[go: up one dir, main page]

EP1506066A2 - Einrichtung zum wechseln eines segmentes eines aus mehreren segmenten gebilden bogens einer strangf hrung f r eine stran ggiessmaschine, auf der fl ssige metalle, insbes ondere fl ssiger stahl, vergossen wird - Google Patents

Einrichtung zum wechseln eines segmentes eines aus mehreren segmenten gebilden bogens einer strangf hrung f r eine stran ggiessmaschine, auf der fl ssige metalle, insbes ondere fl ssiger stahl, vergossen wird

Info

Publication number
EP1506066A2
EP1506066A2 EP03704663A EP03704663A EP1506066A2 EP 1506066 A2 EP1506066 A2 EP 1506066A2 EP 03704663 A EP03704663 A EP 03704663A EP 03704663 A EP03704663 A EP 03704663A EP 1506066 A2 EP1506066 A2 EP 1506066A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
segments
guide
chains
strand guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03704663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1506066B1 (de
Inventor
Dieter KNÜFERMANN
Michel Rzepczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27771231&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1506066(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1506066A2 publication Critical patent/EP1506066A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1506066B1 publication Critical patent/EP1506066B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1285Segment changing devices for supporting or guiding frames

Definitions

  • the invention relates to a device for changing a segment of an arc formed from a plurality of segments of a strand guide for a continuous casting machine, on which liquid metals, in particular liquid steel, are poured, the segments being detachably fastened individually in segment carriers and a detached segment in a guide by means of a chain, a first traverse and a crane can be lifted up to the casting platform.
  • the segments are used in particular on continuous slab casting machines and must be removed at intervals for repairs or / or maintenance work and brought to a remote workshop.
  • a segment changing device is described in DE 29 08 476.
  • the segments carry extension rollers that run in stationary guides that extend up to an arc radius and are arranged radially to the course of the arc.
  • a movable, up to the arc radius, pivotable about a horizontal axis inner track section is formed, which can be selectively adjusted to a fixed guide.
  • Retractable locking devices are provided for the aligned positioning and support of the track section on the fixed guides.
  • the object of the invention is to improve the accessibility to the segments of such continuous casting machines, the weight of the segments, which can be up to 601 and more, to be taken into account.
  • the object is achieved in accordance with the invention; that a segment is held for removal or installation by means of support pins engaging in angle brackets and the angle brackets are connected by means of a second cross member.
  • improved inspection with free access to the segments can be achieved on both sides of the continuous casting machine.
  • Another advantage is the load-bearing capacity of such a system in the required order of magnitude with a free arch interior and consequently improved accessibility to the segments on the outer and inner arch.
  • Accessibility is further improved by arranging an inspection between the segments and the strand guide.
  • the device can also be designed in such a way that, on both ends of the strand guide, each in parallel, following the course of a guide, removal chains are guided in an upper rail and the removal chains are connected to one another at the end on the crane side by means of the first crossbeam which carries the crane loops are connected.
  • the high load can be transported more easily in the rails in that the removal chains can each be moved in the rails by means of guide wheels rotatably mounted in the chain links.
  • the removal chains are each connected on both sides to the second cross member for receiving a segment by means of fastening bolts.
  • the removal chains are connected to the segment at the end on the segment side by means of the second cross member, which forms angle brackets and has the fastening bolts.
  • one of the angle supports serves as a torque support on the side opposite the support roller drive side and that the segment can be suspended on this side by means of at least two spaced support pins and a bolt and on the other side by means of a bolt.
  • the advantage is that the segment can be guided in the direction of the rail during installation and removal.
  • the double-supported version takes into account the large vertical force components, particularly in the upper area of the continuous casting machine when changing segments, for segment weights up to 60 l.
  • Another improvement is that an articulated threading roller is provided on the bottom chain link of each expansion chain.
  • the chains are easier to thread into the guide rails from the casting platform by means of the crane.
  • Another embodiment is that free access areas with free access to the segments are provided on both sides of the strand guide. This favors maintenance and monitoring of the system components.
  • the inspection areas can have a minimum width of 500 mm, so that even smaller loads can be carried up to the segments.
  • Fig. 1 is a side view of the continuous caster with the course of the guide and its rails 2 is a front view of the changing device with a segment
  • FIG. 3 shows the side view belonging to FIG. 2 (drawn without a segment)
  • FIG. 4B shows a detail C from FIG. 4A
  • Fig. 6 the top view belonging to Fig. 5.
  • the continuous caster is seen from the side, so that the curved course of the strand guide 2 is visible, the segments 1 being installed in the operating position.
  • the guides 4 for the segment carriers 3 consist of rails 4a arranged in pairs and run from the casting platform 7 with a continuous casting mold 7a to the region of the end positions of the segments 1.
  • An upper rail 4a extends in an arc up to the end position and a lower rail 4b to behind the end position.
  • the rails 4a, 4b end together in the horizontal part of the strand guide 2.
  • the device for changing a segment 1, which forms the arc or partial arc of the strand guide 2 for a continuous casting machine in a plurality, on which liquid metals, in particular liquid steel, is poured, has segments 1 which are detachably fastened in segment carriers 3.
  • a detached segment 1 can be lifted up to the casting platform 7 in the guide 4 by means of a chain pair 5 and a crane 6.
  • FIG. 2 On the two end faces 8a and 8b of the strand guide 2, in each case parallel, are adapted to the course of the strand guide 2, Removal chains 5a and 5b each guided in a rail-like guide 4.
  • the individual chains 5a and 5b are connected to each other at the crane-side end 9 by means of a first 'traverse 10, which has at least one crane loop. 11
  • the removal chains 5a, 5b are kept stable and in parallel by means of spacers 12.
  • Each single chain 5a, 5b consists of chain links 13 (of the type 990 x 380), with a bolt 14 and guide wheels 15.
  • the guide wheels 15 run in the rails 4a.
  • the chain links 13 have side plates
  • the chain links 13 of the expansion chains 5a, 5b are each held together by the bolt 14.
  • the expansion chains 5a, 5b form at one end on the segment side
  • Screws 19 and further bolts 20 are provided in guide strips 21 within the angle supports 10b and 10c.
  • the segment 1 engages in these guide strips 21 by means of trunnions 22.
  • the left angle support 10b is also designed as a torque support 23 opposite the support roller drive side 24.
  • two support pins 22 engage in the torque support 23 and a single support pin 22 on the support roller drive side 24 of the right angle support 10c.
  • the double-supported version on page 25 takes into account the large vertical force components that occur in the upper area of the continuous casting machine when changing segments, which arise with segment weights of, for example, 601.
  • a threading roller 26 which is articulated on an axis is connected to the lowest chain link 13 of each removal chain 5a, 5b.
  • the crane 6 engages with the crane hook around a bolt 27, which is supported by means of an axle holder 28.
  • the lower, second crossbeam 10a is connected to the expansion chain 5a (5b) by means of the fastening bolt 18.
  • the threading roller 26 is pivotable about the axis.
  • the guide wheel 15 can be seen rotatably mounted within the chain link 13.
  • the removal chains 5a, 5b are each connected to the second crossbeam 10a by means of the fastening pin 18, a cover 29, a lubrication 30 and a cylinder head screw 31 forming the counter bearing.
  • the guide wheel 15 is mounted on a shaft journal 32 which is guided by means of bushes 33.
  • the bearing is closed by a cover 34.
  • a screw 35 for connecting the threading roller 26 is connected to the plate 36.
  • Fig. 5 shows the continuous caster in elevation with the casting platform 7. Due to the location of the support roller frame 2 in the segments 1 and the mutual arrangement of single chains 5a and 5b on the side 25 and the support roller drive side 24, a variety of free inspection -Faces 38 with free access to the segments 1 created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Einrichtung zum Wechseln eines Segmentes eines aus mehreren Segmenten gebildeten Bogens einer Strangführung für eine Stranggießmaschine, auf der flüssige Metalle, insbesondere flüssiger Stahl, vergossen wird
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Wechseln eines Segmentes eines aus mehreren Segmenten gebildeten Bogens einer Strangführung für eine Stranggießmaschine, auf der flüssige Metalle, insbesondere flüssiger Stahl, vergossen wird, wobei die Segmente einzeln in Segmentträgern lösbar befestigt sind und ein gelöstes Segment in einer Führung mittels einer Kette, einer ersten Traverse und einem Kran bis auf die Gießbühne anhebbar ist.
Die Segmente werden insbesondere an Brammen-Stranggießmaschinen ein- gesetzt und müssen in Abständen anlässlich von Reparaturen oder / oder Wartungsarbeiten ausgebaut und in eine entfernte Werkstatt verbracht werden. Eine solche Segment- Wechseleinrichtung ist in der DE 29 08 476 beschrieben. Die Segmente tragen Ausbaurollen, die in bis zu einem Bogenradius reichenden ortsfesten Führungen laufen, die radial zum Bogenverlauf angeordnet sind. Für alle Führungen ist ein bewegbarer, bis zum Bogenradius reichender, um eine horizontale Achse schwenkbarer, innerer Bahnabschnitt gebildet, der selektiv auf eine ortsfeste Führung eingestellt werden kann. Dabei sind einschiebbare Arretiereinrichtungen für die fluchtende Positionierung und Abstützung des Bahnabschnitts auf die ortsfesten Führungen vorgesehen. Obwohl sich derarti- ge Segment-Wechseleinrichtungen bewährt haben, ist wegen der im Bogenin- neren erfolgten Belegung die Zugänglichkeit zu den Segmenten teilweise eingeschränkt. Außerdem wird die Einsichtnahme behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zugänglichkeit zu den Segmen- ten solcher Stranggießmaschinen zu verbessern, wobei das Gewicht der Segmente, das bis zu 601 und mehr betragen kann, zu berücksichtigen ist. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst; dass ein Segment jeweils für den Ausbau oder Einbau mittels in Winkelstützen eingreifenden Tragzapfen gehalten ist und die Winkelstützen mittels einer zweiten Traverse verbunden sind. Dadurch kann auf beiden Seiten der Stranggießmaschine auf verschiedenen Niveaus eine verbesserte Begehung mit freier Zugänglichkeit zu den Segmenten erzielt werden. Ein Vorteil ist außerdem die Tragfähigkeit eines solchen Systems in erforderlicher Größenordnung bei freiem Bogen-Innenraum und demzufolge verbesserter Zugänglichkeit zu den Segmenten am Außen- und Innenbogen.
Die Zugänglichkeit wird noch dadurch weiter verbessert, dass eine Begehung zwischen den Segmenten und der Strangführung angeordnet ist.
Die Ausbildung der Einrichtung kann ferner derart erfolgen, dass an beiden Stirnseiten der Strangführung, jeweils parallel, dem Verlauf einer Führung folgend, Ausbau-Ketten in jeweils einer oberen Schiene geführt und die Ausbauketten am kranseitigen Ende mittels der ersten Traverse, die Kranschlaufen trägt, miteinander verbunden sind.
Die hohe Last kann in den Schienen dadurch leichter transportiert werden, dass die Ausbau-Ketten jeweils mittels in den Kettengliedern drehgelagerten Führungsrädern in den Schienen bewegbar sind.
Für die Übergabe der Segmente ist weiter vorteilhaft, dass die Ausbau-Ketten jeweils beidseitig mit der zweiten Traverse zur Aufnahme eines Segmentes mittels Befestigungsriegeln verbunden sind.
Für die Übernahme oder den Wiedereinbau ist ferner vorteilhaft, dass die Ausbau-Ketten am segmentseitigen Ende mittels der zweiten Traverse, die Winkel- stützen bildet und die Befestigungsriegel aufweist, mit dem Segment verbunden sind. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eine der Winkelstützen als Momentenstütze auf der zur Stützrollen-Antriebsseite gegenüberliegenden Seite dient und dass das Segment auf dieser Seite mittels zumindest zwei beabstandeten Tragzapfen und eines Riegels und auf der anderen Seite mittels eines Riegels einhängbar ist. Der Vorteil besteht darin, dass das Segment beim Ein- und Ausbau in Richtung des Schienenverlaufs geführt werden kann. Die doppeltgestützte Ausführung berücksichtigt die, insbesondere im oberen Bereich der Stranggießmaschine beim Segmentwechsel auftretenden großen vertikalen Kraftkomponenten bei Segmentgewichten bis zu 60 1.
Eine andere Verbesserung besteht darin, dass am untersten Kettenglied jeder Ausbau-Kette eine gelenkig angeschlossene Einfädelrolle vorgesehen ist. Dadurch werden zum Ausbau eines Segmentes die Ketten von der Gießbühne aus mittels des Krans in die Führungsschienen leichter eingefädelt.
Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass auf beiden Seiten der Strangführung freie Begehungs-Flächen mit freier Zugänglichkeit zu den Segmenten vorgesehen sind. Dadurch werden Wartung und Beobachtung der Anlagenteile begünstigt.
Dabei können die Begehungsflächen eine Mindestbreite von 500 mm aufweisen, so dass sogar kleinere Lasten bis zu den Segmenten getragen werden können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Stranggießanlage mit dem Verlauf der Führung und deren Schienen Fig. 2 eine Vorderansicht der Wechseleinrichtung mit einem Segment,
Fig. 3 die zu Fig. 2 gehörende Seitenansicht ( ohne Segment gezeichnet),
Fig. 4A einen Teilschnitt durch den untersten Teil einer der Ketten,
Fig. 4B eine Einzelheit C aus Fig. 4A,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Stranggießanlage mit verbesserter Zugäng- lichkeit der Stranggießmaschine und
Fig. 6 die zu Fig. 5 gehörende Draufsicht.
Gemäß Fig. 1 ist die Stranggießanlage von der Seite gesehen, so dass der Bo- genVerlauf der Strangführung 2 sichtbar wird, wobei die Segmente 1 in Betriebslage eingebaut sind. Die Führungen 4 für die Segmentträger 3 bestehen aus paarweise angeordneten Schienen 4a und verlaufen von der Gießbühne 7 mit einer Stranggießkokille 7a bis in den Bereich der Endpositionen der Segmente 1. Eine obere Schiene 4a reicht im Bogen bis vor die Endposition und eine untere Schiene 4b bis hinter die Endposition. Im horizontalen Teil der Strangführung 2 enden die Schienen 4a, 4b gemeinsam.
Die Einrichtung zum Wechseln eines Segments 1 , das in einer Vielzahl den Bogen oder Teilbogen der Strangführung 2 für eine Stranggießmaschine bildet, auf der flüssige Metalle, insbesondere flüssiger Stahl vergossen wird, weist Segmente 1 auf, die in Segmentträgern 3 lösbar befestigt sind. Ein gelöstes Segment 1 kann in der Führung 4 mittels eines Kettenpaars 5 und eines Krans 6 bis auf die Gießbühne 7 gehoben werden.
Zu diesem Zweck ( Fig. 2 ) sind an den beiden Stirnseiten 8a und 8b der Strangführung 2, jeweils parallel, dem Verlauf der Strangführung 2 angepasst, Ausbau-Ketten 5a und 5b in jeweils einer schienenartigen Führung 4 geführt. Die Einzel-Ketten 5a und 5b sind am kranseitigen Ende 9 mittels einer ersten' Traverse 10, die zumindest eine Kranschlaufe 11 besitzt, miteinander verbunden. Die Ausbau-Ketten 5a, 5b werden stabil und parallel mittels Abstandshaltern 12 gehalten. Jede Einzel-Kette 5a, 5b besteht aus Kettengliedern 13 ( des Typs 990 x 380), mit einem Riegel 14 und Führungsrädern 15. Die Führungsräder 15 laufen in den Schienen 4a. Die Kettenglieder 13 weisen seitliche Platten
16 auf.
Die Kettenglieder 13 der Ausbau-Ketten 5a, 5b sind jeweils mittels des Riegels 14 zusammengehalten.
Gemäß Fig. 2 bilden die Ausbau-Ketten 5a, 5b an einem segmentseitigen Ende
17 mittels einer zweiten Traverse 10a Winkelstützen 10b und 10c, wobei Befestigungsriegel 18 eine Verbindung zur jeweiligen Ausbau-Kette 5a, 5b herstel- len.
Innerhalb der Winkelstützen 10b und 10c sind Schrauben 19 und weitere Riegel 20 in Führungsleisten 21 vorgesehen. Das Segment 1 greift mittels Tragzapfen 22 in diese Führungsleisten 21 ein.
In Fig. 2 ist ferner die linke Winkelstütze 10b als Momentenstütze 23 gegenüberliegend zur Stützrollen-Antriebsseite 24 ausgeführt. Auf der Seite 25 greifen in die Momentenstütze 23 zwei Tragzapfen 22 ein und auf der Stützrollen- Antriebsseite 24 der rechten Winkelstütze 10c ein einzelner Tragzapfen 22.
Die auf der Seite 25 doppelgestützte Ausführung berücksichtigt die insbesondere im oberen Bereich der Stranggießmaschine beim Segmentwechsel auftretenden großen vertikalen Kraftkomponenten, die bei Segmentgewichten von z.B. 601 entstehen. Am untersten Kettenglied 13 jeder Ausbau-Kette 5a, 5b ist eine auf einer Achse gelenkig gelagerte Einfädelrolle 26 angeschlossen.
Gemäß Fig. 3 greift der Kran 6 mit dem Kranhaken um einen Bolzen 27, wobei dieser mittels Achshalter 28 gelagert ist. Die untere, zweite Traverse 10a ist mittels des Befestigungsriegels 18 mit der Ausbau-Kette 5a (5b) verbunden. Am untersten Kettenglied 13 ist die Einfädelrolle 26 gelenkig um die Achse drehbar.
In Fig. 4A ist ersichtlich das Führungsrad 15 innerhalb des Kettenglieds 13 drehgelagert. Die Ausbau-Ketten 5a, 5b sind jeweils mittels des Befestigungs- zapfens 18 mit der zweiten Traverse 10a verbunden, wobei ein Deckel 29, eine Schmierung 30 und eine Zylinderkopfschraube 31 das Gegenlager bilden. Das Führungsrad 15 ist auf einem Wellenzapfen 32 gelagert, der mittels Buchsen 33 geführt ist. Das Lager ist mittels eines Deckels 34 abgeschlossen. Außerdem ist eine Schraube 35 für den Anschluss der Einfädelrolle 26 mit der Platte 36 ver- bunden.
In Fig. 4B ( vgl. die Einzelheit "A" aus Fig. 4A ) ist die Schraube 35 mittels einer Verdrehsicherung 37 gesichert.
Fig. 5 zeigt die Stranggießanlage im Aufriss mit der Gießbühne 7. Aufgrund der Lage des Stützrollengerüstes 2 in den Segmenten 1 und der beiderseitigen Anordnung von Einzel-Ketten 5a und 5b auf der Seite 25 und der Stützrollen- Antriebsseite 24 wird eine Vielzahl von freien Begehungs-Flächen 38 mit freier Zugänglichkeit zu den Segmenten 1 geschaffen.
Fig. 6 zeigt diese Begehungs-Flächen 38 mit verbesserter Zugänglichkeit als Draufsicht. Bezugszeichen-Liste
Segment
Strangführung
Segmentträger
Führung a obere Schiene b untere Schiene
Kettenpaar
5a Ausbau-Kette
5b Ausbau-Kette
6 Kran
7 eßbühne
7a Stranggießkokille
8a Stirnseite
8b Stirnseite
9 kranseitiges Ende
10 erste Traverse
10a zweite Traverse
10b linke Winkelstütze
10c rechte Winkelstütze
11 Kranschlaufe
12 Abstandshalter
13 Kettenglied
14 Riegel
15 Führungsrad
16 seitliche Platten
17 segmentseitiges Ende
18 Befestigungszapfen Schraube
Riegel
Führungsleiste
Tragzapfen
Momentenstütze
Stützrollen-Antriebsseite andere Seite
Einfädelrolle
Bolzen
Achshalter
Deckel
Schmierung
Zylinderkopfschraube
Wellenzapfen
Buchse
Deckel
Schraube
Platte
Verdrehsicherung
Begehung Begehungs-Fläche

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Wechseln eines Segments eines aus mehreren Segmenten gebildeten Bogens einer Strangführung für eine Stranggießmaschine, auf der flüssige Metalle, insbesondere flüssiger Stahl vergossen wird, wobei die Segmente einzeln in Segmentträgern lösbar befestigt sind und ein gelöstes Segment in einer Führung mittels einer Kette, einer er- sten Traverse und einem Kran bis auf die Gießbühne anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Segment (1) jeweils für den Ausbau oder Einbau mittels in Winkelstützen (10b, 10c) eingreifenden Tragzapfen (22) gehalten ist und die Winkelstützen (10b, 10c) mittels einer zweiten Traverse (10a) verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Begehung (38) zwischen den Segmenten (1) und der Strangfüh- rung (4) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnseiten (8a, 8b) der Strangführung (2) , jeweils parallel, dem Verlauf einer Führung (4) folgend, Ausbau-Ketten (5a, 5b) in jeweils einer oberen Schiene (4a) geführt und die Ausbau-Ketten (5a, 5b) am kranseitigen Ende (9) mittels der ersten Traverse (10), die Kranschlaufen (11) trägt, miteinander verbunden sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbau-Ketten (5a, 5b) jeweils mittels in den Kettengliedern (13) drehgelagerten Führungsrädern (15) in den Schienen (4a; 4b) bewegbar sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbau-Ketten (5a, 5b) jeweils beidseitig mit der zweiten Traverse (10a) zur Aufnahme eines Segmentes (1) mittels Befestigungsriegeln (18) verbunden sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbau-Ketten (5a, 5b) am segmentseitigen Ende (17) mittels der zweiten Traverse (10a), die Winkelstützen (10b, 10c) bildet und die Befestigungsriegel (18) aufweist, mit dem Segment (1) verbunden sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Winkelstützen (10b) als Momentenstütze (23) auf der zur Stützrollen-Antriebsseite (24) gegenüberliegenden Seite (25) dient und dass das Segment (1) auf dieser Seite (25) mittels zumindest zwei beab- standeten Tragzapfen (22) und eines Riegels (20) und auf der anderen Seite (24) mittels eines Riegels (20) einhängbar ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am untersten Kettenglied (13) jeder Ausbau-Kette (5a, 5b) eine gelenkig angeschlossene Einfädelrolle (26) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten (24; 25) der Strangführung (2) freie Begehungs-
Flächen (38a) mit freier Zugänglichkeit zu den Segmenten (1) vorgesehen sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Begehungsflächen (38a) eine Mindestbreite von 500 mm aufweisen.
EP03704663A 2002-03-13 2003-02-20 Einrichtung zum wechseln eines segmentes eines aus mehreren segmenten gebildeten bogens einer strangführung für eine stranggiessmaschine, auf der flüssige metalle, insbesondere flüssiger stahl, vergossen werden Expired - Lifetime EP1506066B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210988A DE10210988A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Einrichtung zum Wechseln eines Segmentes eines aus mehreren Segmenten gebildeten Bogens einer Strangführung für eine Stranggießmaschine, auf der flüssige Metalle, insbesondere flüssiger Stahl vergossen wird
DE10210988 2002-03-13
PCT/EP2003/001720 WO2003076106A2 (de) 2002-03-13 2003-02-20 Einrichtung zum wechseln eines segmentes eines aus mehreren segmenten gebilden bogens einer strangführung für eine stranggiessmaschine, auf der flüssige metalle, insbesondere flüssiger stahl, vergossen wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1506066A2 true EP1506066A2 (de) 2005-02-16
EP1506066B1 EP1506066B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=27771231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704663A Expired - Lifetime EP1506066B1 (de) 2002-03-13 2003-02-20 Einrichtung zum wechseln eines segmentes eines aus mehreren segmenten gebildeten bogens einer strangführung für eine stranggiessmaschine, auf der flüssige metalle, insbesondere flüssiger stahl, vergossen werden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1506066B1 (de)
AT (1) ATE301518T1 (de)
AU (1) AU2003206935A1 (de)
DE (2) DE10210988A1 (de)
WO (1) WO2003076106A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220340A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auswechseln eines Segments einer Stranggießanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502988B1 (de) * 2005-12-16 2007-11-15 Voest Alpine Ind Anlagen Einrichtung zum wechseln von segmenten in einer strangführung einer stranggiessanlage
AT506836B1 (de) 2008-05-23 2011-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Stranggiessanlage zum giessen eines metallstranges mit knüppel- oder vorblockquerschnitt
DE102009016203A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Sms Siemag Ag Traverse
DE102009016201A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Sms Siemag Ag Traverse
AT508396B1 (de) * 2009-06-25 2013-01-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Einrichtung zum wechseln eines segments in einer strangführung einer stranggiessmaschine zum vergiessen von flüssigem metall
CN109128069A (zh) * 2018-10-26 2019-01-04 中国重型机械研究院股份公司 一种板坯连铸机扇形段二元吊装系统及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285095B (de) * 1966-07-16 1968-12-12 Schloemann Ag Wechselvorrichtung fuer die Strangfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen mit kreisfoermig gebogener Sekundaerkuehlstrecke
DE1957690A1 (de) * 1969-11-17 1971-05-27 Demag Ag Vorrichtung zum Ein- oder Ausbau von Stuetzrahmen fuer Metall-,insbesondere Stahlstraenge in Stranggiessanlagen
CH627385A5 (de) * 1978-04-19 1982-01-15 Schloemann Siemag Ag Stranggiessanlage mit in segmente unterteilter strangfuehrung.
JP2001252752A (ja) * 2000-03-09 2001-09-18 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造機におけるガイドロールセグメント交換装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03076106A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220340A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auswechseln eines Segments einer Stranggießanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1506066B1 (de) 2005-08-10
DE10210988A1 (de) 2003-09-25
DE50300972D1 (de) 2005-09-15
WO2003076106A3 (de) 2003-12-24
AU2003206935A1 (en) 2003-09-22
WO2003076106A2 (de) 2003-09-18
ATE301518T1 (de) 2005-08-15
AU2003206935A8 (en) 2003-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132339C2 (de)
AT392305B (de) Vorrichtung zum auswechseln elastischer-walzen eines superkalanders
EP1506066B1 (de) Einrichtung zum wechseln eines segmentes eines aus mehreren segmenten gebildeten bogens einer strangführung für eine stranggiessmaschine, auf der flüssige metalle, insbesondere flüssiger stahl, vergossen werden
DE69101995T2 (de) Anlage zum Richten.
DE2416625B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
EP0761582A2 (de) Vertikaler Bandspeicher
DE102004021621B3 (de) Transportsystem zum Transport eines Moduls einer Druckeinheit für eine Druckmaschine und ein Verfahren zum Betrieb des Transportsystems
DE2412240C2 (de) Anhebevorrichtung für die obere Gießband-Tragvorrichtung einer Stranggießmaschine
DE2353731B2 (de) Einrichtung zum walzenwechsel an einem walzgeruest, insbesondere universal-walzgeruest
DE69609927T2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Steuerstabantrieben eines Kernreaktors
DE60203128T2 (de) Universalwalzgerüst mit walzspaltregelung
EP1928618B1 (de) Einrichtung zum wechseln eines stützrollen-segmentes der strangführung einer bogenstranggiessmaschine für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
DE20001001U1 (de) Walzenwechselvorrichtung
WO2006002732A1 (de) Vorrichtung für die stützung und oszillation einer stranggiesskokille zum stranggiessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen und verfahren zum montieren oder demontieren sowie instandhalten
EP2986404B1 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
DE1957690A1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausbau von Stuetzrahmen fuer Metall-,insbesondere Stahlstraenge in Stranggiessanlagen
DE2731748A1 (de) Rollenfuehrungsgeruest fuer eine stahlstranggiessanlage
EP1162008A2 (de) Richtmaschine zum Richten von Metallband
DE29521303U1 (de) Vertikaler Bandspeicher
EP0406624B1 (de) Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst
EP0010728A1 (de) Stranggiessanlage mit oszillierender Durchlaufkokille
EP1232813B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln der eine Strangführung bildenden Stützrollen einer Stranggiessvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahl
DE2018383A1 (de) Walzgerüst, insbesondere für die Verformung eines direkt aus einer Stranggußanlage auslaufenden Gußstranges, und Walzwerksanlage
WO2010112231A1 (de) Traverse
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20040622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RZEPCZYK, MICHEL

Inventor name: KNUEFERMANN, DIETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060110

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH & CO

Effective date: 20060503

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH & CO

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060811

EN Fr: translation not filed
PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20060228

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH & CO

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20090308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300972

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH, MUELLER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50300972

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300972

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300972

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300972

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50300972

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 301518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230220