EP1502993A2 - Rail track exchanger - Google Patents
Rail track exchanger Download PDFInfo
- Publication number
- EP1502993A2 EP1502993A2 EP04017355A EP04017355A EP1502993A2 EP 1502993 A2 EP1502993 A2 EP 1502993A2 EP 04017355 A EP04017355 A EP 04017355A EP 04017355 A EP04017355 A EP 04017355A EP 1502993 A2 EP1502993 A2 EP 1502993A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- car
- carriage
- rails
- train
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 96
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 103
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 30
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 27
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 19
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 15
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000219000 Populus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B29/00—Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
- E01B29/16—Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track
Definitions
- the present invention relates to a rail change train for Remove old rails installed on sleepers and replace them New rails.
- Rail tracks must be at intervals of several years, i. e. the worn old rails must be replaced with new bars. In the older state of the art this was done regularly in such a way that initially a trolley loaded with new rails, For example, a so-called long rail unit, the rail route drove along, and the Neuschienen loaded next to the next used old rails were unloaded. In a later operation then the rail change was essentially done by hand Transfer blocks or two-way dredgers performed. The removed old rails were in a further operation, for example by means of a crane on a especially for this provided old rail dolly loaded and transported away, if necessary after crushing on the construction site. Finally, in in a further step, all necessary welding, i. the Connection of newly laid on the sleepers new rails with each other and with the remaining track to be used and therefore left behind, carried out.
- This generic rail change train thus allows the Summary of several separate in the older art Operations to a single joint step, namely the Transporting and unloading the new rails in the track, removing the to be replaced old rails and the discontinuation of the new rails on the this expansion freed rail support on the thresholds.
- this object is achieved in a generic Rail change train solved in that he behind in operating direction the transfer car and before the Ausbauffenn the rail car arranged disassembly unit for dismantling old rail fasteners having.
- This disassembly unit according to the invention allows namely, the Old rail fasteners only immediately before actual removal the old rails with the help of the expansion means of the rail car to disassemble.
- the inventive Disassembly unit more or less immediately before the expansion means of the Rail car is arranged.
- the inventively provided Arrangement of the dismantling unit behind the transfer car thus allows it in contrast to the rail change train known from the prior art, especially the particularly heavy vehicles of the overall system over to drive fixed old rails, namely the locomotive and the heavy loaded Neuschienen-Dolly.
- the Dismantling a directly above the threshold working platform includes. On it can be the workers dismantling the fasteners stop, or sit on it and reach down to the thresholds.
- the disassembly unit on the rail supports the thresholds includes lowerable disassembly devices.
- These are in particular known screwing machines, for example also multi-spindle screwdrivers, as explained in the above-mentioned DB textbook and allow the simultaneous unscrewing of several sleeper screws.
- a disassembly device by means of a kind Rail guide provided in the longitudinal direction movable in the disassembly unit be so that the rail change train also during the dismantling of Old rail fasteners continue its slow continuous ride can.
- the disassembly unit basically be arranged on the rail car itself, in particular immediately before the expansion means for removing the old rails (here and in the Throughout the description, the terms "before” and “behind” are basically related to understand the operating direction of the train). Then that is also possible front bogie of the rail car still on fixed old rails drive. However, this bogie is usually not so heavily loaded, that it could not drive over unpaved rails. In addition, the Space between the bogies of the rail car for the actual rail change, so the removal of the old rails and the Placing the new rails on the rail supports needed, so that a additional disassembly unit in this position could interfere.
- This Dismounting car can then be specially designed for optimal operation of the Disassembly devices are designed, and the place under the Rail car is completely for the actual Rail replacement available.
- demountable one between its bogies raised frame and possibly attached to the frame work cabin includes. Under the raised frame creates a working space for the Dismantling equipment operating personnel. The work cabin can be transported serve these personnel or to accommodate disassembly unit accessories.
- the new rails are by the Forward movement of the train automatically deducted from the Neuschienen-Dolly, as soon as the foremost newcomer ends in the so-called “threading phase” has been connected to the end of the remaining old rail track.
- the withdrawn Neuschiene by various Guide means, in particular on rail car, but also on Disassembly car according to the invention, guided in such a way that they have a relatively "gentle” bending line to excessive Avoid material stress.
- the rail change train especially for replacing long rails with a Length of, for example, from 120 m to be used, can be achieved an optimum bending line of the deducted from the Neuschienen-Dolly Neuschienen be provided that the rail change train also a arranged between the transfer car and the dismantling truck front distance car with guide means for lowering the from Transfer vehicles supplied Neuschienen includes.
- This distance car serves So essentially, an extra distance between the front Transfer car and the rear dismantling car to create, and the of the Transfer vehicles supplied Neuschienen by suitable guidance means of gently lower the far end of the distance car to its rear end. It It should be mentioned at this point in general that as a guide in particular horizontally and vertically mounted rollers are used.
- Rail shuttle provided that the takeover means of the Transfer car and the guide means of the front distance car, the Disassembly carriage and the rail car are aligned, that the new rails when driving the rail shuttle on the transfer car spread apart laterally, further spread on the front distance car and lowered under his rear bogie and around the dismantling truck be led around.
- the dismantling truck extra space for disassembly work available, which is e.g. then from great advantage can be if with some disassembly difficulties is calculated, so that about the expected times for solving the Old rail mounting screws are larger than usual.
- One such distance car with a narrow in the direction of travel frame facilitates the first-mentioned embodiment, the spreading and simultaneous lowering of the Neuschienen at the edges of the front distance car, and at the same time this front spacer car in a rail shuttle according to the second embodiment are used, in which case the new rails by the openings in the ground are threaded through.
- the front one Distance wagons - as its name implies - essentially intended a certain distance between the transfer car and the Dismantling to create, so Neuschienen on a larger horizontal distance can be lowered and thus the optimal Can go through the bend line.
- no special burden arises rest the front distance car.
- the distance wagon it is therefore always possible, but not absolutely necessary to use the distance wagon as a separate wagon to provide a dedicated only to him front and rear bogie.
- the rear bogie of the front spacer car as a front Be designed bogie dismantling the car. In this case, that is almost the case rear end of the front distance car via a hinge connection on the front bogie of the dismantling truck. If necessary, can also on front end of the distance car in place of a standard bogie one Single axle be provided, as there are no particularly large loads rest on the distance car.
- this embodiment will be used when the Coupling device a welding system, preferably Abbrennstumpfsch try plant includes. This allows it, namely on the transfer car the end a currently withdrawn Neuschiene with the beginning of one next To be welded new rail to be welded, especially in the rail usual flash butt welding technique.
- a welding system preferably Abbrennstumpfsch try plant includes. This allows it, namely on the transfer car the end a currently withdrawn Neuschiene with the beginning of one next To be welded new rail to be welded, especially in the rail usual flash butt welding technique.
- This special Resistance pressure welding process and corresponding, usually stationary Welding systems used are known in the art and also in the described above DB textbook.
- the disassembly unit is provided with in it Tool to, old rail fasteners and other small parts too dismantle, which are made in particular of metal.
- a magnetic iron collecting device be provided in the operating direction behind the Disassembly.
- this is an electromagnetic drum, the attracts metal objects in its lower area and in its upper area fall onto a conveyor belt, from where the metal objects then into a Be promoted container.
- Such systems are well known and will not to be continued here.
- the expansion means a threshold holding device, in particular one between the Old rails caterpillar track or a runner, over the Threshold surfaces is pulled to depress the thresholds be provided. This avoids that by the expansion means removed old rails, which lifted off the rail supports or the Side, due to adhesive forces take the thresholds or move.
- rails need to be open for the endlessly welded track a certain target temperature can be brought, which is at about 21 to 23 ° C.
- these are the rails, usually at night, with so-called heat pipes subjected to a temperature elongation.
- This step usually at finished laying on the thresholds, but not yet fortified or again dissolved new cheeks, can now elegantly into the described method are integrated when the rail car with Heat pipes for temperature elongation of the new rails is provided.
- the rail change train also has an operating direction of travel arranged behind the guide means of the rail car Assembly unit for mounting the new rails on the thresholds comprises.
- Assembly unit is basically the dismantling unit already described above similarly, i. In turn, it can be located immediately above the thresholds Work platform should include, and in particular on the rail supports of Swell include lowerable mounting devices.
- the mounting unit can basically be at the rear end of the Rail car be mounted, such as in the form of a work platform with attached lowerable mounting devices.
- the assembly unit on a in operating direction behind the Rail car exchangers arranged assembly cars be provided.
- This Mounting carriage corresponds in terms of its construction substantially the above described dismantling car. So again it can be provided that the assembly carriage a raised between its bogies frame and a work cage attached to the frame.
- the rail shuttle according to the invention described so far thus expediently comprises a at its front end Transfer car, which directly to a drawn by a locomotive Neuschienen transport unit is coupled, behind a front Distance car, a dismantling car, the rail car, as well as in conclusion, i. in the direction of travel at the rear, the described assembly carriage.
- Rail change train unloaded the new rails, in optimal bending line through Guided guide led to rail car and there directly to the Rail supports of the sleepers are discontinued, with the rails already through a welding system on the transfer car to a more or less "endless" tape were welded and when passing through the Heat pipes on rail car of a required temperature elongation were subjected.
- the Final assembly of newly installed new rails on the sleepers In the final assembly cart then the Final assembly of newly installed new rails on the sleepers.
- Rail change train can be achieved in that it further one arranged between the assembly carriage and the transfer car rear distance carriage with guide means for lifting the over guide means includes old rails supplied by the rail change carriage.
- the function and The construction of this rear distance car corresponds to that of the above explained front distance car.
- Rail replacement with regard to the new rails so are also in the rear Range with regard to the old rails turn different Management options can be realized: For example, it can be provided that the guide means of the rail car, the assembly truck and the rear distance car and the transfer means of the transfer car in such a way are aligned that the old rails when driving the rail shuttle on Rail car side spread apart to the mounting car guided around and on the rear distance car over his rear bogie be raised. This in turn offers the advantage that no old rails through Run through the assembly car, so that the staff working there undisturbed important assembly of new rails can make.
- a continuous slow ride of the To allow rail change train according to the invention and to avoid that to separate the old ribbon into individual sections of the entire train can stop can be similar to that provided in the front train area
- Coupling device for coupling the new rails also provided here be that the separator on a longitudinal direction of the transfer car slidable carriage is arranged. For example, one on one Saw arranged first in the front area of the transfer car be arranged, and the old track belt passes through the saw. As soon as the maximum loading length on the old rail transport vehicle is reached, ie about a length of about 120 m, the saw is turned on and then sawn through the old track band, which takes a few seconds.
- mechanical scrapers can be, for example, metal ribs or webs act, which are mounted in front of a roller pair forming a guide means and over which the dismantled old rail slides, in which case one at the bottom the old rail-sticking object "gets stuck" and is thus removed.
- the invention avoids Rail change train the problem occurring in the prior art that heavy Vehicles, in particular the locomotive and the fully laden Neuschienen-Dolly, have to drive over unpaved tracks.
- rail exchange trailer attached old rail transport trolley which can achieve the same total weight drives at proposed system over fixed rails, namely in the area of Mounting car fastened new rails.
- they are also so far Some bogies inevitably discussed unsecured rails to lead, namely the rear bogie of the dismantling car, the Bogies of the rail car and the front bogie of the Montagewagen, according to all bogies between the Disassembly area and the mounting area.
- This emergency rerouting device can in particular be telescopic extendable and / or pivotable supports, preferably are mechanically and / or hydraulically actuated.
- Fig. 1 shows a highly simplified schematic view of Rail change train 10 according to the invention, wherein Fig. 1a is a side view and Fig. 1b is a plan view.
- the structure of this rail change train 10 is in Following in Fig. 1 from right to left opposite to the arrow P indicated operating direction explained. This operating direction from the left to the right applies to all other side views and plan views.
- the rail change train 10 is characterized by a in the Figures drawn locomotive not shown, for example, in Figs. 1a and 1b would each be coupled to the right end of the illustrated carriage sequence.
- the first carriage shown on the right in FIGS. 1a and 1b is a common one Long rail unit, which is used here as Neuschienen-Dolly 12.
- Neuschienen-transport vehicle 12 On this Neuschienen-transport vehicle 12 are, as in particular in the Rear view of FIG. 3 is shown to be laid Neuschienen 14 stored, possibly in several layers one above the other.
- a front spacer car 20 Behind the transfer car 16 follows as the next part of Rail exchange 10 of the invention a front spacer car 20.
- the rear end of the front spacer car 20 however, is rotatably mounted on a front bogie 24 of a subsequent disassembly carriage 26 according to the invention.
- FIG. 1 b As can be seen in the plan view of FIG. 1 b well, has the front spacer cars 20 via a so-called "narrow frame" 20a, i. its frame has between its front single axis 22 and the rear Bogie 24 a smaller width transverse to the operating direction of travel (arrow P) as at his ends up.
- the Frame 20a of the front spacer car 20 according to the invention at least in its middle area is narrower than any other vehicle frame. It was However, at this point it should be noted that other cars, in particular following in the operating direction of the dismantling 26 cars Rail car 28, a narrow frame may have.
- FIGs. 1 a and 1b the on the Rail car 28 following rear part of the invention Rail shuttle 10 substantially symmetrical to its front part is designed. So follows on the rail car 28 initially a Assembly cart 30 for mounting the installed new rails 14 and a rear Distance car 32, the front end turn on the rear bogie 24 of the assembly carriage 30 rests, which thus virtually a common bogie 24 forms for these two vehicles, which is in the operating direction rear end of the rear spacer car 32 in turn by means of a single axis 22 supported on the rails. It is understood, however, that the rear Distance cars 32 as well as the front distance car 20 as a completely independent car with two own bogies 24 or single axles can be trained. Likewise, one of the two distance cars 20, 32 as stand-alone car with two bogies 24 be designed, each other cars then in the manner shown here in Fig. 1 with a Single axis 22.
- a separating device 40 is schematically indicated, which in particular is a saw or a cutting torch or else a combination of these devices can act, and which serves as the Endless belt removed old rails 36 back into individual rail pieces according to the usable loading length of the old rail transport carriage 38 separate.
- Rail change train 10 After this purely constructive explanation of the structure of Rail change train 10 according to the invention will be described below with reference to FIG. 2 an example of Neuschienen- and old rail guide when rail changes with Help the rail change train 10 of the invention will be explained. Out For reasons of clarity of drawing, some vehicle superstructures in FIG. 2b has been omitted.
- Fig. 2 shows an example of the Neuschienen- and the old rail course during the continuous operation of the invention Rail shuttle 10, i. after the conclusion of the first to be explained Einfädelphase.
- This threading is done as follows: First decided from which track position the old rails 36 removed and through New rails 14 are to be replaced, which is essentially due to the wear of the Old rails 36 depends. At this position, the thresholds 42 severed mounted old rails.
- the rail change train according to the invention then goes so far into the construction site that the rail car 28 on This separation between the end of the lying and the beginning of the to be built old rails 36 is.
- both the locomotive and the heavily loaded Neuschienen-transport vehicle 12 still drive on paved old rails 36.
- the Rail support on the thresholds 42 have been exposed over several meters, the first new rails 14 are threaded. It will be in the further Description assumed that these are long rails 14 with a length of 120 m and more, on the Neuschienen-dolly 12 are charged, as shown in Fig. 3.
- the plan view of Fig. 2b now also the advantage of the proposed for the front transfer car 20 narrow frame 20a, namely, which allows the new rails 14 in Lowering the area of the front distance car 20:
- the new rails 14 are at the front end of the front Distance car 20 still above the normal frame level of all vehicles, i.e.
- the guide means 44 In the area of the rail car 28, the guide means 44 in turn arranged so that the new rails 14 just before the rear Bogie 24 of the rail car 28 the rail support on the Reach thresholds 42 and can be discontinued there.
- Fig. 2b can be seen further to the Neuschienen-course largely symmetrical old rail course:
- the developed old rails 36 are in the Area of the front bogie 24 of the rail car 28 from the Rail supports lifted by the guide means 44 to the Assembly cart 30 guided around and finally in the area of the rear Distance car 32 and the transfer car 34 so far merged again that they pushed onto the final old rail trolley 38 can be.
- the shown old rails course offers the Advantage that the staff working in the assembly vehicle 30 is fully on the assembly the newly laid new rails 14, i.
- Neuschienen 14 means Screws and clamps on the sleepers 42, can concentrate, and that Risk of injury from passing old rails 36 is excluded. It is again emphasized that the old rails 36 and also the new rails 14 only in the reference frame of the railcar 10 itself almost horizontal pass by, in the earth-fixed reference system, however, perform the rails exclusively an up and down movement, and the train moves in the figures of from left to right.
- Fig. 3 shows a greatly simplified rear view, i. a View from the front end of the transfer trolley 16 in the direction of travel to front, on the Neuschienen-Dolly 12, the front of the invention Train 10 is coupled.
- the Neuschienen-Dolly 12 includes in Essentially a horizontal frame 12a, which has one at its bottom mounted suspension device with a bogie 24 or - as in Fig. 3 from For reasons of simplicity - a simple axis 22 in the usual way connected is.
- the wheels 46 run on still laid and fastened old rails 36, which are fastened in the region of the rail supports on the sleepers 42.
- Neuschienen 14 are charged to the frame 12a, in the example of FIG. 3 in two Layers on top of each other.
- Vehicle boundary profile F drawn i. the area around the track around, no part of a passing train in transport position may protrude.
- the meaning of this vehicle boundary profile F will continue below in connection with the possible use of a narrow frame be explained for the rail car 28.
- the new rails 14 Between the front single axle 22 and the rear bogie 24 of the front spacer car 20, the new rails 14 through the normal Lowered frame level, which is facilitated by the fact that the Frame 20a is designed as a narrow frame. Thus, the new rails run 14 under a work booth 48 mounted on the bogie 24, that the front spacer car 20 and the dismantling 26 share.
- Fig. 6 shows a partially sectioned rear view of the disassembly carriage 26 according to the invention, wherein the section approximately in the rear Area of the front bogie 24 is made (section along the line VI-VI in Fig. 5a).
- the frame 26a of the dismantling carriage 26 which has a Trunnion 52 is supported on the front bogie 24.
- the frame 26a is in this range at the level of the normal frame level, i. for example, in approximately the same height as the frame 16 a of Transfer carriage 16, the frame 12a of the new rail transport vehicle 12th etc. (see Fig. 1a).
- a work booth 48 arranged for the staff working in the dismantling 26. It can be seen in Fig. 6 in the middle of a leading into the work cabin door 48 and side windows. It can also be seen in Fig. 6 left and right outside of the frame 26a suspended guide means holders 45, in their lower in Fig. 6 Each area a roller 44 as a guide means for the pair of new rails hold.
- Fig. 6 is a view in the direction of travel of Rail change train 10.
- the in Fig. 6 left and right on the respective Rolls 44 current Neuschienen 14 thus run in the reference system of the train 10 the viewer and are hereby lowered continuously, then behind the viewer, namely in the area of the rail car 28, again spread apart on the rail supports to be discontinued.
- Fig. 7 shows a highly simplified schematic cross-sectional view similar to Fig. 6, but with the cut through the dismantling something is further back, so here by the raised area of the Frame 26 a has been cut, namely along the section line VII-VII in Fig. 5a.
- Fig. 7 two in the longitudinal direction of the dismantling carriage 26th extending and fastened at the bottom of its raised frame 26 a Longitudinal member 54.
- a roller holder 56 shown with a spring suspension 58, on whose lower end of an electric screwdriver 60 is suspended in the in Fig. 7 just shown by a worker 62 to unscrew a Threshold screw is used.
- the roller holder 56 allows the Displacement of the electric screwdriver 60 along the longitudinal member 54 in The longitudinal direction of the dismantling carriage 26.
- the further course of Neuschienen 14 towards Schienenetzlager is now shown in Figs. 8a and 8b.
- a Iron collecting device 64 which is a substantially
- the iron collecting container 66 comprises, in the small iron, e.g. dismantled Threshold screws and tension clamps conveyed via a conveyor belt 68 on which these pieces of hardware from a just above the thresholds 42 driving magnetic drum 70 are thrown.
- Fig. 8 In Fig. 8 is shown centrally the rail car 28 with a elevated frame 28a, in the middle of two working seats 72 are suspended. Of the The purpose of these working seats 72 is described below in particular with reference to Top view in Fig. 8b are explained:
- Fig. 8 Neuschienen- and Altschienen.00
- the in Fig. 2 corresponds explained variant, is approximately the middle of the rail car 28 the area at which a seated on a seat 72 worker 62 on undisturbed on the sleepers 42 down, an old liner lose weight and put on a new liner.
- Fig. 8b Immediately sees, is at any other longitudinal position of the rail car 28 either from the front coming pair of Neuschienen 14 or after behind withdrawn pair of removed old rails 36 closer to the track axis located in Fig. 8b in the middle of the rail car 28 by a dash-dotted line is indicated.
- a pair of heat pipes 74 which by means of a holder on Rail car frame 28a are suspended.
- In these heat pipes 74 is the prescribed temperature elongation of the Neuschienen to be laid 14, by you bring them to a well-defined target temperature.
- the heat pipes - as the name implies - are used as heating elements. Basically but it is also conceivable to replace the heat pipes with cooling elements, then For example, in the summer during the day defined target temperatures of the new rails 14 to reach.
- Fig. 8a In the side view of Fig. 8a can be seen on the Rail car 28 a roof 28b.
- Gas cylinders in particular propane cylinders 76 for supplying energy to the Heat pipes 74 are stored safely.
- Fig. 8a it can be seen in Fig. 8a in the area the working seats 72 container 78, in particular for collected old Liners and new liners to be laid, as well as for iron and steel Bracing elements.
- FIG. 9 shows a sectional view of the rail vehicle 280 opposite to the direction of travel of the train, the section along the in Fig. 8b dash-dotted line IX-IX was performed.
- This view So corresponds to a view from the front of the rail car 28 to the rear, in other words, the one shown in Fig. 9 moves Rail car 28 when driving the rail shuttle 10 on the Viewer too.
- Fig. 9 left schematically indicated a Guide means holder 45 with a guide roller 44, which is strictly speaking not in the sectional plane shown in Fig. 9, but in the direction of travel of the train 10 behind it (approximately in the area of the rear bogie 24 of Rail car 28).
- the drawn, running on the roll 44 Rail is thus the already discussed old rail 36, in this further back plane on the one hand lifted up and on the other was spread away to the left, as in the two views of FIG. 8 clearly illustrated and symbolized in Fig. 9 by the arrow AS.
- FIG. 9 right schematically indicated another guide means holder 45 with a guide roller 44.
- the arrangement is not in the sectional plane according to FIG. 9, but in the direction of travel of the train 10 in front, i. closer to the viewer of FIG. 9 (substantially in the area of the front bogie 24 of the Rail car 28).
- the rail running on this roller 44 is a new rail 14 brought up from the front draw area, between this further forward plane and the actually shown in Fig. 9 Cutting plane is lowered and further inward, as is also the case clearly shows from the two views of FIG. 8 and in Fig. 9 by the arrow NS is symbolized.
- Fig. 10a shows first a variant in which the pair of new rails 14 as in the previously discussed embodiment to the dismantling 26th spread around to provide maximum space there, where the Neuschienen 14 then in the area of the rail car 28 inside be led to finally in front of the rear bogie 24 of the Rail car 28 in the track axis on the rail supports to be discontinued.
- the Neuschienen Entry corresponds to the date discussed course.
- the old rails 36 are in this embodiment of FIG. 10a not spread outwards around the assembly carriage 30, but run there in the area of the track center. That in the assembly car 30, the otherwise in construction corresponds to the dismantling 26, active personnel must therefore on pay attention to passing through the assembly carriage 30 old rails 36.
- the old rails 36 are then immediately behind the front bogie 24 of the rail car 28 separated, for example sawn through, as well as that of the front Switzerland Jardin Arriving Neuschienenclam seperated at a suitable place and attracts re-start the rail shuttle 10 automatically to the last remaining meters of rail supports on sleepers 42.
- this is missing now for the last few meters of the old rails 36 to be removed necessary back pressure, which they during continuous operation on the Old rail trolley 38 pushes, since the old rails 36 yes, as just explained, were already severed in the track.
- are on the Transfer car 34 usually provided transfer means designed to are to use the old rails 36 removed and on the old rail transport vehicle 38 to push. These may be, in particular, crane arms or gantry cranes, as generally known in the art Area of collecting old rails known and in Fig. 1 as an arm on the Separator 40 are indicated schematically.
- the rail change train according to the invention was in the figures on the basis of his preferred, but by no means restrictive Embodiment, explained in the behind the rail car 28 more cars for mounting the freshly laid Neuschienen 14 and the removed old rails 36 are coupled. It is, however, again to Remember that the rail change train 10 according to the invention in principle also without these components, as mounting in the area of Rail car 28 laid new rails 14 in principle also by a work troop running behind the train 10 can take place. Likewise the collection of the old rails 36 also by conventional rail loading units, about the "design Robel" done.
- Essential to the invention is namely, starting from the generic rail change train only the use of the described Dismantling unit, approximately in the form of detailed demounting carriage 26, behind the takeover wagon 16 and before the expansion of the Railcar 28 is arranged and thus the number of bogies 24, which have to drive over unpaved rails, considerably reduced.
- the rail car 28 When an embodiment of the rail car 28 is used, the is provided with heat pipes 74, so should the front hydraulic device in Operating direction in front of the heat pipes 74 and the rear hydraulic device behind the heat pipes 74 are each attached to the frame 28a such that they by controlled extension of pistons on the passing Neuschienen 14th can press.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schienenwechselzug zum Ausbauen von auf Schwellen verlegten Altschienen und Ersetzen derselben durch Neuschienen.The present invention relates to a rail change train for Remove old rails installed on sleepers and replace them New rails.
Eisenbahnschienen müssen je nach Beanspruchung in Abständen von mehreren Jahren ausgewechselt werden, d.h. die abgenutzten Altschienen müssen durch Neuschienen ersetzt werden. Im älteren Stand der Technik erfolgte dies regelmäßig derart, dass zunächst ein mit Neuschienen beladener Transportwagen, beispielsweise eine so genannte Langeschieneneinheit, die die Schienenstrecke entlang fuhr, und die hierauf aufgeladenen Neuschienen neben den zunächst weiter benutzten Altschienen abgeladen wurden. In einem späteren Arbeitsgang wurde dann der Schienenwechsel im Wesentlichen von Hand mittels Umsetzböcken oder Zweiwegebaggern durchgeführt. Die ausgebauten Altschienen wurden in einem weiteren Arbeitsgang beispielsweise mittels eines Krans auf einen eigens hierfür bereitgestellten Altschienen-Transportwagen verladen und abtransportiert, ggf. nach Zerkleinerung auf der Baustelle. Schließlich wurden in einem weiteren Arbeitsschritt alle erforderlichen Schweißarbeiten, d.h. die Verbindung der neu auf den Schwellen verlegten Neuschienen untereinander sowie mit der weiter zu benutzenden und daher liegengebliebenen Altschiene, durchgeführt.Rail tracks must be at intervals of several years, i. e. the worn old rails must be replaced with new bars. In the older state of the art this was done regularly in such a way that initially a trolley loaded with new rails, For example, a so-called long rail unit, the rail route drove along, and the Neuschienen loaded next to the next used old rails were unloaded. In a later operation then the rail change was essentially done by hand Transfer blocks or two-way dredgers performed. The removed old rails were in a further operation, for example by means of a crane on a especially for this provided old rail dolly loaded and transported away, if necessary after crushing on the construction site. Finally, in in a further step, all necessary welding, i. the Connection of newly laid on the sleepers new rails with each other and with the remaining track to be used and therefore left behind, carried out.
Diese zahlreichen Einzelschritte erforderten jeweils separate Sperrungen der Baustelle sowie mehrfache Planungs-, Logistik- und Lokomotivleistungen sowie jeweils gesonderte Baustellenüberwachung, Baustellenabsicherung, Abnahme, Abrechnung, etc.These numerous individual steps each required separate blocks the construction site as well as multiple planning, logistics and locomotive performances as well each separate site supervision, site security, acceptance, Billing, etc.
Um wenigstens einige dieser ursprünglich separaten Arbeitsschritte zusammenfassen zu können, wurde bereits im Stand der Technik ein Schienenwechselzug zum Ausbauen von auf Schwellen verlegten Altschienen und Ersetzen derselben auf Neuschienen vorgeschlagen, umfassend:
- einen in Betriebsfahrtrichtung des Zugs hinter einem Neuschienen-Transportwagen anzuordnenden Übernahmewagen mit Übernahmemitteln zum Ergreifen und Abziehen von auf dem Neuschienen-Transportwagen geladenen Neuschienen, und
- einen in Betriebsfahrtrichtung des Zugs hinter dem Übernahmewagen angeordneten Schienenwechselwagen mit Ausbaumitteln zum Ausbauen der Altschienen hinter einem vorderen Drehgestell des Schienenwechselwagens sowie Führungsmitteln zum Führen und Absetzen der Neuschienen auf Schienenauflager auf den Schwellen vor einem hinteren Drehgestell des Schienenwechselwagens.
- a to be arranged in the direction of travel of the train behind a Neuschienen-Dolly transfer car with transfer means for gripping and removing loaded on the Neuschienen-Dolly Neuschienen, and
- arranged in the direction of travel of the train behind the transfer car rail car with expansion means for removing the old rails behind a front bogie of the rail car and guide means for guiding and discontinuing the new rails on rail support on the thresholds in front of a rear bogie of the rail vehicle.
Ein derartiger Schienenwechselzug ist beispielsweise beschrieben im DB-Fachbuch "Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus", 5. Aufl., Eisenbahn-Fachverlag Heidelberg/Mainz, 2000 (ISBN 3-9801093-7-2). Der Zug wird hinter einen mit Neuschienen beladenen Transportwagen gekoppelt, welcher wiederum von einer Lokomotive über die noch auf den Schienenauflagern auf den Schwellen befestigten Altschienen gezogen wird. Sobald nun der Beginn desjenigen Streckenabschnitts erreicht wird, in dem die Altschienen durch die Neuschienen ersetzt werden sollen, läuft ein Trupp von Arbeitern mit Demontagegeräten vor der Lokomotive und beginnt mit der Demontage der Befestigungsmittel, im Wesentlichen Schrauben und Spannklemmen. Diese Demontagearbeiten können beispielsweise mit bekannten Schraubmaschinen durchgeführt werden, wie sie ebenfalls in dem genannten DB-Fachbuch vorgestellt werden. Außerdem werden die auszubauenden Altschienen am so genannten Baubeginn, d.h. derjenigen Stelle, ab der die Altschienen ersetzt werden sollen, von den weiter zu benutzenden und daher liegenbleibenden Altschienen getrennt, etwa durch Sägen.Such a rail change train is described for example in the DB textbook "Working methods for the maintenance of the superstructure", 5th ed., Eisenbahn-Fachverlag Heidelberg / Mainz, 2000 (ISBN 3-9801093-7-2). The train is coupled behind a trolley loaded with Neuschienen, which again from a locomotive over the still on the rail supports on the Swell-mounted old rails is pulled. As soon as the beginning of that section of the route is reached, in which the old rails through the New servants are to be replaced, a troop of workers comes along Dismantling equipment in front of the locomotive and begins with the dismantling of Fasteners, mainly screws and clamps. These Dismantling work, for example, with known screwdrivers be carried out as also presented in the said DB textbook become. In addition, the old rails to be removed from the so-called Start of construction, i. the place from which the old rails are to be replaced, from the remaining to be used and therefore remained old rails separated, such by sawing.
Nach dem Demontieren der Altschienen-Befestigungsmittel bleiben die Altschienen jedoch zunächst noch auf den Schienenauflagern auf den Schwellen liegen. Die Lokomotive und der in Betriebsfahrtrichtung des Zugs auf die Lokomotive folgende Neuschienentransportwagen ebenso wie der anschließende Übernahmewagen und der abschließende Schienenwechselwagen fahren jeweils über diese nicht mehr befestigten Altschienen. Die Lokomotive zieht den Schienenwechselzug dann so weit vor, dass der Baubeginn zwischen dem vorderen und dem hinteren Drehgestell des Schienenwechselwagens liegt, der den Abschluss des bekannten Schienenwechselzugs bildet. Anders ausgedrückt steht dann nur noch das hintere Drehgestell des Schienenwechselwagens auf demjenigen Altschienenabschnitt, der erhalten bleibt.After dismantling the old rail fasteners remain the Old rails, however, still initially on the rail supports on the thresholds lie. The locomotive and the operating direction of the train on the Locomotive following Neuschienentransportwagen as well as the subsequent Transfer cars and the final rail car change each time about these no longer fortified old rails. The locomotive pulls the Rail change train then so far before that the start of construction between the front and the rear bogie of the rail car, which is the Completion of the known rail exchange train forms. In other words, stands then only the rear bogie of the rail car the old rail section that is preserved.
Dann wird mit Hilfe der Übernahmemittel auf dem Übernahmewagen ein erstens Neuschienenpaar vom Neuschienen-Transportwagen abgezogen, in einer geeigneten Biegelinie durch den Übernahmewagen zum Schienenwechselwagen gezogen und dabei durch jeweilige Führungsmittel geführt und schließlich unter dem Schienenwechselwagen an das Ende der liegenbleibenden Altschiene angeschlossen, beispielsweise mit Hilfe einer so genannten Schienenexzenterlasche. Hierzu sind die "störenden" auszubauenden Altschienen vom Baubeginn bis zum vorderen Drehgestell des Schienenwechselwagens durch die Ausbaumittel ausgebaut, insbesondere zur Seite gespreizt bzw. gedrückt worden.Then with the help of the means of takeover on the transfer car First, Neuschienenpaar deducted from the Neuschienen-Dolly, in one suitable bending line by the transfer car to rail car pulled and guided by respective management means and finally under the rail car to the end of the remaining old rail connected, for example with the help of a so-called Schienenexzenterlasche. These are the "disturbing" to be built old rails from the beginning of construction to the front bogie of the rail car removed the expansion means, in particular spread to the side or pressed Service.
Sobald dieses erste Ende der Neuschienen mit dem freien Ende der liegenbleibenden Altschienen verbunden worden ist, zieht sich die gesamte Neuschiene aufgrund der reinen Fortbewegung des Schienenwechselzugs in Betriebsfahrtrichtung selbsttätig vom Neuschienen-Transportwagen ab und wird auf den Schienenauflagern auf den Schwellen abgesetzt, und zwar jeweils kurz vor dem hinteren Drehgestell des Schienenwechselwagens. Dieses hintere Drehgestell des Schienenwechselwagens ist somit das einzige Drehgestell des gesamten Schienenwechselzugs, das bereits über die "frisch verlegten", aber noch nicht auf den Schwellen befestigten Neuschienen fährt; alle anderen Drehgestelle, d.h. das vordere Drehgestell des Schienenwechselwagens, alle Drehgestelle des Übernahmewagens und des Neuschienen-Transportwagens sowie die gesamte Lokomotive fahren noch auf den unmittelbar danach auszubauenden und bereits gelösten Altschienen. As soon as this first end of the new rails with the free end of lying old rails has been connected, the entire draws Neuschiene due to the pure locomotion of the rail shuttle in Operating direction automatically from the Neuschienen-Dolly from and is on the rail supports placed on the thresholds, in each case shortly before the rear bogie of the rail car. This rear bogie of the rail car is thus the only bogie of the entire Railcar, already on the "freshly laid", but not yet on the new sleepers fastened to the sleepers drives; all other bogies, i. the front bogie of the rail car, all bogies of the Transfer car and the Neuschienen transport vehicle and the entire Locomotive still drive on the immediately after to be built and already dissolved old rails.
Dieser gattungsgemäße Schienenwechselzug erlaubt also die Zusammenfassung mehrerer im älteren Stand der Technik getrennter Arbeitsvorgänge zu einem einzigen gemeinsamen Arbeitsschritt, nämlich das Antransportieren und Abladen der Neuschienen im Gleis, das Ausbauen der auszuwechselnden Altschienen sowie das Absetzen der Neuschienen auf die durch diesen Ausbau freigewordenen Schienenauflager auf den Schwellen.This generic rail change train thus allows the Summary of several separate in the older art Operations to a single joint step, namely the Transporting and unloading the new rails in the track, removing the to be replaced old rails and the discontinuation of the new rails on the this expansion freed rail support on the thresholds.
Allerdings weist der Einsatz des gattungsgemäßen Schienenwechselzugs auch beachtliche Nachteile auf: Insbesondere ist ein beträchtliches Risiko darin zu sehen, dass die Lokomotive, der Neuschienen-Transportwagen sowie der gesamte daran angehängte Schienenwechselzug mit Übernahmewagen und Schienenwechselwagen über weitestgehend unbefestigte Altschienen fahren müssen. Wie oben erläutert, werden die Altschienen-Befestigungsmittel bei diesem System ja durch einen vor der Lokomotive agierenden Trupp von Arbeitern mit geeigneten Demontagegeräten demontiert. Bei ebenen und geraden Strecken ist das Risiko, die Lokomotive und die genannten Wagen über unbefestigte Altschienen fahren zu lassen, vertretbar, gerade bei kurvigen Strecken im Gefälle oder mit einer Steigung besteht jedoch ein beträchtliches Risiko, dass eine unbefestigte Altschiene unter der von der Lokomotive oder einem Wagen ausgeübten Last umkippt, was zur Entgleisung des gesamten Zugs führen kann. Aus diesem Grund wird der gattungsgemäße Schienenwechselzug bei derartigen Strecken kaum zum Ausbauen von Altschienen und Ersetzen derselben durch Neuschienen eingesetzt.However, the use of the generic Rail change train also considerable disadvantages: in particular is a to see considerable risk in that the locomotive, the Neuschienen dolly as well as the entire attached rail change train with Transfer cars and rail carts over largely unpaved Need to drive old rails. As explained above, the old rail fasteners in this system yes by one in front of the locomotive working group of workers dismantled with suitable dismantling equipment. at even and straight stretches is the risk, the locomotive and the mentioned Car over unfortified old rails to drive, justifiable, just at However, there are some winding roads on a slope or with a gradient considerable risk that an unfortified old rail under that of the Locomotive or a truck-loaded load overturned, causing the derailment of the entire train can lead. For this reason, the generic Rail change train in such routes hardly to remove old rails and replacing them with new rails.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Schienenwechselzug derart weiterzuentwickeln, dass er auch bei schwierigeren Streckenverläufen eingesetzt werden kann, und zwar durch Minimierung der Länge unbefestigter Schienen, über die der Zug fahren muss.It is therefore an object of the present invention to provide a generic rail change train such that he also can be used on more difficult routes, through Minimizing the length of unpaved rails over which the train has to travel.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Schienenwechselzug dadurch gelöst, dass er eine in Betriebsfahrtrichtung hinter dem Übernahmewagen und vor den Ausbaumitteln des Schienenwechselwagens angeordnete Demontageeinheit zum Demontieren von Altschienen-Befestigungsmitteln aufweist.According to the invention, this object is achieved in a generic Rail change train solved in that he behind in operating direction the transfer car and before the Ausbaumitteln the rail car arranged disassembly unit for dismantling old rail fasteners having.
Diese erfindungsgemäße Demontageeinheit erlaubt es nämlich, die Altschienen-Befestigungsmittel erst unmittelbar vor dem tatsächlichen Ausbauen der Altschienen mit Hilfe der Ausbaumittel des Schienenwechselwagens zu demontieren. Hierzu reicht es völlig aus, dass die erfindungsgemäße Demontageeinheit mehr oder weniger unmittelbar vor den Ausbaumitteln des Schienenwechselwagens angeordnet ist. Die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung der Demontageeinheit hinter dem Übernahmewagen erlaubt es somit im Gegensatz zum aus dem Stand der Technik bekannten Schienenwechselzug, insbesondere die besonders schweren Fahrzeuge des Gesamtsystems über noch befestigte Altschienen fahren zu lassen, nämlich die Lokomotive und den schwer beladenen Neuschienen-Transportwagen. Auch der in der Regel weniger schwere Übernahmewagen fährt noch auf befestigten Altschienen, und wenn die Demontageeinheit am Schienenwechselwagen selbst vorgesehen ist, kann sogar noch das vordere Drehgestell des Schienenwechselwagens auf weiterhin befestigten Altschienen fahren. Beim erfindungsgemäßen Schienenwechselzug ist es somit im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich, schwere Fahrzeuge wie die Lokomotive oder den vollbeladenen Neuschienen-Transportwagen über unbefestigte Altschienen fahren zu lassen. Daher kann der erfindungsgemäße Schienenwechselzug auch bei kurvigen, steilen oder aus anderen Gründen komplizierten Schienenverläufen zuverlässig eingesetzt werden, ohne dass eine Entgleisung des Zugs zu befürchten ist.This disassembly unit according to the invention allows namely, the Old rail fasteners only immediately before actual removal the old rails with the help of the expansion means of the rail car to disassemble. For this purpose, it is sufficient that the inventive Disassembly unit more or less immediately before the expansion means of the Rail car is arranged. The inventively provided Arrangement of the dismantling unit behind the transfer car thus allows it in contrast to the rail change train known from the prior art, especially the particularly heavy vehicles of the overall system over to drive fixed old rails, namely the locomotive and the heavy loaded Neuschienen-Dolly. Also, usually less severe Transfer car still drives on old rails, and if the Disassembly unit is provided on the rail car itself, can even still the front bogie of the rail car on continue drive fixed old rails. When rail change train according to the invention is Thus, unlike the prior art, it does not require heavy Vehicles such as the locomotive or the fully loaded Neuschienen-Dolly to drive over unpaved old rails. Therefore, the inventive rail change train even with curvy, steep or off other reasons complicated track gradients are used reliably without a derailment of the train is to be feared.
In einer einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Demontageeinheit eine unmittelbar über den Schwellen befindliche Arbeitsplattform umfasst. Auf ihr können sich die die Befestigungsmittel demontierenden Arbeiter aufhalten, bzw. auf ihr sitzen und auf die Schwellen hinabgreifen. In a simple embodiment it is provided that the Dismantling a directly above the threshold working platform includes. On it can be the workers dismantling the fasteners stop, or sit on it and reach down to the thresholds.
Zum Lösen der Altschienen-Befestigungsmittel ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Demontageeinheit auf die Schienenauflager der Schwellen absenkbare Demontagegeräte umfasst. Hierbei handelt es sich insbesondere um bekannte Schraubmaschinen, beispielsweise auch Mehrspindel-Schraubmaschinen, wie sie in dem oben erwähnten DB-Fachbuch erläutert sind und das gleichzeitige Losschrauben mehrerer Schwellenschrauben ermöglichen. Gegebenenfalls kann ein derartiges Demontagegerät auch mittels einer Art Schienenführung in Längsrichtung verfahrbar in der Demontageeinheit vorgesehen sein, damit der Schienenwechselzug auch während des Demontierens von Altschienen-Befestigungsmitteln seine langsame kontinuierliche Fahrt fortsetzen kann.To release the old rail fasteners is expediently provided that the disassembly unit on the rail supports the thresholds includes lowerable disassembly devices. These are in particular known screwing machines, for example also multi-spindle screwdrivers, as explained in the above-mentioned DB textbook and allow the simultaneous unscrewing of several sleeper screws. Optionally, such a disassembly device by means of a kind Rail guide provided in the longitudinal direction movable in the disassembly unit be so that the rail change train also during the dismantling of Old rail fasteners continue its slow continuous ride can.
Wie oben bereits kurz angesprochen, kann die Demontageeinheit grundsätzlich am Schienenwechselwagen selbst angeordnet sein, insbesondere unmittelbar vor den Ausbaumitteln zum Ausbauen der Altschienen (hier und in der gesamten Beschreibung sind die Begriffe "vor" und "hinter" grundsätzlich bezogen auf die Betriebsfahrtrichtung des Zugs zu verstehen). Dann kann nämlich auch das vordere Drehgestell des Schienenwechselwagens noch über befestigte Altschienen fahren. Allerdings ist dieses Drehgestell in der Regel nicht derart stark belastet, dass es nicht auch über unbefestigte Schienen fahren könnte. Zudem wird der Platz zwischen den Drehgestellen des Schienenwechselwagens für den eigentlichen Schienenwechsel, also das Ausbauen der Altschienen und das Aufsetzen der Neuschienen auf die Schienenauflager benötigt, so dass eine zusätzliche Demontageeinheit in dieser Position stören könnte. In einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs ist daher die Demontageeinheit an einem in Betriebsfahrtrichtung vor dem Schienenwechselwagen angeordneten Demontagewagen vorgesehen. Dieser Demontagewagen kann dann speziell für die optimale Betätigung der Demontagegeräte konzipiert werden, und der Platz unter dem Schienenwechselwagen steht uneingeschränkt für den eigentlichen Schienenwechsel zur Verfügung. As already briefly mentioned above, the disassembly unit basically be arranged on the rail car itself, in particular immediately before the expansion means for removing the old rails (here and in the Throughout the description, the terms "before" and "behind" are basically related to understand the operating direction of the train). Then that is also possible front bogie of the rail car still on fixed old rails drive. However, this bogie is usually not so heavily loaded, that it could not drive over unpaved rails. In addition, the Space between the bogies of the rail car for the actual rail change, so the removal of the old rails and the Placing the new rails on the rail supports needed, so that a additional disassembly unit in this position could interfere. In a expedient development of the rail shuttle according to the invention Therefore, the dismantling unit on a in operating direction before the Rail car arranged dismantling carriage provided. This Dismounting car can then be specially designed for optimal operation of the Disassembly devices are designed, and the place under the Rail car is completely for the actual Rail replacement available.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann hierbei vorgesehen sein, dass der Demontagewagen einen zwischen seinen Drehgestellen hochgezogenen Rahmen und ggf. eine am Rahmen befestigte Arbeitskabine umfasst. Unter dem hochgezogenen Rahmen entsteht ein Arbeitsraum für das die Demontagegeräte bedienende Personal. Die Arbeitskabine kann zum Transport dieses Personals bzw. zur Unterbringung von Demontageeinheit-Zubehör dienen.In a particularly advantageous embodiment can be provided here be that demountable one between its bogies raised frame and possibly attached to the frame work cabin includes. Under the raised frame creates a working space for the Dismantling equipment operating personnel. The work cabin can be transported serve these personnel or to accommodate disassembly unit accessories.
Wie bereits in Zusammenhang mit dem gattungsgemäßen Schienenwechselzug eingangs erläutert, werden die Neuschienen durch die Vorwärtsfahrt des Zugs selbsttätig vom Neuschienen-Transportwagen abgezogen, sobald das vorderste Neuschienenende in der so genannten "Einfädelphase" mit dem Ende des liegenbleibenden Altschienenstrangs verbunden worden ist. Hierbei wird, wie ebenfalls erwähnt, die abgezogene Neuschiene durch verschiedene Führungsmittel, insbesondere am Schienenwechselwagen, aber auch am erfindungsgemäßen Demontagewagen, derart geführt, dass sie eine verhältnismäßig "sanfte" Biegelinie aufweist, um übermäßige Materialbeanspruchungen zu vermeiden. Da der erfindungsgemäße Schienenwechselzug vor allem zum Auswechseln von Langschienen mit einer Länge von beispielsweise ab 120 m eingesetzt werden soll, kann zum Erreichen einer optimalen Biegelinie der vom Neuschienen-Transportwagen abgezogenen Neuschienen vorgesehen sein, dass der Schienenwechselzug ferner einen zwischen dem Übernahmewagen und dem Demontagewagen angeordneten vorderen Distanzwagen mit Führungsmitteln zum Absenken der vom Übernahmewagen zugeführten Neuschienen umfasst. Dieser Distanzwagen dient also im Wesentlichen dazu, einen zusätzlichen Abstand zwischen dem vorderen Übernahmewagen und dem hinteren Demontagewagen zu schaffen, und die vom Übernahmewagen zugeführten Neuschienen durch geeignete Führungsmittel vom vorderen Ende des Distanzwagens zu dessen hinterem Ende sanft abzusenken. Es sei an dieser Stelle ganz allgemein erwähnt, dass als Führungsmittel insbesondere horizontal und vertikal gelagerte Rollen zum Einsatz kommen. As already mentioned in connection with the generic Rail replacement explained at the beginning, the new rails are by the Forward movement of the train automatically deducted from the Neuschienen-Dolly, as soon as the foremost newcomer ends in the so-called "threading phase" has been connected to the end of the remaining old rail track. in this connection is, as also mentioned, the withdrawn Neuschiene by various Guide means, in particular on rail car, but also on Disassembly car according to the invention, guided in such a way that they have a relatively "gentle" bending line to excessive Avoid material stress. Since the inventive Rail change train especially for replacing long rails with a Length of, for example, from 120 m to be used, can be achieved an optimum bending line of the deducted from the Neuschienen-Dolly Neuschienen be provided that the rail change train also a arranged between the transfer car and the dismantling truck front distance car with guide means for lowering the from Transfer vehicles supplied Neuschienen includes. This distance car serves So essentially, an extra distance between the front Transfer car and the rear dismantling car to create, and the of the Transfer vehicles supplied Neuschienen by suitable guidance means of gently lower the far end of the distance car to its rear end. It It should be mentioned at this point in general that as a guide in particular horizontally and vertically mounted rollers are used.
Was nun den Verlauf der Neuschienen von ihrem hinter der Lokomotive angeordneten Transportwagen bis zu ihrem Absetzen auf den Schienenauflagern betrifft, so sind verschiedene Verläufe möglich, die sich insbesondere hinsichtlich der Frage unterscheiden, welcher Platzbedarf an der Demontageeinheit, beispielsweise am eigens vorgesehenen Demontagewagen, erwartet wird:What now the course of the new tracks of her behind the locomotive arranged trolley until its settling on the rail supports is concerned, different courses are possible, which in particular with regard to the question of what space requirements on the dismantling unit, for example, on the specially provided dismantling truck, it is expected:
So ist in einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs vorgesehen, dass die Übernahmemittel des Übernahmewagens sowie die Führungsmittel des vorderen Distanzwagens, des Demontagewagens und des Schienenwechselwagens derart ausgerichtet sind, dass die Neuschienen bei Fahrt des Schienenwechselzugs am Übernahmewagen seitlich auseinander gespreizt, am vorderen Distanzwagen weiter gespreizt und unter sein hinteres Drehgestell abgesenkt und um den Demontagewagen herumgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform ist im Demontagewagen besonders viel Platz für die Demontagearbeiten vorhanden, was z.B. dann von großem Vorteil sein kann, wenn mit gewissen Demontageschwierigkeiten gerechnet wird, so dass etwa die zu erwartenden Zeiten für das Lösen der Altschienen-Befestigungsschrauben größer als üblich sind.Thus, in one possible embodiment of the invention Rail shuttle provided that the takeover means of the Transfer car and the guide means of the front distance car, the Disassembly carriage and the rail car are aligned, that the new rails when driving the rail shuttle on the transfer car spread apart laterally, further spread on the front distance car and lowered under his rear bogie and around the dismantling truck be led around. In this embodiment, in the dismantling truck extra space for disassembly work available, which is e.g. then from great advantage can be if with some disassembly difficulties is calculated, so that about the expected times for solving the Old rail mounting screws are larger than usual.
Sind keine derartigen Demontageschwierigkeiten zu erwarten, so bietet sich eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs an, bei der die Übernahmemittel des Übernahmewagens sowie die Führungsmittel des vorderen Distanzwagens, des Demontagewagens und des Schienenwechselwagens derart ausgerichtet sind, dass die Neuschienen bei Fahrt des Schienenwechselzugs am Übernahmewagen, vorderen Distanzwagen und Demontagewagen jeweils im Bereich der Gleismitte geführt werden. Somit steht zwar im Demontagebereich weniger Platz zur Verfügung, dieser wird jedoch auch nicht unbedingt benötigt. Daher profitiert man lieber von dem Vorteil einer einfacheren Biegelinie der abzuladenden Neuschienen, die kontinuierlich im Bereich der Gleismitte durch die verschiedenen Übernahmemittel bzw. Führungsmittel geführt werden. If no such disassembly difficulties are to be expected, offers Another embodiment of the invention Schienenwechselzugs at which the takeover means of the takeover vehicle and the management funds the front distance car, the dismantling car and the Rail car are aligned so that the new rails when driving of the railroad exchange on takeover wagons, front distance wagons and Dismantling are each performed in the area of the track center. Thus stands Although there is less space available in the dismantling area, this will be the case not necessarily needed. Therefore, you benefit from the advantage of a better easier bending line of the new rails to be unloaded, which continuously in the The area of the track center through the various means of acceptance or Guidance means are led.
Insbesondere im erstgenannten Fall einer Führung der Neuschienen um den Demontagewagen herum und somit einer erforderlichen Spreizung der Neuschienen am vorderen Distanzwagen, aber auch bei der zweiten Ausführungsform mit einer Führung der Neuschienen im Bereich der Gleismitte bietet es sich an, dass der Rahmen des vorderen Distanzwagens zwischen dessen vorderem und hinterem Drehgestell eine geringere Breite quer zur Betriebsfahrtrichtung als im Bereich der Drehgestelle aufweist, wobei insbesondere bei der zweiten Ausführungsform dann im Boden des vorderen Distanzwagens Öffnungen zum Hindurchführen der Neuschienen vorgesehen sein können. Ein solcher Distanzwagen mit einem in Fahrtrichtung schmalen Rahmen erleichtert bei der erstgenannten Ausführungsform das Spreizen und gleichzeitige Absenken der Neuschienen an den Rändern des vorderen Distanzwagens, und gleichzeitig kann dieser vordere Distanzwagen auch in einem Schienenwechselzug gemäß der zweiten Ausführungsform eingesetzt werden, wobei dann die Neuschienen durch die Öffnungen im Boden hindurchgefädelt werden.Especially in the former case of a leadership of the new rails around the dismantling cart around and thus a required spread of Neuschienen on the front distance car, but also on the second Embodiment with a guide of the new rails in the region of the track center It makes sense that the frame of the front distance car between the Front and rear bogie a smaller width across the Operating direction than in the field of bogies, in particular in the second embodiment then in the bottom of the front spacer car Openings for passing the new rails can be provided. One such distance car with a narrow in the direction of travel frame facilitates the first-mentioned embodiment, the spreading and simultaneous lowering of the Neuschienen at the edges of the front distance car, and at the same time this front spacer car in a rail shuttle according to the second embodiment are used, in which case the new rails by the openings in the ground are threaded through.
Wie sich aus dem vorstehend Gesagten ergibt, ist der vordere Distanzwagen - wie sein Name bereits ausdrückt - im Wesentlichen dazu bestimmt, einen gewissen Abstand zwischen dem Übernahmewagen und dem Demontagewagen zu schaffen, damit Neuschienen über einen größeren horizontalen Abstand hinweg abgesenkt werden können und somit die optimale Biegelinie durchlaufen können. In der Regel wird jedoch keine besondere Last auf dem vorderen Distanzwagen ruhen. Es ist daher zwar jederzeit möglich, aber nicht unbedingt erforderlich, den Distanzwagen als einen eigenständigen Wagen mit einem nur ihm zugeordneten vorderen und hinteren Drehgestell vorzusehen. Vielmehr kann das hintere Drehgestell des vorderen Distanzwagens als vorderes Drehgestell des Demontagewagens ausgelegt sein. In diesem Fall liegt quasi das hintere Ende des vorderen Distanzwagens über eine Gelenkverbindung auf dem vorderen Drehgestell des Demontagewagens auf. Gegebenenfalls kann zudem am vorderen Ende des Distanzwagens an Stelle eines üblichen Drehgestells eine Einzelachse vorgesehen sein, da auch dort keine besonders großen Lasten auf dem Distanzwagen aufliegen. As can be seen from the above, the front one Distance wagons - as its name implies - essentially intended a certain distance between the transfer car and the Dismantling to create, so Neuschienen on a larger horizontal distance can be lowered and thus the optimal Can go through the bend line. As a rule, however, no special burden arises rest the front distance car. It is therefore always possible, but not absolutely necessary to use the distance wagon as a separate wagon to provide a dedicated only to him front and rear bogie. Rather, the rear bogie of the front spacer car as a front Be designed bogie dismantling the car. In this case, that is almost the case rear end of the front distance car via a hinge connection on the front bogie of the dismantling truck. If necessary, can also on front end of the distance car in place of a standard bogie one Single axle be provided, as there are no particularly large loads rest on the distance car.
Wie bereits mehrfach betont, zieht sich die am Ende der liegenbleibenden Altschiene angelaschte Neuschiene durch die reine Vorwärtsbewegung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs selbsttätig entlang einer durch die verschiedenen Führungsmittel vorgegebenen Biegelinie vom Neuschienen-Transportwagen ab. Um nun eine kontinuierliche Fortsetzung der Neuschienenverlegung zu ermöglichen, ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass auf dem Übernahmewagen eine Koppelvorrichtung zum Aneinanderkoppeln der vom Neuschienen-Transportwagen abgezogenen Neuschienen vorgesehen ist. Eine derartige Koppelvorrichtung erlaubt es beispielsweise, das langsam vom Neuschienen-Transportwagen abgezogene Ende einer momentan zu verlegenden Neuschiene mit einem freien Anfangsbereich einer weiteren, auf dem Transportwagen geladenen Neuschiene zu verbinden, so dass dann bei Weiterfahrt des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs auch die nächste Neuschiene selbsttätig abgezogen wird.As already emphasized several times, the draws at the end of the lying old rail adhere to new rail through the pure Forward movement of the rail change train according to the invention automatically along a given by the various guide means bending line from the new bus transport van. Now, to a continuous continuation To enable the Neuschienenverlegung is in a particularly advantageous Further development of the invention provided that on the transfer car a Coupling device for docking together of the Neuschienen-Dolly deducted Neuschienen is provided. Such a coupling device allows it, for example, slowly from the Neuschienen-Dolly withdrawn end of a currently to be laid Neuschiene with a free Beginning area of another, loaded on the trolley Neuschiene connect, so then continue on the inventive Rail change train and the next Neuschiene is automatically deducted.
Grundsätzlich wäre es denkbar, als eine derartige Koppelvorrichtung Kabel- und/oder Laschenverbindungen vorzusehen. Besonders vorteilhaft kann diese Ausführungsform jedoch dann eingesetzt werden, wenn die Koppelvorrichtung eine Schweißanlage, vorzugsweise Abbrennstumpfschweiß-Anlage umfasst. Dies erlaubt es nämlich, auf dem Übernahmewagen das Ende einer momentan abgezogenen Neuschiene mit dem Anfang einer als nächstes abzuziehenden Neuschiene zu verschweißen, insbesondere in der für Schienen üblichen Abbrennstumpfschweiß-Technik. Der Einsatz dieses besonderen Widerstandspressschweißverfahrens und entsprechende, üblicherweise stationär eingesetzte Schweißanlagen sind dem Fachmann bekannt und ebenfalls in dem oben genannten DB-Fachbuch beschrieben.In principle, it would be conceivable as such a coupling device Provide cable and / or tab connections. Particularly advantageous can However, this embodiment will be used when the Coupling device a welding system, preferably Abbrennstumpfschweiß plant includes. This allows it, namely on the transfer car the end a currently withdrawn Neuschiene with the beginning of one next To be welded new rail to be welded, especially in the rail usual flash butt welding technique. The use of this special Resistance pressure welding process and corresponding, usually stationary Welding systems used are known in the art and also in the described above DB textbook.
Diese Schweißungen werden im Stand der Technik "im Gleis" durchgeführt, d.h. die Neuschienen sind bereits auf den Schwellen verlegt, die Schweißanlage wird dann herangeführt und die Schweißung vorgenommen. Nachteilig hierbei ist, dass sich eine Langschiene bei der Schweißung verkürzt, so dass die verlegten Neuschienen für die vorgesehene Strecke "nicht ausreichen". Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Schweißung auf dem Übernahmewagen, d.h. vor dem eigentlichen Verlegen, beseitigt.These welds are in the art "in the track" performed, i. the new rails are already laid on the sleepers, which Welding system is then introduced and made the weld. The disadvantage here is that shortens a long rail during welding, so that the laid new rails for the intended route "not enough". This disadvantage is due to the inventive weld on the Transfer cars, i. before the actual laying, eliminated.
Allerdings ist zu bedenken, dass das Verschweißen zweier Schienen in der Schweißanlage einige Zeit benötigt, während der der Zug grundsätzlich angehalten werden müsste. Um dies zu vermeiden, und um somit eine kontinuierliche langsame Fahrt des Zugs während des Einsatzes zu ermöglichen, kann die Koppelvorrichtung, insbesondere Schweißanlage, aber auch sonstige mechanische Koppelvorrichtung, auf einem in Längsrichtung des Übernahmewagens verschiebbaren Schlitten angeordnet sein. Während des Koppelvorgangs, also etwa während der Abbrennstumpfschweißung, kann dann der Zug langsam kontinuierlich weiterfahren, während gleichzeitig die Koppelvorrichtung auf dem Schlitten vom vorderen zum hinteren Ende des Übernahmewagens fährt und somit die Vorwärtsbewegung des Zugs weitgehend ausgleicht. Hierzu bietet sich beispielsweise eine einfache Lösung eines Schlittens an, der auf zwei an den beiden Längsrändern des Übernahmewagens angeordneten Hilfsschienen läuft.However, it should be remembered that welding two rails in The welding system needs some time during which the train basically would have to be stopped. To avoid this, and thus one to allow continuous slow ride of the train during the mission can the coupling device, in particular welding system, but also other mechanical coupling device, on a longitudinal direction of Transfer carriage be arranged slidable carriage. During the Coupling process, ie during the flash butt welding, then can the train continues slowly continuously while the Coupling device on the carriage from the front to the rear end of the Transfer car drives and thus the forward movement of the train largely balances. For this purpose, for example, offers a simple solution of a carriage on, on two at the two longitudinal edges of the transfer car arranged auxiliary rails running.
Um allgemein das Abziehen der Neuschienen von ihrem Transportwagen über den Übernahmewagen und ggf. durch eine Schweißanlage auf dem Übernahmewagen hindurch auch schon für die erste zu verlegende Neuschiene während des Einfädelprozesses zu ermöglichen, d.h. bevor sie an das Ende des liegenbleibenden Altschienenstrangs angebunden ist, ist zweckmäßigerweise am vorderen Distanzwagen eine Seilwindenanlage montiert.In general, peeling off the new shots from hers Dolly on the transfer car and possibly by a welding system on the take-over by already for the first to be laid To enable new bus during the threading process, i. before you get to that End of the remaining Altschienenstrangs is tied, is expediently mounted on the front spacer car a cable winch system.
Wie oben erläutert, dient die Demontageeinheit mit in ihr vorgesehenem Werkzeug dazu, Altschienen-Befestigungsmittel und auch andere Kleinteile zu demontieren, die insbesondere aus Metall gefertigt sind. Um nun das in der Demontageeinheit arbeitende Personal nicht auch noch dieses Kleineisen von Hand aufsammeln zu lassen, kann in einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs in Betriebsfahrtrichtung hinter der Demontageeinheit eine magnetische Kleineisensammelvorrichtung vorgesehen sein. In der Regel handelt es sich hierbei um eine elektromagnetische Trommel, die in ihrem unteren Bereich Metallgegenstände anzieht und in ihrem oberen Bereich auf ein Förderband fallen lässt, von wo die Metallgegenstände dann in einen Behälter gefördert werden. Derartige Systeme sind allgemein bekannt und werden hier nicht weiter ausgeführt werden.As explained above, the disassembly unit is provided with in it Tool to, old rail fasteners and other small parts too dismantle, which are made in particular of metal. To do that in the Dismantling unit working staff not even this iron of Hand picking up can be in a progression of the Rail exchange according to the invention in the operating direction behind the Disassembly provided a magnetic iron collecting device be. As a rule, this is an electromagnetic drum, the attracts metal objects in its lower area and in its upper area fall onto a conveyor belt, from where the metal objects then into a Be promoted container. Such systems are well known and will not to be continued here.
Zudem kann vorteilhafterweise am Schienenwechselwagen im Bereich der Ausbaumittel eine Schwellenhalteeinrichtung, insbesondere eine zwischen den Altschienen mitlaufende Raupenkette oder eine Kufe, die über die Schwellenoberflächen gezogen wird, zum Niederdrücken der Schwellen vorgesehen sein. Hierdurch wird vermieden, dass die durch die Ausbaumittel ausgebauten Altschienen, die von den Schienenauflagern abgehoben oder zur Seite gedrückt werden, aufgrund von Haftkräften die Schwellen mitnehmen oder verschieben.In addition, advantageously on the rail car in the area the expansion means a threshold holding device, in particular one between the Old rails caterpillar track or a runner, over the Threshold surfaces is pulled to depress the thresholds be provided. This avoids that by the expansion means removed old rails, which lifted off the rail supports or the Side, due to adhesive forces take the thresholds or move.
Für das endlos verschweißte Gleis müssen Schienen bekanntlich auf eine bestimmte Solltemperatur gebracht werden, die bei ca. 21 bis 23 °C liegt. Dazu werden die Schienen, üblicherweise nachts, mit sogenannten Wärmeröhren einer Temperaturlängung unterzogen. Dieser Arbeitsschritt, der üblicherweise bei fertig auf den Schwellen verlegten, aber noch nicht befestigten bzw. wieder gelösten Neuschienen durchgeführt wird, kann nun auf elegante Weise in das beschriebene Verfahren integriert werden, wenn der Schienenwechselwagen mit Wärmeröhren zur Temperaturlängung der Neuschienen versehen ist. Die Neuschienen gleiten somit während ihres Absenkens im Bereich des Schienenwechselwagens durch die Wärmeröhren hindurch, die Temperaturlängung erfolgt also bereits vor der Verlegung der Neuschienen auf den Schwellen, was im Sinne der eingangs genannten allgemeinen Ziele bei derartigen Schienenverlegearbeiten eine rasche, effiziente, vollständige und kostengünstige Schienenverlegung ermöglicht. As is well known, rails need to be open for the endlessly welded track a certain target temperature can be brought, which is at about 21 to 23 ° C. These are the rails, usually at night, with so-called heat pipes subjected to a temperature elongation. This step, usually at finished laying on the thresholds, but not yet fortified or again dissolved new cheeks, can now elegantly into the described method are integrated when the rail car with Heat pipes for temperature elongation of the new rails is provided. The Neuschienen thus slide during their lowering in the area of Rail car through the heat pipes through, the temperature elongation takes place before laying the new rails on the thresholds, which in Meaning of the above-mentioned general objectives in such Rail laying work a fast, efficient, complete and cost effective Rail installation allows.
Was nun die Befestigung der im Bereich des Schienenwechselwagens auf die Schienenauflager abgesetzten Neuschienen angeht, so kann grundsätzlich daran gedacht werden, einen Arbeitstrupp hinter dem erfindungsgemäßen Schienenwechselzug herlaufen zu lassen und mit üblichen Befestigungsmitteln, insbesondere Schraubmaschinen, die Neuschienen auf den Schwellen zu befestigen. Um jedoch auch diesen Arbeitsschritt besser in das Gesamtsystem integrieren zu können, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Schienenwechselzug ferner eine in Betriebsfahrtrichtung hinter den Führungsmitteln des Schienenwechselwagens angeordnete Montageeinheit zum Montieren der Neuschienen auf den Schwellen umfasst. Diese Montageeinheit ist grundsätzlich der oben bereits beschriebenen Demontageeinheit ähnlich, d.h. sie kann wiederum eine unmittelbar über den Schwellen befindliche Arbeitsplattform umfassen, und sollte insbesondere auf die Schienenauflager der Schwellen absenkbare Montagegeräte umfassen.What now the attachment in the area of the rail car As far as the new rails are concerned, it is basically possible to be thought of as a work party behind the invention Run rail change train and with conventional fasteners, especially screwing machines, the new rails on the sleepers too Fasten. But also this step better in the overall system Being able to integrate is in an advantageous development of the invention provided that the rail change train also has an operating direction of travel arranged behind the guide means of the rail car Assembly unit for mounting the new rails on the thresholds comprises. These Assembly unit is basically the dismantling unit already described above similarly, i. In turn, it can be located immediately above the thresholds Work platform should include, and in particular on the rail supports of Swell include lowerable mounting devices.
Die Montageeinheit kann grundsätzlich am hinteren Ende des Schienenwechselwagens angebracht sein, etwa in Form einer Arbeitsplattform mit daran befestigten absenkbaren Montagegeräten. Zweckmäßigerweise wird jedoch die Montageeinheit an einem in Betriebsfahrtrichtung hinter dem Schienenwechselwagen angeordneten Montagewagen vorgesehen sein. Dieser Montagewagen entspricht hinsichtlich seines Aufbaus im Wesentlichen dem oben beschriebenen Demontagewagen. So kann auch hier wieder vorgesehen sein, dass der Montagewagen einen zwischen seinen Drehgestellen hochgezogenen Rahmen und eine am Rahmen befestigte Arbeitskabine umfasst.The mounting unit can basically be at the rear end of the Rail car be mounted, such as in the form of a work platform with attached lowerable mounting devices. Appropriately, however the assembly unit on a in operating direction behind the Rail car exchangers arranged assembly cars be provided. This Mounting carriage corresponds in terms of its construction substantially the above described dismantling car. So again it can be provided that the assembly carriage a raised between its bogies frame and a work cage attached to the frame.
Der bislang beschriebene erfindungsgemäße Schienenwechselzug umfasst also zweckmäßigerweise an seinem vorderen Ende einen Übernahmewagen, der direkt an eine von einer Lokomotive gezogene Neuschienen-Transporteinheit angekoppelt wird, dahinter einen vorderen Distanzwagen, einen Demontagewagen, den Schienenwechselwagen, sowie abschließend, d.h. in Fahrtrichtung hinten, den beschriebenen Montagewagen. Wie ausführlich geschildert wurde, können mit diesem erfindungsgemäßen Schienenwechselzug die Neuschienen abgeladen, in optimaler Biegelinie durch Führungsmittel bis zum Schienenwechselwagen geführt und dort direkt auf die Schienenauflager der Schwellen abgesetzt werden, wobei die Schienen bereits durch eine Schweißanlage auf dem Übernahmewagen zu einem mehr oder weniger "endlosen" Band verschweißt wurden und beim Durchlaufen durch die Wärmeröhren am Schienenwechselwagen einer erforderlichen Temperaturlängung unterzogen wurden. Im abschließenden Montagewagen erfolgt dann die Endmontage der soeben verlegten Neuschienen auf den Schwellen.The rail shuttle according to the invention described so far thus expediently comprises a at its front end Transfer car, which directly to a drawn by a locomotive Neuschienen transport unit is coupled, behind a front Distance car, a dismantling car, the rail car, as well as in conclusion, i. in the direction of travel at the rear, the described assembly carriage. As has been described in detail, can with this invention Rail change train unloaded the new rails, in optimal bending line through Guided guide led to rail car and there directly to the Rail supports of the sleepers are discontinued, with the rails already through a welding system on the transfer car to a more or less "endless" tape were welded and when passing through the Heat pipes on rail car of a required temperature elongation were subjected. In the final assembly cart then the Final assembly of newly installed new rails on the sleepers.
Was nun die ausgebauten Altschienen angeht, so werden diese beim bislang beschriebenen Schienenwechselzug wie auch beim gattungsgemäßen Zug durch die Ausbaumittel am Schienenwechselwagen aus den Schienenauflagern ausgebaut und insbesondere neben den Schwellen abgelegt, damit sie das Verlegen der Neuschienen nicht behindern. Grundsätzlich müssten diese Altschienen aber dann in einem separaten Arbeitsprozess eingesammelt werden. Um nun auch dieses Einsammeln der Altschienen in den beschriebenen Arbeitsprozess zu integrieren, kann in einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs vorgesehen sein, dass er ferner einen in Betriebsfahrtrichtung hinter dem Montagewagen und vor einem Altschienen-Transportwagen angeordneten Übergabewagen mit Übergabemitteln umfasst, die dazu ausgelegt sind, die ausgebauten Altschienen heranzuziehen und auf den Altschienen-Transportwagen zu schieben. Derartige Übergabewagen mit geeigneten Übergabemitteln sind im Stand der Technik beispielsweise als Schienenladeeinheiten "Bauart Robel" bekannt und ebenfalls in dem oben genannten DB-Fachbuch beschrieben. Wichtig ist hier insbesondere, zu betonen, dass ähnlich dem selbsttätigen Abziehen der Neuschienen vom Neuschienen-Transportwagen bei Vorwärtsbewegung des Zugs auch ein selbsttätiges "Aufschieben" der Altschienen auf den hinteren Altschienen-Transportwagen erfolgt. Wichtig ist hierbei, dass zu Beginn der Arbeiten das vordere Ende des auszubauenden Altschienenstrangs aus dem Schienenauflager gehoben, weggespreizt und mit Hilfe der Übergabemittel des Übergabewagens so weit herangezogen werden, dass die Altschienen dann bei langsamer Fahrt des Zugs selbsttätig auf den Altschienen-Transportwagen geschoben werden.As far as the removed old rails are concerned, they are added previously described Schienenwechselzug as well as the generic train through the expansion means on the rail change car from the rail supports removed and stored in particular next to the thresholds, so that they Do not obstruct the laying of new rails. Basically, these would have Old rails but then be collected in a separate work process. Order now also this collecting the old rails in the described Integrate work process can be in a particularly advantageous Further development of the rail shuttle according to the invention provided be that he also has an operating direction behind the assembly truck and in front of an old rail transport trolley arranged transfer car with Includes transfer means, which are designed to the removed old rails to pull on and push on the old rail transport vehicle. such Transfer cars with suitable transfer means are known in the art For example, as rail loading units "Robel" known and also in described above the DB textbook. It is particularly important here, too emphasize that similar to the automatic removal of the new rails of Neuschienen-Dolly with forward movement of the train also on automatic "pushing" of the old rails on the rear old rail transport vehicle he follows. It is important that at the beginning of the work the Front end of the old rail track to be removed from the rail support lifted, spread away and with the help of the transfer means of the transfer car so be widely used, that the old rails then at slower speed of Train be pushed automatically on the old rail transport vehicle.
Wenn eine Wiederverwendung bzw. Aufarbeitung der ausgebauten Altschienen beabsichtigt wird, sollte auch bei ihrer Verladung auf den Altschienen-Transportwagen eine optimale Biegelinie eingehalten werden, d.h. insbesondere kein zu abruptes Anheben der Altschienen vom Ausbaubereich unter dem Schienenwechselwagen bis zum Übergabewagen erfolgen. Dies kann beim erfindungsgemäßen Schienenwechselzug dadurch erreicht werden, dass er ferner einen zwischen dem Montagewagen und dem Übergabewagen angeordneten hinteren Distanzwagen mit Führungsmitteln zum Anheben der über Führungsmittel vom Schienenwechselwagen zugeführten Altschienen umfasst. Die Funktion und der Aufbau dieses hinteren Distanzwagens entsprechen jenem des oben erläuterten vorderen Distanzwagens.If a reuse or refurbishment of the dismantled Old rails is intended, should also be with their loading on the old rail transport vehicle an optimum bending line is maintained, i. especially not too abrupt lifting the old rails from the expansion area under the Rail change car up to the transfer car done. This can be done at Rail change train according to the invention can be achieved in that it further one arranged between the assembly carriage and the transfer car rear distance carriage with guide means for lifting the over guide means includes old rails supplied by the rail change carriage. The function and The construction of this rear distance car corresponds to that of the above explained front distance car.
Wie auch im vorderen Bereich des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs im Hinblick auf die Neuschienen, so sind auch im hinteren Bereich im Hinblick auf die Altschienen wiederum verschiedene Führungsmöglichkeiten realisierbar: So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Führungsmittel des Schienenwechselwagens, des Montagewagens und des hinteren Distanzwagens sowie die Übergabemittel des Übergabewagens derart ausgerichtet sind, dass die Altschienen bei Fahrt des Schienenwechselzugs am Schienenwechselwagen seitlich auseinander gespreizt, um den Montagewagen herumgeführt und am hinteren Distanzwagen über sein hinteres Drehgestell angehoben werden. Dies bietet wiederum den Vorteil, dass keine Altschienen durch den Montagewagen hindurchlaufen, so dass das dort tätige Personal ungestört die wichtige Montage der Neuschienen vornehmen kann.As well as in the front region of the invention Rail replacement with regard to the new rails, so are also in the rear Range with regard to the old rails turn different Management options can be realized: For example, it can be provided that the guide means of the rail car, the assembly truck and the rear distance car and the transfer means of the transfer car in such a way are aligned that the old rails when driving the rail shuttle on Rail car side spread apart to the mounting car guided around and on the rear distance car over his rear bogie be raised. This in turn offers the advantage that no old rails through Run through the assembly car, so that the staff working there undisturbed important assembly of new rails can make.
Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die Führungsmittel des Schienenwechselwagens, des Montagewagens und des hinteren Distanzwagens sowie die Übergabemittel des Übergabewagens derart ausgerichtet sind, dass die Altschienen bei Fahrt des Schienenwechselzugs am Montagewagen, hinteren Distanzwagen und Übergabewagen jeweils über der Gleismitte geführt werden. Diese Variante wird wiederum dann in Betracht kommen, wenn man eine übermäßige Spreizung der Altschienen im Hinblick auf ihre Wiederverwendung vermeiden möchte und gleichzeitig ausreichend Montageraum im Montagewagen zur Verfügung steht.Alternatively, however, it is also conceivable that the guide means of Rail car, the assembly truck and the rear distance car and the transfer means of the transfer carriage are aligned such that the Old rails when driving the railcar on the assembly truck, rear Distance cars and transfer cars are each guided over the track center. This variant will in turn be considered if you have a Excessive spreading of old rails with a view to their reuse want to avoid and at the same time sufficient mounting space in the assembly truck is available.
In beiden Fällen kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Rahmen des hinteren Distanzwagens zwischen dessen vorderem und hinterem Drehgestell eine geringere Breite quer zur Betriebsfahrtrichtung als im Bereich der Drehgestelle aufweist, und dass im Boden des hinteren Distanzwagens Öffnungen zum Hindurchführen der Altschienen vorgesehen sind.In both cases can be advantageously provided that the Frame of the rear distance car between its front and rear Bogie a smaller width transverse to the operating direction than in the area of Has bogies, and that in the bottom of the rear distance car openings are provided for passing the old rails.
Wie bereits in Zusammenhang mit dem vorderen Distanzwagen geschildert, ist auch beim hinteren Distanzwagen festzustellen, dass in der Regel eine verhältnismäßig geringe Last auf ihm ruht. Aus den oben bereits geschilderten Gründen kann daher das vordere Drehgestell des hinteren Distanzwagens als hinteres Drehgestell des Montagewagens ausgelegt sein, und ebenso kann das hintere Drehgestell des hinteren Distanzwagens auch durch eine Einzelachse ersetzt werden.As already in connection with the front distance car described, is also noted at the rear distance car that, as a rule a relatively small load rests on it. From the above already described Therefore, reasons, the front bogie of the rear spacer car than be designed rear bogie of the assembly vehicle, and also the rear bogie of the rear distance car also by a single axle be replaced.
Die von den Schwellen ausgebauten Altschienen stellen ebenso wie die im Übernahmewagen miteinander verschweißten Neuschienen ein mehr oder weniger "endloses" Band dar, das durch die Vorwärtsbewegung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs durch geeignete Führungsmittel, insbesondere Rollen, geführt auf den Altschienen-Transportwagen geschoben wird. Letztlich müssen aber die Altschienen ebenso wie die Neuschienen in einzelnen Abschnitten nebeneinander auf den entsprechenden Transportwagen geladen werden. Hierzu ist zweckmäßigerweise auf dem Übergabewagen eine Trennvorrichtung zum Trennen der Altschienen, insbesondere Säge- und/oder Schneidbrenner, vorgesehen. Hiermit wird das Endlosband von Altschienen auf dem Übergabewagen in einzelne Segmente mit einer Länge aufgetrennt, die im Wesentlichen der Ladelänge auf dem Altschienen-Transportwagen entspricht. The old rails developed by the thresholds as well as the in the transfer car welded together Neuschienen one more or less "endless" band, which is due to the forward movement of the rail change train according to the invention by suitable guide means, in particular rolls, guided on the old rail dolly is pushed. Ultimately, however, the old rails as well as the new rails in individual Sections loaded side by side on the appropriate transport vehicle become. For this purpose, is conveniently on the transfer car a Separating device for separating the old rails, in particular sawing and / or Cutting torch, provided. With this, the endless band of old rails is opened the transfer car into individual segments with a length separated in the Essentially corresponds to the loading length on the old rail transport vehicle.
Um auch hier wieder eine kontinuierliche langsame Fahrt des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs zu ermöglichen und zu vermeiden, dass zum Trennen des Altschienenbands in einzelne Abschnitte der gesamte Zug anhalten muss, kann ähnlich wie bei der im vorderen Zugbereich vorgesehenen Koppelvorrichtung zum Aneinanderkoppeln der Neuschienen auch hier vorgesehen sein, dass die Trennvorrichtung auf einem in Längsrichtung des Übergabewagens verschiebbaren Schlitten angeordnet ist. So sollte beispielsweise eine auf einem Schlitten angeordnete Säge zunächst im vorderen Bereich des Übergabewagens angeordnet sein, und das Altschienenband läuft durch die Säge hindurch. Sobald die maximale Ladelänge auf dem Altschienen-Transportwagen erreicht ist, also etwa eine Länge von ca. 120 m, wird die Säge eingeschaltet und durchsägt dann das Altschienenband, was einige Sekunden dauert. In dieser Zeit gleitet der Säge-Schlitten auf dem Übergabewagen nach hinten, so dass der Schienenwechselzug seine Vorwärtsfahrt ungestört fortsetzen kann. Sobald das Altschienenband durchsägt ist, wird die Säge wieder "geöffnet", d.h. das Altschienenband kann wieder ungestört hindurchlaufen, und gleichzeitig wird der Säge-Schlitten wieder zum vorderen Ende des Übergabewagens geschoben.Again, a continuous slow ride of the To allow rail change train according to the invention and to avoid that to separate the old ribbon into individual sections of the entire train can stop, can be similar to that provided in the front train area Coupling device for coupling the new rails also provided here be that the separator on a longitudinal direction of the transfer car slidable carriage is arranged. For example, one on one Saw arranged first in the front area of the transfer car be arranged, and the old track belt passes through the saw. As soon as the maximum loading length on the old rail transport vehicle is reached, ie about a length of about 120 m, the saw is turned on and then sawn through the old track band, which takes a few seconds. During this time, the saw slide slides on the transfer car to the rear, so that the rail change train his forward drive can continue undisturbed. As soon as the old track band sawn, the saw is again "opened", i. the old track band can run through again undisturbed, and at the same time the saw carriage is back pushed to the front end of the transfer car.
Zwischen einer Schiene und der zugehörigen Schwelle, genauer gesagt zwischen der so genannten Schienenfußunterseite und dem Schienenauflager, wird üblicherweise eine so genannte Zwischenlage eingelegt. Hierbei handelte es sich früher um ein Pappelholz, heute verwendet man eine dünne Kunststoffplatte. Beim Ausbau der Altschienen kann es nun vorkommen, dass die verwendeten Zwischenlagen an den ausgebauten Altschienen haften bleiben. Gelegentlich können die Zwischenlagen jedoch wiederverwendet werden, bzw. sie müssen ohnehin von den Altschienen im Hinblick auf deren Wiederverwendung getrennt werden. Dies kann in einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs dadurch erfolgen, dass die den Altschienen zugeordneten Führungsmittel des Schienenwechselwagens ferner mechanische Abstreifer zum Abstreifen von an den Altschienen haftenden Zwischenlagen aufweisen. Bei diesen mechanischen Abstreifern kann es sich beispielsweise um Metallrippen bzw. -stege handeln, die vor einem ein Führungsmittel bildenden Rollenpaar angebracht sind und über die die ausgebaute Altschiene gleitet, wobei dann ein an der Unterseite der Altschiene haftender Gegenstand "hängen bleibt" und damit entfernt wird.Between a rail and the associated threshold, more precisely between the so-called rail foot base and the rail support becomes usually a so-called intermediate layer inserted. This was it formerly around a poplar wood, today one uses a thin plastic plate. At the Expansion of the old rails, it may happen that the used Liners stick to the removed old rails. Occasionally However, the liners can be reused, or they must anyway separated from the old rails with a view to their reuse become. This can be in an advantageous development of the invention Rail exchange train done by the that the old rails assigned Guiding means of the rail vehicle further mechanical scraper for Stripping of adhering to the old rails have intermediate layers. In these mechanical scrapers can be, for example, metal ribs or webs act, which are mounted in front of a roller pair forming a guide means and over which the dismantled old rail slides, in which case one at the bottom the old rail-sticking object "gets stuck" and is thus removed.
Wie eingangs erläutert wurde, vermeidet der erfindungsgemäße Schienenwechselzug das im Stand der Technik auftretende Problem, dass schwere Fahrzeuge, wie insbesondere die Lokomotive und der voll beladene Neuschienen-Transportwagen, über unbefestigte Gleise fahren müssen. Auch ein ggf. hinter dem erfindungsgemäßen Schienenwechselzug angehängter Altschienen-Transportwagen, der das gleiche Gesamtgewicht erzielen kann, fährt beim vorgeschlagenen System über befestigte Schienen, nämlich die im Bereich des Montagewagens befestigten Neuschienen. Allerdings sind auch beim bislang diskutierten System einige Drehgestelle zwangsläufig über unbefestigte Schienen zu führen, nämlich das hintere Drehgestell des Demontagewagens, die Drehgestelle des Schienenwechselwagens und das vordere Drehgestell des Montagewagens, entsprechend allen Drehgestellen zwischen dem Demontagebereich und dem Montagebereich. Um nun auch für den sehr unwahrscheinlichen Fall eines Umkippens der Schiene unter einem derartigen, wenig belasteten Drehgestell eine Sicherheitsmaßnahme zu treffen, wird vorgeschlagen, dass das in Betriebsfahrtrichtung hintere Drehgestell des Demontagewagens, die Drehgestelle des Schienenwechselwagens und/oder das vordere Drehgestell des Montagewagens mit einer Notaufgleisungsvorrichtung versehen ist/sind, die dazu ausgelegt ist, den jeweiligen Wagen im Bereich dieses jeweiligen Drehgestells erforderlichenfalls vom Boden abzudrücken und seitlich zu versetzen. Diese Notaufgleisungsvorrichtung kann insbesondere teleskopisch ausfahrbare und/oder schwenkbare Stützen umfassen, die vorzugsweise mechanisch und/oder hydraulisch betätigbar sind. Sollte somit beispielsweise unter dem hinteren Drehgestell des Demontagewagens die nicht mehr befestigte Altschiene umkippen, so dass dieses Drehgestell auf den Schwellen aufsitzt, so können die Stützen der Notaufgleisungsvorrichtung geschwenkt und ausgefahren werden, bis sie auf dem Boden aufliegen und bei weiterem Ausfahren den Demontagewagen im hinteren Bereich anheben. Die umgekippte Altschiene kann dann manuell wieder aufgerichtet werden, und der Demontagewagen mit diesem Drehgestell durch Einfahren der Notaufgleisungsvorrichtung wieder auf die aufgerichtete Altschiene gesetzt werden.As explained above, the invention avoids Rail change train the problem occurring in the prior art that heavy Vehicles, in particular the locomotive and the fully laden Neuschienen-Dolly, have to drive over unpaved tracks. Also a possibly behind the according to the invention rail exchange trailer attached old rail transport trolley, which can achieve the same total weight drives at proposed system over fixed rails, namely in the area of Mounting car fastened new rails. However, they are also so far Some bogies inevitably discussed unsecured rails to lead, namely the rear bogie of the dismantling car, the Bogies of the rail car and the front bogie of the Montagewagen, according to all bogies between the Disassembly area and the mounting area. So now for the very unlikely case of a tipping over of the rail under such little loaded bogie will take a safety measure proposed that the rear in operating direction bogie of Dismantling car, the bogies of the rail car and / or the front bogie of the assembly truck with an emergency rerouting device is / are, which is designed to the respective car in the area of this If necessary, push off the bogie from the ground and to the side offset. This emergency rerouting device can in particular be telescopic extendable and / or pivotable supports, preferably are mechanically and / or hydraulically actuated. Should thus, for example, under the rear bogie of the dismantling the no longer fastened Tip old rail so that this bogie rests on the sleepers, so The supports of the emergency rerouting device can be pivoted and extended until they rest on the ground and on further extension the Lift the dismounting carriage in the rear area. The overturned old rail can then manually set up again, and the dismantling truck with this Bogie by retracting the emergency rerouting device on the erected old rail are set.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden
anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt eine stark vereinfachte schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10, wobei Fig. 1a eine Seitenansicht und Fig. 1b eine Draufsicht ist. Der Aufbau dieses Schienenwechselzugs 10 wird im Folgenden in Fig. 1 von rechts nach links entgegen der durch den Pfeil P angedeuteten Betriebsfahrtrichtung erläutert. Diese Betriebsfahrtrichtung von links nach rechts gilt auch für alle anderen Seitenansichten und Draufsichten.Fig. 1 shows a highly simplified schematic view of Rail change train 10 according to the invention, wherein Fig. 1a is a side view and Fig. 1b is a plan view. The structure of this rail change train 10 is in Following in Fig. 1 from right to left opposite to the arrow P indicated operating direction explained. This operating direction from the left to the right applies to all other side views and plan views.
Der erfindungsgemäße Schienenwechselzug 10 wird durch eine in den
Figuren nicht dargestellte Lokomotive gezogen, die beispielsweise in den Fig. 1a
und 1b jeweils am rechten Ende der dargestellten Wagenfolge angekoppelt wäre.
Der erste in den Fig. 1a und 1b rechts dargestellte Wagen ist eine übliche
Langschieneneinheit, die hier als Neuschienen-Transportwagen 12 eingesetzt wird.
Auf diesem Neuschienen-Transportwagen 12 sind, wie insbesondere in der
Rückansicht der Fig. 3 dargestellt ist, zu verlegende Neuschienen 14 gelagert, ggf.
in mehreren Lagen übereinander.The rail change train 10 according to the invention is characterized by a in the
Figures drawn locomotive not shown, for example, in Figs. 1a
and 1b would each be coupled to the right end of the illustrated carriage sequence.
The first carriage shown on the right in FIGS. 1a and 1b is a common one
Long rail unit, which is used here as Neuschienen-
An den Neuschienen-Transportwagen 12 ist nun ein Übernahmewagen
16 angekoppelt, der den in Betriebsfahrtrichtung ersten Wagen des
erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 darstellt. Auf dem Übernahmewagen
16 ist auf einem Schlitten 17 eine in Fig. 1 nicht eingezeichnete Schweißanlage 18
zum Verschweißen der Neuschienen 14 zu einem "Endlosband" verschiebbar
gelagert, die weiter unten in Verbindung mit Fig. 4 ausführlicher diskutiert werden
wird.At the Neuschienen-
Hinter dem Übernahmewagen 16 folgt als nächster Teil des
erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 ein vorderer Distanzwagen 20. Wie
man in der Seitenansicht von Fig. 1 a erkennt, weist der hier dargestellte vordere
Distanzwagen 20 an seinem vorderen Ende, auf dem in der Regel wenig Last ruht,
nur eine Einfachachse 22 auf. Das hintere Ende des vorderen Distanzwagens 20
hingegen liegt drehbar auf einem vorderen Drehgestell 24 eines nachfolgenden
erfindungsgemäßen Demontagewagens 26 auf.Behind the
Wie man in der Draufsicht gemäß Fig. 1 b gut erkennt, verfügt der
vordere Distanzwagen 20 über einen sogenannten "schmalen Rahmen" 20a, d.h.
sein Rahmen weist zwischen seiner vorderen Einfachachse 22 und dem hinteren
Drehgestell 24 eine geringere Breite quer zur Betriebsfahrtrichtung (Pfeil P) als an
seinen Enden auf. Somit erkennt man in der Draufsicht von Fig. 1 b, dass der
Rahmen 20a des erfindungsgemäßen vorderen Distanzwagens 20 zumindest in
seinem mittleren Bereich schmaler als alle anderen Fahrzeugrahmen ist. Es sei
jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch andere Wagen,
insbesondere der in Betriebsfahrtrichtung auf den Demontagewagen 26 folgende
Schienenwechselwagen 28, einen schmalen Rahmen aufweisen können.As can be seen in the plan view of FIG. 1 b well, has the
Man erkennt in den Fig. 1 a und 1b sofort, dass der auf den
Schienenwechselwagen 28 folgende hintere Teil des erfindungsgemäßen
Schienenwechselzugs 10 im Wesentlichen symmetrisch zu seinem vorderen Teil
gestaltet ist. So folgt auf den Schienenwechselwagen 28 zunächst ein
Montagewagen 30 zum Montieren der verlegten Neuschienen 14 und ein hinterer
Distanzwagen 32, dessen vorderes Ende wiederum auf dem hinteren Drehgestell
24 des Montagewagens 30 aufliegt, das somit quasi ein gemeinsames Drehgestell
24 für diese beiden Fahrzeuge bildet, wobei sich das in Betriebsfahrtrichtung
hintere Ende des hinteren Distanzwagens 32 wiederum mittels einer Einfachachse
22 auf den Schienen abstützt. Es versteht sich jedoch, dass auch der hintere
Distanzwagen 32 ebenso wie der vordere Distanzwagen 20 als ein völlig
eigenständiger Wagen mit zwei eigenen Drehgestellen 24 bzw. Einzelachsen
ausgebildet sein kann. Ebenso kann einer der beiden Distanzwagen 20, 32 als
eigenständiger Wagen mit zwei Drehgestellen 24 ausgelegt sein, der jeweils
andere Wagen dann in der hier in Fig. 1 zeichnerisch dargestellten Weise mit einer
Einfachachse 22.It can be seen in Figs. 1 a and 1b immediately that the on the
Man erkennt in der Draufsicht von Fig. 1 b wiederum den schmalen
Rahmen 32a des hinteren Distanzwagens 32. Es versteht sich, dass die Rahmen
20a, 32a der beiden Distanzwagen 20, 32 unterschiedlich ausgelegt sein können,
beispielsweise ein "normaler" sowie ein schmaler Rahmen.It can be seen in the plan view of Fig. 1 b turn the narrow
Frame 32a of the
Auf den hinteren Distanzwagen 32 folgt als letztes Fahrzeug des
erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 ein Übergabewagen 34 zur
Übergabe der ausgebauten Altschienen 36 und Beförderung derselben auf den
hinter dem Schienenwechselzug 10 angeordneten Altschienen-Transportwagen 38.
Auf dem Übergabewagen 34 ist schematisch eine Trennvorrichtung 40 angedeutet,
bei der es sich insbesondere um eine Säge oder einen Schneidbrenner oder auch
eine Kombination dieser Geräte handeln kann, und die dazu dient, die als
Endlosband ausgebauten Altschienen 36 wieder in einzelne Schienenstücke
entsprechend der nutzbaren Ladelänge des Altschienen-Transportwagens 38 zu
trennen. Verwendet man als Altschienen-Transportwagen 38 eine übliche
Langschieneneinheit, wie sie auch als Neuschienen-Transportwagen 12 eingesetzt
wird, so versteht es sich, dass man das Altschienen-Endlosband 36 mit Hilfe der
Trennvorrichtung 40 auf dem Übergabewagen 34 in Stücke schneiden wird, die
ungefähr genauso lang sind wie die auf dem Neuschienen-Transportwagen 12
aufgeladenen zu verlegenden Neuschienen 14. Je nachdem, was mit den
ausgebauten Altschienen 36 geschehen soll, ist es jedoch selbstverständlich
beispielsweise auch möglich, sie mit Hilfe der Trennvorrichtung 40 in deutlich
kürzere Stücke zu zerteilen. On the
Nach dieser rein konstruktiven Erläuterung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 wird nachfolgend anhand von Fig. 2 ein Beispiel der Neuschienen- und Altschienen-Führung beim Schienenwechsel mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 erläutert werden. Aus Gründen der zeichnerischen Klarheit sind hierzu einige Fahrzeugaufbauten in Fig. 2b weggelassen worden.After this purely constructive explanation of the structure of Rail change train 10 according to the invention will be described below with reference to FIG. 2 an example of Neuschienen- and old rail guide when rail changes with Help the rail change train 10 of the invention will be explained. Out For reasons of clarity of drawing, some vehicle superstructures in FIG. 2b has been omitted.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel des Neuschienen- und des Altschienenverlaufs
während des kontinuierlichen Betriebs des erfindungsgemäßen
Schienenwechselzugs 10, d.h. nach dem Abschluss der zunächst zu erläuternden
Einfädelphase. Bei dieser Einfädelung wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird
entschieden, ab welcher Gleisposition die Altschienen 36 ausgebaut und durch
Neuschienen 14 ersetzt werden sollen, was im Wesentlichen vom Verschleiß der
Altschienen 36 abhängt. An dieser Position werden die auf Schwellen 42
montierten Altschienen durchtrennt. Der erfindungsgemäße Schienenwechselzug
fährt dann so weit in die Baustelle ein, dass der Schienenwechselwagen 28 über
dieser Trennstelle zwischen dem Ende der liegenbleibenden und dem Anfang der
auszubauenden Altschienen 36 steht. Im Gegensatz zum Stand der Technik
können hierbei sowohl die Lokomotive als auch der schwer beladene Neuschienen-Transportwagen
12 noch auf befestigten Altschienen 36 fahren. Gleiches gilt für
den Übernahmewagen 16, den vorderen Distanzwagen 20 und das in Fahrtrichtung
erste Drehgestell 24 des Demontagewagens 26. Erst im Bereich dieses
Demontagewagens 26 erfolgt die Demontage der Altschienen-Befestigungsmittel in
Form von Schrauben und Spannklemmen. Dies wird nachfolgend insbesondere
anhand von Fig. 7 näher erläutert werden. Zunächst müssen also nur das hintere
Drehgestell 24 des Demontagewagens 26 sowie das vordere Drehgestell 24 des
Schienenwechselwagens 28 über unbefestigte Altschienen 36 fahren, was in der
Regel unkritisch ist, da diese Wagen in der Regel nicht schwer beladen sind.Fig. 2 shows an example of the Neuschienen- and the old rail course
during the continuous operation of the invention
Rail shuttle 10, i. after the conclusion of the first to be explained
Einfädelphase. This threading is done as follows: First
decided from which track position the
In der Einfädelphase wird der erfindungsgemäße Schienenwechselzug
dann zunächst angehalten, sobald der Schienenwechselwagen 28 über der
Trennstelle zwischen dem liegenbleibenden und den auszubauenden Altschienen
36 steht. Mit Hilfe üblicher und in den Figuren nicht dargestellter Ausbaumittel,
insbesondere kleine Kranarme, hydraulische Pressen etc., werden dann die an
diese Trennstelle angrenzenden Enden der auszubauenden Altschienen 36 bis zur
hinteren Achse des vorderen Drehgestells 24 weggespreizt, um auf den
Schienenauflagern auf den Schwellen 42 Platz für die nunmehr einzufädelnden
Neuschienen 14 zu schaffen. Es versteht sich, dass aus diesem Grund die
Altschienen 36 über eine möglichst große Strecke weggespreizt werden, d.h. nach
Möglichkeit der gesamte Altschienenabschnitt von der Trennstelle bis zum vorderen
Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28, welches ja noch auf den
anschließend auszubauenden Altschienen 36 steht.In the Einfädelphase the rail change train according to the invention
then stopped first, as soon as the
Nachdem somit unter dem Schienenwechselwagen 28 die
Schienenauflager auf den Schwellen 42 über mehrere Meter freigelegt worden sind,
werden die ersten Neuschienen 14 eingefädelt. Es wird in der weiteren
Beschreibung davon ausgegangen, dass es sich hierbei um Langschienen 14 mit
einer Länge von 120 m und mehr handelt, die auf dem Neuschienen-Transportwagen
12 aufgeladen sind, wie in Fig. 3 gezeigt ist.After thus under the
Zum Einfädeln wird ein erstes Paar von Neuschienen 14 insbesondere
mit Hilfe einer auf dem vorderen Distanzwagen 20 vorgesehenen Seilwindenanlage
21 vom Neuschienen-Transportwagen 12 über den Übernahmewagen 16
abgezogen und ggf. mit manueller Unterstützung bis zum nunmehr freiliegenden
Ende der liegenbleibenden Altschienen unter dem Schienenwechselwagen 28
weitergezogen und dort angekoppelt. Der gesamte Verlauf der abgezogenen
Neuschienen 14 vom Neuschienen-Transportwagen 12 bis zu den
Schienenauflagern unter dem Schienenwechselwagen 28 wird durch
Führungsmittel 44 definiert und sollte zu einer sogenannten "optimalen Biegelinie"
der Neuschienen 14 führen. Bei diesen Führungsmitteln 44 handelt es sich im
Wesentlichen um einfache Rollen oder Walzen, über die die Neuschienen 14
laufen, oder auch Rollen- bzw. Walzenpaare, zwischen denen die Neuschienen 14
hindurchlaufen. For threading a first pair of
Sobald der Anfang der zu verlegenden Neuschiene 14 am freien Ende
der liegenbleibenden Altschiene angekoppelt ist, führt eine langsame
Vorwärtsbewegung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 in der durch
den Pfeil P in Fig. 2 angedeuteten Betriebsfahrtrichtung zu einem selbsttätigen
Abziehen der Neuschiene 14 von ihrem Transportwagen 12. Betrachtet man das in
Fig. 2 dargestellte "erdfeste" Bezugssystem, so erkennt man, dass die Neuschiene
14 hierbei nahezu keine Horizontalbewegung, sondern ausschließlich eine
Absenkbewegung vom Neuschienen-Transportwagen 12 abwärts bis auf die
Schienenauflager vollführt, wobei diese Abwärtsbewegung durch die
Vorwärtsbewegung des Schienenwechselzugs 10 und seine Führungsmittel 44
erzwungen wird.As soon as the beginning of the Neuschiene to be laid 14 at the free end
is coupled to the remaining old rail, leads a slow
Forward movement of the rail change train 10 according to the invention in the
the arrow P in Fig. 2 indicated operating direction to an automatic
Taking off the
Auf den ersten Metern dieser Vorwärtsbewegung fädelt man nun auch
die zunächst weggespreizten Enden der auszubauenden Altschienen 36 in
Führungsmittel 44 des hinteren Zugbereichs ein. Da diese weggespreizten Enden
den hinteren Bereich eines weiter vorne noch fest auf den Schwellen 42 montierten
Altschienenabschnitts darstellen, wird dieser hintere ausgebaute Bereich der
Altschienen 36 bei langsamer Vorwärtsfahrt des Schienenwechselzugs 10 in der in
Fig. 2a gezeigten Weise angehoben und bis zum hinteren Altschienen-Transportwagen
38 geschoben. Es versteht sich, dass im erdfesten
Betrachtungssystem der Fig. 2a auch die ausgebauten Altschienen 36 nahezu
keine Horizontalbewegung vollführen, sondern bei Vorwärtsbewegung des
Schienenwechselzugs 10 aufgrund der Zwangsführung durch die Führungsmittel 44
aus den Schienenauflagern bis auf den Altschienen-Transportwagen 38 angehoben
werden. Anders ausgedrückt "schält" der langsam vorwärtsfahrende
Schienenwechselzug 10 nach erfolgreichem Einfädeln den Strang von Altschienen
36 langsam aus den Schienenauflagern und schiebt sie auf den hinteren
Altschienen-Transportwagen 38.On the first few meters of this forward movement you thread now
the initially weggespreizten ends of the old rails to be removed 36 in
Guide means 44 of the rear Zugbereichs a. Since these weggespreizten ends
the rear portion of a farther still firmly mounted on the
Die Fig. 2a und 2b stellen, wie bereits erläutert, nun den kontinuierlichen
Betriebszustand des Schienenwechselzugs 10 nach erfolgreichem Abschluss der
Einfädelphase dar: Der gesamte Zug 10 fährt langsam in Fig. 2 nach rechts (Pfeil
P). Hierbei werden Neuschienen 14 von ihrem Transportwagen 12 abgezogen,
durch die Führungsmittel 44 derart zwangsgeführt, dass sie unter dem
Schienenwechselwagen 28 auf die Schienenauflager aufgesetzt werden, wonach
sie im Bereich des Montagewagens 30 durch in ihm tätiges Personal montiert
werden. Somit ist also das hintere Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28
das erste Drehgestell, das über die "frisch verlegten" Neuschienen 14 fährt. Alle
weiter vorne befindlichen Drehgestelle 24 fahren noch über die unmittelbar danach
im Bereich des Schienenwechselwagens 28 ausgebauten Altschienen 36. Die
eigentliche Demontage der Altschienen-Befestigungsmittel erfolgt erst im Bereich
des Demontagewagens 26 durch dort tätiges Personal, so dass die weiter vorne
befindlichen Teile des Schienenwechselzugs 10 sowie der Neuschienen-Transportwagen
12 und die in den Figuren nicht dargestellte Lokomotive noch über
befestigte Altschienen 36 fahren können, was erfindungsgemäß das Unfallrisiko
beträchtlich minimiert.Figs. 2a and 2b, as already explained, now the continuous
Operating state of rail shuttle 10 after successful completion of
Einfädelphase is: The entire train 10 moves slowly in Fig. 2 to the right (arrow
P). Here,
In der Draufsicht der Fig. 2b erkennt man eine Möglichkeit der Neuschienen- und Altschienenführung während des Schienenwechsels:In the plan view of Fig. 2b shows a possibility of New rail and old rail guidance during the rail change:
Die Führungsmittel 44 des gesamten Schienenwechselzugs 10,
insbesondere über den gesamten Zug 10 verteilte Rollen und Rollenpaare,
spreizen die vom Neuschienen-Transportwagen 12 abgezogenen Neuschienen 14
bereits im Bereich des Übernahmewagens 16 und spreizen sie weiter im Bereich
des vorderen Distanzwagens 20. Man erkennt in der Draufsicht der Fig. 2b nun
auch den Vorteil des für den vorderen Übernahmewagen 20 vorgeschlagenen
schmalen Rahmens 20a, der es nämlich ermöglicht, die Neuschienen 14 im
Bereich des vorderen Distanzwagens 20 abzusenken: Wie sich insbesondere aus
dem Vergleich der Seitenansicht in Fig. 2a mit der Draufsicht in Fig. 2b deutlich
ergibt, befinden sich die Neuschienen 14 am vorderen Ende des vorderen
Distanzwagens 20 noch oberhalb des normalen Rahmen-Niveaus aller Fahrzeuge,
d.h. der Rahmenhöhe der Fahrzeuge im Bereich ihrer Drehgestelle 24. Zwischen
dem vorderen und dem hinteren Ende des vorderen Distanzwagens 20 erfolgt die
Absenkung der Neuschienen 14 unter diese normale Rahmenhöhe. Würde man
anstelle eines schmalen Rahmens beim vorderen Distanzwagen 20 einen Rahmen
mit üblicher Breite einsetzen, so müssten die Neuschienen 14 durch Öffnungen im
Boden des vorderen Distanzwagens 20 abgesenkt werden. Der hier gezeigte
Schienenverlauf erlaubt es schließlich, die Schienen 14 vollständig um den
Demontagewagen 26 herumzuführen, wie dies in Fig. 2b erkennbar ist. Dieser
Schienenverlauf bietet den Vorteil, dass das im Demontagewagen 26 tätige
Personal die Altschienen-Befestigungsmittel an den Schwellen 42 ungestört
demontieren kann, ohne hierbei auf die in diesem Bereich abgesenkten
Neuschienen 14 achten zu müssen. Das Risiko eventueller Verletzungen wird
hierdurch reduziert.The guide means 44 of the entire railcar 10,
in particular over the entire train 10 distributed rollers and pairs of rollers,
spread the
Im Bereich des Schienenwechselwagens 28 sind die Führungsmittel 44
dann wiederum so angeordnet, dass die Neuschienen 14 kurz vor dem hinteren
Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 die Schienenauflager auf den
Schwellen 42 erreichen und dort abgesetzt werden können.In the area of the
In Fig. 2b erkennt man ferner den zum Neuschienen-Verlauf weitgehend
symmetrischen Altschienen-Verlauf: Die ausgebauten Altschienen 36 werden im
Bereich des vorderen Drehgestells 24 des Schienenwechselwagens 28 aus den
Schienenauflagern abgehoben, durch die Führungsmittel 44 um den
Montagewagen 30 herumgeführt und schließlich im Bereich des hinteren
Distanzwagens 32 und des Übergabewagens 34 wieder so weit zusammengeführt,
dass sie auf den abschließenden Altschienen-Transportwagen 38 geschoben
werden können. Man erkennt auch hier wieder den Vorteil eines schmalen
Rahmens 32a beim hinteren Distanzwagen 32, zwischen dessen vorderem
Drehgestell 24 und dessen hinterer Einfachachse 22 die Altschienen 36 das
normale Rahmenniveau "durchstoßen". Der gezeigte Altschienen-Verlauf bietet den
Vorteil, dass das im Montagewagen 30 tätige Personal sich voll auf die Montage
der neu verlegten Neuschienen 14, d.h. die Befestigung der Neuschienen 14 mittels
Schrauben und Spannklemmen auf den Schwellen 42, konzentrieren kann, und das
Risiko einer Verletzung durch vorbeilaufende Altschienen 36 ausgeschlossen ist.
Es wird nochmals betont, dass die Altschienen 36 bzw. auch die Neuschienen 14
nur im Bezugssystem des Schienenwechselzugs 10 selbst fast horizontal
vorbeilaufen, im erdfesten Bezugssystem hingegen vollführen die Schienen
ausschließlich eine Auf- und Abbewegung, und der Zug fährt in den Figuren von
links nach rechts.In Fig. 2b can be seen further to the Neuschienen-course largely
symmetrical old rail course: The developed
Nach diesen Übersichtsdarstellungen der Fig. 1 und 2 werden nun nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 9 Details des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 erläutert werden:After these overview representations of FIGS. 1 and 2 will now be Below with reference to FIGS. 3 to 9 details of the invention Rail change train 10 will be explained:
Zunächst zeigt Fig. 3 eine stark vereinfachte Rückansicht, d.h. eine
Ansicht vom vorderen Ende des Übernahmewagens 16 in Fahrtrichtung nach
vorne, auf den Neuschienen-Transportwagen 12, der vor den erfindungsgemäßen
Zug 10 gekoppelt ist. Der Neuschienen-Transportwagen 12 umfasst im
Wesentlichen einen horizontalen Rahmen 12a, der über eine an seiner Unterseite
montierte Aufhängungsvorrichtung mit einem Drehgestell 24 oder - wie in Fig. 3 aus
Gründen der Einfachheit gezeigt - einer Einfachachse 22 in üblicher Weise
verbunden ist. Die Räder 46 laufen auf noch verlegten und befestigten Altschienen
36, die im Bereich der Schienenauflager auf den Schwellen 42 befestigt sind. Auf
dem Rahmen 12a sind Neuschienen 14 aufgeladen, im Beispiel der Fig. 3 in zwei
Schichten übereinander.First, Fig. 3 shows a greatly simplified rear view, i. a
View from the front end of the
Im unteren Bereich der Fig. 3 ist durch eine gestrichelte Linie das
Fahrzeugsbegrenzungsprofil F eingezeichnet, d.h. derjenige Bereich um das Gleis
herum, über den kein Teil eines vorbeifahrenden Zugs in Transportstellung
herausragen darf. Die Bedeutung dieses Fahrzeugbegrenzungsprofils F wird weiter
unten in Zusammenhang mit der möglichen Verwendung eines schmalen Rahmens
für den Schienenwechselwagen 28 erläutert werden.In the lower part of Fig. 3 is by a dashed line the
Vehicle boundary profile F drawn, i. the area around the track
around, no part of a passing train in transport position
may protrude. The meaning of this vehicle boundary profile F will continue
below in connection with the possible use of a narrow frame
be explained for the
Die auf dem Neuschienen-Transportwagen 12 aufgeladenen
Neuschienen 14 werden, wie oben erläutert, durch eine Seilwindenanlage 21 im
vorderen Bereich des vorderen Distanzwagens 20 vom Neuschienen-Transportwagen
12 und über den Übernahmewagen 16 abgezogen. Bei einer
üblichen Länge eines Wagens (von Puffer zu Puffer) von 21,5 m bedeutet dies,
dass das in Betriebsfahrtrichtung gesehen hintere Ende einer Neuschiene 14 von
etwa 120 m Länge bereits unter dem Schienenwechselwagen 28 auf die dortigen
Schienenauflager abgesetzt und an das liegenbleibende Altschienenende
angekoppelt sein kann, während das in Fahrtrichtung gesehen vordere Ende dieser
Neuschiene 14 noch auf dem Neuschienen-Transportwagen 12 aufliegt. Der durch
die Führungsmittel 44 des Schienenwechselzugs 10 erzwungene Kurvenzug der
Neuschiene 14 sollte dann der sogenannten "optimalen Biegelinie" entsprechen,
d.h. dem Verlauf mit den geringst möglichen Schienenspannungen. Bei langsamer
Vorwärtsfahrt des Schienenwechselzugs 10 zieht sich diese Neuschiene 14
selbsttätig vom Neuschienen-Transportwagen 12 ab, so dass die in Fig. 4
angedeutete Seilwindenanlage 21 bereits dazu verwendet werden kann, ein
weiteres Schienenpaar auf dem Neuschienen-Transportwagen 12 zu ergreifen und
über den Übernahmewagen 16 in Richtung des vorderen Distanzwagens 20 zu
ziehen. Dies erfolgt derart, dass das in Fahrtrichtung gesehen hintere, also
demnächst abzusenkende Ende dieses nächsten Schienenpaars bis in die in Fig. 4
gezeigte Schweißanlage 18 auf dem Übernahmewagen 16 gezogen wird. Genauer
gesagt wird jede Schiene 14 des nächsten Neuschienenpaars so weit
herangezogen, dass ihr in Fahrtrichtung hinteres Ende im Bereich eines
Schweißkopfs 19 der Schweißanlage 18 liegt. Sobald die in Fahrtrichtung vorderen
Enden der beiden momentan durch die Schweißanlage 18 hindurch abgezogenen
Neuschienen 14 im Bereich dieser Schweißköpfe 19 sind, wird das momentan
abgezogene Neuschienenpaar 14 mit dem als nächstes abzuziehenden
Neuschienenpaar 14 mit Hilfe der Schweißköpfe 19 verschweißt, vorzugsweise in
Form einer auf diesem Gebiet bekannten Abbrennstumpfschweißung. Um während
dieser einige Minuten dauernden Schweißung den Zug 10 nicht oder nur möglichst
kurz anhalten zu müssen, sind zumindest die Schweißköpfe 19 auf einem Schlitten
17 in Längsrichtung des Übernahmewagens 16 verfahrbar. Dieser Schlitten 17
sollte auf dem Übernahmewagen 16 einige Meter verfahrbar sein, so dass er
während der Schweißung in Fig. 4 von rechts nach links auf dem
Übernahmewagen 16 verschoben werden kann, und zwar derart, dass die
langsame Vorwärtsfahrt des Zugs 10 (in Fig. 4 wiederum nach rechts) ausgeglichen
wird. Sobald das momentan abgezogene Neuschienenpaar 14 und das als
nächstes abzuziehende Neuschienenpaar 14 in den Schweißköpfen 19 miteinander
verschweißt worden sind, kann ein weiteres demnächst abzuziehendes
Neuschienenpaar an die Seilwinde angehängt werden.The charged on the Neuschienen-
Man erkennt in der Seitenansicht der Fig. 4a und der Draufsicht der Fig.
4b ferner im vorderen Bereich des vorderen Distanzwagens 20, unmittelbar hinter
der Seilwindenanlage 21, zwei Rollen als Führungsmittel 44 für den abgezogenen
Neuschienenstrang.It can be seen in the side view of Fig. 4a and the plan view of FIG.
4b also in the front region of the
Der weitere Verlauf des abgezogenen Neuschienenstrangs ist in den Fig. 5a und 5b als Seitenansicht bzw. Draufsicht dargestellt:The further course of the withdrawn Neuschienenstrangs is in the 5a and 5b shown as a side view and top view, respectively:
Zwischen der vorderen Einfachachse 22 und dem hinteren Drehgestell
24 des vorderen Distanzwagens 20 werden die Neuschienen 14 durch das normale
Rahmenniveau hindurch abgesenkt, was dadurch erleichtert wird, dass der
Rahmen 20a als schmaler Rahmen gestaltet ist. Somit verlaufen die Neuschienen
14 unter einer Arbeitskabine 48 hindurch, die auf dem Drehgestell 24 montiert ist,
das sich der vordere Distanzwagen 20 und der Demontagewagen 26 teilen.Between the front
Im Bereich des Demontagewagens 26 werden die Neuschienen 14, wie
man insbesondere in der Draufsicht der Fig. 5b deutlich erkennt, weit außerhalb
des Bereichs der noch auf den Schwellen 42 befestigten Altschienen 36
vorbeigeführt, auf denen der Demontagewagen 26 fährt und die aus Gründen der
zeichnerischen Klarheit in Fig. 5b nur bis unter der Arbeitskabine 48 eingezeichnet
sind, aber selbstverständlich von dort weiter nach rechts verlaufen. Die Führung der
Neuschienen 14 im Bereich des Demontagewagens 26 erfolgt wiederum über
Führungsmittel 44 in Form von Rollen, die an Längsprofilen 50 aufgehängt sind,
welche wiederum am hochgezogenen Rahmen 26a des Demontagewagens 26
ungefähr in Höhe des normalen Rahmenniveaus montiert sind. Hierauf wird
nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 näher eingegangen werden. In the area of the dismantling
Fig. 6 zeigt eine teilweise geschnittene Rückansicht des
erfindungsgemäßen Demontagewagens 26, wobei der Schnitt ungefähr im hinteren
Bereich des vorderen Drehgestells 24 erfolgt ist (Schnitt entlang der Linie VI-VI in
Fig. 5a). Man erkennt den Rahmen 26a des Demontagewagens 26, der über einen
Drehzapfen 52 auf dem vorderen Drehgestell 24 abgestützt ist. Der Rahmen 26a
befindet sich in diesem Bereich auf Höhe des normalen Rahmenniveaus, d.h.
beispielsweise in ungefähr gleicher Höhe wie der Rahmen 16a des
Übernahmewagens 16, der Rahmen 12a des Neuschienen-Transportwagens 12
etc. (vgl. Fig. 1a).Fig. 6 shows a partially sectioned rear view of the
Im vorderen Bereich des Demontagewagens 26 ist auf dem Rahmen 26a
eine Arbeitskabine 48 für das im Demontagewagen 26 tätige Personal angeordnet.
Man erkennt in Fig. 6 in der Mitte eine in die Arbeitskabine 48 führende Tür und
seitliche Fenster. Man erkennt zudem in Fig. 6 links und rechts außen am Rahmen
26a aufgehängte Führungsmittelhalterungen 45, die in ihrem in Fig. 6 unteren
Bereich jeweils eine Rolle 44 als Führungsmittel für das Paar von Neuschienen
halten.In the front region of the dismantling
Wie oben erwähnt, stellt Fig. 6 eine Ansicht in Fahrtrichtung des
Schienenwechselzugs 10 dar. Die in Fig. 6 links und rechts auf den jeweiligen
Rollen 44 laufenden Neuschienen 14 laufen also im Bezugssystem des Zugs 10 auf
den Betrachter zu und werden hierbei kontinuierlich abgesenkt, um dann hinter
dem Betrachter, nämlich im Bereich des Schienenwechselwagens 28, wieder
eingespreizt auf den Schienenauflagern abgesetzt zu werden.As mentioned above, Fig. 6 is a view in the direction of travel of
Rail change train 10. The in Fig. 6 left and right on the
Fig. 7 zeigt eine stark vereinfachte schematische Querschnittsansicht ähnlich der Fig. 6, wobei jedoch der Schnitt durch den Demontagewagen etwas weiter hinten erfolgt ist, so dass hier durch den hochgezogenen Bereich des Rahmens 26a geschnitten wurde, nämlich entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5a. Fig. 7 shows a highly simplified schematic cross-sectional view similar to Fig. 6, but with the cut through the dismantling something is further back, so here by the raised area of the Frame 26 a has been cut, namely along the section line VII-VII in Fig. 5a.
Man erkennt in Fig. 7 zwei in Längsrichtung des Demontagewagens 26
verlaufende und unten an seinem hochgezogenen Rahmen 26a befestigte
Längsträger 54. Rein beispielhaft ist nur am linken dargestellten Längsträger 54
eine Laufrollenhalterung 56 mit einer Federaufhängung 58 dargestellt, an deren
unterem Ende ein Elektroschrauber 60 aufgehängt ist, der in dem in Fig. 7
dargestellten Augenblick gerade von einem Arbeiter 62 zum Losschrauben einer
Schwellenschraube verwendet wir. Die Laufrollenhalterung 56 erlaubt die
Verschiebung des Elektroschraubers 60 entlang des Längsträgers 54 in
Längsrichtung des Demontagewagens 26. Somit kann der gesamte
Schienenwechselzug 10 und also auch der Demontagewagen 26 kontinuierlich in
Betriebsfahrtrichtung vorwärts fahren, d.h. in der Darstellung der Fig. 7 vom
Betrachter weg, und dennoch kann der Arbeiter 62 den Elektroschrauber 60 so
lange wie nötig, in der Regel einige Sekunden, auf eine bestimmte
Schwellenschraube aufsetzen, um diese zu lösen. In dieser Zeit, während der der
gesamte Zug vorwärts fährt, rollt die Laufrollenhalterung 56 auf dem Längsträger 54
nach hinten, gleichsam in Fig. 7 auf den Betrachter zu.It can be seen in Fig. 7 two in the longitudinal direction of the dismantling carriage 26th
extending and fastened at the bottom of its raised frame 26 a
Es versteht sich, dass auch auf dem in Fig. 7 rechts dargestellten
Längsträger 54 eine entsprechende Anordnung aus einer Laufrollenhalterung 56,
einer Federaufhängung 58 und einem Elektroschrauber 60 vorgesehen sein kann,
der von einem weiteren Arbeiter 62 bedient wird, um gleichzeitig die
Befestigungsmittel der rechten Altschiene zu demontieren. Diese Elemente sind
jedoch zur besseren Übersichtlichkeit in Fig. 7 weggelassen worden, um unter
anderem durch das rechts dargestellt Rad 46 die Lage der anderen
Systemkomponenten relativ zu den Drehgestellen 24 zu verdeutlichen.It is understood that also on the right in Fig. 7 shown
Longitudinal member 54 a corresponding arrangement of a
Man erkennt zudem auch in Fig. 7 links und rechts unterhalb des
hochgezogenen Rahmens 26a wiederum die Längsprofile 50, an denen wiederum
jeweils eine Führungsmittelhalterung 45 befestigt ist, die eine Rolle 44 als
Führungsmittel für die linke bzw. rechte Neuschiene 14 hält. Vergleicht man die
Lage und Höhe der in der Schnittansicht von Fig. 7 dargestellten Neuschiene 14 mit
jener gemäß Fig. 6, also einer weiter vorne in Fahrtrichtung vorgenommenen
Schnittansicht, so stellt man entsprechend den obigen Erläuterungen fest, dass die
linke und die rechte Neuschiene 14 zwischen der Schnittebene der Fig. 6 und der in
Fahrtrichtung dahinter liegenden Schnittebene der Fig. 7 nach unten abgesenkt und
gleichzeitig nach außen gespreizt wurde, entsprechend dem in Fig. 5b in Draufsicht
gezeigten Verlauf der beiden Neuschienen 14 im Bereich des Demontagewagens
26.It can also be seen in Fig. 7 left and right below the
raised frame 26a turn the longitudinal profiles 50, which in turn
in each case a guide means
Es versteht sich, dass zahlreiche Details in den sehr schematischen
Ansichten der Fig. 6 und 7 weggelassen wurden. So handelt es sich beim
Demontagewagen 26 allgemein, und insbesondere bei seiner Arbeitskabine 48, um
vollständig ausgestattete Arbeitsplätze mit geeigneter Beleuchtung, Fenstern,
Zugangstreppen, ggf. Überwachungskameras und -monitoren etc.It is understood that numerous details in the very schematic
Views of Figs. 6 and 7 have been omitted. Such is the case
Dismantling 26 generally, and in particular at his
Der weitere Verlauf der Neuschienen 14 in Richtung Schienenauflager
ist nun in den Fig. 8a und 8b dargestellt. Man erkennt zunächst in der Seitenansicht
der Fig. 8a rechts das hintere Ende des Demontagewagens 26, auf dem eine
Kleineisensammelvorrichtung 64 montiert ist, die im Wesentlichen einen
Kleineisensammelbehälter 66 umfasst, in den Kleineisen, wie z.B. demontierte
Schwellenschrauben und Spannklemmen über ein Förderband 68 gefördert
werden, auf das diese Kleineisenteile von einer knapp über die Schwellen 42
fahrenden magnetischen Trommel 70 geworfen werden.The further course of
In Fig. 8 zentral dargestellt ist der Schienenwechselwagen 28 mit einem
erhöhten Rahmen 28a, in dessen Mitte zwei Arbeitssitze 72 aufgehängt sind. Der
Zweck dieser Arbeitssitze 72 wird im Folgenden insbesondere anhand der
Draufsicht in Fig. 8b erläutert werden:In Fig. 8 is shown centrally the
Wie weiter oben bereits erwähnt, liegen Schienen in der Regel nicht
direkt, sondern auf sogenannten Zwischenlagen auf den Schwellen 42 auf. Diese
Zwischenlagen werden in der Regel beim Schienenwechsel mitgewechselt. Bei der
in Fig. 8 gezeigten Neuschienen- und Altschienenführungsvariante, die der in Fig. 2
erläuterten Variante entspricht, ist ungefähr die Mitte des Schienenwechselwagens
28 derjenige Bereich, an dem ein auf einem Sitz 72 sitzender Arbeiter 62 am
ungestörtesten auf die Schwellen 42 hinabgreifen, eine alte Zwischenlage
abnehmen und eine neue Zwischenlage auflegen kann. Wie man nämlich in Fig. 8b
unmittelbar sieht, ist an jeder anderen Längsposition des Schienenwechselwagens
28 entweder das von vorne kommende Paar von Neuschienen 14 oder das nach
hinten abgezogene Paar von ausgebauten Altschienen 36 näher an der Gleisachse
gelegen, welche in Fig. 8b in der Mitte des Schienenwechselwagens 28 durch eine
strichpunktierte Linie angedeutet ist.As mentioned above, rails are usually not
directly, but on so-called intermediate layers on the
In Betriebsfahrtrichtung hinter den Arbeitssitzen 72 erkennt man in Fig. 8
ein Paar von Wärmeröhren 74, die mittels einer Halterung am
Schienenwechselwagenrahmen 28a abgehängt sind. Man erkennt deutlich, dass
die Neuschienen 14 unmittelbar vor dem Aufsetzen auf die Schienenauflager auf
den Schwellen 42, d.h. in Fig. 8a und Fig. 8b unmittelbar vor, also rechts vom
hinteren Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28, durch diese
Wärmeröhren 74 hindurchlaufen. In diesen Wärmeröhren 74 erfolgt die
vorgeschriebene Temperaturlängung der zu verlegenden Neuschienen 14, indem
man sie auf eine genau definierte Soll-Temperatur bringt. In Mitteleuropa erfolgt
dies üblicherweise nachts bei kühleren Temperaturen, so dass die Wärmeröhren -
wie der Name andeutet - als Heizelemente eingesetzt werden. Grundsätzlich wäre
es aber auch denkbar, die Wärmeröhren durch Kühlelemente zu ersetzen, um dann
beispielsweise im Sommer tagsüber definierte Soll-Temperaturen der Neuschienen
14 zu erreichen.In the operating direction behind the working
In der Seitenansicht der Fig. 8a erkennt man auf dem
Schienenwechselwagen 28 eine Überdachung 28b. Somit können beispielsweise
Gasflaschen, insbesondere Propangasflaschen 76 zur Energieversorgung der
Wärmeröhren 74 sicher gelagert werden. Ferner erkennt man in Fig. 8a im Bereich
der Arbeitssitze 72 Behälter 78, insbesondere für eingesammelte alte
Zwischenlagen und zu verlegende neue Zwischenlagen sowie für Kleineisen und
Verspannungselemente. In the side view of Fig. 8a can be seen on the
Man erkennt in Fig. 8 hinter dem Schienenwechselwagen 28 den
vorderen Teil des Montagewagens 30, der wiederum - ebenso wie der
Demontagewagen 26 - in diesem keineswegs beschränkenden Beispiel einen
hochgezogenen Rahmen 30a aufweist. Im vorderen Bereich des Montagewagens
30, noch vor seinem Drehgestell 24, ist eine Notaufgleisungsvorrichtung 80
schematisch angedeutet, die zwei vorzugsweise hydraulisch ausfahrbare und
einfahrbare Stützen 82 umfasst. Sollte nun tatsächlich der unwahrscheinliche Fall
eintreten, dass eine der nicht befestigten Schienen im Bereich der Fig. 8 umkippt,
also entweder die noch nicht ausgebaute Altschiene 36, auf der beispielsweise das
vordere Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 steht, oder die zwar schon
eingebaute, aber noch nicht befestigte Neuschiene 14, auf der beispielsweise das
hintere Drehgestell des Schienenwechselwagens 28 steht, so kann mit Hilfe dieser
Stützen 82 der Montagewagen 30 "aufgebockt" werden und eine unter ihm
umgekippte Neuschiene 14 wieder aufgerichtet werden. Es versteht sich, dass im
Bereich aller Drehgestelle 24 des Schienenwechselzugs 10, die grundsätzlich über
unbefestigte Schienen fahren müssen, derartige Notaufgleisungsvorrichtungen 80
vorgesehen sein können, die in den beiliegenden Zeichnungen nur aus Gründen
der Übersichtlichkeit nicht alle gezeigt sind. Dies betrifft, wie oben bereits erläutert,
die in Fig. 8 dargestellten vier Drehgestelle vom hinteren Drehgestell des
Demontagewagens 26 bis zum vorderen Drehgestell des Montagewagens 30.It can be seen in Fig. 8 behind the
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht des Schienenwechselwagens 28
entgegen der Fahrtrichtung des Zugs, wobei der Schnitt entlang der in Fig. 8b
strichpunktiert eingezeichneten Schnittlinie IX-IX durchgeführt wurde. Diese Ansicht
entspricht also einem Blick vom vorderen Bereich des Schienenwechselwagens 28
nach hinten, anders ausgedrückt fährt der in Fig. 9 gezeigte
Schienenwechselwagen 28 bei Fahrt des Schienenwechselzugs 10 auf den
Betrachter zu. Man erkennt zunächst ungefähr in der Mitte des
Schienenwechselwagens horizontal den Rahmen 28a, an dem die zwei bereits in
Zusammenhang mit Fig. 8 erörterten Arbeitssitze 72 aufgehängt sind. Auf dem in
Fig. 9 linken Arbeitssitz 72 sitzt ein Arbeiter 62, der aus dieser Position problemlos
auf die Schienenauflager auf den Schwellen 42 hinabgreifen und die
Zwischenlagen austauschen kann. Um diesen Zwischenlagenwechsel schnell
durchführen zu können, bietet sich die in Fig. 9 gezeigte Konstruktion an, bei der
auf dem Rahmen 28a ein weiterer Arbeitsplatz für einen weiteren Arbeiter 62
eingerichtet ist, wobei auf dem Rahmen 28a ferner Behälter 78 für neue zu
verlegende und alte ausgetauschte Zwischenlagen vorgesehen sind. Der in Fig. 9
obere Arbeiter 62 kann neue Zwischenlagen seinem unter ihm arbeitenden
Kollegen über eine Rutsche 84 zukommen lassen. An dieser Rutsche kann
gleichzeitig ein umlaufendes Förderband aufgehängt sein, auf das der untere
Arbeiter 62 die ausgetauschten Zwischenlagen legt, so dass sie dann dem oben
arbeitenden Kollegen zugeführt und von ihm in einen der Behälter 78 gelegt werden
können.FIG. 9 shows a sectional view of the
Zur Erläuterung der Positionen der verschiedenen Schienen in diesem Bereich sind in Fig. 9 die folgenden Alt- bzw. Neuschienen schematisch eingezeichnet:To explain the positions of the different rails in this Area in Fig. 9, the following old or new rails are schematic drawn:
Unmittelbar im Bereich der rechten (in der Vorderansicht der Fig. 9 somit
links zu sehenden) Hand des unteren Arbeiters 62 sind zwei Schienenquerschnitte
übereinander eingezeichnet, wobei es sich bei der oberen Schiene um eine bereits
ausgebaute und geringfügig angehobene Altschiene 36 handelt und bei der
unmittelbar darunter im Schnitt eingezeichneten Schiene um die von vorne
kommende Neuschiene 14, die das Schienenauflager noch nicht ganz erreicht hat.
Das gleiche gilt für die beiden im Querschnitt übereinander an der
spiegelsymmetrischen Position rechts in Fig. 9 angedeuteten Schienen.Immediately in the area of the right (in the front view of FIG. 9 thus
left to see) hand of the
Man erkennt ferner in Fig. 9 links schematisch angedeutet eine
Führungsmittelhalterung 45 mit einer Führungsrolle 44, die sich strenggenommen
nicht in der in Fig. 9 dargestellten Schnittebene, sondern in Fahrtrichtung des Zugs
10 dahinter befindet (etwa im Bereich des hinteren Drehgestells 24 des
Schienenwechselwagens 28). Die eingezeichnete, auf der Rolle 44 laufende
Schiene ist somit die soeben bereits besprochene Altschiene 36, die in dieser
weiter hinten liegenden Ebene einerseits nach oben angehoben und andererseits
nach links außen weggespreizt wurde, wie es in den beiden Ansichten der Fig. 8
deutlich dargestellt und in Fig. 9 durch den Pfeil AS symbolisiert ist.It can also be seen in Fig. 9 left schematically indicated a
Guide means
In ähnlicher Weise erkennt man in Fig. 9 rechts schematisch angedeutet
eine weitere Führungsmittelhalterung 45 mit einer Führungsrolle 44. Auch diese
Anordnung befindet sich genaugenommen nicht in der Schnittebene gemäß Fig. 9,
sondern in Fahrtrichtung des Zugs 10 davor, d.h. näher beim Betrachter der Fig. 9
(im Wesentlichen im Bereich des vorderen Drehgestells 24 des
Schienenwechselwagens 28). Die auf dieser Rolle 44 laufende Schiene ist nämlich
eine vom vorderen Zugbereich herangeführte Neuschiene 14, die zwischen dieser
weiter vorne liegenden Ebene und der in Fig. 9 eigentlich dargestellten
Schnittebene abgesenkt und weiter nach innen geführt wird, wie es sich ebenfalls
aus den beiden Ansichten der Fig. 8 deutlich ergibt und in Fig. 9 durch den Pfeil NS
symbolisiert ist.Similarly, it can be seen in Fig. 9 right schematically indicated
another guide means
Man erkennt aus diesen Schienendarstellungen deutlich, dass die
Schnittebene IX-IX etwa durch die Mitte des Schienenwechselwagens 28 diejenige
Ebene ist, die den optimalen Zugriff des unteren Arbeiters 62 zu den
Zwischenlagen erlaubt. Würde man die Arbeitssitze 72 in Fahrtrichtung weiter
vorne montieren, so lägen die Altschienen 36 näher an der Gleisachse und würden
den Zwischenlagenwechsel behindern. Wenn man hingegen die Arbeitssitze 72 in
Fahrtrichtung weiter hinten montiert, so liegen die Neuschienen 14 zu nahe an der
jeweiligen Gleisachse und behindern ebenfalls den Zwischenlagenwechsel.It can be clearly seen from these rail diagrams that the
Sectioning plane IX-IX approximately through the middle of the
Wie sich aus den vorstehenden Erläuterungen zum
Zwischenlagenwechsel ergibt, ist dieser dann optimal durchführbar, wenn die
Neuschienen 14 und die Altschienen 36 in der in Fig. 2 und Fig. 8 erläuterten Weise
"gekreuzt" werden, d.h. jeweils um den Demontagewagen 26 bzw. den
Montagewagen 30 herumgespreizt werden. Alternative
Schienenführungsmöglichkeiten sind abschließend in Fig. 10 in Draufsicht gezeigt: As can be seen from the above explanations to
Interlayer change results, this is then optimally feasible if the
Fig. 10a zeigt zunächst eine Variante, in der das Paar von Neuschienen
14 wie bei der bislang erörterten Ausführungsform um den Demontagewagen 26
herumgespreizt wird, um dort maximalen Platz zur Verfügung zu stellen, wobei die
Neuschienen 14 dann im Bereich des Schienenwechselwagens 28 nach innen
geführt werden, um schließlich kurz vor dem hinteren Drehgestell 24 des
Schienenwechselwagens 28 in der Gleisachse auf den Schienenauflagern
abgesetzt zu werden. Insofern entspricht die Neuschienenführung dem bisher
besprochenen Verlauf.Fig. 10a shows first a variant in which the pair of
Die Altschienen 36 hingegen werden in dieser Ausführungsform der Fig.
10a nicht nach außen um den Montagewagen 30 herumgespreizt, sondern
verlaufen dort im Bereich der Gleismitte. Das im Montagewagen 30, der ansonsten
im Aufbau dem Demontagewagen 26 entspricht, tätige Personal muss daher auf
die durch den Montagewagen 30 hindurchlaufenden Altschienen 36 achten.The old rails 36, however, are in this embodiment of FIG.
10a not spread outwards around the
Bei der weiteren Alternative gemäß Fig. 10b entspricht der Verlauf des
Paars von Altschienen 36 der eingangs ausführlich diskutierten
"Überkreuzungsvariante", nun jedoch werden die Neuschienen 14 nicht um den
Demontagewagen 26 herumgespreizt, sondern werden vielmehr im Bereich der
Gleismitte vom Neuschienen-Transportwagen 12 bis zum Schienenwechselwagen
28 geleitet. Der Vorteil dieser Neuschienenführung besteht darin, dass die
Biegelinie der Neuschienen 14 ebenfalls kreuzungsfrei und noch sanfter verlaufen
kann, da außer der Vertikal-Absenkung der Neuschienen 14 keine Horizontal-Spreizung
erforderlich ist. Dies kann dann von Interesse sein, wenn an die
Schienen besondere Anforderungen im späteren Betrieb gestellt werden, etwa bei
Hochgeschwindigkeitsstrecken. Der Nachteil dieser Variante besteht wiederum
darin, dass das im Bereich des Demontagewagens 26 tätige Personal (vgl. Fig. 7)
durch die durch den Demontagewagen 26 hindurchlaufenden Neuschienen 14
gestört wird. Dieses Problem lässt sich aber selbstverständlich etwa dadurch lösen,
dass man die Neuschienen 14 im Bereich des Demontagewagens 26 durch ein am
Rahmen 26a fest montiertes Führungsrohr hindurchlaufen lässt, um zumindest eine
eventuelle Verletzungsgefahr zu reduzieren. In the further alternative according to FIG. 10b, the course of the
Pair of
Abschließend sei noch kurz auf den "Ausfädelprozess" am Ende der Schienenwechselarbeiten eingegangen.Finally, let me briefly mention the "Ausfädelprozess" at the end of the Rail replacement work received.
Wie oben bereits erläutert, werden während des kontinuierlichen
Einsatzes des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 die auf den
Übergabewagen 34 geschobenen Altschienenpaare dort durch die
Trennvorrichtung 40 in geeignete Teile "portioniert", die dann auf dem dahinter
befindlichen Altschienen-Transportwagen 38 Platz haben. Wenn nun der
Schienenwechselzug das Ende desjenigen Streckenabschnitts erreicht, in dem die
Altschienen 36 durch neue Schienen 14 ersetzt werden sollen, so fährt der Zug 10
so weit, bis das vordere Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 auf einem
Altschienenabschnitt steht, der liegenbleiben soll. Die Altschienen 36 werden dann
unmittelbar hinter dem vorderen Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28
getrennt, beispielsweise durchgesägt, ebenso wird das vom vorderen Zugbereich
ankommende Neuschienenpaar an geeigneter Stelle durchtrennt und zieht sich bei
erneutem Anfahren des Schienenwechselzugs 10 selbsttätig auf die letzten
verbliebenen Meter der Schienenauflager auf den Schwellen 42. Im Gegensatz
hierzu jedoch fehlt nun für die letzten Meter der auszubauenden Altschienen 36 der
nötige Gegendruck, der sie während des kontinuierlichen Betriebs auf den
Altschienen-Transportwagen 38 schiebt, da die Altschienen 36 ja, wie soeben
erläutert, bereits im Gleis durchtrennt wurden. Aus diesem Grund sind auf dem
Übergabewagen 34 in der Regel Übergabemittel vorgesehen, die dazu ausgelegt
sind, die ausgebauten Altschienen 36 heranzuziehen und auf den Altschienen-Transportwagen
38 zu schieben. Hierbei kann es sich insbesondere um Kranarme
oder Portalkräne handeln, wie sie aus dem Stand der Technik allgemein auf dem
Gebiet des Einsammelns von Altschienen bekannt und in Fig. 1 als Arm an der
Trennvorrichtung 40 schematisch angedeutet sind.As explained above, during the continuous
Use of the rail change train 10 according to the invention on the
Der erfindungsgemäße Schienenwechselzug wurde in den Figuren
anhand seiner bevorzugten, jedoch keinesfalls beschränkend zu verstehenden
Ausführungsvariante, erläutert, bei der hinter dem Schienenwechselwagen 28
weitere Wagen zur Montage der frisch verlegten Neuschienen 14 und der
ausgebauten Altschienen 36 angekoppelt sind. Es ist jedoch nochmals daran zu
erinnern, dass der erfindungsgemäße Schienenwechselzug 10 grundsätzlich auch
ohne diese Komponenten auskommt, da das Montieren der im Bereich des
Schienenwechselwagens 28 verlegten Neuschienen 14 grundsätzlich auch durch
einen hinter dem Zug 10 herlaufenden Arbeitstrupp erfolgen kann. Ebenso kann
das Einsammeln der Altschienen 36 auch durch übliche Schienenladeeinheiten,
etwa der "Bauart Robel" erfolgen. Erfindungswesentlich ist nämlich ausgehend vom
gattungsgemäßen Schienenwechselzug nur die Verwendung der beschriebenen
Demontageeinheit, etwa in Form des ausführlich geschilderten Demontagewagens
26, die hinter dem Übernahmewagen 16 und vor den Ausbaumitteln des
Schienenwechselwagens 28 angeordnet ist und somit die Zahl der Drehgestelle 24,
die über unbefestigte Schienen fahren müssen, beträchtlich verringert.The rail change train according to the invention was in the figures
on the basis of his preferred, but by no means restrictive
Embodiment, explained in the behind the
Ebenso versteht es sich, dass zahlreiche Änderungen und
Modifikationen an dem beschriebenen erfindungsgemäßen Schienenwechselzug
10 vorgenommen werden können. Insbesondere ist hier an Maßnahmen zur
Erhöhung der sogenannten Einspreizlänge, d.h. des Abstands zwischen dem
hintersten Drehgestell des Zugs 10, das noch auf Altschienen 36 fährt, und dem
vordersten Drehgestell 24 des Zugs 10 zu denken, der bereits auf Neuschienen 14
fährt: Bei den bislang beschriebenen Ausführungsformen waren dies das vordere
und das hintere Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28. Die
auszubauenden Altschienen 36 müssen hinter dem vorderen Drehgestell 24 des
Schienenwechselwagens 28 zumindest bei der bevorzugten
Schienenführungsvariante gemäß Fig. 2b bzw. Fig. 8b verhältnismäßig schnell
nach außen weggespreizt werden. Ebenso müssen die von vorne ankommenden
Neuschienen 14, die sich noch im Bereich des vorderen Drehgestells 24 des
Schienenwechselwagens 28 außerhalb seines Rahmens 28a befinden,
verhältnismäßig stark nach innen geführt werden, damit sie "rechtzeitig" vor dem
hinteren Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 die Gleisachse erreicht
haben, ggf. sogar noch durch die Wärmeröhren 74 hindurchgelaufen sind. Diese
Spreizerfordernisse lassen sich nun dadurch abmildern, dass man die oben
definierte Einspreizlänge erhöht, indem man den gesamten
Schienenwechselwagen 28 im kontinuierlichen Fahrbetrieb des Zugs 10 anhebt,
wozu man sein vorderes Ende mit einer Deichsel verlängert, die auf dem hinteren
Ende des Demontagewagens 26 aufliegt und sich dort nach oben abdrücken kann,
und wobei man das hintere Ende des Schienenwechselwagens 28 mittels einer
Deichsel verlängert, die auf dem vorderen Ende des Montagewagens 30 aufliegt
und sich dort ebenfalls nach oben abdrücken kann. Dann "schwebt" der gesamte
Schienenwechselwagen 28 während des kontinuierlichen Fahrbetriebs, wobei er
sich auf seine Nachbarwagen 26, 30 stützt. Die Einspreizlänge ist dann nicht mehr
durch die beiden Drehgestelle 24 des Schienenwechselwagens 28 gegeben,
sondern vielmehr durch den Abstand zwischen dem hinteren Drehgestell 24 des
Demontagewagens 26 und dem vorderen Drehgestell 24 des Montagewagens 30.
Man gewinnt hierdurch einige Meter an Einspreizlänge und damit sanftere
Biegelinien.Likewise, it is understood that numerous changes and
Modifications to the rail change train according to the invention described
10 can be made. In particular, measures are to
Increasing the so-called spread length, i. the distance between the
rear bogie of the train 10, which still drives on
Gerade in diesem Fall bietet es sich an, wie weiter oben besprochen,
auch den Schienenwechselwagen 28 mit einem schmalen Rahmen 28a zu
versehen, damit der Bauchgang des Systems aus Schienenwechselwagen 28 und
an ihm geführten Schienen in engen Kurven gering bleibt, insbesondere das
zulässige Fahrzeugbegrenzungsprofil F (vgl. Fig. 3) eingehalten wird.Especially in this case, it makes sense, as discussed above,
also the
Hinsichtlich der erläuterten Einspreizlänge ist auch noch auf eine weitere
Variationsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10
hinzuweisen: Je kürzer die oben definierte Einspreizlänge ist, desto "steifer"
verhalten sich die in dieser Einspreizlänge auf die Schienenauflager abzusetzenden
Neuschienen 14. Man kann daher im Bereich des Schienenwechselwagens 28 eine
Einfädelhydraulikvorrichtung vorsehen, die im Wesentlichen zwei hydraulische
Pressen umfasst. Die hintere hydraulische Presse, die am Rahmen 28a des
Schienenwechselwagens 28 derart angebracht ist, dass sie unmittelbar über den
Schwellen 42 liegt, drückt die nur noch wenige cm über den Schienenauflagern
befindlichen Abschnitte der von vorne ankommenden Neuschienen 14 nach außen,
so dass sie parallel zur Gleisachse verlaufen. Eine etwas weiter vorne befindliche
Hydraulikpresse erzeugt einen Gegendruck auf die Neuschienen 14 nach innen.
Wenn eine Ausführungsform des Schienenwechselwagens 28 eingesetzt wird, die
mit Wärmeröhren 74 versehen ist, so sollte die vordere Hydraulikvorrichtung in
Betriebsfahrtrichtung vor den Wärmeröhren 74 und die hintere Hydraulikvorrichtung
hinter den Wärmeröhren 74 jeweils derart am Rahmen 28a befestigt sein, dass sie
durch gesteuertes Ausfahren von Kolben auf die vorbeilaufenden Neuschienen 14
drücken können.With regard to the explained spread length is also on another
Variability of the rail change train 10 according to the invention
to point out: The shorter the spread length defined above, the "stiffer"
Behave in this spread on the
Claims (36)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10334846 | 2003-07-30 | ||
DE10334846A DE10334846A1 (en) | 2003-07-30 | 2003-07-30 | Schienenwechselzug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1502993A2 true EP1502993A2 (en) | 2005-02-02 |
EP1502993A3 EP1502993A3 (en) | 2006-04-26 |
EP1502993B1 EP1502993B1 (en) | 2008-03-12 |
Family
ID=33521487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04017355A Expired - Lifetime EP1502993B1 (en) | 2003-07-30 | 2004-07-22 | Rail track exchanger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1502993B1 (en) |
AT (1) | ATE389064T1 (en) |
DE (2) | DE10334846A1 (en) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008154986A1 (en) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh | Machine for the pick-up and storage of track fastenings of a track and method thereof |
CN105155370A (en) * | 2015-09-30 | 2015-12-16 | 株洲时代电子技术有限公司 | Continuous rail changing operation train and operation method thereof |
CN105369700A (en) * | 2015-12-08 | 2016-03-02 | 广州铁路(集团)公司广州工务大修段 | Seamless track integrated track switching method |
WO2017129214A1 (en) * | 2016-01-27 | 2017-08-03 | Robel Bahnbaumaschinen Gmbh | Maintenance vehicle |
WO2018050917A1 (en) * | 2016-09-19 | 2018-03-22 | Schwihag Ag | Gripping mechanism for spindle-screw clipping machine |
CN112744238A (en) * | 2019-10-31 | 2021-05-04 | 中车沈阳机车车辆有限公司 | Automatic spacing device, rail transport vehicle and long rail transport vehicle set |
CN114622450A (en) * | 2022-02-11 | 2022-06-14 | 中国铁路广州局集团有限公司 | High-speed railway integrated rail-changing train arrangement structure and rail-changing method |
CN115418897A (en) * | 2022-09-21 | 2022-12-02 | 成都瑞威交通科技有限公司 | Steel rail replacement and laying construction method for existing line of high-speed rail |
WO2023241089A1 (en) * | 2022-06-16 | 2023-12-21 | 中铁上海工程局集团(苏州)轨道交通科技研究院有限公司 | Synchronous lifting and transverse moving device for long steel rail replacement |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009033516A1 (en) * | 2009-07-15 | 2011-04-14 | Db Gleisbau Gmbh | Vehicle for executing building measures in track area of rail traffic, has hollow-box shaped, rigid frame and two working platforms which are overlaid on two track undercarriages |
DE102022112480A1 (en) | 2022-05-18 | 2023-11-23 | Martin Buck | Device and method for fixing running rails of a high-bay storage rack |
DE202022002760U1 (en) | 2022-05-18 | 2023-08-21 | Martin Buck | Device for fixing running rails of a high-bay storage rack |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT366435B (en) * | 1978-12-12 | 1982-04-13 | Plasser Bahnbaumasch Franz | EQUIPMENT FOR REPLACEMENT OR RENEWING THE RAILS OF A LAYED TRACK |
GB8413659D0 (en) * | 1984-05-29 | 1984-07-04 | Northern Eng Ind | Rail handling train |
ATE160401T1 (en) * | 1995-03-24 | 1997-12-15 | Scheuchzer Sa | METHOD FOR SCREWING AND UNSCREWING THE RAIL SCREWS OF A TRACK AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD |
-
2003
- 2003-07-30 DE DE10334846A patent/DE10334846A1/en not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-22 EP EP04017355A patent/EP1502993B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-22 AT AT04017355T patent/ATE389064T1/en not_active IP Right Cessation
- 2004-07-22 DE DE502004006462T patent/DE502004006462D1/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
5. AUFL.: "Arbeitsvefahren für die Insandhaltung des Oberbaus", 2000, EISENBAHN-FACHVERLAG, HEIDELBERG/MAINZ, ISBN: 39801093-7-2 |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008154986A1 (en) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh | Machine for the pick-up and storage of track fastenings of a track and method thereof |
AT505403B1 (en) * | 2007-06-19 | 2009-01-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | MACHINE FOR RECEIVING AND STORING SMALL IRONS OF A TRACK AND PROCESS |
EA015062B1 (en) * | 2007-06-19 | 2011-04-29 | Франц Плассер Банбаумашинен-Индустригезельшафт Мбх | Machine for picking up and storing rail fastenings of a track, and a method |
US7966938B2 (en) | 2007-06-19 | 2011-06-28 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. | Machine for picking up and storing rail fastenings of a track, and a method |
CN105155370A (en) * | 2015-09-30 | 2015-12-16 | 株洲时代电子技术有限公司 | Continuous rail changing operation train and operation method thereof |
CN105369700A (en) * | 2015-12-08 | 2016-03-02 | 广州铁路(集团)公司广州工务大修段 | Seamless track integrated track switching method |
WO2017129214A1 (en) * | 2016-01-27 | 2017-08-03 | Robel Bahnbaumaschinen Gmbh | Maintenance vehicle |
US10808363B2 (en) | 2016-01-27 | 2020-10-20 | Robel Bahnbaumaschinen Gmbh | Maintenance vehicle |
WO2018050917A1 (en) * | 2016-09-19 | 2018-03-22 | Schwihag Ag | Gripping mechanism for spindle-screw clipping machine |
US11293145B2 (en) | 2016-09-19 | 2022-04-05 | Schwihag Ag | Gripping mechanism for spindle-screw clipping machine |
CN112744238A (en) * | 2019-10-31 | 2021-05-04 | 中车沈阳机车车辆有限公司 | Automatic spacing device, rail transport vehicle and long rail transport vehicle set |
CN112744238B (en) * | 2019-10-31 | 2023-06-13 | 中车沈阳机车车辆有限公司 | Automatic spacing device, rail transportation vehicle and long rail transportation vehicle group |
CN114622450A (en) * | 2022-02-11 | 2022-06-14 | 中国铁路广州局集团有限公司 | High-speed railway integrated rail-changing train arrangement structure and rail-changing method |
WO2023241089A1 (en) * | 2022-06-16 | 2023-12-21 | 中铁上海工程局集团(苏州)轨道交通科技研究院有限公司 | Synchronous lifting and transverse moving device for long steel rail replacement |
CN115418897A (en) * | 2022-09-21 | 2022-12-02 | 成都瑞威交通科技有限公司 | Steel rail replacement and laying construction method for existing line of high-speed rail |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1502993A3 (en) | 2006-04-26 |
EP1502993B1 (en) | 2008-03-12 |
DE502004006462D1 (en) | 2008-04-24 |
ATE389064T1 (en) | 2008-03-15 |
DE10334846A1 (en) | 2005-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2576908B1 (en) | Vehicle train for transporting rails | |
DE2840916C2 (en) | ||
DE102006049408B4 (en) | Method and device for replacing a defective or worn rail piece | |
EP0682148B1 (en) | Installation for transporting lengths of assembled track | |
DE2840917C2 (en) | ||
CH639717A5 (en) | DEVICE FOR CONTINUOUSLY DISMANTLING OR REPLACING THE RAILS AND SILLS OF A TRACK. | |
AT406970B (en) | MACHINE FOR PREPARING WELDING WORK ON A TRACK | |
DE3814731C2 (en) | Machine for changing sleepers | |
EP1502993B1 (en) | Rail track exchanger | |
DD284068A5 (en) | UM | |
DE3706563C2 (en) | Mobile system for picking up or laying and transporting track yokes | |
DE2529135A1 (en) | PROCEDURE FOR COMPLETE RENEWAL OF A RAILWAY TRACK AND CONSTRUCTION TRAIN FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE | |
DE3430002C2 (en) | ||
EP0348585B1 (en) | Arrangement of machines moving along a track for laying or removing sleepers | |
DE2542778B1 (en) | PROCEDURE FOR MECHANIZED INSTALLATION OF ROAD CONSTRUCTION AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE | |
EP2374683A2 (en) | Vehicle for conducting construction work in the vicinity of railway tracks | |
DE9116635U1 (en) | Switch transport wagon | |
DE3511520C2 (en) | Rail wagons for changing or laying or dismantling as well as for transporting track yokes | |
DE2928355C2 (en) | ||
DE3419205C2 (en) | Track construction machine for laying and removing assembled track sections or track connections | |
DE3419240A1 (en) | Track-construction machine for laying and dismantling mounted track sections or track connections | |
DE3009900A1 (en) | UNIVERSALLY APPLICABLE TRANSPORT DEVICE | |
AT389337B (en) | Track-travelling system and method for picking up, transporting and putting down or exchanging goods, in particular sleepers | |
DE19733633C1 (en) | Manufacturing method for ballast=free railway track superstructure | |
DE3420829A1 (en) | SYSTEM FOR REPLACING ROLLING MILLS OF A MOLDED STEEL ROLLING MILL, MULTIPLE-FUNCTIONAL TROLLEY CARRIER FOR ROLLING UP AT THE ROLLING PLACES AND TRANSPORTING TO THE PRE-ASSEMBLY POSITIONS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061026 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004006462 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080424 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080623 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080818 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080624 Year of fee payment: 5 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090102 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090723 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20090727 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090929 Year of fee payment: 6 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080722 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110201 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004006462 Country of ref document: DE Effective date: 20110201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100722 |