EP1532893B1 - Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung - Google Patents
Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1532893B1 EP1532893B1 EP04024357A EP04024357A EP1532893B1 EP 1532893 B1 EP1532893 B1 EP 1532893B1 EP 04024357 A EP04024357 A EP 04024357A EP 04024357 A EP04024357 A EP 04024357A EP 1532893 B1 EP1532893 B1 EP 1532893B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- box beam
- base structure
- structure according
- upright
- shelves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B91/00—Feet for furniture in general
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/02—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
- A47B47/021—Racks or shelf units
Definitions
- the invention relates to a foot assembly according to the preamble of claim 1 for a down-to-earth shelf device.
- Such a foot structure comprises an elongate, metallic box girder, preferably of the solid wall type, the length of which substantially corresponds to the width of the shelf, one end of which is detachably supported on the upper edge of the box girder and the other end is supported on the next, generally identical, foot structure of the shelf device.
- the box girder Near its front and rear ends, the box girder has on its underside a screw on each foot in order to adjust the foot assembly horizontally.
- a sales shelf comprises at least two units, each consisting of a foot structure and a shelf stand arranged thereon, and one or more shelves on which the goods to be sold are placed for the customer.
- the means for receiving and holding the shelf stand to the foot assembly consists of a metallic casting with two lateral, diametrically opposed in a common plane and parallel and in each case horizontally outwardly open vertical grooves.
- the shelf stand needs at its lower end a vertical, below open slot, so that this stand can be pushed from above onto the attached to the box girder casting so as to be arranged on the box girder.
- the shelf stand engages in the two lateral vertical grooves and is based on the upper end of the web material of the casting, which material is located between the two vertical grooves of the casting.
- This known foot structure is fraught with several disadvantages. To avoid costly rework the casting is made for manufacturing reasons with relatively large tolerance dimensions, especially as far as the game in its two Verkalnuten to attach the shelf stand easily on the casting can.
- the disadvantage here is that the infected on the shelf stand foot structure in the horizontal direction can pivot or adjust considerably, which is time-consuming and cumbersome especially when building long shelves and especially in the attachment of shelves.
- Another disadvantage is that the shelf stand must be formed slotted at its lower end in order to be able to be plugged onto the casting, whereby additional manufacturing costs are conditional.
- the wall thickness of the hollow shelf stand must be relatively thick, since the support surface is very small at the closed upper end of the slot at the lower end of the rack stand, which support surface rests on the also small-sized upper end of the vertical web between the two vertical grooves of the casting to Vertical forces from the shelf stand on the web and thus to be transferred to the box girder. Furthermore, the production of the casting is time consuming and costly, especially since this first a mold tool must be made.
- the object of the invention is to improve a foot assembly of the initially mentioned type, with little time and cost can be produced, a positionally accurate mounting on the shelf stand allows, even for a shelf stand without lower slot training is used and ensures better absorption of the vertical weight load of the shelf stand.
- the solution according to the invention makes it possible, by means of the Schuhaus formation which guides the rack stand on the outside, that the foot structure can be plugged in positionally accurate manner onto the rack stand, i. in the horizontal direction, the foot assembly takes a tight fit in a well-defined position to the rack stand, which allows a simple, fast and correct installation of a shelf on the foot assembly and a similar erection of a complete shelf.
- the foot structure is also due to its simple Schuh to time and cost to produce because the components of the SchuhATOR require no rework and can be produced with normal manufacturing tolerance.
- the entire weight of the rack stand that is including the proportionate weight of the shelf or shelves and their goods load safely absorbed by the Schuh lamp, since the total burden is transferred to the web of the same. This is also able to take due to its relatively large support surface higher weight forces than before.
- shelf racks can be used, the lower end portion is not formed slotted.
- an advantageous embodiment of the solution according to the invention is that the surface web and the two surface legs of the Schuh product are integrally formed from the wall material of the box girder, wherein the height of the two surface leg is equal to or substantially equal to the height of the box girder.
- the Schuh can be made even more cost-effective, since the components are made simultaneously during the Formstanzvorganges for the wall parts of the remaining foot assembly of a semi-finished plate material, which further reduces the manufacturing cost.
- a further advantageous embodiment of the Schuh is that at the rear end of the box girder between the two surface legs of Schuh specified an elongated stop plate is attached, which may extend upwards beyond the box girder addition.
- a feature is that the surface web and the stop body attached thereto are provided with a common hub part with female thread and that the screw engages its male thread into the hub part.
- Figures 1 and 2 consists of generally designated 1 foot structure for a down-to-earth shelf device (not shown) of an elongated box girder 2, which is provided at its front end portion and at its rear end each with a ringfuß 3, wherein the two screw feet are screwed in with respect to the box girder on the underside.
- the two screw feet 3 are adjustable in height, so that the foot assembly 1 can be accurately adjusted in a conventional manner with its upper edge 4 in a horizontal plane.
- a shelf (not shown) is placed in a conventional manner.
- the box girder 2 is preferably made as a so-called full-wall girder and can be assembled, for example, from stamped and formed sheet metal parts.
- the shelf stand 6 is made of a hollow profile material and has a regular square cross section, preferably a rectangular cross section.
- Fig. 3 shows an example embodiment of the Schuh tone 5 in detail.
- this Schuh field consists of a U-shaped configuration, namely a lower land web 7 and two lateral, of this land bridge opposite and parallel to each other upwardly extending surface leg 8. While the land bridge 7 formed with the bottom 2a of the box girder 2 in alignment If desired, the surface legs 8 can also be made longer, ie they extend for example beyond the upper edge 4 of the box girder. The distance between the two surface leg 8 from each other, which further axially parallel to the vertical longitudinal center plane, which is substantially the plane of the drawing Fig. 4 is, run, depends on the thickness of the rack stand 6, as it is clear from the Figures 1 and 2 can be seen.
- the two surface leg 8 and the land web 7 are integrally formed from the wall material of the box girder 2. After complete molding of the box girder 2 including the surface web 7 and the surface leg 8, it is only necessary to weld the land web 7 with the two surface legs 8.
- the two surface leg 8 and the surface web 7 may also be plate-shaped items that are welded to the box girder 2.
- the Schuh resonance can also consist of a U-shaped bent component with a welded back wall part and such a total component is then with its rear wall part attached to the rear end of the box girder, for example by welding.
- this front end is connected to an elongated vertical stop plate 9, for example by welding.
- This stop plate thus extends between the two surface legs 8 and extends at least from the surface web 7 to the upper edge 4 of the box girder 2, as it in particular Fig. 4 is clearly visible.
- a stop member 10 is attached to prevent the inserted into the Schuh signal 5 shelf stand 6 can escape from the Schuh theory forward.
- the stop body 10 is fixed on the surface web 7, preferably by welding.
- the stop body 10 is further arranged with a certain distance A to the stop plate 9, so that between this stop plate and the stop body, a guide gap 11 is given for the lower end of the stator 6 when the stator 6 is inserted into the Schuh torque 5 ( Fig. 2 ).
- the value of the distance A and thus the width of the gap 11 depends on the wall thickness of the stator 6, as it is clear Fig. 2 can be seen in which the lower end of the stator 6 is shown partially broken away.
- the outer width B of the stop body 10 (FIG. Fig. 3 ) is preferably equal to the inner width of the hollow profile shelf stand 6, whereby an additional inner guide of the shelf stand is given when it is plugged into the Schuh tone 5.
- the stop body 10 is preferably made of a quadrangular sleeve, which is for example rectangular and is preferably a separate piece of a corresponding rectangular tube.
- the shoe formation and the stop body 10 fastened therein are provided with a common hub part 12 which, for example, is welded to the surface web 7 and has a female thread.
- the known per se ringfuß 3 has a screw portion 3a with a bolt thread and can thus be screwed into the hub part 12.
- the fferfuß 3 is also provided with a lower Aufstandsteil 3b.
- the two surface leg 8 are each provided with a resilient position securing tongue 13.
- the two bearing securing tongues are produced simultaneously with the shaping of the surface legs, so that they are integrally connected with these. However, they can also be retrofitted to their associated surface leg after it has been previously provided with a corresponding hole.
- These position securing tongues engage in a corresponding recess 14 of the shelf stand 6, as the Figures 1 and 2 demonstrate.
- the corresponding recess in the shelf stand is preferably a punched hole.
- the position securing tongue or the two position securing tongues prevent unintentional slipping out of the shelf stand from the shoe formation 5 and thus from the foot construction 1.
- the box girder 2 is provided in the vicinity of the Schuh compound 5 in its two side wall portions with a plurality of stiffening beads 15. These stiffening beads begin at the bottom of the box girder and extend from there towards the top edge 4 of the box girder. It's enough, as in the FIGS. 1 to 4 it is shown that these stiffening beads extend only partially over the respective side wall portion of the box girder. The stiffening beads serve to maintain the dimensional stability of the box girder 2, when it is connected to the lower end of the rack stand 6.
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
- Legs For Furniture In General (AREA)
- Ladders (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fußaufbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine bodenständige Regalvorrichtung.
- In der Praxis und aus der
DE 30 28 552 A1 ist ein derartiger Fußaufbau bekannt. Er umfasst einen länglichen, metallischen Kastenträger vorzugsweise der Vollwandbauart, dessen Länge im Wesentlichen der Breite des Regalbodens entspricht, dessen eines Ende sich auf den Oberrand des Kastenträgers lösbar abstützt und dessen anderes Ende sich auf dem nächsten, in der Regel identischen Fußaufbau der Regalvorrichtung abstützt. In Nähe seines vorderen und hinteren Endes weist der Kastenträger an seiner Unterseite je einen Schraubfuß auf, um den Fußaufbau horizontal einstellen zu können. An seinem hinteren Stirnende ist der Kastenträger mit einem in dieses Stirnende einsteckbaren und daran unlösbar befestigten Mittel zum Aufnehmen und lösbaren vertikalen Halten eines metallischen Regalständers versehen, der aus einer Hohlprofilstange mit regelmäßigem Viereckquerschnitt, in der Regel ein Rechteckquerschnitt, besteht. Ein Verkaufsregal umfasst wenigstens zwei Einheiten, die je aus einem Fußaufbau und einem daran angeordneten Regalständer bestehen, und ein oder mehrere Regalböden, auf denen die zu verkaufenden Waren für den Kunden platziert werden. Das Mittel zum Aufnehmen und Halten des Regalständers an dem Fußaufbau besteht aus einem metallischen Gussteil mit zwei seitlichen, sich in einer gemeinsamen Ebene diametral und parallel gegenüberliegenden und jeweils nach horizontal auswärts offenen Vertikalnuten. Der Regalständer benötigt an seinem Unterende einen vertikalen, unten offenen Schlitz, so dass dieser Ständer von oben auf das an dem Kastenträger befestigte Gussteil geschoben werden kann, um so an dem Kastenträger angeordnet zu werden. Der Regalständer greift dabei in die beiden seitlichen Vertikalnuten ein und stützt sich auf den Oberende des Stegmaterials des Gussteils ab, welches Material sich zwischen den beiden Vertikainuten des Gussteils befindet. - Dieser bekannte Fußaufbau ist mit mehreren Nachteilen behaftet. Zur Vermeidung von kostenaufwändiger Nacharbeit ist das Gussteil aus fertigungstechnischen Gründen mit relativ großen Toleranzmaßen hergestellt, insbesondere was das Spiel in seinen beiden Verfikalnuten anbetrifft, um den Regalständer leicht auf das Gussteil aufstecken zu können. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass sich der am Regalständer angesteckte Fußaufbau in horizontaler Richtung erheblich verschwenken bzw. verstellen kann, was insbesondere beim Aufbauen von langen Regalen und insbesondere bei der Anbringung von Regalböden zeitraubend und hinderlich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Regalständer an seinem unteren Ende geschlitzt ausgebildet sein muss, um auf das Gussteil aufgesteckt werden zu können, wodurch zusätzliche Fertigungskosten bedingt sind. Weiterhin ist nachteilig, dass die Wanddicke des hohlen Regalständers relativ dick sein muss, da die Auflagefläche am geschlossenen Oberende des Schlitzes am Unterende des Regalständers sehr klein ist, welche Auflagefläche auf dem ebenfalls kleinflächigen Oberende des vertikalen Steges zwischen den beiden Vertikalnuten des Gussteils aufliegt, um Vertikalkräfte vom Regalständer auf den Steg und damit auf den Kastenträger übertragen zu können. Des Weiteren ist auch das Herstellen des Gussteils zeit- und kostenaufwändig, zumal hierfür zunächst ein Gießformwerkzeug hergestellt werden muss.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung eines Fußaufbaus der einleitend angeführten Art, der mit geringem Zeit- und Kostenaufwand herstellbar ist, eine positionsgenaue Montage an dem Regalständer ermöglicht, auch für einen Regalständer ohne untere Schlitzausbildung verwendbar ist und eine bessere Aufnahme der vertikalen Gewichtsbelastung des Regalständers gewährleistet.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Patentanspruch 1 angeführt.
- Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es durch die den Regalständer außenseitlich führende Schuhausbildung, dass der Fußaufbau positionsgenau an dem Regalständer angesteckt werden kann, d.h. in horizontaler Richtung nimmt der Fußaufbau einen festen Sitz in einer genau definierten Position zu dem Regalständer ein, was eine einfache, schnelle und richtige Montage eines Regalbodens auf dem Fußaufbau und ein ebensolches Aufstellen eines vollständigen Regals ermöglicht. Der Fußaufbau ist des Weiteren aufgrund seiner einfachen Schuhausbildung zeit- und kostengünstig herstellbar, weil die Bestandteile der Schuhausbildung keine Nacharbeit erfordern und mit normaler Fertigungstoleranz hergestellt werden können. Weiterhin wird die gesamte Gewichtskraft des Regalständers, also einschließlich des anteiligen Gewichtes des oder der Regalböden und deren Warenbelastung sicher von der Schuhausbildung aufgenommen, da die Gesamtbelastung auf den Flächensteg derselben übertragen wird. Dieser ist außerdem in der Lage, aufgrund seiner relativ großen Abstützfläche höhere Gewichtskräfte als bisher aufzunehmen. Schließlich können Regalständer verwendet werden, deren unterer Endabschnitt nicht geschlitzt ausgebildet ist.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass der Flächensteg und die beiden Flächenschenkel der Schuhausbildung einstückig aus dem Wandmaterial des Kastenträgers geformt sind, wobei die Höhe der beiden Flächenschenkel gleich oder im Wesentlichen gleich der Höhe des Kastenträgers ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Schuhausbildung noch kostengünstiger hergestellt werden, da deren Bestandteile während des Formstanzvorganges für die Wandteile des übrigen Fußaufbaus aus einem Halbzeugplattenmaterial gleichzeitig gefertigt werden, was die Herstellungskosten weiter senkt.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Schuhausbildung besteht darin, dass an dem hinteren Stirnende des Kastenträgers zwischen den beiden Flächenschenkeln der Schuhausbildung eine längliche Anschlagplatte befestigt ist, die sich nach oben über den Kastenträger hinaus erstrecken kann. Hierdurch wird eine verbesserte Anlage des Regalständers an dem Fußaufbau erreicht, was eine verbesserte Aufnahme und Einleitung der Biegemomentbelastung des Ständers auf den Fußaufbau gewährleistet.
- In einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Fußaufbaus besteht ein Merkmal darin, dass der Flächensteg und der daran befestige Stoppkörper mit einem gemeinsamen Nabenteil mit Muttergewinde versehen sind und dass der Schraubfuß an seinem Bolzengewinde in das Nabenteil eingreift. Hierdurch ist ein größerer Abstand der Schraubfüße des Fußaufbaus voneinander gegeben, was neben dem Vorteil, dass der erfindungsgemäße Fußaufbau die Gesamtbelastung eines mit Waren vollbelasteten Regals sicherer auf eine Bodenaufstandsfläche für das Regal übertragen kann, den weiteren Vorteil ergibt, dass die gesamten Vertikalkräfte des Ständers direkt vertikal in den hinteren Schraubfuß des Fußaufbaus eingeleitet werden, d.h. dass in diesem Fall keine zusätzliche Momentbelastung auf den Fußaufbau wirkt.
- Die Erfindung ist nachstehend an einem in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in perspektivischer Darstellung einen Fußaufbau mit daran angestecktem Ständer,
- Fig. 2
- eine andere perspektivische Darstellung des Fußaufbaus mit daran angestecktem Ständer nach
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung des die erfindungsgemäße Ausbildung aufweisenden Fußaufbaus,
- Fig. 4
- einen teilweisen Längsschnitt durch die Mittellängsebene des Fußaufbaus nach
Fig. 3 . - Nach den
Figuren 1 und 2 besteht der allgemein mit 1 bezeichnete Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung (nicht gezeigt) aus einem länglichen Kastenträger 2, der an seinem vorderen Endabschnitt und an seinem hinteren Endabschnitt je mit einem Schraubfuß 3 versehen ist, wobei die beiden Schraubfüße bezüglich des Kastenträgers unterseitig eingeschraubt sind. Die beiden Schraubfüße 3 sind in der Höhe verstellbar, so dass der Fußaufbau 1 in an sich bekannter Weise mit seinem Oberrand 4 in horizontaler Ebene genau eingestellt werden kann. Auf dem Oberrand 4 des Kastenträgers 2 wird in an sich bekannter Weise ein Regalboden (nicht gezeigt) aufgelegt. Der Kastenträger 2 ist vorzugsweise als so genannter Vollwandträger hergestellt und kann beispielsweise aus ausgestanzten und geformten Blechteilen zusammengebaut sein. - An seinem hinteren Stirnende ist der Kastenträger 2 mit einer Schuhausbildung versehen, die allgemein mit 5 bezeichnet ist. In diese Schuhausbildung wird ein vertikaler Regalständer 6 bekannter Bauart eingesetzt. An dem Regalständer werden an sich bekannte, horizontale Regalbodenträger eingesteckt, auf denen wiederum weitere Regalböden ruhen. Diese beiden Bauteile sind nicht dargestellt, da sie nicht zur Erfindung gehören. Der Regalständer 6 ist aus einem Hohlprofilmaterial gefertigt und weist einen regelmäßigen Viereckquerschnitt auf, vorzugsweise einen Rechteckquerschnitt.
-
Fig. 3 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Schuhausbildung 5 im Einzelnen. Im Wesentlichen besteht diese Schuhausbildung aus einer U-förmigen Konfiguration, nämlich aus einem unteren Flächensteg 7 und aus zwei seitlichen, sich von diesem Flächensteg gegenüberliegend und zueinander parallel nach oben erstreckenden Flächenschenkel 8. Während der Flächensteg 7 mit der Unterseite 2a des Kastenträgers 2 fluchtend ausgebildet ist, erstrecken sich die beiden Flächenschenkel 8 vorzugsweise bis zum Oberrand 4 des Kastenträgers 2. Falls es gewünscht wird, können die Flächenschenkel 8 auch länger ausgebildet sein, d.h. sie erstrecken sich beispielsweise über den Oberrand 4 des Kastenträgers hinaus. Der Abstand der beiden Flächenschenkel 8 voneinander, die des Weiteren achsparallel zu der vertikalen Längsmittelebene, die im Wesentlichen auch die Zeichnungsebene derFig. 4 ist, verlaufen, richtet sich nach der Dicke des Regalständers 6, wie es eindeutig aus denFiguren 1 und 2 zu entnehmen ist. - In weiterer vorteilhafter Ausbildung sind die beiden Flächenschenkel 8 und der Flächensteg 7 einstückig aus dem Wandmaterial des Kastenträgers 2 geformt. Nach der vollständigen Formgebung des Kastenträgers 2 einschließlich des Flächensteges 7 und der Flächenschenkel 8 ist es lediglich noch erforderlich, den Flächensteg 7 mit den beiden Flächenschenkeln 8 zu verschweißen. Alternativ können die beiden Flächenschenkel 8 und der Flächensteg 7 auch plattenförmige Einzelteile sein, die mit dem Kastenträger 2 verschweißt sind. In weiterer alternativer Ausbildung kann die Schuhausbildung auch aus einem U-förmig gebogenen Bauteil mit einem daran angeschweißten Rückwandteil bestehen und ein solches Gesamtbauteil wird dann mit seinem Rückwandteil an dem hinteren Stirnende des Kastenträgers z.B. durch Schweißen befestigt.
- Um eine gute Anlage des Regalständers 6 an dem hinteren Stirnende des Kastenträgers 2 zu gewährleisten, ist dieses Stirnende mit einer länglichen vertikalen Anschlagplatte 9 verbunden, beispielsweise durch Schweißung. Diese Anschlagplatte verläuft somit zwischen den beiden Flächenschenkeln 8 und erstreckt sich wenigstens vom Flächensteg 7 bis zum Oberrand 4 des Kastenträgers 2, wie es insbesondere aus
Fig. 4 deutlich zu erkennen ist. - Innerhalb der Schuhausbildung 5, d.h. zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Flächenschenkeln 8, ist ein Stoppkörper 10 befestigt, um zu verhindern, dass der in die Schuhausbildung 5 gesteckte Regalständer 6 aus der Schuhausbildung nach vorne entweichen kann. Der Stoppkörper 10 ist auf dem Flächensteg 7 befestigt, vorzugsweise durch Schweißen. Der Stoppkörper 10 ist des Weiteren mit einem bestimmten Abstand A zur Anschlagplatte 9 angeordnet, so dass zwischen dieser Anschlagplatte und dem Stoppkörper ein Führungsspalt 11 für das Unterende des Ständers 6 gegeben ist, wenn der Ständer 6 in die Schuhausbildung 5 eingesteckt ist (
Fig. 2 ). Der Wert des Abstandes A und somit die Weite des Spaltes 11 hängt von der Wanddicke des Ständers 6 ab, wie es eindeutig ausFig. 2 zu entnehmen ist, in der das Unterende des Ständers 6 teilweise weggebrochen gezeichnet ist. - Die äußere Breite B des Stoppkörpers 10 (
Fig. 3 ) ist vorzugsweise gleich der inneren Breite des Hohlprofil-Regalständers 6, wodurch noch eine zusätzliche innere Führung des Regalständers bei seinem Einstecken in die Schuhausbildung 5 gegeben ist. - Der Stoppkörper 10 besteht vorzugsweise aus einer viereckigen Hülse, die beispielsweise rechteckig ausgebildet ist und vorzugsweise ein abgetrenntes Stück von einem entsprechenden Rechteckrohr ist.
- Die Schuhausbildung und der darin befestigte Stoppkörper 10 sind mit einem gemeinsamen Nabenteil 12 versehen, das beispielsweise an dem Flächensteg 7 angeschweißt ist und ein Muttergewinde aufweist. Der an sich bekannte Schraubfuß 3 weist einen Schraubabschnitt 3a mit einem Bolzengewinde auf und kann somit in das Nabenteil 12 eingeschraubt werden. Der Schraubfuß 3 ist außerdem mit einem unteren Aufstandsteil 3b versehen.
- Wie
Fig. 3 zeigt, sind die beiden Flächenschenkel 8 je mit einer federnden Lagesicherungszunge 13 versehen. Die beiden Lagersicherungszungen werden gleichzeitig mit dem Formen der Flächenschenkel hergestellt, so dass sie einstückig mit diesen verbunden sind. Sie können jedoch auch nachträglich an ihrem zugehörigen Flächenschenkel angebracht werden, nachdem dieser zuvor mit einem entsprechenden Loch versehen worden ist. Diese Lagesicherungszungen greifen in eine entsprechende Vertiefung 14 des Regalständers 6 ein, wie dieFiguren 1 und 2 zeigen. Die entsprechende Vertiefung in dem Regalständer ist vorzugsweise ein gestanztes Loch. Alternativ reicht es auch aus, dass nur ein Flächenschenkel 8 der Schuhausbildung 5 mit einer solchen Lagesicherungszunge versehen ist. Die Lagesicherungszunge bzw. die beiden Lagesicherungszungen verhindern ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Regalständers aus der Schuhausbildung 5 und damit aus dem Fußaufbau 1. - Der Kastenträger 2 ist in Nähe der Schuhausbildung 5 in seinen beiden Seitenwandbereichen mit mehreren Versteifungssicken 15 versehen. Diese Versteifungssicken beginnen am unteren Rand des Kastenträgers und erstrecken sich von dort in Richtung zum oberen Rand 4 des Kastenträgers. Es reicht aus, wie es in den
Figuren 1 bis 4 gezeigt ist, dass sich diese Versteifungssicken nur teilweise über den jeweiligen Seitenwandbereich des Kastenträgers erstrecken. Die Versteifungssicken dienen zur Beibehaltung der Formstabilität des Kastenträgers 2, wenn dieser mit dem Unterende des Regalständers 6 verbunden wird. Wegen der sehr passgenauen Führung des Unterendes des Regalständers bei seinem Einführen in die Schuhausbildung 5 kann es erforderlich sein, dass das Einführen des Unterendes des Regalständers in die Schuhausbildung mit Schlägen auf die Unterseite 2a des Kastenträgers 2 unterstützt werden muss. Die Versteifungssicken 15 verhindern somit eine Deformierung des Kastenträgers 2. Alternativ reicht es auch aus, dass nur ein Seitenwandbereich des Kastenträgers 2 mit Versteifungssicken 15 versehen sind.
Claims (10)
- Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung, wobei der Fußaufbau einen länglichen Kastenträger mit je einem in der Höhe einstellbaren Schraubfuß an seinem vorderen Endabschnitt und an seinem hinteren Endabschnitt aufweist und wobei der Kastenträger an seinem hinteren Stirnende Mittel zum vertikalen Aufnehmen eines Hohlprofil-Regalständers mit regelmäßigem Viereckquerschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel eine U-förmige, den Regalständer (6) außen umfassende Schuhausbildung (5), derart gestaltet, dass sie einen unteren Flächensteg (7) zur Abstützung des Unterendes des Regalständers und zwei seitliche, sich parallel mit Abstand voneinander entsprechend der Dicke des Regalständers nach oben erstreckende und achsparallel zur vertikalen Längsmittelebene des Kastenträgers (2) ausgerichtete Flächenschenkel (8) aufweist, und einen Stoppkörper (10), der zwischen den beiden Flächenschenkeln (8) auf dem Flächensteg (7) befestigt ist und vom hinteren Stirnende des Kastenträgers (2) einen Abstand (A) entsprechend der Wanddicke des Regalständers (6) aufweist, umfassen.
- Fußaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächensteg (7) und die beiden Flächenschenkel (8) der Schuhausbildung (5) einstückig aus dem Wandmaterial des Kastenträgers (2) geformt sind.
- Fußaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der beiden Flächenschenkel (8) wenigstens gleich der Höhe des Kastenträgers (2) ist.
- Fußaufbau nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Flächenschenkel (8) mit einer federnden Lagesicherungszunge (13) versehen ist, die in eine Vertiefung (14) des Regalständers (6) eingreift.
- Fußaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinteren Stirnende des Kastenträgers (2) zwischen den beiden Flächenschenkeln (8) der Schuhausbildung (5) eine längliche Anschlagplatte (9) befestigt ist, die sich wenigstens bis zum Oberrand (4) des Kastenträgers (2) erstreckt.
- Fußaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächensteg (7) mit der Unterseite (2a) des Kastenträgers (2) fluchtend ausgebildet ist.
- Fußaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoppkörper (10) aus einer viereckigen Hülse besteht.
- Fußaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächensteg (7) und der daran befestigte Stoppkörper (10) mit einem gemeinsamen Nabenteil (12) mit Muttergewinde versehen sind und dass der Schraubfuß (3) mit seinem Bolzengewinde in das Nabenteil (12) eingreift.
- Fußaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Breite des Stoppkörpers (10) gleich der inneren Breite des aufzunehmenden Hohlprofil-Regalständers (6) ist.
- Fußaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden an das hintere Ende des Kastenträgers (2) angrenzenden Seitenwandbereiche desselben mit Versteifungssicken (15) versehen ist, die an dem unteren Rand des Kastenträgers beginnen und sich wenigstens teilweise in dem jeweiligen Seitenwandbereich in Richtung zum oberen Rand (4) des Kastenträgers (12) erstrecken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10355075 | 2003-11-24 | ||
DE10355075A DE10355075B3 (de) | 2003-11-24 | 2003-11-24 | Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1532893A1 EP1532893A1 (de) | 2005-05-25 |
EP1532893B1 true EP1532893B1 (de) | 2008-05-14 |
Family
ID=34428885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04024357A Expired - Lifetime EP1532893B1 (de) | 2003-11-24 | 2004-10-13 | Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1532893B1 (de) |
AT (1) | ATE394968T1 (de) |
DE (2) | DE10355075B3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007101450A1 (de) * | 2006-03-06 | 2007-09-13 | Tegometall (International) Ag | Fussteil und säule für regalständer |
ITFI20060268A1 (it) * | 2006-10-31 | 2008-05-01 | Rosss Market S P A | Una scaffalatura del tipo utilizzato da negozi, supermercati e simili |
GB2486422B (en) * | 2010-12-13 | 2015-09-09 | Itab Shop Concept Uk Ltd | Shelving unit |
PL3747313T3 (pl) | 2019-06-05 | 2022-05-23 | Rol Ergo Ab | Sposób wytwarzania członu płyty podstawy stołu i jego produkt |
DE202020101846U1 (de) | 2020-04-03 | 2021-07-12 | Tegometall International Ag | Regal-Fußteil |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028552A1 (de) * | 1980-07-28 | 1982-02-25 | Tegometall Rudolf Bohnacker, 7482 Krauchenwies | Winkelfoermige trageinheit fuer stehende regale |
IT234487Y1 (it) * | 1994-12-05 | 2000-03-09 | Rosss Market Snc Di Bettini Ro | Elemento di unione e di rinforzo fra base e montante di scaffalature metalliche di arredamento |
GB9710079D0 (en) * | 1997-05-20 | 1997-07-09 | B Mat Limited | Shelving |
-
2003
- 2003-11-24 DE DE10355075A patent/DE10355075B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-10-13 EP EP04024357A patent/EP1532893B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-13 AT AT04024357T patent/ATE394968T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-10-13 DE DE502004007116T patent/DE502004007116D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10355075B3 (de) | 2005-05-25 |
DE502004007116D1 (de) | 2008-06-26 |
ATE394968T1 (de) | 2008-05-15 |
EP1532893A1 (de) | 2005-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT404219B (de) | Schublade | |
DE2851987A1 (de) | Stuetzvorrichtung fuer leitern | |
EP0329832B1 (de) | Rahmen für Bandfördervorrichtungen | |
DE3028552A1 (de) | Winkelfoermige trageinheit fuer stehende regale | |
DE202017103936U1 (de) | Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem | |
EP1532893B1 (de) | Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung | |
EP3420857B1 (de) | Aufstellraum zum kühlen oder tiefkühlen von waren mit einem regalsystem | |
EP0021031A2 (de) | Klemmbolzenregal | |
DE1554274A1 (de) | Zusammenlegbares Regal | |
DE2222747A1 (de) | Demontierbares Metallregal | |
EP0417177B1 (de) | Regalsystem | |
DE4139441C2 (de) | Schublade | |
DE69712378T2 (de) | Zusammenbau von Schubladenelementen bestehend aus Tragschiene, Laufschiene und Gehäuse | |
DE1954138U (de) | Lagergestell. | |
DE3627229C2 (de) | ||
DE202010010429U1 (de) | Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks | |
EP1066774B1 (de) | Lagerregal | |
EP0047943A2 (de) | Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer | |
DE3905863A1 (de) | Profilstuetze | |
EP0055861A1 (de) | Befestigungselement für Möbel | |
DE202022107179U1 (de) | Untergestell und Tisch | |
DE1803107A1 (de) | Regal aus Metall | |
DE1554451C (de) | Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl | |
DE10314825B3 (de) | Reifenregal | |
WO2024236337A1 (de) | Sockelleistensystem sowie möbel mit sockelleistensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050928 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004007116 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080626 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080825 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080814 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081014 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090217 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: STOREBEST G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080814 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20081013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090501 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081115 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080815 |