[go: up one dir, main page]

EP1529923B1 - Friestürblatt - Google Patents

Friestürblatt Download PDF

Info

Publication number
EP1529923B1
EP1529923B1 EP03025207A EP03025207A EP1529923B1 EP 1529923 B1 EP1529923 B1 EP 1529923B1 EP 03025207 A EP03025207 A EP 03025207A EP 03025207 A EP03025207 A EP 03025207A EP 1529923 B1 EP1529923 B1 EP 1529923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
wooden
metallic reinforcement
leaf according
frieze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03025207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1529923A1 (de
Inventor
Herbert Hogger
Wolfgang Hogger
Erich Hogger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holz-Hogger Leimholzprodukte - Fertigungs GmbH
Original Assignee
Holz-Hogger Leimholzprodukte - Fertigungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holz-Hogger Leimholzprodukte - Fertigungs GmbH filed Critical Holz-Hogger Leimholzprodukte - Fertigungs GmbH
Priority to AT03025207T priority Critical patent/ATE319906T1/de
Priority to DE50302583T priority patent/DE50302583D1/de
Priority to EP03025207A priority patent/EP1529923B1/de
Publication of EP1529923A1 publication Critical patent/EP1529923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1529923B1 publication Critical patent/EP1529923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7063Wooden frames reinforced; in combination with other materials, e.g. foam, honeycomb
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7071Wooden frames made of a plurality of separate blocks or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/74Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with wooden panels or frame

Definitions

  • This invention relates to a substantially consisting of the building material wood door leaf.
  • Wooden door leaves are needed in a wide variety of applications. For example, building doors and gates, room doors, furniture doors and the like are mentioned in some cases. In some cases, increased demands are made on the stability of the wooden door leaves, and in particular on the freedom from distortion in fluctuating or deviating climatic conditions on both sides. It is known per se to use door panels that are glued together from various wood components and may also contain reinforcing elements made of other materials.
  • a special case of such door leaves thereby forming peace leaves, which have a frame-like frieze on the outer edges of the door panel with a bordered by the frieze filling.
  • the filling can be multi-part and in particular be subdivided by one or a plurality of transverse or longitudinal bars of the frieze.
  • German utility model 86 10 933.2 shows a door leaf according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the technical problem of specifying an improved door leaf.
  • the invention is directed to a door leaf with a frieze, which frieze has at least one cover layer to a door surface side and a wood core adjacent to the cover layer, which has a recess in its surface adjacent to the cover layer, wherein a metal reinforcement is provided in the recess, characterized in that the metal reinforcement is separated by a wood intermediate layer of the cover layer.
  • the invention is also directed to a manufacturing method for the described door leaf in general, in which the metal reinforcement is mounted in the recess of the wood core and a cover layer is applied.
  • the invention is directed to door leaves with a frieze in the described design in the most general sense.
  • the invention is preferably directed to such Friestürer in which the frieze structure is recognizable from the outside, so in addition to technical stylistic and aesthetic reasons.
  • the door leaf is to be distinguished from flat door leaves, in which the internal structure as a result of full-surface continuous outer layers is not visible from the outside.
  • the invention thus provides a metal reinforcement of a wood core.
  • This metal reinforcement is intended to be mounted in a recess of the wood core which is contained in the surface of the wood core adjacent to the cover layer.
  • This recess is preferably adapted in size to the metal reinforcement. The latter is so to speak wooden core side of the interface between wood core and top layer embedded in the wood core.
  • the stability behavior of the frieze can be significantly improved without changing the fundamentally wood-based design of the frieze too strong.
  • the metal reinforcement may be provided in a frieze which is otherwise entirely made of wood.
  • the cover layer itself is therefore also preferably constructed of wood.
  • the cover layer and the wood core are preferably each made of solid wood.
  • the metal reinforcement due to their insensitivity to the moisture content and due to climatic changes, especially temperature fluctuations, the stability can favorably influence.
  • the metal reinforcement does not or not significantly change the externally recognizable wood character of the frieze.
  • it is embedded in a recess in the wood core. This eliminates a depression in the cover layer or such a depression in the cover layer can be made flatter.
  • no cover layer recess is provided to accommodate the metal reinforcement. This is favorable because cover layers are often designed to be relatively weak in order not to deteriorate the distortion behavior by the cover layer, in particular in the case of solid wood cover layers.
  • the already not very strong top layer should not be weakened as much as possible or at least by recesses provided at certain points for the metal reinforcement, which would lead to a risk of cracking or restrictions in the aftertreatability or the later available for a grinding material.
  • the metal reinforcement is separated according to the invention by a wood intermediate layer of the cover layer, so does not directly connect to the cover layer. This may be important for the quality of a bond between the topcoat and the bottom of the Turkish.
  • the area of the door used for the gluing which thus consists entirely of wood in this embodiment, can be ground particularly easily and precisely, which benefits the gluing quality.
  • the metal reinforcement preferably consists of an aluminum alloy, that is to say a metal alloy which is essentially characterized by the alloy constituent aluminum.
  • aluminum alloy that is to say a metal alloy which is essentially characterized by the alloy constituent aluminum.
  • These include, of course, in particular, usually only referred to as “aluminum” or “technical aluminum” alloys, which consist largely of aluminum, and pure aluminum itself.
  • Aluminum is not only relatively light and has sufficient mechanical properties, it is also suitable because of its favorable thermal expansion properties for the application considered here and can also be glued good and stable with a suitable choice of glue.
  • the shape of the metal reinforcement is in the preferred and simplest case a simple FlachmetalistONE, which in turn preferably extends at least along the vertical Matfriesin over the entire length of the frieze, if necessary, but also over the entire length of the frieze.
  • Such flat metals, such as aluminum are inexpensive and do not require any form-related additional measures in the adaptation to the wood environment and in the gluing.
  • the metal reinforcement is turned all around, i. H. on all longitudinal side surfaces, in the case of a flat metal with a rectangular cross-section, ie on the large-area and on the edge side surfaces, glued to the wood environment.
  • Preferred gluing materials are PU and PVAC glues and white glue hardener compounds.
  • urea and / or melamine-formaldehyde glues or blends are very particularly preferred.
  • primers When gluing with the metal reinforcement, in particular with aluminum parts, suitable pretreatments of the metal are advantageous, so-called primers.
  • primers Technical details on suitable primers are to be clarified by the skilled person most favorably by asking the glue manufacturer of the selected glue. It has been found that, in particular with the mentioned formaldehyde glues with suitable primers, it is possible to achieve an excellent AW-solid aluminum-wood gluing.
  • the door leaf is provided on both opposite surfaces of the wood core, which correspond to the large-scale door sides, with a metal reinforcement.
  • covering layers are preferably provided on both sides, so that the invention occurs to a certain extent after two sides and a total of twice.
  • the frieze is constructed symmetrically in this regard (which of course does not have to apply to side milling for double folds, frames for fillings and cassettes and the like.).
  • the wood core is preferably a rod-bonded solid wood panel in which a plurality of rods in the region of the metal reinforcement (ie “below” or “therebetween") lie next to one another in the direction corresponding to the width direction of the door leaf. Also laterally outside the surface area of the metal reinforcement are (dto.) Preferably a plurality of solid wood rods provided, as the embodiment shows.
  • the cover layer or the two cover layers should be relatively weak. According to the invention, it is preferred that the top layer or top layers make up at most (respectively) 1/5, better at most 1/8 and in the best case at most 1/10 of the total thickness of the frieze.
  • cover layers of less than 24 mm, preferably less than 20 mm, more preferably less than 15 mm and most preferably less than 10 mm or even less than 8 mm come into consideration.
  • the distance between the metal reinforcement of the frieze outer surface can thus be kept low and is preferably at most 1/4, better at most 1/5 and most preferably at most 1/6 of the fries.
  • the mentioned intermediate wood layer or the two intermediate wood layers between the metal reinforcement, such as the aluminum flat metal strip, and the wood core or the cover layer are each preferably at most 5 mm, more preferably at most 4 mm and in the best case at most 3 mm thick.
  • the details described for the door leaf according to the invention relate to a large extent to the structure of the frieze.
  • the applicant therefore reserves the precaution of setting up a claim directed to the frieze as such.
  • a metal reinforcing strip such as the aluminum flat metal strip
  • a wood interlayer is glued to at least one large-area side with a wood interlayer and glued to the opposite large-area side either indirectly via the second wood interlayer or directly to a part of the already mentioned wood core.
  • This part is referred to here as the first piece of wood core and corresponds preferably in its planar extent exactly the metal reinforcement strip.
  • the side surfaces of the metal reinforcing strip and the overlying wood interlayer and the underlying first piece of wood core - possibly with the other wood interlayer - be glued laterally with another second and another third part of the wood core.
  • this has produced a metal-reinforced wood core, the wooden exterior surfaces shows.
  • the one or both cover layers / s of the facing surfaces of this solid wood core are then ground flat and glued to the cover layer (s).
  • the various preferred embodiments also apply to the manufacturing process.
  • Fig. 1 shows in a cross-sectional view a flat metal strip 1 of technical aluminum with a thickness of 1 - 10 mm, in this case 5 mm.
  • the flat metal strip 1 is between 30 and 90 mm wide, in this case 70 mm. It is glued on its flat top and its flat underside each with a wood intermediate layer of 2.5 mm in this case, the upper wood intermediate layer with 2 and the lower is denoted by 3.
  • a urea-formaldehyde glue with a primer designed for aluminum is used.
  • FIG. 2 shows the entire frieze containing two of the metal reinforcements of FIG. 1.
  • the frieze shown in perspective and in section in FIG. 2 can be used for exterior building doors, the upper and lower sides in FIG. 2 then representing the outside and inside of the door leaf.
  • the construction of exterior building doors with friezes is known per se and need not be explained in detail here.
  • the necessary structures are milled into the left and right sides of the frieze in FIG. 2, which FIG. 2 does not show.
  • two further solid wood strips 7, 8 and 9, 10 are now glued to the side, each pair forming a second and a third piece of wood core.
  • This gluing is done with the same technique.
  • primer can be used, because it is rather small area proportions and in terms of stability of the frieze shown in Fig. 2 in the sense of Fig. 2 horizontal glue surfaces are more important anyway ,
  • the second and third wood core pieces 7, 8 and 9, 10 have each been previously glued in itself.
  • the surfaces now formed by the entire aluminum-reinforced wood core 1 - 10 for the cover layers 11 and 12 to be applied can be smoothed overall flat, due to the wood intermediate layers 2 no disturbing metal-wood transition occurs.
  • the gluing between the cover layers 11 and 12 and the wood core 1-10 have a particularly high strength.
  • a urea-Formaldehydleim is used with appropriate compression.
  • the aluminum flat metal strips 1 do not extend over the entire frieze in this example, but only in the vertical parts of the fronts along the height of the door leaf.
  • the cover layers can be 2.5-24 mm thick and in this case 7 mm.
  • the solid wood rods 4 - 10 each have a width (in the sense of FIG. 2) of 10 - 30 mm, in this case 23.3 mm.
  • the solid wood rods 7 - 10 have a height (in the sense of Fig. 2), d. H. Thickness in the sense of the entire frieze, of the order of 20 mm, preferably 35, to 100 mm, in this case 54 mm.
  • the aluminum flat metal strips 1 can act particularly leverage as arrears lock. Furthermore, the frieze from the outside is not to be distinguished from a pure solid wood frieze. Due to the structure according to the invention and by the manufacturing method according to the invention, in particular the stability-important gluing between the cover layers 11 and 12 and the wood core 1 - 10 and the gluing between the wood interlayers 3 and the first wood core piece 4-6 in unrestricted quality of a wood-wood gluing To run. According to the invention it has also been found that when using suitable glues and primers, the aluminum-wood gluing between the aluminum flat metal strips 1 and the intermediate wood layers 2 and 3 can be performed in the same quality. Thus, the entire frieze shows a very good combination of portable manufacturing costs and enormous stability.
  • FIG. 3 illustrates a door leaf provided with a door leaf frieze according to FIG. 2.
  • the door leaf consists of frame-like assembled door leaf parts 13, 14, 15, 16. Further, the door leaf, a center strut 17 which connects the vertical Friesmaschine 13 and 15.
  • the Friesmaschine 13 and 15 show in cross section respectively the structure of FIG. 2 and thus form the stability-relevant basic structure of the door panel.
  • the Querfriesmaschine correspond to the illustrated cross-sectional structure, but show no metal reinforcement and, accordingly, no recess in the wood core.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein im Wesentlichen aus dem Baustoff Holz bestehendes Türblatt.
  • Holztürblätter werden in den verschiedensten Anwendungsgebieten benötigt. Im Einzelnen zu nennen sind beispielsweise Gebäudetüren und -tore, Zimmertüren, Möbeltüren und dgl. In manchen Fällen sind erhöhte Anforderungen an die Standfestigkeit der Holztürblätter, und insbesondere an die Verzugsfreiheit bei schwankenden oder zu den beiden Seiten abweichenden klimatischen Verhältnissen gefordert. Es ist an sich bekannt, dabei Türblätter zu verwenden, die aus verschiedenen Holzbestandteilen zusammengeleimt sind und auch Verstärkungselemente aus anderen Materialien enthalten können.
  • Einen Sonderfall solcher Türblätter bilden dabei Friestürblätter, die ein rahmenartiges Fries an den Außenkanten des Türblatts mit einer durch das Fries eingefassten Füllung aufweisen. Die Füllung kann dabei mehrteilig sein und insbesondere durch eine oder eine Mehrzahl Quer- oder Längstraversen des Frieses untergliedert sein.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift 86 10 933.2 zeigt ein Türblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein verbessertes Friestürblatt anzugeben.
  • Die Erfindung richtet sich auf ein Türblatt mit einem Fries, welches Fries zumindest eine Deckschicht zu einer Türflächenseite und einen an die Deckschicht flächig angrenzenden Holzkern aufweist, welcher eine Vertiefung in seiner an die Deckschicht angrenzenden Oberfläche aufweist, wobei eine Metallverstärkung in der Vertiefung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverstärkung durch eine Holzzwischenschicht von der Deckschicht getrennt ist.
  • sowie auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Türblatts, bei dem eine Metallverstärkungsleiste an einer großflächigen Seite mit einer Holzzwischenschicht und an der entgegengesetzten großflächigen Seite mit einem ersten Holzkernstück verleimt wird und danach mit beiden Längskanten mit einem weiteren zweiten bzw. einem weiteren dritten Holzkernstück verleimt wird, wobei auch die Holzzwischenschicht und das erste Holzkernstück einerseits mit dem zweiten und mit dem dritten Holzkernstück verleimt werden, der so hergestellte metallverstärkte Massivholzkern plan geschliffen wird und mit einer Deckschicht verleimt wird.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der folgenden Beschreibung angegeben. Die dabei offenbarten Merkmale haben jeweils sowohl für das erfindungsgemäße Türblatt als auch für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren Bedeutung, ohne dass hier im Einzelnen unterschieden wird. Insbesondere richtet sich die Erfindung auch auf ein Herstellungsverfahren für das beschriebene Türblatt im Allgemeinen, bei dem die Metallverstärkung in der Vertiefung des Holzkerns angebracht und eine Deckschicht aufgebracht wird.
  • Die Erfindung richtet sich auf Türblätter mit einem Fries in der beschriebenen Bauform im allgemeinsten Sinn. Insbesondere richtet sich die Erfindung jedoch bevorzugt auf solche Friestürblätter, bei denen die Friesstruktur von außen erkennbar ist, also neben technischen auch stilistische bzw. ästhetische Gründe hat. Damit soll das Türblatt unterschieden werden von flächigen Türblättern, bei denen der interne Aufbau in Folge ganzflächiger durchgehender Deckschichten von außen nicht erkennbar ist.
  • Die Erfindung sieht also eine Metallverstärkung eines Holzkerns vor. Diese Metallverstärkung soll in einer Vertiefung des Holzkerns angebracht sein, die in der an die Deckschicht angrenzenden Fläche des Holzkerns enthalten ist. Diese Vertiefung ist vorzugsweise im Maß angepasst an die Metallverstärkung. Letztere ist also gewissermaßen holzkernseitig von der Grenzfläche zwischen Holzkern und Deckschicht in den Holzkern eingelassen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Metallverstärkung kann das Standfestigkeitsverhalten des Frieses wesentlich verbessert werden, ohne die grundsätzlich auf Holz basierende Bauform des Frieses zu stark zu verändern. Insbesondere kann die Metallverstärkung in einem im Übrigen vollständig aus Holz bestehenden Fries vorgesehen sein. Die Deckschicht selbst ist also ebenfalls vorzugsweise aus Holz aufgebaut. Ferner bestehen die Deckschicht und der Holzkern vorzugsweise jeweils aus Massivholz.
  • Grundsätzlich kann die Metallverstärkung in Folge ihrer Unempfindlichkeit gegen den Feuchtegehalt und aufgrund klimatischer Änderungen, insbesondere Temperaturschwankungen, die Standfestigkeit günstig beeinflussen. Andererseits ändert die Metallverstärkung den von außen erkennbaren Holzcharakter des Frieses nicht oder nicht wesentlich. Schließlich ist sie in einer Vertiefung in dem Holzkern eingelassen. Damit erübrigt sich eine Vertiefung in der Deckschicht bzw. kann eine solche Vertiefung in der Deckschicht flacher ausgelegt werden. Vorzugsweise ist jedoch keinerlei Deckschichtvertiefung vorgesehen, um die Metallverstärkung unterzubringen. Dies ist günstig, weil Deckschichten häufig relativ schwach ausgelegt werden sollen, um, insbesondere bei Massivholzdeckschichten, das Verzugsverhalten nicht durch die Deckschicht zu verschlechtern. Andererseits soll die an sich schon nicht allzu starke Deckschicht möglichst nicht oder wenig durch an bestimmten Stellen für die Metallverstärkung vorgesehene Vertiefungen weitergeschwächt werden, was zu einer Rissgefahr bzw. Einschränkungen bei der Nachbehandelbarkeit oder dem später für ein Abschleifen zur Verfügung stehenden Material führen würde.
  • Die Metallverstärkung ist gemäß der Erfindung durch eine Holzzwischenschicht von der Deckschicht getrennt, schließt also nicht direkt an die Deckschicht an. Dies kann für die Qualität einer Verleimung zwischen der Deckschicht und dem Türkernuntergrund von Bedeutung sein. Insbesondere lässt sich die für die Verleimung verwendete Fläche des Türkems, die bei dieser Ausgestaltung also durchgängig aus Holz besteht, besonders leicht und genau planschleifen, was der Verleimungsqualität zu Gute kommt.
  • Die Metallverstärkung besteht vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, also einer Metalllegierung die im Wesentlichen durch den Legierungsbestandteil Aluminium geprägt ist. Dazu gehören natürlich insbesondere gewöhnlich nur als "Aluminium" oder "technisches Aluminium" bezeichnete Legierungen, die weitgehend nur aus Aluminium bestehen, sowie reines Aluminium selbst. Aluminium ist nicht nur vergleichsweise leicht und hat ausreichende mechanische Eigenschaften, es eignet sich ferner auch wegen seiner günstigen thermischen Ausdehnungseigenschaften für den hier betrachteten Anwendungsfall und lässt sich ferner bei geeigneter Leimwahl gut und stabil verleimen.
  • Die Form der Metallverstärkung ist im bevorzugten und einfachsten Fall ein einfacher Flachmetalistreifen, der sich wiederum vorzugsweise zumindest entlang der vertikalen Türfrieslänge über die gesamte Länge der Friesseite, bei Bedarf aber auch über die gesamte Länge des Frieses überhaupt erstreckt. Solche Flachmetalle, etwa aus Aluminium sind kostengünstig und erfordern bei der Einpassung in die Holzumgebung und bei der Verleimung keine formbedingten zusätzlichen Maßnahmen.
  • Vorzugsweise wird die Metallverstärkung rundum, d. h. an allen Längsseitenflächen, bei einem Flachmetall mit rechteckigem Querschnitt also an den großflächigen und an den Kantenseitenflächen, mit der Holzumgebung verleimt. Bevorzugte Leimmaterialien sind dabei PU- und PVAC-Leime sowie Weißleim-Härter-Verbindungen. Ganz besonders bevorzugt sind jedoch Harnstoff- und/oder Melamin-Formaldehydleime oder -Leimmischungen. Beim Verleimen mit der Metallverstärkung, insbesondere bei Aluminiumteilen, sind geeignete Vorbehandlungen des Metalls von Vorteil, also sog. Primer. Technische Einzelheiten zu passenden Primern sind durch den Fachmann am Günstigsten durch Nachfrage bei dem Leimhersteller des ausgewählten Leims zu klären. Es hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere bei den erwähnten Formaldehyd-Leimen mit geeigneten Primern eine hervorragende AW-feste Aluminium-Holz-Verleimung erzielen lässt.
  • Vorzugsweise ist das Türblatt auf beiden entgegengesetzten Flächen des Holzkerns, die den großflächigen Türseiten entsprechen, mit einer Metallverstärkung ausgestattet. Ferner sind vorzugsweise auf beiden Seiten Deckschichten vorgesehen, so dass die Erfindung gewissermaßen nach zwei Seiten und insgesamt doppelt auftritt. Insbesondere ist dabei bevorzugt, dass das Fries in dieser Hinsicht symmetrisch aufgebaut ist (was für Seitenfräsungen für Doppelfalze, Fassungen für Füllungen und Kassetten und dgl. natürlich nicht gelten muss).
  • Bei dem Holzkern handelt es sich vorzugsweise um eine stabverleimte Massivholzplatte, bei der in der der Breitenrichtung des Türblatts entsprechenden Richtung eine Mehrzahl Stäbe im Bereich der Metallverstärkung (also "darunter" bzw. "dazwischen") nebeneinander liegen. Auch seitlich außerhalb des Flächenbereichs der Metallverstärkung sind (dto.) vorzugsweise jeweils eine Mehrzahl Massivholzstäbe vorgesehen, wie das Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass die Deckschicht oder die beiden Deckschichten relativ schwach sein sollten. Erfindungsgemäß ist hierbei bevorzugt, dass die Deckschicht oder Deckschichten höchstens (jeweils) 1/5, besser höchstens 1/8 und im besten Fall höchstens 1/10 der Gesamtstärke des Frieses ausmachen. Insbesondere kommen dabei Deckschichten von weniger als 24 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm, besonders bevorzugter Weise weniger als 15 mm und am besten weniger als 10 mm oder sogar weniger als 8 mm in Betracht. Der Abstand der Metallverstärkung von der Friesaußenfläche kann damit auch gering gehalten werden und beträgt vorzugsweise höchstens 1/4, besser höchstens 1/5 und am besten höchstens 1/6 der Friesstärke.
  • Die erwähnte Holzzwischenschicht bzw. die beiden Holzzwischenschichten zwischen der Metallverstärkung, etwa dem Aluminiumflachmetallstreifen, und dem Holzkern bzw. der Deckschicht sind jeweils vorzugsweise höchstens 5 mm, besser höchstens 4 mm und im günstigsten Fall höchstens 3 mm stark.
  • Die beschriebenen Einzelheiten zu dem erfindungsgemäßen Türblatt beziehen sich zu einem großen Teil auf den Aufbau des Frieses. Die Anmelderin reserviert sich daher vorsorglich die Aufstellung eines auf das Fries als solches gerichteten Patentanspruchs.
  • Ferner ist erfindungsgemäß besonders folgendes Herstellungsverfahren bevorzugt: Zunächst wird eine Metallverstärkungsleiste, etwa die Aluminiumflachmetallleiste, an zumindest einer großflächigen Seite mit einer Holzzwischenschicht verleimt und an der entgegengesetzten großflächigen Seite entweder indirekt über die zweite Holzzwischenschicht oder direkt mit einem Teil des bereits mehrfach erwähnten Holzkerns verleimt. Dieser Teil wird hier als erstes Holzkernstück bezeichnet und entspricht vorzugsweise in seiner flächigen Erstreckung genau der Metallverstärkungsleiste. Daraufhin können die Seitenflächen der Metallverstärkungsleiste sowie der darüber liegenden Holzzwischenschicht und des darunter liegenden ersten Holzkernstücks - ggf. mit der weiteren Holzzwischenschicht - seitlich verleimt werden mit einem weiteren zweiten und einem weiteren dritten Teil des Holzkerns. Insgesamt ist dadurch ein metallverstärkter Holzkern hergestellt worden, der Holzaußenflächen zeigt. Die eine oder die beiden Deckschicht/en der zugewandten Flächen dieses Massivholzkerns werden dann plangeschliffen und mit der oder den Deckschicht/en verleimt. Im Übrigen gelten natürlich die verschiedenen bevorzugten Ausgestaltungen auch für das Herstellungsverfahren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei dargestellte Einzelmerkmale können auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein und beziehen sich ferner sowohl auf den Vorrichtungs- als auch auf den Verfahrenscharakter der Erfindung.
  • Fig. 1
    zeigt eine Metallverstärkung mit aufgeleimten Holzzwischenschichten für ein erfindungsgemäßes Türblattfries.
    Fig. 2
    zeigt das Türblattfries mit zwei Metallverstärkungen gemäß Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt ein erfindungsgemäßes Türblatt mit einem Fries gemäß 2.
  • Fig. 1 zeigt in einer Querschnittsdarstellung eine Flachmetallleiste 1 aus technischem Aluminium mit einer Stärke von 1 - 10 mm, in diesem Fall 5 mm. Die Flachmetallleiste 1 ist zwischen 30 und 90 mm breit, in diesem Fall 70 mm. Sie ist auf ihrer flächigen Oberseite und ihrer flächigen Unterseite jeweils verleimt mit einer Holzzwischenschicht von in diesem Fall 2,5 mm, wobei die obere Holzzwischenschicht mit 2 und die untere mit 3 bezeichnet ist. Für diese Verleimungen wird ein Harnstoff-Formaldehydleim mit einem für Aluminium ausgelegten Primer eingesetzt.
  • Fig. 2 zeigt das gesamte Fries, das zwei der Metallverstärkungen aus Fig. 1 enthält. Das in Fig. 2 perspektivisch und im Schnitt dargestellte Fries kann für Gebäudeaußentüren eingesetzt werden, wobei die in Fig. 2 obere und untere Seite dann die Außen- bzw. Innenseite des Türblatts darstellen. Der Aufbau von Gebäudeaußentüren mit Friesen ist an sich bekannt und muss hier nicht im Einzelnen erläutert werden. Dabei werden insbesondere die notwendigen Strukturen in die in Fig. 2 linke und rechte Seite des Frieses eingefräst, was Fig. 2 nicht zeigt.
  • Das Fries wird nun anhand seiner Herstellung erläutert. Zunächst werden zwei mit Holzzwischenschichten 2 und 3 verleimte Aluminium-Flachmetallleisten 1 gemäß Fig. 1 jeweils auf die Oberseite und die Unterseite eines aus drei nebeneinander liegenden einzelnen Massivholzstäben aufgebauten ersten Hofzkernstücks aufgeleimt. Da es sich bei den aufeinander zu leimenden Teilen um Holzoberflächen handelt, nämlich die jeweils freie Oberfläche der jeweiligen Holzzwischenschichten 3 und die jeweiligen Oberflächen des Holzkernstücks 4, 5, 6, kann mit einem Harnstoff-Formaldehydleim und den üblichen Pressverfahren eine sehr gute Verleimung erzielt werden. Insbesondere können die jeweiligen Oberflächen plangeschliffen sein.
  • In einem weiteren Schritt werden nun seitlich jeweils zwei weitere Massivholzleisten 7, 8 und 9, 10 angeleimt, die jeweils paarweise ein zweites und ein drittes Holzkernstück bilden. Diese Verleimung erfolgt mit der gleichen Technik. Auf den seitlichen Kantenflächen der Aluminium-Flachmetallleisten 1 kann, muss aber nicht unbedingt, Primer eingesetzt werden, weil es sich um eher kleine Flächenanteile handelt und hinsichtlich der Standfestigkeit des in Fig. 2 dargestellten Frieses im Sinn der Fig. 2 horizontale Leimflächen ohnehin wichtiger sind. Das zweite und das dritte Holzkernstück 7, 8 und 9, 10 sind jeweils in sich zuvor verleimt worden.
  • Daraufhin können die nun durch den gesamten aluminiumverstärkten Holzkern 1 - 10 für die aufzubringenden Deckschichten 11 und 12 (vgl. Fig. 2) gebildeten Oberflächen insgesamt plan verschliffen werden, wobei aufgrund der Holzzwischenschichten 2 kein störender Metall-Holz-Übergang auftritt. Damit haben die Verleimungen zwischen den Deckschichten 11 bzw. 12 und dem Holzkern 1 - 10 eine besonders hohe Festigkeit. Wieder wird ein Harnstoff-Formaldehydleim mit entsprechender Verpressung eingesetzt. Die Aluminium-Flachmetallleisten 1 erstrecken sich bei diesem Beispiel nicht über das gesamte Fries, sondern nur in den vertikalen Friesteilen entlang der Höhe des Türblatts.
  • Die Deckschichten können 2,5 - 24 mm stark sein und betragen in diesem Fall 7 mm. Die Massivholzstäbe 4 - 10 haben jeweils eine Breite (im Sinn der Fig. 2) von 10 - 30 mm, in diesem Fall 23,3 mm. Die Massivholzstäbe 7 - 10 haben eine Höhe (im Sinn der Fig. 2), d. h. Stärke im Sinn des gesamten Frieses, von größenordnungsmäßig 20 mm, vorzugsweise 35, bis 100 mm, im vorliegenden Fall von 54 mm.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung ein weitgehend aus Massivholz bestehendes Türblattfries mit kostengünstigen, weil geometrisch einfachen und materialökonomischen Aluminium-Flachmetallleisten 1 als Verzügssperre. Diese Aluminiumleisten 1 liegen wegen der geringen Stärken der Holzzwischenschichten 2 und der Deckschichten 11 und 12 im Vergleich zu der Gesamtstärke des Frieses relativ weit außen. Insbesondere ist bevorzugt, dass der Abstand der jeweils äußeren Fläche der Aluminium-Flachmetallleisten 1 und der Außenfläche des Gesamtfrieses weniger als 1/4, vorzugsweise weniger als 1/5 und in günstigsten Fall weniger als 1/6 der Gesamtstärke ausmacht (im vorliegenden Fall 9,5/68 = knapp 14%). Das dargestellte Herstellungsverfahren erfordert insbesondere keine Fräsung, und vor allem keine Fräsung in den Deckschichten 11 und 12. Es ist damit ökonomisch und erlaubt besonders geringe Deckschichtstärken.
  • Damit können die Aluminium-Flachmetallleisten 1 besonders hebelgünstig als Verzugssperre wirken. Ferner ist das Fries von außen nicht von einem reinen Massivholzfries zu unterscheiden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau sowie durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren lassen sich insbesondere die stabilitätswichtigen Verleimungen zwischen den Deckschichten 11 und 12 und dem Holzkern 1 - 10 sowie die Verleimungen zwischen den Holzzwischenschichten 3 und dem ersten Holzkernstück 4 - 6 in uneingeschränkter Qualität einer Holz-Holz-Verleimung ausführen. Erfindungsgemäß hat sich ferner herausgestellt, dass bei Verwendung geeigneter Leime und Primer die Aluminium-Holz-Verleimungen zwischen den Aluminium-Flachmetallleisten 1 und den Holzzwischenschichten 2 und 3 in gleicher Qualität ausgeführt werden können. Damit zeigt das gesamte Fries eine sehr gute Kombination aus tragbaren Herstellungskosten und enormer Standfestigkeit.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine mit einem Türblattfries gemäß Fig. 2 ausgestattetes Türblatt. Das Türblatt besteht aus rahmenartig zusammengesetzten Türblattfriesteilen 13, 14, 15, 16. Ferner zeigt das Türblatt eine Mittelstrebe 17, die die vertikalen Friesteile 13 und 15 verbindet. Damit haben die Friesteile 13 und 15 einerseits und 14, 16 und 17 andererseits jeweils gleiche Längen. Die Friesteile 13 und 15 zeigen im Querschnitt jeweils den Aufbau gemäß Fig. 2 und bilden damit die stabilitätsrelevante Grundstruktur des Türblatts. Die Querfriesteile entsprechen der dargestellten Querschnittsstruktur, zeigen aber keine Metallverstärkung und dementsprechend keine Vertiefung in dem Holzkern.
  • In die Zwischenräume zwischen den oberen Teilen der Friesteile 13 und 15 sowie der Friesteile 14 und 17 einerseits und zwischen den unteren Teilen der Friesteile 13 und 15 und den Friesteilen 16 und 17 andererseits sind an sich konventionelle Füllungen aus Massivholz oder Sperrholz oder anderen Materialien eingesetzt, die hier mit 18 und 19 bezeichnet sind. Es kann sich dabei auch um Lichtausschnitte aus Glas handeln.

Claims (15)

  1. Türblatt mit einem Fries (13 - 17),
    welches Fries (13 - 17) zumindest eine Deckschicht (11, 12) zu einer Türflächenseite und
    einen an die Deckschicht (11, 12) flächig angrenzenden Holzkern aufweist,
    welcher eine Vertiefung in seiner an die Deckschicht (11, 12) angrenzenden Oberfläche aufweist, wobei eine Metallverstärkung (1) in der Vertiefung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverstärkung (1) durch eine Holzzwischenschicht (2) von der Deckschicht (11, 12) getrennt ist.
  2. Türblatt nach Anspruch 1, bei dem die Metallverstärkung (1) aus einer Aluminiumlegierung besteht
  3. Türblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Metallverstärkung (1) ein Flachmetallstreifen ist.
  4. Türblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem sich die Metallverstärkung (1) über die gesamte vertikale Länge des Frieses (13 - 17) erstreckt.
  5. Türblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Metallverstärkung (1) an ihren Längsseitenflächen vollflächig verleimt ist.
  6. Türblatt nach Anspruch 5, bei dem für die Verleimung Hamstoff-Formaldehydharzleime und/oder Melamin-Formaldehydharzleime verwendet worden sind.
  7. Türblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, das auf zwei entgegengesetzten Seiten des Holzkerns eine Vertiefung mit einer darin vorgesehenen Metallverstärkung (1) sowie jeweils eine Deckschicht (11, 12) aufweist.
  8. Türblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Holzkern abgesehen von der Metallverstärkung (1) eine stabverleimte Massivholzplatte ist
  9. Türblatt nach Anspruch 8, bei dem der Holzkern im Bereich der Metallverstärkung (1) eine Mehrzahl in der Breitenrichtung der Tür nebeneinander liegende Massivholzstäbe aufweist.
  10. Türblatt nach Anspruch 9, bei dem die Metallverstärkung (1) durch eine Holzzwischenschicht (3) von den Massivholzstäben getrennt ist.
  11. Türblatt nach einem der Ansprüche 8 - 10, bei dem in der Breitenrichtung der Tür seitlich außerhalb des Flächenbereichs der Metallverstärkung (1) jeweils eine Mehrzahl in der Breitenrichtung nebeneinander liegende Massivholzstäbe vorgesehen ist
  12. Türblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Deckschicht/en (11, 12) schwächer als 1/5 der Gesamttürblattstärke ist/sind.
  13. Türblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Holzzwischenschicht/en (2, 3) schwächer als 5 mm ist/sind.
  14. Türblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Abstand der jeweils äußeren Fläche der Metallverstärkung (1) und der Außenfläche des Gesamtfrieses (13-17) weniger als 1/4 der Gesamtstärke ausmacht.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Türblatts nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem bei der Herstellung des Frieses (13-17)
    eine Metallverstärkungsleiste (1) an einer großflächigen Seite mit einer Holzzwischenschicht (2) und
    an der entgegengesetzten großflächigen Seite mit einem ersten Holzkernstück (4 - 6) verleimt wird und
    danach mit beiden Längskanten mit einem weiteren zweiten (7, 8) bzw. einem weiteren dritten Holzkernstück (9, 10) verleimt wird, wobei auch die Holzzwischenschicht (2) und das erste Holzkernstück (4 - 6) mit dem zweiten (7, 8) und mit dem dritten Holzkernstück (9, 10) verleimt werden,
    der so hergestellte metallverstärkte Massivholzkem (1 - 10) plangeschliffen wird und
    mit einer Deckschicht (11, 12) verleimt wird.
EP03025207A 2003-11-04 2003-11-04 Friestürblatt Expired - Lifetime EP1529923B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03025207T ATE319906T1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Friestürblatt
DE50302583T DE50302583D1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Friestürblatt
EP03025207A EP1529923B1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Friestürblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03025207A EP1529923B1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Friestürblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1529923A1 EP1529923A1 (de) 2005-05-11
EP1529923B1 true EP1529923B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=34429254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025207A Expired - Lifetime EP1529923B1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Friestürblatt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1529923B1 (de)
AT (1) ATE319906T1 (de)
DE (1) DE50302583D1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8610933U1 (de) * 1986-04-22 1986-06-05 DB Design-Beratung Dietrich Bader, 8800 Ansbach Tür mit einem umlaufenden tragenden Holzrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE319906T1 (de) 2006-03-15
EP1529923A1 (de) 2005-05-11
DE50302583D1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992006265A1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
DE102006038115B4 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1184523A1 (de) Verbundelement aus Holz und Wärmedämmung
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
EP1529923B1 (de) Friestürblatt
EP0283639A1 (de) Bausatz für eine Tür
DE4009384A1 (de) Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
DE102006031338A1 (de) Kantel für Fenster und Türen
DE19624564A1 (de) Bauelement
DE20317176U1 (de) Friestürblatt
DE102007002589B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und nach dem Verfahren hergestelltes Türblatt
DE29610829U1 (de) Bauelement
DE10158730B4 (de) Plattenförmiges Garagentorelement
EP2626498B1 (de) Türrohling mit acetyliertem Holz und Tür umfassend einen solchen Türrohling
EP0198937B1 (de) Türblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2157271B1 (de) Türrohling und Verfahren zur Herstellung eines Türrohlings
AT402960B (de) Türrohling
EP1433593B1 (de) Flächiges Verbundmaterial
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
DE102012110568A1 (de) Decklage aus Holz für Fenster, Türen und Fassadenkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE202011102652U1 (de) Profil aus Brettschichtholz für die Herstellung von Türen und Fenstern und mit diesem Profil hergestellte Türen und Fenster
CH691324A5 (de) Fensterflügelprofil mit mehrschichtig aufgebautem Fensterflügelkern und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE9102819U1 (de) Türblatt
CH366381A (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise aus Holz bestehenden, formbeständigen Gegenständen, gemäss dem Verfahren hergestellter Gegenstand und Anwendung des Verfahrens
DE202008008439U1 (de) Leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE HU LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE HU LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000496

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20081107

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HOLZ-HOGGER LEIMHOLZPRODUKTE - FERTIGUNGS GMBH

Free format text: HOLZ-HOGGER LEIMHOLZPRODUKTE - FERTIGUNGS GMBH#UNTERPRIENMUEHLE 4#83112 FRASDORF (DE) -TRANSFER TO- HOLZ-HOGGER LEIMHOLZPRODUKTE - FERTIGUNGS GMBH#UNTERPRIENMUEHLE 4#83112 FRASDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 319906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302583

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602