EP1458072B1 - Kurzschliesseinrichtung für den Einsatz- in Nieder- und Mittelspannungsanlagen - Google Patents
Kurzschliesseinrichtung für den Einsatz- in Nieder- und Mittelspannungsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1458072B1 EP1458072B1 EP04001251A EP04001251A EP1458072B1 EP 1458072 B1 EP1458072 B1 EP 1458072B1 EP 04001251 A EP04001251 A EP 04001251A EP 04001251 A EP04001251 A EP 04001251A EP 1458072 B1 EP1458072 B1 EP 1458072B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- short
- overvoltage protection
- electrodes
- circuit device
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H79/00—Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T2/00—Spark gaps comprising auxiliary triggering means
- H01T2/02—Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/10—Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T15/00—Circuits specially adapted for spark gaps, e.g. ignition circuits
Definitions
- the invention relates to a short-circuiting device for use in low and medium voltage equipment for property and personal protection, comprising a switching element, which is actuated by a trigger signal of a fault detection device, two the switching element between them receiving electrodes with means for supplying power, said to a circuit with Connections of different potential can be contacted and the switching element is in electrical connection with the electrodes, according to the preamble of patent claim 1.
- the short-circuiting device results in very extreme requirements.
- extremely low resistance and high current carrying capacity up to 100 kA or at impact load up to 220 kA for a period of substantially 100 ms expected.
- a very low resistance and as low as possible inductance construction are essential for a fast commutation of the current in the short-circuiter and the rapid and safe extinction of the arc fault.
- the generic shorting device according to DE 42 35 329 C2 is particularly suitable for extinguishing arcs in low-voltage switchgear for the distribution of electrical energy.
- the short-circuiting device consists of at least one switching element which is actuated with a trigger signal of an error detection device, and comprises at least one short-circuiting device.
- the short-circuiter consists of at least two electrodes receiving the switching element between them and has current-carrying parts or regions. As a result of the current flowing directly in the current-carrying parts both in the switching element and in the short-circuiting device, at least one movable or deformable current-carrying region is pressed against the electrodes, thus producing a metallic short circuit.
- the current-carrying parts are substantially cylinder jacket or tubular and arranged one inside the other.
- a transversely divided pre-ionizable spark gap according to the preamble of claim 1 is shown.
- This consists of two parallel-connected units, wherein the branch parallel to the main branch still comprises a series connection with a capacitor. About the spark gap connected in parallel, a discharge of the capacitor take place, with the result that there is a preionization of the main spark gap and this shows a safe ignition behavior.
- the object of the invention is achieved by a short-circuiting device according to the features of claim 1 and by a method for operating such a short-circuiting device as defined in claim 18, wherein the dependent claims represent at least expedient refinements and developments.
- the switching element is designed as a triggerable overvoltage protection device, which by a Current or voltage pulse can be brought to the response and destroyed in the event of an error.
- At least one of the over-voltage protection device receiving electrodes is under mechanical bias and is movable in the direction of the opposite electrode, the overvoltage protection device forms an electrode spacer, which allows in case of intentional destruction of the electrodes for low-resistance short-circuiting ,
- the overvoltage protection device is within the overall arrangement adjacent a space for receiving parts thereof in the event of a short circuit, i. E. intended for targeted destruction. By this clearance blocking the electrode movement is reliably avoided each other.
- the switching element is a series circuit of a triggerable overvoltage protection device with a device having an adjustable or defined melting integral.
- a device having an adjustable or defined melting integral In the embodiment of the series connection, only the device with the defined melting integral is destroyed in the event of an error.
- the defined melting integral device may be a glass tube fuse, a linear or nonlinear resistor, a varistor, a low melting point metal or metal alloy, a semiconductive or conductive ceramic, or glass or similar material.
- the electrically relevant distance between the electrodes in the normal state defines a voltage according to the invention over the response voltage of the switching element, z. As an inserted gas arrester, is located.
- the overvoltage protection device can therefore be a gas arrester, a spark gap, a thyristor, a triggerable vacuum switch, a thyratron, a triggerable semiconductor element or a similar assembly.
- the electrical parameters can be varied and adapted to the particular case or to the respective system configuration.
- At least one tension or compression spring is provided, which also forms a sufficient resistance in the event of failure destruction of the overvoltage protection device or the switching element.
- channels or openings may be formed in or between the electrodes.
- the electrodes have a respective half-cylinder shape lying opposite the open lateral surfaces, wherein at least one electrode is held spring-biased externally via the cylinder base surface.
- the overvoltage protection device In the half-cylinder interior is then the overvoltage protection device, which remains between this and the cylinder inner wall of the free space for receiving parts of the surge protection device in the event of destruction.
- the trigger connection is preferably carried out over the cylinder jacket surface and there in turn preferably over that lateral surface of the fixed electrode.
- one of the electrodes has a cone-shaped inner space and the counterelectrode has a counter-cone or conical shape, wherein the overvoltage protection device is arranged in the bottom region of the electrode with a cone-shaped interior and, in the initial state, the distance between the cone and countercone surfaces is smaller than the distance between the electrodes in the ground area and overvoltage protection device located there is.
- a third embodiment is based on an electrode in the form of a pot, in which case the counterelectrode has a plunger mold which dips into the pot.
- a circumferential step is provided, which forms the short-circuit region with the stamp surface in case of failure.
- a receiving space for the triggerable overvoltage protection device is provided below the grading of the electrode in the form of a pot a receiving space for the triggerable overvoltage protection device is provided.
- the device of defined melting potential is in electrical contact between a receptacle in the stamp-shaped electrode on the one hand and with a surface of the overvoltage protection device on the other.
- the preferred movable electrode in the form of a stamp is guided by an insulating disk covering the pot mold electrode and kept movable.
- the fault current commutates immediately via the ignited overvoltage protection device from the fault source in the switchgear to the switching element of the short-circuiting device, whereby the total delay time is reduced and the duration of action of arcing faults is reduced.
- the electrodes of the short-circuiter come into contact and an irreversible, low-resistance, metallic short circuit is generated.
- the movement of the electrodes in the event of a short circuit to each other can be increased or accelerated by an appropriate power supply and a resulting electrodynamic force.
- the integrated overvoltage protection device takes on itself or in cooperation with other, external overvoltage protection devices a system overvoltage protection function and is therefore multivalent.
- Fig. 1 is based on a known error detection system 1, which is used to detect different abnormal conditions such. As fire, voltage, fault current, pressure, arcs and so on is suitable.
- the error detection system 1 thus serves to detect an abnormal condition and signal output.
- the error detection system 1 supplies a signal to a trigger pulse generating means 2 and further provides a signal, which passes to a reporting device 4.
- This reporting device 4 can control existing in known systems protective devices.
- the triggering pulse generating device 2 is connected to a short-circuiting device 3 and supplies a current or voltage pulse, which is matched to the short-circuiting device, to trip it.
- the trigger pulse generator 2 may also provide pulses for actuating suitable protection devices in the equipment itself.
- So z. As the external operation of the short-circuit release, in particular a low-voltage switch, with a matched to the device current pulse possible. The same applies to other, in particular with a magnetic field controllable switch, z. B. superconducting switch, vacuum switch with magnetic drive, but also triggerable vacuum switch.
- a triggerable switching element 7, for. B. in the form of a Gasableiters, a spark gap, a thyristor and so on, which is located between two solid, electrically conductive electrodes 5 and 6.
- the movable electrode 5 is biased by a compression spring 9 and is in contact with a live busbar.
- the fixed electrode 6 carries ground potential.
- the two electrodes 5 and 6 are separated from each other by an insulation gap 11. Between or below the switching element 7, which may be a gas arrester in the simplest case, there is a hollow or free space 10th
- An ignition electrode 8 or a potential control for the gas discharge tube is isolated connected to the unit for generating a trigger pulse 2 (see Fig. 1).
- the gas arrester as a triggerable switching element 7 or a spark gap provided there may, if necessary, limit overvoltages within the scope of the respective intrinsic loadability and thus assume a first protective function.
- switching element 7 can be at very high isolation values z. B. an almost any operating voltage of the overvoltage protection can be realized.
- the overvoltage protection device used eg. As a gas arrester, the vote between over-voltage protection function and the error case in which the arrester is destroyed, can be made very accurately. This allows a very flexible adaptation of the combination of surge arrester and irreversible short-circuiter for the respective voltage level or according to other specific system characteristics.
- the response value of the gas discharge line should be higher than all voltages occurring in the system during operation.
- the switching element When detecting an error, z. As in arcs, the function of the short-circuiter must be realized very quickly.
- the switching element is ignited in the event of an error by an ignition pulse, supplied from the trigger pulse generating unit 2. In a current ignition, this pulse can be used directly to destroy the switching element 7 or it Here leads the subsequent current flow through the low-resistance connection of the switching element to its (desired) destruction.
- the fault current commutates very quickly into the short-circuiter, even before the start of the movement of the contact or electrode 5 towards the electrode 6 and the mechanical destruction of the switching element 7.
- the compression spring 9 is of course to be designed so that it can counteract the pressure that arises in the destruction of the switching element 7.
- openings or larger cavities may be provided in the bottom region of the electrode.
- the guide of the electrode 5 can be realized via a circumferential insulating ring 12.
- the contacting of the switching element 7 is isolated by the bottom in the electrode 6 via a terminal. 8
- the further embodiment of the invention shown in FIG. 4 is particularly advantageous for large insulation distances and high voltages.
- the fuse 13 itself has a very well adjustable melt integral, via which the interaction with the surge arrester 7 is tuned.
- the low-resistance connection between the electrodes 5 and 6 is produced.
- the destruction of the actual switching element, i. a z. B. used surge arrester 7, are omitted, resulting in a greater latitude for its design and construction.
- fuse with housing instead of the fuse with housing, other materials with relatively high mechanical strength, but a small, relatively small melting integral can be used, such as special low-melting metals or alloys.
- the Topfformelektrode 6 of FIG. 4 has a gradation to 14, which forms the short-circuit region with the punch surface 15 of the opposite electrode 5 in case of failure.
- the receiving space A also serves to accommodate parts of the destroyed in the event of an error device 13, without the movement of the punch electrode 5 is hampered towards the cup-shaped electrode 6 with the desired coming into contact.
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Fuses (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
- Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz, umfassend ein Schaltelement, welches von einem Auslösesignal einer Fehlererfassungseinrichtung betätigt wird, zwei das Schaltelement zwischen sich aufnehmende Elektroden mit Mitteln zur Stromzuführung, wobei diese an einen Stromkreis mit Anschlüssen von unterschiedlichem Potential kontaktierbar sind und das Schaltelement mit den Elektroden in elektrischer Verbindung steht, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- In elektrischen Schalt- und Verteileranlagen können verschiedene Fehler eintreten, die nicht unmittelbar zum Ansprechen bzw. nur zu einem verzögerten Ansprechen vorhandener Überstrom-Schutzeinrichtungen führen. Beispielhaft seien hier Störlichtbögen erwähnt. Ähnliche Probleme treten insbesondere hinsichtlich des Personenschutzes durch betriebsbedingte oder auf Fehler zurückführende Potentialdifferenzen auf. Solcherart Fehler können zu extremen Sachschäden, aber auch Personenschäden führen. Zur Begrenzung der Schäden ist neben einer sehr schnellen Erfassung des Fehlers auch dessen rasche Abschaltung erforderlich.
- Für die rasche Erfassung verschiedener Fehlerfälle gehören verschiedenste Lösungen zum Stand der Technik. Verwiesen sei hier beispielsweise auf die
DE 43 31 992 A1 , die eine gegen Störlichtbögen gesicherte zellenartige Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie offenbart. Auch in derDE 43 45 170 A1 ist eine Störlichtbogen-Schutzvorrichtung für Schaltanlagen beschrieben, wobei dort das eigentliche Schalt- oder Schutzgerät von einem Signal aus einer UND-Verknüpfung mindestens eines lichtempfindlichen Sensors und eines lichtunempfindlichen Sensors betätigt wird. Der eigentliche Kurzschließer umfaßt eine Spule, wobei der Kurzschließer infolge der Kräfte, die durch den Induktionsstrom in unter einem Vakuum stehenden becherartigen Metallteilen entstehen, einen metallischen Kurzschluß zwischen den kurzzuschließenden Teilen erzeugt. Die Energiespeicherquelle und die Spule sollen so bemessen werden, daß ein metallischer Kurzschluß in einer Zeit zwischen 0,1 und 2 ms erfolgt. - Bei dem Kurzschließer zur Verwendung in Anlagen zur Verteilung elektrischer Energie gemäß
DE 197 46 815 A1 ist ein direkt von einem Gasgenerator angetriebenes kurzschließendes Element mit einem Kurzschließerkolben vorgesehen. Der dortige Kurzschließerkolben soll unabhängig von Fertigungstoleranzen eine optimale Stoßbewegung ausführen und gleichzeitig transportgesichert sein. - Die allgemein üblichen Schutzvorrichtungen im Niederspannungsbereich, wie z. B.. Leistungsschalter oder Sicherungen, unterbrechen nur hohe Kurzschlußströme innerhalb weniger Millisekunden. Im Mittelspannungsbereich beschränkt sich diese Fähigkeit zudem fast ausschließlich auf Sicherungen. Derartig hohe Ströme treten jedoch nur bei einem Teil der möglichen Anlagenfehler auf. Bei einem weiteren Teil der Fehler liefert, falls vorhanden, ein an sich bekanntes Erfassungssystem ein Signal und es wird ein vorgeordneter Leistungsschalter geöffnet. Bei üblichen Schaltern wird für die Fehlererkennung bis zur Abschaltung eine Zeit von 20 ms bis 100 ms benötigt. Solche Systeme sind daher zur Schadensbegrenzung kaum einsetzbar. Die Schäden, die an elektrischen Anlagen entstehen, werden durch die dynamische Krafteinwirkung der hohen Ströme, durch den schnellen Aufbau von hohen Drücken bzw. Druckwellen und durch die thermische Wirkung des Lichtbogens mit Temperaturen von bis zu 20.000 K verursacht.
- Für eine effektive Schadensbegrenzung mit reduziertem Instandsetzungsaufwand sind daher sehr kurze Abschaltzeiten, möglichst deutlich unter 5 ms, notwendig. Solche kurzen Abschaltzeiten sind deshalb erforderlich, da nur auf diesem Wege die Höhe der Fehlerströme und die Einwirkdauer der Lichtbögen in Anlagen begrenzbar ist. Wie aus dem Stand der Technik vorbekannt, können erstens die Fehlerströme durch die in den Anlagen vorhandenen Schaltgeräte ausgeschaltet werden. Zweitens besteht die Möglichkeit, den Lichtbogenfehler durch eine niederohmige Verbindung, z. B. einen schnellen Kurzschließer, so lange zu shunten, bis eine Fehlerabschaltung durch die in der Anlage vorhandenen Schaltgeräte erfolgt. Dabei kann der Lichtbogen als Quelle der thermischen Zerstörung in den Anlagen durch den parallelen Nebenschluß des Kurzschließers zum Verlöschen gebracht werden.
- Bei der erstgenannten Variante ergibt sich die Notwendigkeit, neben einer schnellen Fehlererfassung extrem schnelle Schaltgeräte innerhalb der Anlagen einzusetzen. Dies scheitert derzeit an den hohen Kosten bzw. der fehlenden Marktreife solcher Schaltgeräte.
- Es besteht also demnach nur die Möglichkeit der Erzeugung eines definierten Kurzschlusses, der durch das Verlöschen des Lichtbogens einerseits die Schäden in der Anlage begrenzt und andererseits die Zeitdauer für das Ansprechen konventioneller Schutzgeräte mit Kurzschlußauslösung verkürzt.
- An die Kurzschließeinrichtung ergeben sich sehr extreme Anforderungen. So werden neben einem hohen Isolationswert und einer hohen Spannungsfestigkeit im Ruhezustand nach der Signalabgabe extrem geringe Reaktionszeiten, ein extrem geringer Widerstand und eine hohe Stromtragfähigkeit von bis zu 100 kA bzw. bei Stoßbelastung bis zu 220 kA für eine Zeitdauer von im wesentlichen 100 ms erwartet. Ein sehr geringer Widerstand und ein möglichst induktivitätsarmer Aufbau sind für eine schnelle Kommutierung des Stroms in dem Kurzschließer und das rasche und sichere Verlöschen des Störlichtbogens unerläßlich.
- Mit Blick auf die
DE 94 19 141 U1 , dieDE 197 46 815 A1 sowie dieDE 42 35 329 C2 sind typische Kurzschließer aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei wird zwischen mehrfach verwendbaren und einmalig wirkenden Einrichtungen unterschieden. Wiederverwendbare Kurzschließer sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Bei einmalig wirkenden Kurzschließern wird im allgemeinen eine Sprengladung oder ein Gasgenerator zum Aufeinanderzubewegen der Elektroden eingesetzt, was verständlicherweise besondere Schutzmaßnahmen bei der Herstellung, dem Transport und dem Einsatz nach sich zieht. - Die gattungsbildende Kurzschlußeinrichtung nach
DE 42 35 329 C2 ist insbesondere zum Löschen von Störlichtbögen in Niederspannungs-Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie geeignet. Die Kurzschlußeinrichtung besteht aus mindestens einem Schaltelement, das mit einem Auslösesignal einer Fehlererkennungseinrichtung betätigt wird, und umfaßt mindestens einen Kurzschließer. Der Kurzschließer besteht aus mindestens zwei das Schaltelement zwischen sich aufnehmenden Elektroden und weist stromführende Teile oder Bereiche auf. Infolge des sowohl in dem Schaltelement als auch in dem Kurzschließer direkt fließenden Stroms in den stromführenden Teilen wird mindestens ein bewegbarer oder deformierbarer stromführender Bereich gegen die Elektroden gedrückt und somit ein metallischer Kurzschluß erzeugt. Die stromführenden Teile sind im wesentlichen zylindermantel- bzw. rohrförmig und ineinander angeordnet. - Auch bei dieser bekannten Kurzschlußeinrichtung sind die Ansprechzeiten unzureichend und es ist die konstruktive Gesamtanordnung unter Fertigungsaspekt sehr kostenintensiv.
- Zum Stand der Technik sei noch auf die
FR-A-1.105.378 - Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterenwickelte Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz anzugeben, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist und die ohne Gasgenerator oder pyrotechnische Zünder funktionsfähig ist. Die zu schaffende Kurzschließeinrichtung soll bereits unmittelbar nach dem Entstehen des Fehlerfalles ein Kommutieren des Fehlerstroms in die Kurzschließeinrichtung hinein ermöglichen, was zu verbesseren Eigenschaften beim angestrebten Sach- und Personenschutz führt.
- Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Kurzschließeinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kurzschließeinrichtung gemäß Definition nach Patentanspruch 18, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
- Ausgehend von einer Kurzschließeinrichtung, die ein Schaltelement umfaßt, welches von einem Auslösesignal einer Fehlererfassungseinrichtung betätigt wird, und wobei zwei das Schaltelement zwischen sich aufnehmende Elektroden mit Mitteln zur Stromzuführung vorgesehen sind, wird das Schaltelement erfindungsgemäß als eine triggerbare Überspannungs-Schutzeinrichtung ausgeführt, welche durch einen Strom- oder Spannungsimpuls zum Ansprechen bringbar und im Fehlerfall zerstörbar ist.
- Mindestens eine der die Überspannungs-Schutzeinrichtung aufnehmenden Elektroden steht unter mechanischer Vorspannung und ist in Richtung auf die gegenüberliegende Elektrode bewegbar, wobei die Überspannungs-Schutzeinrichtung einen Elektrodenabstandshalter bildet, welcher im Falle der gewollten Zerstörung ein In-Kontakt-Kommen der Elektroden zur niederohmigen Kurzschlußbildung ermöglicht.
- Der Überspannungs-Schutzeinrichtung ist innerhalb der Gesamtanordnung benachbart ein Freiraum zur Aufnahme von Teilen selbiger im Kurzschluß-Fehlerfall, d.h. bei der gezielten Zerstörung vorgesehen. Durch diesen Freiraum wird ein Blockieren bei der Elektrodenbewegung zueinander sicher vermieden.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Schaltelement eine Reihenschaltung aus einer triggerbaren Überspannungs-Schutzeinrichtung mit einer Einrichtung, die ein einstellbares oder definiertes Schmelzintegral aufweist. Bei der Ausführungsform der Reihenschaltung wird im Fehlerfall lediglich die Einrichtung mit dem definierten Schmelzintegral zerstört.
- Die Einrichtung mit definiertem Schmelzintegral kann eine Glasrohr-Sicherung, ein linearer oder nichtlinearer Widerstand, ein Varistor, ein niedrigschmelzendes Metall oder eine Metall-Legierung, eine halbleitende oder leitende Keramik oder Glas oder ein ähnliches Mittel bzw. Material sein.
- Der elektrisch relevante Abstand zwischen den Elektroden im Normalzustand definiert eine Spannung, die erfindungsgemäß über der Ansprechspannung des Schaltelements, z. B. eines eingesetzten Gasableiters, liegt.
- Die Überspannungs-Schutzeinrichtung kann also ein Gasableiter, eine Funkenstrecke, ein Thyristor, ein triggerbarer Vakuumschalter, ein Thyratron, ein triggerbares Halbleiterelement oder eine ähnliche Baugruppe sein.
- Über die Möglichkeit der Serien- und/oder Parallelschaltung mehrerer Überspannungs-Schutzeinrichtungen können die elektrischen Parameter variiert und an den jeweiligen Fall bzw. an die jeweilige Anlagenkonfiguration angepaßt werden.
- Zur Erzeugung der mechanischen Vorspannung und der Elektrodenbewegung ist erfindungsgemäß mindestens eine Zug- oder Druckfeder vorgesehen, die darüber hinaus einen ausreichenden Widerstand bei der im Fehlerfall erfolgenden Zerstörung der Überspannungs-Schutzeinrichtung bzw. des Schaltelements bildet. Zum Abbau dieses Zerstörungsdrucks können Kanäle oder Öffnungen in oder zwischen den Elektroden ausgebildet werden.
- Bei einer konkreten Ausgestaltung der Kurzschließeinrichtung weisen die Elektroden eine sich mit den offenen Mantelflächen gegenüberliegende, jeweilige Halbzylinderform auf, wobei mindestens eine Elektrode über die Zylindergrundfläche von außen unter Federvorspannung gehalten ist.
- Im Halbzylinder-Innenraum befindet sich dann die Überspannungs-Schutzeinrichtung, wobei zwischen dieser und der Zylinder-Innenwandung der Freiraum zur Aufnahme von Teilen der Überspannungs-Schutzeinrichtung im Zerstörungsfall verbleibt.
- Der Triggeranschluß ist bevorzugt über die Zylindermantelfläche und dort wiederum bevorzugt über diejenige Mantelfläche der feststehenden Elektrode ausgeführt.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung weist eine der Elektroden einen konusförmigen Innenraum und die Gegenelektrode eine Gegenkonus- oder Kegelform auf, wobei im Bodenbereich der Elektrode mit konusförmigem Innenraum die Überspannungs-Schutzeinrichtung angeordnet und im Ausgangszustand der Abstand zwischen Konus- und Gegenkonusfläche kleiner als der Abstand der Elektroden im Bodenbereich und dort befindlicher Überspannungs-Schutzeinrichtung ist.
- Eine dritte Ausführungsform geht von einer Elektrode in Topfform aus, wobei hier die Gegenelektrode eine in den Topf eintauchende Stempelform aufweist.
- Im Topfinneren der entsprechenden Elektrode ist eine umlaufende Stufung vorgesehen, welche mit der Stempeloberfläche im Fehlerfall den Kurzschlußbereich bildet.
- Unterhalb der Stufung der Elektrode in Topfform ist ein Aufnahmeraum für die triggerbare Überspannungs-Schutzeinrichtung vorgesehen.
Die Einrichtung mit definiertem Schmelzpotential befindet sich in elektrischem Kontakt zwischen einer Aufnahme in der stempelförmigen Elektrode einerseits und mit einer Oberfläche der Überspannungs-Schutzeinrichtung andererseits. - Die bevorzugt bewegliche Elektrode in Stempelform ist von einer die Topfformelektrode bedeckenden Isolationsscheibe geführt und beweglich gehalten.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der vorgeschlagenen Kurzschließeinrichtung kommutiert im Fehlerfall sofort über die gezündete Überspannungs-Schutzeinrichtung der Fehlerstrom von der Fehlerquelle in der Schaltanlage zum Schaltelement der Kurzschließeinrichtung, wodurch die Gesamtverzögerungszeit vermindert und die Einwirkdauer von Störlichtbögen verkleinert ist. Mit der vollzogenen Zerstörung der Überspannungs-Schutzeinrichtung kommen die Elektroden des Kurzschließers in Kontakt und es wird ein irreversibler, niederohmiger, metallischer Kurzschluß erzeugt.
- Die Bewegung der Elektroden im Kurzschlußfall zueinander kann durch eine entsprechende Stromzuführung und eine hierdurch bedingte elektrodynamische Krafteinwirkung erhöht bzw. beschleunigt werden.
- Im Sinne der Erfindung übernimmt die integrierte Überspannungs-Schutzeinrichtung für sich oder im Zusammenwirken mit weiteren, externen Überspannungs-Schutzeinrichtungen eine Anlagen-Überspannungs-Schutzfunktion und wird damit multivalent.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
- Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- einen prinzipiellen Aufbau eines Fehlererfassungssystems in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz;
- Fig. 2
- eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einer Kurzschließeinrichtung, welche halbzylinderförmige, gegenüberstehende Elektroden aufweist;
- Fig. 3
- eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer Konus- sowie einer Gegenkonuselektrode und
- Fig. 4
- eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einer Elektrodenkonfiguration, umfassend eine feststehende Topfelektrode und eine bewegliche Stempelelektrode.
- Die Fig. 1 geht von einem an sich bekannten Fehlererfassungssystem 1 aus, welches zur Erfassung unterschiedlicher anormaler Zustände, wie z. B. Brand, Spannung, Fehlerstrom, Druck, Störlichtbögen und so weiter geeignet ist. Das Fehlererfassungssystem 1 dient also zur Erkennung eines abnormalen Zustands und zur Signalabgabe.
- Das Fehlererfassungssystem 1 führt ein Signal an eine Auslöseimpuls-Erzeugungseinrichtung 2 und stellt weiterhin ein Signal bereit, was an eine Meldeeinrichtung 4 gelangt. Diese Meldeeinrichtung 4 kann die in bekannten Anlagen vorhandenen Schutzeinrichtungen steuern.
- Ausgangsseitig steht die Auslöseimpuls-Erzeugungseinrichtung 2 mit einem Kurzschließer 3 in Verbindung und liefert einen auf den Kurzschließer abgestimmten Strom- bzw. Spannungsimpuls zu dessen Auslösung.
- Die Auslöseimpuls-Erzeugungseinrichtung 2 kann jedoch auch Impulse zur Betätigung von geeigneten Schutzgeräten in den Anlagen selbst liefern. So ist z. B. die externe Betätigung des Kurzschlußauslösers, insbesondere eines Niederspannungsschalters, mit einem an das Gerät angepaßten Stromimpuls möglich. Ähnliches gilt für weitere, insbesondere mit einem Magnetfeld steuerbare Schalter, z. B. supraleitende Schalter, Vakuumschalter mit Magnetantrieb, aber auch triggerbare Vakuumschalter.
- Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 2 ist ein triggerbares Schaltelement 7, z. B. in Form eines Gasableiters, einer Funkenstrecke, eines Thyristors und so weiter vorgesehen, welche sich zwischen zwei massiven, elektrisch leitfähigen Elektroden 5 und 6 befindet. Die bewegliche Elektrode 5 ist über eine Druckfeder 9 unter Vorspannung gehalten und mit einer stromführenden Sammelschiene in Kontakt stehend.
- Die feste Elektrode 6 führt Erdpotential.
- Die beiden Elektroden 5 und 6 sind durch einen Isolationsspalt 11 voneinander getrennt. Zwischen bzw. unterhalb des Schaltelements 7, das im einfachsten Fall ein Gasableiter sein kann, befindet sich ein Hohl- oder Freiraum 10.
- Eine Zündelektrode 8 oder eine Potentialsteuerung für den Gasableiter wird isoliert mit der Einheit zur Erzeugung eines Auslöseimpulses 2 (siehe Fig. 1) verbunden.
- Im Normalzustand kann der Gasableiter als triggerbares Schaltelement 7 bzw. eine dort vorgesehene Funkenstrecke bei Bedarf Überspannungen im Rahmen der jeweiligen Eigenbelastbarkeit begrenzen und somit eine erste Schutzfunktion übernehmen.
- Durch die Auswahl des Schaltelements 7 kann bei sehr hohen Isolationswerten z. B. eine nahezu beliebige Ansprechspannung des Überspannungsschutzes realisiert werden.
- Durch die Leistungsfähigkeit und den mechanischen Aufbau des eingesetzten Überspannungs-Schutzgeräts, z. B. eines Gasableiters, kann die Abstimmung zwischen Überspannungs-Schutzfunktion und dem Fehlerfall, bei dem der Ableiter zerstört wird, sehr genau vorgenommen werden. Dies erlaubt eine äußerst flexible Anpassung der Kombination aus Überspannungsableiter und irreversiblem Kurzschließer für die jeweilige Spannungsebene bzw. entsprechend anderer weiterer spezieller Anlagencharakteristiken.
- Grundsätzlich soll jedoch der Ansprechwert des Gasableiters höher liegen als alle im Betriebsfall auftretenden Spannungen innerhalb der Anlage.
- Dies bedeutet, daß die Spannungsfestigkeit des Isolationsspalts 11 deutlich über der Ansprechspannung des Schaltelements 7 zu wählen ist.
- Beim Einsatz von weiteren Überspannungs-Schutzgeräten innerhalb der Anlage bzw. direkt parallel zu dem vorgesehenen Kurzschließer oder aber auch zusätzlich in den Kurzschließer integriert (in der Figur nicht gezeigt), ist dafür Sorge zu tragen, daß die unbeeinflußte Ansprechspannung des durch den Auslöseimpuls zündbaren Ableiters höher ist, als die Ansprechspannung des für den reinen Überspannungsschutz vorgesehenen (weiteren) Ableiters.
- Bei der Erfassung eines Fehlerfalls, z. B. bei Störlichtbögen, muß die Funktion des Kurzschließers sehr schnell realisiert werden. Hierfür wird im Fehlerfall das Schaltelement durch einen Zündimpuls, geliefert aus der Auslöseimpuls-Erzeugungseinheit 2, gezündet. Bei einer Stromzündung kann dieser Impuls direkt zur Zerstörung des Schaltelements 7 genutzt werden bzw. es führt hier der anschließende Stromfluß durch die niederohmige Verbindung des Schaltelements zu dessen (gewünschter) Zerstörung.
- Es kann damit unmittelbar nach der Zündung des Schaltelements 7 bereits die Kommutierung des Fehlerstroms von der Fehlerquelle zum Schaltelement 7 beginnen, was im Gegensatz zu bekannten Lösungen steht, wo dies erst nach der trägheitsbehafteten mechanischen Bewegung der Kontaktstücke möglich ist.
- Auf diesem Wege wird die Gesamtverzugszeit des Kurzschließers vermindert und die Einwirkdauer des Lichtbogens reduziert. Ein weiterer positiver Effekt dieser Ausführungsform ist es, daß der mechanische Bewegungsablauf nicht mehr extrem beschleunigt bzw. die bewegte Masse minimiert werden muß, da die Zeitdauer bis zur Einleitung des Kurzschlusses unabhängig von der Bewegung der Kontakte selbst ist.
- Aufgrund der niedrigen Spannung des Schaltelements 7 kommutiert der Fehlerstrom sehr zügig in den Kurzschließer, und zwar noch vor dem Beginn der Bewegung des Kontaktes bzw. Elektrode 5 hin zur Elektrode 6 und der mechanischen Zerstörung des Schaltelements 7.
- Beim Einsatz eines z. B. Gasableiters zerfällt dieser in mehrere Einzelteile, welche im Hohlraum 10 aufgenommen werden. Unter der Vorspannung der Druckfeder 9 bewegt sich, nachdem die Kommutierung des Fehlerstroms bereits begonnen hat, die Elektrode 5 auf die Elektrode 6 zu, wodurch ein quasi widerstandsloser, hochstromtragfähiger Kontakt hergestellt wird. Diese nochmalige Reduzierung des elektrischen Widerstands fördert die vollständige Kommutierung des Fehlerstroms und führt letztendlich zum Verlöschen unerwünschter Störlichtbögen in der zu schützenden Anlage.
- Es liegt im Sinne der Erfindung, daß die Druckfeder 9 selbstverständlich so auszuführen ist, daß diese dem Druck, der bei der Zerstörung des Schaltelements 7 entsteht, entgegenwirken kann.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 kann sehr schnell ein großflächiger, niederohmiger Kontakt zwischen den beiden Elektroden 5 und 6 über die Konus- bzw. Kegelfläche hergestellt werden. Selbst bei einer reduzierten Federkraft und relativ hohen Drücken durch Zerstörung des Schaltelements 7 ist ein sicherer Kurzschluß erreichbar. Die Stromzuführung bei der Ausführungsform nach Fig. 3 führt darüber hinaus kaum zu Kraftkomponenten, die einem schnellen niederohmigen Kurzschluß entgegenwirken können.
- Zur Dämpfung des Druckaufbaus bei der Zerstörung des Schaltelements 7 können im Bodenbereich der Elektrode 6 Öffnungen oder größere Hohlräume vorgesehen sein.
- Die Führung der Elektrode 5 kann über einen umlaufenden Isolationsring 12 realisiert werden.
- Die Kontaktierung des Schaltelements 7 erfolgt isoliert durch den Boden in der Elektrode 6 über einen Anschluß 8.
- Die in der Fig. 4 gezeigte weitere Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere bei großen Isolationsstrecken und hohen Spannungen von Vorteil.
- Ergänzend zu den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 wird hier eine Reihenschaltung zwischen einem Überspannungsableiter 7, z. B. einem Gasableiter, und einer Sicherung 13, z. B. einer Glasrohr-Sicherung, realisiert.
- Nach dem Ansprechen des Überspannungsableiters 7 erfolgt ein Stromfluß durch die Sicherung 13, die auch ein Varistor, ein linearer oder nichtlinearer Widerstand sein kann.
- Die Sicherung 13 selbst besitzt ein sehr gut einstellbares Schmelzintegral, über welches das Zusammenwirken mit dem Überspannungsableiter 7 abstimmbar ist.
- Nach dem Überschreiten des Schmelzintegrals der Sicherung 13, d.h. im Fehlerfall, wird in der Sicherung 13 ein Lichtbogen gezündet, welcher zwar kurzzeitig eine gewisse Lichtbogenspannung erzeugt, aber grundsätzlich zur Zerstörung des Sicherungsgehäuses führt.
- Hiernach wird die niederohmige Verbindung zwischen den Elektroden 5 und 6 hergestellt. Bei dieser Ausführungsform kann auf die Zerstörung des eigentlichen Schaltelements, d.h. eines z. B. eingesetzten Überspannungsableiters 7, verzichtet werden, wodurch sich ein größerer Spielraum für dessen Auslegung und Aufbau ergibt.
- Anstelle der Sicherung mit Gehäuse können auch andere Materialien mit relativ hoher mechanischer Festigkeit, aber einem geringen, vergleichsweise kleinem Schmelzintegral eingesetzt werden, wie beispielsweise spezielle niedrigschmelzende Metalle oder Legierungen.
- Die Topfformelektrode 6 nach Fig. 4 weist eine Stufung auf 14, die mit der Stempeloberfläche 15 der gegenüberliegenden Elektrode 5 im Fehlerfall den Kurzschlußbereich bildet.
- Unterhalb der Stufung 14 ist ein Aufnahmeraum A für die triggerbare Überspannungs-Schutzeinrichtung 7 vorhanden. Der Aufnahmeraum A dient auch dazu, Teile der im Fehlerfall zerstörten Einrichtung 13 aufzunehmen, ohne daß die Bewegung der Stempelelektrode 5 hin zur topfförmigen Elektrode 6 mit dem gewünschten In-Kontakt-Kommen behindert wird.
-
- 1
- Fehlererfassungssystem
- 2
- Auslöseimpuls-Erzeugungseinrichtung
- 3
- Kurzschließer
- 4
- Meldeeinrichtung
- 5
- Stempelformelektrode
- 6
- Topfformelektrode
- 7
- Schaltelement
- 8
- Anschluß
- 9
- Druckfeder
- 10
- Hohl- oder Freiraum
- 11
- Isolationsspalt
- 12
- Isolationsring
- 13
- Sicherung
- 14
- Stufung
- 15
- Stempeloberfläche
- A
- Aufnahmeraum
Claims (20)
- Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz, umfassend ein Schaltelement (7), welches von einem Auslösesignal einer Fehlererfassungseinrichtung (1) betätigt wird, zwei das Schaltelement (7) zwischen sich aufnehmende Elektroden (5;6) mit Mitteln zur Stromzuführung, wobei diese an einen Stromkreis mit Anschlüssen von unterschiedlichem Potential kontaktierbar sind und das Schaltelement (7) mit den Elektroden (5;6) in elektrischer Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltelement (7) eine triggerbare Überspannungs-Schutzeinrichtung ist, welche durch einen Strom- oder Spannungsimpuls zum Ansprechen bringbar und im Fehlerfall zerstörbar ist,
mindestens eine der die Überspannungs-Schutzeinrichtung aufnehmenden Elektroden (5) unter mechanischer Vorspannung stehend und in Richtung auf die gegenüberliegende Elektrode (6) bewegbar ist, wobei die Überspannungs-Schutzeinrichtung einen Elektrodenabstandshalter bildet, welcher im Falle der Zerstörung ein In-Kontakt-Kommen der Elektroden zur Kurzschlußbildung ermöglicht, und der Überspannungs-Schutzeinrichtung benachbart ein Freiraum (10) zur Aufnahme von Teilen im Kurzschluß-Fehlerfall vorgesehen ist. - Kurzschließeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltelement (7) eine Reihenschaltung aus einer triggerbaren Überspannungs-Schutzeinrichtung und einer Einrichtung (13) mit einstellbarem oder definiertem Schmelzintegral ist. - Kurzschließeinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Reihenschaltung im Fehlerfall lediglich die Einrichtung (13) mit dem definierten Schmelzintegral zerstört wird. - Kurzschließeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (13) eine Glasrohr-Sicherung, ein linearer oder nichtlinearer Widerstand, ein Varistor, ein niedrigschmelzendes Metall oder eine Metall-Legierung, eine halbleitende oder leitende Keramik, ein derartiges Glas oder ähnliches ist. - Kurzschließeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der elektrisch relevante Abstand zwischen den Elektroden (5;6) eine Spannung definiert, die über der Ansprechspannung des Schaltelements liegt. - Kurzschließeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Überspannungs-Schutzeinrichtung (7) ein Gasableiter, eine Funkenstrecke, ein Thyristor, ein triggerbarer Vakuumschalter, ein Thyratron, ein triggerbares Halbleiterbauelement oder dergleichen ist. - Kurzschließeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Überspannungs-Schutzeinrichtungen (7) in Serie und/oder parallel geschaltet vorgesehen sind. - Kurzschließeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erzeugung der mechanischen Vorspannung und der Elektrodenrelativbewegung mindestens eine Zug- oder Druckfeder (9) vorgesehen ist. - Kurzschließeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektroden (5;6) eine sich mit den offenen Metallflächen gegenüberliegende, jeweils Halbzylinderform aufweisen, wobei mindestens eine Elektrode (5) über die Zylindergrundfläche von außen unter Vorspannung gehalten ist. - Kurzschließeinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Halbzylinder-Innenraum die Überspannungs-Schutzeinrichtung (7) befindlich ist und zwischen dieser und der Zylinder-Innenwandung der Freiraum (10) verbleibt. - Kurzschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Triggeranschluß (8) über die Zylindermantelfläche, bevorzugt der feststehenden Elektrode (6) ausgeführt ist. - Kurzschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Elektroden (5;6) einen konusförmigen Innenraum und die Gegenelektrode eine Gegenkonus- oder Kegelform aufweist, wobei im Bodenbereich der Elektrode (6) mit konusförmigem Innenraum die Überspannungs-Schutzeinrichtung (7) angeordnet und im Ausgangszustand der Abstand zwischen Konus- und Gegenkonusfläche kleiner als der Abstand der Elektroden im Bodenbereich mit dort befindlicher Überspannungs-Schutzeinrichtung (7) ist. - Kurzschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Elektroden eine Topfform (6) und die Gegenelektrode eine in den Topf eintauchende Stempelform (5) aufweist. - Kurzschließeinrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Topfinneren eine umlaufende Stufung (14) vorgesehen ist, welche mit der Stempeloberfläche (15) im Fehlerfall den Kurzschlußbereich bildet. - Kurzschließeinrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
unterhalb der Stufung (14) ein Aufnahmeraum (A) für die triggerbare Überspannungs-Schutzeinrichtung (7) und von Teilen der im Fehlerfall zerstörten Einrichtung vorgesehen ist. - Kurzschließeinrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (13) mit definiertem Schmelzpotential sich in elektrischem Kontakt zwischen einer Aufnahme in der stempelförmigen Elektrode (5) einerseits und mit einer Oberfläche der Überspannungs-Schutzeinrichtung(7) andererseits befindet. - Kurzschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die bevorzugt bewegliche Elektrode(5) in Stempelform von einer die Topfformelektrode(6) bedeckenden Isolationsscheibe(12) geführt ist. - Verfahren zum Betreiben einer Kurzschließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Fehlerfall sofort über die gezündete Überspannungs-Schutzeinrichtung (7) der Fehlerstrom von der Fehlerquelle in der Schaltanlage zum Schaltelement kommutiert, wodurch die Gesamtverzugszeit vermindert und die Einwirkdauer von Störlichtbögen verkürzt ist, wobei mit der Zerstörung der Überspannungs-Schutzeinrichtung die Elektroden (5;6) in Kontakt kommen und einen irreversiblen niederohmigen, metallischen Kurzschluß erzeugen. - Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegung der Elektroden (5;6) im Kurzschlußfall zueinander durch elektrodynamische Krafteinwirkung erhöht ist. - Verfahren nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die integrierte Überspannungs-Schutzeinrichtung (7) für sich oder im Zusammenwirken mit weiteren, externen Überspannungs-Schutzeinrichtungen eine Anlagen-Überspannungs-Schutzfunktion übernimmt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10310556 | 2003-03-11 | ||
DE10310556 | 2003-03-11 | ||
DE10313045A DE10313045B3 (de) | 2003-03-11 | 2003-03-24 | Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen |
DE10313045 | 2003-03-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1458072A1 EP1458072A1 (de) | 2004-09-15 |
EP1458072B1 true EP1458072B1 (de) | 2008-01-16 |
Family
ID=32773178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04001251A Expired - Lifetime EP1458072B1 (de) | 2003-03-11 | 2004-01-21 | Kurzschliesseinrichtung für den Einsatz- in Nieder- und Mittelspannungsanlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1458072B1 (de) |
AT (1) | ATE384349T1 (de) |
DE (1) | DE502004005936D1 (de) |
ES (1) | ES2300666T3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011108858A1 (de) * | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Epcos Ag | Elektrischer Drei-Elektroden-Überspannungsableiter |
DE102012011072B4 (de) * | 2012-03-26 | 2016-03-03 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Defektanzeige für eine elektronische Einrichtung, insbesondere Überspannungsableiter |
US8743525B2 (en) | 2012-06-19 | 2014-06-03 | Raycap Intellectual Property, Ltd | Overvoltage protection devices including wafer of varistor material |
DK3358577T3 (da) * | 2012-06-19 | 2020-04-27 | Raycap Ip Assets Ltd | Overspændingsbeskyttelsesindretning omfattende en varistor, en sikring og to sikkerhedsmekanismer. |
US9906017B2 (en) | 2014-06-03 | 2018-02-27 | Ripd Research And Ip Development Ltd. | Modular overvoltage protection units |
WO2018019384A1 (de) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Schalter zum kurzschliessen eines moduls eines mehrstufenumrichters und verfahren zum kurzschliessen des moduls |
US10319545B2 (en) | 2016-11-30 | 2019-06-11 | Iskra Za{hacek over (s)}{hacek over (c)}ite d.o.o. | Surge protective device modules and DIN rail device systems including same |
US10447026B2 (en) | 2016-12-23 | 2019-10-15 | Ripd Ip Development Ltd | Devices for active overvoltage protection |
US10707678B2 (en) | 2016-12-23 | 2020-07-07 | Ripd Research And Ip Development Ltd. | Overvoltage protection device including multiple varistor wafers |
US10340110B2 (en) | 2017-05-12 | 2019-07-02 | Raycap IP Development Ltd | Surge protective device modules including integral thermal disconnect mechanisms and methods including same |
US10685767B2 (en) | 2017-09-14 | 2020-06-16 | Raycap IP Development Ltd | Surge protective device modules and systems including same |
US11223200B2 (en) | 2018-07-26 | 2022-01-11 | Ripd Ip Development Ltd | Surge protective devices, circuits, modules and systems including same |
US11862967B2 (en) | 2021-09-13 | 2024-01-02 | Raycap, S.A. | Surge protective device assembly modules |
US11723145B2 (en) | 2021-09-20 | 2023-08-08 | Raycap IP Development Ltd | PCB-mountable surge protective device modules and SPD circuit systems and methods including same |
US11990745B2 (en) | 2022-01-12 | 2024-05-21 | Raycap IP Development Ltd | Methods and systems for remote monitoring of surge protective devices |
US12199412B2 (en) | 2022-06-02 | 2025-01-14 | Ripd Ip Development Ltd. | Surge protective devices, circuits, modules and systems including same |
EP4485728A3 (de) * | 2022-09-14 | 2025-04-02 | RIPD IP Development Ltd | Elektrische schutzanordnungen und überspannungsschutzvorrichtungen |
US12206234B2 (en) | 2022-09-20 | 2025-01-21 | Ripd Ip Development Ltd | Overvoltage protection device modules |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1105378A (fr) * | 1953-07-23 | 1955-11-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Intervalle d'éclatement pré-ionisé notamment pour parafoudres |
DE4235329C2 (de) * | 1992-10-20 | 1995-12-21 | Kloeckner Moeller Gmbh | Kurzschlußeinrichtung, insbesondere zum Löschen von Störlichtbögen in Niederspannungs-Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie, Anordnung und Verwendung hierfür |
DE9419141U1 (de) * | 1994-11-29 | 1996-03-28 | Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn | Kurzschließer zum Löschen von Störlichtbögen zur Verwendung in Schaltanlagen |
DE19746815A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Kloeckner Moeller Gmbh | Kurzschließer, insbesondere für eine Störlichtbogen-Schutzvorrichtung zur Verwendung in Anlagen zur Verteilung elektrischer Energie |
DE19856939A1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-06-15 | Bettermann Obo Gmbh & Co Kg | Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse |
-
2004
- 2004-01-21 DE DE502004005936T patent/DE502004005936D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-21 AT AT04001251T patent/ATE384349T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-01-21 ES ES04001251T patent/ES2300666T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-01-21 EP EP04001251A patent/EP1458072B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1458072A1 (de) | 2004-09-15 |
DE502004005936D1 (de) | 2008-03-06 |
ATE384349T1 (de) | 2008-02-15 |
ES2300666T3 (es) | 2008-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1458072B1 (de) | Kurzschliesseinrichtung für den Einsatz- in Nieder- und Mittelspannungsanlagen | |
EP2051275B1 (de) | Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz | |
EP3198692B1 (de) | Überspannungsschutzanordnung mit kurzschliessereinrichtung | |
DE102006034404B4 (de) | Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz mit Überspannungsschutzgeräten, mit einem zusätzlichen als Schlagbolzen ausgeführten mechanischen Auslöser | |
EP2483976B1 (de) | Überspannungsschutzelement | |
DE4235329C2 (de) | Kurzschlußeinrichtung, insbesondere zum Löschen von Störlichtbögen in Niederspannungs-Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie, Anordnung und Verwendung hierfür | |
DE102017119285A1 (de) | Triggerbare Schmelzsicherung für Niederspannungsanwendungen | |
DE10313045B3 (de) | Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen | |
EP0690466A1 (de) | Pyrotechnisches Hochstromsicherungselement | |
EP3759774B1 (de) | Überspannungsschutzanordnung mit einer in einem gehäuse befindlichen hörnerfunkenstrecke mit kammer zur lichtbogenlöschung | |
DE102008013447B4 (de) | Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement | |
DE2740695A1 (de) | Funkenstreckenabsicherung | |
DE202013002222U1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung mit Kurzschlussfunktion zum Anlagen- und Personenschutz | |
DE102012112480A1 (de) | Gekapselte, blitzstromtragfähige und folgestrombegrenzende Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einer Funkenstrecke | |
DE202010014432U1 (de) | Elektrisches Geräte | |
EP2695268B1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung | |
EP3080881A1 (de) | Reihenfunkenstrecke | |
DE102007024622B4 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung | |
EP2663990B1 (de) | Hochspannungsschaltanlage | |
WO2012095690A1 (de) | Hochspannungsschaltanlage mit gasförmiger isolation und einem kurzschliesser | |
EP3561972A1 (de) | Netzbeeinflussungsanlage | |
DE102019217600B3 (de) | Kurzschließervorrichtung | |
DE202009014000U1 (de) | Überspannungsschutzelement | |
DE2509326B2 (de) | Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040721 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070307 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004005936 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080306 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2300666 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DEHN + SOHNE G.M.B.H. + CO KG Effective date: 20080131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20080227 Year of fee payment: 5 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080131 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080616 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080416 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080131 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080131 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090116 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080717 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20110222 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20170127 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180130 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004005936 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190801 |