EP1440894A1 - Stackable container - Google Patents
Stackable container Download PDFInfo
- Publication number
- EP1440894A1 EP1440894A1 EP03027493A EP03027493A EP1440894A1 EP 1440894 A1 EP1440894 A1 EP 1440894A1 EP 03027493 A EP03027493 A EP 03027493A EP 03027493 A EP03027493 A EP 03027493A EP 1440894 A1 EP1440894 A1 EP 1440894A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stacking
- container
- elements
- corner
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/04—Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
- B65D21/041—Identical multi-level containers, i.e. having at least three levels
Definitions
- the invention relates to a stacking container with the features of the preamble of claim 1.
- a general generic feature of containers of this type is the option of taking them both under Use their internal volume to stack goods on top of each other as well as empty them to nest one inside the other.
- the latter advantageously enables a more compact loading volume z. B. when returning the empty (reusable) container for reloading.
- Common to all containers of this type is that their cross-section extends from the upper opening of the container more or less tapered towards the bottom, this tapering can be carried out continuously or in stages. They also dive when stacked Containers are usually slightly intertwined to center them and the stack stabilize laterally. As a rule, such containers are made of plastic by injection molding made in one piece with all form elements.
- the invention is based on the object of a container or a container system create, in which the form elements allowing the stacking and nesting of the containers limit the usable container volume less.
- corner areas cannot be fully used anyway depending on the load.
- pourable Load e.g. B. mushrooms or fruits such as strawberries or cherries, but also apples etc. Excellent overall contamination is also possible with somewhat bulky corner areas.
- the containers according to the invention are preferably rectangular (possibly square) Floor plan executed.
- the arrangement and design of the shaped elements according to the invention can basically also be used for containers with a different floor plan, as long as they have an even number of corners. To achieve stable stacking - Both in stack and in box mode - the containers should always be on all corners rest.
- the general feature of the corner design modified according to the invention is at least two types of shoulders or shoulders with one approximately parallel to the bottom of the container (horizontal) extension. In one case, they are approximately at the top of the inside of the stacking container and outside at about the height of the bottom (hereinafter “stacking elements") and in the other case inside by a predetermined distance from the upper edge lowered from the container or to be arranged on the outside above the bottom (“box elements").
- the outer (lower) stacking elements are only from the outside of the container visible from here, while the inner (upper) stacking elements are best viewed over the inside of the container is recognizable.
- the (upper) opening of the containers must have a circumference, which is larger than the area of the floor plus the thickness of the side walls around the box to enable.
- Lower (external) stacking elements of the container to be placed are used for stacking placed on top (inside) stacking elements of the lower container.
- lower (outer) stacking elements When nesting, lower (outer) stacking elements can be placed on top (inner) nesting elements seated.
- the attached container more or less dips into the lower one (carrying) container.
- the stacking elements are to be arranged in an extension of the first side wall and the box elements in an extension of the second side wall in a corner of the stacking container in which two side walls form an angle.
- the desired effect according to the invention is z. B. achieved by connecting box elements to both sides of a first side wall and stacking elements to both sides of the opposite side wall. Assuming a rectangular layout, stacking elements are to be formed on both sides of the first longer side wall and box elements on both sides.
- At least two different global configurations of the corner areas are possible, in the first two identical containers for stacking or nesting each have to be rotated against each other by 180 ° as in the prior art, in the second two identical containers with a square floor plan only by 90 ° against each other have to be rotated.
- the containers can be symmetrical about a single axis, in the second case they are symmetrical about two mutually perpendicular axes.
- Fig. 1 three identical, rectangular stacking containers 1 are one above the other. One looks from above into the opening of the container on the bottom 2 thereof. While the upper and the middle container 1 are aligned in the same way, the lower container is rotated by 180 ° about its vertical axis (in the direction of view) relative to the other two. In the manner of a wire model, only the main edges of each container are shown as connecting lines between the corners.
- Each container 1 has two long side walls L1, L2 and two short side walls K1, K2.
- the side walls L1, L2, K1, K2, which are only slightly set towards each other, are drawn here in an exaggeratedly oblique, distorted perspective (in the manner of a photograph with a wide-angle lens) in order to make the arrangement of the stacking elements and the box elements visible in this top view. All four corners can be shown at a glance.
- the latter are designated clockwise with E1 (side walls K1 and L1), E2 (side walls L1 and K2), E3 (side walls K2 and L2) and E4 (side walls L2 and K1).
- each container 1 At each corner E1 to E4 of each container 1 is a pair of an upper inner stacking element 3.1 (near the upper edge of the container on the inner wall surface) and a lower outer stacking element 3.2 (near the bottom 2 on the outer wall surface) in extension of a first one Side wall arranged.
- box elements 4 which are located approximately halfway between the upper edge of the container 1 and the bottom 2 thereof.
- the respective lower outer stacking elements are offset so far from the (ideal) corner of the container that, after a container has been rotated, they can pass the upper inner stacking element 3.1 of the intestinal lower container in order to access the associated box element 4 to put on.
- Pairs of stacking elements 3.1 and 3.2 are connected to the side wall K1 on both sides.
- the opposite side wall K2 has no stacking element, but on its two sides connect box elements 4.
- the two side walls L1 and L2 each have their left in the drawing End of box elements 4, at their right ends again upper and lower stacking elements 3.1 and 3.2.
- the containers 1 thus have one that touches the center of the bottom 2 and the side walls K1 and K2 of the central intersecting axis of symmetrical construction.
- the middle container 1 is aligned in FIG. 1 in the same way as the upper one.
- the lower stacking elements 3.2 of the attached container 1 are above the upper stacking elements 3.1 of the container 1 below it and are placed on it can (remember the strong perspective distortion of this principle representation).
- the upper stacking elements 3.1 each form contact areas for the lower stacking elements 3.2, and the upper container stands securely at all four corners E1 to E4.
- FIG. 2 shows two containers 1 'with a square outline, the corners E1 to E4 of which are in principle identical to those shown in FIG. 1.
- the same symbols as in Fig. 1 denote the stacking elements 3.1 and 3.2 and the box elements 4.
- these containers 1 ' only have to be rotated by 90 ° in order to be able to nest them, since the sequence of the equipment of the Corners with stacking elements 3.1 and 3.2 and box elements 4 compared to the containers 1 is changed.
- FIGS. 1 and 2 A common feature of both corner configurations in FIGS. 1 and 2 is, however, that there are no stacking elements on either side or box elements on both sides; with such a configuration there would be no safe stacking of containers 1 or 1 ' possible in all four corners.
- FIG. 3 shows the bottom 2 of one of the containers 1 from obliquely below in the area of the corner E1. This is not formed in the ideal corner of the meeting of the extended side walls L1 and K1.
- a lower outer stacking element 3.2 of the same corner E1 in continuation of the side wall K1 is visible. It springs back slightly in relation to this side wall, and it is also set back in relation to the side wall L1 adjoining the corner to the interior of the container 1. In this way, only the lower side of the upper, inner stacking element 3.1 can be seen, on the upper surface of which another lower outer stacking element 3.2 of another identical container 1 can be placed from above.
- the surface area of the lower stacking element 3.2 has a recess 3.3, the determination of which will be discussed later.
- Stiffening ribs 5 extend between the stacking elements 3.2 and 3.1 arranged approximately one above the other in a vertical projection at the corner E1. Beyond the corner E1 (to the left of it in the drawing), approximately halfway up the side wall L1, one can see the lower surface of the associated box element 4, which adjoins the side wall L1. This is also slightly set back from the outer contours of the two side walls L1 and K1 towards the interior of the container. One can also see the already mentioned free space 6, which is provided in the area between the lower surface of said box element 4 and the bottom 2 of the container in the form of a recess recessed into the interior of the container at corner E1.
- Fig. 4 shows the same corner E1 seen obliquely from above over the interior of the container 1.
- the upper surface of the upper inner stack element 3.1 is visible, over which a nose 3.4 rises.
- the latter penetrates into the recess 3.3 provided on the associated lower outer stacking element 3.2 when the containers 1 are stacked and supports the centering and stabilization of the relative position of the two stacked containers.
- Small oblique ribs 3.5 are used to center the container 1 to be placed; they provide z. B. the upper container exactly so that the recess 3.4 exactly over the nose 3.3 of the lower container arrives.
- FIG. 5 illustrates the process of stacking two identical containers 1 with a view of the relative position of two identically formed corners E1 lying one above the other from obliquely above / outside. It shows a movement phase shortly before the upper container is put on. It can be seen that the lower outer stacking element 3.2 of the upper container is located exactly above the upper inner stacking element 3.1, the nose 3.4 being below the recess 3.3 which is not visible here. Analog relative positions are shown in FIG. 1 at all other three corners. The physical design of the stacking and boxing elements is generally identical everywhere. When lowering the upper container 1 further, the lower outer stacking elements 3.2 sit on the assigned upper inner stacking elements 3.1 at all four corners E1 to E4.
- the box elements 4 remain inoperative when two containers 1 are stacked.
- a downward-pointing nose on the lower outer stack elements 3.2 and a corresponding recess on the upper inner stack elements 3.1 could also be provided.
- centering elements are also possible.
- FIG. 6 shows a phase when nesting or nesting two stacking containers 1 of identical construction but rotated by 180 ° relative to one another, corresponding to the combination of the lower and middle container 1 already described with reference to FIG. 1.
- corner E1 of the upper container 1 brought vertically over the corner E3 of the lower container 1.
- Side wall L1 of the upper container 1 is thus aligned with side wall L2 of the lower container 1, side wall K1 above with side wall K2 below.
- the lower outer stacking element 3.2 (side wall K1) of the upper container / corner E1 is located vertically above the box element 4 (side wall K2) of the lower container 1 / corner E3 and above pocket 7.
- box element 4 Side wall L1 in addition to the free space 6 of the upper container 1 / which extends below it Corner E1 vertically above the upper inner stacking element 3.1 (side wall L2) of the lower one Container 1 / corner E3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stapelbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Patentanspruchs 1.The invention relates to a stacking container with the features of the preamble
of
Ein generelles Gattungsmerkmal von Behältern dieses Typs ist die Option, sie sowohl unter Nutzung ihres Innenvolumens für Ladegut aufeinander zu stapeln als auch sie im Leerzustand ineinander zu schachteln. Letzteres ermöglicht vorteilhaft ein kompakteres Ladevolumen z. B. beim Rücktransport der leeren (Mehrweg-)Behälter zum erneuten Beladen. Allen Behältern dieses Typs ist gemeinsam, dass ihr Querschnitt sich von der oberen Öffnung des Behälters zu dessen Boden hin mehr oder weniger verjüngt, wobei diese Verjüngung stetig oder stufenweise ausgeführt sein kann. Auch im gestapelten Zustand tauchen die Behälter meist geringfügig ineinander ein, um sie gegenseitig zu zentrieren und den Stapel seitlich zu stabilisieren. In aller Regel werden solche Behälter aus Kunststoff durch Spritzgießen einstückig mit allen Formelementen hergestellt.A general generic feature of containers of this type is the option of taking them both under Use their internal volume to stack goods on top of each other as well as empty them to nest one inside the other. The latter advantageously enables a more compact loading volume z. B. when returning the empty (reusable) container for reloading. Common to all containers of this type is that their cross-section extends from the upper opening of the container more or less tapered towards the bottom, this tapering can be carried out continuously or in stages. They also dive when stacked Containers are usually slightly intertwined to center them and the stack stabilize laterally. As a rule, such containers are made of plastic by injection molding made in one piece with all form elements.
Bekannt sind aus DE-A1-44 02 219 Stapelbehälter mit starren Wänden, die in einer ersten Stellung aufeinander stapelbar und in einer zweiten Stellung, die gegenüber der ersten Stellung geringfügig geradlinig versetzt ist, ineinander schachtelbar sind. Hierzu sind in zwei einander gegenüberliegenden Wänden konisch zulaufende Rippen mit U-Querschnitt vorgesehen, deren untere Enden in der ersten Stellung auf am oberen Flächenrand der Behälterwände vorgesehenen Auflageflächen aufsitzen und in der zweiten Stellung in die Negativform der gleich geformten U-Rippen des unteren Behälters fast vollständig eintauchen können.Known from DE-A1-44 02 219 stacking containers with rigid walls, which are in a first Position stackable on top of each other and in a second position opposite the first position is slightly linear, can be nested. This is done in two conical ribs with a U-cross section provided opposite one another, whose lower ends in the first position on the upper surface edge of the container walls the intended contact surfaces and sit in the negative position in the second position the same shape U-ribs of the lower container can be almost completely immersed.
Aus dem gegenseitigen Versatz beider Stellungen ergibt sich im gestapelten Zustand, in Stapelrichtung gesehen, eine geringfügige Mittenabweichung der übereinander folgenden Behälter, welche hingegen beim Schachteln exakt vertikal über- und ineinander gelangen. The mutual offset of both positions results in the stacked state, in Viewed stacking direction, a slight center deviation of the successive ones Containers that, on the other hand, pass vertically above and into one another when nesting.
DE 296 23 985 U1 beschreibt ein ähnliches Behältersystem für Postsendungen, bei dem die beiden unterschiedlichen Relativ-Stellungen je zweier Behälter zum Stapeln und zum Schachteln durch Drehen eines der Behälter um seine Hochachse (180°) erreichbar sind. Hierbei kommt es nicht zu einem gegenseitigen Versatz der Behälter, ob sie nun gestapelt oder ineinander geschachtelt sind.DE 296 23 985 U1 describes a similar container system for mail items, in which the two different relative positions of two containers for stacking and The boxes can be reached by turning one of the containers around its vertical axis (180 °). There is no mutual displacement of the containers, whether they are stacked or are nested.
Auch bei diesem sowie in dem gleichartigen, in FR-A-2 621 297 beschriebenen System sind an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden eingeformte steg- und u-fönnigen Formelemente durch geeigneten gegenseitigen Versatz so beschaffen, dass sie in einer Stellung das Aufsetzen der unteren Enden der Stege auf obere Aufstandsflächen der Seitenwände des jeweils unteren Behälters erlauben, während sie sich nach Drehen des oberen oder unteren Behälters ineinander passen lassen.Also in this and in the similar system described in FR-A-2 621 297 molded in web and U-shaped on two opposite side walls Procure form elements by suitable mutual offset so that they are in a Position the lower ends of the webs on the upper contact surfaces of the side walls of the lower container while turning after the upper one or lower container fit into each other.
Da die Behälter relativ schwer beladen werden (z. B. mit Postsendungen), muss man die Last tragenden Formelemente selbst relativ tief senkrecht zum Verlauf der besagten Seitenwände ausführen. Dadurch wird grundsätzlich das nutzbare Ladevolumen der Behälter eingeschränkt.Since the containers are loaded relatively heavily (e.g. with mail items), you have to Load-bearing form elements themselves relatively deep perpendicular to the course of said side walls To run. This basically limits the usable loading volume of the containers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Behälter oder ein Behältersystem zu schaffen, bei dem die das Stapeln und Schachteln der Behälter erlaubenden Formelemente das nutzbare Behältervolumen weniger einschränken.The invention is based on the object of a container or a container system create, in which the form elements allowing the stacking and nesting of the containers limit the usable container volume less.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die
Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
Durch Anordnen der das wahlweise Stapeln und Schachteln (Nesten) erlaubenden Formelemente
in Eckbereichen der Behälter wird es möglich, die Seitenwände glatt und relativ
dünn auszuführen sowie sie ganzflächig an den äußeren Umriss der Behälter heranzuführen.
Auch lassen sich gemäß der Erfindung vorteilhaft so genannte Display-Behälter ausführen,
deren Seitenwände zwischen den mit der Nennhöhe der Behälter ausgeführten Eckpfosten
mehr oder weniger stark herabgezogen sind, so dass das Ladegut auch im gestapelten Zustand
belüftet, sichtbar und ggf. zugänglich ist. This object is achieved with the features of
By arranging the shaped elements that allow the optional stacking and nesting (nesting) in corner areas of the containers, it is possible to make the side walls smooth and relatively thin and to bring them all over to the outer contour of the containers. Also so-called display containers can advantageously be designed according to the invention, the side walls of which are more or less pulled down between the corner posts designed with the nominal height of the containers, so that the cargo is ventilated, visible and possibly accessible even when stacked.
Die Eckbereiche können ohnehin je nach Ladegut nicht vollständig genutzt werden. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Stapelbehälter für kleinstückiges, ggf. schüttfähiges Ladegut, z. B. Pilze oder Früchte wie Erdbeeren oder Kirschen, aber auch Äpfeln etc., ist auch mit etwas auftragenden Eckbereichen insgesamt eine vorzügliche Raunmutzung möglich.The corner areas cannot be fully used anyway depending on the load. at Use of the stacking container according to the invention for small pieces, possibly pourable Load, e.g. B. mushrooms or fruits such as strawberries or cherries, but also apples etc. Excellent overall contamination is also possible with somewhat bulky corner areas.
Die erfindungsgemäßen Behälter werden bevorzugt mit rechteckigem (ggf. quadratischem) Grundriss ausgeführt. Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Formelemente lässt sich jedoch grundsätzlich auch bei Behältern mit anderem Grundriss anwenden, solange diese eine gerade Anzahl von Ecken haben. Zum Erreichen einer stabilen Stapelung - sowohl im Stapel- als auch im Schachtel-Modus - sollten die Behälter stets an allen Ecken aufliegen.The containers according to the invention are preferably rectangular (possibly square) Floor plan executed. The arrangement and design of the shaped elements according to the invention can basically also be used for containers with a different floor plan, as long as they have an even number of corners. To achieve stable stacking - Both in stack and in box mode - the containers should always be on all corners rest.
Generelles Merkmal der erfindungsgemäß modifizierten Eckausbildung sind mindestens zwei Typen von Absätzen oder Schultern mit einer zum Behälterboden annähernd parallelen (horizontalen) Erstreckung. Im einen Fall sind sie innen etwa in Höhe des oberen Randes des Stapelbehälters und außen etwa in Höhe des Bodens anzuordnen (im folgenden "Stapelelemente") und im anderen Fall innen um einen vorgegebenen Abstand vom oberen Rand des Behälters aus abgesenkt bzw. außen oberhalb des Bodens anzuordnen ("Schachtelelemente"). Die äußeren (unteren) Stapelelemente sind nur von der Außenseite des Behälters her sichtbar, während die inneren (oberen) Stapelelemente am besten bei einem Blick über das Behälterinnere erkennbar sind.The general feature of the corner design modified according to the invention is at least two types of shoulders or shoulders with one approximately parallel to the bottom of the container (horizontal) extension. In one case, they are approximately at the top of the inside of the stacking container and outside at about the height of the bottom (hereinafter "stacking elements") and in the other case inside by a predetermined distance from the upper edge lowered from the container or to be arranged on the outside above the bottom ("box elements"). The outer (lower) stacking elements are only from the outside of the container visible from here, while the inner (upper) stacking elements are best viewed over the inside of the container is recognizable.
Wie schon eingangs erwähnt, muss die (obere) Öffnung der Behälter einen Umfang haben, der größer ist als die Fläche des Bodens zzgl. der Dicke der Seitenwände, um das Schachteln zu ermöglichen.As already mentioned at the beginning, the (upper) opening of the containers must have a circumference, which is larger than the area of the floor plus the thickness of the side walls around the box to enable.
Zum Stapeln werden untere (außen liegende) Stapelelemente des aufzusetzenden Behälters auf obere (innen liegende) Stapelelemente des unteren Behälters aufgesetzt. Lower (external) stacking elements of the container to be placed are used for stacking placed on top (inside) stacking elements of the lower container.
Beim Schachteln können untere (äußere) Stapelelemente auf oberen (inneren) Schachtelelementen aufsitzen. Dabei taucht der aufgesetzte Behälter mehr oder weniger in den unteren (tragenden) Behälter ein.When nesting, lower (outer) stacking elements can be placed on top (inner) nesting elements seated. The attached container more or less dips into the lower one (carrying) container.
In einer bevorzugten Ausführung sind jeweils in einer Ecke des Stapelbehälters, in der zwei
Seitenwände einen Winkel bilden, die Stapelelemente in Verlängerung der ersten Seitenwand
und die Schachtelelemente in Verlängerung der zweiten Seitenwand anzuordnen.
Der erfindungsgemäß gewollte Effekt wird z. B. dadurch erreicht, dass man an eine erste
Seitenwand beidseitig Schachtelelemente und an die gegenüber liegende Seitenwand beidseitig
Stapelelemente anschließen lässt. Geht man von einem rechteckigen Grundriss aus, so
sind an die erste längere Seitenwand beidseitig Stapelelemente und an die andere Seitenwand
beidseitig Schachtelelemente anzuformen.In a preferred embodiment, the stacking elements are to be arranged in an extension of the first side wall and the box elements in an extension of the second side wall in a corner of the stacking container in which two side walls form an angle.
The desired effect according to the invention is z. B. achieved by connecting box elements to both sides of a first side wall and stacking elements to both sides of the opposite side wall. Assuming a rectangular layout, stacking elements are to be formed on both sides of the first longer side wall and box elements on both sides.
Es sind mindestens zwei unterschiedliche globale Gestaltungen der Eckbereiche möglich, in
deren erster zwei identische Behälter zum Stapeln bzw. Schachteln jeweils um 180° wie
beim Stand der Technik gegeneinander gedreht werden müssen, in deren zweiter zwei identische
Behälter mit quadratischem Grundriss lediglich um 90° gegeneinander gedreht werden
müssen. Im ersten Fall können die Behälter zu einer einzigen Achse symmetrisch sein,
im zweiten Fall sind sie zu zwei senkrecht aufeinander stehenden Achsen symmetrisch.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung
eines Ausführungsbeispiels und deren sich im Folgenden anschließender eingehender Beschreibung
hervor.At least two different global configurations of the corner areas are possible, in the first two identical containers for stacking or nesting each have to be rotated against each other by 180 ° as in the prior art, in the second two identical containers with a square floor plan only by 90 ° against each other have to be rotated. In the first case the containers can be symmetrical about a single axis, in the second case they are symmetrical about two mutually perpendicular axes.
Further details and advantages of the subject matter of the invention will become apparent from the drawing of an exemplary embodiment and its detailed description that follows below.
Es zeigen
- Fig. 1
- eine einfache Prinzipskizze einer möglichen Anordnung von Stapel- und Schachtelelementen an einem Tripel von baugleichen Behältern,
- Fig. 2
- eine ähnliche Prinzipskizze wie in Fig. 1 mit zwei Stapelbehältem mit quadratischem Grundriss;
- Fig. 3
- eine perspektivische Außenansicht einer Behälterecke;
- Fig. 4
- eine perspektivische Innenansicht derselben Behälterecke wie in Fig. 3;
- Fig. 5
- eine perspektivische Zusammenstellung zweier vor dem Stapeln übereinander gebrachter identischer Behälterecken;
- Fig. 6
- eine perspektivische Zusammenstellen zweier vor dem Schachteln übereinander gebrachter verschieden ausgebildeter Behälterecken.
- Fig. 1
- a simple schematic diagram of a possible arrangement of stacking and boxing elements on a triple of identical containers,
- Fig. 2
- a similar schematic as in Figure 1 with two stacking containers with a square plan.
- Fig. 3
- an external perspective view of a container corner;
- Fig. 4
- an internal perspective view of the same container corner as in Fig. 3;
- Fig. 5
- a perspective compilation of two identical container corners placed one above the other before stacking;
- Fig. 6
- a perspective compilation of two differently designed container corners placed one above the other before nesting.
In Fig. 1 stehen drei baugleiche, im Grundriss rechteckige Stapelbehälter 1 übereinander.
Man blickt von oben in die Öffnung der Behälter auf deren Boden 2. Während der obere
und der mittlere Behälter 1 gleich ausgerichtet sind, ist der untere Behälter gegenüber den
beiden anderen um 180° um seine Hochachse (in Blickrichtung) gedreht. In der Art eines
Drahtmodells sind nur die Hauptkanten jedes Behälters als Verbindungslinien zwischen den
Ecken dargestellt.In Fig. 1 , three identical, rectangular stacking
Jeder Behälter 1 hat zwei lange Seitenwände L1, L2 und zwei kurze Seitenwände K1, K2.
Die real nur leicht zueinander angestellten Seitenwände L1, L2, K1, K2 sind hier übertrieben
schräg, perspektivisch verzerrt gezeichnet (in der Art einer Photographie mit Weitwinkel-Objektiv),
um die Anordnung der Stapelelemente und der Schachtelelemente auch in
dieser Draufsicht sichtbar zu machen. So können alle vier Ecken auf einen Blick gezeigt
werden. Letztere sind im Uhrzeigersinn mit E1 (Seitenwände K1 und L1), E2 (Seitenwände
L1 und K2), E3 (Seitenwände K2 und L2) und E4 (Seitenwände L2 und K1) bezeichnet.
An jeder Ecke E1 bis E4 jedes Behälters 1 ist ein Paar aus einem oberen inneren Stapelelement
3.1 (nahe dem oberen Rand des Behälters an der inneren Wandfläche) und einem unteren
äußeren Stapelelement 3.2 (nahe dem Boden 2 an der äußeren Wandfläche) in Verlängerung
einer ersten Seitenwand angeordnet. Jeweils an derselben Ecke schließen an die
paarweise vorzusehenden Stapelelemente 3.1, 3.2 Schachtelelemente 4 an, die sich etwa auf
halber Höhe zwischen dem oberen Rand der Behälter 1 und deren Boden 2 befinden.
Für die Funktionen "Stapeln" und "Schachteln" der Behälter ist es wichtig, dass in einer
vertikalen Projektion einer jeden Ecke die Stapelelemente 3.1 und 3.2 einander wenigstens
teilweise überdecken. Gleichzeitig ist es notwendig, dass die jeweiligen unteren äußeren
Stapelelemente so weit von der (ideellen) Ecke des Behälters versetzt sind, dass sie nach
dem Drehen eines Behälters an dem oberen inneren Stapelelement 3.1 des darm unteren
Behälters vorbei gelangen können, um auf das zugehörige Schachtelelement 4 aufzusetzen.
Zugleich muss im Bereich zwischen der Unterseite eines jeden Schachtelelements 4 und
dem Boden des betreffenden Behälters ein Freiraum vorhanden sein, in den das obere Stapelelement
3.1 des dann unteren Behälters so weit eintauchen kann, bis es die Unterseite des
Schachtelelements 4 nahezu berührt.Each
At each corner E1 to E4 of each
For the "stacking" and "nesting" functions of the containers, it is important that the stacking elements 3.1 and 3.2 overlap each other at least partially in a vertical projection of each corner. At the same time, it is necessary that the respective lower outer stacking elements are offset so far from the (ideal) corner of the container that, after a container has been rotated, they can pass the upper inner stacking element 3.1 of the intestinal lower container in order to access the associated
Die prinzipielle Anordnung der Stapel- und Schachtelelemente wird nun für den oben gezeigten
Behälter 1 näher erörtert; die beiden anderen Behälter 1 sind wie gesagt identisch
ausgeführt.The basic arrangement of the stacking and boxing elements is now for the one shown above
Reale räumliche Ausführungsformen der Stapel- und Schachtelelemente werden später anhand der weiteren Figuren beschrieben.Real spatial embodiments of the stacking and boxing elements will be explained later of the other figures described.
An die Seitenwand K1 schließen beidseitig Paare von Stapelelementen 3.1 und 3.2 an. Die
gegenüber liegende Seitenwand K2 hat kein Stapelelement, sondern an ihre beiden Seiten
schließen Schachtelelemente 4 an.Pairs of stacking elements 3.1 and 3.2 are connected to the side wall K1 on both sides. The
opposite side wall K2 has no stacking element, but on its two sides
connect
Die beiden Seitenwände L1 und L2 haben hingegen jeweils an ihrem in der Zeichnung linken
Ende Schachtelelemente 4, an ihren rechten Enden wieder obere und untere Stapelelemente
3.1 und 3.2.The two side walls L1 and L2, however, each have their left in the drawing
End of
Hieraus ergibt sich die Regelmäßigkeit, dass die Ecken E1 und E2 sowie die Ecken E3 und E4 paarweise identisch ausgeführt sind. Dreht man nämlich die Ecke E1 gedanklich im Uhrzeigersinn um 90°, so lässt sie sich mit der Ecke E2 in exakte Überdeckung bringen. Gleiches gilt analog für das Ecken-Paar E3 und E4. Demgegenüber sind die Ecken E1 und E4 sowie E2 und E3 spiegelverkehrt.This results in the regularity that the corners E1 and E2 and the corners E3 and E4 are identical in pairs. If you turn the corner E1 mentally in Clockwise by 90 °, it can be brought into exact overlap with corner E2. The same applies analogously to the corner pair E3 and E4. In contrast, the corners E1 and E4 as well as E2 and E3 mirrored.
Die Behälter 1 haben also einen bezüglich einer den Mittelpunkt des Bodens 2 berührenden
und die Seitenwände K1 und K2 mittig schneidenden Achse symmetrischen Aufbau.The
Der mittlere Behälter 1 ist in Fig. 1 gleich wie der obere ausgerichtet. Man erkennt ohne
weiteres, dass bei einem gedachten Aufsetzen des mittleren Behälters 1 auf den oberen Behälter
die unteren Stapelelemente 3.2 des aufgesetzten Behälters 1 sich über den oberen Stapelelementen
3.1 des darunter stehenden Behälters 1 befinden und darauf abgesetzt werden
können (an die starke perspektivische Verzerrung dieser prinzipiellen Darstellung sei erinnert).
Die oberen Stapelelemente 3.1 bilden jeweils Aufstandsflächen für die unteren Stapelelemente
3.2, und der obere Behälter steht an allen vier Ecken E1 bis E4 sicher auf.The
Beim unten gezeichneten Behälter 1 sind die vier Ecken E1 bis E4 und Seitenwände infolge
Drehung um 180° paarweise gegenüber den entsprechenden Ecken und Seitenwänden der
beiden darüber abgebildeten Behälter 1 vertauscht. Strichpunktierte Linien zwischen den
Schachtelelementen 4 des unten gezeichneten Behälters 1 deuten eine Aufstand-Ebene an,
auf der beim Schachteln zweier Behälter der jeweils obere Behälter bzw. seine unteren äußeren
Stapelelemente 3.2 aufsetzen.In the case of the
Verschiebt man nun gedanklich den mittleren Behälter 1 in eine vertikale Projektion über
den unteren Behälter 1, so gelangen folgende Elemente, auf die Zeichnungsebene projiziert,
übereinander (jeweils die zum mittleren Behälter 1 gehörenden Elemente zuerst genannt):
Fig. 2 stellt zwei Behälter 1' mit quadratischem Grundriss dar, deren Ecken E1 bis E4 prinzipgleich
mit den in Fig. 1 gezeigten ausgeführt sind. Gleiche Symbole wie in Fig. 1 bezeichnen
die Stapelelemente 3.1 und 3.2 sowie die Schachtelelemente 4. Im Unterschied zu
Fig. 1 müssen diese Behälter 1' jedoch nur um 90 ° gegeneinander gedreht werden, um sie
schachteln zu können, da die Abfolge der Ausstattung der Ecken mit Stapelelementen 3.1
und 3.2 und Schachtelelementen 4 gegenüber den Behältern 1 verändert ist. FIG. 2 shows two containers 1 'with a square outline, the corners E1 to E4 of which are in principle identical to those shown in FIG. 1. The same symbols as in Fig. 1 denote the stacking elements 3.1 and 3.2 and the
Bei den Stapelbehältern 1' schließen nämlich an jede Seitenwand beidseitig Formelemente 3.1/3.2 oder 4 gleichen Typs an. Es handelt sich hier um eine achsensymmetrische Anordnung mit zwei zueinander senkrecht verlaufenden Symmetrieachsen, die beide durch den Mittelpunkt des Bodens 2' der Behälter 1' verlaufen und die Seitenwände L1/L2 bzw. K1/K2 mittig teilen. Dies funktioniert nur bei quadratischem Grundriss.In the case of the stacking containers 1 ', shaped elements close to each side wall on both sides 3.1 / 3.2 or 4 of the same type. This is an axisymmetric arrangement with two mutually perpendicular axes of symmetry, both through the Center of the bottom 2 'of the container 1' and the side walls L1 / L2 or Divide K1 / K2 in the middle. This only works with a square floor plan.
Gemeinsames Merkmal beider Eck-Konfigurationen in Fig. 1 und Fig. 2 ist allerdings, dass
an keiner Ecke beidseitig Stapelelemente oder beidseitig Schachtelelemente vorhanden sind;
mit einer solchen Konfiguration wäre kein sicheres Aufstapeln der Behälter 1 oder 1' an
allen vier Ecken möglich.A common feature of both corner configurations in FIGS. 1 and 2 is, however, that
there are no stacking elements on either side or box elements on both sides;
with such a configuration there would be no safe stacking of
Offensichtlich sind wiederum je zwei gleich ausgerichtete Behälter 1' stapelbar.
Verschiebt man hingegen in Fig. 2 wiederum gedanklich den oberen Behälter 1' in eine
vertikale Projektion über den um 90° gedrehten unteren Behälter 1', so gelangen folgende
Elemente, auf die Zeichnungsebene projiziert, übereinander (jeweils die zum oberen Behälter
1' gehörenden Elemente zuerst genannt):
If, on the other hand, in FIG. 2 the upper container 1 'is again shifted into a vertical projection over the lower container 1' rotated by 90 °, the following elements, projected onto the drawing plane, reach one another (in each case the elements belonging to the upper container 1 ') first mentioned):
Natürlich könnte man auch die in Fig. 1 gezeigten Behälter 1 mit quadratischem Grundriss
ausführen, wobei sie aber zum Wechsel zwischen Stapel- und Schachtelstellung immer
noch jeweils um 180° zu drehen wären.Of course, you could also the
Anhand der folgenden perspektivischen Darstellungen wird nun unter Bezug auf die Eck-Konfigurationen nach Fig. 1 eine bevorzugte reale Ausführungsform der Stapel- und Schachtelelemente beschrieben. The following perspective views will now be used with reference to the corner configurations 1 a preferred real embodiment of the stack and Box elements described.
In Fig. 3 sieht man den Boden 2 eines der Behälter 1 von schräg unten im Bereich der Ecke
E1. Diese ist nicht bis in die ideelle Ecke des Zusammentreffens der verlängerten Seitenwände
L1 und K1 ausgebildet. Ein unteres äußeres Stapelelement 3.2 derselben Ecke E1 in
Fortsetzung der Seitenwand K1 ist sichtbar. Es springt geringfügig gegenüber dieser Seitenwand
zurück, und es ist auch gegenüber der über Eck anschließenden Seitenwand L1
zum Innenraum des Behälters 1 rückversetzt. Darüber erkennt man lediglich die untere
Seite des oberen, inneren Stapelelements 3.1, auf dessen obere Fläche von oben her ein
weiteres unteres äußeres Stapelelement 3.2 eines anderen identischen Behälters 1 aufsetzbar
ist. Der Flächenbereich des unteren Stapelelements 3.2 hat eine Aussparung 3.3, deren Bestimmung
noch erörtert wird. Zwischen den an der Ecke E1 annähernd in vertikaler Projektion
übereinander angeordneten Stapelelementen 3.2 und 3.1 erstrecken sich Versteifungsrippen
5.
Jenseits der Ecke E1 (in der Zeichnung links davon) erkennt man etwa auf halber Höhe der
Seitenwand L1 die untere Fläche des zugehörigen Schachtelelements 4, das an die Seitenwand
L1 anschließt. Auch dieses ist geringfügig gegenüber den Außenumrissen der beidenSeitenwände
L1 und K1 zum Behälterinnenraum hin rückversetzt. Man erkennt auch
den schon erwähnten Freiraum 6, der im Bereich zwischen der unteren Fläche des besagten
Schachtelelements 4 und dem Boden 2 des Behälters in Form einer an der Ecke E1 in das
Behälterinnere eingesenkten Nische vorgesehen ist. 3 shows the
Beyond the corner E1 (to the left of it in the drawing), approximately halfway up the side wall L1, one can see the lower surface of the associated
Man erkennt hier auch, dass die Oberkanten der Seitenwände L1 und K1 gegenüber dem als Eckpfosten ausgebildeten Eckbereich deutlich abgesenkt sind, jedoch im wesentlichen glattflächig und entlang dem äußeren Umriss des Behälters geformt sind.It can also be seen here that the upper edges of the side walls L1 and K1 compared to the Corner posts trained corner area are significantly lowered, but essentially smooth and are formed along the outer contour of the container.
Fig. 4 zeigt dieselbe Ecke E1 über den Innenraum des Behälters 1 hinweg schräg von oben
gesehen. Hier ist nun die obere Fläche des oberen inneren Stapelelements 3.1 sichtbar, über
die sich eine Nase 3.4 erhebt. Letztere dringt beim Stapeln der Behälter 1 in die jeweils an
dem zugehörigen unteren äußeren Stapelelement 3.2 vorgesehene Aussparung 3.3 ein und
unterstützt das Zentrieren und Stabilisieren der Relativposition der beiden gestapelten Behälter. Fig. 4 shows the same corner E1 seen obliquely from above over the interior of the
Kleine schräge Rippen 3.5 dienen zum Zentrieren des aufzusetzenden Behälters 1; sie stellen
z. B. den oberen Behälter genau so ein, dass die Aussparung 3.4 genau über die Nase
3.3 des unteren Behälters gelangt.Small oblique ribs 3.5 are used to center the
Man erkennt auch die Oberseite des Schachtelelements 4, die schulterartig als untere Begrenzung
eines taschenartigen Freiraums 7 ausgebildet ist, sowie die Innenwand des außen
befindlichen Freiraums 6 unterhalb desselben Schachtelelements 4.One can also see the top of the
Fig. 5 veranschaulicht den Vorgang des Stapelns zweier baugleicher Behälter 1 mit einer
Ansicht der Relativposition zweier übereinander liegender identisch ausgebildeter Ecken E1
von schräg oben / außen. Sie zeigt eine Bewegungsphase kurz vor dem Aufsetzen des oberen
Behälters. Man sieht, dass das untere äußere Stapelelement 3.2 des oberen Behälters
sich genau über dem oberen inneren Stapelelement 3.1 befindet, wobei die Nase 3.4 unter
der hier nicht sichtbaren Aussparung 3.3 liegt. Analoge Relativstellungen stellen sich gemäß
Fig. 1 an allen anderen drei Ecken ein. Die körperliche Ausführung der Stapel- und
Schachtelelemente ist in der Regelüberall identisch. Bei weiterem Ablassen des oberen Behälters
1 sitzen an allen vier Ecken E1 bis E4 die unteren äußeren Stapelelemente 3.2 auf
den zugeordneten oberen inneren Stapelelementen 3.1 auf. FIG. 5 illustrates the process of stacking two
Die Schachtelelemente 4 bleiben beim Stapeln zweier Behälter 1 ohne Funktion.
Zwar könnte man in Umkehrung der hier gezeigten Ausführung auch eine nach unten zeigende
Nase an den unteren äußeren Stapelelementen 3.2 und eine entsprechende Aussparung
an den oberen inneren Stapelelementen 3.1 vorsehen. Jedoch müsste man in diesem
Fall auch entsprechende Aussparungen in den Flächen der Schachtelelemente 4 vorsehen,
wenn man nicht in Kauf nehmen wollte, dass die geschachtelten Behälter ohne solche Aussparungen
lediglich auf den Spitzen der nach unten zeigenden Nasen aufsitzen können.
Selbstverständlich sind auch andere Varianten von Zentrierelementen möglich.The
In reverse of the embodiment shown here, a downward-pointing nose on the lower outer stack elements 3.2 and a corresponding recess on the upper inner stack elements 3.1 could also be provided. However, in this case one would also have to provide corresponding recesses in the surfaces of the
Demgegenüber zeigt Fig. 6 eine Phase beim Schachteln oder Nesten zweier baugleicher,
jedoch gegeneinander um 180° verdrehter Stapelbehälter 1, entsprechend der schon anhand
Fig. 1 geschilderten Zusammenstellung des unteren und des mittleren Behälters 1. Hier hat
man die Ecke E1 des oberen Behälters 1 vertikal über die Ecke E3 des unteren Behälters 1
gebracht. Seitenwand L1 des oberen Behälters 1 fluchtet also mit Seitenwand L2 des unteren
Behälters 1, Seitenwand K1 oben mit Seitenwand K2 unten.In contrast, FIG. 6 shows a phase when nesting or nesting two stacking
Das untere äußere Stapelelement 3.2 (Seitenwand K1) des oberen Behälters / Ecke E1 befindet
sich senkrecht über dem Schachtelelement 4 (Seitenwand K2) des unteren Behälters
1 / Ecke E3 und oberhalb der Tasche 7. Zugleich befindet sich das Schachtelelement 4
(Seitenwand L1) nebst dem darunter sich erstreckenden Freiraum 6 des oberen Behälters 1 /
Ecke E1 senkrecht über dem oberen inneren Stapelelement 3.1 (Seitenwand L2) des unteren
Behälters 1 / Ecke E3.The lower outer stacking element 3.2 (side wall K1) of the upper container / corner E1 is located
vertically above the box element 4 (side wall K2) of the
Beim weiteren Absenken des oberen Behälters 1 läuft das obere innere Stapelelement 3.1
des unteren Behälters 1 in den Freiraum 6 unter dem Schachtelelement 4 ein, während das
untere äußere Stapelelement 3.2 des oberen Behälters 1 in die oberhalb des Schachtelelements
4 der Ecke E3 gebildete Tasche 7 einläuft, bis es schließlich auf der Oberseite
des Schachtelelements 4 aufsitzt. Gleiches geschieht wiederum an den drei anderen Ecken,
so dass der obere Behälter 1 an allen 4 Ecken sicher abgestützt ist. Die Wanddicke im Bereich
der Schachtelelemente 4 kann so gestaltet werden, dass ein Aufsitzen der Nasen 3.3 an
der Unterseite der Schachtelelemente 4 vermieden wird.When the
Zwar wird hier nur das Stapeln bzw. Schachteln jeweils zweier Behälter 1 beschrieben. Es
versteht sich jedoch von selbst, dass eine Mehrzahl von Behältern mithilfe der beschriebenen
Formelemente 3.1, 3.2 und 4, 5 stabil gestapelt bzw. geschachtelt werden kann, wobei
beim Schachteln jeweils zwei aufeinander folgende Behälter um 180° gegeneinander zu
drehen sind.Only the stacking or nesting of two
Claims (12)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Formelemente (3.1, 3.2, 4, 5) in den Eckbereichen (E1 bis E4) eines jeden Stapelbehälters (1; 1') angeordnet sind, wobei mindestens zwei unterschiedliche Eck-Konfigurationen vorgesehen sind.Stacking container (1; 1 '), in particular transport container for food such as fruit, with shaped elements (3.1, 3.2, 4, 5) for stacking the stacking container (1; 1') on at least one further stacking container (1; 1 ') and for nesting the same container pair into one another after rotating one of the stacking containers (1; 1') about its vertical axis,
characterized in that
the shaped elements (3.1, 3.2, 4, 5) are arranged in the corner regions (E1 to E4) of each stacking container (1; 1 '), at least two different corner configurations being provided.
dadurch gekennzeichnet, dass
an jeder Ecke (E1 bis E4) auf einer Seite Stapelelemente (3.1, 3.2) und auf der anderen Seite Schachtelelemente (4) angeordnet sind, die sich jeweils in Verlängerung an die beiden über Eck angeordneten Seitenwände (L1, L2; K1, K2) anschließen.Stacking container according to claim 1,
characterized in that
at each corner (E1 to E4) stacking elements (3.1, 3.2) are arranged on one side and box elements (4) on the other side, each extending in line with the two corner side walls (L1, L2; K1, K2) connect.
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei unterschiedliche Ausbildungen von Eckbereichen (E1/E4; E2/E3) spiegelverkehrt zueinander sind.Stacking container according to claim 1 or 2,
characterized in that
two different configurations of corner areas (E1 / E4; E2 / E3) are mirror-inverted to each other.
dadurch gekennzeichnet, dass
sich an eine sich zwischen zwei Ecken erstreckende Seitenwand (L1; L2) des Behälters (1) im Bereich einer ersten Ecke (E1; E4) Schachtelelemente (4) und im Bereich der zweiten Ecke (E2; E3) Stapelelemente (3.1, 3.2) anschließen. Stacking container according to one of the preceding claims,
characterized in that
stacking elements (4) on a side wall (L1; L2) of the container (1) extending between two corners in the area of a first corner (E1; E4) and stacking elements (3.1, 3.2) in the area of the second corner (E2; E3) connect.
dadurch gekennzeichnet, dass
sich an eine sich zwischen zwei Ecken (E1, E4) erstreckende Seitenwand (K1) des Behälters (1) im Bereich beider Ecken Stapelelemente (3.1, 3.2) anschließen, während sich an eine dieser gegenüber liegende Seitenwand (K2) im Bereich beider Ecken (E2, E3) Schachtelelemente (4) anschließen.Stacking container according to one of the preceding claims,
characterized in that
stack elements (3.1, 3.2) are connected to a side wall (K1) of the container (1) extending between two corners (E1, E4) in the area of both corners, while a side wall (K2) lying opposite them is connected in the area of both corners ( E2, E3) Connect box elements (4).
dadurch gekennzeichnet, dass
sich bei einem Behälter (1') mit quadratischem Grundriss an jeweils ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwände beidseitig Stapelelemente (3.1, 3.2) und an das andere Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwänden beidseitig Schachtelelemente (4) anschließen.Stacking container according to claim 1, 2 or 3,
characterized in that
In the case of a container (1 ') with a square outline, stacking elements (3.1, 3.2) are connected to a pair of opposing side walls on both sides and box elements (4) to the other pair of opposing side walls.
dadurch gekennzeichnet, dass
je zwei identische Behälter (1) nach gegenseitigem Verdrehen um 180° ineinander schachtelbar sind.Stacking container according to claims 1 to 5,
characterized in that
Two identical containers (1) can be nested one inside the other after being rotated by 180 °.
dadurch gekennzeichnet, dass
je zwei identische Behälter (1) nach gegenseitigem Verdrehen um 90° ineinander schachtelbar sind.Stacking container according to claim 6,
characterized in that
Two identical containers (1) can be nested one inside the other after being rotated 90 °.
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stapelelemente jeweils paarweise übereinander liegend durch ein oberes inneres Stapelelement (3.1) im ecknahen Bereich des oberen Randes des Behälters (1; 1') und durch ein unteres äußeres Stapelelement (3.2) im ecknahen Bereich des Bodens des Behälters (1; 1') gebildet sind, wobei beim Stapeln jeweils die unteren äußeren Stapelelemente (3.2) einer Ecke auf den oberen inneren Stapelelementen (3.1) einer anderen Ecke zur Auflage kommen. Stacking container according to one of the preceding claims,
characterized in that
the stacking elements each lying in pairs one above the other by an upper inner stacking element (3.1) in the area near the corner of the upper edge of the container (1; 1 ') and by a lower outer stacking element (3.2) in the area near the corner of the bottom of the container (1; 1') are formed, the lower outer stacking elements (3.2) of one corner coming to rest on the upper inner stacking elements (3.1) of another corner during stacking.
dadurch gekennzeichnet, dass
an den paarweise zusammengehörigen oberen inneren Stapelelementen (3.1) und unteren äußeren Stapelelementen (3.2) zentrierende Formelemente (3.3, 3.4, 3.5) vorgesehen sind.Stacking container according to claim 9,
characterized in that
centering shaped elements (3.3, 3.4, 3.5) are provided on the pair of upper inner stack elements (3.1) and lower outer stack elements (3.2) which belong together.
dadurch gekennzeichnet, dass
an jedem oberen inneren Stapelelement (3.1) eine nach oben weisende Nase (3.3) und an jedem unteren äußeren Stapelelement (3.2) eine zur Aufnahme der Nase (3.3) beim Stapeln bestimmte Aussparung (3.4) vorgesehen ist.Stacking container according to claim 9 or 10,
characterized in that
an upward-pointing nose (3.3) is provided on each upper inner stacking element (3.1) and a recess (3.4) intended for receiving the nose (3.3) during stacking is provided on each lower outer stacking element (3.2).
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schachtelelemente (4) durch etwa in halber Höhe der Eckbereiche (E1 bis E4) des Behälters (1; 1') eingeformte Schulterflächen mit im wesentlichen zum Boden (2) des Behälters paralleler Erstreckung gebildet sind, oberhalb deren innere Taschen (7) und unterhalb deren äußere Freiräume (6) ausgebildet sind, wobei beim Schachteln zweier Behälter jeweils ein unteres äußeres Stapelelement (3.1) auf der Fläche eines Schachtelelements (4) zur Auflage kommt.Stacking container according to one of the preceding claims,
characterized in that
the box elements (4) are formed by approximately half the height of the corner regions (E1 to E4) of the container (1; 1 ') with shoulder surfaces essentially extending parallel to the bottom (2) of the container, above the inner pockets (7) and are formed underneath the outer free spaces (6), a lower outer stacking element (3.1) being placed on the surface of a box element (4) when two containers are being nested.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10303077 | 2003-01-27 | ||
DE2003103077 DE10303077B4 (en) | 2003-01-27 | 2003-01-27 | stacking containers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1440894A1 true EP1440894A1 (en) | 2004-07-28 |
Family
ID=32520122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03027493A Withdrawn EP1440894A1 (en) | 2003-01-27 | 2003-12-01 | Stackable container |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1440894A1 (en) |
JP (1) | JP2004231299A (en) |
AR (1) | AR042905A1 (en) |
CL (1) | CL2004000111A1 (en) |
DE (1) | DE10303077B4 (en) |
ZA (1) | ZA200309803B (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9079707B2 (en) | 2012-05-22 | 2015-07-14 | William Winterberg | Reinforced foot for agricultural commodity bin |
USD812451S1 (en) | 2013-03-08 | 2018-03-13 | William Winterberg | Weight-bearing attachment |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007008181B4 (en) | 2007-02-12 | 2014-05-28 | Wiesheu Gmbh | Container for holding baked goods and baking plant |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1325230A (en) | 1962-05-11 | 1963-04-26 | Carl Treeck Sohne Dortmund Zwe | Stackable container |
US4093070A (en) | 1977-03-09 | 1978-06-06 | Pinckney Molded Plastics, Inc. | Stacking and nesting container |
FR2621297A1 (en) | 1987-10-05 | 1989-04-07 | Allibert Sa | Stacking and nesting goods-handling box. |
US5752602A (en) | 1996-02-13 | 1998-05-19 | Rehrig-Pacific Company Inc. | Stackable and nestable one part container |
DE29705636U1 (en) | 1997-04-02 | 1998-08-06 | Fahrion, Otmar, 70806 Kornwestheim | Stackable support plate for sensitive objects |
JPH10316136A (en) | 1997-05-19 | 1998-12-02 | Gifu Plast Ind Co Ltd | Container for transportation |
EP0950611A1 (en) | 1998-04-15 | 1999-10-20 | SICAV Sas di Militerni & C. | A superimposable and interpenetrable plastics box |
DE29623985U1 (en) | 1995-02-17 | 2001-02-08 | Deutsche Post AG, 53175 Bonn | Container system for letters |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1889360U (en) * | 1963-11-14 | 1964-03-12 | Frupack Hafenumschlagsbetr Und | TRANSPORT BOX FOR THE TRANSPORT OF ANY GOODS. |
US3498494A (en) * | 1968-07-05 | 1970-03-03 | Best Quality Plastics Inc | Composite tote box group |
DE7606940U1 (en) * | 1976-03-08 | 1976-07-15 | Gizen Werk Gmbh | Container in the form of a bowl or the like |
US4426001A (en) * | 1981-09-14 | 1984-01-17 | Pinckney Molded Plastics, Inc. | Nestable and stackable container |
DE3610027A1 (en) * | 1986-03-25 | 1987-10-01 | Cordes Werner | Transporting crate system |
DE4305556A1 (en) * | 1993-02-24 | 1994-09-01 | Berolina Kunststoff | Rotary stacking container |
DE4332623A1 (en) * | 1993-08-25 | 1995-03-09 | Schoeller Plast Ag | Tray for holding containers, especially yoghurt cups |
DE4402219A1 (en) * | 1994-01-26 | 1995-07-27 | Berolina Kunststoff | Stacking container with window |
DE4432030C2 (en) * | 1994-09-09 | 1996-07-11 | Unit Logistic Consulting Gmbh | Straight-walled container that can be stacked inside and on top of one another with a lid |
DE4447205C1 (en) * | 1994-12-30 | 1996-05-30 | Delbrouck Franz Gmbh | Transportation and storage box for bagged goods |
DE19628373C2 (en) * | 1996-07-13 | 2002-09-19 | Linpac Stucki Kunststoffverarb | Transport container made of plastic, which can be stacked according to the rotary stacking principle |
-
2003
- 2003-01-27 DE DE2003103077 patent/DE10303077B4/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-01 EP EP03027493A patent/EP1440894A1/en not_active Withdrawn
- 2003-12-18 ZA ZA200309803A patent/ZA200309803B/en unknown
-
2004
- 2004-01-23 AR ARP040100186 patent/AR042905A1/en active IP Right Grant
- 2004-01-23 JP JP2004015841A patent/JP2004231299A/en not_active Withdrawn
- 2004-01-26 CL CL2004000111A patent/CL2004000111A1/en unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1325230A (en) | 1962-05-11 | 1963-04-26 | Carl Treeck Sohne Dortmund Zwe | Stackable container |
US4093070A (en) | 1977-03-09 | 1978-06-06 | Pinckney Molded Plastics, Inc. | Stacking and nesting container |
FR2621297A1 (en) | 1987-10-05 | 1989-04-07 | Allibert Sa | Stacking and nesting goods-handling box. |
DE29623985U1 (en) | 1995-02-17 | 2001-02-08 | Deutsche Post AG, 53175 Bonn | Container system for letters |
US5752602A (en) | 1996-02-13 | 1998-05-19 | Rehrig-Pacific Company Inc. | Stackable and nestable one part container |
DE29705636U1 (en) | 1997-04-02 | 1998-08-06 | Fahrion, Otmar, 70806 Kornwestheim | Stackable support plate for sensitive objects |
JPH10316136A (en) | 1997-05-19 | 1998-12-02 | Gifu Plast Ind Co Ltd | Container for transportation |
EP0950611A1 (en) | 1998-04-15 | 1999-10-20 | SICAV Sas di Militerni & C. | A superimposable and interpenetrable plastics box |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 03 31 March 1999 (1999-03-31) * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9079707B2 (en) | 2012-05-22 | 2015-07-14 | William Winterberg | Reinforced foot for agricultural commodity bin |
US9580239B2 (en) | 2012-05-22 | 2017-02-28 | William Winterberg | Reinforced foot for agricultural commodity bin |
USD792194S1 (en) | 2012-05-22 | 2017-07-18 | William Winterberg | Weight-bearing corner attachment |
USD812451S1 (en) | 2013-03-08 | 2018-03-13 | William Winterberg | Weight-bearing attachment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR042905A1 (en) | 2005-07-06 |
DE10303077B4 (en) | 2007-09-20 |
DE10303077A1 (en) | 2004-08-05 |
CL2004000111A1 (en) | 2005-01-07 |
ZA200309803B (en) | 2005-01-17 |
JP2004231299A (en) | 2004-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2228895C2 (en) | container | |
EP3636559B1 (en) | Stackable box | |
DE2035487A1 (en) | Plastic transport box, especially for yoghurt pots | |
EP2681123B1 (en) | Stacking frame for transport pallets | |
EP3656693B1 (en) | Device for transporting piece goods | |
EP3009366B1 (en) | Transport container | |
DE2255316B2 (en) | Bottle crate | |
DE10303077B4 (en) | stacking containers | |
DE19628373C2 (en) | Transport container made of plastic, which can be stacked according to the rotary stacking principle | |
EP0231008B1 (en) | Stackable plastic crate | |
DE1296081B (en) | Transport box system with boxes of different sizes | |
DE69209313T2 (en) | STACKABLE CONTAINERS | |
DE4304160A1 (en) | Shipping container | |
DE202014105307U1 (en) | Container for food | |
DE4326176A1 (en) | Stacking container with inwardly tapering side walls - has inwardly protruding steps to prevent jamming between containers. | |
EP3626646B1 (en) | Stackable tray | |
DE202004014340U1 (en) | Stack nest containers | |
DE9209188U1 (en) | Stackable transport container | |
DE8808824U1 (en) | Cuboid-shaped container for transporting, storing and organizing | |
DE1962275C3 (en) | Plastic transport boxes | |
EP4461662B1 (en) | Transport container for receiving containers of goods to be transported with different sizes | |
DE19809032A1 (en) | Packing for board-type goods for transporting, e.g. furniture parts | |
EP3305677A1 (en) | Reusable container for storing and for transporting foodstuffs | |
EP2168882A2 (en) | Stacking unit | |
AT401038B (en) | RECTANGULAR TRANSPORT CUP |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040901 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081024 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130702 |