EP1524398A1 - Türsystem und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Türsystem und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1524398A1 EP1524398A1 EP03023031A EP03023031A EP1524398A1 EP 1524398 A1 EP1524398 A1 EP 1524398A1 EP 03023031 A EP03023031 A EP 03023031A EP 03023031 A EP03023031 A EP 03023031A EP 1524398 A1 EP1524398 A1 EP 1524398A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- wood
- plastic
- combined
- door system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/549—Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/16—Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/26—Frames of plastics
- E06B1/30—Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
Definitions
- the present invention relates to a door system or a Door unit consisting essentially of a door leaf and / or a door frame, which in whole or in part as Combined wood / plastic component are formed.
- Such a door system or door unit is basically in the essay "Tailored innovative wood-based materials" (Holz-Zentralblatt 2003, No. 75, page 1023) described.
- the door leaf or the door frame as a whole or Parts of the same or from a so-called WPC (Wood Platic Composite).
- WPC Wood Platic Composite
- it may be in the manufacturing process to the extrusion or too the injection molding process. This can be arbitrary represent shaped profiles whose use for a Variety of uses already proposed has been.
- the invention is based on the technical problem, a Door system of the embodiment described above so continue to develop that while retaining the previous Advantages such as tailor-made and cost-effective embodiments in addition the possibility is created a problem-free adaptation to different circumstances to reach.
- the term combined wood / plastic component means so a component composed of wood fibers, which are embedded in a plastic matrix.
- plastic processing techniques can be used for example, any extrudates can come and be Produce injection molded parts etc.
- essential Wood properties such as good heat and sound insulation behavior, easy processing, perfect surface quality etc. maintained.
- the plastic as a binder, which consequently a smaller proportion on the total weight of the combined wood / plastic component as the wood fibers take on, become more positive Properties such as increased stiffness at reduced Weight and custom features such as electrical conductivity etc. reached.
- both the door leaf and the door frame wholly or partly as an extrusion and / or injection molding component made of the combined wood / plastic material.
- This is usually one Wood material and a binder on thermoplastic Plastic base.
- wood-based material waste chips, Pellets, so to dry balls pressed wood chips, or Comparable fibers are used, in conjunction with the mentioned binder the desired extrusion and / or injection molding material for (partial) production form the door leaf and / or the door frame.
- the invention preferably recommends the use of Polyolefins, in particular polyethylene, polypropylene or the like as a binder. This is the extrusion or injection-molded material to about 10 wt .-% to 40 wt .-% added. The remaining amount of 60% by weight to 90% by weight on the other hand, the wood-based material absorbs. The described mixture then forms the combined wood / plastic material, which may be present as granules and after his Shaping on the combined wood / plastic component leads.
- Polyolefins in particular polyethylene, polypropylene or the like as a binder. This is the extrusion or injection-molded material to about 10 wt .-% to 40 wt .-% added. The remaining amount of 60% by weight to 90% by weight on the other hand, the wood-based material absorbs. The described mixture then forms the combined wood / plastic material, which may be present as granules and after his Shaping on the combined wood / plastic component leads.
- both as a wood material as also be used as a binder mixtures can. So it is conceivable, for example, on a wooden material in the form of waste chips, which with newly obtained wood shavings or paper fibers (waste paper) or comparable shredded waste products be mixed on a wood base. Similarly, it may be at the Binders to a mixture of substances. So it is conceivable Use polypropylene, for example, an added Contains flame retardant to the thus manufactured combined wood / plastic component fire retardant equip. Comparable additives are conceivable to increase the moisture and dimensional stability. Likewise recommends the invention - as needed - the introduction of conductive materials, such as graphite, so that in the door provided with electrical consumers easily Power can be supplied without requiring special electrical lines in the door leaf respectively Door frame must be introduced later.
- conductive materials such as graphite
- conductivity tracks can be made of graphite or electrically conductive plastic in the to be produced combined wood / plastic component in the course bring in the extrusion, as is fundamentally from the Plastic production is known.
- This is a combined Wooden / plastic component available, which alone or in combination with other combined wood / plastic components and / or additional elements in the context of Invention for the representation of the door frame and / or the door leaf is used.
- this wood / plastic component it is usually an extrusion component, in principle also an injection molded component use Can be found.
- Predetermined breaking points are usually material dilutions, for example in the context of extrusion easily into the combined wood / plastic component or Extruded component are introduced on wood-based material can.
- Wooden / plastic component for the representation of the door leaf and / or the door frame in the context of the invention as Hollow chamber profile formed.
- Wooden / plastic component for the representation of the door leaf and / or the door frame in the context of the invention as Hollow chamber profile formed.
- it is here by an extrusion produced in the course of extrusion Hollow chamber profile.
- they can shaped one or more hollow chambers of the combined Wood / plastic components designed as function chambers his. So you take on an additional task and For example, they serve to absorb insulation material.
- special hollow chambers as a receiving bore for a door hinge or as a holding chamber for a seal or door seal.
- one-sided open hollow chambers take over the function of grooves, the in conjunction with complementary shaped springs on one Neighbor component to serve their connection.
- Both the door frame and the door leaf are usually multi-shell made of two or more combined wood / plastic components and optionally the additional elements built up.
- the invention recommends for the representation of Door frame the recourse to two essentially L-shaped Frame elements that are connected to each other. That can done via a tongue and groove connection or on other way. At least one of these two L-shaped frame elements has the mentioned Predetermined breaking points, can therefore be in the Width (and possibly in height) variable.
- Frisians for example, between themselves hold one or more additional elements.
- additional elements if it is conventional plates made of real wood, Chipboard, but also metal or plastic plates and combinations of the aforementioned materials.
- the combined wood / plastic components also a frame or substructure for form the door leaf, which on the upper side and / or underside covered with a plate.
- the combined wood / plastic component has over a completely or partially applied coating.
- This coating can, for example, with the Wood / plastic component coextruded during its production become. But it is also possible to stick the coating, réellelackieren, spread or otherwise as with to combine the combined wood / plastic component.
- a binder is applied or the surface undergoes a special pretreatment. conceivable Methods here are those that also apply to the coating of pure plastic surfaces used come, like B. a corona or flame treatment etc.
- a door system or a door unit which essentially consists of a door leaf 1, and a door frame 1 receiving door frame 2 composed. Basically, either only the door leaf 1 or only the door frame 2, the door system according to the invention form. This is not shown because all Figures the combination of door leaf 1 and associated Door frame 2 relate.
- the detailed construction of the door leaf 1 is based on the Fig. 2nd and 3 clearly.
- both the upright friezes 3 and the transverse frieze 4a and 4b each designed as a combined wood / plastic component are and specifically based as an extrusion component a wood material and a plastic binder.
- the detailed structure of the friezes 3, 4a, 4b can be seen by reference the cross-sectional views in Figs. 3a, 3b and 3c.
- the friezes 3, 4a, 4b are each a combined wood / plastic component, which in the course an extrusion has been produced.
- this extrusion is a mixture of wood shavings, such as shavings or pellets, with the associated plastic binder showing a wood / plastic material pressed by an extrusion tool, so that on the output side that in the cross section in Figs. 3a, 3b and 3c bar profile shown with hollow chambers 5a, 5b, 5c and 5d is present (see also Fig. 4a, 4b).
- the combined wood / plastic component or wood / plastic molding component 3, 4a, 4b the expected applications.
- the binder which is for example polyethylene or even polypropylene or a comparable thermoplastic plastic act
- additives may like these are flame retardants or water-repellent additives act, the door system thus produced for example, for use as a fire door and / or predestined for outdoor use.
- the binder or plastic binder to 10% by weight to 40% by weight, in particular 20% by weight to 30 wt .-%, the processed granules (combined Wood / plastic material), so that too combined wood / plastic component 3 produced therefrom, 4a, 4b has the aforementioned binder weight fraction.
- the wood-based material essentially does the remainder and is measured at 60 wt .-% to 90 wt .-%, in particular 70 wt .-% to 80 wt .-%. In both cases can - as already described - substance mixtures are used to meet the specific requirements Take into account.
- the friezes 3, 4a, 4b each enclosing or holding an additional element 6.
- this additional element 6 may be a conventional chipboard, a plastic plate, a metal plate, etc., Of course, combinations are conceivable are.
- 3 makes it clear that the respective Additional element 6 in a groove 5b of the respective friezes 3, 4a and 4b.
- This groove 5b is a (unilaterally open) hollow chamber 5 b, which consequently a Additional function takes over and thus as a functional chamber 5b can be designated.
- FIG. 5 shows two further functional chambers 5c and 5d, So special hollow chambers 5c and 5d.
- the hollow chamber or functional chamber 5c serves as a receiving bore 5c for a door hinge 7, in this case a pin hinge 7, which with threaded stumps G in the respective hollow chamber 5c engages.
- the receiving bore 5c thus provides the "Meat" for the threaded stumps G available.
- the door leaf 1 also with the help of so-called Lobe tapes to be hinged to the door frame 2, as indicated by Fig. 4b.
- individual hollow chambers 5a, 5b, 5c, 5d for receiving associated Lobe of the door hinge to be furnished.
- the hollow chamber 5d serves to receive a door seal 8, the with her foot 8a made of a hard plastic by friction is held in the respective hollow chamber 5d.
- the head 8b of the gasket or door seal 8 is off made of a soft plastic and takes over the desired Sealing function.
- the hollow chambers 5a can be largely noisy and / or heat-insulated by filling with a foam become.
- Both the door leaf 1 and the door frame 2 are in Under the scope of the invention variable in size, namely length and / or width variable. That will be explained first the door frame 2 explained, the Verweislich Fig. 4a and 4b is formed bischischig. In fact, the Door frame 2 in cross-section of two substantially L-shaped frame members 2a and 2b together. By both Zargenmaschinen 2a and 2b are in turn to combined wood / plastic components 2a, 2b, as they too to represent the friezes 3, 4a and 4b are used. That is, the two L-shaped frame members 2a, 2b are preferably prepared by extrusion and exist from the already mentioned mixture of the plastic binder and the wood material.
- the door frame 2 has at least the one L-shaped frame element 2b over Predetermined breaking points 11.
- These predetermined breaking points 11 are present as material dilutions, namely by the extrusion predetermined Materialeinkerbitch formed. Indeed find the breaking points 11 in the long L-leg 12 of the one L-shaped frame element 2b, while the short L-leg of the Zargenimplantations 2b in contrast has no predetermined breaking points. This is also true for the other L-shaped frame element 2a as a whole.
- connection of the two frame elements 2a, 2b has the an L-shaped frame member 2a via a hollow chamber 5b in Shape of a groove 5b, in which the long L-leg 12 of the other L-shaped Zargenimplantations 2b engages as a spring.
- this groove / spring connection 5b, 12 likes by glue or a comparable connection means are secured.
- a Z-profile 13 is provided which if necessary in a further groove 5b of L-shaped Zargeniatas 2b engages and to the Stabilization serves. Additional relining 14 provide for any clearance compensation within the frame 2 closed wall opening.
- This coating 16 may as applied plastic layer in the sense of coextrusion be used for surface design.
- a painted coating 16 possible.
- a veneer can be applied easily, because the combined Wood / plastic component 2a, 2b, 3, 4a, 4b on a conditionally excellent surface quality through the manufacturing process has (see Fig. 4a).
- Fig. 3 indicates the possibility of a hollow chamber 5 b in to provide their interior with a conductive coating 17, in conjunction with printed conductors 18 on or in the Additional element 6 ensures that on or in the door system located electrical auxiliary equipment easily with Power can be supplied, with no cables laid Need to become. Rather, a more consistent electrical contact automatically during door production on.
- Figs. 3b and 3c can be seen how the individual friezes 3, 4a and 4b by tongue and groove connection 5b, 19 with each other be coupled. These have the two upright Friezes 3 in each case in the direction of the additional element 6 via a groove or appropriately designed (one-sided open) Hollow chamber 5b, into which a spring or a pin 19 of the respective transverse frieze 4a, 4b engages.
- This pin 19 can in the extrusion of the transverse frieze 3, 4a, 4b from the outset be provided or can be by an appropriate and in Fig. 3a dash-dotted lines indicated processing represent.
- a strike plate 20th provide on both sides of the door leaf 1.
- the door leaf 1 can therefore be posted right or left on the door frame 2 become.
- corner connectors 21 which in hollow chambers 5a of the L-shaped Zargenmaschine 2a, 2b engage and the Total stabilize door frame 2 and help with the construction.
- the individual L-shaped frame elements 2a, 2b can Miter be cut or require head-side Corner covers 22, which with molded pins 23 also to engage in the hollow chambers 5a.
- the corner covers 22 like injection-molded parts and thus combined wood / plastic components be executed. That is not mandatory. The same applies to the already mentioned additional elements 6th
- the described door system allows opposite a conventional made of real wood or chipboard Door system a material savings of at least 50%. This adds weight and ease of installation extremely positively influenced. This fact can be essentially due to the fact that the door system the door leaf 1 and / or the door frame 2 in whole or in part from one or more combined wood / plastic components 2a, 2b, 3, 4a, 4b are made, which in turn designed as an extrusion component or injection molded part are.
- the hollow chambers 5a, 5b, realized in this context, 5c and 5d lead to the described material savings, with respect to solid material at least the same if not even higher strengths and stiffnesses can be achieved. This is primarily due to the binder content based on a thermoplastic material used in the relevant Combined wood / plastic component or wooden / plastic molded component 2a, 2b, 3, 4a, 4b about 10 wt .-% to 40 wt .-% is. At the same time the described opens Manufacturing process the possibility of the properties of the combined wood / plastic component 2a, 2b, 3, 4a, 4b specifically adapted to the desired application, where In addition, an excellent surface quality is reached.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Türsystem, welches im Wesentlichen aus einem Türblatt (1) und/oder einer Türzarge (2) besteht. Beide vorgenannten Elemente (1, 2) setzen sich ganz oder teilweise aus einem oder mehreren kombinierten Holz-/Kunststoffbauteilen (2a, 2b, 3, 4a, 4b) zusammen. Erfindungsgemäß sind das Türblatt (1) und/oder die Türzarge (2) längen- und/oder breitenvariabel ausgeführt. <IMAGE>
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türsystem bzw. ein
Türaggregat, bestehend im Wesentlichen aus einem Türblatt
und/oder einer Türzarge, welche ganz oder teilweise als
kombiniertes Holz-/Kunststoffbauteil ausgebildet sind.
Ein solches Türsystem bzw. Türaggregat wird grundsätzlich
in dem Aufsatz "Maßgeschneiderte innovative Holzwerkstoffe"
(Holz-Zentralblatt 2003, Nr. 75, Seite 1023) beschrieben.
Dabei wird das Türblatt bzw. die Türzarge im Ganzen oder
Teile desselben bzw. derselben aus einem sogenannten WPC
(Wood Platic Composite) hergestellt. Hierbei handelt es
sich um einen stabförmigen bzw. fertiggeformten Holzwerkstoff,
welcher mit aus der Kunststoffverarbeitung übernommenen
Technologien produziert wird und in Verbindung mit
einem Bindemittel auf Kunststoffbasis das kombinierte
Holz-/Kunststoffbauteil bildet. Beispielhaft mag es sich
bei den Herstellungsverfahren um die Extrusion oder auch
das Spritzgussverfahren handeln. Dadurch lassen sich beliebig
geformte Profile darstellen, deren Einsatz für eine
Vielzahl von Verwendungsgebieten bereits vorgeschlagen
worden ist.
Das bekannte Türsystem hat sich grundsätzlich bewährt, weil
ein Türsystem maßgeschneidert mit geringen Kosten und spezifischen
Eigenschaften hergestellt werden kann. Allerdings
ergeben sich unverändert dann Probleme, wenn beispielsweise
bei der Altbausanierung ganz unterschiedlich gestaltete
Türzargen und/oder Türblätter zum Einsatz kommen sollen.
Auch verlangt der Markt zunehmend nach Türsystemen, die
sich selbst einbauen lassen. - Hier will die Erfindung insgesamt
Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein
Türsystem der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so
weiter zu entwickeln, dass unter Beibehaltung der bisherigen
Vorteile wie maßgeschneiderte und kostengünstige Ausführungsformen
zusätzlich die Möglichkeit geschaffen wird,
eine problemlose Anpassung an verschiedene Gegebenheiten zu
erreichen.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes
Türsystem im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
dass das kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil
und folglich das Türblatt und/oder die Türzarge im Ganzen
längen- und/oder breitenvariabel ausgeführt sind.
Der Begriff kombiniertes Holz-/Kunststoffbauteil meint also
ein Bauelement, welches sich aus Holzfasern zusammensetzt,
die in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind. Dadurch
können übliche Kunststoffverarbeitungstechniken zum Einsatz
kommen und lassen sich beispielsweise beliebige Extrudate,
Spritzgussteile etc. herstellen. Gleichzeitig werden wesentliche
Holzeigenschaften wie gutes Wärme- und Lärmdämmverhalten,
einfache Bearbeitung, einwandfreie Oberflächenqualität
etc. beibehalten. Durch den Zusatz des Kunststoffs
als Bindemittel, welches folglich einen geringeren Anteil
am Gesamtgewicht des kombinierten Holz-/Kunststoffbauteils
als die Holzfasern einnimmt, werden weitergehende positive
Eigenschaften wie erhöhte Steifigkeit bei verringertem
Gewicht und maßgeschneiderte Merkmale wie elektrische Leitfähigkeit
etc. erreicht.
In der Regel sind sowohl das Türblatt als auch die Türzarge
ganz oder teilweise als Extrusions- und/oder Spritzgussbauteil
aus dem kombinierten Holz-/Kunststoffwerkstoff ausgeführt.
Hierbei handelt es sich üblicherweise um einen
Holzwerkstoff sowie ein Bindemittel auf thermoplastischer
Kunststoffbasis. Als Holzwerkstoff mögen Abfallspäne,
Pellets, also zu Trockenkugeln gepresste Holzspäne, oder
vergleichbare Fasern zum Einsatz kommen, die in Verbindung
mit dem angesprochenen Bindemittel den gewünschten Extrusions-
und/oder Spritzgusswerkstoff zur (teilweisen) Herstellung
des Türblattes und/oder der Türzarge bilden.
Dabei empfiehlt die Erfindung bevorzugt den Einsatz von
Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Polypropylen oder
dergleichen als Bindemittel. Dieses wird dem Extrusions-
bzw. Spritzgusswerkstoff zu ca. 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%
zugesetzt. Die restliche Menge von 60 Gew.-% bis 90 Gew.-%
nimmt dagegen der Holzwerkstoff ein. Das beschriebene Gemisch
bildet dann den kombinierten Holz-/Kunststoffwerkstoff,
der als Granulat vorliegen mag und nach seiner
Formgebung auf das kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil
führt.
Dabei versteht es sich, dass sowohl als Holzwerkstoff als
auch als Bindemittel Stoffmischungen Verwendung finden
können. So ist es beispielsweise denkbar, auf einen Holzwerkstoff
in Gestalt von Abfallspänen zurückzugreifen, die
mit neugewonnenen Holzspänen oder auch Papierfasern (Altpapier)
oder vergleichbaren zerkleinerten Abfallprodukten
auf Holzbasis gemischt werden. Ebenso kann es sich bei dem
Bindemittel um ein Stoffgemisch handeln. So ist es denkbar,
Polypropylen einzusetzen, welches beispielsweise ein zugesetztes
Flammschutzmittel beinhaltet, um das solchermaßen
hergestellte kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil feuerhemmend
auszurüsten. Vergleichbare Zusätze sind denkbar, um
die Feuchte- und Formbeständigkeit zu erhöhen. Ebenso empfiehlt
die Erfindung - je nach Bedarf - die Einbringung von
leitfähigen Materialien, beispielsweise Graphit, so dass in
der Tür vorgesehene elektrische Verbraucher problemlos mit
Strom versorgt werden können, ohne dass spezielle
elektrische Leitungen in das Türblatt respektive die
Türzarge nachträglich eingebracht werden müssen.
Vielmehr lassen sich beispielsweise Leitfähigkeitsbahnen
aus Graphit oder elektrisch leitendem Kunststoff in das
herzustellende kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil im Zuge
der Extrusion einbringen, wie dies grundsätzlich aus der
Kunststofffertigung bekannt ist. Damit steht ein kombiniertes
Holz-/Kunststoffbauteil zur Verfügung, welches
alleine oder in Verbindung mit weiteren kombinierten Holz-/Kunststoffbauteilen
und/oder Zusatzelementen im Rahmen der
Erfindung zur Darstellung der Türzarge und/oder des Türblattes
eingesetzt wird. Bei diesem Holz-/Kunststoffbauteil
handelt es sich in der Regel um ein Extrusionsbauteil,
wobei grundsätzlich auch ein Spritzgussbauteil Verwendung
finden kann.
Um nun die gewünschte Längen- und/oder Breitenvariabilität
des Türblattes und/oder der Türzarge zu erreichen, verfügt
das kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil über ein oder
mehrere Sollbruchstellen zur Größenanpassung. Bei diesen
Sollbruchstellen handelt es sich in der Regel um Materialverdünnungen,
die beispielsweise im Rahmen der Extrusion
problemlos in das kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil bzw.
Extrusionsbauteil auf Holzwerkstoffbasis eingebracht werden
können.
Um Fertigungskosten und Gewicht zu sparen, ist das kombinierte
Holz-/Kunststoffbauteil zur Darstellung des Türblattes
und/oder der Türzarge im Rahmen der Erfindung als
Hohlkammerprofil ausgebildet. Größtenteils handelt es sich
hier um ein im Zuge der Extrusion hergestelltes stranggepresstes
Hohlkammerprofil. Dabei können die solchermaßen
geformten eine oder mehreren Hohlkammern des kombinierten
Holz-/Kunststoffbauteils als Funktionskammern ausgeführt
sein. Sie übernehmen also eine zusätzliche Aufgabe und
dienen beispielsweise zur Aufnahme von Dämmmaterial. Auch
ist es denkbar, spezielle Hohlkammern als Aufnahmebohrung
für ein Türband auszugestalten oder auch als Haltekammer
für eine Dichtung bzw. Türdichtung. Ebenso mögen einseitig
offene Hohlkammern die Funktion von Nuten übernehmen, die
in Verbindung mit komplementär gestalteten Federn an einem
Nachbarbauteil zu deren Verbindung dienen.
Sowohl die Türzarge als auch das Türblatt sind in der Regel
mehrschalig aus zwei oder mehr kombinierten Holz-/Kunststoffbauteilen
sowie gegebenenfalls den Zusatzelementen
aufgebaut. So empfiehlt die Erfindung zur Darstellung der
Türzarge den Rückgriff auf zwei im Wesentlichen L-förmige
Zargenelemente, die miteinander verbunden werden. Das kann
über eine Nut-/Federverbindung geschehen oder aber auch auf
andere Art und Weise. Wenigstens eines dieser beiden
L-förmigen Zargenelemente verfügt dabei über die angesprochenen
Sollbruchstellen, lässt sich folglich in der
Breite (und gegebenenfalls in der Höhe) variabel gestalten.
Um nun das Türblatt darstellen zu können, übernehmen die
mehreren kombinierten Holz-/Kunststoffbauteile die Funktion
von sogenannten Friesen, die beispielsweise zwischen sich
ein oder mehrere Zusatzelemente halten. Bei diesen Zusatzelementen
mag es sich um konventionelle Platten aus Echtholz,
Spanplatten, aber auch Metall- oder Kunststoffplatten
sowie Kombinationen der vorgenannten Werkstoffe handeln.
Selbstverständlich können die kombinierten Holz-/Kunststoffbauteile
auch eine Rahmen- bzw. Unterkonstruktion für
das Türblatt bilden, welche oberseitig und/oder unterseitig
mit einer Platte abgedeckt wird.
Schließlich sind jedwede Oberflächengestaltungen denkbar.
Zu diesem Zweck verfügt das kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil
über eine ganz oder teilweise aufgebrachte Beschichtung.
Diese Beschichtung kann beispielsweise mit dem
Holz-/Kunststoffbauteil bei dessen Herstellung koextrudiert
werden. Es ist aber auch möglich, die Beschichtung aufzukleben,
aufzulackieren, aufzustreichen oder sonst wie mit
dem kombinierten Holz-/Kunststoffbauteil zu verbinden. Dabei
versteht es sich, dass je nach Art der Beschichtung zuvor
gegebenenfalls ein Bindemittel aufgebracht wird oder
die Oberfläche eine spezielle Vorbehandlung erfährt. Denkbare
Methoden sind hierbei solche, die auch bei der Beschichtung
von reinen Kunststoffoberflächen zum Einsatz
kommen, wie z. B. eine Corona- oder Flammbehandlung etc..
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert;
es zeigen:
- Fig. 1
- das erfindungsgemäße Türsystem mit Türblatt und Türzarge,
- Fig. 2
- das Türblatt im Detail,
- Fig. 3a, 3b, 3c
- einzelne Querschnitte durch das Türblatt entsprechend Fig. 2,
- Fig. 4
- die erfindungsgemäße Türzarge im Schnitt in zwei verschiedenen Breiten und
- Fig. 5
- eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türzarge.
In den Figuren ist ein Türsystem bzw. ein Türaggregat dargestellt,
welches sich im Wesentlichen aus einem Türblatt
1, sowie einer das Türblatt 1 aufnehmenden Türzarge 2 zusammensetzt.
Grundsätzlich kann auch entweder nur das Türblatt
1 oder nur die Türzarge 2 das erfindungsgemäße Türsystem
bilden. Das wird jedoch nicht gezeigt, weil sämtliche
Figuren die Kombination aus Türblatt 1 und zugehöriger
Türzarge 2 betreffen.
Der Detailaufbau des Türblattes 1 wird anhand der Fig. 2
und 3 deutlich. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels setzt
sich das Türblatt 1 aus zwei aufrechten Friesen 3 sowie
zwei Querfriesen 4a und einem mittleren Querfries 4b zusammen.
Für die Erfindung ist nun von Bedeutung, dass sowohl
die aufrechten Friese 3 als auch die Querfriese 4a und
4b jeweils als kombiniertes Holz-/Kunststoffbauteil ausgeführt
sind und speziell als Extrusionsbauteil auf Basis
eines Holzwerkstoffes sowie eines Kunststoff-Bindemittels.
Den Detailaufbau der Friese 3, 4a, 4b erkennt man anhand
der Querschnittsdarstellungen in den Fig. 3a, 3b und 3c.
Danach handelt es sich bei den Friesen 3, 4a, 4b jeweils um
ein kombiniertes Holz-/Kunststoffbauteil, welches im Zuge
einer Extrusion hergestellt worden ist. Bei dieser Extrusion
ist eine Mischung aus Holzspänen, beispielsweise Abfallspänen
oder auch Pellets, mit dem zugehörigen Kunststoff-Bindemittel
unter Darstellung eines Holz-/Kunststoffwerkstoffes
durch ein Extrusionswerkzeug gepresst worden,
so dass ausgangsseitig das im Querschnitt in den Fig. 3a,
3b und 3c dargestellte Stangenprofil mit Hohlkammern 5a,
5b, 5c und 5d vorliegt (vgl. hierzu auch Fig. 4a, 4b).
Es versteht sich, dass die Extrusion bei Temperaturen von
mehr als 100° C stattfindet, weil in diesem Fall der als
Bindemittel eingesetzte thermoplastische Kunststoff flüssig
wird und die Holzspäne gleichsam "mitnimmt" bzw. in die gewünschte
Form bringt. Selbstverständlich lassen sich die
erfindungsgemäß eingesetzten kombinierten Holz-/Kunststoffbauteile
3, 4a, 4b auch per Spritzguss produzieren. Grundsätzlich
kann also auf sämtliche bekannten Kunststoffformgebungsverfahren
zurückgegriffen werden. Bei dem kombinierten
Holz-/Kunststoffbauteil 3, 4a, 4b handelt es sich
folglich um ein kombiniertes Holz-/Kunststoffformbauteil 3,
4a, 4b mit Holzfasern als Hauptgewichtsanteil.
Dabei versteht es sich, dass das kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil
bzw. Holz-/Kunststoffformbauteil 3, 4a, 4b den
erwarteten Anwendungen angepasst wird. Das erreicht die Erfindung
dadurch, dass dem Bindemittel, bei dem es sich beispielsweise
um Polyethylen oder auch Polypropylen oder
einen vergleichbaren thermoplastischen Kunststoff handeln
kann, Zusätze beigemischt werden. Bei diesen Zusätzen mag
es sich um Flammschutzmittel oder wasserabweisende Zusatzstoffe
handeln, die das solchermaßen hergestellte Türsystem
beispielsweise für den Einsatz als Feuerschutztür und/oder
eine Verwendung im Außenbereich prädestinieren. Durch den
Rückgriff auf Polypropylen werden bei der Verbrennung keine
schädlichen Stoffe freigesetzt, so dass sich das beschriebene
Türsystem thermisch verwerten lässt und einwandfrei
recycelt werden kann.
Es hat sich bewährt, das Bindemittel bzw. Kunststoff-Bindemittel
zu 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-%
bis 30 Gew.-%, dem zu verarbeitenden Granulat (kombinierter
Holz-/Kunststoffwerkstoff) zuzusetzen, so dass auch das
daraus hergestellte kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil 3,
4a, 4b über den vorgenannten Bindemittelgewichtsanteil verfügt.
Der Holzwerkstoff macht demgegenüber im Wesentlichen
den Rest aus und bemisst sich zu 60 Gew.-% bis 90 Gew.-%,
insbesondere 70 Gew.-% bis 80 Gew.-%. In beiden Fällen
können - wie eingangs bereits beschrieben - Stoffmischungen
zum Einsatz kommen, um den spezifischen Anforderungen
Rechnung zu tragen.
Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass die Friese 3, 4a, 4b
jeweils ein Zusatzelement 6 umschließen bzw. halten. Bei
diesem Zusatzelement 6 mag es sich um eine übliche Spanplatte,
eine Kunststoffplatte, eine Metallplatte etc. handeln,
wobei selbstverständlich auch Kombinationen denkbar
sind. Die Fig. 3 macht dabei deutlich, dass das jeweilige
Zusatzelement 6 in einer Nut 5b der jeweiligen Friese 3, 4a
und 4b gehalten wird. Bei dieser Nut 5b handelt es sich um
eine (einseitig offene) Hohlkammer 5b, die folglich eine
Zusatzfunktion übernimmt und damit als Funktionskammer 5b
bezeichnet werden kann.
Die Fig. 5 zeigt zwei weitere Funktionskammern 5c und 5d,
also spezielle Hohlkammern 5c und 5d. Im Fall der Hohlkammer
bzw. Funktionskammer 5c dient diese als Aufnahmebohrung
5c für ein Türband 7, vorliegend ein Zapfenband 7,
welches mit Gewindestümpfen G in die betreffende Hohlkammer
5c eingreift. Die Aufnahmebohrung 5c stellt also das
"Fleisch" für die Gewindestümpfe G zur Verfügung. Alternativ
hierzu mag das Türblatt 1 auch mit Hilfe von sogenannten
Lappenbändern an die Türzarge 2 angeschlagen sein,
wie dies die Fig. 4b andeutet. Auch in diesem Fall mögen
einzelne Hohlkammern 5a, 5b, 5c, 5d zur Aufnahme zugehöriger
Lappen des Türbandes eingerichtet sein.
Die Hohlkammer 5d dient zur Aufnahme einer Türdichtung 8,
die mit ihrem Fuß 8a aus einem Hartkunststoff per Reibschluss
in der betreffenden Hohlkammer 5d gehalten wird.
Dagegen ist der Kopf 8b der Dichtung bzw. Türdichtung 8 aus
einem Weichkunststoff gefertigt und übernimmt die gewünschte
Dichtungsfunktion.
Die Hohlkammern 5a lassen sich größtenteils lärm- und/oder
wärmedämmend ausrüsten, indem sie mit einem Schaum gefüllt
werden. Dazu sind Längslöcher 9 in Stegen 10 der Türzarge 2
vorgesehen. Durch diese Längslöcher 9 kann ein Schlauch in
die jeweilige Hohlkammer 5a eingeführt werden, um diese mit
einem aushärtenden Schaum oder einem vergleichbaren Füllmaterial
zu füllen.
Sowohl das Türblatt 1 als auch die Türzarge 2 sind im
Rahmen der Erfindung größenvariabel ausgeführt, nämlich
längen- und/oder breitenvariabel. Das wird zunächst anhand
der Türzarge 2 erläutert, die ausweislich der Fig. 4a und
4b zweischalig ausgebildet ist. Tatsächlich setzt sich die
Türzarge 2 im Querschnitt aus zwei im Wesentlichen
L-förmigen Zargenelementen 2a und 2b zusammen. Bei beiden
Zargenelementen 2a und 2b handelt es sich wiederum um
kombinierte Holz-/Kunststoffbauteile 2a, 2b, wie sie auch
zur Darstellung der Friese 3, 4a und 4b zum Einsatz kommen.
Das heißt, die beiden L-förmigen Zargenelemente 2a, 2b
werden vorzugsweise per Extrusion hergestellt und bestehen
aus dem bereits angesprochenem Gemisch aus dem Kunststoffbindemittel
und dem Holzwerkstoff.
Um nun die Breitenvariabilität der Türzarge 2 zu erreichen,
verfügt wenigstens das eine L-förmige Zargenelement 2b über
Sollbruchstellen 11. Diese Sollbruchstellen 11 sind vorliegend
als Materialverdünnungen, nämlich durch die Extrusion
vorgegebene Materialeinkerbungen, ausgebildet. Tatsächlich
finden sich die Sollbruchstellen 11 im langen L-Schenkel
12 des einen L-förmigen Zargenelementes 2b,
während der kurze L-Schenkel des Zargenelementes 2b demgegenüber
keine Sollbruchstellen aufweist. Das gilt auch
für das andere L-förmige Zargenelement 2a im Ganzen. Zur
Verbindung der beiden Zargenelemente 2a, 2b verfügt das
eine L-förmige Zargenelement 2a über eine Hohlkammer 5b in
Gestalt einer Nut 5b, in welche der lange L-Schenkel 12 des
anderen L-förmigen Zargenelementes 2b als Feder eingreift.
Zusätzlich mag diese Nut-/Federverbindung 5b, 12 durch Leim
oder ein vergleichbares Verbindungsmittel gesichert werden.
Dadurch lässt sich eine Wand W praktisch beliebiger Breite
B verkleiden, wie dies beim Vergleich der Fig. 4a und 4b
deutlich wird. Tatsächlich ist es nämlich zur Anpassung an
die Breite B der Wand W lediglich erforderlich, einzelne
Segmente des langen L-Schenkels 12 des L-förmigen Zargenelementes
2b zu entfernen. Das geschieht im einfachsten
Fall dadurch, dass der betreffende L-Schenkel 12 verkürzt
wird, indem seine Länge durch manuelles Abbrechen im Bereich
der Sollbruchstellen 11 eine Veränderung erfährt.
Weil das zugehörige Ende des L-Schenkels 12 in der Nut 5b
verdeckt aufgenommen wird, kann an dieser Stelle auch eine
nicht geschnittene, sondern vielmehr abgebrochene Kante von
der Optik her akzeptiert werden. Zum Ausgleich verschiedener
Breiten B der Wand W ist noch ein Z-Profil 13 vorgesehen,
welches bei Bedarf in eine weitere Nut 5b des
L-förmigen Zargenelementes 2b eingreift und zu dessen
Stabilisierung dient. Zusätzliche Unterfütterungen 14 sorgen
für etwaigen Spielausgleich innerhalb der von der Zarge
2 verschlossenen Maueröffnung.
Bei der Variante nach Fig. 5 werden die beiden L-förmigen
Zargenelemente 2a und 2b nicht durch eine Nut-/Federverbindung
miteinander gekoppelt, sondern im Zuge einer Rastverbindung
zwischen einem Haken 15 sowie den bereits angesprochenen
Stegen 10, die in einem bestimmten Raster vorgesehen
sind, nämlich jeweils benachbart zu einer Sollbruchstelle
11. Dadurch kann der Haken 15 nach Ablängen des
L-Schenkels 12 im Bereich der gewünschten Sollbruchstelle
11 bequem mit dem dort noch verbliebenen Steg 10 die gewünschte
Rastverbindung 10, 15 eingehen.
Nur angedeutet ist die Möglichkeit, das jeweils kombinierte
Holz-/Kunststoffbauteil bzw. Holz-/Kunststoffformbauteil
2a, 2b, 3, 4a und 4b mit einer ganzen oder teilweisen Beschichtung
16 auszurüsten. Diese Beschichtung 16 mag als
aufgebrachte Kunststoffschicht im Sinne einer Koextrusion
zur Oberflächengestaltung eingesetzt werden. Ebenso ist
eine lackierte Beschichtung 16 möglich. Auch ein Furnier
lässt sich problemlos aufbringen, weil das kombinierte
Holz-/Kunststoffbauteil 2a, 2b, 3, 4a, 4b über eine bedingt
durch den Herstellungsprozess hervorragende Oberflächenqualität
verfügt (vgl. Fig. 4a).
Die Fig. 3 deutet die Möglichkeit an, eine Hohlkammer 5b in
ihrem Innern mit einer leitfähigen Beschichtung 17 auszurüsten,
die in Verbindung mit Leiterbahnen 18 auf oder im
Zusatzelement 6 dafür sorgt, dass an oder in dem Türsystem
befindliche elektrische Zusatzaggregate problemlos mit
Strom versorgt werden können, wobei keine Leitungen verlegt
werden müssen. Vielmehr stellt sich ein durchgängiger
elektrischer Kontakt automatisch bei der Türherstellung
ein.
In den Fig. 3b und 3c erkennt man, wie die einzelnen Friese
3, 4a und 4b per Nut-/Federverbindung 5b, 19 miteinander
gekoppelt werden. Dazu verfügen die beiden aufrechten
Friese 3 jeweils in Richtung auf das Zusatzelement 6 über
eine Nut bzw. entsprechend gestaltete (einseitig offene)
Hohlkammer 5b, in die eine Feder bzw. ein Zapfen 19 des
jeweiligen Querfrieses 4a, 4b eingreift. Dieser Zapfen 19
kann bei der Extrusion des Querfrieses 3, 4a, 4b von vornherein
vorgesehen werden oder lässt sich durch eine entsprechende
und in Fig. 3a strichpunktiert angedeutete Bearbeitung
darstellen.
In Fig. 1 wird die Möglichkeit gezeigt, ein Schließblech 20
an beiden Seiten des Türblattes 1 vorzusehen. Das Türblatt
1 kann also rechts oder links an der Türzarge 2 angeschlagen
werden. Das erreicht die Erfindung dadurch, dass
der zugehörige mittlere Querfries 4b entsprechend zur
Aufnahme des Türschlosses eingerichtet wird, während die
Türzarge 2 das Schließblech 20 aufnimmt. Angedeutet sind
darüber hinaus noch Eckverbinder 21, welche in Hohlkammern
5a der L-förmigen Zargenelemente 2a, 2b eingreifen und die
Türzarge 2 insgesamt stabilisieren und beim Aufbau helfen.
Die einzelnen L-förmigen Zargenelemente 2a, 2b können auf
Gehrung geschnitten sein oder aber erfordern kopfseitige
Eckabdeckungen 22, die mit angeformten Zapfen 23 ebenfalls
in die Hohlkammern 5a eingreifen. Die Eckabdeckungen 22
mögen als Spritzgussteile und damit kombinierte Holz-/Kunststoffbauteile
ausgeführt sein. Das ist jedoch nicht
zwingend. Gleiches gilt für die bereits angesprochenen Zusatzelemente
6.
Insgesamt ermöglicht das beschriebene Türsystem gegenüber
einem konventionell aus Echtholz oder Spanplatten hergestellten
Türsystem eine Materialersparnis von wenigstens
50 %. Dadurch werden das Gewicht und die Montagefreundlichkeit
äußerst positiv beeinflusst. Diese Tatsache lässt sich
im Wesentlichen darauf zurückführen, dass bei dem Türsystem
das Türblatt 1 und/oder die Türzarge 2 ganz oder teilweise
aus einem oder mehreren kombinierten Holz-/Kunststoffbauteilen
2a, 2b, 3, 4a, 4b gefertigt sind, welche seinerseits
als Extrusionsbauteil bzw. Spritzgussteil ausgeführt
sind.
Die in diesem Zusammenhang realisierten Hohlkammern 5a, 5b,
5c und 5d führen zu der beschriebenen Materialersparnis,
wobei gegenüber Vollmaterial mindestens gleiche wenn nicht
sogar höhere Festigkeiten und Steifigkeiten erreicht werden.
Dafür sorgt primär der Bindemittelanteil auf Basis
eines thermoplastischen Kunststoffs, der in dem betreffenden
kombinierten Holz-/Kunststoffbauteil bzw. Holz-/Kunststoffformbauteil
2a, 2b, 3, 4a, 4b ca. 10 Gew.-% bis
40 Gew.-% beträgt. Gleichzeitig eröffnet das beschriebene
Herstellungsverfahren die Möglichkeit, die Eigenschaften
des kombinierten Holz-/Kunststoffbauteiles 2a, 2b, 3, 4a,
4b gezielt an den gewünschten Einsatzzweck anzupassen, wobei
darüber hinaus eine hervorragende Oberflächenqualität
erreicht wird. Das alles gelingt unter Berücksichtigung der
Tatsache, dass sich sowohl die Türzarge 2 als auch das Türblatt
1 überwiegend manuell herstellen und an den Einsatzzweck
anpassen lassen. Komplizierte Werkzeuge oder Vorgehensweisen
sind nicht erforderlich. Insbesondere die
Größenanpassung durch Abbrechen des L-Schenkels 12 gelingt
frappierend einfach. Damit ist das beschriebene Türsystem
für den Selbsteinbau prädestiniert. Hierin sind die
wesentlichen Vorteile zu sehen.
Claims (10)
- Türsystem, bestehend im Wesentlichen aus einem Türblatt 1) und/oder einer Türzarge (2), welche ganz oder teilweise als kombiniertes Holz-/Kunststoffbauteil (2a, 2b, 3, 4a, 4b) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (1) und/oder die Türzarge (2) längen- und/oder breitenvariabel ausgeführt sind.
- Türsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil (2a, 2b, 3, 4a, 4b) als Extrusionsbauteil und/oder Spritzgussbauteil auf Basis eines Holzwerkstoffes inklusive Bindemittel auf Kunststoffbasis ausgeführt ist.
- Türsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Holzwerkstoff Abfallspäne, Pellets oder vergleichbare Fasern eingesetzt werden, die in Verbindung mit dem Bindemittel auf Kunststoffbasis einen kombinierten Holz-/Kunststoffwerkstoff zur (teilweisen) Herstellung des Türblattes (1) und/oder der Türzarge (2) bilden.
- Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein thermoplastischer Kunststoff wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder dergleichen eingesetzt wird, wobei sich der kombinierte Werkstoff aus ca. 60 Gew.-% bis 90 Gew.-% Holzwerkstoff und ca. 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% Bindemittel zusammensetzt.
- Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil (2a, 2b, 3, 4a, 4b) Sollbruchstellen (11) zur Größenanpassung aufweist.
- Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil (2a, 2b, 3, 4a, 4b) als stranggepresstes Hohlkammerprofil ausgeführt ist.
- Türsystem nach einem der Ansprüche 1. bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Hohlkammern (5a, 5b, 5c, 5d) des kombinierten Holz-/Kunststoffbauteiles (2a, 2b, 3, 4a, 4b) als Funktionskammer (5a, 5b, 5c, 5d) zur Aufnahme beispielsweise von Dämmmaterial, als Nut (5b) als Aufnahmebohrung (5c) für ein Türband (7), als Haltekammer (5d) für eine Türdichtung (8) etc. ausgebildet sind.
- Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (1) und/oder die Türzarge (2) mehrschalig aus zwei oder mehr kombinierten Holz-/Kunststoffbauteilen (2a, 2b, 3, 4a, 4b) sowie gegebenenfalls Zusatzelementen (6) ausgeführt sind, wobei die kombinierten Holz-/Kunststoffbauteile (2a, 2b, 3, 4a, 4b) untereinander und mit den Zusatzelementen (6) vorzugsweise mittels Nut-/Federverbindungen (5b, 12; 5b, 19) miteinander vereinigt werden.
- Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Holz-/Kunststoffbauteil (2a, 2b, 3, 4a, 4b) eine ganz oder teilweise aufgebrachte Beschichtung (16) besitzt, die beispielsweise in Verbindung mit diesem koextrudiert, aufgeklebt, auflackiert oder sonst wie mit diesem verbunden ist.
- Verwendung eines kombinierten Holz-/Kunststoffbauteiles (2a, 2b, 3, 4a, 4b) zur Herstellung eines größenvariablen Türblattes (1) und/oder einer Türzarge (2).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03023031A EP1524398A1 (de) | 2003-10-13 | 2003-10-13 | Türsystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE200420000260 DE202004000260U1 (de) | 2003-10-13 | 2004-01-10 | Türaggregat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03023031A EP1524398A1 (de) | 2003-10-13 | 2003-10-13 | Türsystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1524398A1 true EP1524398A1 (de) | 2005-04-20 |
Family
ID=32116377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03023031A Withdrawn EP1524398A1 (de) | 2003-10-13 | 2003-10-13 | Türsystem und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1524398A1 (de) |
DE (1) | DE202004000260U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2887915A1 (fr) * | 2005-06-29 | 2007-01-05 | Lapeyre Sa | Huisserie |
DE102008046819A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-18 | Rehau Ag + Co. | Profil mit einem strangförmigen, z. B. im Weg der Extrusion aus WPC-Material gefertigten Profilkörper |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009011092U1 (de) * | 2008-10-07 | 2010-02-25 | Caverion Gmbh | Hochsicherheitstür |
ITVR20090216A1 (it) * | 2009-12-09 | 2011-06-10 | Piva Group S P A | Profilato per la realizzazione di telai per serramenti o simili |
WO2020165065A1 (en) * | 2019-02-12 | 2020-08-20 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Door profile |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2227418A1 (de) * | 1973-04-30 | 1974-11-22 | Sonobat Sa | |
NL8303188A (nl) * | 1983-09-15 | 1985-04-01 | Aannemersbedrijf L C Van Galen | Deur. |
US5074087A (en) * | 1990-10-10 | 1991-12-24 | Pease Industries, Inc. | Doors of composite construction |
DE19803022A1 (de) * | 1998-01-27 | 1999-08-05 | Ahlmann Aco Severin | Zarge für ein Fenster |
-
2003
- 2003-10-13 EP EP03023031A patent/EP1524398A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-01-10 DE DE200420000260 patent/DE202004000260U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2227418A1 (de) * | 1973-04-30 | 1974-11-22 | Sonobat Sa | |
NL8303188A (nl) * | 1983-09-15 | 1985-04-01 | Aannemersbedrijf L C Van Galen | Deur. |
US5074087A (en) * | 1990-10-10 | 1991-12-24 | Pease Industries, Inc. | Doors of composite construction |
DE19803022A1 (de) * | 1998-01-27 | 1999-08-05 | Ahlmann Aco Severin | Zarge für ein Fenster |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"MASSGESCHNEIDERTE INNOVATIVE HOLZWERKSTOFFE", HOLZ-ZENTRALBLATT 2003, no. 75, pages 1023 |
"Massgeschneiderte innovative Holzwerkstoffe", HOLZ-ZENTRALBLATT, no. 75, 2003, XP002271488 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2887915A1 (fr) * | 2005-06-29 | 2007-01-05 | Lapeyre Sa | Huisserie |
DE102008046819A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-18 | Rehau Ag + Co. | Profil mit einem strangförmigen, z. B. im Weg der Extrusion aus WPC-Material gefertigten Profilkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202004000260U1 (de) | 2004-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3140472B1 (de) | Paneel | |
EP1788182B1 (de) | Zweiteiliges tiefenverstellbares Fensterlaibungsteil, insbesondere Fensterbankteil | |
DE202007016649U1 (de) | Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente | |
EP1726764B1 (de) | Profil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2796652B1 (de) | Türblendrahmen | |
EP1524398A1 (de) | Türsystem und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1947283B1 (de) | Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2339796A1 (de) | Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement | |
DE102011106259A1 (de) | Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens | |
DE2730633A1 (de) | Rahmen fuer fenster o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2886779A1 (de) | Kunststofffenster- oder türrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofffenster- oder türrahmens | |
DE102008020988A1 (de) | Wärmeisolierendes Rahmenprofil für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen | |
EP3015621A2 (de) | Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste sowie verfahren zum herstellen solcher leisten | |
EP4086420A1 (de) | Dichtungsprofil sowie blendrahmen und flügelrahmen | |
WO2011104280A1 (de) | Verstärkungselement für kunststofffensterprofile und verfahren zur herstellung | |
DE29900623U1 (de) | Fenster-/Türrahmen | |
DE19743489C1 (de) | Bausatz für einen Fensterflügelrahmen aus Holz | |
EP3118388B1 (de) | Gebäude-übergang mit einer kunststoff-putzleiste und verfahren zur herstellung der putzleiste | |
EP0669442B1 (de) | Tür- oder Fensterprofil | |
DE202014010517U1 (de) | Anordnung zum Halten und/oder Anschließen eines Aufbaus an eine Gebäudewandung | |
DE202004004184U1 (de) | Profil mit verbesserten Wärmedämmwerten | |
AT412412B (de) | Adapterprofil | |
EP1398452B1 (de) | Rahmenhohlprofile aus Kunststoff oder Metall | |
DE4405731A1 (de) | Fensterprofil | |
DE19944172B4 (de) | Rechteckfeld einer Rahmenfüllung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20051021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |