und
    - mit jeweils einem an jedem Weichen-Element (13) angreifenden Verstell-Antrieb (15) zum Bewegen jedes Weichen-Elementes (13) zwischen den Weichen-Stellungen, dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere oberhalb der Weichen-Elemente (13) angeordnete, auf die Weichen-Elemente (13) gerichtete Druckluft-Düsen (16), vorgesehen sind, die einzeln mit Druckluft beaufschlagbar sind.
  2. Weiche (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckluft-Düsen (16) von einer Ventil-Einheit (19) einzeln mit Druckluft beaufschlagbar sind, die von einer Steuer-Einheit (22) ansteuerbar ist.
  3. Weiche (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass oberhalb jedes Weichen-Elementes (13) mindestens eine Druckluft-Düse (16) angeordnet ist.
  4. Weiche (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Druckluft-Düse (16) mittig über einem Weichen-Element (13) angeordnet ist.
  5. Weiche (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Druckluft-Düse (16) nahe über einem Weichen-Element (13) in dessen oberer Weichen-Stellung angeordnet ist.
EP04026633A 2003-11-22 2004-11-10 Weiche für in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn Expired - Lifetime EP1533264B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354671A DE10354671A1 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Weiche für in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn
DE10354671 2003-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1533264A1 EP1533264A1 (de) 2005-05-25
EP1533264B1 true EP1533264B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=34428861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026633A Expired - Lifetime EP1533264B1 (de) 2003-11-22 2004-11-10 Weiche für in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050224205A1 (de)
EP (1) EP1533264B1 (de)
DE (2) DE10354671A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046127A1 (de) 2004-09-23 2006-04-13 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE102007002041A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 Mabeg Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Querschneider mit Längsschnitt
DE102008033776B4 (de) * 2008-07-18 2017-05-11 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage
DE102008033775B4 (de) 2008-07-18 2011-04-07 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage mit einer Schleusen-Einrichtung und Verfahren zum Ausschleusen von Stücken einer Wellpappe-Bahn
DE202010003084U1 (de) * 2010-03-02 2010-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleitvorrichtung und Bogenfalzmaschine mit einer solchen Bogenleitvorrichtung
US20110240706A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Brian Christopher Schwamberger Web diverting apparatus
US9056742B2 (en) * 2011-09-19 2015-06-16 The Procter & Gamble Company Process for initiating a web winding process
JP7598534B2 (ja) * 2020-04-15 2024-12-12 株式会社リコー シート剥離装置、ラミネート処理装置、画像形成装置、及び、画像形成システム
EP4219364B1 (de) * 2022-02-01 2024-07-03 Rodolfo Comerio Srl Wickler für ein blattprodukt

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214419A (en) * 1969-07-17 1970-12-02 Harris Intertype Corp Lead-in table for paperboard slitting and transverse cut-off machinery
DD221964A1 (de) * 1975-05-28 1985-05-08 Wolfgang Hildebrand Vorrichtung zum selektieren von blattfoermigem material
GB1483154A (en) * 1975-06-19 1977-08-17 Simon Container Mach Ltd Web feeding apparatus
GB1547963A (en) * 1976-05-28 1979-07-04 Simon Container Mach Ltd Web feedling apparatus
GB1493446A (en) * 1976-05-28 1977-11-30 Simon Container Mach Ltd Web feeding apparatus
US4195539A (en) * 1978-06-16 1980-04-01 Molins Machine Company, Inc. Web diverter
GB8309038D0 (en) * 1983-03-31 1983-05-11 Chambon Ltd Guide apparatus for carton blank delivery system
DE3321365A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Hebenstreit GmbH, 6082 Mörfelden-Walldorf Weiche an riemenfoerderanlagen fuer waffelblaetter
DE19607478C1 (de) * 1996-02-28 1997-08-28 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zum Separieren von einer Vielzahl durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, gewonnener Streifen
DE19729530C2 (de) * 1997-07-10 1999-05-20 Voith Sulzer Finishing Gmbh Rollenschneider
DE19802995C2 (de) * 1998-01-28 1999-11-25 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Produktweiche für Falzprodukte
DE19809267A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Bahnweiche für eine Einrichtung zum Transport von Materialbahnen oder bogenförmigem Material, insbesondere für eine Wellpappenanlage
AU5972799A (en) * 1998-09-08 2000-03-27 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau Rotational cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354671A1 (de) 2005-06-16
EP1533264A1 (de) 2005-05-25
US20050224205A1 (en) 2005-10-13
DE502004006757D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313774B4 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
EP0403901B1 (de) Sortiereinrichtung für flächige Zuschnitte
DE2600718B2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Flachmaterialbahnen in Längsstreifen von gewünschter Breite
EP0888887B1 (de) Wendeturmanordnung
EP1533264B1 (de) Weiche für in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn
DE3528706C2 (de)
DE2922135C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Umlenkung einer in Querrichtung durchtrennten Materialbahn
DE10116346B4 (de) Falzapparat
EP0525450B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen und Halten einer gerissenen Bahn
EP0723862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
DE1297979B (de) Ablenkvorrichtung fuer Bogen in Querschneidemaschinen od. dgl.
DE2621915A1 (de) Bahnzufuehrvorrichtung
DE4316400C2 (de) Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
EP1127827B1 (de) Falzapparat mit einer Weiche
EP1026317A2 (de) Kalander
DE2933909C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von Hölzern
DE3031309C2 (de) Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn
DE662478C (de) Bogenableger mit umlaufender Sammelvorrichtung
EP1251095A2 (de) Schwertfalzwerk mit durchgehendem Vorderkantenanschlag und verstellbaren Seitenkantenanschlägen
EP1710186B1 (de) Vorderkantenanschlag für ein Schwertfalzwerk
DE1286053B (de) Messerfalzvorrichtung
EP0448512B1 (de) Schneidautomat zum Beschneiden der von einem Plotter ausgegebenen Papierbahnen
DE19929927A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
EP1060118B1 (de) Bahnweiche für eine einrichtung zum transport von materialbahnen oder bogenförmigem material, insbesondere für eine wellpappenanlage
DE19516655C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei in einer Rollenrotationsdruckmaschine geförderten Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081110