[go: up one dir, main page]

EP1463862B1 - Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen - Google Patents

Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen Download PDF

Info

Publication number
EP1463862B1
EP1463862B1 EP02792885A EP02792885A EP1463862B1 EP 1463862 B1 EP1463862 B1 EP 1463862B1 EP 02792885 A EP02792885 A EP 02792885A EP 02792885 A EP02792885 A EP 02792885A EP 1463862 B1 EP1463862 B1 EP 1463862B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slab connecting
cantilever slab
compressive force
connecting element
cantilever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02792885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1463862A1 (de
Inventor
Rudolf Enzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Locher AG
Original Assignee
SFS Locher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Locher AG filed Critical SFS Locher AG
Publication of EP1463862A1 publication Critical patent/EP1463862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1463862B1 publication Critical patent/EP1463862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a cantilever panel connection element with a penetrated by tensile and compressive force transmission elements insulating part for insulating a transmission of heat, cold and / or sound, of which at least the pressure force transmission member is at least partially box-shaped, wherein the pressure force transmission member at opposite ends each having an array of pressure force receiving surfaces which are arranged on opposite surface areas of the insulating part.
  • Such a cantilever connection element is from the document DE 197 11 813 A known, will be discussed in more detail below.
  • the invention further relates to a Kragplattenanachlussbauou with a number of such Kragplattenan gleich institute.
  • the cantilevers When projecting from the outer wall of a building outward structures, such as balconies, which contain cantilever structures, in particular the cantilevers form considerable heat and cold bridges. Also they can contribute to a transmission of sound.
  • cantilevers are separated by insulation body, generally insulating parts of each building, so its outer wall.
  • These insulating parts generally consist of a plastic, in particular a foamed plastic, which can absorb and transfer forces only to a very limited extent.
  • a plastic in particular a foamed plastic
  • reinforcing elements which transmit the tensile and compressive forces and also the transverse forces between the cantilever and the relevant building.
  • Such reinforcing elements pass through the respective insulating bodies and are embedded in the building on both sides of the insulating body, for example in the concrete of the cantilever and in the concrete, for example, a floor in alignment with the cantilever.
  • the pressure force transmission member is partially box-shaped. It consists of stiffeners, which are formed from the building ceiling or concrete slab open rectangular boxes and running between them square tubes.
  • the open boxes are preferably made of stainless steel or fiber-reinforced plastic and must be firmly connected later with the square tubes produced as separate parts.
  • the object of the invention is to form a Kragplattenan gleichelement of the type mentioned in such a way that it is less expensive to produce.
  • the cantilever plate connection element is characterized in that the pressure force transmission member is entirely formed as a hollow, box-shaped main body having outer walls, wherein the end faces at both ends of the main body form the pressure force receiving surfaces and wherein the main body is designed so that it Extrusion can be made.
  • a cantilever panel connection assembly with a number of such cantilever panel connection elements is characterized by the features of claim 14.
  • the invention thus achieves the object to provide a cantilever panel connection element and a cantilever panel connection assembly containing a plurality of such cantilever connection elements, in which, or in the tensile and / or compressive force transmission members for heat, cold and sound insulation contribute in that at least one of the tensile and / or compressive force transmission members is box-shaped, that is, formed as a hollow body, wherein the end faces at both ends of the main body form the pressure force receiving surfaces and wherein the main body is designed so that it can be made by extrusion.
  • the hollow body consists of a glass-fiber-reinforced synthetic resin or a carbon-fiber reinforced plastic, wherein such a box-shaped hollow body is formed alkali-resistant, for example, has an alkali-resistant coating.
  • the main body is formed entirely as a hollow, box-shaped body and designed so that it can be produced by extrusion, and that in the hollow body at least in its area where it is in the insulating part runs, a Dämm emotions used or the hollow body can be filled with foam so that it can cause in comparison with the known rebar with an equal or even increased strength insulation against transmission of heat, cold or sound.
  • a Dämmisson used or the hollow body can be filled with foam so that it can cause in comparison with the known rebar with an equal or even increased strength insulation against transmission of heat, cold or sound.
  • the relevant tensile and / or pressure transmitting member according to advantageous embodiments made of GRP or CFK. This can be achieved a considerable weight savings.
  • FIG. 1 shows a detail of a perspective view of a Kragplattenan gleichbaueria having a plurality of individual juxtaposed Kragplattenan gleichiata. It can be distinguished between two different types of cantilever panel connection elements as follows.
  • the total number of Kragplattenan gleich instituten depends on the transverse mass of a respective cantilever, so that the entire Kragplattenan gleichbauou may have a much higher number than the only five drawn Kragplattenan gleich institute, as it with the extended lines at the left end of FIG. 1 is indicated.
  • type 1 alternates regularly with type 2.
  • two cantilever connection elements of type 1 can be arranged directly next to one another, followed by a cantilever connection element of type 2, which in turn is followed by two directly adjacent cantilever connection elements of type 1.
  • Embodiments are also provided in which the cantilever panel connection assembly consists exclusively of cantilever connection elements of type 1.
  • design 1 and design 2 of the cantilever panel connection elements lie in the fact that the cantilever connection element of design 1 has a box-shaped tensile force transmission member 3, which is not present in design 2.
  • the Kragplattenan gleichelement 1A has an insulating part 4 of a thermally insulating foam or other thermally insulating or sound-absorbing material.
  • the tensile force transmission member 3 is preferably made of a glass fiber reinforced resin (GRP). According to further embodiments, the tensile force transmission member 3 made of a carbon fiber reinforced plastic (CFRP), corrosion-resistant steel or galvanized steel. In particular, in the case of GRP or CFK, the tensile force transmitting member 3 is alkali resistant, for example, may have an alkali-resistant coating.
  • GRP glass fiber reinforced resin
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the tensile force transmitting member 3 is alkali resistant, for example, may have an alkali-resistant coating.
  • the box-shaped tensile force transmission member 3 may be formed as a simple hollow profile, which execution in section in the FIG. 9 is drawn. According to a further embodiment, the box-shaped tensile force transmission member 3 is divided by a longitudinally extending in the same partition wall 5 into two cells 6, 7, for which, for example, in the case of synthetic resin or plastic production by means of an extrusion. This version is in the FIG. 10 drawn. According to yet another embodiment, in the FIG. 11 is drawn, the two cells 6, 7 are formed by two individual elongated hollow body laterally with each other, for example, material-bonded, are connected, whereby the cells 6, 7 are actually separated by two adjoining partitions 8, 9 from each other.
  • an insulating material is arranged, which is identified generally by the reference numeral 11.
  • This insulating material 11 may be a block-shaped insulating body used in the tensile force transmission member 3 or its cells 6, 7.
  • the traction transfer member 3 may be foamed at the relevant point with an insulating material, according to a further embodiment, the box-shaped traction transfer member completely or can be almost completely filled with foam.
  • the tensile force transmitting member 3 at least in the region of the insulating part 4 also includes a thermal insulation and / or sound insulation.
  • the mutually parallel Switzerlandübartragung members 3 of the Kragplattenan gleichbaueria are connected by means transverse to the same extending reinforcing rods 12 with each other.
  • an improved power transmission from the concrete to the traction transmission members 3 is achieved.
  • the tensile force transmission members 3 can be regarded as a support safety reinforcement and the reinforcing bars 12 as break safety.
  • a number of Kragplattenan gleichelomente further comprises pressure force transmission members.
  • FIG. 1 shows diagrammatically an embodiment of the invention to which FIG. 2 Having a supervision on the execution after FIG. 1 represents, and continues on the FIG. 4 making a section along the line IV-IV of the FIG. 2 shows.
  • a pressure force transmission member 13 is used in the insulating part 4 of the formwork 1 of the cantilever panel connection elements, i. of the embodiment in which the cantilever plate connection elements 1A, 1B, 1C have the tensile force transmission members 3, a pressure force transmission member 13 is used. While the pressure force transmission member 13 made of different materials hardly exist, it is preferably also made of GRP or CFK and is formed alklibestteil.
  • the pressure force transmission member 13 is also box-shaped and includes a plurality of cells 14, 15, 16, 17, 18, 19, see FIG. 7 , Which FIG. 7 a front view in the direction of arrow B the FIG. 4 of the cantilever panel connection element 1A.
  • the pressure force transmission member 13 has six cells. Obviously, there may be a different number of cells.
  • FIGS. 4 and 7 has the pressure transmitting member 13 outer walls 23, 24, 25, 26.
  • the end surfaces of these outer walls act as pressure force transmission surfaces 27, 28, 29, 30 for pressure transmission from the cantilever to the building, such as a floor slab in the building.
  • the end surfaces of the partition walls 20, 21, 22 also act as pressure force transmission surfaces 31, 32, 33rd
  • the pressure force transmission members 13 project on both sides over the outer surfaces of the Dämmmaschines 4, so that they are embedded for improved power transmission at both ends in the concrete.
  • a insulating body or are again used to insulating body 34, 35 or the relevant section is filled with a Dämmaterial foamed.
  • FIG. 8 shows a variant of the pressure force transmission element 13, wherein the pressure force transmission element 13 consists of a plurality of hollow bodies, which are laterally, for example, materially connected to each other to form the individual cells 14, 15, 16, 17, 18, 19.
  • the cells are separated by two partitions 36, 37; 38.39; 40.41; 42.43; 44.45; 46.47; 48.49 separated.
  • the outer walls of the cells are identified by reference numerals 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59.
  • the cantilevered connection elements 1A, 1B, 1C of the first design 1 have a tensile force transmission element 3 at the top and a pressure force transmission element 13 at the bottom.
  • the cantilevered connection elements 2A, 2B of the construction 2 arranged therebetween have only one tensile reinforcement rod 84 at their upper area.
  • Another embodiment of the cantilever panel connection assembly is in the supervision in FIG. 3 shown.
  • the cantilever plate connection elements 1D, 1E and 1F have only the top of the tensile force transmitting member 3 and are not equipped with a pressure force transmitting member.
  • the cantilever connection elements 2C and 2D have a pressure force transmission member 13 at the bottom and only a tensile reinforcement rod 84 at the top.
  • the Kragplattenan gleichbauer has further transverse force rods 85. These transverse force rods 85 are arranged such that their central portion 86, which extends obliquely to the tensile or pressure force transmission members, is arranged at the joints of adjacent Dämmmaschine 4. Adjacent insulating parts 4 touch each other. In order to accommodate the central portion 86, a groove 87 is formed in at least one of the insulating parts 4, as in the FIG. 5 is shown. The diameter of the groove 87 is at least equal to the diameter of the transverse force rod 85, possibly slightly smaller, since the insulating material from which the insulating part 4 is made, is compliant, so that the transverse force rod 85 is clamped in the groove 87 with its central portion 86 something is held. Also, a central portion 92 of the groove Groove 87 have an even smaller cross section, so that acting on the central portion 86 of the transverse force rod 85 an increased clamping force.
  • each Dämmmaschines is formed at the upper and at the lower end of each Dämmers (see Fig. 5 ). These grooves 88 are used to hold brackets 90 for connecting each adjacent Dämmmaschine 4. Such a bracket 90 is also in the FIG. 6 drawn.
  • FIG. 6 shows a still further embodiment of the connection of adjacent insulating body 4.
  • This compound consists of a spring and groove assembly 91.
  • This spring and groove assembly 91 may be present in addition to the headband 90 or alternatively to the headband 90.
  • FIGS. 9 and 11 various views of or sections by a pressure force transmitting member 13 and traction transmission member 3 are drawn.
  • the various cross-sectional shapes of the entire limbs or their cells are rectangular or square.
  • there are also embodiments with a round cross-sectional shape, optionally with a partition after FIG. 12 , or polygonal cross-sectional shapes, for example, according to FIG. 13 are provided. All designs are box-shaped, so that an interior for receiving an insulating material is present.
  • FIGS. 14 and 15 show the main body 96 of this insulating part 4.
  • This main body 96 has a continuous bottom-side recess 97 and a continuous head-side recess 98. Further, the main body 96 has dovetailed locking members 110, 111 for connection to a respective adjacent one Main body up. Next, the already described groove 87 for receiving a transverse force rod 85 is located.
  • the main body 96 has at opposite outer sides 100, 101 at the area of the continuous bottom-side recess 97 each have a recess 102 with a stop shoulder 103.
  • This pressure transmission member 13 has a hollow, box-shaped main body 93, in which optionally an insulating material is arranged.
  • This main body 93 is closed at both ends by a cover plate 94, 95.
  • the cover plates 94, 95 protrude above and above the box-shaped main body 93 at both sides, and are flush with the lower side of the main body 93 at their bottom edges 106, 107.
  • the outer sides 104, 105 of the cover plates 94, 95 serve as pressure force receiving surfaces of the pressure force transmission member thirteenth
  • the dimensions of the recesses 102 and stop shoulders 103 in the main body 96 of the Dämmmaschines 4 are now selected such that they correspond to the dimensions of the cover plates 94, 95 such that the cover plates 94, 95 with inserted pressure transfer member 13 edge abut the stop shoulders 103 and in particular their Outer sides 104, 105 with the corresponding outer sides 100, 101 of the main body 96 are aligned and further aligned at their bottom edges 106, 107 with the bottom surface 108 of the main body 96.
  • the outer walls of the box-shaped main body 93 of the pressure force transmission member 13 are at the corresponding Walls of the continuous bottom-side recess 97 at.
  • FIG. 16 shows the main body 96 of the insulating part 4 with inserted pressure force transmission member 13, of which the front cover plate 94 can be seen.
  • FIG. 16 shows the variant in which a box-shaped tensile force transmission member 3 is inserted in the head-side recess 98 of the main body 96 of the insulating part 4.
  • an insert 89 is inserted in the head-side recess 98 of the main body 96.
  • This insert member 89 is preferably made of the same insulating material as the main body 96 and is connected to it cohesively, for example glued.
  • the push-force transmission member 13, from which the front cover plate 94 can be seen, is inserted in the main body 96 as described.
  • the elongated insert 89 is penetrated by a through hole 99.
  • This through hole 99 serves to receive a reinforcing rod 109, which in the FIG. 19 is shown.
  • FIG. 16 shows the two possible embodiments, with reference to the previously described embodiments, see for example the FIGS. 2 and 3 , is pointed out.
  • FIG. 16 shows the execution of the insulating part 4 with a box-shaped tensile force transmission member 3 and the FIG. 19 shows the embodiment with a tensile reinforcement rod 109th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kragplattenanschlusselement mit einem von Zug- und Druckkraftübertragungsgliedern durchsetzten Dämmteil zur Dämmung einer Übertragung von Wärme, Kälte und/oder Schall, von denen mindestens das Druckkraftübertragungsglied wenigstens teilweise kastenförmig ausgebildet ist, wobei das Druckkraftübertragungsglied an entgegengesetzten Enden jeweils eine Anordnung von Druckkraftaufnahmeflächen aufweist, welche an entgegengesetzten Oberflächenbereichen des Dämmteiles angeordnet sind..
  • Ein solches Kragplattenanschlusselement ist aus dem Dokument DE 197 11 813 A bekannt, auf das weiter unten näher eingegangen wird.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Kragplattenanachlussbaugruppe mit einer Anzahl solcher Kragplattenanschlusselemente.
  • Bei von der Aussenwand eines Gebäudes nach aussen ragenden Baukörpern, beispielsweise Balkone, welche Baukörper Kragplatten enthalten, bilden insbesondere die Kragplatten beträchtliche Wärme- und Kältebrücken. Auch können sie zu einer Übertragung von Schall beitragen.
  • Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken, werden Kragplatten durch Isolationskörper, allgemein Dämmteile vom jeweiligen Gebäude, also dessen Aussenwand getrennt. Diese Dämmteile bestehen allgemein aus einem Kunststoff, insbesondere einem geschäumten Kunststoff, der nur sehr beschränkt Kräfte aufnehmen und übertragen kann. Es muss jedoch eine statische Verbindung zwischen den Kragplatten und dem eigentlichen Gebäude vorhanden sein. Dazu ist es bekannt geworden, Bewehrungselemente zu verwenden, welche die Zug- und die Druckkräfte und auch die Querkräfte zwischen der Kragplatte und dem betreffenden Gebäude übertragen. Solche Bewehrungselemente, üblicherweise Bewehrungsstäbe, verlaufen durch die jeweiligen Isolationskörper und sind zu beiden Seiten des Isolationskörpers beispielsweise im Beton der Kragplatte und im Beton beispielsweise eines mit der Kragplatte fluchtenden Bodens im Gebäude eingebettet.
  • Diese Bewehrungselemente weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie in sich selbst wieder Wärme- und Kältebrücken bilden und auch Schall übertragen.
  • Bei dem Kragplattenanschlusselement der eingangs genannten Art, das aus dem oben bereits erwähnten Dokument DE 197 11 813 A bekannt ist, ist das Druckkraftübertragungsglied teilweise kastenförmig ausgebildet. Es besteht aus Versteifungen, die aus zur Gebäudedecke bzw. Betonplatte hin offenen, rechteckigen Kästen und aus zwischen diesen verlaufenden Vierkantrohren gebildet sind. Die offenen Kästen bestehen vorzugsweise aus Edelstahl oder faserverstärktem Kunststoff und müssen nachträglich mit den als gesonderte Teile hergestellten Vierkantrohren fest verbunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kragplattenanschlusselement der eingangs genannten Art so auszubilden, dass es weniger aufwendig herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Kragplattenanschlusselement dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkraftübertragungsglied gänzlich als ein hohler, kastenförmiger Hauptkörper ausgebildet ist, der Außenwände hat, wobei die Endflächen an beiden Enden des Hauptkörpers die Druckkraftaufnahmeflächen bilden und wobei der Hauptkörper so gestaltet ist, dass er durch Extrudieren hergestellt werden kann.
  • Eine Kragplattenanschlussbaugruppe mit einer Anzahl solcher Kragplattenanschlusselemente ist durch die Merkmale des Anspruchs 14 gekennzeichnet.
  • Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst somit die Aufgabe, ein Kragplattenanschlusselement und eine mehrere solche Kragplattenanschlusselemente enthaltende Kragplattenanschlussbaugruppe zu schaffen, bei den, bzw. bei der Zug- und/oder Druckkraftübertragungsglieder zur Wärme-, Kälte- und Schalldämmung beitragen, indem mindestens eines der Zug- und/oder Druckkraftübertragungsglieder kastenförmig, also als ein Hohlkörper ausgebildet ist, wobei die Endflächen an beiden Enden des Hauptkörpers die Druckkraftaufnahmeflächen bilden und wobei der Hauptkörper so gestaltet ist, dass er durch Extrudieren hergestellt werden kann.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführung besteht der Hohlkörper aus einem glasfaserverstärkten Kunstharz oder einem kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff, wobei ein solcher kastenförmiger Hohlkörper alkalibeständig ausgebildet ist, beispielsweise einen alkalibeständigen Überzug aufweist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der Hauptkörper gänzlich als ein hohler, kastenförmiger Körper ausgebildet und so gestaltet ist, dass er durch Extrudieren hergestellt werden kann, und dass im Hohlkörper mindestens in seinem Bereich, wo er im Dämmteil verläuft, ein Dämmkörper eingesetzt oder der Hohlkörper ausgeschäumt werden kann, so dass er im Vergleich mit den bekannten Bewehrungseisen bei einer gleichen oder sogar erhöhten Festigkeit eine Dämmung gegen eine Übertragung von Wärme, Kälte oder Schall bewirken kann. Weiter besteht das betreffende Zug- und/oder Druckübertragungsglied gemäss vorteilhaften Ausführungen aus GFK oder CFK. Damit kann eine erhebliche Einsparung an Gewicht erreicht werden.
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand von mehrere Ausführungen zeigenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 ausschnittsweise eine schaubildliche Ansicht einer Kragplattenanschlussbaugruppe mit mehreren Kragplattenanschlusselementen,
    • Figur 2 eine Aufsicht auf die Kragplattenanschlussbaugruppe nach Figur 1,
    • Figur 3 eine Ansicht entsprechend derjenigen der Figur 2 auf eine Ausführung einer Kragplattenanschlussbaugruppe mit mehreren Ausführungen von Kragplattenanschlusselementen,
    • Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 2,
    • Figur 5 eine Seitenansicht eines Dämmteiles,
    • Figur 6 eine vereinfachte Ansicht auf zwei nebeneinander angeordnete Kragplattenanschlusselemente,
    • Figur 7 in einem etwas vergrösserten Massstab eine Frontansicht eines Kragplattenelementes mit einem Zug- und einem Druckkraftübertragungsglied, in Richtung des Pfeiles B der Figur 4 gesehen,
    • Figur 8 eine Ansicht auf eine weitere Ausführung eines Druckkraftübertragungsgliedes,
    • Figur 9 einen Schnitt durch eine erste Ausführung eines Zugkraftübertragungsgliedes,
    • Figur 10 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung des Zugkraftübertragungsgliedes,
    • Figur 11 einen Schnitt durch eine dritte Ausführung des Zugkraftübertragungsgliedes,
    • Figur 12 einen Schnitt durch eine noch weitere Ausführung eines Zugkraft- oder Druckkraftübertragungsgliedes,
    • Figur 13 einen Schnitt durch eine weitere Ausführung eines Zugkraft- oder Druckkraftübertragungsgliedes,
    • Figur 14 schaubildlich den Hauptkörper des Dämmteiles einer weiteren Ausführung, ohne Druckkraftübertragungsglied,
    • Figur 15 eine Vorderansicht des in der Figur 14 dargestellten Hauptkörpers,
    • Figur 16 eine schaubildliche Ansicht entsprechend der Figur 14 einer Variante, bei welcher ein kastenförmig ausgebildetes Zugkraftübertragungsglied im Hauptkörper des Dämmteiles eingesetzt ist,
    • Figur 17 schaubildlich den Hauptkörper einer weiteren Ausführungsvariante des Dämmteiles, mit einem eingesetzten Einsatzteil zur Aufnahme eines Zugbewehrungsstabes, mit eingesetztem Druckkraftübertragungsglied,
    • Figur 18 eine Vorderansicht der in der Figur 17 dargestellten Ausführung,
    • Figur 19 eine schaubildliche Ansicht entsprechend der Figur 17, bei welcher ein Zugbewehrungsstab im Einsatzteil eingesetzt ist, mit eingesetztem Druckkraftübertragungsglied,
    • Figur 20 schaubildlich den Einsatzteil der Ausführungsvariante gemäss den Figuren 17-19,
    • Figur 21 schaubildlich das Druckkraftübertragungsglied der weiteren Ausführung,
    • Figur 22 eine Seitenansicht des in der Figur 21 dargestellten Druckkraftübertragungsgliedes, und
    • Figur 23 eine Vorderansicht des in der Figur 21 dargestellten Druckkraftübertragungsgliedes.
  • Figur 1 zeigt ausschnittweise eine schaubildliche Ansicht eines Kragplattenanschlussbaugruppe, die mehrere einzelne nebeneinander angeordnete Kragplattenanschlusselemente aufweist. Dabei kann zwischen zwei verschiedenene Bauformen von Kragplattenanschlusselementen wie folgt unterschieden werden.
  • Es sind drei Kragplattenanschlusselemente 1A, 1B und 1C nach einer ersten Bauform 1 ersichtlich.
  • Weiter sind zwei Kragplattenanschlusselemente 2A und 2B einer zweiten Bauform 2 ersichtlich.
  • Die gesamte Anzahl von Kragplattenanschlusselementen richtet sich nach dem Quermass einer jeweiligen Kragplatte, so dass die gesamte Kragplattenanschlussbaugruppe eine viel höhere Anzahl als die nur fünf gezeichneten Kragplattenanschlusselemente aufweisen kann, so wie es mit den verlängerten Linien beim linken Ende der Figur 1 angedeutet ist.
  • Auch ist es nicht zwingend notwendig, dass die Bauform 1 regelmässig mit der Bauform 2 abwechselt. Abhängig von den vorherrschenden Bedingungen können beispielsweise zwei Kragplattenanschlusselemente der Bauform 1 unmittelbar nebeneinander angeordnet sein, gefolgt von einem Kragplattenanschlusselement der Bauform 2, welches wiederum von zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Kragplattenanschlusselementen der Bauform 1 gefolgt ist.
  • Auch sind Ausführungen vorgesehen, bei welchen die Kragplattenanschlussbaugruppe ausschliesslich aus Kragplattenanschlusselementen der Bauform 1 besteht.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen der Bauform 1 und der Bauform 2 der Kragplattenanschlusselemente liegt darin, dass das Kragplattenanschlusselement der Bauform 1 ein kastenförmig ausgebildetes Zugkraftübertragungsglied 3 aufweist, das bei der Bauform 2 nicht vorhanden ist.
  • Nachfolgend wird nun das gesamte Kragplattenanschlusselement der Bauform 1 beschrieben, wobei insbesondere auf das Kragplattenanschlusselement 1A der Figur 1 Bezug genommen wird.
  • Das Kragplattenanschlusselement 1A weist einen Dämmteil 4 aus einem thermisch isolierenden Schaumstoff oder einem anderen thermisch isolierenden oder schalldämmenden Material auf.
  • Das kastenförmige Zugkraftübertragungsglied 3, also ein Hohlprofil, durchsetzt in einer grundsätzlich bekannten Weise den Dämmteil 4.
  • Das Zugkraftübertragungsglied 3 besteht vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunstharz (GFK). Gemäss weiteren Ausführungen kann das Zugkraftübertragungsglied 3 aus einem kohlenstoffaserverstärkten Kunststoff (CFK), korrosionsfestem Stahl oder verzinktem Stahl bestehen. Insbesondere im Falle von GFK oder CFK ist das Zugkraftübertragungsglied 3 alkalibeständig, kann beispielsweise einen alkalibeständigen Überzug aufweisen.
  • Das kastenförmige Zugkraftübertragungsglied 3 kann als einfaches Hohlprofil ausgebildet sein, welche Ausführung im Schnitt in der Figur 9 gezeichnet ist. Gemäss einer weiteren Ausführung ist das kastenförmige Zugkraftübertragungsglied 3 durch eine in Längsrichtung derselben verlaufende Trennwand 5 in zwei Zellen 6, 7 unterteilt, wozu beispielsweise im Falle von Kunstharz oder Kunststoff die Herstellung mittels einem Extrudieren erfolgt. Diese Ausführung ist in der Figur 10 gezeichnet. Gemäss einer noch weiteren Ausführung, die in der Figur 11 gezeichnet ist, sind die zwei Zellen 6, 7 dadurch gebildet, indem zwei einzelne langgestreckte Hohlkörper seitlich miteinander, beispielsweise stoffschlüssig, verbunden werden, womit die Zellen 6, 7 eigentlich durch zwei aneinander anliegende Trennwände 8, 9 voneinander getrennt sind.
  • Im Abschnitt 10 des Zugkraftübertragungsgliedes 3, der im Dämmteil 4 angeordnet ist, siehe die Figuren 1 und 4, ist ein Dämmstoff angeordnet, der allgemein mit den Bezugszeichen 11 identifiziert ist. Dieser Dämmstoff 11 kann ein im Zugkraftübertragungsglied 3 bzw. seinen Zellen 6, 7 eingesetzter blockförmiger Dämmkörper sein. Alternativ kann das Zugkraftübertragungsglied 3 bei der betreffenden Stelle mit einem Dämmaterial ausgeschäumt sein, wobei gemäss einer weiteren Ausführung das kastenförmige Zugkraftübertragungsglied vollständig oder nahezu vollständig ausgeschäumt sein kann. Damit enthält das Zugkraftübertragungsglied 3 bei mindestens dem Bereich des Dämmteiles 4 ebenfalls eine thermische Dämmung und/oder eine Schalldämmung.
  • Die parallel zueinander verlaufenden Zugkraftübartragungaglieder 3 der Kragplattenanschlussbaugruppe sind mittels quer zu denselben verlaufenden Bewehrungestäben 12 untereinander verbunden. Damit ist einerseits eine verbesserte Kraftübertragung vom Beton auf die Zugkraftübertragungsglieder 3 erzielt. Andererseits können die Zugkraftübertragungsglieder 3 als Tragsicherheitsbewehrung und die Bewehrungsstäbe 12 als Bruchsicherheitabewehrung betrachtet werden.
  • Eine Anzahl der Kragplattenanschlusselomente weist des weiteren Druckkraftübertragungsglieder auf.
  • Es wird nun insbesondere auf die Figur 1 hingewiesen, die schaubildlich eine Ausführung der Erfindung zeigt, auf die Figur 2, die eine Aufsicht auf die Ausführung nach Figur 1 darstellt, und weiter auf die Figur 4, die einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 2 zeigt.
  • Im Dämmteil 4 der Bauform 1 der Kragplattenanschlusselemente, d.h. der Ausführung, bei welcher die kragplattenanschlusselemente 1A, 1B, 1C die Zugkraftübertragungsglieder 3 aufweisen, ist ein Druckkraftübertragungsglied 13 eingesetzt. Währenddem das Druckkraftübertragungsglied 13 aus verschiedenen Werkstoffen bestehen kaum, besteht es vorzugsweise ebenfalls aus GFK oder auch CFK und ist alklibeständig ausgebildet.
  • Das Druckkraftübertragungsglied 13 ist ebenfalls kastenförmig ausgebildet und enthält mehrere Zellen 14, 15, 16, 17, 18, 19, siehe Figur 7, welche Figur 7 eine Frontansicht in Richtung des Pfeiles B der Figur 4 des Kragplattenanschlusselementes 1A ist.
  • Diese Zellen 14-19 sind mittels Trennwänden 20, 21 und 22 voneinander getrennt. Das heisst, dass das Druckübertragungsglied 13 durch ein Extrudieren hergestellt werden kann.
  • Bei dieser gezeigten Ausführung weist das Druckkraftübertragungsglied 13 sechs Zellen auf. Offensichtlich kann auch eine andere Anzahl Zellen vorhanden sein.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 4 und 7 weist das Druckübertragungsglied 13 Aussenwände 23, 24, 25, 26 auf. Die Endflächen dieser Aussenwände wirken als Druckkraftübertragungsflächen 27, 28, 29, 30 zur Druckübertragung von der Kragplatte zum Gebäude, beispielsweise einer Bodenplatte im Gebäude. Weiter wirken die Endflächen der Trennwände 20, 21, 22 ebenfalls als Druckkraftübertragungsflächen 31, 32, 33.
  • In derselben Weise wirken die in der Figur 4 links und in der Figur 7 vom Betrachter der Zeichnung hinten liegenden Endflächen als die jeweils entgegengesetzten Druckkraftübertragungsflächen.
  • Diese Endflächen sind nicht im Einzelnen mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Druckkraftübertragungsglieder 13 stehen beidseitig über die Aussenflächen des Dämmteiles 4 hervor, so dass sie zur verbesserten Kraftübertragung bei beiden Enden im Beton eingebettet sind.
  • Im Abschnitt des Druckübertragungsgliedes 13 bzw. derselben Zellen, die im Dämmteil 4 selbst angeordnet ist, ist wiederum ein Dämmkörper bzw. sind wieder um Dämmkörper 34, 35 eingesetzt bzw. ist der betreffende Abschnitt mit einem Dämmaterial ausgeschäumt.
  • Die Figur 8 zeigt eine Variante des Druckkraftübertragungselementes 13, bei welcher das Druckkraftübertragungselement 13 aus mehreren Hohlkörpern besteht, die seitlich z.B. stoffschlüssig miteinander verbunden sind, um die einzelnen Zellen 14, 15, 16, 17, 18, 19 zu bilden. Damit sind die Zellen durch jeweils zwei Trennwände 36,37; 38,39; 40,41; 42,43; 44,45; 46,47; 48,49 voneinander getrennt. Die Aussenwände der Zellen sind mit den Bezugszeichen 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59 identifiziert. Es sind somit (in der gezeichneten Ansicht) druckkraftübertragende Zellenendflächen 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 vorhanden.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungen weisen die Kragplattenanschlusselemente 1A, 1B, 1C der ersten Bauform 1 oben ein Zugkraftübertragungsglied 3 und unten ein Druckkraftübertragungsglied 13 auf.
  • Die dazwischen angeordneten Kragplattenanschlusselemente 2A, 2B der Bauform 2 weisen bei ihrem oberen Bereich lediglich einen Zugbewehrungsstab 84 auf.
  • Eine andere Ausführung der Kragplattenanschlussbaugruppe ist in der Aufsicht in Figur 3 dargestellt.
  • Die Kragplattenanschlusselemente 1D, 1E und 1F weisen lediglich oben das Zugkraftübertragungsglied 3 auf und sind nicht mit einem Druckkraftübertragungsglied ausgerüstet.
  • Hingegen weisen die Kragplattenanschlusselemente 2C und 2D unten ein Druckkraftübertragungsglied 13 und oben lediglich einen Zugbewehrungsstab 84 auf.
  • Die Kragplattenanschlussbaugruppe weist weitere Querkraftstäbe 85 auf. Diese Querkraftstäbe 85 sind derart angeordnet, dass ihr Mittelabschnitt 86, der schräg zu den Zug- bzw. Druckkraftübertragungsgliedern verläuft, bei der Stossstellen benachbarter Dämmteile 4 angeordnet ist. Benachbarte Dämmteile 4 berühren einander. Um nun den Mittelabschnitt 86 aufzunehmen, ist in mindestens einem der Dämmteile 4 eine Nut 87 ausgebildet, wie in der Figur 5 dargestellt ist. Der Durchmesser der Nut 87 ist mindestens gleich gross wie der Durchmesser des Querkraftstabes 85, möglicherweise etwas kleiner, da der Dämmstoff, aus welchem der Dämmteil 4 hergestellt ist, nachgiebig ist, so dass der Querkraftstab 85 in der Nut 87 mit seinem Mittelabschnitt 86 etwas geklemmt gehalten ist. Auch kann ein mittlerer Abschnitt 92 der Nut Nut 87 einen noch kleineren Querschnitt aufweisen, so dass der auf den Mittelabschnitt 86 des Querkraftstabes 85 eine erhöhte Klemmkraft einwirkt.
  • Gemäss einer Ausführung sind beim oberen und beim unteren Ende jedes Dämmteiles 4 Rillen 88 ausgebildet (siehe Fig. 5). Diese Rillen 88 dienen zur Aufnahme von Haltebügeln 90 zur Verbindung jeweils benachbarter Dämmteile 4. Ein solcher Haltebügel 90 ist auch in der Figur 6 gezeichnet.
  • Die Figur 6 zeigt eine noch weitere Ausführung der Verbindung benachbarter Dämmkörper 4. Diese Verbindung besteht aus einer Feder- und Nutanordnung 91. Diese Feder- und Nutanordnung 91 kann zusätzlich zum Haltebügel 90 oder auch alternativ zum Haltebügel 90 vorhanden sein.
  • Bei den Ausführungen, die in den Figuren 9 und 11 dargestellt sind, sind verschiedene Ansichten von bzw. Schnitte durch ein Druckkraftübertragungsglied 13 bzw. Zugkraftübertragungsglied 3 gezeichnet. Die verschiedenen Querschnittsformen der gesamten Glieder oder deren Zellen sind rechteckig oder quadratisch. Es sind jedoch auch Ausführungen mit einer runden Querschnittsform, gegebenenfalls mit einer Trennwand nach Figur 12, oder auch polygonförmige Querschnittsformen z.B. nach Figur 13 vorgesehen. Alle Ausführungen sind kastenförmig ausgebildet, so dass ein Innenraum zur Aufnahme eines Dämmstoffes vorhanden ist.
  • In den Figuren 14-23 ist eine weitere Ausführung dargestellt, die sich insbesondere bezüglich dem Druckkraftübertragungsglied 13 und des Dämmteiles 4 von den beschriebenen Ausführungen unterscheidet.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen den Hauptkörper 96 dieses Dämmteiles 4. Dieser Hauptkörper 96 weist eine durchgehende bodenseitige Ausnehmung 97 und eine durchgehende kopfseitige Ausnehmung 98 auf. Weiter weist der Hauptkörper 96 schwalbenschwanzförmige Verriegelungsglieder 110, 111 zur Verbindung mit einem jeweiligen benachbarten Hauptkörper auf. Weiter ist die bereits beschriebene Nut 87 zur Aufnahme eines Querkraftstabes 85 eingezeichnet.
  • Der Hauptkörper 96 weist bei entgegengesetzten Aussenseiten 100, 101 beim Bereich der durchgehenden bodenseitigen Ausnehmung 97 jeweils eine Ausnehmung 102 mit einer Anschlagschulter 103 auf.
  • In der durchgehenden bodenseitigen Ausnehmung 97 ist das nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 21-23 beschriebene Druckübertragungsglied 13 eingesetzt.
  • Dieses Druckübertragungsglied 13 weist einen hohlen, kastenförmigen Hauptkörper 93 auf, in welchem gegebenenfalls ein Dämmstoff angeordnet ist. Dieser Hauptkörper 93 ist bei beiden Enden durch eine Abdeckplatte 94, 95 abgeschlossen. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, stehen die Abdeckplatten 94, 95 oben und bei beiden Seiten über den kastenförmigen Hauptkörper 93 vor und fluchten bei ihren bodenseitigen Rändern 106, 107 mit der Unterseite des Hauptkörpers 93. Die Aussenseiten 104, 105 der Abdeckplatten 94, 95 dienen als Druckkraftaufnahmeflächen des Druckkraftübertragungsgliedes 13.
  • Dieses Druckkraftübertragungsglied, siehe Figur 21, wird nun von unten her in die bodenseitige Ausnehmung 97 des Hauptkörpers 96 des Dämmteiles 4, siehe beispielsweise Figur 14, eingesetzt.
  • Die Abmessungen der Ausnehmungen 102 und Anschlagschultern 103 im Hauptkörper 96 des Dämmteiles 4 sind nun derart gewählt, dass sie den Abmessungen der Abdeckplatten 94, 95 derart entsprechen, dass die Abdeckplatten 94, 95 bei eingesetztem Druckübertragungsglied 13 randseitig an den Anschlagschultern 103 anliegen und insbesondere ihre Aussenseiten 104, 105 mit den entsprechenden Aussenseiten 100, 101 des Hauptkörpers 96 fluchten und weiter bei ihren bodenseitigen Rändern 106, 107 mit der Bodenfläche 108 des Hauptkörpers 96 fluchten. Dabei liegen die Aussenwände des kastenförmigen Hauptkörpers 93 des Druckkraftübertragungsgliedes 13 an den entsprechenden Wänden der durchgehenden bodenseitigen Ausnehmung 97 an.
  • Es wird hierzu auf die Figur 16 verwiesen, welche den Hauptkörper 96 des Dämmteiles 4 mit eingesetztem Druckkraftübertragungsglied 13 zeigt, von welchem die vordere Abdeckplatte 94 ersichtlich ist.
  • Weiter zeigt die Figur 16 die Variante, bei welcher ein kastenförmiges Zugkraftübertragungsglied 3 in der kopfseitigen Ausnehmung 98 des Hauptkörpers 96 des Dämmteiles 4 eingesetzt ist.
  • Die Figuren 17-20 zeigen eine weitere Variante.
  • In der kopfseitigen Ausnehmung 98 des Hauptkörpers 96 ist ein Einsatzteil 89 eingesetzt. Dieser Einsatzteil 89 besteht bevorzugt aus demselben Dämmstoff wie der Hauptkörper 96 und ist mit ihm stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verklebt.
  • Gemäss den Darstellungen der Figuren 17-19 ist das Druckkraftübertragungsglied 13, von welchem die vordere Abdeckplatte 94 ersichtlich ist, im Hauptkörper 96 wie beschrieben eingesetzt.
  • Der langgestreckte Einsatzteil 89 ist von einem Durchgangsloch 99 durchsetzt. Dieses Durchgangsloch 99 dient zur Aufnahme eines Bewehrungsstabes 109, der in der Figur 19 dargestellt ist.
  • Der Vergleich zwischen der Figur 16 und der Figur 19 zeigt die zwei möglichen Ausführungen, wobei auf die früher beschriebenen Ausführungen, siehe beispielsweise die Figuren 2 und 3, hingewiesen wird.
  • Die Figur 16 zeigt die Ausführung des Dämmteiles 4 mit einem kastenförmigen Zugkraftübertragungsglied 3 und die Figur 19 zeigt die Ausführung mit einem Zugbewehrungsstab 109.
  • Bei beiden Ausführungen des Dämmteiles 4 ist derselbe Hauptkörper 96 vorhanden, wobei für die Ausführung mit einem Zugbewehrungsstab 109 lediglich ein Einsatzteil 89 zugefügt wird, womit die Herstellung des Dämmteiles 4 für beide Varianten einfach und somit kostengünstig ist.

Claims (24)

  1. Kragplattenanschlusselement mit einem von Zug-(3; 84; 109) und Druckkraftübertragungsgliedern (13) durchsetzten Dämmteil (4) zur Dämmung einer Übertragung von Wärme, Kälte und/oder Schall, von denen mindestens das Druckkraftübertragungsglied (13) wenigstens teilweise kastenförmig ausgebildet ist, wobei das Druckkraftübertragungsglied (13) an entgegengesetzten Enden jeweils eine Anordnung von Druckkraftaufnahmeflächen (27-30; 60-83; 104, 105) aufweist, welche an entgegengesetzten Oberflächenbereichen des Dämmteiles (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Druckkraftübertragungsglied (13) gänzlich als ein hohler, kastenförmiger Hauptkörper (93) ausgebildet ist, der Außenwände (23, 24, 25, 26) hat, wobei die Endflächen an beiden Enden des Hauptkörpers (93) die Druckkraftaufnahmeflächen (27-30, 60-83; 104, 105) bilden und wobei der Hauptkörper (93) so gestaltet ist, dass er durch Extrudieren hergestellt werden kann.
  2. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkraftübertragungsglied (13) im Bereich der Druckkraftaufnahmeflächen (27-30; 60-83) über die jeweiligen Oberflächenbereiche des Dämmteiles (4) hervorsteht.
  3. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (93) des Druckkraftübertragungsgliedes (13) in zwischen seinen Enden verlaufende Zellen (14-19) unterteilt ist und dass die Enden der zwischen jeweiligen Zellen (14-19) verlaufenden Trennwände als zusätzliche Druckkraftaufnahmeflächen (20-22; 60,62,63,68,69,71,72,75,76,79, 80,81,82,83) ausgebildet sind, um einen Teil der Anordnung von Druckkraftaufnahmeflächen (27-30; 60-83) zu bilden.
  4. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Zellen (14-19) das Druckkraftübertragungsglied (13) aus einer Anzahl entlang ihrer Seitenwände miteinander verbundener Hohlprofile zusammengesetzt ist, so dass jede Trennwand durch zwei miteinander verbundene Seitenwände (79,60,62, 63,68,69,71,72,75,76,80,81,82,83) gebildet ist.
  5. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Bereich des im Dämmteil (4) angeordneten Abschnittes (10) des Druckkraftübertragungsgliedes (13) ein Dämmstoff (34; 35) angeordnet ist.
  6. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Bereich des im Dämmteil (4) angeordneten Abschnittes (10) jeder Zelle des Druckkraftübertragungsgliedes (13) ein Dämmstoff (34;35) angeordnet ist.
  7. Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkraftübertragungsglied (3) kastenförmig ausgebildet ist und durch zwischen seinen Enden verlaufende Trennwände (5; 8, 9)in von einander getrennte Zellen (6; 7) unterteilt ist.
  8. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Zellen (6; 7) das Zugkraftübertragungsglied (3) aus einer Anzahl entlang ihrer Seitenwände miteinander verbundener Hohlprofile zusammengesetzt ist, so dass jede Trennwand durch zwei miteinander verbundene Seitenwände (8; 9) gebildet ist.
  9. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Bereich des im Dämmteil angeordneten Abschnittes (10) des zugkraftübertragungsgliedes (3) ein Dämmstoff (11) angeordnet ist.
  10. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des im Dämmteil angeordneten Abschnittes jeder Zelle (6, 7) des Zugkraftübertragungsgliedes (3) ein Dämmstoff (11) angeordnet ist.
  11. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Zug- und Druckkraftübertragungsglieder (3; 13), das kastenförmig ausgebildet ist, aus einem aus einer glasfaserverstärktes Kunstharz enthaltenden Gruppe von Werkstoffen ausgewählten Werkstoff besteht.
  12. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Werkstoffen weiter korrosionsfreien Stahl, kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff und verzinkten Stahl umfasst.
  13. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz bzw. der Kunststoff alkalibeständig ist oder das Kunstharz bzw. der Kunststoff von einer Schicht eines alkalibeständigen Werkstoffes überdeckt ist.
  14. Kragplattenanschlussbaugruppe mit einer Anzahl Kragplattenanschlusselemente nach Anspruch 1, welche kastenförmige, langgestreckte Zugkraftübertragungsglieder (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraftübertragungsglieder (3) über senkrecht zu denselben verlaufende Bewehrungsstangen (12) miteinander in Verbindung stehen.
  15. Kragplattenanschlussbaugruppe nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch zusätzliche Dämmteile (4), die von als Bewehrungsstangen ausgebildeten Zugkraftübertragungsgliedern (84) durchsetzt sind.
  16. Kragplattenanschlussbaugruppe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Dämmteile (4) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  17. Kragplattenanschlussbaugruppe nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Anzahl Querkraftstäbe (85) mit jeweils einem schräg zu den Zug-(3; 84) bzw. Druckkraftübertragungsgliedern (13) verlaufenden Mittelabschnitt (86), der an Stossstellen benachbarter Dämmteile (4) angeordnet ist und in einer in mindestens einem der benachbarten Dämmteile (4) ausgebildeten Nut (87) verläuft.
  18. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kastenförmige Hauptkörper (93) des Druckkraftübertragungsgliedes (13)an beiden Enden durch eine Abdeckplatte (94, 95) abgeschlossen ist.
  19. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten (94, 95) teilweise über den kastenförmigen Hauptkörper (93) vorstehen.
  20. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmteil (4) einen Hauptkörper (96), eine durchgehende bodenseitige Ausnehmung (97) und eine durchgehende kopfseitige Ausnehmung (98) aufweist und dass das Druckkraftübertragungsglied (13) in die bodenseitige Ausnehmung (97) eingesetzt ist.
  21. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmteil (4) einen Hauptkörper (96), eine durchgehende bodenseitige Ausnehmung (97) und eine durchgehende kopfseitige Ausnehmung (98) aufweist, dass das Druckkraftübertragungsglied (13) in der bodenseitigen Ausnehmung (97) eingesetzt ist, und dass ein aus einem Dämmstoff bestehender Einsatzteil (92) mit einem Durchgangsloch (99) zur Aufnahme eines Bewehrungsstabes (109) in die kopfseitige Ausnehmung (98) eingesetzt ist.
  22. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im kastenförmigen Hauptkörper (93) ein Dämmstoff angeordnet ist.
  23. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkraftübertragungsglied (3) kastenförmig ausgebildet und in die durchgehende kopfseitige Ausnehmung (98) eingesetzt ist.
  24. Kragplattenanschlusselement nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (96) an entgegengesetzten Aussenseiten (100; 101) im Bereich der durchgehenden bodenseitigen Ausnehmung (97) eine Ausnehmung (102) mit einer Anschlagschulter (103) aufweist, wobei die Ausnehmungen (102) den Abdeckplatten (94; 95) derart entsprechende Abmessungen aufweisen, dass bei in die bodenseitige Ausnehmung (97) eingesetztem Druckkraftübertragungsglied (13) die Abdeckplatten (94; 95) randseitig an den Anschlagschultern (103) anliegen, an ihren als Druckkraftaufnahmeflächen dienende Aussenseiten (104; 105) mit den entsprechenden Aussenseiten (100; 101) des Hauptkörpers (96) fluchten und an ihren bodenseitigen Rändern (106; 107) mit der Bodenfläche (108) des Hauptkörpers (96) fluchten.
EP02792885A 2001-12-20 2002-12-04 Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen Expired - Lifetime EP1463862B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23322001 2001-12-20
CH233201 2001-12-20
PCT/EP2002/013707 WO2003054313A1 (de) 2001-12-20 2002-12-04 Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1463862A1 EP1463862A1 (de) 2004-10-06
EP1463862B1 true EP1463862B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=4568633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02792885A Expired - Lifetime EP1463862B1 (de) 2001-12-20 2002-12-04 Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1463862B1 (de)
AT (1) ATE459764T1 (de)
AU (1) AU2002358600A1 (de)
DE (1) DE50214264D1 (de)
WO (1) WO2003054313A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE373750T1 (de) * 2004-02-11 2007-10-15 Halfen Gmbh Thermisch isolierendes bauelement
DE102008029701A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
DE102010060203A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Kki Enterprises Gmbh Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
AT510798B1 (de) * 2010-11-30 2012-12-15 Avi Alpenlaendische Vered Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton
PL2653625T3 (pl) 2012-04-20 2019-05-31 Halfen Gmbh Termoizolacyjny element budowlany
CH712368A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-31 M-Plus Bauprodukte Ag Thermisch isolierendes Bauelement.
EP3231952B1 (de) * 2016-04-15 2020-01-01 M-PLUS Bauprodukte AG Thermisch isolierendes bauelement
EP3514296A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungskorb
GB201819196D0 (en) * 2018-11-26 2019-01-09 Ancon Ltd Building element, system and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410288U1 (de) * 1993-12-22 1994-10-13 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Balkonanschluß
DE4427962A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-22 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zur statisch tragenden, korrosionsgeschützten, thermisch gedämmten Verbindung zweier Baukörper
DE19519613C2 (de) * 1995-05-29 2000-04-13 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE19621643A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE19711813C2 (de) * 1997-03-21 2000-03-09 Fraunhofer Ges Forschung Thermisch isolierendes Bauelement
DE29707378U1 (de) * 1997-04-24 1997-06-26 Halfen GmbH & Co. KG, 40764 Langenfeld Thermisch isolierendes Bauelement
DE19947912A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Fingerling Karl Heinz Bauelement zur Anbringung eines außerhalb einer isolierenden Gebäudehülle befindlichen Bauteiles an einem innerhalb der isolierenden Gebäudehülle befindlichen Verankerungselelment
FR2804703B1 (fr) * 2000-02-04 2002-11-08 Plakabeton Coffratec S C A Procede de construction en beton arme a rupture thermique integree et construction ainsi obtenue
DE20010770U1 (de) * 2000-06-13 2000-09-21 Dießler, Jörg, Dipl.-Ing. (FH), 01768 Reinhardtsgrimma Hochwärmedämmender Bewehrungskorb mit wärmedämmenden Bewehrungsgliedern

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002358600A1 (en) 2003-07-09
WO2003054313A1 (de) 2003-07-03
EP1463862A1 (de) 2004-10-06
ATE459764T1 (de) 2010-03-15
DE50214264D1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29920656U1 (de) Universelles Bauelement
DE69505143T2 (de) Tragende struktur aus metall mit verbindungen ohne schweissen und bohren
EP2653625A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP1463862B1 (de) Kragplattenanschlusselement und kragplattenanschlussbaugruppe mit einer anzahl solcher kragplattenanschlusselementen
DE19711813C2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP3385462A1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
EP1680559B1 (de) Vorrichtung mit einem stab aus faserverstärktem kunststoff zur übertragung einer last durch eine wärmedämmschicht hindurch
DE102006005264B4 (de) Bauelement
DE3719117A1 (de) Verbundprofil
EP4012132B1 (de) T-verbindung für pfosten-riegel-konstruktionen und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
EP0810334B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
DE19718021B4 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP3592922B1 (de) Auslegerarmsystem mit bauraumreduzierender einfaltstellung
DE9203849U1 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere auf Schiffen
DE29707378U1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE3626546C2 (de)
EP2322732A1 (de) Fassade oder Glaswand in Brandschutzausführung
DE10063747A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3879042B1 (de) T-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
WO2008113348A2 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP2183443B1 (de) Flächeneindeckung mit vorrichtung zum verbinden von mindestens einem flächenelement mit einer tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei flächenelementen miteinander
EP3153635B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
LU88555A1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JUERG PLUESS SFS INTEC AG INTELLECTUAL PROPERTY MA

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20101001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

BERE Be: lapsed

Owner name: SFS LOCHER A.G.

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214264

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LOCHER BEWEHRUNGEN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SFS LOCHER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JOERG BAUR SFS INTEC AG INTELLECTUAL PROPERTY , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JOERG BAUR SFS INTEC AG INTELLECTUAL PROPERTY , CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20191106

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 459764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231