EP1454396A2 - Durchführung - Google Patents
DurchführungInfo
- Publication number
- EP1454396A2 EP1454396A2 EP02799035A EP02799035A EP1454396A2 EP 1454396 A2 EP1454396 A2 EP 1454396A2 EP 02799035 A EP02799035 A EP 02799035A EP 02799035 A EP02799035 A EP 02799035A EP 1454396 A2 EP1454396 A2 EP 1454396A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- bushing
- implementation according
- holding
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G5/00—Installations of bus-bars
- H02G5/02—Open installations
- H02G5/025—Supporting structures
Definitions
- the invention relates to a bushing for supporting electrical conductors and in particular electrical busbars in air-insulated medium-voltage systems.
- Feedthroughs enable electrical conductors to be led through a surface of different potential and thereby isolate these two components from one another.
- medium-voltage systems in particular, which are composed of several control panels, it is also desirable to design bushings between the control panels so that in the event of an arc fault, its effects remain limited to a specific control panel.
- Such feedthroughs must therefore be able to withstand the pressure that arises in the event of an arc in order to prevent the conductors from bending while increasing the distance or from moving the arc into other switching fields.
- bushings which comprise a fastening plate made of metal or insulating material and a cast resin section with bushing openings.
- the cast resin section is used to control the electric field and to extend the creepage path leading over the surface of the cast resin section from the busbar to the encapsulating housing of the system.
- the cast resin section is not non-positively connected to the fastening plate. Due to this lack of mechanical stability, the repulsive or attractive forces that occur in the event of a short circuit can occur between the current-carrying conductors are no longer included.
- cast resin supports are therefore provided according to the prior art. However, these additional components increase the effort in the manufacture, maintenance and assembly of the bushings.
- a bushing made of a plastic material is known from prior public use, which has elevations to increase the creepage distance.
- cast resin supports are also provided in this known implementation, which complicate the manufacture, assembly and maintenance of the implementation.
- DE 36 39 626 AI discloses a bushing made of rubber with a mounting flange for attaching the bushing to a wall of a switch panel in medium-voltage switchgear.
- the bushing disclosed here comprises an insulating body which has an axial cavity open on both sides for receiving a rod-shaped electrical conductor.
- annular outer ribs are provided.
- a collar-shaped ring screen is integrally formed on the side of the flange section facing away from the annular outer ribs, which radially delimits an end-side recess of the flange and also serves to increase the creepage distance.
- this described bushing has extensions on both sides of the fastening flange that extend along the conductor to be received, so that the components adjacent to the wall can only be mounted at a distance due to the bulkiness of the bushing.
- a bushing which is composed of an inner outer cone and an outer outer cone. An axial cavity for receiving an electrical conductor is provided within these outer cones. This implementation also extends on both sides of a wall through which the electrical conductor is to be guided.
- the invention is therefore based on the object of providing a bushing which allows the most compact possible arrangement of other components even in the immediate vicinity of the bushing, the bushing being simple to manufacture and simple to assemble.
- the invention solves this problem by a bushing for supporting electrical conductors with a flange section, a folding section projecting therefrom in the longitudinal direction of the electrical conductors and at least one holding section which has through openings provided on both sides for receiving the electrical conductors, the bushing being formed in one piece and each holding section is supported only on the flange section via the folding section.
- the one-piece design of the implementation not only enables the implementation of the implementation to be particularly simple and economical, but moreover also simple assembly.
- the bushing is attached to its flange section on the housing wall, for example of a medium-voltage switchgear, with the busbars or busbar cables being pushed into the through openings. Additional components for mechanical stabilization of the implementation have become unnecessary according to the invention.
- the folding section of the bushing according to the invention provides the creepage paths necessary for avoiding an unwanted current flow for both sides of the bushing, the folding section however starting from
- Flange section extends only in one direction along the electrical conductors to be taken out and, for example, into an encapsulated air-insulated switch panel. Further components can therefore be arranged in the immediate vicinity of the control panel, which enables a compact design according to the invention.
- the folding section is expediently designed such that the holding section is arranged in the region of the through opening in the plane which is defined by the side of the flange section facing away from the folding section. In this way, an almost flat contact surface is formed, which is only interrupted by a cavity which is closed on one side and is delimited by the folding section.
- the configuration of the bushing and in particular the dimensioning of the holding section in the longitudinal direction of the electrical conductors is advantageously adapted to the currents occurring in the event of a short circuit and the forces generated thereby.
- the material selection is decisive, in which material properties such as bending modules, elasticity, pressure load and the like are to be optimized in order to achieve the highest possible mechanical stability of the implementation.
- the stability of the implementation is also determined by the geometrical arrangement and design of the individual sections and thus foot sizes such as stabilizing bridges, number, Arrangement and design of the holding sections, number of
- three holding sections are provided, which are arranged offset to one another in a plane running transversely to the longitudinal direction of the electrical conductors, so that a triangular arrangement is created. It is advantageous that the holding sections are not too far apart, so that the folding section surrounds them in the form of a closed circumferential contour without significant changes in its radius of curvature or any other configuration. In this way, partial areas of the folding section are avoided which are completely separated from one another by areas which spring back into the plane of the flange section. In this context, however, it should be pointed out that such folding sections with separate, raised partial areas are also the subject of the present invention.
- a mechanically stabilizing bridge section is integrated into the folding section, which does not delimit a holding area but rather a distance area designed without a through opening.
- the bridge section reinforces the folding section by shortening its outer circumference.
- Each holding section can have one or more through openings corresponding to the respective current strength.
- the through openings are adapted to the outer contour of the busbar, so that the necessary support and stabilization occurs, but at the same time it is possible to push the busbar into the through opening by hand is. In a preferred further development, three through openings are provided.
- the bushing according to the invention is advantageously made of fiber-reinforced plastic.
- the fiber-reinforced plastic is a fiber-reinforced polyester.
- the bushing according to the invention is made of glass fiber reinforced polyester.
- the side walls of the folding section do not have to run parallel to one another. In the context of the invention it is entirely possible that they span an angle between 1 ° and 10 °.
- the radius of the curve on the closed side of the folding section is, for example, between 6 and 14 millimeters.
- the holding gates expediently have rounded corner regions, since this rounded configuration leads to a further stabilization of the holding section.
- the holding section circular.
- the layer thickness of the bushing is between 5 and 10 mm.
- FIG. 1 shows an embodiment of the implementation according to the invention in a perspective view
- FIG. 2 shows the implementation according to FIG. 1 in a top view
- FIG. 3 shows a view of the bushing and cut along line A-A shown in FIG. 2
- Figure 4 is a sectional view of the bushing taken along line B-B shown in Figure 2.
- FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the implementation 1 according to the invention in a perspective view.
- the bushing 1 comprises a plate-shaped flange section 2 with two mutually parallel surfaces, a folding section 3 and a holding section 4.
- the folding section 3 is integrally formed on the flange section 2 and extends from it in the axial direction to a curve 5 the folding section 3 springs back axially into the holding section 4, which is arranged essentially at the same axial height as the flange section 2.
- the flange section 2 has notches 6, which make it particularly easy to attach the bushing 1 to the wall of a switch panel, not shown.
- the wall expediently has a recess, the course of which corresponds to the outer contour of the folding section, so that the folding section 3 extends into the housing of the stress field after the bushing is fastened to the wall.
- Figure 2 shows the implementation of Figure 1 in a plan view. It can be seen that the holding section 4 has a through opening 7 which is used to receive a collecting rail is provided. In addition to the through opening 7 shown with continuous lines, two further through openings 7 shown in dashed lines can be seen.
- This representation is intended to indicate that the implementation according to the invention can also be set up to accommodate busbar trains which, for example, consist of three busbars running parallel to one another. In this case, as indicated, three through openings 7 running parallel to one another would be provided in the holding section 4.
- the through openings 7 are slit-shaped and have two parallel side walls which are connected to one another via rounded narrow sides.
- the distance between the parallel side walls, the distance and the radius of the rounding of the narrow sides is adapted to the design and dimensioning of the busbar in such a way that the busbar can be inserted into the through opening 7, but at the same time a holding contact necessary for mechanical stabilization is provided ,
- three holding sections 4 are provided for supporting three individual busbars with different voltage phases.
- Holding sections 4 completely surrounded by the folding section 3 extending in the axial direction. In the exemplary embodiment shown, however, the holding sections are arranged so close to one another that a bend in the corner regions adjoins two holding sections 4.
- the folding section 3 between the lower holding sections 4 arranged at a height was not interrupted, but was formed continuously with the formation of a bridge 8. In this way, a spacing area 9 is formed, which is also surrounded by the folding section 3, but which does not have a through opening 7 for holding busbars under tension.
- the holding sections 4 and thus the folding sections 3 have rounded corners.
- FIG. 3 is a sectional view of an exemplary embodiment of the bushing 1 according to the invention along the line AA in FIG.
- the folding section 3 By folding the folding section 3, sufficiently large creepage distances are provided between conductors of different potential on both sides of the bushing 1 in order to prevent an unwanted current flow through the bushing 1.
- the flange section 2 and the holding section 4 are arranged on one level. This configuration satisfies two objectives. On the one hand, the largest possible creep ways provided. On the other hand, a compact design of the bushing 1 is achieved in this way with a large and flat contact surface.
- the bushing 1 shown in the figures as an exemplary embodiment of the invention could be manufactured in a simple manner using the pressing process.
- a glass fiber-reinforced polyester which is available from the US company Haysite, was used as the production material.
- FIG. 4 shows a sectional view of bushing 1 along line B-B of FIG. 2. It can be seen that the thickness of the flange section 2 and the holding section 4 is different. In the exemplary embodiment shown, the flange section 2 has a thickness of 7 mm. The holding section 4 is made more stable. Its thickness is 12 mm.
- arc faults could be successfully limited to a specific area of the busbar, even with surge short-circuit currents of 135 kV.
Landscapes
- Insulating Bodies (AREA)
- Insulators (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Abstract
Um bei einer Durchführung (1) zum Stützen elektrischer Leiter mit einem Flanschabschnitt (2), einem diesen in Längsrichtung der elektrischen Leiter überragenden Faltungsabschnitt Faltungsabschnitt (3) sowie wenigstens einem Halteabschnitt (4), der zur Aufnahme von Sammelschienen beidseitig geöffnete Durchführungsöffnungen (7) aufweist, die Herstellungskosten zu verringern und die Montage einer solchen Durchführung zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, die Durchführung (1) einstückig auszubilden, wobei jeder Halteabschnitt (4) lediglich über den Faltungsabschnitt (3) am Flanschabschnitt (2) abgestützt ist.
Description
Beschreibung
Durchführung
Die Erfindung betrifft eine Durchführung zum Stützen elektrischer Leiter und insbesondere elektrischer Sammelleiter in luftisolierten Mittelspannungsanlagen.
Durchführungen ermöglichen es, elektrische Leiter durch eine Fläche anderen Potentials zu führen und dabei diese beiden Bauteile gegeneinander zu isolieren. Insbesondere in Mittel- spannungsanlagen, die aus mehreren Schaltfeldern zusammengesetzt sind, ist es darüber hinaus wünschenswert, Durchführungen zwischen den Schaltfeldern dahingehend auszugestalten, dass im Falle eines Lichtbogenfehlers dessen Auswirkungen auf ein bestimmtes Schaltfeld begrenzt bleiben. Solche Durchführungen müssen daher in der Lage sein, dem im Lichtbogenfall entstehenden Druck Stand zu halten, um ein Verbiegen der Leiter unter Abstandsvergrößerung oder ein Wandern des Lichtbo- gens in andere Schaltfeider zu verhindern.
Gemäß dem landläufigen Stand der Technik sind Durchführungen bekannt, die eine aus Metall oder Isolierstoff gefertigte Befestigungsplatte sowie einen Gießharzabschnitt mit Durchfüh- rungsöffnungen umfassen. Der Gießharzabschnitt dient der Ab- steuerung des elektrischen Feldes und der Verlängerung des über die Oberfläche des Gießharzabschnittes führenden Kriechweges von der Sammelschiene zum kapselnden Gehäuse der Anlage. Solchen vorbekannten Durchführungen haftet jedoch der Nachteil an, dass der Gießharzabschnitt nicht kraftschlüssig mit der Befestigungsplatte verbunden ist . Auf Grund dieses Mangels an mechanischer Stabilität können die im Kurzschluss- fall auftretenden Abstoßungs- oder Anziehungskräfte zwischen
den stromdurchflossenen Leitern nicht mehr aufgenommen werden. -Zur verbesserten Abstützung des Gießharzabschnittes an der Befestigungsplatte sind daher gemäß dem Stand der Technik Gießharzstützer vorgesehen. Diese zusätzlichen Bauteile erhö- hen jedoch den Aufwand bei der Fertigung, Wartung und Montage der Durchführungen.
Aus offenkundiger Vorbenutzung ist eine aus einem Kunststoffmaterial gefertigte Durchführung bekannt, die zur Vergröße- rung des Kriechweges Erhöhungen aufweist. Zur Aufnahme der im Kurzschlussfall auftretenden Kräfte sind auch bei dieser vorbekannten Durchführung Gießharzstützer vorgesehen, die die Herstellung, Montage und Wartung der Durchführung komplizieren.
Aus der DE 36 39 626 AI ist eine aus Kautschuk gefertigte Durchführung mit einem Befestigungsflansch zum Anbringen der Durchführung an einer Wandung eines Schaltfeldes in Mittel- spannungsschaltanlagen bekannt. Die hier offenbarte Durchfüh- rung umfasst einen Isolierkörper, der einen beidseitig geöffneten axialen Hohlraum zur Aufnahme eines stabfδrmigen elektrischen Leiters aufweist. Zur Erhöhung des Kriechweges zwischen dem Leiter und der auf einem anderen Potential liegenden Wandung sind ringförmige Außenrippen vorgesehen. An der von den ringförmigen Außenrippen abgewandten Seite des Flanschabschnittes ist ein kragenförmiger Ringschirm einstückig angeformt, der eine stirnseitige Ausnehmung des Flansches radial begrenzt und ebenfalls zur Erhöhung des Kriechweges dient. Diese beschriebene Durchführung weist je- doch beidseitig des Befestigungsflansches sich längs der aufzunehmenden Leiter erstreckende Verlängerungen auf, so dass die die Wandung benachbarenden Bauteile aufgrund der Sperrigkeit der Durchführung nur mit Abstand montiert werden können.
Aus der DE 35 15 421 ist eine Durchführung bekannt, die aus einem inneren Außenkonus und einem äußeren Außenkonus zusammengesetzt ist. Innerhalb dieser Außenkonusse ist ein axialer Hohlraum zur Aufnahme eines elektrischen Leiters vorgesehen. Auch diese Durchführung erstreckt sich beidseitig einer Wandung, durch die der elektrische Leiter geführt werden soll.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Durch- führung bereitzustellen, die eine möglichst kompakte Anordnung von anderen Bauelementen auch in unmittelbarer Nachbarschaft der Durchführung erlaubt, wobei die Durchführung einfach herstellbar und einfach zu montieren ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Durchführung zum Stützen elektrischer Leiter mit einem Flanschabschnitt, einem diesen in Längsrichtung der elektrischen Leiter überragenden Faltungsabschnitt sowie wenigstens einem Halteabschnitt, der zur Aufnahme der elektrischen Leiter vorgesehene beidseitig geöffnete Durchgangsöffnungen aufweist, wobei die Durchführung einstückig ausgebildet und jeder Halteabschnitt ausschließlich über den Faltungsabschnitt an dem Flanschabschnitt abgestützt ist.
Die einstückige Ausbildung der Durchführung ermöglicht nicht nur eine besonders einfache und ökonomische Herstellung der Durchführung, sondern darüber hinaus auch eine einfache Montage . Dazu wird die Durchführung an ihrem Flanschabschnitt an der Gehäusewandung beispielsweise einer Mittelspannungs- Schaltanlage befestigt, wobei die Sammelschienen oder Sammel- schienenzüge in die Durchgangsöffnungen eingeschoben werden. Zusätzliche Bauteile zur mechanischen Stabilisierung der Durchführung sind erfindungsgemäß überflüssig geworden.
Der Faltungsabschnitt der erfindungsgemäßen Durchführung stellt für beide Seiten der Durchführung die zur Vermeidung eines ungewollten Stromflusses notwendigen Kriechwege bereit, wobei sich der Faltungsabschnitt jedoch ausgehend vom
Flanschabschnitt lediglich in eine Richtung längs der auszunehmenden elektrischen Leiter und beispielsweise in ein gekapseltes luftisoliertes Schaltfeld hinein erstreckt. Weitere Bauteile können daher in unmittelbarer Nachbarschaft des Schaltfeldes angeordnet werden, wodurch erfindungsgemäß eine kompakte Bauweise ermöglicht ist.
Zweckmäßigerweise ist der Faltungsabschnitt so ausgebildet, dass der Halteabschnitt im Bereich der Durchgangsöffnung in der Ebene angeordnet ist, die durch die vom Faltungsabschnitt abgewandte Seite des Flanschabschnittes definiert ist. Auf diese Weise kommt es zur Ausbildung einer nahezu ebenen Anlagefläche, die lediglich durch einen einseitig geschlossenen Hohlraum, der durch den Faltungsabschnitt begrenzt wird, un- terbrochen ist.
Vorteilhafterweise ist die Konfiguration der Durchführung und insbesondere die Dimensionierung des Halteabschnittes in Längsrichtung der elektrischen Leiter auf die im Kurzschluss- fall auftretenden Ströme und dadurch erzeugten Kräfte ange- passt . Bei dieser Anpassung ist zunächst die Materialauswahl entscheidend, bei der im Hinblick auf eine möglichst hohe mechanische Stabilität der Durchführung Materialeigenschaften wie beispielsweise Biegemodule, Elastizität, Druckbelastung und dergleichen zu optimieren sind. Die Stabilität der Durchführung wird jedoch auch durch die geometrische Anordnung und Ausgestaltung der einzelnen Abschnitte und somit Einfußgrößen wie beispielsweise stabilisierende Überbrückungen, Anzahl,
Anordnung und Ausgestaltung der Halteabschnitte, Anzahl der
Durchgangsδffnungen und dergleichen bestimmt.
Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung sind drei Halteab- schnitte vorgesehen, die in einer quer zur Längsrichtung der elektrischen Leiter verlaufenden Ebene zueinander versetzt angeordnet sind, so dass eine Dreiecksanordnung entsteht. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Halteabschnitte nicht zu weit voneinander beabstandet sind, so dass der Faltungsab- schnitt ohne wesentliche Änderungen seines Krümmungsradius oder sonstigen Konfigurierung diese in Form einer geschlossen umlaufenden Kontur umgibt. Auf diese weise werden Teilbereiche des Faltungsabschnittes vermieden, die voneinander durch in auf die Ebene des Flanschabschnittes zurückspringende Be- reiche vollständig voneinander getrennt sind. In diesem Zusammenhang soll jedoch darauf hingewiesen werden, dass auch solche Faltungsabschnitte mit voneinander getrennten erhabenen Teilbereichen Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
Bei einer zweckmäßigen Weiterentwicklung ist in den Faltungs- abschnitt ein mechanisch stabilisierender Brückenabschnitt integriert, der keinen Haltebereich sondern einen ohne Durchgangsöffnung ausgebildeten Distanzbereich begrenzt. Der Brückenabschnitt verstärkt den Faltungsabschnitt unter Verkür- zung seines äußeren Umfanges .
Jeder Halteabschnitt kann der jeweiligen Stromstärke entsprechend ein oder mehrere Durchgangsδffnungen aufweisen. Dabei sind die Durchgangsöffnungen an die Außenkontur der Sammel- schiene angepasst, so dass es zur notwendigen Abstutzung und Stabilisierung kommt, gleichzeitig jedoch das Einschieben der Sammelschiene von Hand in die Durchgangsöffnung ermöglicht
ist. Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung sind drei Durchgangsöffnungen vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Durchführung aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt. Bei einer diesbezüglichen Weiterentwicklung ist der faserverstärkte Kunststoff ein faserverstärkter Polyester. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Durchführung aus glasfaserverstärktem Polyester hergestellt.
Die Seitenwandungen des Faltungsabschnittes müssen nicht parallel zueinander verlaufen. Im Rahmen der Erfindung ist es durchaus möglich, dass sie einen Winkel zwischen 1° und 10° aufspannen. Der Radius der Biegerundung an der geschlossenen Seite des Faltungsabschnittes liegt beispielsweise zwischen 6 und 14 Millimeter.
Zweckmäßigerweise weisen die Halteanschnitte abgerundete Eckbereiche auf, da es auf Grund dieser rundlichen Ausgestaltung zu einer weiteren Stabilisierung des Halteabschnittes kommt. Im Rahmen der Erfindung ist es natürlich auch möglich, die Halteabschnitt kreisförmig auszubilden.
Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung liegt die Schicht- dicke der Durchführung zwischen 5 und 10 mm.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von weiteren Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung beschrieben, wobei für entsprechende Bauteile die gleichen Be- zugszeichen verwendet werden. Es zeigen
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Durchführung in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 die Durchführung gemäß Figur 1 in einer Draufsicht,
Figur 3 eine entlang der in Figur 2 gezeigten Linie A-A ge- schnittene Ansicht der Durchführung und
Figur 4 eine entlang der in Figur 2 gezeigten Linie B-B geschnittene Ansicht der Durchführung.
Figur 1 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Durchführung 1 in perspektivischer Darstellung. Die Durchführung 1 umfasst einen plattenförmig ausgebildeten Flanschabschnitt 2 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Oberflächen, einen Faltungsabschnitt 3 sowie einen Halteabschnitt 4. Der Faltungsabschnitt 3 ist an den Flanschabschnitt 2 angeformt und erstreckt sich von diesem in axialer Richtung zu einer Biegerundung 5. Von dieser aus geht der Faltungsabschnitt 3 axial zurückspringend in den Halteabschnitt 4 über, der im Wesentlichen auf der gleichen axialen Höhe wie der Flanschabschnitt 2 angeordnet ist.
Der Flanschabschnitt 2 weist Einkerbungen 6 auf, die ein besonders einfaches Anbringen der Durchführung 1 an die nicht dargestellte Wandung eines Schaltfeldes ermöglichen. Zweck- mäßigerweise weist die Wandung eine Ausnehmung auf, deren Verlauf der Außenkontur des Faltungsabschnittes entspricht, so dass sich der Faltungsabschnitt 3 nach der Befestigung der Durchführung an der Wandung in das Gehäuse des Spannungsfeldes hinein erstreckt .
Figur 2 zeigt die Durchführung gemäß Figur 1 in einer Draufsicht. Es wird erkennbar, dass der Halteabschnitt 4 eine Durchgangsöffnung 7 aufweist, die zur Aufnahme einer Sammel-
schiene vorgesehen ist. Neben der mit durchgehenden Strichen gezeigten Durchführungsöffnung 7 sind zwei weitere gestrichelt dargestellte Durchgangsöffnungen 7 erkennbar. Durch diese Darstellung soll angedeutet werden, dass die erfin- dungsgemäße Durchführung auch zur Aufnahme von Sammelschie- nenzügen, die beispielsweise aus drei parallel zueinander verlaufenden Sammelschienen bestehen, eingerichtet werden kann. In diesem Fall wären - wie angedeutet - drei parallel zueinander verlaufende Durchgangsöffnungen 7 in dem Halteab- schnitt 4 vorgesehen.
Die Durchgangsöffnungen 7 sind schlitzförmig ausgestaltet und weisen zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwandungen auf, die über abgerundete Schmalseiten miteinander verbunden sind. Der Abstand der parallelen Seitenwandungen, der Abstand und der Radius der Rundung der Schmalseiten ist an die Ausgestaltung und Dimensionierung der Sammelschiene so angepasst, dass ein Einführen der Sammelschiene in die Durchgangsöffnung 7 ermöglicht ist, gleichzeitig aber ein zur me- chanischen Stabilisierung notwendiger Haltekontakt bereitgestellt ist.
In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Halteabschnitte 4 zum Stützen von drei einzelnen Sammelschie- nen mit unterschiedlichen Spannungsphasen vorgesehen. Zur
Einhaltung eines möglichst großen Abstandes zwischen den Sammelschienen wurde für diese Durchführung 1 eine sogenannte Dreiecksanordnung gewählt, bei der der mittlere Halteabschnitt 4 gegenüber seinen benachbarten Halteabschnitten 4 seitlich oder mit andern Worten in einer rechtwinklig zur
Längsrichtung der Leiter ausgerichteten Ebene versetzt ist. Um für einen möglichst hohen Kriechweg von den Durchgangsδff- nungen 7 zu einerseits benachbarten Sammelschienen und ande-
rerseits der Wandung des Schaltfeldes zu sorgen, sind die
Halteabschnitte 4 vollständig von dem sich in axialer Richtung erstreckenden Faltungsabschnitt 3 umgeben. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Halteabschnitte jedoch so nah zueinander angeordnet, dass in den Eckbereichen eine Biegerundung zwei Halteabschnitte 4 benachbart .
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Durchführung 1, wurde der Faltungsabschnitt 3 zwischen den unteren, auf einer Höhe angeordneten Halteabschnitten 4 nicht unterbrochen, sondern unter Ausbildung einer Überbrückung 8 durchgängig ausgebildet. Auf diese Weise kommt es zur Ausbildung eines Distan- zierungsbereichs 9, der ebenfalls von dem Faltungsabschnitt 3 umgeben ist, der jedoch keine Durchgangsöffnung 7 zum Halten spannungsbehafteter Sammelschienen aufweist.
Zur Vermeidung von die Stabilität der Durchführung verringernden Kanten weisen die Halteabschnitte 4 und somit die Faltungsabschnitte 3 abgerundete Ecken auf .
Figur 3 ist eine entlang der Linie A-A in Figur 2 geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Durchführung 1. Insbesondere in dieser Darstellung ist erkennbar, dass der Halteabschnitt 4 ausschließlich über den Faltungsabschnitt 3 mit dem Flanschabschnitt 2 verbunden ist. Durch die Faltung des Faltungsabschnittes 3 werden zwischen Leitern unterschiedlichen Potentials auf beiden Seiten der Durchführung 1 ausreichend große Kriechwege bereitgestellt, um einen ungewollten Stromfluss über die Durchführung 1 zu verhindern. An ihrer vom Faltungsabschnitt 3 abgewandten Seite sind der Flanschabschnitt 2 und der Halteabschnitt 4 auf einer Ebene angeordnet. Diese Ausgestaltung befriedigt zwei Zielvorgaben. Zum einen werden möglichst große Kriech-
wege bereitgestellt. Zum anderen ist auf diese Weise eine kompakte Bauweise der Durchführung 1 mit einer möglichst großen und ebenen Anlagefläche erreicht .
Die in den Figuren als Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigte Durchführung 1 konnte auf einfache Weise im Pressverfahren gefertigt werden. Als Herstellungsmaterial diente ein glasfaserverstärkter Polyester, der bei dem US-amerikanischen Unternehmen Haysite beziehbar ist.
Figur 4 zeigt eine entlang der Linie B-B der Figur 2 gezeigte Schnittansicht der Durchführung 1. Es ist erkennbar, dass die Dicke des Flanschabschnittes 2 und des Halteabschnittes 4 unterschiedlich ist. In dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel weist der Flanschabschnitt 2 eine Dicke von 7 mm auf . Der Halteabschnitt 4 ist stabiler ausgebildet. Seine Dicke beträgt 12 mm.
Mit dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel der er- findungsgemäßen Durchführung konnten Lichtbogenfehler selbst bei Stoßkurzschlussströmen von 135 kV erfolgreich auf einen bestimmten Bereich der Sammelschiene begrenzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Durchführung
2 Flanschabschnitt 3 Faltungsabschnitt
4 Halteabschnitt
5 Biegerundung
6 Einkerbungen
7 Durchgangsöffnung 8 Überbrückung
9 Distanzierungsbereich
Claims
1. Durchführung (1) zum Stützen elektrischer Leiter mit einem Flanschabschnitt (2) , einem diesen in Längsrichtung der elektrischen Leiter überragenden Faltungsabschnitt (3) sowie wenigstens einem Halteabschnitt (4) , der zur Aufnahme der elektrischen Leiter vorgesehene durchgehende Durchgangsδff- nungen (7) aufweist, wobei die Durchführung (1) einstückig ausgebildet und jeder Halteabschnitt (4) ausschließlich über den Faltungsabschnitt (3) an dem Flanschabschnitt (2) abgestützt ist.
2. Durchführung gemäß Anspruch 1 , wobei der Halteabschnitt (4) im Bereich der Durchgangsöffnun- gen (7) in der Ebene liegt, die durch die vom Faltungsabschnitt (3) abgewandte Seite des Flanschabschnittes (2) definiert ist.
3. Durchführung gemäß Anspruch 1 oder 2 , wobei drei Halteabschnitte (4) vorgesehen sind.
4. Durchführung gemäß Anspruch 3 , wobei die Halteabschnitte (4) unter Ausbildung einer Drei- ecksanordnung in einer rechtwinklig zur Längsrichtung der elektrischen Leiter verlaufenden Ebene versetzt angeordnet sind.
5. Durchführung gemäß Anspruch 4 , wobei die Halteabschnitte (4) so angeordnet sind, dass der Faltungsabschnitt (3) sie in Form einer geschlossen umlaufenden Kontur umgibt .
6. Durchführung gemäß Anspruch 5 , wobei in den Faltungsabschnitt (4) ein stabilisierender Über- brückungsabschnitt (8) integriert ist, der an Stelle eines Halteabschnittes (4) einen Distanzierungsbereich (9) begrenzt, der keine Durchgangsöffnungen (7) aufweist.
7. Durchführung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Halteabschnitt (4) drei Durchgangsöffnungen (7) aufweist .
8. Durchführung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
9. Durchführung nach Anspruch 8 , wobei der faserverstärkte Kunststoff ein faserverstärkter Polyester ist.
10. Durchführung nach Anspruch 9, wobei der faserverstärkte Polyester ein glasfaserverstärkter Polyester ist.
11. Durchführung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Halteabschnitt (4) abgerundete Ecken aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10164563 | 2001-12-14 | ||
DE10164563A DE10164563C1 (de) | 2001-12-14 | 2001-12-14 | Durchführung |
PCT/DE2002/004687 WO2003052893A2 (de) | 2001-12-14 | 2002-12-13 | Durchführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1454396A2 true EP1454396A2 (de) | 2004-09-08 |
Family
ID=7711200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02799035A Withdrawn EP1454396A2 (de) | 2001-12-14 | 2002-12-13 | Durchführung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7060902B2 (de) |
EP (1) | EP1454396A2 (de) |
DE (1) | DE10164563C1 (de) |
MX (1) | MXPA04005700A (de) |
WO (1) | WO2003052893A2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060103100A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-18 | Meritor Suspension Systems Company, U.S. | Integrated stabilizer bar bushing and strap |
US7760104B2 (en) * | 2005-04-08 | 2010-07-20 | Entegris, Inc. | Identification tag for fluid containment drum |
DE102005059754B4 (de) * | 2005-12-09 | 2010-05-27 | Siemens Ag | Spritzgussgeformte Außenkonusdurchführung |
WO2013028331A1 (en) * | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Abb Technology Ag | Switchgear bus support bushing structure |
EP2568554A1 (de) * | 2011-09-12 | 2013-03-13 | ABB Technology AG | Integrierter Halter zur Befestigung von elektrischen Bussen |
US9667051B2 (en) * | 2015-10-30 | 2017-05-30 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Power terminal enclosure for power conductors |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2611002A (en) * | 1949-04-26 | 1952-09-16 | Westinghouse Electric Corp | Bus bar bushing structure for electrical apparatus casings |
DE1803970U (de) * | 1958-02-25 | 1960-01-14 | Voigt Haeffner Ag | Anordnung fuer die halterung und durchfuehrung von verbindungsleitungen in hochspannungsschaltanlagen. |
US3243835A (en) * | 1963-04-18 | 1966-04-05 | Gen Motors Corp | Bushing for electrical lead |
US3482537A (en) * | 1967-10-18 | 1969-12-09 | William Carter Co The | Machine for attaching labels and similar articles |
US3801727A (en) * | 1972-09-25 | 1974-04-02 | Rostone Corp | Composite electrical transformer housing |
US4000829A (en) * | 1973-08-16 | 1977-01-04 | Johnson Enterprises, Inc. | Container closure unit |
DE3515421A1 (de) | 1985-04-29 | 1987-02-26 | Felten & Guilleaume Energie | Verbindungsvorrichtung fur gasisolierte schaltanlagen |
DE3639626A1 (de) * | 1986-11-20 | 1988-06-01 | Bbc Brown Boveri & Cie | Durchfuehrung fuer elektrische leiter |
US5083477A (en) * | 1991-01-31 | 1992-01-28 | Gould Inc. | Control knob locking assembly |
DE4404339A1 (de) * | 1994-02-11 | 1995-08-17 | Sachsenwerk Ag | Schaltanlage mit einem Verbindungskanal |
US5569891A (en) * | 1994-02-14 | 1996-10-29 | Abb Power T&D Company, Inc. | High performance circuit breaker with independent pole operation linkage and conical composite bushings |
US5635674A (en) * | 1994-06-13 | 1997-06-03 | Owen; Donald W. | Sealed passage for electrical leads across a barrier |
US5530205A (en) * | 1994-07-29 | 1996-06-25 | Eaton Corporation | Apparatus for securing bus bars to switches in alternative positions |
DE19728370A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Kabeldurchführung für Anschlußkabel eines Gasmeßfühlers |
USD411508S (en) * | 1998-01-16 | 1999-06-29 | Central Moloney, Inc. | Bushing well |
DE69816299T2 (de) * | 1998-10-06 | 2004-02-05 | Nexans | Durchführung für einer elektrischer Vorrichtung |
US6372994B1 (en) * | 1998-12-01 | 2002-04-16 | David Servies | Wrapped film sealing system for electrical equipment |
DE19952431A1 (de) * | 1999-10-30 | 2001-05-03 | Daimler Chrysler Ag | Anschlußgruppe für ein Stromrichtergerät |
JP3634301B2 (ja) * | 2001-11-16 | 2005-03-30 | 本田技研工業株式会社 | シール部材 |
-
2001
- 2001-12-14 DE DE10164563A patent/DE10164563C1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-12-13 WO PCT/DE2002/004687 patent/WO2003052893A2/de active Application Filing
- 2002-12-13 EP EP02799035A patent/EP1454396A2/de not_active Withdrawn
- 2002-12-13 US US10/497,994 patent/US7060902B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-13 MX MXPA04005700A patent/MXPA04005700A/es active IP Right Grant
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO03052893A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003052893A2 (de) | 2003-06-26 |
WO2003052893A3 (de) | 2003-09-04 |
US7060902B2 (en) | 2006-06-13 |
DE10164563C1 (de) | 2003-06-18 |
MXPA04005700A (es) | 2004-12-06 |
US20050067182A1 (en) | 2005-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2461440B1 (de) | Stecksystem | |
EP2044603B1 (de) | Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung | |
DE4210773A1 (de) | Metallgekapselte, druckgasisolierte SF¶6¶-Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung | |
CH666138A5 (de) | Leistungsschaltgeraet. | |
EP2237383A2 (de) | Schaltschrank mit steckverbindbarer Sammelschiene | |
DE69510317T2 (de) | Metallgekapselte gasisolierte Schaltvorrichtung | |
EP1249910B1 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage | |
DE10003349B4 (de) | Halterungseinrichtung zur Befestigung wenigstens eines elektrischen Schaltgerätes auf einer Hutprofiltragschiene | |
WO2003052893A2 (de) | Durchführung | |
EP0223732B1 (de) | Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen | |
DE3633854A1 (de) | Schraubklemme | |
EP0236885A2 (de) | Druckgas-isolierter, dreiphasiger gekapselter Hochspannungs-Leistungsschalter | |
EP1570505B1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter | |
DE19930813A1 (de) | Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme | |
WO1998009307A1 (de) | Bewegbare schaltkontaktanordnung mit kontaktkraftfedern | |
EP0227585B1 (de) | Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte | |
EP3655982B1 (de) | Basisträger für einen leistungsschalter | |
DE3223468C2 (de) | ||
DE2847376C2 (de) | Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen | |
DE102010008903A1 (de) | Lichtbogenbegrenzungsvorrichtung | |
EP2016603B1 (de) | Leistungsschalter, insbesondere hochstromschalter | |
EP3276647B1 (de) | Erdungseinheit für eine schaltanlage | |
DE693180C (de) | Walzenschalter | |
DE102005007303A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung | |
DE29816915U1 (de) | Gasisolierte Schaltanlage mit mehreren über jeweils ein Kapselungsgehäuse miteinander verbundenen Schaltfeldern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040414 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100701 |