[go: up one dir, main page]

EP1518040A1 - Dampfkraftwerk - Google Patents

Dampfkraftwerk

Info

Publication number
EP1518040A1
EP1518040A1 EP03761451A EP03761451A EP1518040A1 EP 1518040 A1 EP1518040 A1 EP 1518040A1 EP 03761451 A EP03761451 A EP 03761451A EP 03761451 A EP03761451 A EP 03761451A EP 1518040 A1 EP1518040 A1 EP 1518040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
turbine
power plant
combustion
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03761451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Haberberger
Christoph Kail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to EP03761451A priority Critical patent/EP1518040A1/de
Publication of EP1518040A1 publication Critical patent/EP1518040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/005Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for the working fluid being steam, created by combustion of hydrogen with oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Definitions

  • the invention relates to a steam power plant with at least one steam turbine and a steam generator.
  • operating steam for a steam turbine is usually generated in a steam generator, the energy contained in a hot gas being delivered to one or more heat exchangers which are fed with water, so that operating steam can be generated by heating this water or which is fed with steam are, so that an overheating of the steam can be achieved by means of a last-mentioned heat exchanger;
  • Such overheating takes place in known steam turbines, for example between a high pressure stage and a medium pressure stage of the steam turbine, the steam leaving the high pressure stage being overheated by means of an intermediate superheater heating surface arranged in the steam generator and being fed to the medium pressure stage.
  • Such intermediate superheating of the steam contributes, for example, to a higher efficiency of the steam turbine.
  • the supply of thermal energy for generating and / or reheating steam takes place by means of heat exchanger surfaces which are arranged in the steam generator and come into contact with a hot gas carried in the steam generator.
  • the heated heat exchanger surfaces in turn give off their thermal energy to water and / or steam which are guided within the body formed by a heat exchanger surface.
  • the heating therefore takes place by means of heat transfer from the hot gas to the heat exchanger surface and from the heat exchanger surface to the medium to be heated.
  • the energy of a hot gas is transferred to the medium to be heated by means of a material of the heat exchanger surface heated by the hot gas, the amount of energy that can be transferred to the medium to be heated, for example water and / or steam, is limited by the Material properties of the heat exchanger surface.
  • the heat transfer from hot gas to the medium to be heated is delayed, essentially due to the heating-up time required for the heat exchanger surface.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a steam power plant with at least one steam turbine and a steam generator which can be used flexibly and which overcomes the disadvantages mentioned in the prior art.
  • a steam power plant comprising at least one steam turbine and a steam generator, in which a firing device is arranged in the direction of the steam flow after the steam generator and before the steam turbine and / or after a first turbine stage and before a second turbine stage of the steam turbine and the steam flow in a combustion chamber of the firing device can be heated by mixing with a hot gas that can be generated in the combustion chamber.
  • the invention is based on the consideration that the heat transfer from a hot gas to a medium to be heated dium is less limited compared to the prior art if the energy transfer to the medium to be heated does without the use of a heat exchanger surface.
  • This internal additional firing according to the invention can be used in the steam flow direction after the steam generator and before the steam turbine, i.e. already for overheating fresh steam, or also for overheating steam, which already releases part of its energy in a turbine stage and, after overheating according to the invention, a further one Turbine stage is supplied.
  • Hydrogen and / or a hydrocarbon, in particular methane, can advantageously be supplied to the firing device as fuel.
  • the main advantage of using hydrogen as a fuel is that if the hydrogen is produced from a hydrocarbon, as is often the case by reforming or gasifying, carbon dioxide is retained during the production of the hydrogen when reforming or gasifying a hydrocarbon with comparatively little energy expenditure can be avoided and so the formation of an acidic steam mixture within the steam turbine and / or other components of the steam power plant is avoided from the outset.
  • the firing device can advantageously be supplied with an oxygen-containing gas, in particular pure oxygen and / or air, in order to generate a combustion atmosphere.
  • This embodiment of the invention takes into account the requirement that combustion of a fuel is only possible in a suitable combustion atmosphere.
  • a particularly efficient combustion is possible by supplying pure oxygen, since compared to air this contains no further components which are more of a hindrance to the combustion and which may would have to be separated before the combustion, for example in an air separation device, in order to create a suitable combustion atmosphere.
  • combustion products obtained can be removed from the steam flow by means of a condenser connected downstream of the steam turbine.
  • combustion products are created, which are mostly to be discharged, since they can be deposited in the combustion chamber or other components, especially after a long period of operation, and restrict their function.
  • the internal additional firing realized by means of the firing device of a steam power plant according to the invention can be made available very quickly during the operation of the steam turbine. All that is required is the ignition of fuel introduced into the combustion chamber; in particular, the heating-up times of known heat exchanger surfaces are eliminated.
  • a steam power plant according to the invention has the advantage that combustion products and / or exhaust gas do not necessarily have to be removed from the combustion chamber by means of a separate discharge device, since they can be carried along by the steam flow and can be coupled out at another point in the steam circuit, for example the condenser mentioned ,
  • the invention enables a higher steam temperature to be achieved without having to change the design of the steam generator.
  • a steam power plant according to the invention can in particular also be used to provide energy during peak load times or to support the network frequency of an electrical power supply network; an inventive steam Kraftwerk offers the possibility of fast power control and can be used very flexibly.
  • FIG an inventive steam power plant.
  • a steam power plant 1 which comprises a steam turbine 3 coupled to a generator 21 and a steam generator 5.
  • the steam turbine 3 is constructed in three stages and has a first turbine stage 11, a second turbine stage 13 and a third turbine stage 15, which are designed as a high pressure stage, medium pressure stage or low pressure stage.
  • the steam generator 5 is a boiler fired by coal 27, to which combustion air 29 is fed in order to maintain the coal furnace.
  • Heating surface 37 and an intermediate superheater heating surface 35 are arranged in a region of lower temperature.
  • the heating surface 37 serves to heat feed water 24 from a feed water tank 23 in the steam generator 5 in such a way that operating steam can be fed to the first turbine stage 11.
  • the steam is reheated by means of the reheater heating surface 35.
  • a steam flow 17 emerges from the reheater heating surface 35 in the direction 9 and is fed to a firing device 7.
  • the steam flow 17 is in a ner combustion chamber 19 is heated by means of a fuel 33 and addition of oxygen 31, the steam stream 17 in the combustion chamber 19 mixing with the hot gas which arises in the combustion chamber 19 during the combustion of the fuel 33.
  • the heat transfer from the hot gas to the steam flow 17 thus takes place directly by mixing, without a material, for example a heat exchanger surface, being provided for the heat transfer.
  • oxygen 31 it is also possible to use air to generate a suitable combustion atmosphere, the air possibly being split into oxygen and residual gas by means of an air separation device before being introduced into the combustion chamber.
  • a hydrocarbon in particular methane, or hydrogen can be used as fuel 33.
  • the steam stream 17 heated by means of the firing device 7 is fed to the second turbine stage 13, where it converts at least part of the energy it contains into mechanical work.
  • the steam, which has been expanded further, leaves the second turbine stage 13 and is fed to the third turbine stage 15, where the energy still present in the steam is converted as well as possible into mechanical energy.
  • the expanded steam leaves the third turbine stage 15 as a water-steam mixture and is fed to a condenser 25, where the steam portion still present is condensed to water.
  • This water which accumulates in the condenser 25, is fed as condensate 26 to the feed water tank 23.
  • Combustion products 39 which arise during combustion in the combustion chamber 19 of the firing device 7, can be removed from the condenser 25.
  • the combustion products 39 comprise water and carbon dioxide.
  • This water-carbon dioxide mixture is carried along by the steam stream 17 and can be removed from the condenser 25, since when the water-carbon dioxide mixture cools, the water portion largely condenses and almost pure gaseous carbon dioxide remains as gas, which is then transported away and can be stored, for example.
  • water as a combustion product does not usually have to be removed, but can be supplied to the feed water tank 23 as part of the condensate 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemässes Dampfkraftwerk (1) umfasst mindestens eine Dampfturbine (3) und einen Dampferzeuger (5), wobei eine Befeuerungseinrichtung (7) in Richtung (9) des Dampfstroms (17) nach dem Dampferzeuger (5) und vor der Dampfturbine (3) und/oder nach einer ersten Turbinenstufe (11) und vor einer zweiten Turbinenstufe (13) der Dampfturbine (3) angeordnet ist und der Dampfstrom (9) in einer Brennkammer (19) der Befeuerungseinrichtung (7) mittels Vermischung mit einem in der Brennkammer (19) erzeugbaren Heissgas beheizbar ist.

Description

Beschreibung
Dampfkraftwerk
Die Erfindung betrifft ein Dampfkraftwerk mit mindestens einer Dampfturbine und einem Dampferzeuger.
Bei bekannten Dampfkraftwerken wird Betriebsdampf für eine Dampfturbine meist in einem Dampferzeuger erzeugt, wobei die in einem Heißgas enthaltene Energie an einen oder mehrere Wärmetauscher abgegeben wird, welche mit Wasser bespeist sind, so dass durch Aufheizung dieses Wassers Betriebsdampf erzeugbar ist, oder welche mit Dampf bespeist sind, so dass mittels eines letztgenannten Wärmetauschers eine Überhitzung des Dampfes erzielbar ist; eine derartige Überhitzung findet bei bekannten Dampfturbinen beispielsweise zwischen einer Hochdruckstufe und einer Mitteldruckstufe der Dampfturbine statt, wobei der die Hochdruckstufe verlassende Dampf mittels einer im Dampferzeuger angeordneten Zwischenüberhitzerheizfläche überhitzt und der Mitteldruckstufe zugeführt wird.
Derartige Zwischenüberhitzungen des Dampfes tragen beispielsweise zu einem höheren Wirkungsgrad der Dampfturbine bei.
Bei bekannten Dampfkraftwerken erfolgt die Zufuhr von Wärmeenergie zur Erzeugung und/oder Zwischenüberhitzung von Dampf mittels Wärmetauscherflächen, welche im Dampferzeuger angeordnet sind und mit einem im Dampferzeuger geführten Heißgas in Berührung kommen. Die erhitzten Wärmetauscherflächen geben wiederum ihre Wärmeenergie an Wasser und/oder Dampf ab, welche innerhalb des von einer Wärmetauscherfläche gebildeten Körpers geführt sind. Die Erhitzung erfolgt also mittels einer Wärmeübertragung vom Heißgas an die Wärmetauscherfläche und von der Wärmetauscherfläche an das aufzuheizende Medium.
Da bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wärmetauschern, welche in Dampferzeugern bekannter Dampfkraftanlagen eingesetzt sind, die Energie eines Heißgases an das aufzuheizende Medium mittels eines durch das Heißgas aufgeheizten Werkstoffs der Wärmetauscherfläche übertragen wird, ist die Menge an Energie, welche an das aufzuheizende Medium, bei- spielsweise Wasser und/oder Dampf übertragen werden kann, begrenzt durch die Werkstoffeigenschaften der Wärmetauscherfläche .
Daher sind bei bekannten Dampfkraftanlagen die zulässigen Dampftemperaturen begrenzt, da die die Wärmeenergie übertragende Wärmetauscherfläche aufgrund ihrer Werkstoffeigenschaften und damit im Zusammenhang stehenden thermischen Belastungsgrenzen nicht beliebig hoch aufheizbar ist.
Des Weiteren ist die Wärmeübertragung von Heißgas an das aufzuheizende Medium mit einer Verzögerung behaftet, verursacht im Wesentlichen durch die benötigte Aufheizzeit der Wärmetauscherfläche .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dampfkraftwerk mit mindestens einer Dampfturbine und einen Dampferzeuger anzugeben, welches flexibel einsetzbar ist und insbesondere genannte Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Dampfkraftwerk, umfassend mindestens eine Dampfturbine und einen Dampferzeuger, bei welchem eine Befeuerungseinrichtung in Richtung des Dampfstroms nach dem Dampferzeuger und vor der Dampftur- bine und/oder nach einer ersten Turbinenstufe und vor einer zweiten Turbinenstufe der Dampfturbine angeordnet ist und der Dampfstrom in einer Brennkammer der Befeuerungseinrichtung mittels Vermischung mit einem in der Brennkammer erzeugbaren Heißgas beheizbar ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Wärmeübertragung von einem Heißgas an ein aufzuheizendes Me- dium im Vergleich zum Stand der Technik weniger beschränkt ist, wenn die Energieübertragung auf das aufzuheizende Medium auf die Verwendung einer Wärmetauscherfläche verzichtet.
Dies wird bei der Erfindung dadurch erreicht, dass der aufzuheizende Dampfstrom unmittelbar in eine Brennkammer eingeleitet wird und sich dort direkt mit dem Heißgas vermischt.
Diese erfindungsgemäße interne Zusatzfeuerung kann in Dampf- Stromrichtung nach dem Dampferzeuger und vor der Dampfturbine, also bereits zur Überhitzung von Frischdampf, oder auch zur Überhitzung von Dampf verwendet werden, welcher bereits einen Teil seiner Energie in einer Turbinenstufe abgegeben und nach einer erfindungsgemäßen Überhitzung einer weiteren Turbinenstufe zugeführt wird.
Mittels eines erfindungsgemäßen Dampfkraftwerks sind im Vergleich zum Stand der Technik höhere Dampftemperaturen erzielbar, welche zu einem höheren Wirkungsgrad des Dampfkraftwerks beitragen können.
Vorteilhaft ist der Befeuerungseinrichtung Wasserstoff und/oder ein Kohlenwasserstoff, insbesondere Methan, als Brennstoff zuführbar.
Die Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff bietet vor allem den Vorteil, dass - falls der Wasserstoff wie vielfach üblich durch Reformierung oder Vergasung aus einem Kohlenwasserstoff hergestellt ist - anfallendes Kohlendioxid bereits während der Herstellung des Wasserstoffs bei der Reformierung oder Vergasung eines Kohlenwasserstoffs mit vergleichsweise geringem Energieaufwand zurückgehalten werden kann und so die Bildung eines sauren Dampfgemisches innerhalb der Dampfturbine und/oder anderen Komponenten des Dampfkraftwerks von vorn- herein vermieden ist. Um eine besonders gute Befeuerung der Brennkammer zu erreichen, ist der Befeuerungseinrichtung vorteilhaft ein sauer- stoffhaltiges Gas, insbesondere reiner Sauerstoff und/oder Luft zur Erzeugung einer Verbrennungsatmosphäre zuführbar.
Diese Ausführungsform der Erfindung trägt dem Erfordernis Rechnung, dass eine Verbrennung eines Brennstoffs nur in einer geeigneten Verbrennungsatmosphäre möglich ist. Eine besonders effiziente Verbrennung ist mittels der Zuführung rei- nen Sauerstoffs möglich, da dieser im Vergleich zu Luft keine weiteren, für die Verbrennung eher hinderlichen Bestandteile enthält, die u.U. vor der Verbrennung beispielsweise in einer Luftzerlegungseinrichtung abgetrennt werden müssten, um eine geeignete Verbrennungsatmosphäre zu schaffen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind anfallende Verbrennungsprodukte dem Dampfstrom mittels eines der Dampfturbine nachgeschalteten Kondensators entnehmbar.
Bei praktisch allen Verbrennungsprozessen entstehen Verbrennungsprodukte, welche meist abzuführen sind, da sie sich, insbesondere nach einer längeren Betriebszeit, in der Brennkammer oder sonstigen Komponenten ablagern können und deren Funktion einschränken.
Wird bei einem erfindungsgemäßen Dampfkraftwerk beispielsweise Kohlenwasserstoff als Brennstoff in einer Atmosphäre aus reinem Sauerstoff verbrannt, so entstehen zumindest die Verbrennungsprodukte Wasser und Kohlendioxid. Diese Verbrennungsprodukte werden vom Dampfstrom mitgeführt und dem Kondensator zugeleitet. Bei bekannten Dampfkraftwerken ist ein Kondensator meist ohnehin vorhanden, so dass im Zusammenhang mit der Erfindung nicht unbedingt ein zur Entnahme der Verbrennungsprodukte geeigneter, separater Kondensator vorgesehen werden muss. Bei der Abkühlung des Dampfes, welcher die Verbrennungsprodukte als Wasser-Kohlendioxid-Gemisch enthält, kondensiert der Wasseranteil weitgehend und es bleibt nahezu reines, gasförmiges Kohlendioxid übrig, welches dem Kondensator entnom- men und beispielsweise gelagert werden kann.
Wie bereits erwähnt, kann bei der Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff, welcher mittels einer Reformierung oder Vergasung eines Kohlenwasserstoffs hergestellt ist, anfallendes Kohlendioxid bereits vor der Einleitung des Brennstoffs in die Befeuerungseinrichtung entnommen werden, so dass in diesem Fall bei der Verbrennung praktisch kein Kohlendioxid als Verbrennungsprodukt entsteht.
Die mittels der Befeuerungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Dampfkraftwerks realisierte interne Zusatzfeuerung kann während des Betriebs der Dampfturbine sehr schnell zur Verfügung gestellt werden. Dazu ist lediglich das Entzünden von in die Brennkammer eingeleiteten Brennstoff nötig; es entfallen insbesondere die Aufheizzeiten von bekannten Wärmetauscherflächen.
Des Weiteren bietet ein erfindungsgemäßes Dampfkraftwerk den Vorteil, dass Verbrennungsprodukte und/oder Abgas nicht unbe- dingt aus der Brennkammer mittels einer separaten Austragseinrichtung abgeführt werden müssen, da sie vom Dampfstrom mitgeführt und an anderer Stelle des Dampfkreislaufs, beispielsweise dem genannten Kondensator, ausgekoppelt werden können. Außerdem ist durch die Erfindung eine höhere Dampf- temperatur erzielbar, ohne die Auslegung des Dampferzeugers ändern zu müssen.
Ein erfindungsgemäßes Dampfkraftwerk kann insbesondere auch zur Bereitstellung von Energie in Spitzenlastzeiten oder zur Stützung der Netzfrequenz eines elektrischen Energieversorgungsnetzes eingesetzt werden; ein erfindungsgemäßes Dampf- kraftwerk bietet die Möglichkeit einer schnellen Leistungsregelung und ist sehr flexibel einsetzbar.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt.
Es zeigt:
FIG ein erfindungsgemäßes Dampfkraftwerk.
In der Figur ist ein erfindungsgemäßes Dampfkraftwerk 1 dargestellt, welches eine mit einem Generator 21 gekoppelte Dampfturbine 3, sowie einen Dampferzeuger 5 umfasst.
Die Dampfturbine 3 ist dreistufig aufgebaut und weist eine erste Turbinenstufe 11, eine zweite Turbinenstufe 13 und eine dritte Turbinenstufe 15 auf, welche als Hochdruckstufe, Mitteldruckstufe bzw. Niederdruckstufe ausgebildet sind.
Beim Dampferzeuger 5 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Figur und einen mittels Kohle 27 befeuerten Kessel, welchem zum Unterhalten der Kohlefeuerung Verbrennungsluft 29 zugeführt ist.
Im Dampferzeuger 5 ist im Bereich dessen heißem Ende eine
Heizfläche 37 sowie in einem Bereich niedrigerer Temperatur eine Zwischenüberhitzerheizfläche 35 angeordnet.
Die Heizfläche 37 dient dazu, Speisewasser 24 aus einem Spei- sewasserbehälter 23 im Dampferzeuger 5 derart zu erhitzen, dass der ersten Turbinenstufe 11 Betriebsdampf zuführbar ist.
Nach Teilentspannung in der ersten Turbinenstufe 11 wird der Dampf mittels der Zwischenüberhitzerheizfläche 35 zwischen- überhitzt. Ein Dampfström 17 tritt in Richtung 9 aus der Zwischenüberhitzerheizfläche 35 aus und wird einer Befeuerungseinrichtung 7 zugeleitet. Dabei wird der Dampfström 17 in ei- ner Brennkammer 19 mittels eines Brennstoffs 33 und Zugabe von Sauerstoff 31 aufgeheizt, wobei sich der Dampfstrom 17 in der Brennkammer 19 mit dem Heißgas vermischt, welches in der Brennkammer 19 bei der Verbrennung des Brennstoffs 33 ent- steht.
Die Wärmeübertragung vom Heißgas auf den Dampfstrom 17 erfolgt also direkt durch Vermischung, ohne dass zur Wärmeübertragung ein Werkstoff, beispielsweise eine Wärmetauscherflä- ehe, vorgesehen ist.
Anstelle von Sauerstoff 31 ist auch die Verwendung von Luft zur Erzeugung einer geeigneten Verbrennungsatmosphäre möglich, wobei die Luft ggf. vor Einleitung in die Brennkammer mittels einer Luftzerlegungseinrichtung in Sauerstoff und Restgas aufgespaltet wird.
Als Brennstoff 33 kann beispielsweise ein Kohlenwasserstoff, insbesondere Methan, oder Wasserstoff verwendet werden.
Der mittels der Befeuerungseinrichtung 7 aufgeheizte Dampfstrom 17 wird der zweiten Turbinenstufe 13 zugeführt, wo er zumindest einen Teil seiner in ihm enthaltenen Energie in mechanische Arbeit wandelt. Der so weiter entspannte Dampf ver- lässt die zweite Turbinenstufe 13 und wird der dritten Turbinenstufe 15 zugeleitet, wo die im Dampf noch vorhandene Energie möglichst gut in mechanische Energie umgewandelt wird.
Der entspannte Dampf verlässt als Wasser-Dampf-Gemisch die dritte Turbinenstufe 15 und wird einem Kondensator 25 zugeleitet, wo der noch vorhandene Dampfanteil zu Wasser kondensiert wird.
Dieses, sich im Kondensator 25 ansammelnde Wasser wird als Kondensat 26 dem Speisewasserbehälter 23 zugeführt. Dem Kondensator 25 können Verbrennungsprodukte 39 entnommen werden, welche bei der Verbrennung in der Brennkammer 19 der Befeuerungseinrichtung 7 entstehen.
Da sich in der Brennkammer 19 die Verbrennung innerhalb des Dampfstroms 17 abspielt, werden die Verbrennungsprodukte 39 vom Dampfstrom 17 im Dampfkreislauf mitgeführt und nach dieser Ausführungsform der Erfindung dem Kondensator 25 entnommen.
Wird als Brennstoff 33 beispielsweise ein Kohlenwasserstoff mit Sauerstoff 31 verbrannt, so umfassen die Verbrennungsprodukte 39 Wasser und Kohlendioxid. Dieses Wasser-Kohlendioxid- Gemisch wird vom Dampfstrom 17 mitgeführt und kann dem Kon- densator 25 entnommen werden, da bei der Abkühlung des Was- ser-Kohlendioxid-Gemischs der Wasseranteil weitgehend kondensiert und nahezu reines gasförmiges Kohlendioxid als Gas verbleibt, welches anschließend abtransportiert und beispielsweise gelagert werden kann.
Wasser als Verbrennungsprodukt muss selbstverständlich üblicherweise nicht abgeführt werden, sondern kann als Bestandteil des Kondensats 26 dem Speisewasserbehälter 23 zugeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Dampfkraftwerk (1), umfassend mindestens eine Dampfturbine (3) und einen Dampferzeuger (5) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Befeuerungseinrichtung (7) in Richtung (9) des Dampf- Stroms (17) nach dem Dampferzeuger (5) und vor der Dampfturbine (3) und/oder nach einer ersten Turbinenstufe (11) und vor einer zweiten Turbinenstufe (13) der Dampfturbine (3) angeordnet ist und der Dampfström (17) in einer Brennkammer (19) der Befeuerungseinrichtung (7) mittels Vermischung mit einem in der Brennkammer (19) erzeugbaren Heißgas beheizbar ist.
2. Dampfkraftwerk (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Befeuerungseinrichtung (7) Wasserstoff und/oder ein Kohlenwasserstoff, insbesondere Methan, als Brennstoff (33) zuführbar ist.
3. Dampfkraftwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Befeuerungseinrichtung (7) zur Erzeugung einer Verbrennungsatmosphäre in der Brennkammer (19) ein sauer- stoffhaltiges Gas, insbesondere reiner Sauerstoff (31) und/oder Luft, zuführbar ist.
4. Dampfkraftwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass anfallende Verbrennungsprodukte (39) dem Dampfstrom (9) mittels eines der Dampfturbine (3) nachgeschalteten Kondensators (25) entnehmbar sind.
EP03761451A 2002-06-28 2003-05-15 Dampfkraftwerk Withdrawn EP1518040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03761451A EP1518040A1 (de) 2002-06-28 2003-05-15 Dampfkraftwerk

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02014453A EP1375827A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Dampfkraftwerk
EP02014453 2002-06-28
PCT/EP2003/005123 WO2004003348A1 (de) 2002-06-28 2003-05-15 Dampfkraftwerk
EP03761451A EP1518040A1 (de) 2002-06-28 2003-05-15 Dampfkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1518040A1 true EP1518040A1 (de) 2005-03-30

Family

ID=29716870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014453A Withdrawn EP1375827A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Dampfkraftwerk
EP03761451A Withdrawn EP1518040A1 (de) 2002-06-28 2003-05-15 Dampfkraftwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014453A Withdrawn EP1375827A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Dampfkraftwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7316105B2 (de)
EP (2) EP1375827A1 (de)
JP (1) JP2006514718A (de)
CN (1) CN1671949A (de)
AU (1) AU2003232782A1 (de)
RU (1) RU2005102100A (de)
WO (1) WO2004003348A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4521202B2 (ja) * 2004-02-24 2010-08-11 株式会社東芝 蒸気タービン発電プラント
WO2008014567A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Carnegie Corporation Ltd Steam power plant
DE102011107541B4 (de) * 2011-07-11 2013-05-08 Bruno Rettich Wirkungsgradsteigerung einer stationären oder mobilen Verbrennungsarbeitsmaschine durch einen geschlossenen Verbrennungsprozess
DE102011121341A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 RERUM COGNITIO Institut GmbH Dampfkraftprozess mit schnellaktivierbarer Leistungsreserve für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
SG11201803621PA (en) * 2015-12-14 2018-06-28 Exxonmobil Upstream Res Co Pre-cooling of natural gas by high pressure compression and expansion
ES2980511T3 (es) * 2020-01-29 2024-10-01 Siemens Energy Global Gmbh & Co Kg Planta con módulo adicional
EP4113008A1 (de) 2021-07-01 2023-01-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Wasserstoffbefeuertes brennkammersystem, verfahren und anlage
WO2023096643A1 (en) * 2021-11-24 2023-06-01 Ohio State Innovation Foundation Systems and methods for redox energy recovery
US11988114B2 (en) 2022-04-21 2024-05-21 Mitsubishi Power Americas, Inc. H2 boiler for steam system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678531A (en) * 1951-02-21 1954-05-18 Chemical Foundation Inc Gas turbine process with addition of steam
US2832194A (en) * 1952-11-25 1958-04-29 Riley Stoker Corp Multiple expansion power plant using steam and mixture of steam and combustion products
US4148185A (en) * 1977-08-15 1979-04-10 Westinghouse Electric Corp. Double reheat hydrogen/oxygen combustion turbine system
JPH10505145A (ja) * 1994-08-25 1998-05-19 クリーン エナジー システムズ, インコーポレイテッド 汚染を減少した動力発生システム及びそのためのガス発生機
JP2880925B2 (ja) * 1995-02-20 1999-04-12 株式会社東芝 水素燃焼ガスタービンプラント
US5953900A (en) * 1996-09-19 1999-09-21 Siemens Westinghouse Power Corporation Closed loop steam cooled steam turbine
US5775091A (en) * 1996-10-21 1998-07-07 Westinghouse Electric Corporation Hydrogen fueled power plant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004003348A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2005102100A (ru) 2005-10-27
AU2003232782A1 (en) 2004-01-19
CN1671949A (zh) 2005-09-21
EP1375827A1 (de) 2004-01-02
US7316105B2 (en) 2008-01-08
WO2004003348A1 (de) 2004-01-08
US20060021322A1 (en) 2006-02-02
JP2006514718A (ja) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033889T2 (de) Verfahren zur Energieerzeugung mit einem thermochemischen Rückgewinnungskreislauf
DE2749496C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage mit integriertem Brennstoff-Teilverbrennungsprozess
DE2743830C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Gas-Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1219800A2 (de) Gasturbinenzyklus
EP1429000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Gasturbine mit einer fossilbefeuerten Brennkammer
EP2167794B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kraft-wärmeerzeugung
DE1476903B2 (de) Gas-dampfturbinenanlage
DE102018201172A1 (de) Verbrennungsanlage mit Restwärmenutzung
EP2423465A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zur Erzeugung von Dampf
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
WO2011020767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von biomassse
WO2011020768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung thermischer energie aus biomasse in mechanische arbeit
EP1518040A1 (de) Dampfkraftwerk
WO2005021935A1 (de) Dampfkraftwerk
WO2009027230A2 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit integrierter vergasung sowie kraftwerksanlage
DE4328648A1 (de) Kraftwerksprozeß
WO1992021858A1 (de) Verfahren zur umweltverträglichen erzeugung von energie in einer kombinierten gas-dampfkraftanlage und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2802361C2 (de) Dampfkraftwerk mit einem Wirbelschicht-Dampferzeuger
EP3862547B1 (de) Gasturbinenanordnung und verfahren zum betreiben einer gasturbinenanordnung
EP1404947B1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage zur durchführung des verfahrens
DE102021203730A1 (de) Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff
AT395635B (de) Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage
WO2002038927A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanlage sowie eine dementsprechende anlage
EP2510199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung kohlenstoffhaltiger stoffe
DE3415768A1 (de) Kombinierte gas-dampfkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAIL, CHRISTOPH

Inventor name: HABERBERGER, GEORG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101201