EP1438574A2 - Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von werkstücken - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von werkstückenInfo
- Publication number
- EP1438574A2 EP1438574A2 EP02782940A EP02782940A EP1438574A2 EP 1438574 A2 EP1438574 A2 EP 1438574A2 EP 02782940 A EP02782940 A EP 02782940A EP 02782940 A EP02782940 A EP 02782940A EP 1438574 A2 EP1438574 A2 EP 1438574A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workpiece
- noise
- frequency spectrum
- gas flow
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 59
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 24
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 24
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/48—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by amplitude comparison
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/14—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/26—Scanned objects
- G01N2291/269—Various geometry objects
Definitions
- the present invention relates to a method and a device for checking workpieces with at least one interior.
- Such a control method is used in particular to determine the presence of foreign bodies present in the interior of the workpiece, so that these foreign bodies can subsequently be removed from the workpiece.
- a visual inspection is carried out by means of a flexible endoscope, the endoscope having to be inserted manually into the interior of the workpiece to be checked.
- Such a visual-manual control process cannot be automated and is very time-consuming, so that it is generally not possible to check all cavities within the workpiece at the cycle times specified in industrial production, so that the control is limited to a random check got to.
- the present invention is therefore based on the object of providing a method for checking workpieces with at least one interior which can be carried out simply and quickly.
- the solution according to the invention is therefore based on the concept of carrying out an acoustic control of the workpiece, a gas flow being guided through the cavities and contours of the workpiece to be controlled in such a way that a specific noise pattern results for each workpiece and each flowed-on location.
- a deviation from the target noise pattern signals that there is a deviation from the conditions in the case of a correct workpiece in the area of the workpiece to which the flow is directed.
- a workpiece with a deviating noise pattern is ejected as not properly and taken to a rework area for revision. .
- the foreign body contained in the workpiece can be removed, for example, by means of the known visual-manual method.
- the foreign body can be localized by means of the visual-manual method or, as will be explained below, by the acoustic method according to the invention.
- control method according to the invention can be carried out fully automatically. '
- Dispensing of the workpieces and the possible removal of the workpieces which are found to be incorrect from the further processing path are automated.
- the method according to the invention is particularly suitable for determining residual chips in a workpiece after machining and subsequent cleaning of the workpiece.
- the gas through the flow of which the specific noise is generated, can enter the interior of the workpiece through an inlet opening and can exit the workpiece again at an outlet opening different from the inlet opening.
- the inlet and outlet openings are identical to one another.
- the method according to the invention can also be used to control blind holes or other interior spaces which have only one access opening in the workpiece.
- any gas or gas mixture can be used to generate the gas flow.
- the easiest method to carry out is when the gas flow generated is an air flow.
- a gas under an overpressure of at least 50 mbar, preferably of at least 100 mbar, is fed to the interior relative to the ambient pressure in order to generate the gas flow.
- the gas flow is advantageously generated by means of a blower, in particular by means of a side channel compressor.
- the gas is supplied to the interior of the workpiece from a compressed gas store, for example a compressed air bottle, or from an on-site compressed air supply.
- a gas is supplied to an inlet opening of the interior via a supply line.
- the feed line can in particular be provided with an outlet which widens towards the inlet opening.
- the feed line is provided with a grommet which comprises an elastic material. This ensures that the spout i adapt to the outer surface of the workpiece surrounding the inlet opening and "ii
- the noise generated by the gas flow is detected by means of a sound sensor, preferably by means of a microphone or a structure-borne sound sensor. !
- a measured value is not only to be understood as a scalar, but also a one- or multi-dimensional measurement value field or also a one- or multi-dimensional continuous function.
- a frequency spectrum of the noise is determined as the measured value.
- This frequency spectrum can be in the audible and / or in the inaudible frequency range (infrared or ultrasound).
- a frequency spectrum is determined as the setpoint.
- ⁇ the target value is determined by averaging over measurements on a plurality of correct workpieces.
- the target value is not experimentally determined ("taught") by carrying out measurements on workpieces, but rather is calculated theoretically.
- a target frequency spectrum is determined as the target value and a measuring frequency spectrum as the measured value.
- a workpiece is rejected as incorrect if the deviation between the measurement frequency spectrum and the target frequency spectrum is greater than a predetermined tolerance value for at least one frequency.
- a workpiece is rejected as improper if the deviation between the measurement frequency spectrum and the target frequency spectrum is greater than a predetermined tolerance value over a predetermined frequency range.
- a workpiece is rejected as improper if the mean deviation between the measurement frequency spectrum and the target frequency spectrum is greater than a predetermined tolerance value over a predetermined frequency range.
- the outlet opening is covered by means of a cover element that can be moved relative to the workpiece.
- This cover element can in particular be moved pneumatically and / or hydraulically relative to the workpiece, which enables automation of the method according to the invention.
- a preferred embodiment of the method according to the invention provides for the noise generated by the gas flow to be detected both when the outlet opening is covered and when the outlet opening is not covered (in the former) It can be provided that the gas flows out through another outlet opening of the workpiece).
- the configuration of the gas flow generated in the interior of the workpiece is changed, with the result that, in each of the different configurations, different areas of the interior of the workpiece contribute to the noise pattern generated by the gas flow.
- different areas of the workpiece interior can thus be opened one after the other Irregularities, in particular foreign bodies, are checked and any existing foreign bodies are localized.
- the area in which the deviation from the normal state, in particular the foreign body, can be determined from the configurations of outlet openings present in the relevant noise detection step is arranged.
- the information as to which area is concerned can be transmitted to a control unit, stored on a data carrier, output on a display device and / or indicated on the workpiece itself by a corresponding marking of the area in question.
- this information can then be used to specifically examine and / or clean only the improper part of the workpiece.
- a particularly precise localization of a detected irregularity is possible if exactly one of the coverable outlet openings is released for each noise detection step.
- the noise generated is largely determined by the area of the interior of the workpiece adjacent to the released outlet opening.
- a plurality of noise detection steps are carried out in succession on the same workpiece in order to be able to control the interior spaces of the workpiece which are separate from one another.
- the gas is preferably fed to the workpiece in succession via various inlet openings in order to generate the gas flow.
- the present invention is based on the further object of providing a device for checking workpieces with at least one interior space, which allows simple and quick checking of the workpieces.
- a device for checking workpieces with at least one interior which comprises a gas flow generating device for generating a gas flow in the interior of the workpiece, a noise detection device for detecting a noise generated by the gas flow and a processing device, which derives a measured value from the noise and compares the derived measured value with a target value.
- the device according to the invention can comprise a control unit which controls the various components of the control device and thus enables the control method to be carried out automatically with the control device.
- Figure 1 is a schematic representation of a control device and a proper workpiece.
- Fig. 2 is a graph showing a frequency spectrum averaged by measurement on a plurality of proper workpieces
- Fig. 4 is a graph showing the improper
- Fig. 6 is a control device with which a plurality of channels
- Fig. 7 is a representation corresponding to FIG. 6 in a second
- Fig. 8 is a representation corresponding to FIG. 6 in a third
- Fig. 9 is a representation corresponding to FIG. 6 in a fourth
- 1 and 3 designated as a whole by 100, comprises a control device 102, which is connected via a signal line 104 to a microphone 106, and a blower 108, which is connected via a feed line 110 to a spout 112.
- a workpiece 114 to be checked by means of the control device 100 which has an interior 118 formed as a channel 116 with an inlet opening 120 and an outlet opening 122, can be brought into the control position shown in FIG. 1 by means of suitable (not shown) transport and / or handling devices , in which the microphone 106 of the control device 100 is arranged on the side of the workpiece 114 which has the outlet opening 122 and is preferably directed towards the outlet opening 122.
- the nozzle 112 closing the supply line 110 can be moved relative to the workpiece 114 by means of suitable handling devices (not shown), which are preferably controlled by the control device 102, such that the nozzle 112 seals on the side of the inlet opening 120 Workpiece 114 abuts and covers the inlet opening 120 so that the interior 118 is connected to the supply line 110 via the interior of the spout 112.
- the feed line 110 is preferably designed to be flexible.
- the spout 112 preferably comprises an elastic material, for example rubber.
- the cross section through which the nozzle 112 can flow is larger than the cross section through which the feed line 110 can flow.
- an air flow through the supply line 110 and the duct 116 of the workpiece 114 connected to it is generated by means of the fan 108, which can be designed, for example, as a side channel compressor.
- the air supplied to the interior 118 of the workpiece 114 has, for example, an overpressure of approximately 200 mbar compared to the atmospheric pressure.
- the throughput of the air flow is, for example, 800 m 3 / h.
- the flow velocity in the feed line 110 is, for example, 230 m / s.
- the air flow thus generated through the duct 116 generates a whistling noise which is spherical in shape from the outlet opening 122 propagates - as indicated by the lines 124 in FIG. 1 - and thus reaches the microphone 106.
- the incoming acoustic waves are converted into electrical vibrations, which are transmitted through the signal line 104 to the control unit 102 and converted there into digital data by means of an A / D converter.
- the time-dependent signal generated in this way is transformed in the control unit 102, which can be designed, for example, as a programmable microcomputer, by a Fourier transformation, preferably a Fast Fourier Transformation (FFT), into a frequency spectrum of the type shown in FIG. 2.
- FFT Fast Fourier Transformation
- the frequencies in the range from 0 to 22,000 hertz, ie predominantly frequencies in the range audible to the human ear, are preferably detected.
- the diagram in FIG. 2 is a double logarithmic representation in which the relative sound intensity is shown in dB above the frequency in Hertz.
- the frequency spectrum obtained by the measurement and the subsequent Fourier transformation - apart from statistical noise - corresponds to the target frequency spectrum 126 shown in FIG. 2.
- This target frequency spectrum 126 is obtained by using the control device 100 on a plurality of correct [workpieces 114 a plurality of frequency spectra is determined in each case and averaging is carried out over all frequency spectra obtained in this way in order to reduce the statistical noise.
- the target frequency spectrum 126 shown in FIG. 2 was determined by determining 10 frequency spectra in each case by measurement on six different correct workpieces and then averaging over the 60 frequency spectra obtained.
- the measurement frequency spectrum determined on the workpiece 114 to be checked is compared with the target frequency spectrum 126.
- the controlled workpiece 114 is released as correct for further processing by the control device 102 and is moved out of the control device 100 and fed to further processing.
- the controlled workpiece 114 is a workpiece which, for example because of the presence of a foreign body 128, for example a chip, in the channel 116 is an incorrect workpiece (as shown in FIG. 3), this shows on this workpiece 114 determined measurement frequency spectrum 130 significant deviations from the target frequency spectrum 126 at least in a partial area of the detected frequency range.
- the deviation of the measuring frequency spectrum 130 of a workpiece 114 to be checked from the target frequency spectrum 126 lies in a frequency range with an expansion of 1,000 Hertz above a predetermined threshold value, for example 3 dB, the workpiece 114 in question is rejected as incorrect.
- the controlled workpiece 114 is moved out of the control device 100, but is not fed for further processing, but rather is separated out and brought into a reworking area in which a manual rechecking and, if appropriate, removal of the foreign body 128 from the interior 118 of the workpiece 114 is carried out.
- a second embodiment of a control device 100 shown in FIGS. 6 to 9 differs from the first embodiment described above in that it enables several channels of a workpiece 114 to be checked to be checked successively for the presence of foreign bodies, and thus approximately in the workpiece 114 to locate existing foreign bodies 128.
- the second embodiment of a control device 100 comprises a control device 102 connected to a microphone 106 via a signal line 104 and a blower 108 connected to a spout 112 via a feed line 110.
- control device 100 comprises a plurality, for example four, of pneumatic cylinders 134a to 134d connected to the control device 102 via control lines 132, in which pistons (not shown) are displaceably guided, each of which is connected via a rod 136 to a cover plate 138a to 138d.
- each of the pistons is between a first end position, in which the respectively assigned cover plate 138a to 138d covers one of the outlet openings 122a to 122d of the workpiece 114, and a second end position, in which the respectively assigned cover plate 138a to 138d releases the associated outlet opening 122a to 122d, displaceable.
- the workpiece 114 to be checked in this case has a main channel 140, which in the control position of the workpiece 114 shown in FIGS. 6 to 9 is connected to the feed line 110 via the inlet opening 120 and the spout 112, and several branches branching off from the main channel 140 and secondary channels 142a to 142d opening at each of the outlet openings 122a to 122d. :
- the pistons in all pneumatic cylinders 134a to 134d are first brought into their first end position by means of suitable control commands from the control device 102, in which the associated cover plate 138a to 138d each associated outlet opening 122a to 122d sealingly covered so that no air can escape from the outlet opening in question.
- the fan 108 is started up in order to supply air to the workpiece 114 to be checked under an excess pressure of approximately 200 mbar.
- the pneumatic cylinder 134a is actuated by the control device 102 such that the piston in the pneumatic cylinder 134a is moved into its second end position, in which the associated cover plate 138a clears the outlet opening 122a of the secondary duct 142a.
- the air supplied through the supply line 110 can flow through the main duct 140 and the secondary duct 142a and escape through the outlet opening 122a.
- This flow creates a whistling noise, which propagates in a spherical wave shape from the outlet opening 122a and is detected by means of the microphone 106 in the manner already explained above.
- the noise thus detected which is to be assigned to the secondary channel 142a, is digitized in the control device 102 and Fourier transformed in order to obtain a measurement frequency spectrum which is assigned to the auxiliary channel 142a and which is compared with a desired frequency spectrum assigned to the auxiliary channel 142a.
- the secondary channel 142a does not contain any foreign bodies, so that the measurement frequency spectrum obtained in the first noise detection step essentially coincides with the desired frequency spectrum for the secondary channel 142a.
- the cover plate 138a is moved again against the workpiece 114 to be checked by actuating the pneumatic cylinder 134a in order to close the outlet opening 122a of the secondary duct 142a.
- a second noise detection step is then carried out, which corresponds to the first noise detection step, with the exception that, instead of the first cover plate 138a, the second cover plate 138b is now moved away from the outlet opening 122b of the secondary duct 142b by actuation of the pneumatic cylinder 134b.
- the measurement frequency spectrum assigned to the secondary channel 142b deviates significantly from the target frequency spectrum assigned to this secondary channel.
- the second noise detection step is ended by closing the outlet opening 122b by moving the cover plate 138b up by actuating the pneumatic cylinder 134b.
- a third noise detection step in which the outlet opening 122c is opened and a measurement frequency spectrum assigned to the secondary channel 142c is determined, and a fourth noise detection step in which the outlet opening 122d is opened and one A measurement frequency spectrum assigned to secondary channel 142d is determined, analogously to the manner described for the first and second noise detection steps.
- the workpiece 114 to be checked is discarded as incorrect and is transported from the control device 100 into the rework area.
- the control device 102 transmits to a display unit (not shown) the message that the second sub-channel 142b is not correct.
- the manual reworking, in particular the search for a foreign body and the removal thereof, can therefore be limited to this secondary channel of the workpiece 114.
- the measurement frequency spectra of several secondary channels for example the first secondary channel 142a and the second secondary channel 142b, would be arranged , deviate from the associated target frequency spectra.
- the control unit 102 would transmit to the display unit the message that a plurality of secondary channels, for example the secondary channels 142a and 142b, are incorrect.
- the reworking person can conclude from such a message that either foreign bodies are present both in the secondary channel 142a and in the secondary channel 142b, or that at least one foreign body in the Flow direction is arranged in front of the two secondary channels 142a, 142b lying section of the main channel 140.
- control device 100 corresponds in structure and function to the first embodiment, to the above description of which reference is made in this regard.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
Abstract
Um ein Verfahren zur Kontrolle von Werkstücken mit mindestens einem Innenraum zu schaffen, welches einfach und rasch durchführbar ist, wird vorgeschlagen, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: - Erzeugen einer Gasströmung im Innenraum des Werkstücks; - Erfassen eines durch die Gasströmung erzeugten Geräusches; - Vergleich eines aus dem Geräusch abgeleiteten Messwerts mit einem Sollwert.
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Werkstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontrolle von Werkstücken mit mindestens einem Innenraum.
Ein solches Kontrollverfahren dient insbesondere dazu, die Anwesenheit von in dem Innenraum des Werkstücks vorhandenen Fremdkörpern festzustellen, so daß diese Fremdkörper anschließend aus dem Werkstück entfernt werden können.
Bei einem bekannten Verfahren zur Kontrolle von Werkstücken auf darin befindliche Fremdkörper wird eine visuelle Kontrolle mittels eines flexiblen Endo- skops durchgeführt, wobei das Endoskop manuell in den zu prüfenden Innenraum des Werkstücks eingeführt werden muß. Ein solches, visuell-manuelles Kontrollverfahren ist nicht automatisierbar und sehr zeitaufwendig, so daß es in der Regel nicht möglich ist, bei den in der industriellen Produktion vorgegebenen Taktzeiten alle Hohlräume innerhalb des Werkstücks zu kontrollieren, so daß die Kontrolle sich auf eine stichprobenweise Überprüfung beschränken muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kontrolle von Werkstücken mit mindestens einem Innenraum zu schaffen, welches einfach und rasch durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Kontrolle von Werkstücken mit mindestens einem Innenraum gelöst, welches die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
i
- 2 -
Erzeugen einer Gasströmung im Innenraum des Werkstücks;
Erfassen eines durch die Gasströmung erzeugten Geräusches; .
Vergleich eines aus dem Geräusch abgeleiteten Meßwerts mit einem Sollwert.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt somit das Konzept zugrunde, eine akustische Kontrolle des Werkstücks durchzuführen, wobei eine Gasströmung auf eine solche Weise durch die zu kontrollierenden Hohlräume und Konturen des Werkstücks geführt wird, daß sich für jedes Werkstück und jede angeströmte Stelle ein spezifisches Geräuschmuster ergibt.
Das so erzeugte Geräuschmuster ist bei identischer Gaszufuhr und bei identischen Bauteilen (insbesondere bei ordnungsgemäßen Bauteilen ohne darin enthaltene Fremdkörper) im wesentlichen gleich. \
Eine Abweichung von dem Soll-Geräuschmuster signalisiert, daß in dem jeweils angeströmten Bereich des Werkstücks eine Abweichung von den Verhältnissen bei einem ordnungsgemäßen Werkstück vorliegt.
Ein Werkstück mit einem abweichenden Geräuschmuster wird als nicht ordnungsgemäß ausgeschleust und zur Überarbeitung in einen Nächarbeitsbereich gebracht. ,
In diesem Nacharbeitsbereich kann der in dem Werkstück enthaltene Fremdkörper beispielsweise mittels des bekannten visuell-manuellen Verfahrens entfernt werden. !
Die Lokalisierung des Fremdkörpers kann mittels des visuell-manuellen Verfahrens oder bereits, wie noch ausgeführt werden wird, durch das erfindungsgemäße akustische Verfahren erfolgen.
Das erfindungsgemäße Kontrollverfahren kann vollautomatisch durchgeführt werden. '
Darüber hinaus kann auch das Einbringen der zu kontrollierenden Werkstücke i in die Kontrollvorrichtung, in welcher das Verfahren durchgeführt wird, und das
Ausbringen der Werkstücke sowie das gegebenenfalls erfolgende Ausschleusen der als nicht ordnungsgemäß befundenen Werkstücke aus dem weiteren Bearbeitungsweg automatisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Feststellen von Restspänen in einem Werkstück nach spanender Bearbeitung und anschließender Reinigung des Werkstücks.
Das Gas, durch dessen Strömung das spezifische Geräusch erzeugt wird, kann durch eine Einlaßöffnung in den Innenraum des Werkstücks eintreten und an einer von der Einlaßöffnung verschiedenen Auslaßöffnung ausi dem Werkstück wieder austreten. j
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Einlaß- und die' Auslaßöffnung miteinander identisch sind. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Kontrolle von Sacklöchern oder anderen Innenräumen, welche nur eine Zugangsöffnung aufweisen, in dem Werkstück verwendet werden.
Für die Erzeugung der Gasströmung kommt grundsätzlich jedes Gas oder Gasgemisch in Frage.
Am einfachsten durchzuführen ist das Verfahren jedoch, wenn die erzeugte Gasströmung eine Luftströmung ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß zur Erzeugung der Gasströmung dem Innenraum ein Gas unter einem Überdruck von mindestens 50 mbar, vorzugsweise von mindestens 100 mbar, relativ zum Umgebungsdruck zugeführt wird.
Die Gasströmung wird vorteilhafterweise mittels eines Gebläses, insbesondere mittels eines Seitenkanalverdichters, erzeugt.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein,|daß das Gas aus einem Druckgasspeicher, beispielsweise einer Pressluftflasche', oder aus einer bauseitigen Druckluftversorgung dem Innenraum des Werkstücks zugeführt wird. i
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur
Erzeugung der Gasströmung ein Gas einer Einlaßöffnung des Innenraums über eine Zuführleitung zugeführt wird.
Die Zuführleitung kann insbesondere mit einem sich zu der Einlaßöffnung hin erweiternden Auslaß versehen sein.
Um zu erreichen, daß beim Übergang des Gases aus der Zuführleitung in den Innenraum des Werkstücks möglichst geringe Verluste auftreten, ist vorteilhafter vorgesehen, daß die Zuführleitung mit einer Tülle versehen ist, welche ein elastisches Material umfaßt. Hierdurch ist gewährleistet, daß sich die Tülle i der die Einlaßöffnung umgebenden Außenfläche des Werkstücks anpassen und
" i i
- 5 - i
so die Einlaßöffnung an dem Werkstück im wesentlichen gasdicht umschließen kann.
Das durch die Gasströmung erzeugte Geräusch wird mittels eines Schallsensors, vorzugsweise mittels eines Mikrophons oder eines Körperschallsensors, erfaßt. !
Unter einem Meßwert ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprü- i chen nicht nur ein Skalar, sondern auch ein ein- oder mehrdimensionales Meßwertefeld oder auch eine ein- oder mehrdimensionale kontinuierliche Funktion zu verstehen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß als Meßwert ein Frequenzspektrum des Geräusches ermittelt wird.
Dieses Frequenzspektrum kann im hörbaren und/oder im nicht hörbaren Frequenzbereich (Infra- oder Ultraschall) liegen.
Als besonders günstig hat sich erwiesen, das Frequenzspektrum in einem Frequenzbereich, der zwischen 0 und ungefähr 22.000 Hertz liegt, zu ermitteln.
Auch unter einem Sollwert ist in dieser Beschreibung und den; beigefügten Ansprüchen nicht nur ein Skalar, sondern auch ein ein- oder mehrdimensionales Sollwertefeld oder auch eine ein- oder mehrdimensionale kontinuierliche Funktion zu verstehen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß als Sollwert ein Frequenzspektrum ermittelt wird. ι
Um den Einfluß des statistischen Rauschens zu vermindern, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Sollwert durch Mittelung über Messungen an einer Mehrzahl von ordnungsgemäßen Werkstücken ermittelt wird.
Alternativ oder ergänzend hierzu könnte auch vorgesehen sein, daß der Sollwert nicht durch Durchführung von Messungen an Werkstücken experimentell ermittelt ("geteacht") wird, sondern theoretisch berechnet wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß als Sollwert ein Soll-Frequenzspektrum und als Meßwert ein Meß-Frequenzspektrum ermittelt wird.
I i I
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß ein Werkstück als nicht ordnungsgemäß verworfen wird, wenn die Abweichung zwischen dem Meß-Frequenzspektrum und dem Soll-Frequenzspektrum bei mindestens einer Frequenz größer ist als ein vorgegebener Toleranzwert.
Um den Einfluß statistischen Rauschens zu verringern, kann alternativ oder ergänzend hierzu vorgesehen sein, daß ein Werkstück als nicht ordnungsgemäß verworfen wird, wenn die Abweichung zwischen dem Meß-Frequenzspektrum und dem Soll-Frequenzspektrum über einen vorgegebenen Frequenzbereich hinweg größer ist als ein vorgegebener Toleranzwert.
Ferner kann vorgesehen sein, daß ein Werkstück als nicht ordnungsgemäß verworfen wird, wenn die mittlere Abweichung zwischen dem Meß-Frequenzspektrum und dem Soll-Frequenzspektrum über einen vorgegebene Frequenzbereich hinweg größer ist als ein vorgegebener Toleranzwert. . '
Um zu erreichen, daß die Gasströmung im Innenraum des Werkstücks besonders interessierende Bereiche des Werkstücks erfaßt, während andere Bereiche nicht oder in einem geringeren Maße durchströmt werden, kann vorgesehen sein, daß mindestens eine Auslaßöffnung des Werkstücks ,während des Erfassens des durch die Gasströmung erzeugten Geräusches abgedeckt wird. Auf diese Weise wird ein Ausströmen des Gases durch die betreffende Auslaßöffnung des Werkstücks verhindert, so daß das durch die Gasströmung er- zeugte Geräusch im wesentlichen durch Hohlräume des Werkstück erzeugt' wird, welche an einer anderen Auslaßöffnung münden. !
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Auslaßöffnung mittels eines relativ zu dem Werkstück bewegbaren Abdeckelements abgedeckt wird.
Dieses Abdeckelement kann insbesondere pneumatisch und/oder hydraulisch relativ zu dem Werkstück bewegt werden, was die Automatisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
Um eine gegebenenfalls vorhandene Abweichung vom Normalzustand des zu kontrollierenden Werkstücks besser lokalisieren zu können, ist bei einer bevor- zugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß das durch die Gasströmung erzeugte Geräusch sowohl bei abgedeckter Auslaßöffnung als auch bei nicht abgedeckter Auslaßöffnung erfaßt wird (im ersteren Fall kann vorgesehen sein, daß das Gas durch eine andere Auslaßöffnung des Werkstücks ausströmt) . Durch die Veränderung der Durchlässigkeit der Auslaßöffnung wird die Konfiguration der im Innenraum des Werkstücks erzeugten Gasströmung verändert, was dazu führt, daß bei jeder der unterschiedlichen Konfigurationen jeweils andere Bereiche des Innenraums des Werkstücks in besonderem Maße zu dem durch die Gasströmung erzeugten Geräuschmuster beitragen. Durch eine Veränderung der Konfiguration der Gasströmung können somit verschiedene Bereiche des Werkstück-Innenraums nacheinander auf
Unregelmäßigkeiten, insbesondere Fremdkörper, geprüft werden und damit gegebenenfalls vorhandene Fremdkörper lokalisiert werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß mehrere abdeckbare Auslaßöffnungen vorhanden sind und daß mehrere Geräusch-Erfassungsschritte durchgeführt werden, wobei für jeden Geräusch-Erfassungsschritt eine andere Untermenge der abdeckbaren Auslaßöffnungen freigegeben wird.
Wird in diesem Falle bei einem der Geräusch-Erfassungsschritte eine signifikante Abweichung des Meßwerts von dem zugehörigen Sollwert festgestellt, so kann aus der bei dem betreffenden Geräusch-Erfassungsschritt vorhandenen Konfigurationen von Auslaßöffnungen der Bereich ermittelt werden, in welchem die Abweichung vom Normalzustand, insbesondere der Fremdkörper, angeordnet ist.
Die Information, um welchen Bereich es sich dabei handelt, kann an eine Steuereinheit übermittelt, auf einem Datenträger abgespeichert, auf einem Anzeigegerät ausgegeben und/oder am Werkstück selbst durch eine entsprechende Markierung des betreffenden Bereichs angegeben werden.
Bei der Nacharbeit an einem nicht ordnungsgemäßen Werkstück kann diese Information dann dazu verwendet werden, gezielt nur den nicht ordnungsgemäßen Teilbereich des Werkstücks zu untersuchen und/oder zu reinigen.
Eine besonders genaue Lokalisation einer festgestellten Unregelmäßigkeit ist dann möglich, wenn für jeden Geräusch-Erfassungsschritt genau eine der abdeckbaren Auslaßöffnungen freigegebenen wird. In diesem Fall wird das erzeugte Geräusch maßgeblich von dem an die freigegebene Auslaßöffnung angrenzenden Bereich des Innenraums des Werkstücks bestimmt.
Ferner kann vorgesehen sein , daß an demselben Werkstück mehrere Geräusch-Erfassungsschritte hintereinander durchgeführt werden, um voneinander getrennte Innenräume des Werkstücks kontrollieren zu können.
Vorzugsweise wird in diesem Fall das Gas zu Erzeugung der Gasströmung dem Werkstück nacheinander über verschiedene Einlaßöffnungen zugeführt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kontrolle von Werkstücken mit mindestens einem Innenraum zu schaffen, welche eine einfache und rasche Kontrolle der Werkstücke erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Kontrolle von Werkstücken mit mindestens einem Innenraum gelöst, welche eine Gasströ- mungs-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Gasströmung im Innenraum des Werkstücks, eine Geräusch-Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines durch die Gasströmung erzeugten Geräusches und eine Verarbeitungseinrichtung umfaßt, die aus dem Geräusch einen Meßwert ableitet und den abgeleiteten Meßwert mit einem Sollwert vergleicht.
Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Steuereinheit umfassen, welche die verschiedenen Bestandteile der Kontrollvorrichtung ansteuert und so eine automatische Durchführung des Kontrollverfahrens mit der Kontrollvorrichtung ermöglicht.
Besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 24 bis 31, deren Vorteile bereits vorstehend im Zusammenhang mit den besonderen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert worden sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kontrollvorrichtung und eines ordnungsgemäßen Werkstücks;
Fig. 2 ein Schaubild, welches ein durch Messung an einer Mehrzahl von ordnungsgemäßen Werkstücken gemitteltes Frequenzspektrum darstellt;
Fig.3 eine schematische Darstellung der Kontrollvorrichtung aus
Fig. 1 mit einem nicht ordnungsgemäßen Werkstück;
Fig. 4 ein Schaubild, welches das an einem nicht ordnungsgemäßen
Werkstück erhaltene Frequenzspektrum darstellt;
Fig. 5 ein Schaubild, welches das an einem ordnungsgemäßen Werkstück erhaltene Frequenzspektrum und das an einem nicht ordnungsgemäßen Werkstück erhaltene Frequenzspektrum darstellt;
Fig. 6 eine Kontrollvorrichtung, mit welcher mehrere Kanäle eines
Werkstücks kontrollierbar sind, in einem ersten Erfassungsschritt zur Kontrolle eines ersten Kanals des Werkstücks;
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung bei einem zweiten
Erfassungsschritt zur Überprüfung eines zweiten Kanals;
Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung bei einem dritten
Erfassungsschritt zur Überprüfung eines dritten Kanals; und i
Fig. 9 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung bei einem vierten
Erfassungsschritt zur Überprüfung eines vierten Kanals.
Gleiche oder funktional äquvivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Eine in den Fig. 1 und 3 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Kontrollvorrichtung umfaßt ein Steuergerät 102, das über eine Signalleitung 104 mit einem Mikrophon 106 verbunden ist, sowie ein Gebläse 108, das über eine Zuführleitung 110 mit einer Tülle 112 verbunden ist.
Ein mittels der Kontrollvorrichtung 100 zu kontrollierendes Werkstück 114, welches einen als Kanal 116 ausgebildeten Innenraum 118 mit einer Einlaßöffnung 120 und einer Auslaßöffnung 122 aufweist, ist mittels geeigneter (nicht dargestellter) Transport- und/oder Handhabungsvorrichtungeή in die in Fig. 1 dargestellte Kontrollstellung bringbar, in welcher das Mikrophon 106 der Kontrollvorrichtung 100 auf der die Auslaßöffnung 122 aufweisenden Seite des Werkstücks 114 angeordnet und vorzugsweise zu der Auslaßöffnung 122 hin gerichtet ist.
Die die Zuführleitung 110 abschließende Tülle 112 ist mittels geeigneter (nicht dargestellter) Handhabungsvorrichtungen, die vorzugsweise von dem Steuergerät 102 gesteuert werden, so relativ zu dem Werkstück 114 bewegbar, daß die Tülle 112 abdichtend an der die Einlaßöffnung 120 aufweisenden Seite des
Werkstücks 114 anliegt und dabei die Einlaßöffnung 120 so überdeckt, daß der Innenraum 118 über den Innenraum der Tülle 112 mit der Zuführleitung 110 verbunden ist.
Zu diesem Zweck ist die Zuführleitung 110 vorzugsweise flexibel ausgebildet.
Ferner umfaßt die Tülle 112 vorzugsweise ein elastisches Material, beispielsweise Gummi.
Der durchströmbare Querschnitt der Tülle 112 ist größer als der durchströmbare Querschnitt der Zuführleitung 110.
I
Nachdem die Tülle 112 an das Werkstück 114 herangefahren worden ist, wird mittels des Gebläses 108, welches beispielsweise als ein Seitenkanalverdichter ausgebildet sein kann, eine Luftströmung durch die Zuführleitung 110 und den daran angeschlossenen Kanal 116 des Werkstücks 114 erzeugt.
Die dem Innenraum 118 des Werkstücks 114 zugeführte Luft weist beispielsweise einen Überdruck von ungefähr 200 mbar gegenüber dem Atmosphärendruck auf.
Der Durchsatz der Luftströmung beträgt beispielsweise 800 m3/h.
Die Strömungsgeschwindigkeit in der Zuführleitung 110 beträgt beispielsweise 230 m/s.
Die so erzeugte Luftströmung durch den Kanal 116 erzeugt ein pfeifendes Geräusch, welches sich von der Auslaßöffnung 122 aus kugelwellenförmig
ausbreitet - wie in Fig. 1 durch die Linien 124 angedeutet - und so das Mikrophon 106 erreicht.
In dem Mikrophon 106 werden die ankommenden akustischen Wellen in elektrische Schwingungen gewandelt, welche durch die Signalleitung 104 zu dem Steuergerät 102 übertragen und dort mittels eines A/D-Wandlers in digitale Daten umgewandelt werden.
I
Das so erzeugte zeitabhängige Signal wird in dem Steuergerät 102, welches beispielsweise als ein programmierbarer Mikrocomputer ausgebildet sein kann, durch eine Fouriertransformation, vorzugsweise eine Fast-Fourier-Transfor- mation (FFT), in ein Frequenzspektrum der in Fig. 2 dargestellten Art transformiert.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, werden vorzugsweise die Frequenzen im Bereich von 0 bis 22.000 Hertz, d.h. vorwiegend Frequenzen im für das menschliche Ohr hörbaren Bereich, erfaßt. '<
Beim Schaubild der Fig. 2 handelt es sich um eine doppelt-logjarithmische Darstellung, in welcher die relative Schallintensität in dB über der Frequenz in Hertz dargestellt ist.
Ist das zu kontrollierende Werkstück 114 ordnungsgemäß, d.h., enthält der Kanal 116 keinen Fremdkörper, so entspricht das durch die Messung und die anschließende Fourier-Transformation erhaltene Frequenzspektrum - bis auf ein statistisches Rauschen - dem in Fig. 2 dargestellten Soll-Frequenzspektrum 126.
Dieses Soll-Frequenzspektrum 126 wird dadurch erhalten, daß mittels der Kontrollvorrichtung 100 an einer Mehrzahl ordnungsgemäßer [Werkstücke 114
jeweils eine Mehrzahl von Frequenzspektren ermittelt wird und eine Mittelung über alle auf diese Weise erhaltenen Frequenzspektren durchgeführt wird, um das statistische Rauschen zu vermindern.
So wurde das in Fig. 2 dargestellte Soll-Frequenzspektrum 126 dadurch ermittelt, daß jeweils 10 Frequenzspektren durch Messung an sechs verschiedenen ordnungsgemäßen Werkstücken ermittelt wurden und anschließend über die 60 erhaltenen Frequenzspektren gemittelt wurde.
Das an dem zu kontrollierenden Werkstück 114 ermittelte Meß-Frequenzspek- trum wird mit dem Soll-Frequenzspektrum 126 verglichen.
Handelt es sich bei dem zu kontrollierenden Werkstück 114, wie in Fig. 1 dargestellt, um ein ordnungsgemäßes Werkstück, so beträgt diese mittlere Abweichung zwischen dem Meß-Frequenzspektrum und dem Soll-Frequenzspektrum 126 über den gesamten erfaßten Frequenzbereich im wesentlichen Null.
Das kontrollierte Werkstück 114 wird in diesem Fall von dem Steuergerät 102 als ordnungsgemäß für die Weiterbearbeitung freigegeben und aus der Kontrollvorrichtung 100 herausbewegt und einer Weiterbearbeitung zugeführt.
Handelt es sich bei dem kontrollierten Werkstück 114 jedoch um ein Werkstück, welches beispielsweise wegen des Vorhandenseins eines Fremdkörpers 128, beispielsweise eines Spans, in dem Kanal 116 ein nicht ordnungsgemäßes Werkstück ist (wie in Fig. 3 dargestellt), so zeigt das an diesem Werkstück 114 ermittelte Meß-Frequenzspektrum 130 zumindest in einem Teilbereich des erfaßten Frequenzbereichs signifikante Abweichungen von dem Soll-Frequenzspektrum 126.
Aus Fig. 5, in welcher das Meß-Frequenzspektrum 130 eines nicht ordnungsgemäßen Werkstücks und das Soll-Frequenzspektrum 126 eines ordnungsgemäßen Werkstücks einander gegenübergestellt sind, ist zu ersehen, daß beide Frequenzspektren im Bereich von 0 bis ungefähr 16.000 Hertz zwar im wesentlichen miteinander übereinstimmen, im Bereich von ungefähr 16.000 Hertz bis ungefähr 21.000 Hertz das Meß-Frequenzspektrum 130 des nicht ordnungsgemäßen Werkstücks jedoch deutlich oberhalb des Soll-Frequenzspektrums 126 liegt.
Liegt die Abweichung des Meß-Frequenzspektrums 130 eines zu kontrollierenden Werkstücks 114 von dem Soll-Frequenzspektrum 126 in einem Frequenzbereich mit einer Ausdehnung von 1.000 Hertz oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts, beispielsweise 3 dB, so wird das betreffende Werkstück 114 als nicht ordnungsgemäß verworfen.
In diesem Fall wird das kontrollierte Werkstück 114 aus der Kbntrollvorrich- tung 100 herausbewegt, aber nicht der Weiterbearbeitung zugeführt, sondern vielmehr ausgesondert und in einen Nacharbeitsbereich gebracht, in welchem eine manuelle Nachkontrolle und gegebenenfalls eine Entfernung des Fremdkörpers 128 aus dem Innenraum 118 des Werkstücks 114 durchgeführt wird.
Eine in den Fig. 6 bis 9 dargestellte zweite Ausführungsform einer Kontrollvorrichtung 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, daß sie es ermöglicht, mehrere Kanäle eines zu kontrollierenden Werkstücks 114 nacheinander auf das Vorhandensein von Fremdkörpern zu kontrollieren und somit etwa in dem Werkstück 114 vorhandene Fremdkörper 128 zu lokalisieren.
Die zweite Ausführungsform einer Kontrollvorrichtung 100 umfaßt ebenso wie die erste Ausführungsform ein mit einem Mikrophon 106 über eine Signalleitung 104 verbundenes Steuergerät 102 sowie ein mit einer Tülle 112 über eine Zuführleitung 110 verbundenes Gebläse 108.
Ferner umfaßt die Kontrollvorrichtung 100 mehrere, beispielsweise vier, über Steuerleitungen 132 mit dem Steuergerät 102 verbundene Pneumatikzylinder 134a bis 134d, in denen (nicht dargestellte) Kolben verschieblich geführt sind, welche über jeweils eine Stange 136 mit jeweils einer Abdeckplatte 138a bis 138d verbunden sind.
Mittels des jeweils zugeordneten Pneumatikzylinders 134a bis 134d ist jeder der Kolben zwischen einer ersten Endstellung, in welcher die jeweils zugeordnete Abdeckplatte 138a bis 138d eine der Auslaßöffnungen 122a bis 122d des Werkstücks 114 luftdicht abdeckt, und einer zweiten Endstellung, in welcher die jeweils zugeordnete Abdeckplatte 138a bis 138d die zugehörige Auslaßöffnung 122a bis 122d freigibt, verschiebbar.
Das zu kontrollierende Werkstück 114 weist in diesem Fall einen Hauptkanal 140, der in der in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Kontrollstellung des Werkstücks 114 über die Einlaßöffnung 120 und die Tülle 112 mit der Zuführleitung 110 verbunden ist, und mehrere von dem Hauptkanal 140 abzweigende und an jeweils einer der Auslaßöffnungen 122a bis 122d mündende Nebenkanäle 142a bis 142d auf. :
Für die Durchführung des Kontrollvorgangs an dem zu kontrollierenden Werkstück 114 werden zunächst durch geeignete Steuerbefehle des Steuergeräts 102 die Kolben in sämtlichen Pneumatikzylindern 134a bis 134d in ihre erste Endsteliung gebracht, in welcher die zugehörige Abdeckplatte 138a bisl38d die
jeweils zugeordnete Auslaßöffnung 122a bis 122d abdichtend überdeckt, so daß aus der betreffenden Auslaßöffnung keine Luft entweichen kann.
Das Gebläse 108 wird in Betrieb genommen, um dem zu kontrollierenden Werkstück 114 Luft unter einem Überdruck von ungefähr 200 mbar zuzuführen.
Anschließend wird in einem ersten Geräuscherfassungsschritt der Pneumatikzylinder 134a durch das Steuergerät 102 so betätigt, daß der Kolben in dem Pneumatikzylinder 134a in seine zweite Endstellung gefahren wird, in welcher die zugeordnete Abdeckplatte 138a die Auslaßöffnung 122a des Nebenkanals 142a frei gibt. Hierdurch kann die durch die Zuführleitung 110 zugeführte Luft durch den Hauptkanal 140 und den Nebenkanal 142a strömen und durch die Auslaßöffnung 122a entweichen.
Durch diese Strömung entsteht ein pfeifendes Geräusch, welches sich von der Auslaßöffnung 122a aus kugelwellenförmig ausbreitet und mittels des Mikrophons 106 in der bereits vorstehend erläuterten Weise erfaßt wird.
Das so erfaßte, dem Nebenkanal 142a zuzuordnende Geräusch wird in dem Steuergerät 102 digitalisiert und Fouriertransformiert, um ein dem Nebenkanal 142a zugeordnetes Meß-Frequenzspektrum zu erhalten, welches mit einem dem Nebenkanal 142a zugeordneten Soll-Frequenzspektrum verglichen wird.
In dem in Fig. 6 dargestellten Fall enthält der Nebenkanal 142a keinen Fremdkörper, so daß das in dem ersten Geräuscherfassungsschritt erhaltene Meß- Frequenzspektrum im wesentlichen mit dem Soll-Frequenzspektrum für den Nebenkanal 142a übereinstimmt.
Nach Erfassung des durch die Luftströmung durch den Nebenkanal 142a erzeugten Geräuschs wird die Abdeckplatte 138a durch Betätigung des Pneumatikzylinders 134a wieder gegen das zu kontrollierende Werkstück 114 gefahren, um die Auslaßöffnung 122a des Nebenkanals 142a zu verschließen.
Anschließend wird ein zweiter Geräuscherfassungsschritt durchgeführt, welcher dem ersten Geräuscherfassungsschritt entspricht, mit der Ausnahme, daß statt der ersten Abdeckplatte 138a nunmehr durch Betätigung des Pneumatikzylinders 134b die zweite Abdeckplatte 138b von der Auslaßöffnung 122b des Nebenkanals 142b weg bewegt wird.
Dadurch entsteht eine Luftströmung durch den Hauptkanal 140 und den Nebenkanal 142b, durch welche ein pfeifendes Geräusch erzeugt wird, welches sich von der Auslaßöffnung 122b aus zu dem Mikrophon 106 hin ausbreitet und in der vorstehend bereits beschriebenen Weise erfaßt und weiter verarbeitet wird.
Da in dem Nebenkanal 142b in dem hier diskutierten Beispielfall ein Fremdkörper 128, beispielsweise ein Span, angeordnet ist, weicht das dem Nebenkanal 142b zugeordnete Meß-Frequenzspektrum von dem diesem Nebenkanal zugeordneten Soll-Frequenzspektrum in signifikanter Weise ab.
Der zweite Geräuscherfassungschritt wird durch Schließen der Auslaßöffnung 122b durch Heranfahren der Abdeckplatte 138b mittels Betätigung des Pneumatikzylinders 134b beendet.
Anschließend werden nacheinander ein dritter Geräuscherfassungsschritt, in welchem die Auslaßöffnung 122c geöffnet und ein dem Nebenkanal 142c zugeordnetes Meß-Frequenzspektrum ermittelt wird, und ein vierter Geräuscherfassungsschritt, in welchem die Auslaßöffnung 122d geöffnet und ein dem
Nebenkanal 142d zugeordnetes Meß-Frequenzspektrum ermittelt wird, analog der für den ersten und den zweiten Geräuscherfassungsschritt beschriebenen Weise durchgeführt.
Da der Vergleich des Meß-Frequenzspektrums für den zweiten Nebenkanal 142b mit dem demselben Nebenkanal zugeordneten Soll-Frequenzspektrum eine signifikante Abweichung ergeben hat, wird das zu kontrollierende Werkstück 114 als nicht ordnungsgemäß ausgesondert und aus der Kontrollvorrichtung 100 in den Nacharbeitsbereich transportiert.
Das Steuergerät 102 übermittelt an eine (nicht dargestellte) Anzeigeeinheit die Mitteilung, daß der zweite Nebenkanal 142b nicht ordnungsgemäß ist. Die manuelle Nacharbeit, insbesondere die Suche nach einem Fremdkörper und die Entfernung desselben, kann sich daher auf diesen Nebenkanal des Werkstücks 114 beschränken.
Wäre ein Fremdkörper im Hauptkanal 140 des Werkstücks 114, beispielsweise in dem die Abzweigstellen des zweiten Nebenkanals 142b und des dritten Nebenkanals 142c verbindenden Abschnitt, angeordnet, so würden die Meß-Fre- quenzspektren mehrerer Nebenkanäle, beispielsweise des ersten Nebenkanals 142a und des zweiten Nebenkanals 142b, von den jeweils zugehörigen Soll- Frequenzspektren abweichen. In diesem Fall würde das Steuergerät 102 an die Anzeigeeinheit die Mitteilung übermitteln, daß mehrere Nebenkanäle, beispielsweise die Nebenkanäle 142a und 142b, nicht ordnungsgemäß sind.
Die nacharbeitende Person kann aus einer solchen Mitteilung schließen, daß entweder Fremdkörper sowohl im Nebenkanal 142a als auch im Nebenkanal 142b vorhanden sind, oder daß mindestens ein Fremdkörper in dem in
Strömungsrichtung vor den beiden Nebenkanälen 142a, 142b liegenden Abschnitt des Hauptkanals 140 angeordnet ist.
Im übrigen stimmt die zweite Ausführungsform einer Kontrollvorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Claims
1. Verfahren zur Kontrolle von Werkstücken (114) mit mindestens einem Innenraum (118), umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
Erzeugen einer Gasströmung im Innenraum (118) des Werkstücks (114);
Erfassen eines durch die Gasströmung erzeugten Geräusches;
Vergleich eines aus dem Geräusch abgeleiteten Meßwerts mit einem Sollwert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Gasströmung eine Luftströmung ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Innenraum (118) ein Gas unter einem Überdruck von mindestens 50 mbar, vorzugsweise von mindestens 100 mbar, zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmung mittels eines Gebläses (108) erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas einer Einlaßöffnung (120) des Innenraums über eine Zuführleitung (110) zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (110) mit einem sich zu der Einlaßöffnung (120) hin erweiternden Auslaß versehen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (110) mit einer Tülle (112) versehen ist, welche ein elastisches Material umfaßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräusch mittels eines Mikrophons (106) oder eines Körperschallsensors erfaßt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwert ein Frequenzspektrum des Geräusches ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Frequenzspektrum in einem Frequenzbereich, der zwischen 0 und ungefähr 22.000 Hertz liegt, ermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Sollwert ein Frequenzspektrum ermittelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert durch Mittelung über Messungen an einer Mehrzahl von ordnungsgemäßen Werkstücken ermittelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Sollwert ein Soll-Frequenzspektrum und als Meßwert ein Meß- Frequenzspektrum ermittelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkstück (114) als nicht ordnungsgemäß verworfen wird, wenn die Abweichung zwischen dem Meß-Frequenzspektrum und dem Soll-Frequenzspektrum bei mindestens einer Frequenz größer ist als ein vorgegebener Toleranzwert.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkstück (114) als nicht ordnungsgemäß verworfen wird, wenn die Abweichung zwischen dem Meß-Frequenzspektrum und dem Soll-Frequenzspektrum über einen vorgegebenen Frequenzbereich hinweg größer ist als ein vorgegebener Toleranzwert.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Auslaßöffnung (122a bis 122d) des Werkstücks (114) während des Erfassens des durch die Gasströmung erzeugten Geräusches abgedeckt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (122a bis 122d) mittels eines relativ zu dem Werkstück (114) bewegbaren Abdeckelements (138a bis 138d) abgedeckt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (138a bis 138d) pneumatisch und/oder hydraulisch relativ zu dem Werkstück (114) bewegt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Gasströmung erzeugte Geräusch sowohl bei abgedeckter Auslaßöffnung (122a bis 122d) als auch bei nicht abgedeckter Auslaßöffnung (122a bis 122d) erfaßt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere abdeckbare Auslaßöffnungen (122a bis 122d) vorhanden sind und daß mehrere Geräusch-Erfassungsschritte durchgeführt werden, wobei für jeden Geräusch-Erfassungsschritt eine andere Untermenge der abdeckbaren Auslaßöffnungen (122a bis 122d) freigegeben wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Geräusch-Erfassungsschritt genau eine der abdeckbaren Auslaßöffnungen (122a bis 122d) frei gegeben wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an demselben Werkstück (114) mehrere Geräusch-Erfassungsschritte hintereinander durchgeführt werden.
23. Vorrichtung zur Kontrolle von Werkstücken (114) mit mindestens einem Innenraum (118), umfassend
eine Gasströmungs-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Gasströmung im Innenraum (118) des Werkstücks (114);
eine Geräusch-Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines durch die Gasströmung erzeugten Geräusches; und
eine Verarbeitungseinrichtung, welche aus dem Geräusch einen Meßwert ableitet und den abgeleiteten Meßwert mit einem Sollwert vergleicht.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmungs-Erzeugungseinrichtung ein Gebläse (108) umfaßt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmungs-Erzeugungseinrichtung eine Zuführleitung (110) zum Zuführen eines Gases zu einer Einlaßöffnung (120) des Innenraums (118) des Werkstücks (114) umfaßt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (110) mit einem sich zu der Einlaßöffnung (120) hin erweiternden Auslaß versehen ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (110) mit einer Tülle (112) versehen ist, welche ein elastisches Material umfaßt.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräusch-Erfassungseinrichtung ein Mikrophon (106) oder einen Körperschallsensor umfaßt.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (100) mindestens ein Abdeckelement (138a bis 138d) zum Abdecken mindestens einer Auslaßöffnung (122a bis 122d) des Werkstücks (114) umfaßt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (138a bis 138d) relativ zu dem Werkstück (114) bewegbar ist.
1. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (100) eine pneumatische und/oder hydraulische Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Abdeckelements (138a bis 138d) relativ zu dem Werkstück (114) umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10152795 | 2001-10-25 | ||
DE10152795A DE10152795A1 (de) | 2001-10-25 | 2001-10-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Werkstücken |
PCT/EP2002/011630 WO2003036289A2 (de) | 2001-10-25 | 2002-10-17 | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von werkstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1438574A2 true EP1438574A2 (de) | 2004-07-21 |
Family
ID=7703751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02782940A Withdrawn EP1438574A2 (de) | 2001-10-25 | 2002-10-17 | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von werkstücken |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040003663A1 (de) |
EP (1) | EP1438574A2 (de) |
JP (1) | JP2005506549A (de) |
CN (1) | CN1231753C (de) |
CA (1) | CA2464620A1 (de) |
DE (1) | DE10152795A1 (de) |
HU (1) | HUP0303898A2 (de) |
WO (1) | WO2003036289A2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101896875B (zh) | 2007-08-30 | 2013-12-18 | 雷蛇(亚太)私人有限公司 | 按键失效系统与方法 |
DE202010007655U1 (de) * | 2010-06-07 | 2011-09-08 | Ulrich Seuthe | Vorrichtung zur Überwachung und Optimierung von Spritzgießprozessen |
US9123316B2 (en) | 2010-12-27 | 2015-09-01 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Interactive content creation |
DE102011075624A1 (de) * | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Dürr Ecoclean GmbH | Reinigungsanlage für Werkstücke mit Fluidkanal |
JP7068907B2 (ja) * | 2018-04-23 | 2022-05-17 | 日本製鉄株式会社 | 触媒層のコーキング量の測定方法 |
JP6983716B2 (ja) * | 2018-04-23 | 2021-12-17 | 日本製鉄株式会社 | 触媒層のコーキング量の測定方法 |
JP7467317B2 (ja) | 2020-11-12 | 2024-04-15 | 株式会社東芝 | 音響検査装置及び音響検査方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3720311A (en) * | 1971-01-26 | 1973-03-13 | Molins Machine Co Inc | Method and apparatus for detecting loose ends and missing filters in cigarettes |
US4520320A (en) * | 1981-09-10 | 1985-05-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Synchronous phase marker and amplitude detector |
DE3214941A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-11-03 | Margarete 2805 Stuhr Schittek | Verfahren zur feststellung des aggregatzustandes des durch kondensatableiter hindurchstroemenden mediums sowie nach dem verfahren arbeitende einrichtung |
US4811605A (en) * | 1988-02-29 | 1989-03-14 | Canadian Patents And Development Limited/Societe Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee | Apparatus and method for inspecting the degradation of a gas nozzle |
DE4211038A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Karl Rekers Maschinenbau Fa Di | Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Rohren |
FR2693505B1 (fr) * | 1992-07-07 | 1994-09-09 | Centre Ntl Recherche Scient | Ligne d'admission ou d'échappement pour machine alternative. |
US5361636A (en) * | 1992-09-23 | 1994-11-08 | Columbia Gas Of Ohio, Inc. | Apparatus and process for measuring the magnitude of leaks |
HUT66217A (en) * | 1992-10-01 | 1994-10-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Method and arrangement for regulating, controlling as well as determining end point of technological processes |
CA2148807A1 (en) * | 1992-11-06 | 1994-05-26 | Scott D. Hopkins | System and method for testing the integrity of porous elements |
CA2378791A1 (en) * | 2002-03-25 | 2003-09-25 | Mcmaster University | Method of detection of flow duct obstruction |
-
2001
- 2001-10-25 DE DE10152795A patent/DE10152795A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-10-17 EP EP02782940A patent/EP1438574A2/de not_active Withdrawn
- 2002-10-17 CA CA002464620A patent/CA2464620A1/en not_active Abandoned
- 2002-10-17 HU HU0303898A patent/HUP0303898A2/hu unknown
- 2002-10-17 CN CNB028033132A patent/CN1231753C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-17 WO PCT/EP2002/011630 patent/WO2003036289A2/de active Application Filing
- 2002-10-17 JP JP2003538736A patent/JP2005506549A/ja active Pending
-
2003
- 2003-06-06 US US10/456,773 patent/US20040003663A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO03036289A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP0303898A2 (hu) | 2005-02-28 |
CN1520514A (zh) | 2004-08-11 |
CA2464620A1 (en) | 2003-05-01 |
US20040003663A1 (en) | 2004-01-08 |
CN1231753C (zh) | 2005-12-14 |
JP2005506549A (ja) | 2005-03-03 |
DE10152795A1 (de) | 2003-05-08 |
WO2003036289A2 (de) | 2003-05-01 |
WO2003036289A3 (de) | 2004-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0461217B1 (de) | Verfahren zur akustischen prüfung von monolithen auf beschädigung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102006032226B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Abstandsüberwachung | |
DE7711192U1 (de) | Vorrichtung fuer die dichtheitspruefung von filtern | |
DE1295443B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern in der Fuellung und der Umhuellung von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden | |
EP0289989A3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Filtern | |
EP1438574A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von werkstücken | |
WO2006131568A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen einer oberflächengüte | |
DE4316723A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Zugwiderstandes von Filterstäben | |
DE1648540A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Dichtigkeit von Gegenstaenden | |
DE2928731A1 (de) | Richtpresse | |
EP3317895A1 (de) | Verfahren zum abtasten eines mit einem plasmaprozess in beziehung stehenden signalgemischs | |
DE3881072T2 (de) | Schnelles pruefverfahren durch akustische emission von druckbehaeltern. | |
DE2822998A1 (de) | Anordnung zum drehen des rotors eines gasturbinentriebwerks zu inspektionszwecken o.dgl. | |
EP1531330A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Veränderungen oder Schädigungen an Druckbehältern während oder nach ihrer Druckprüfung | |
EP0636881A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Qualitätsprüfung von Bauteilen mittels Klangmessung, insbesondere von Keramikartikeln | |
EP2228076A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines Raums | |
EP1775563B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schallquellenlokalisation in einem Schallmessprüfstand | |
DE2534953A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung der abmessungen von flaschen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19930252A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Vollständigkeit eines Zuges | |
DE102017213164A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Undichtigkeitsstellen, und Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE102019218633B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung einer Oberflächenprägung eines Prägeblechs für die Sicherheitsdokumentenherstellung | |
DE69706103T2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen des Zugwiderstands von Filterstäben | |
DE3444225A1 (de) | Verfahren zur dichtigkeitspruefung von hohlkoerpern und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
EP3480436B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse des akustischen verhaltens einer abgasklappe | |
DE4209200A1 (de) | Vorrichtung zur untersuchung von gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030524 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070316 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090501 |