[go: up one dir, main page]

EP1430963A1 - Verfahren zum Walzen eines Bandes - Google Patents

Verfahren zum Walzen eines Bandes Download PDF

Info

Publication number
EP1430963A1
EP1430963A1 EP03029159A EP03029159A EP1430963A1 EP 1430963 A1 EP1430963 A1 EP 1430963A1 EP 03029159 A EP03029159 A EP 03029159A EP 03029159 A EP03029159 A EP 03029159A EP 1430963 A1 EP1430963 A1 EP 1430963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rolling
strip
shape
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03029159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert Mücke
Frank Gorgels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETR FORSCH INST ANGEW FORSCH
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
BETR FORSCH INST ANGEW FORSCH
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETR FORSCH INST ANGEW FORSCH, BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical BETR FORSCH INST ANGEW FORSCH
Publication of EP1430963A1 publication Critical patent/EP1430963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B2031/206Horizontal offset of work rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/02Roll dimensions
    • B21B2267/06Roll diameter
    • B21B2267/065Top and bottom roll have different diameters; Asymmetrical rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/02Vertical deviation, e.g. slack, looper height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/10Motor power; motor current
    • B21B2275/12Roll torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/10Driving arrangements for rolls which have only a low-power drive; Driving arrangements for rolls which receive power from the shaft of another roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • the invention relates to a method for rolling a strip.
  • the roll stands have different actuators, which are controlled by control systems.
  • actuators for adaptation of the roll gap profile to the given rolling stock profile are roll swiveling, the roll bending, the axial displacement of the intermediate rolls or the different coolant supply along the work roll bale known about the bandwidth.
  • the horizontal offset of the A so-called longitudinal curve to the axis of the top roller to the axis of the bottom roller is produced.
  • the horizontal offset is a horizontal offset between the parallel axes of the top and bottom rollers understand.
  • the defect in arching arises due to a different plastic stretching across the strip thickness in Band longitudinal direction. Under longitudinal tension exist on the upper and underside of opposing longitudinal residual stresses. These are constant across the entire width of the belt. The same with Removal of the longitudinal tension remaining residual stress differences lead to the curvature of the strip in the rolling direction. This creates the so-called longitudinal arch.
  • a crossbow in particular depending on Longitudinal arch created transverse arch, for the further processing of the laid out Belt disadvantageous in subsequent belt treatment plants.
  • These strip treatment plants are in particular annealing and pickling lines, Coating lines (for example for galvanizing, tinning and the like) or Beklamlinien.
  • crossbow for example, from the pickling area Acid is added to the rinse water over the squeeze rollers. This creates acid losses on the one hand and impermissible on the other Acid concentration in the rinse water.
  • the invention is based on the basic idea, one for the tape running direction to use the inclined roll gap to influence the flatness of the strip.
  • the invention is based on the idea of the offset in the tape running direction the axis of the upper roller to the axis of the lower roller for influencing the flatness of the tape.
  • An orientation is used as the inclination the plane determined by the roller axes by an angle understood between 0 ° and less than 90 ° to the tape running direction. The inclination can be done in the direction of tape travel and against the tape direction.
  • the method according to the invention is suitable for rolling anything long body to be machined by rolling, in which by an offset a difference in residual stress between the top roller and the bottom roller a top and a bottom opposite the top arises.
  • the method for rolling metal strips used is particularly preferred as Part of a cold rolling performed.
  • Can be part of hot strip rolling the method according to the invention can be used to by setting a work roll misalignment in the horizontal direction when reeling counteracting the formation of the longitudinal strip.
  • the displacement of the top and / or bottom roller takes place according to the invention preferably by moving one of the rollers, for example the top roller, while keeping the position of the lower roller constant.
  • the top and the lower roller are preferably by moving one of the rollers, for example the top roller, while keeping the position of the lower roller constant.
  • the displacement of the top and / or bottom roller can be in or opposite the tape running direction.
  • the top roller be moved in a direction different from the bottom roller.
  • an offset of the top roller is used Bottom roller deliberately adjusted. This is also held during rolling or preferably depending on a control signal during the Rolls adapted to influence the strip deformation and changed.
  • the influence that the offset of the This has the top roller to the bottom roller on the longitudinal curve of the belt supports that the top roller is driven with a different torque is called the bottom roller.
  • One of the rollers cannot be driven at all be used or as a generator. It has turned out to be more advantageous Way shown that even small differences in torque large influences can be achieved on the longitudinal curve of the belt.
  • the shape of the tape before and / or is measured behind the roll gap can, for example can be measured immediately. But you can also use Preliminary experiments influence rules are determined, the environmental parameters (Stitch line, diameter differences of the rollers etc.) on the shape of the Band, so that only these environmental parameters are determined during operation to be able to draw conclusions about the shape of the tape can.
  • the flatness, the transverse arch and / or the longitudinal arch of the volume can be determined. These can be clearly behind the roll gap, for example even in downstream systems, such as post-treatment systems, be measured.
  • the flatness of the tape can, for example by measuring environmental parameters, also by performed directly on the roll stand, or the belt Measurements within the same roll stand, especially directly behind the roll gap.
  • the crossbow is preferably measured, which is directly dependent from the longitudinal arch. This is particularly the case in downstream systems by measuring the transverse arc of the tape being laid out.
  • contact measurement methods for example Measuring rollers
  • non-contact measuring methods for example optical processes.
  • EP 0 865 839 A2 especially in connection with FIG. 5 there, in particular in column 5, lines 6 to 11 Measuring methods are used, for such a laser distance measurement full reference is made to EP 0 865 839 A2.
  • DE 197 09 992 C1 in particular in claims 1, 2, 4 and 6 and the related descriptive points be applied, for such a projection method full reference is made to DE 197 09 992 C1.
  • the difference in diameter can be used to determine the flatness of the strip the upper and lower rollers can be determined.
  • the stitch line difference be measured.
  • the difference in drive torque can be measured on the top and bottom roller. The so Measured values can be determined individually or in combination using in Preliminary tests determined conversion rules, or tables that show the influence the diameter difference, the stitch line difference and / or of the torque difference on the longitudinal arc in the existing longitudinal bends at the time of measurement.
  • the determined shape of the belt can be fed to a control device, those for generating a predetermined shape, for example one plan belt, sets a roll offset.
  • the detection of the longitudinal arc or one that can be converted into a longitudinal arc Crossbow can also be placed directly online behind the roll gap respectively.
  • a is used in particular to determine the transverse arch optical or eddy current method used.
  • a stress analysis is carried out in the band.
  • a control device particularly preferably transmits a value of the displacement the top and / or bottom roller and / or a value of Torque difference to which the displacement or the torque difference generating actuator.
  • This control device preferably uses a signal representing the shape of the tape as an input variable, for example the signal of a band shape measurement.
  • Control variables of a device for performing the method one by moving the top and / or bottom roller and / or the longitudinal curve to be generated is determined and the longitudinal curve in a value for the displacement of the upper and / or lower roll and / or a value for a torque difference implemented.
  • This procedure allows the top roller to move to the lower roller or the torque difference generate by other factors influencing the flatness of the tape is lifted to form a flat belt after performing the procedure, or a band with a predetermined, in particular small, longitudinal curve to obtain. So with knowledge of a given, not changeable different lubricant supply on the top and bottom of the Band, which in turn brings about a longitudinal arc, by offsetting the Top roller in relation to the bottom roller in the belt an inhomogeneous Deformation generated by the different lubricant supply generated inhomogeneous deformation is opposite. So that will the result is a flat band with the same on the top and bottom Internal stresses generated.
  • a roll stand with an upper roller and a lower roller and with one at least one of the rollers displacing perpendicular to their axis to produce a predetermined longitudinal arc of the rolled Belt after arranging the top and bottom rollers parallel to the axis in rolling, in which the axes of the top and bottom rollers are in the direction of strip travel inclined course of the determined by the roller axes level is generated.
  • the roller arrangement is made up of an upper roller 1 and a lower roller 2 formed, through which a band 3 is guided in the direction of arrow A. Before and behind the roll gap, the strip 3 is guided over deflecting rollers 4, 5. By the arrangement of the deflection roller 4, the belt 3 in front of the roll gap in deviation led by the stitch line B. Spray nozzles 6.7 are upstream arranged of the roll gap. These lead the top and bottom of the Bands 3 different amounts of lubricant too.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Verfahren zum Walzen eines Bandes, insbesondere Kaltwalzen, bei dem die Ober- und/oder Unterwalze derart verlagert werden, daß die durch die Walzenachsen bestimmte Ebene gegen die Bandlaufrichtung geneigt verläuft zum Zwecke der Einstellung eines gezielten Längsbogens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen eines Bandes.
Beim Walzen von Bändern, insbesondere Metallbändern, wird stets versucht, ein planes Band zu erzeugen. Hierfür ist es erforderlich, daß die Arbeitswalzen der Walzgerüste so eingestellt werden, daß der Walzspalt genau an das Banddickenprofil des zu walzenden Bandes angepaßt ist, damit eine gleichmäßige Dickenabnahme über die Bandbreite erfolgt. Gelingt die Walzspalteinstellung nicht, wird ein unplanes Band erzeugt. Zur Einstellung der Walzspaltform verfügen die Walzgerüste über unterschiedliche Stellglieder, die von Regelsystemen gesteuert werden. Als Stellglieder zur Anpassung des Walzspaltprofils an das gegebene Walzgutprofil sind das Walzenschwenken, die Walzenbiegung, das axiale Verschieben der Zwischenwalzen oder die unterschiedliche Kühlmittelbeaufschlagung entlang dem Arbeitswalzenballen über die Bandbreite bekannt.
Zur Vermeidung der Arbeitswalzendurchbiegung, die eine Veränderung des Walzspaltprofils in der Bandmitte zur Folge hätte, ist es an einem Sechs-Walzengerüst bekannt, eine gleichzeitig Horizontalverschiebung der oberen und unteren Arbeitswalze vorzunehmen. Hierbei werden die Arbeitswalzen in Abhängigkeit vom Walzprogramm aus der Mittellinie des Walzensatzes jeweils in Walzrichtung soweit verschoben, daß sich die Arbeitswalzen längs der Zwischenwalze mit einer definierten resultierenden Horizontalkraft abstützen. Die Achsen der verschobenen Walzen liegen in der gleichen senkrechten Ebene.
Beispielsweise ist es aus DE 43 09 986 A1 bekannt, die obere und untere Arbeitswalze in ihre Achsrichtung zu verschieben.
Ferner ist es allgemein bekannt, dass durch einen horizontalen Versatz der Achse der Oberwalze zur Achse der Unterwalze ein sogenannter Längsbogen erzeugt wird. Als horizontaler Versatz ist dabei ein horizontaler Versatz zwischen den parallel verlaufenden Achsen der Ober- und Unterwalze zu verstehen. Der Defekt der Bogigkeit (beispielsweise Längsbogen) entsteht durch eine über die Banddicke unterschiedliche plastische Streckung in Bandlängsrichtung. Unter Längszug bestehen an der Bandober- und - unterseite einander entgegengesetzt gerichtete Längseigenspannungen. Diese sind über der gesamten Breite des Bandes konstant. Die auch bei Wegnahme des Längszugs verbleibenden Eigenspannungsunterschiede führen zur Krümmung des Bands in der Walzrichtung. Dadurch entsteht der sogenannte Längsbogen.
Beim Auslegen des längsgekrümmten Bandes in der Ebene wird die in Längsrichtung plastisch länger gestreckte Außenseite elastisch gestaucht. Quer zum Band stellt sich dabei auf derselben Seite aufgrund der elastischen Querkontraktion ein Druckspannungszustand ein. Auf der kürzeren Innenseite sind die Verhältnisse umgekehrt. Hier wird diese Seite elastisch gestreckt, wobei sich in Bandbreitenrichtung Zugspannungen aufbauen. Aus der nun unterschiedlichen Eigenspannungsverteilung über die Banddicke in Breitenrichtung resultiert ein Biegemoment, das durch elastische Formänderung abgebaut wird, indem sich das Band quer zur Walzrichtung wölbt. Es entsteht aus dem Längsbogen ein sogenannter Querbogen.
Bekanntermaßen ist ein Querbogen, insbesondere ein in Abhängigkeit vom Längsbogen entstehender Querbogen, für die Weiterverarbeitung des ausgelegten Bandes in nachfolgenden Bandbehandlungsanlagen nachteilig. Diese Bandbehandlungsanlagen sind insbesondere Glüh- und Beizlinien, Beschichtungslinien (zum Beispiel zum Verzinken, Verzinnen und dgl.) oder Besäumlinien.
Insbesondere wenn der Querbogen einen anlagenbedingten Grenzwert überschreitet, kann es beim Transport des Bandes zudem zu Bandberührungen mit den Anlagenbauteilen kommen. Dabei können die Anlagenbauteile und das Band selbst beschädigt oder zerstört werden. Außerdem führt ein Querbogen zu starkem Verschleiß der Bandführungsrollen und -bürsten. Ebenso kann durch einen Querbogen zum Beispiel aus dem Beizbereich Säure über die Abquetschrollen hinweg ins Spülwasser eingetragen werden. Hierdurch entstehen einerseits Säureverluste und andererseits eine unzulässige Säurekonzentration im Spülwasser.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Walzen eines Bandes vorzuschlagen, mit dem ein Längsbogen vermieden wird oder ein vorbestimmter Längsbogen eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Verfahren der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung baut auf dem Grundgedanken auf, einen zur Bandlaufrichtung geneigten Walzspalt zur Beeinflusung der Bandplanheit zu nutzen. Insbesondere beruht die Erfindung auf dem Gedanken, den Versatz in Bandlaufrichtung der Achse der Oberwalze zur Achse der Unterwalze zur Beeinflussung der Bandplanheit zu verwenden. Dabei wird als Neigung eine Ausrichtung der durch die Walzenachsen bestimmten Ebene um einen Winkel zwischen 0° und weniger als 90° zur Bandlaufrichtung verstanden. Die Neigung kann in Bandlaufrichtung und entgegen der Bandlaufrichtung erfolgen.
So haben die Erfinder erkannt, dass der große Einfluß, den ein leichter Versatz der Oberwalze zur Unterwalze auf die Bandplanheit hat, als gut handhabbare Stellgröße für die Regelung eines Walzverfahrens verwendet werden kann. Damit schlägt die Erfindung eine zu der herkömmlichen Sichtweise unterschiedliche Richtung ein. Während bis jetzt das Entstehen eines horizontalen Versatzes zwischen Oberwalze und Unterwalze durch Intoleranzen der die Ober- und Unterwalze haltenden Einbaustücke als von außen vorgegebener, hinzunehmender Nachteil angesehen wurde, wird erfindungsgemäß dieser Versatz bewußt eingestellt, um eine gewünschte Planheit, bzw. einen gewünschten Längsbogen des Bandes zu erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Walzen jedwelchen durch Walzen zu bearbeitenden Langkörpers, bei dem durch einen Versatz der Oberwalze zur Unterwalze ein Eigenspannungsunterschied zwischen einer Oberseite und einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite entsteht. Insbesondere wird das Verfahren zum Walzen von Metallbändern eingesetzt. Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren als Teil eines Kaltwalzen durchgeführt. Als Teil des Warmbandwalzens kann das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, um durch Einstellung eines Arbeitswalzenversatzes in horizontaler Richtung der beim Aufhaspeln des Warmbandes entstehenden Längsbogenausbildung entgegenzuwirken.
Das erfindungsgemäße Verlagern der Ober- und/oder Unterwalze erfolgt bevorzugt durch Verlagern einer der Walzen, beispielsweise der Oberwalze, während die Position der Unterwalze konstant gehalten wird. Zum Erzeugen des Versatzes der Oberwalze zur Unterwalze können jedoch auch die Ober- und Unterwalze verlagert werden.
Die Verschiebung der Ober- und/oder Unterwalze kann in oder entgegengesetzt der Bandlaufrichtung erfolgen. Dabei kann insbesondere die Oberwalze in eine zur Unterwalze unterschiedliche Richtung verschoben werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Versatz der Oberwalze zur Unterwalze bewußt eingestellt. Dieser wird auch während des Walzens gehalten bzw. bevorzugt in Abhängigkeit eines Regelungssignals während des Walzens zur Beeinflussung der Bandverformung angepaßt und verändert.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Einfluß, den der Versatz der Oberwalze zur Unterwalze auf den Längsbogen des Bandes hat dadurch unterstützt, dass die Oberwalze mit einem anderen Drehmoment angetrieben wird als die Unterwalze. Dabei kann eine der Walzen gar nicht angetrieben werden oder als Generator verwendet werden. Es hat sich in vorteilhafter Weise gezeigt, dass bereits durch kleine Unterschiede im Drehmoment große Einflüsse auf den Längsbogen des Bandes erzielt werden können.
Um eine Regelung des Versatzes und/oder des Drehmomentsunterschieds zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn die Form des Bandes vor und/oder hinter dem Walzspalt gemessen wird. Die Form des Bandes kann beispielsweise unmittelbar gemessen werden. Es können aber auch anhand von Vorversuchen Einflußregeln ermittelt werden, die Umgebungsparameter (Stichlinie, Durchmesserunterschiede der Walzen etc.) auf die Form des Bandes haben, so daß im Betrieb lediglich diese Umgebungsparameter ermittelt werden müssen, um damit auf die Form des Bandes rückschließen zu können.
Insbesondere kann die Planheit, der Querbogen und/oder der Längsbogen des Bandes ermittelt werden. Diese können deutlich hinter dem Walzspalt, beispielsweise sogar in nachgeschalteten Anlagen, wie Nachbehandlungsanlagen, gemessen werden. Die Planheit des Bandes kann jedoch, beispielsweise durch die Messung von Umgebungsparametern, auch durch unmittelbar an dem Walzgerüst, beziehungsweise dem Band durchgeführte Messungen innerhalb des gleichen Walzgerüsts, insbesondere unmittelbar hinter dem Walzspalt, gemessen werden.
Insbesondere bei der Bestimmung der Form des Bandes in nachgeschalteten Anlagen, aber auch bei der sonstigen Bestimmung der Form des Bandes wird vorzugsweise der Querbogen gemessen, der in direkter Abhängigkeit vom Längsbogen steht. In nachgeschalteten Anlagen erfolgt dies insbesondere durch Messen des Querbogens des ausgelegten Bandes.
Zur Bestimmung der Form des Bandes, insbesondere der Planheit, des Längsbogens oder des Querbogens, können Kontaktmeßverfahren beispielsweise Messrollen, und/oder kontaktlose Meßverfahren, beispielsweise optische Verfahren, angewendet werden.
Beispielsweise kann das in EP 0 865 839 A2, insbesondere im Zusammenhang mit der dortigen Fig. 5, insbesondere in Spalte 5, Zeilen 6 bis 11, beschriebene Messverfahren angewendet werden, wobei für ein solche Laserabstandsmessung vollinhaltlich auf EP 0 865 839 A2 verwiesen wird. Ebenso kann das in DE 197 09 992 C1, insbesondere in den Ansprüche 1, 2, 4 und 6 und den diesbezüglichen Beschreibungsstellen, beschriebene Messverfahren angewendet werden, wobei für ein solches Projektionsverfahren vollinhaltlich auf DE 197 09 992 C1 verwiesen wird.
Zur Ermittlung der Planheit des Bandes kann der Durchmesserunterschied der Ober- und Unterwalze ermittelt werden. Ebenso kann der Stichlinien-Unterschied gemessen werden. Ebenso kann der Unterschied der Antriebsmomente an der Ober- und Unterwalze gemessen werden. Die derart ermittelten Meßwerte können einzelnd oder in Kombination anhand von in Vorversuchen ermittelten Umrechnungsregeln, bzw. Tabellen, die den Einfluß des Durchmesserunterschieds, des Stichlinien-Unterschieds und/oder des Drehmomentsunterschieds auf den Längsbogen wiedergeben, in den zum Meßzeitpunt vorhandenen Längsbogen umgerechnet werden.
Die ermittelte Form des Bandes kann einer Regeleinrichtung zugeführt werden, die zum Erzeugen einer vorbestimmten Form, beispielsweise eines planen Bandes, einen Walzenversatz einstellt.
Die Erfassung des Längsbogens bzw. eines in einen Längsbogen umrechenbaren Querbogens kann auch online unmittelbar hinter dem Walzspalt erfolgen. Hierzu wird zur Bestimmung des Querbogens insbesondere ein optisches oder Wirbelstrom-Verfahren eingesetzt. Zur Ermittlung des Längsbogens wird insbesondere eine Spannungsanalyse im Band durchgeführt.
Besonders bevorzugt übermittelt eine Regeleinrichtung einen Wert der Verschiebung der Ober- und/oder Unterwalze und/oder einen Wert des Drehmomentunterschieds an das die Verschiebung bzw. den Drehmomentunterschied erzeugende Stellglied. Diese Regelvorrichtung verwendet bevorzugt als Eingangsgröße ein Signal, das die Form des Bandes wiedergibt, beispielsweise das Signal einer Bandformmessung.
Insbesondere bevorzugt wird durch die Regeleinrichtung aus Informationen über die Form des Bandes und/oder die Einstellung von die Bandform beeinflussenden Stellgrößen einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ein durch die Verlagerung der Ober- und/oder Unterwalze und/oder den Drehmomentunterschied zu erzeugender Längsbogenverlauf ermittelt und der Längsbogenverlauf in einen Wert für die Verlagerung der Ober- und/oder Unterwalze und/oder einen Wert für einen Drehmomentunterschied umgesetzt.
Diese Vorgehensweise erlaubt es, durch die Verschiebung der Oberwalze zur Unterwalze oder den Drehmomentunterschied eine Sollunplanheit zu erzeugen, die durch weitere Einflußfaktoren auf die Planheit des Bandes aufgehoben wird, um nach Durchführung des Verfahrens ein planes Band, bzw. ein Band mit einem vorbestimmten, insbesondere geringen Längsbogen zu erhalten. So kann bei Kenntnis einer gegebenen, nicht änderbaren unterschiedlichen Schmiermittelzufuhr auf die Ober- und die Unterseite des Bandes, die ihrerseits einen Längsbogen herbeiführt, durch Versatz der Oberwalze im Verhältnis zur Unterwalze in dem Band eine inhomogene Verformung erzeugt werden, die der durch die unterschiedliche Schmiermittelzufuhr erzeugten inhomogenen Verformung gegenläufig ist. Damit wird im Ergebnis ein planes Band mit an der Ober- und der Unterseite gleichen Eigenspannungen erzeugt.
Die vorbeschriebenen Vorteile lassen sich durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Walzgerüsts mit einer Oberwalze und einer Unterwalze und mit einer mindestens eine der Walzen senkrecht zu ihrer Achse verlagernden Vorrichtung zum Erzeugen eines zur Bandlaufrichtung geneigten Verlaufs der durch die Walzenachsen bestimmten Ebene erzielen. Hierdurch wird es möglich, mit einem derartigen Walzgerüst auf einfache Weise ein Band mit einer vorbestimmten Planheit, bzw. einem vorbestimmten Längsbogen zu erzeugen.
Ebenso lassen sich die vorbeschriebenen Vorteile durch die Verwendung eines Walzgerüsts mit einer Oberwalze und einer Unterwalze und mit einer mindestens eine der Walzen senkrecht zu ihrer Achse verlagernden Vorrichtung zum Erzeugen eines vorbestimmten Längsbogens des gewalzten Bandes nach einem achsparallelen Anordnen der Ober- und Unterwalze beim Walzen, bei dem die Achsen der Ober- und Unterwalze ein zur Bandlaufrichtung geneigter Verlauf der durch die Walzenachsen bestimmten ebene erzeugt wird, erzielen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist eine Walzenanordnung in einer Seitenansicht gezeigt.
Die Walzenanordnung wird durch eine Oberwalze 1 und eine Unterwalze 2 gebildet, durch die ein Band 3 in Richtung des Pfeils A geführt wird. Vor und hinter dem Walzspalt wird das Band 3 über Umlenkrollen 4,5 geführt. Durch die Anordnung der Umlenkrolle 4 wird das Band 3 vor dem Walzspalt in Abweichung von der Stichlinie B geführt. Sprühdüsen 6,7 sind stromaufwärts des Walzspalts angeordnet. Diese führen der Ober- und Unterseite des Bands 3 unterschiedliche Mengen an Schmiermittel zu.
Durch die von der Stichlinie B abweichende Führung des Bandes 3 und die unterschiedliche Schmiermittelzufuhr werden beim Walzen des Bandes 3 im Walzspalt mit vertikal übereinander angeordneten Walzen in dem Band 3 an der Bandoberseite und der Banduunterseite unterschiedliche Verformungen und somit unterschiedliche Längseigenspannungen erzeugt. Diese sind über der gesamten Breite des Bandes konstant und führen beim Auslegen den Bandes 3 zu einem Längsbogen, bei dem sich das Band um eine quer zur Bandlaufrichtung stehende Achse nach oben wölbt. Um diesem Längsbogen entgegenzuwirken, wird die Oberwalze 1 um den Betrag d entgegen der Bandlaufrichtung verschoben. Die Oberwalze 1 und die Unterwalze 2 sind, wie dargestellt, beim Walzen achsparallel angeordnet, wobei die Achsen jedoch horizontal verlagert sind. Durch diese Anordnung der Walzen werden ebenfalls an der Bandoberseite und der Bandunterseite unterschiedliche Verformungen erzeugt, die jedoch denen der durch andere Einflüsse erzeugten Längseingenspannungen entgegengesetzt sind. Hierdurch wird ein planes Band erzeugt, das keinen Längsbogen aufweist.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Walzen eines Bandes, insbesondere Kaltwalzenprozess, bei dem die Oberwalze (1) und/oder Unterwalze (2) derart verlagert werden, daß die durch die Walzenachsen bestimmte Ebene gegen die Bandlaufrichtung (A) geneigt verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und/oder Unterwalze derart verlagert werden, daß die Oberwalze (1) und Unterwalze (2) beim Walzen achsparallel angeordnet sind und die durch die Walzenachsen bestimmte Ebene gegen die Vertikale geneigt verläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwalze (1) mit einem anderen Drehmoment angetrieben wird, als die Unterwalze (2).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Bandes (3) vor und/oder nach dem Walzen gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung einen Wert der Verlagerung der Oberwalze (1) und/oder Unterwalze (2) und/oder einen Wert des Drehmomentunterschieds an das die Verlagerung, bzw. den Drehmomentunterschied erzeugende Stellglied übermittelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung als Eingangsgröße mindestens ein Signal erhält, das die Form des Bandes (3) wiedergibt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung aus Informationen über die Form des Bandes (3) und/oder die Einstellung von die Bandform beeinflussenden Stellgrößen einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens einen durch die Verschiebung der Oberwalze (1) und/oder Unterwalze (2) und/oder den Drehmomentunterschied zu erzeugenden Längsbogenverlauf ermittelt und diesen Längsbogenverlauf in einen Wert für die Verschiebung der Oberwalze (1) und/oder Unterwalze (2) und/oder einen Wert für einen Drehmomentunterschied umsetzt.
  8. Verwendung eines Walzgerüsts mit einer Oberwalze (1) und einer Unterwalze (2), die einen Walzspalt zwischen sich bilden, und mit einer mindestens eine der Walzen (1,2) senkrecht zu ihrer Achse verlagernden Vorrichtung zum Erzeugen eines zur Bandlaufrichtung (A) geneigten Verlaufs der durch die Walzenachsen bestimmten Ebene.
  9. Verwendung eines Walzgerüsts mit einer Oberwalze (1) und einer Unterwalze (2), die einen Walzspalt zwischen sich bilden, und mit einer mindestens eine der Walzen (1,2) senkrecht zu ihrer Achse verlagernden Vorrichtung zum Erzeugen eines vorbestimmten Längsbogens eines in dem Walzspalt gewalzten Bandes (3) nach einem achsparallelen Anordnen der Oberwalze (1) und Unterwalze (2) beim Walzen, bei dem ein zur Bandlaufrichtung (A) geneigter Verlauf der durch die Walzenachsen bestimmten Ebene erzeugt wird.
EP03029159A 2002-12-20 2003-12-18 Verfahren zum Walzen eines Bandes Withdrawn EP1430963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261078 2002-12-20
DE2002161078 DE10261078A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zum Walzen eines Bandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1430963A1 true EP1430963A1 (de) 2004-06-23

Family

ID=32336600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03029159A Withdrawn EP1430963A1 (de) 2002-12-20 2003-12-18 Verfahren zum Walzen eines Bandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1430963A1 (de)
DE (1) DE10261078A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587266A (en) * 1968-03-27 1971-06-28 Allegheny Ludlum Steel Method and apparatus for rolling flat material in rolling mills or the like
JPS5519422A (en) * 1978-07-28 1980-02-12 Hitachi Ltd Camber preventing method of rolling material
JPS61169110A (ja) * 1985-01-22 1986-07-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延材の板反り制御方法及びその装置
US5924319A (en) * 1998-07-07 1999-07-20 Danieli United Roll crossing, offsetting, bending and shifting system for rolling mills

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587266A (en) * 1968-03-27 1971-06-28 Allegheny Ludlum Steel Method and apparatus for rolling flat material in rolling mills or the like
JPS5519422A (en) * 1978-07-28 1980-02-12 Hitachi Ltd Camber preventing method of rolling material
JPS61169110A (ja) * 1985-01-22 1986-07-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延材の板反り制御方法及びその装置
US5924319A (en) * 1998-07-07 1999-07-20 Danieli United Roll crossing, offsetting, bending and shifting system for rolling mills

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 049 (M - 007) 15 April 1980 (1980-04-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 375 (M - 545) 13 December 1986 (1986-12-13) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261078A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102280T2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von direkt einer warmwalzstrasse erzeugter stahlbandcoils mit kaltwalzeigenschaften.
EP2119514B1 (de) Verfahren Richten eines Metallbandes
DE10014813B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagegerechten Aufwickeln eines gewalzten Warmbandes in einer Haspelvorrichtung
DE19509067A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69514010T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines dünnen Metallbandes
DE102007059185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geradheit von Langprodukten
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
AT522234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial
DE3006544C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Breite einer Bramme beim Warmvorwalzen
DE112007000641B4 (de) Kontinuierliche Kaltwalzanlage
DE69228199T2 (de) Verfahren zum kaltwalzen von metallischem bandmaterial
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE102018111627A1 (de) Streck-Biege-Richtanlage und Verfahren zu deren Betätigung
DE4391396C2 (de) Verfahren zum Walzen von H-Profilstahl
EP1275446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern
EP4134182A1 (de) Rollprofilierverfahren
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
EP1430963A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Bandes
EP0972580B1 (de) Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen
DE10230449A1 (de) Ermittlungsverfahren einer Positionssteuergröße einer Richtrolle, Korrekturverfahren von Planheitsabweichung eines bewegten Bandes
EP0935120A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Krümmung von Langgut
EP3535071B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
EP1230993B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Planheit von gewalztem Band, insbesondere von Stahlband
DE19828575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallband
DE102021207947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041224