EP1428964A2 - Device and its use for releasably fixing at least one flat element - Google Patents
Device and its use for releasably fixing at least one flat element Download PDFInfo
- Publication number
- EP1428964A2 EP1428964A2 EP03000809A EP03000809A EP1428964A2 EP 1428964 A2 EP1428964 A2 EP 1428964A2 EP 03000809 A EP03000809 A EP 03000809A EP 03000809 A EP03000809 A EP 03000809A EP 1428964 A2 EP1428964 A2 EP 1428964A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding
- recess
- clamping
- surface element
- connecting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/12—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
- E05D2005/0253—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
- E05D2005/0261—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
- E05D2005/0269—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
- E05Y2800/12—Sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/15—Applicability
- E05Y2800/16—Applicable on combinations of fixed and movable wings
- E05Y2800/162—Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/27—Profiles; Strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/114—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
Definitions
- the invention relates to a device for releasable mounting of at least two surface elements and their use.
- Such devices are generally known. However such devices are pronounced in practice proven disadvantageous. Such devices serve among other things as a holder or the like, for example as fittings of glass or plastic panes for shower cubicles etc., the mostly on both sides from the plane of the surfaces of the glass pane protrude. The devices therefore represent an undesirable one Dust and dirt or moisture trap. Also is cleaning a glass pane in the area of these devices not possible, at least considerably more difficult. The glass pane in any case, can not use a rubber lip for removal be removed from cleaning fluid. Rather is then driving around these devices with the rubber lip, possibly even with the consequence that actually to be removed Cleaning liquid penetrates into the devices themselves. All of these are devices, which are either not sufficiently stable or a very complex one Show construction and great height. They also have devices the disadvantage that their proportions and dimensions are predetermined and therefore cannot be changed. An individual Adaptation to surface elements with tolerance inaccuracies is therefore not possible with these devices.
- the invention is therefore based on the object of a device for detachable mounting of at least two surface elements
- a device for detachable mounting of at least two surface elements To make available with which the above disadvantages are prevented which are therefore particularly easy to clean all surfaces of one or more of the device held surface elements enables and at the same time constructive particularly simple, compact and stable, which goes hand in hand with it is inexpensive to manufacture, without further ado Manufacturing inaccuracies of the surface elements to be connected balances and is extremely easy to assemble and is removable, and an advantageous use of this device provide.
- the design of the invention Device for detachably holding at least two surface elements with at least one of the at least two surface elements connecting device defining each other and at least one cooperating with the connecting device Holding device which has at least one of the two surface elements assigned to the further surface element (s) facing recess on the at least one surface element can be fixed in such a way that the at least one Holding device with its outer surfaces in the assembled State essentially with the levels of the surfaces of the at least one surface element is aligned, the recess of the at least one surface element at least two each other oppositely arranged clamping sections and one of the at least two clamping sections towards an edge of the at least a transition section extending surface element for receiving the holding device and, if necessary, at least a part of the connecting device comprises, uniform and continuous surfaces of the device (s) held Achieve surface elements / s that are particularly easy to clean and can be kept clean.
- the at least a holding device according to claim 2 substantially free of play, i.e. a perfect fit, in the recess of the at least one surface element can be used.
- the invention further provides that the at least one holding device according to claim 3 form and / or in the recess of the at least one surface element is non-positively attachable.
- a positive attachment already to the weight of the Surface element and / or external forces acting on it, such as for example, to absorb impact forces safely by the holding device and to transfer if necessary.
- One also hangs positive and / or non-positive fastening of the holding device on the assigned surface element significantly from the choice of Material combination of holding device and surface element.
- the at least one holding device is a holding element and a clamping member comprising two of each other opposite surfaces of the at least one surface element forth in the recess of the surface element and can be fastened in the recess opposite one another are.
- the holding element and the clamping element of the holding device according to claim 6 with each other releasably connect.
- a screw connection because of the clamping force or pretensioning force of screws, for example, if they are present of dimensional inaccuracies etc. is individually adjustable.
- the at least one holding device is in accordance with claim 7 advantageously with a support section and at least in each case two holding sections arranged opposite one another Mistake.
- the carrier section essentially serves a holder and holder of the holding device and, if necessary at least part of the connecting device in the transition section of the recess.
- the at least two each other oppositely arranged holding sections are essentially for fastening the holding device in the Clamping sections of the recess are provided.
- the holding sections with one on the clamping sections of the recess coordinated profile.
- the holding element preferably has the features of claim 9 two arranged in one plane, the clamping element facing contact surfaces along a recess or the like Recess for receiving at least a part of the Connection device on.
- the clamping element according to claim 10 with a recess or the like to accommodate at least one screw, which in at least one threaded hole in the at least one part the connecting device for fastening it can be countered.
- the Recess of the clamping element is designed as an elongated hole, whose longitudinal axis is essentially parallel to an edge of the Surface element runs that the clamping element with a Clamping plate cooperates in the recess of the clamping element is arranged longitudinally displaceable, and that the clamping plate has at least one recess, the longitudinal axis thereof essentially parallel to the edge of the surface element ensures tolerance compensation due to manufacturing inaccuracies and / or dimensional deviations caused by Construction of premises, in which surface elements with each other should be connected.
- the holding element and the clamping element the at least one holding device and the connecting device advantageously essentially a thickness, the summed up slightly smaller, the same or slightly is greater than the thickness of the surface element. So that is ensures that the holding element and the clamping element of the Holding device and / or the connecting device together with the support element (s) not over the surfaces of the Stand out surface element.
- plastic in particular Polyoxymethylene, polyester, ABS, acrylic, polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax
- this can be caused by inaccurate dimensions Avoid induced voltages or without further ado compensate.
- this ensures that the holding element or the clamping element, which as a rule Metal exist, not in contact with the surface element itself come and possibly damage the surface element, especially if it is made of glass. It also prevents that when disassembling too large clamping forces from the holding device of the device according to the invention on the surface element exercised and thus potentially harmful Stress relationships are generated in the surface element. The assembly is thus simplified at the same time.
- the support element is expediently a or is in several parts, in particular in two parts, and with two recesses arranged opposite one another Mistake.
- a one-part or multi-part design of the support element depends primarily on manufacturing technology Aspects. So a support element, that is composed of two or more plastic components is easier from two identical, for example injection molded, Make half shells.
- the two opposite each other arranged recesses serve to facilitate assembly the device according to the invention and at the same time a centering and / or positional or positional fixation between the holding element and the clamping element of the at least one Holding device.
- Holding element and / or the clamping element of the at least one holding device and / or the support element according to claim 19 a arranged on the outer circumference, such as hemispherical, spherical, tapered or tapered (frustum) or the like and / or rounded clamping surface has / have that with a appropriately shaped clamping surface on the inner circumference of the Clamping section of the respective recess cooperates. at the same time is ensured by such a design that the holding device of the device according to the invention after Form fit by inserting into the corresponding recess additionally secured by a frictional connection in the recess is. High forces and moments, in particular produced by the weight of large glass plates without further recorded and / or transmitted safely and reliably become.
- the connecting device according to claim 20 of the at least one holding device can be recorded with little play.
- constructive design is on the one hand a form and / or non-positive connection between the holding device and the connecting device or achieved by the holding device. Between forces and / or moments acting on the surface elements therefore in a safe and reliable manner from the holding device be recorded or transmitted.
- tolerance inaccuracies or assembly inaccuracies compensate.
- connection device to design according to claim 21 rotatable.
- the connection device the device according to the invention is so far formed as a hinge or swivel, such that one of the two surface elements connected to one another other surface element, which is expediently rigid or is fixed, can be rotated or pivoted relatively.
- the connecting device according to claim 23 is also within the scope of the invention, the connecting device according to claim 23 to be rotationally fixed.
- the fastening element can expediently either straight or - if desired - after Claim 24 be configured at any angle.
- the holding device and / or the connecting device are expedient according to claim 25 made of metal, in particular (stainless) steel, aluminum, brass, zinc, gunmetal alloys or an alloy formed therefrom.
- the holding device and / or the connecting device by a cover element or the like cover can be covered, such that the outside lying surfaces in the assembled state essentially with the aligned outer surfaces of the holding elements results a uniform and continuous surface of the invention Device with the advantage of a simplified Cleaning and keeping clean, especially when the Surface elements are made of glass and, to this extent, are proportionate require intensive cleanliness.
- the outer surfaces of the holding element or clamping element or screws as fastening means for example with a screw slot, hexagon socket profile or the like, are covered.
- the holding device and / or the connecting device and / or the cover element are formed with an outer surface, which is liquid and / or dirt repellent.
- the surface of the holding, clamping or covering element / s can either by the chemical material composition which for example, is designed to be hydrophobic.
- the at least two clamping sections arranged opposite one another of the recess according to claim 28 like a segment of a circle, (partially) dome-shaped, parallelogram-like or trapezoidal are.
- the at least two clamping sections are expediently the transition section of the recess by the measures of Claims 29 to 32 formed.
- the device 10 according to the invention is for detachable mounting provided by at least one surface element 12.
- the following Description of various embodiments the device according to the invention are mutually corresponding, Identical components are provided with identical reference numbers.
- the device 10 according to the invention is suitable for detachable Holding at least one surface element 12 made of metal, Plastic, wood, glass and composite materials made of it.
- the surface element 12 can be, for example, a sound absorbing Wall panels made of wood, glass, plastic, etc. and / or a wall of a room, for example a bathroom wall, act.
- the device 10 according to the invention is also suitable for detachable use Holding partitions between two each other neighboring sanitary facilities, such as sinks, Urinal basin, toilets, showers etc.
- 1A to 1K is a first embodiment of a such device 10 according to the invention with two surface elements 12 shown.
- the surface elements 12 of the embodiment the device 10 are, for example, glass panes shower cabin or partitions of a toilet trained.
- the Surface elements 12 are, however, for simplification in all Embodiments shown only schematically.
- two surface elements 12 are also mutually relatively pivotable.
- the left-hand surface element 12 is designed as a rigid wall element. With the right-hand side In this respect, surface element 12 is a the surface element 12 suspended, to this rotatable door.
- the device 10 comprises at least one connecting device 14, which holds the at least one surface element 12.
- the connection device 14 enables a connection or fixing the at least one surface element 12 to or on a further surface element 12 and / or additional structural components for support.
- the connection device 14 and these additional components for support explained in more detail below.
- the device 10 has at least one holding device 16, 16 'on that with the connecting device 14th interacts.
- the illustrated embodiment of the device 1A to 1K are two holding devices 16, 16 'each shown for or on a surface element 12. In practice, however, there are usually several such holding devices 16 or 16 'for holding the at least one Surface element 12 is provided.
- the connecting device 14 and the holding devices 16, 16 'of the device 10 are common via recesses 18 fixable to the respectively assigned surface element 12.
- the recesses include 18 each have a clamping section 18 'to a subsequent to include holding device 16, 16 ', described in more detail, and a transition section 18 '' around a part or the remaining part of the holding device 16, 16 'and at least to take up part of the connecting device 14.
- the transition section 18 '' extends from the Clamping section 18 'towards an edge 12', which the / the other Surface element / s 12 is facing. So the two are Recesses 18 with their clamping sections 18 'and transition sections 18 '' identical, but to each other arranged in mirror image.
- the two holding devices 16, 16 'are in the respective Recesses 18 of the two surface elements 12 are fixed in such a way that the holding devices 16, 16 'with their outside Surfaces 20, 20 'in the assembled state with or substantially with the levels of the back surfaces 22 and the front Surfaces 24 of the two surface elements 12 are aligned.
- FIGS. 1C, 1F and 1J This results in particular from FIGS. 1C, 1F and 1J.
- the holding devices 16, 16 ' are essentially free of play or precisely in the recess 18 of the respective surface element 12 usable.
- the two holding devices 16, 16 'are in the recess 18 of the two surface elements 12 largely form-fitting fixable.
- a form fit is especially given if the holding devices 16, 16 'for example made of plastic exist, while the surface elements 12 made of glass or Metal are formed. With such a combination of materials are possibly existing frictional forces between the Holding devices 16, 16 'and in the respective surface element 12 negligible small. If the holding devices 16, 16 ' but are made of metal, for example, is cumulative or alternatively a frictional connection between the holding devices 16, 16 'in the recess 18 with the respective Surface element 12 is entirely possible or even possible under certain circumstances desired.
- FIGS. 1A and 1F includes each of the two holding devices 16, 16 'a holding element 26, 26 'and a clamping element 28, 28'.
- the holding elements 26, 26 ' or the clamping elements 28, 28 'of the device according to the invention 1A to 1K are of the two opposite one another or surfaces 22 facing away from one another, 24 of the respective surface element 12 into the recess 18 of the corresponding surface element 12 can be used.
- the holding elements 26, 26 'of the holding devices 16, 16' in the embodiment shown in FIG. 1A on the Back of the surface elements 12 can be used.
- Are against the clamping elements 28, 28 'of the holding devices 16, 16' in the recesses 18 from the front to the corresponding Surfaces 22, 24 of the associated surface element 12 can be introduced.
- FIGS. 1A to 7A these are Holding element 26 and the clamping element 28 of the holding device 16, which face each other, in shape and dimension customized. The same applies to the holding element 26 'and the clamping element 28 'of the holding device 16', each other assigned.
- the holding element 26 and the clamping element 28 are the Holding device 16 or the holding element 26 'and the clamping element 28 'of the holding device 16' can be detached from each other connected.
- the connection is preferably made by means of a Screw connection, as detailed in the following is explained, namely at least one screw 30.
- two screws 30 are provided, which are assigned to each other Holding elements 26, 26 'and clamping elements 28, 28' to each other establish.
- the device 10 has the holding element 26 Holding device 16 on a carrier section 32 which is essentially for receiving and holding the holding device 16 and at least a portion of the connector 14 in the transition section 18 ′′ of the associated recess 18 is provided.
- the holding devices 16, 16 'each include at least one support element 34.
- the holding element 26, 26 ' and / or the clamping element assigned to the holding element 26, 26 ' 28, 28 'of the holding device 16, 16' act with the support element 34 together, that between the at least one surface element 12 and the at least one holding device 16, 16 'is arranged.
- the support element 34 has at least one two holding sections arranged opposite one another 36, which is essentially the attachment in the Clamping sections 18 'of the recess 18 are used.
- the Holding sections 36 with one on the clamping sections 18 ' Provide recess 18 matched profile.
- the holding sections 36 can, for example, (partially) dome-shaped, dome-shaped, parallelogram-like or be trapezoidal.
- the carrier section 32 thus becomes in the transition section 18 '' of the corresponding recess 18.
- the holding element comprises 26 a recess or the like recess 38.
- the beam section 32 of the holding element 26 is in the form of two strip-shaped contact surfaces 40 are formed, which extend along the recess or the like recess 38.
- the contact surfaces 40 are arranged in a common plane and facing the clamping element 28.
- the connecting device 14 or a portion thereof within the recess or recess 38 support.
- the carrier section 32 of the holding element 26 is in whose edge area each with a different from the assigned Bearing surface 40 provided protruding projection 42.
- the projections 42 place the holding element 26 and thus the clamping element 28 over the support element 34 and on this provided recesses into which the projections 42 engage, largely positively fixed in the recess 18.
- the Holding element 26, the clamping element 28 and the support element 34 can not so far along the longitudinal axis 44 of the recess 18 move according to double arrow 46.
- the clamping element 28 assigned to the holding element 26 is corresponding 1A and 3A to 3D with a recess 48 or the like provided which the at least one screw 30, i.e. in the present embodiment, the two screws 30, records.
- the screw 30 is in each case in a bore, in particular a threaded bore, 50 on the at least one part the connecting device 14 can be countered.
- the recess 48 of the clamping element 28 is for tolerance compensation designed as an elongated hole.
- the longitudinal axis 52 as an elongated hole trained recess 48 runs essentially perpendicular to the edge 12 'of the surface element 12.
- Such constructive design has the advantage that when mounting of the surface element 12 via a recess 18 in the edge area compensation of inaccuracies from the surface element 12, which arise, for example, during production, as well but can be found due to spatial building conditions, in one Direction, namely in the direction of the longitudinal axis 52, accordingly the double arrow 46 is possible.
- the clamping element 28 acts accordingly 1A and 3A to 3D additionally with a clamping plate 56 together in the recess 42 of the clamping element 28 is arranged to be longitudinally displaceable.
- the clamping plate has 56 in turn at least one recess 58 in the form of a Elongated hole, which receives the associated screw 30 and holds.
- the longitudinal axis 60 of the at least one recess 58 runs essentially parallel to the edge 12 'of the surface element 12.
- the carrier section 32 of the holding element 26 at its free ends 62 furthermore one (threaded) hole 64 each, while the Clamping element 28 at a corresponding point in the game has a (through) bore 66 or the like.
- Screws 68 which pass through the (through) bores 66 and set in the threaded holes 64 one hand holding element 26 and clamping element 28 in the Pre-assemble recess 18 easily, quickly and conveniently. on the other hand This ensures that the free ends 62 of the carrier section 32 of the holding element 32 not due to possibly occurring weight forces and Can move or move moments relative to each other, but take a stable position relative to each other.
- the connecting device 14 could not least because of the previously described structural design of the holding element 26 and clamping element 28 of the holding device 16 in Essentially free of play, i.e. a perfect fit, from the holding element Record 26. Nevertheless, the connecting device 14 is at the illustrated embodiment of the device according to the invention 1A and 2A to 5D of the associated Holding device 16 recordable with little play. Manufacturing inaccuracies and / or irregularities the assembly of the device 10 can be additionally in this way compensate.
- the connecting device 14 a mounting plate 70.
- Die Mounting plate 70 is on the holding device 16 of the at least a surface element 12 attached.
- the Fastening plate 70 in the recess provided or recess 38 of the holding element 26 can be used and over the two screws 30 passing through the clamping element 28 the threaded holes 50 attachable.
- the mounting plate 70 itself does not protrude above the upper surface of the holding device 16 beyond.
- the connecting device 14 is in the in the 1A and 5A to 5D shown embodiment of the device 10 rotatable according to the invention.
- the connection facility 14 is thus, for example a hinge or the like swivel.
- a rotatable Design of the device 10 according to FIGS. 1A and 5A to 5D also obtained by a kinematic inversion by namely the connecting device 14 with the (rotary) bolt 74 is equipped, while the bore 72 on the holding device 16 'of the at least one surface element 12 integrally formed is.
- holding element 26 ' and / or the clamping element 28 'corresponding to the holding device 16' it is in principle possible to hold the holding element 26 ' and / or the clamping element 28 'corresponding to the holding device 16' to form the holding element 26 or the clamping element 28 ', which simplifies production and storage left. Because of the design described above of holding element 26 and clamping element 28 of the holding device 16, however, the two surface elements to be assembled 12 Align each other with sufficient accuracy and adjust. The holding element 26 'and the clamping element 28' of In this respect, holding device 16 'are related to holding element 26 and the clamping element 28 of the holding device 16 is slightly different designed.
- the holding element 26 'of the holding device 16' the embodiment shown in Figs. 1A and 6A to 6F the device 10 essentially from a mounting plate 76 formed.
- the bolt 74 is on the fastening plate 76 rotatably received via two bores 78.
- Bores 78 are optionally with sliding bushings 80 or the like Plain bearing lined.
- the clamping element 28 'of the holding device 16' is in the 1A and 7A to 7E illustrated embodiment of Device 10 only with recesses or the like Provide (through) holes 82 for receiving the screws 30.
- the holding element 26 'of the holding device 16' 6A to 6F in the edge region with two, approximately semicircular recesses 84 are provided.
- the recesses 84 act with two, approximately pin-shaped, Projections 86 on the clamping element 28 'of the holding device 16 'together as shown in Figs. 7A to 7E.
- the Projections 86 point in the direction of the holding element 26 '.
- the Recesses 84 and projections 86 form one another Form-fit connection through which the holding device 16 'next to the frictional connection due to the screws 30 is stabilized. Without being shown in detail, can the recesses 84 are also circular or otherwise his.
- the support element 34 which in FIGS. 1A and in detail in the 8A to 8F is shown, is in a very preferred manner made of plastic, in particular polyoxymethylene, polyester, ABS, Acrylic, polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, thermosetting Elastomers, with or without glass fiber reinforcement.
- plastic in particular polyoxymethylene, polyester, ABS, Acrylic, polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, thermosetting Elastomers, with or without glass fiber reinforcement.
- the holding element 26, 26 'and the clamping element 28, 28' respectively consist of metal, but at the same time the surface element 12 Glass should be formed, there has been such a choice of materials proven to be particularly advantageous to the holding elements 26, 26 'or the clamping elements 28, 28' and the surface element 12 separate from each other.
- Support elements 34 between the surface element 12 and the respective one Holding element 26, 26 'or clamping element 28, 28' of the holding device 16, 16 ' provided.
- the two support elements 34 are so far identical to each other and come with their facing each other Backs 88 in contact.
- the support element is 34 additionally in the embodiment of the device 10 on its outer circumference 90 with a sealing element 92 made of a covered with additional plastic.
- a plastic is included especially rubber or rubber-like material or silicone or silicone-like material is provided, whereby the conformability of the support element 34 in the recess 18 is improved.
- the support element 34 is therefore a two-component component. Not least from manufacturing technology In this respect, the two-part aspects are explained Construction of the support element 34 according to the invention However, to be represented individually, it is also conceivable that Design support element 34 in one piece.
- the support element 34 is in accordance with FIGS. 1A and 8A to 8F furthermore with two arranged opposite one another Provided recesses 94.
- the recesses 94 are corresponding the recesses 84 of the holding element 26 'approximately semicircular and also work with the projections 42 of the holding element 26 and / or the projections 86 of the clamping element 28 'together.
- the recesses are 94 on the support element 34 with the projections 42, 86 engages the support member (s) 34 between retaining members 26, 26 'and clamping elements 28, 28' of the holding devices 16, 16 'to center and in the axial direction position.
- the support element (s) is / are 34 thus fixed in position in the recess 18.
- the clamping surfaces 102, 104 the holding elements 26, 26 'and / or the clamping elements 28, 28' and / or the support element (s) 34 in turn act accordingly shaped clamping surfaces 106 on the inner circumference 108 of the Clamping section 18 'and transition section 18' 'of the respective Recess 18 together.
- clamping surfaces 102, 104 in any desired way Different way, for example hemispherical or dome-shaped tapered and / or rounded.
- the Clamping surfaces 106 would then be shaped accordingly his.
- Sealing element 110 made of plastic, such as TPE-S or the like thermoplastic elastomers, for example Splash water etc. at the passage through the device 10 to prevent in this area.
- the projections 112 act with recesses 115 together.
- the holding device 16 and the connecting device 14 at least partially by a cover element 116 or same cover can be covered.
- the gap between the two surface elements 12 is made of plastic by means of a cover strip 117 or the like, such as PVC etc., for example against Splash water passage sealed. It is preferred that the outer surfaces of the cover element (s) 116, 117 in assembled state with or essentially with the outside Surfaces 22, 24 of the respective surface element 12 aligned.
- the respective cover element 116 can be by means of a Snap or similar locking connection on the holding device 16 are attached.
- one or several locking lugs 118 and / or locking projections 120 on the Holding element 26, 26 'and the clamping element 28, 28' assigned Surface of the cover member 116 may be provided, the corresponding and locking recesses 122 on the respective holding element 26, 26 'or clamping element 28, 28' interact and in mutual Intervention can be brought.
- a cleaning the releasably held surface element 12 is therefore special simple.
- the holding device 16 and / or the connecting device 14 can, depending on the use, possible application and customer request made of metal, such as (rustproof) Steel, stainless steel, aluminum, brass, zinc, gunmetal alloys or an alloy thereof, be made to any to be able to absorb and support large forces. This is how it works in the schematically represented surface element 12 in all Usually by a surface element of larger dimensions with inevitable large weight forces, such as in the case of a Glass pane or glass door by the device 10 according to the Invention is to be kept.
- metal such as (rustproof) Steel, stainless steel, aluminum, brass, zinc, gunmetal alloys or an alloy thereof
- the holding device 16, 16 'and / or the connecting device 14 or at least parts thereof made of plastic, for example Made of polyoxymethylene, polyester, ABS, acrylic, polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, with or without glass fiber reinforcement, manufacture.
- FIGS. 10 and 11A to 11E differs from that according to FIGS. 1A to 9D only in that than on the use of one or two or more support elements 34 is dispensed with.
- the holding elements 26 ′′, 26 ′′ ′′ of the holding devices 16 '', 16 '' 'each have a carrier section 32 on which essentially the connecting device 14 or takes up at least part of it.
- the Holding elements 26 ", 26" 'and / or the clamping elements 28 ", 28 '' 'each have at least two oppositely arranged Holding portions 36 'are integrally arranged around the holding means 26 '', 26 '' 'in the clamping sections 18' of the recess 18 to attach.
- the holding sections 36 ' again with one on the clamping portions 18 'of the recess 18 matched profile.
- the holding elements 26 ′′, 26 ′′ ′′ and the clamping elements 28 '', 28 '' 'two pairs of opposite each other arranged holding sections 36 ' is provided. Also if this technical feature is only exemplary in context with the holding element 26 "with reference to FIGS. 11A to 11E, it goes without saying that the Holding sections 36 'on the holding element 26' '' and / or Clamping elements 28 '', 28 '' 'can be attached accordingly.
- FIG. 12A to 12E Another embodiment of Figs Device 10 according to the invention shown.
- the device 10 is used, if a surface element 12 in the form of, for example a glass sheet according to the previous embodiments with another surface element in the form for example a wall (not shown), for example a bathroom wall, is rotatably connected.
- a holding device 16 '' '' with a Holding element 26 '' '' and a clamping element 28 '' '' are provided.
- the holding member shown in Figs. 12A and 13A to 13D 26 '' '' essentially corresponds to the embodiment of the holding element 28 according to FIGS. 1A to 2D.
- the holding element 26 '' '' has a recess or the like recess 124 for receiving a connecting device 14 'or at least part of it, which is slightly shorter is as the recess 38.
- the support section 32 of the holding element 26 '' '' is due to the two strip-shaped contact surfaces 40 formed which extends along the recess or the like Extend recess 124.
- the clamping element 28 '' '' assigned to the holding element 26 '' '' is corresponding to FIGS. 12A and 14A to 14D with a recess or the like recess 126 which the at least a screw 30, i.e. in the present embodiment again two screws 30.
- the screw 30 is each in a bore, in particular a threaded bore, 44 konterbar.
- the threaded holes 44 are in turn on the at least part of the connecting device 14 'to the latter Mounting.
- the recess 126 of the clamping element 28 '' '' is designed as an elongated hole for tolerance compensation.
- the longitudinal axis 128 of the recess 126 in the form of an elongated hole runs here essentially perpendicular to the edge 12 ′ of the surface element 12.
- the connecting device 14 ' is according to FIGS. 15A to 15D in shape and dimension on the holding element 26 '' '' of the holding device 16 '' '' matched.
- the connecting device 14 ' from a fastening device 130 rotatably added.
- On the mounting plate 70 the To this end, connecting device 14 'is integral with a bore 72 formed.
- the bore 72 in turn acts with a (rotary) Bolt 74 together.
- the Bolt 74 in two bores 78 of a fastener 132 the fastening device 130 is rotatably supported.
- the holes 78 on the fastener 132 are optionally lined with slide bushings 80 or similar slide bearings.
- the fastening element 132 itself is in accordance with FIG. 12A is plate-shaped and has two recesses 134 using two screws (not shown) and washers 136 or the like on the at least one surface element 12, i.e. the wall, attachable.
- the washers 136 are provided with elongated holes 138 and rotatable in the recesses 134 used in such a way that a precise position of the angular fastener 132 corresponding to the Double arrows 140, 142 is possible.
- the fastener is 132 additionally with projections (not shown) provided which the inclusion of two cover elements 144 serve.
- the cover elements 144 essentially cover that Fastening element 132 and the screws with the washers 136 and protects them against dust, dirt and all moisture.
- the fastener 132 'shown in Figs. 16A to 16D is essentially the same as the fastener 132 in the embodiment of that shown in FIG. 12A Device 10. However, the fastener includes 132 'only a recess 134 with a washer 136 (not shown) cooperates. The fastener 132 'also has a plurality of bores 146, if necessary intercept occurring tilting or turning forces.
- 17A to 17L is yet another embodiment of the device 10 according to the invention.
- the embodiment corresponds to the device 10 according to FIGS. 17A to 17L approximately the embodiment of the device 10 12A to 12E.
- the only difference is the design of the connecting device 14 ''.
- This constructive difference is based especially that the embodiment of the device 10 17A to 17L of a rigid connection between a surface element 12, for example in the form of a Glass pane and another surface element 12 in Shape of a wall (not shown), for example a bathroom wall, serves.
- the connecting device 14 '' is therefore non-rotatably trained.
- the connecting device 14 ′′ is provided with a fastening device 130 'integrally formed, as shown in FIGS. 18A to 18D is clarified.
- the connecting device 14 '' consists of a mounting plate 70 '.
- the fastener 130 ' comprises a fastening element 132' ', that of the embodiment according to FIGS. 16A to 16D similar.
- Instead of provided (rotary) bolts 74 and bores 78 are the mounting plate 70 'and the fastener 132 '' to each other at a certain angle and rigidly connected. In the embodiment shown the angle is about 90 °, but otherwise can be any Be size, for example only 20 ° or else 120 ° etc.
- FIGS. 19A to 21C are different Exemplary embodiments of recesses 18 are shown.
- the recess 18 has a rectangular basic shape on.
- the recess 18 can also be essentially one have a square basic shape. Such an execution is shown by way of example in FIGS. 20A to 20C.
- the recess can also be of approximately elliptical or ellipsoid Be basic shape.
- the holding elements 26, 26 ', 26' ', 26' '', 26 '' ' and / or clamping elements 28, 28 ', 28' ', 28' '', 28 '' '' can vary depending on Use, application and customer request made of metal, such as (stainless) steel, stainless steel, aluminum, Brass, zinc, gunmetal alloys or an alloy be made from this.
- metal such as (stainless) steel, stainless steel, aluminum, Brass, zinc, gunmetal alloys or an alloy be made from this.
- plastic for example polyoxymethylene, polyester, ABS, acrylic, polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, with or without glass fiber reinforcement.
- the / are the holding device 16, 16 ', 16' ', 16 '', 16 ''' and / or the connecting device 14, 14 ', 14' ' and / or the cover elements 116, 144 each with an outside lying surface 20, 20 'formed corresponding to the so-called lotus flower effect liquid and / or dirt repellent are.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Brushes (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung.The invention relates to a device for releasable mounting of at least two surface elements and their use.
Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Allerdings haben sich derartige Vorrichtungen in der Praxis als ausgesprochen nachteilig erwiesen. So dienen solche Vorrichtungen unter anderem als Halter oder dergleichen, beispielsweise als Beschläge von Scheiben aus Glas oder Kunststoff für Duschkabinen etc., die zumeist beidseits aus der Ebene der Oberflächen der Glasscheibe hervorstehen. Die Vorrichtungen stellen mithin einen unerwünschten Staub- und Schmutz- bzw. Feuchtigkeitsfänger dar. Auch ist eine Reinigung einer Glasscheibe im Bereich dieser Vorrichtungen nicht möglich, zumindest wesentlich erschwert. Die Glasscheibe jedenfalls kann nicht durchgehend mit einer Gummilippe zur Entfernung von Reinigungsflüssigkeit abgezogen werden. Vielmehr ist dann um diese Vorrichtungen mit der Gummilippe herum zu fahren, unter Umständen sogar mit der Folge, dass eigentlich zu entfernende Reinigungsflüssigkeit in die Vorrichtungen selbst eindringt. Auch handelt es sich dabei sämtlich um Vorrichtungen, die entweder nicht ausreichend stabil oder eine sehr aufwendige Bauweise und große Bauhöhe aufweisen. Zudem besitzen diese Vorrichtungen den Nachteil, dass deren Größenverhältnisse und Abmessungen vorbestimmt und somit nicht veränderbar sind. Eine individuelle Anpassung an Flächenelemente mit Toleranzungenauigkeiten ist bei diesen Vorrichtungen daher nicht möglich.Such devices are generally known. However such devices are pronounced in practice proven disadvantageous. Such devices serve among other things as a holder or the like, for example as fittings of glass or plastic panes for shower cubicles etc., the mostly on both sides from the plane of the surfaces of the glass pane protrude. The devices therefore represent an undesirable one Dust and dirt or moisture trap. Also is cleaning a glass pane in the area of these devices not possible, at least considerably more difficult. The glass pane in any case, can not use a rubber lip for removal be removed from cleaning fluid. Rather is then driving around these devices with the rubber lip, possibly even with the consequence that actually to be removed Cleaning liquid penetrates into the devices themselves. All of these are devices, which are either not sufficiently stable or a very complex one Show construction and great height. They also have devices the disadvantage that their proportions and dimensions are predetermined and therefore cannot be changed. An individual Adaptation to surface elements with tolerance inaccuracies is therefore not possible with these devices.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile verhindern lassen, welche mithin eine besonders einfache Reinigung sämtlicher Oberflächen eines oder mehrerer der von der Vorrichtung gehaltenen Flächenelemente ermöglicht und zugleich konstruktiv besonders einfach, kompakt und stabil, damit einhergehend kostengünstig herstellbar ist, ohne weiteres individuell Fertigungsungenauigkeiten der miteinander zu verbindenden Flächenelemente ausgleicht und ausgesprochen leicht montier- und demontierbar ist, sowie eine vorteilhafte Verwendung dieser Vorrichtung bereitzustellen.The invention is therefore based on the object of a device for detachable mounting of at least two surface elements To make available with which the above disadvantages are prevented which are therefore particularly easy to clean all surfaces of one or more of the device held surface elements enables and at the same time constructive particularly simple, compact and stable, which goes hand in hand with it is inexpensive to manufacture, without further ado Manufacturing inaccuracies of the surface elements to be connected balances and is extremely easy to assemble and is removable, and an advantageous use of this device provide.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This task is performed in terms of device technology by the Features of claim 1 solved.
Demnach lassen sich durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen mit mindestens einer die wenigstens zwei Flächenelemente zueinander festlegenden Verbindungseinrichtung und mindestens einer mit der Verbindungseinrichtung zusammenwirkenden Halteeinrichtung, die über eine wenigstens einem der zwei Flächenelemente zugeordnete, dem/den weiteren Flächenelement/en zugewandte Ausnehmung an dem wenigstens einen Flächenelement fixierbar ist, derart, dass die mindestens eine Halteeinrichtung mit deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den Ebenen der Oberflächen des wenigstens einen Flächenelemente fluchtet, wobei die Ausnehmung des wenigstens einen Flächenelementes mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordnete Klemmabschnitte und einen sich von den mindestens zwei Klemmabschnitten hin zu einer Kante des wenigstens einen Flächenelementes erstreckenden Übergangsabschnitt zur Aufnahme der Halteeinrichtung und gegebenenfalls wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung umfasst, gleichmäßige und durchgehende Oberflächen des/der von der Vorrichtung gehaltenen Flächenelemente/s erreichen, die besonders einfach gereinigt und sauber gehalten werden können. Von ganz besonders großer Bedeutung für eine Flächenbündigkeit zwischen der Halteeinrichtung mit deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand und dem wenigstens einen Flächenelement mit dessen Oberflächen, die im Wesentlichen, d.h. weitgehend oder genau, in eine Ebene fallen sollen, kann es entsprechend der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung förderlich sein, neben der Halteeinrichtung wenigstens auch einen Teil der Verbindungseinrichtung in der Ausnehmung aufzunehmen bzw. in dieser versenkt anzuordnen. Zudem ergibt sich ein formschönes Aussehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt. Des Weiteren ist eine kompakte und stabile Bauweise der gesamten Vorrichtung erreicht. Weiterhin hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den wesentlichen Vorteil, ohne weiteres Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen auszugleichen, indem deren Form und Abmessung entsprechend den gegebenen Räumlichkeiten individuell veränderbar sind. Nicht zuletzt hieraus resultierend ergibt sich eine ausgesprochen leichte Handhabung bei der Montage bzw. Demontage. Schließlich ist auch eine kostengünstige Herstellungs- und Lagerweise der Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht.Accordingly, through the design of the invention Device for detachably holding at least two surface elements with at least one of the at least two surface elements connecting device defining each other and at least one cooperating with the connecting device Holding device which has at least one of the two surface elements assigned to the further surface element (s) facing recess on the at least one surface element can be fixed in such a way that the at least one Holding device with its outer surfaces in the assembled State essentially with the levels of the surfaces of the at least one surface element is aligned, the recess of the at least one surface element at least two each other oppositely arranged clamping sections and one of the at least two clamping sections towards an edge of the at least a transition section extending surface element for receiving the holding device and, if necessary, at least a part of the connecting device comprises, uniform and continuous surfaces of the device (s) held Achieve surface elements / s that are particularly easy to clean and can be kept clean. Of a particularly large size Significance for a flush between the holding device with their outer surfaces in the assembled state and the at least one surface element with its surfaces, which essentially, i.e. largely or exactly, in one level should fall, it can according to the design of the invention Connection device to be beneficial, in addition to the Holding device at least a part of the connecting device to receive in the recess or sunk in this to arrange. In addition, there is an elegant appearance of the invention Overall device. Furthermore, one compact and stable design of the entire device achieved. Furthermore, the device according to the invention has the essential Advantage without further dimensional inaccuracies and manufacturing tolerances compensate for them by their shape and dimensions accordingly the given premises can be changed individually. Not ultimately resulting from this is pronounced easy handling during assembly and disassembly. Finally is also an inexpensive way to manufacture and store the Device according to the invention allows.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 32 beschrieben.Further advantageous details of the device according to the invention are described in claims 2 to 32.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die mindestens eine Halteeinrichtung nach Anspruch 2 im Wesentlichen spielfrei, d.h. passgenau, in die Ausnehmung des wenigstens einen Flächenelementes einsetzbar ist. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Halterung des zugeordneten Flächenelementes, das in aller Regel ein Vielfaches des Gewichts von demjenigen der Halteeinrichtung aufweist, ermöglicht.Furthermore, it is within the scope of the invention that the at least a holding device according to claim 2 substantially free of play, i.e. a perfect fit, in the recess of the at least one surface element can be used. This is a reliable one Holder of the assigned surface element, which in all Usually a multiple of the weight of that of the holding device has enabled.
In diesem Zusammenhang ist des Weiteren erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens eine Halteeinrichtung nach Anspruch 3 in der Ausnehmung des wenigstens einen Flächenelementes formund/oder kraftschlüssig befestigbar ist. In aller Regel reicht eine formschlüssige Befestigung bereits aus, um das Gewicht des Flächenelementes und/oder darauf einwirkende äußere Kräfte, wie zum Beispiel Stoßkräfte, durch die Halteeinrichtung sicher aufzunehmen und gegebenenfalls zu übertragen. Zudem hängt eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigung der Halteeinrichtung an dem zugeordneten Flächenelement wesentlich von der Wahl der Materialkombination von Halteeinrichtung und Flächenelement ab. So ist beispielsweise ein Kraftschluss zwischen einer Halteeinrichtung aus Kunststoff und einem Flächenelement aus Glas vernachlässigbar. Demgegenüber ergibt sich zwangsläufig ein Kraftschluss zwischen einer Halteeinrichtung aus Metall, zum Beispiel Aluminium, und einem Flächenelement aus Glas.In this context, the invention further provides that the at least one holding device according to claim 3 form and / or in the recess of the at least one surface element is non-positively attachable. Usually enough a positive attachment already to the weight of the Surface element and / or external forces acting on it, such as for example, to absorb impact forces safely by the holding device and to transfer if necessary. One also hangs positive and / or non-positive fastening of the holding device on the assigned surface element significantly from the choice of Material combination of holding device and surface element. For example, there is a frictional connection between a holding device made of plastic and a flat element made of glass negligible. In contrast, there is an inevitable adhesion between a holding device made of metal, for example Aluminum, and a flat element made of glass.
Von besonderem Interesse für eine einfache, schnelle und zuverlässige Montage der Halteeinrichtung in dem zugeordneten Flächenelement bzw. anschließende Demontage dessen zu Wartungsoder Reparaturzwecken sind die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 4, wonach die mindestens eine Halteeinrichtung ein Halteelement und ein Klemmelement umfasst, die von zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen des wenigstens einen Flächenelementes her in die Ausnehmung des Flächenelementes einsetzbar und in der Ausnehmung einander gegenüberliegend befestigbar sind.Of particular interest for an easy, fast and reliable Assembly of the holding device in the assigned surface element or subsequent disassembly of it for maintenance or Repair purposes are the constructive measures of the claim 4, after which the at least one holding device is a holding element and a clamping member comprising two of each other opposite surfaces of the at least one surface element forth in the recess of the surface element and can be fastened in the recess opposite one another are.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung von einander gegenüberliegendem und miteinander zur gegenseitigen Befestigung in der Ausnehmung zusammenwirkendem Halteelement und Klemmelement nach Anspruch 5, die in Form und Abmessung aneinander angepasst sind, ist einerseits sichergestellt, dass das Halteelement und das Klemmelement in der Ausnehmung des Flächenelementes aufgenommen werden können, ohne mit deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand über die Ebenen der Oberflächen des wenigstens einen Flächenelementes hervorzustehen. Andererseits ist es möglich, das Halteelement und das Klemmelement derart auszubilden, dass eine gegenseitige Halterung bzw. Abstützung in der Ausnehmung des zugeordneten Flächenelementes erfolgen kann. Hierdurch kann die Belastungsfähigkeit, Steifigkeit und Festigkeit der Halteeinrichtung insgesamt erhöht werden.Due to the inventive design of opposite and together for mutual attachment in the Recess cooperating holding element and clamping element after Claim 5, which are adapted to one another in shape and dimension, on the one hand it is ensured that the holding element and the Clamping element added in the recess of the surface element can be assembled without having their outer surfaces in the State across the levels of the surfaces of the least to protrude a surface element. On the other hand, it is possible to form the holding element and the clamping element in such a way that a mutual holder or support in the recess of the assigned surface element can take place. hereby can be the resilience, rigidity and strength of the Holding device can be increased overall.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, das Halteelement und das Klemmelement der Halteeinrichtung nach Anspruch 6 miteinander lösbar zu verbinden. Als besonders vorteilhaft eignet sich in diesem Zusammenhang eine Schraubverbindung, da die Klemmkraft bzw. Vorspannkraft von Schrauben zum Beispiel bei Vorhandensein von Maßungenauigkeiten etc. individuell einstellbar ist.Furthermore, it is within the scope of the invention, the holding element and the clamping element of the holding device according to claim 6 with each other releasably connect. Is particularly advantageous in this context a screw connection because of the clamping force or pretensioning force of screws, for example, if they are present of dimensional inaccuracies etc. is individually adjustable.
Die mindestens eine Halteeinrichtung ist nach Anspruch 7 in
vorteilhafter Weise mit einem Trägerabschnitt und jeweils mindestens
zwei einander gegenüberliegend angeordneten Halteabschnitten
versehen. Der Trägerabschnitt dient dabei im Wesentlichen
einer Aufnahme und Halterung der Halteeinrichtung und gegebenenfalls
wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung in
dem Übergangsabschnitt der Ausnehmung. Die mindestens zwei einander
gegenüberliegend angeordneten Halteabschnitte hingegen
sind im Wesentlichen zur Befestigung der Halteeinrichtung in den
Klemmabschnitten der Ausnehmung vorgesehen. Dabei sind die Halteabschnitte
mit einem auf die Klemmabschnitte der Ausnehmung
abgestimmten Profil ausgebildet.The at least one holding device is in accordance with
Speziell in diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß nach Anspruch 8 vorgesehen, die jeweils mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Halteabschnitte im Wesentlichen zur Befestigung in den Klemmabschnitten an dem Halteelement der Halteeinrichtung und/oder an mindestens einem Auflageelement, das zwischen dem wenigstens einen Flächenelement und der mindestens einen Halteeinrichtung zwischengeordnet ist, anzuformen.Especially in this context, according to the invention is according to claim 8 provided, each at least two opposite each other arranged holding sections essentially for fastening in the clamping sections on the holding element the holding device and / or on at least one support element, that between the at least one surface element and the at least one holding device is interposed to form.
Bevorzugt weist das Halteelement entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 9 zwei in einer Ebene angeordnete, dem Klemmelement zugewandte Anlageflächen längs einer Ausnehmung oder dergleichen Aussparung zur Aufnahme wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung auf.The holding element preferably has the features of claim 9 two arranged in one plane, the clamping element facing contact surfaces along a recess or the like Recess for receiving at least a part of the Connection device on.
Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, das Klemmelement
gemäß Anspruch 10 mit einer Ausnehmung oder dergleichen
zur Aufnahme wenigstens einer Schraube zu versehen, die in
mindestens einer Gewindebohrung in dem wenigstens einen Teil
der Verbindungseinrichtung zu deren Befestigung konterbar ist.In addition, it is within the scope of the invention, the clamping element
according to
Die konstruktiven Maßnahmen der Ansprüche 11 bis 13, dass die
Ausnehmung des Klemmelementes als Langloch ausgebildet ist,
dessen Längsachse im Wesentlichen parallel zu einer Kante des
Flächenelementes verläuft, dass das Klemmelement mit einer
Klemmplatte zusammenwirkt, die in der Ausnehmung des Klemmelementes
längsverschiebbar angeordnet ist, und dass die Klemmplatte
wenigstens eine Ausnehmung aufweist, deren Längsachse
im Wesentlichen parallel zu der Kante des Flächenelementes
verläuft, gewährleisten einen Toleranzausgleich, der durch Fertigungsungenauigkeiten
und/oder Maßabweichungen, welche durch
Baumaßnahmen von Räumlichkeiten, in welchen Flächenelemente miteinander
verbunden werden sollen, auftreten können.The constructive measures of
Nach Anspruch 14 weisen das Halteelement und das Klemmelement
der mindestens einen Halteeinrichtung und die Verbindungseinrichtung
vorteilhafterweise im Wesentlichen eine Dicke auf,
die zusammengerechnet geringfügig kleiner, gleich oder geringfügig
größer ist als die Dicke des Flächenelementes. Damit ist
gewährleistet, dass das Halteelement und das Klemmelement der
Halteeinrichtung und/oder die Verbindungseinrichtung zusammen
mit dem/den Auflageelement/en nicht über die Oberflächen des
Flächenelementes hinausstehen.According to
Als besonders vorteilhaft für den Fall, dass das Flächenelement aus Glas ausgestaltet ist, gleichzeitig aber die Halteeinrichtung in Form des Halteelementes und des Klemmelementes aus Metall besteht, haben sich die Maßnahmen des Anspruchs 15 herausgestellt. Danach besteht das Auflageelement oder dergleichen Beilageelement zwischen dem wenigstens einen Flächenelement und der mindestens einen Halteeinrichtung aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung. Einerseits lassen sich auf diese Weise durch Maßungenauigkeiten hervorgerufene Spannungen vermeiden bzw. ohne weiteres ausgleichen. Andererseits ist dadurch sichergestellt, dass das Halteelement bzw. das Klemmelement, die in aller Regel aus Metall bestehen, nicht mit dem Flächenelement selbst in Berührung kommen und das Flächenelement gegebenenfalls beschädigen, insbesondere wenn dieses aus Glas besteht. Auch wird so verhindert, dass bei Demontage zu große Klemmkräfte von der Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf das Flächenelement ausgeübt und damit unter Umständen schädliche Spannungsverhältnisse in dem Flächenelement erzeugt werden. Die Montage ist somit zugleich vereinfacht.As particularly advantageous in the event that the surface element is made of glass, but at the same time the holding device in the form of the holding element and the clamping element made of metal exists, the measures of claim 15 have emerged. Then there is the support element or the like Insert element between the at least one surface element and the at least one holding device made of plastic, in particular Polyoxymethylene, polyester, ABS, acrylic, polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, with or without glass fiber reinforcement. On the one hand, this can be caused by inaccurate dimensions Avoid induced voltages or without further ado compensate. On the other hand, this ensures that the holding element or the clamping element, which as a rule Metal exist, not in contact with the surface element itself come and possibly damage the surface element, especially if it is made of glass. It also prevents that when disassembling too large clamping forces from the holding device of the device according to the invention on the surface element exercised and thus potentially harmful Stress relationships are generated in the surface element. The assembly is thus simplified at the same time.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 16 ist das Auflageelement
an dessen Außenumfang mit einem elastischen, vorzugsweise
wichen, Dichtungselement aus Kunststoff, insbesondere
Gummi oder einem gummiähnlichen Material, Silikon oder silikonähnlichen
Material, zur verbesserten Abdichtung, insbesondere
bei Auftreten von Spritzwasser in Sanitäreinrichtungen,
überzogenAccording to the features of
Zweckmäßigerweise ist das Auflageelement nach Anspruch 17 einoder mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist und mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten Ausnehmungen versehen. Eine ein- oder mehrteilige Ausgestaltung des Auflageelementes richtet sich dabei vornehmlich nach fertigungstechnischen Gesichtspunkten. So lässt sich ein Auflageelement, das aus zwei oder mehreren Kunstoffkomponenten zusammengesetzt ist, einfacher aus zwei identischen, zum Beispiel spritzgegossenen, Halbschalen herstellen. Die zwei einander gegenüberliegend angeordneten Ausnehmungen dienen einer erleichterten Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung und zugleich einer Zentrierung und/oder lage- bzw. positionsgenauen Fixierung zwischen dem Halteelement und dem Klemmelement der mindestens einen Halteeinrichtung.The support element is expediently a or is in several parts, in particular in two parts, and with two recesses arranged opposite one another Mistake. A one-part or multi-part design of the support element depends primarily on manufacturing technology Aspects. So a support element, that is composed of two or more plastic components is easier from two identical, for example injection molded, Make half shells. The two opposite each other arranged recesses serve to facilitate assembly the device according to the invention and at the same time a centering and / or positional or positional fixation between the holding element and the clamping element of the at least one Holding device.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 18, wonach das Auflageelement
einen Anlagewulst oder dergleichen Einfassung zur Aufnahme
des Halteelementes bzw. des Klemmelementes aufweist, ist es
weiterhin möglich, Toleranzungenauigkeiten oder auch Montageungenauigkeiten
infolge von vor Ort anzutreffenden Raum-
bzw. Platzverhältnissen, die zugleich auf die Verbindung zwischen
Halteeinrichtung und Flächenelement Einfluss nehmen, auf
einfache Weise auszugleichen.By the measures of
Für eine vereinfachte Handhabung bei der Montage und vielseitige sowie individuelle Ausrichtung der Flächenelemente zueinander liegt es weiterhin besonders im Rahmen der Erfindung, dass das Halteelement und/oder das Klemmelement der wenigstens einen Halteeinrichtung und/oder das Auflageelement nach Anspruch 19 eine an deren Außenumfang angeordnete, etwa halbkugel-, kalotten-, kegel- bzw. konus-(stumpf-) oder dergleichen -förmig zulaufende und/oder abgerundete Klemmfläche aufweist/aufweisen, die mit einer entsprechend geformten Klemmfläche am Innenumfang des Klemmabschnittes der jeweiligen Ausnehmung zusammenwirkt. Zugleich ist durch eine solche Ausgestaltung sichergestellt, dass die Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach erfolgtem Formschluss durch Einsetzen in die entsprechende Ausnehmung zusätzlich durch einen Kraftschluss in der Ausnehmung gesichert ist. Es können somit hohe Kräfte und Momente, die insbesondere durch das Gewicht großer Glasplatten erzeugt werden, ohne weiteres sicher und zuverlässig aufgenommen und/oder übertragen werden.For simplified handling during assembly and versatile and individual alignment of the surface elements to each other it is also particularly within the scope of the invention that Holding element and / or the clamping element of the at least one holding device and / or the support element according to claim 19 a arranged on the outer circumference, such as hemispherical, spherical, tapered or tapered (frustum) or the like and / or rounded clamping surface has / have that with a appropriately shaped clamping surface on the inner circumference of the Clamping section of the respective recess cooperates. at the same time is ensured by such a design that the holding device of the device according to the invention after Form fit by inserting into the corresponding recess additionally secured by a frictional connection in the recess is. High forces and moments, in particular produced by the weight of large glass plates without further recorded and / or transmitted safely and reliably become.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung
nach Anspruch 20 von der mindestens einen Halteeinrichtung
mit geringem Spiel aufnehmbar ist. Durch eine solche
konstruktive Ausgestaltung ist zum einen eine form- und/oder
kraftschlüssige Verbindung zwischen Halteeinrichtung und Verbindungseinrichtung
bzw. durch die Halteeinrichtung erreicht. Zwischen
den Flächenelementen wirkende Kräfte und/oder Momente können
daher auf sichere und zuverlässige Weise von der Halteeinrichtung
aufgenommen bzw. übertragen werden. Zum anderen lassen
sich auf diese Weise Toleranzungenauigkeiten oder auch Montageungenauigkeiten
ausgleichen.It is further provided according to the invention that the connecting device
according to
Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 21 drehbar auszugestalten. Die Verbindungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insoweit als Scharnier oder Drehgelenk ausgebildet, derart, dass eines der beiden miteinander verbundenen Flächenelemente gegenüber einem anderen Flächenelement, das zweckmäßigerweise starr bzw. feststehend ist, relativ verdreht bzw. verschwenkt werden kann. Furthermore, it is within the scope of the invention, the connecting device to design according to claim 21 rotatable. The connection device the device according to the invention is so far formed as a hinge or swivel, such that one of the two surface elements connected to one another other surface element, which is expediently rigid or is fixed, can be rotated or pivoted relatively.
In diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die
Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 22 eine Bohrung aufweist,
in welcher ein Bolzen zur gelenkigen Verbindung des wenigstens
einen Flächenelementes drehbar abgestützt ist. Ohne weiteres ist
es jedoch auch eine kinematische Umkehr hinsichtlich der Anordnung
von Bohrung und Bolzen denkbar, d.h. die Verbindungseinrichtung
mit einem Bolzen auszustatten, der in eine Bohrung an
bzw. in dem weiteren Flächenelement eingreift.In this context, the invention provides that the
Connecting device according to
Anstelle einer konstruktiven Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung, die eine Verdrehbarkeit bzw. Verschwenkbarkeit von zwei einander benachbarten Flächenelementen zueinander zulässt, liegt es ebenso im Rahmen der Erfindung, die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 23 drehfest auszubilden.Instead of a constructive design of the connecting device, which a rotatability or pivotability of allows two adjacent surface elements to each other, it is also within the scope of the invention, the connecting device according to claim 23 to be rotationally fixed.
Dadurch, dass die Verbindungseinrichtung ein Befestigungselement
umfasst, das an der Halteeinrichtung von zwei einander benachbarten
Flächenelementen ist anbringbar bzw. mit diesem integral
ausgebildet sein kann, können zwei Flächenelemente miteinander
starr verbunden werden. Zweckmäßigerweise kann das Befestigungselement
dabei entweder geradlinig oder - wenn gewünscht - nach
Anspruch 24 in einem beliebigen Winkel ausgestaltet sein.Characterized in that the connecting device is a fastening element
comprises that on the holding device of two adjacent to each other
Surface elements can be attached or are integral with this
can be formed, two surface elements with each other
be rigidly connected. The fastening element can expediently
either straight or - if desired - after
Zweckmäßigerweise sind die Halteeinrichtung und/oder die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 25 aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus gebildet.The holding device and / or the connecting device are expedient according to claim 25 made of metal, in particular (stainless) steel, aluminum, brass, zinc, gunmetal alloys or an alloy formed therefrom.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 26, dass die Halteeinrichtung
und/oder die Verbindungseinrichtung durch ein Abdeckelement
oder dergleichen Deckel abdeckbar sind, derart, dass deren außen
liegende Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den
außen liegenden Oberflächen der Halteelemente fluchten, ergibt
sich eine gleichmäßige und durchgehende Oberfläche der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit dem Vorteil einer vereinfachten
Reinigung und Sauberhaltung, und zwar insbesondere auch wenn die
Flächenelemente aus Glas bestehen und insoweit einer verhältnismäßig
intensiven Reinhaltung bedürfen. Zudem ergibt sich ein
formschönes Aussehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt.
Daher können die außen liegenden Flächen des Halteelementes
bzw. Klemmelementes oder Schrauben als Befestigungsmittel,
beispielsweise mit einem Schraubenschlitz, Innensechskantprofil
oder dergleichen, überdeckt werden.By the measures of
Von großem Interesse für eine vereinfachte Reinigung und Sauberhaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind weiterhin die Merkmale des Anspruchs 27, dass nämlich die Halteeinrichtung und/oder die Verbindungseinrichtung und/oder das Abdeckelement mit einer außen liegenden Oberfläche ausgebildet sind, welche flüssigkeits- und/oder schmutzabweisend ist. Die außen liegende Oberfläche des/der Halte-, Klemm- oder Abdeckelemente/s kann dabei entweder durch die chemische Materialzusammensetzung, welche zum Beispiel hydrophob ausgestaltet ist, erreicht werden. Ebenso ist es denkbar, eine flüssigkeits- und/oder schmutzabweisende Oberfläche des/der Halte-, Klemm- oder Abdeckelemente/s und/oder der gesamten Vorrichtung insgesamt dadurch zu erreichen, dass mechanische Oberflächenmuster bzw. -profile im Nanobereich vorgesehen sind, welche einer Haftung von Flüssigkeit und/oder Schmutz etc. entgegenwirken. Bei letzterer Ausgestaltung findet beispielsweise der sogenannte Lotusblüteneffekt Verwendung.Of great interest for simplified cleaning and keeping clean the device according to the invention are also the Features of claim 27, namely the holding device and / or the connecting device and / or the cover element are formed with an outer surface, which is liquid and / or dirt repellent. The outside The surface of the holding, clamping or covering element / s can either by the chemical material composition which for example, is designed to be hydrophobic. As well it is conceivable to use a liquid and / or dirt repellent Surface of the / the holding, clamping or covering element / s and / or to achieve the entire device as a whole in that mechanical surface patterns or profiles are provided in the nano range are, which are a liability of liquid and / or Counteract dirt etc. In the latter embodiment takes place for example the so-called lotus flower effect.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Klemmabschnitte der Ausnehmung nach Anspruch 28 kreissegmentartig, (teil-) kalottenförmig, parallelogrammähnlich oder trapezförmig ausgebildet sind.It is further provided according to the invention that the at least two clamping sections arranged opposite one another of the recess according to claim 28 like a segment of a circle, (partially) dome-shaped, parallelogram-like or trapezoidal are.
Zweckmäßigerweise sind die mindestens zwei Klemmabschnitte und der Übergangsabschnitt der Ausnehmung durch die Maßnahmen der Ansprüche 29 bis 32 ausgebildet.The at least two clamping sections and are expediently the transition section of the recess by the measures of Claims 29 to 32 formed.
Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung entsprechend den Ansprüchen 33 und 34, eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus zu verwenden bzw. als Beschlag oder dergleichen zur Montage von Raumteilern, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glasund Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Handgriffe oder dergleichen Armaturen, und dergleichen Gegenstände zu benutzen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere als Beschlag führt zu dem ausgesprochen großen Vorteil, dass Glasvitrinen leicht montierbar und ebenso demontierbar sind, damit jederzeit transportierbar sind, deren Reinigung und Sauberhaltung ausgesprochen einfach ist, deren Transparenz weitgehend erhalten bleibt und schließlich Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen ohne weiteres auszugleichen imstande ist.Finally, it is still within the scope of the invention claims 33 and 34, a device according to the invention for detachable mounting from at least one surface element Metal, plastic, wood, glass or a combination of these use or as a fitting or the like for mounting Room dividers, glass showcases, glass landscapes in offices, glass and Plastic panes and glass and plastic doors, in particular from or for shower or toilet cubicles or the like Wet rooms, and / or for fastening components, such as Brackets, handles or the like fittings, and the like To use objects. The use of the invention Device in particular as a fitting leads to that Extremely great advantage that glass showcases are easy to assemble and can also be dismantled so that they can be transported at any time are extremely easy to clean and keep clean is, whose transparency is largely preserved and finally dimensional inaccuracies and manufacturing tolerances without is able to compensate further.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
- Fig. 1A
- eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement,
- Fig. 1B bis 1D
- eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine rückseitige Draufsicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der Fig. 1A im montierten Zustand,
- Fig. 1E und 1F
- eine vorderseitige Draufsicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 1A längs der Linie IF-IF in der Fig. 1E, in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 1G bis 1K
- eine vorderseitige und rückseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine rückseitige Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 1A mit einem erfindungsgemäßen Abdeckelement,
- Fig. 2A bis 2E
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitge Draufsicht, eine Seitenansicht, eine rückseitige Draufsicht und eine Stirnansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes,
- Fig. 3A bis 3D
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmelementes,
- Fig. 4A bis 4D
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klemmplatte,
- Fig. 5A bis 5D
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung,
- Fig. 6A bis 6E
- eine vorderseitige und rückseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige und rückseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes,
- Fig. 7A bis 7E
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine rückseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmelementes,
- Fig. 8A bis 8D
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auflageelementes,
- Fig. 8E und 8F
- eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auflageelementes nach den Fig. 8A bis 8D längs der Linie VIIIE-VIIIE in der Fig. 8B und entsprechend Ausschnitt VIIIF in der Fig. 8E, in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 9A bis 9D
- eine rückseitige perspektivische Ansicht, eine rückseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtungselementes,
- Fig. 10
- eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement,
- Fig. 11A bis 11E
- eine rückseitige perspektivische Ansicht, eine rückseitge Draufsicht, eine Seitenansicht, eine vorderseitige Draufsicht und eine Stirnansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes,
- Fig. 12A
- eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement,
- Fig. 12B bis 12F
- eine vorderseitige und rückseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 12A mit einem erfindungsgemäßen Abdeckelement,
- Fig. 13A bis 13D
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes,
- Fig. 14A bis 14D
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmelementes längs der Linie XIVD-XIVD in Fig. 14C,
- Fig. 15A bis 15D
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung,
- Fig. 16A bis 16D
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung,
- Fig. 17A
- eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer noch anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement,
- Fig. 17B bis 17D
- eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine rückseitige Draufsicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der Fig. 17A im montierten Zustand,
- Fig. 17E und 17F
- eine vorderseitige Draufsicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 17A mit einem erfindungsgemäßen Abdeckelement längs der Linie XVIIF-XVIIF in der Fig. 17E, in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 17G bis 17J
- eine vorderseitige und rückseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht, eine rückseitige Draufsicht und eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 17A mit einem erfindungsgemäßen Abdeckelement,
- Fig. 18A bis 18D
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine vorderseitige Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung,
- Fig. 19A bis 19C
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flächenelementes,
- Fig. 20A bis 20C
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flächenelementes, und
- Fig. 21A bis 21C
- eine vorderseitige perspektivische Ansicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flächenelementes.
- Fig. 1A
- 2 shows an exploded perspective view of an embodiment of an inventive device for releasably holding at least one surface element,
- 1B to 1D
- 3 shows a front plan view, a side view and a rear plan view of the embodiment of the device according to the invention designed according to FIG. 1A in the assembled state,
- Figures 1E and 1F
- 2 shows a front plan view and a cross-sectional view through the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 1A along the line IF-IF in FIG. 1E, in an enlarged view,
- 1G to 1K
- 1 a front and rear perspective view, a front top view, a side view and a rear top view of the device according to the invention according to FIG. 1A with a cover element according to the invention,
- 2A to 2E
- a front perspective view, a front plan view, a side view, a rear plan view and an end view of an embodiment of a holding element according to the invention,
- 3A to 3D
- a front perspective view, a front plan view, a side view and an end view of an embodiment of a clamping element according to the invention,
- 4A to 4D
- a front perspective view, a front plan view, a side view and an end view of an embodiment of a clamping plate according to the invention,
- 5A to 5D
- a front perspective view, a front plan view, a side view and an end view of an embodiment of a connecting device according to the invention,
- 6A to 6E
- a front and rear perspective view, a front and rear top view, a side view and an end view of a further embodiment of a holding element according to the invention,
- 7A to 7E
- a front perspective view, a front plan view, a rear plan view, a side view and an end view of a further embodiment of a clamping element according to the invention,
- 8A to 8D
- a front perspective view, a front plan view, a side view and an end view of an embodiment of a support element according to the invention,
- Figures 8E and 8F
- 8A to 8D along the line VIIIE-VIIIE in FIG. 8B and corresponding to section VIIIF in FIG. 8E, in an enlarged view,
- 9A to 9D
- a rear perspective view, a rear plan view, a side view and an end view of an embodiment of a sealing element according to the invention,
- Fig. 10
- 2 shows an exploded perspective view of a further embodiment of a device according to the invention for detachably holding at least one surface element,
- 11A to 11E
- a rear perspective view, a rear plan view, a side view, a front plan view and an end view of another embodiment of a holding element according to the invention,
- Figure 12A
- 2 shows an exploded perspective view of another embodiment of a device designed according to the invention for releasably holding at least one surface element,
- Figures 12B to 12F
- 12 shows a front and rear perspective view, a front plan view, a side view and an end view of the device according to the invention according to FIG. 12A with a cover element according to the invention,
- 13A to 13D
- a front perspective view, a front plan view, a side view and an end view of a further embodiment of a holding element according to the invention,
- 14A to 14D
- a front perspective view, a front plan view, a side view and a cross-sectional view through a further embodiment of a clamping element according to the invention along the line XIVD-XIVD in Fig. 14C,
- 15A to 15D
- a front perspective view, a front plan view, a side view and an end view of a further embodiment of a connecting device according to the invention,
- 16A to 16D
- a front perspective view, a front plan view, a side view and an end view of a further embodiment of a connecting device according to the invention,
- Figure 17A
- 2 shows an exploded perspective view of yet another embodiment of a device according to the invention for releasably holding at least one surface element,
- 17B to 17D
- 16 shows a front plan view, a side view and a rear plan view of the embodiment of the device designed according to the invention according to FIG. 17A in the assembled state,
- Figures 17E and 17F
- 17A, a front plan view and a cross-sectional view through the embodiment of the device according to the invention according to FIG. 17A with a cover element according to the invention along the line XVIIF-XVIIF in FIG. 17E,
- 17G to 17J
- 16 shows a front and rear perspective view, a front top view, a side view, a rear top view and an end view of the device according to the invention according to FIG. 17A with a cover element according to the invention,
- 18A to 18D
- a front perspective view, a front plan view, a side view and an end view of a further embodiment of a connecting device according to the invention,
- 19A to 19C
- a front perspective view, a plan view and an end view of an embodiment of a surface element according to the invention,
- 20A to 20C
- a front perspective view, a plan view and an end view of a further embodiment of a surface element according to the invention, and
- 21A to 21C
- a front perspective view, a plan view and an end view of another embodiment of a surface element according to the invention.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zur lösbaren Halterung
von wenigstens einem Flächenelement 12 vorgesehen. Bei der nachfolgenden
Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbeispielen
der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind einander entsprechende,
gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen. The
Die Vorrichtung 10 nach der Erfindung eignet sich zur lösbaren
Halterung von wenigstens einem Flächenelement 12 aus Metall,
Kunststoff, Holz, Glas und Verbundstoffen daraus. Bei dem Flächenelement
12 kann es sich beispielsweise um eine schalldämpfende
Wandpaneele aus Holz, Glasscheibe, Kunststoffscheibe etc.
und/oder eine Wand eines Raumes, zum Beispiel eine Badezimmerwand,
handeln. Auf ausgesprochen vorteilhafte Weise dient die
Vorrichtung 10 nach der Erfindung als Beschlag oder dergleichen
zur Montage von Raumteilern, Glasvitrinen, Glaslandschaften in
Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren,
insbesondere von bzw. für Dusch- und/oder Toilettenkabinen
oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung
von Bauteilen, wie Halterungen, Handgriffe oder dergleichen, Armaturen
und dergleichen Gegenständen. In ganz vorteilhafter Weise
eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 auch zur lösbaren
Halterung von Trennwänden zwischen jeweils zwei einander
benachbarten sanitären Einrichtungen, wie beispielsweise Waschbecken,
Urinalbecken, Toiletten, Duschen etc.The
In den Fig. 1A bis 1K ist nun eine erste Ausführungsform einer
solchen Vorrichtung 10 nach der Erfindung mit zwei Flächenelementen
12 dargestellt. Die Flächenelemente 12 der Ausführungsform
der Vorrichtung 10 sind beispielsweise als Glasscheiben einer
Duschkabine oder Trennwände einer Toilette ausgebildet. Die
Flächenelemente 12 sind jedoch zur Vereinfachung bei sämtlichen
Ausführungsformen lediglich schematisch dargestellt.1A to 1K is a first embodiment of a
Bei der in den Fig. 1A bis 1K dargestellten Ausführungsform
der Vorrichtung 10 sind zwei Flächenelemente 12 zudem zueinander
relativ verschwenkbar. Das linksseitige Flächenelement 12
ist dabei als starres Wandelement ausgebildet. Bei dem rechtsseitigen
Flächenelement 12 handelt es sich insoweit um eine an
dem Flächenelement 12 aufgehängte, zu diesem drehbare Tür.In the embodiment shown in FIGS. 1A to 1K
the
Die Vorrichtung 10 umfasst mindestens eine Verbindungseinrichtung
14, welche das wenigstens eine Flächenelement 12 haltert.
Insbesondere ermöglicht die Verbindungseinrichtung 14 eine Verbindung
oder Festlegung des wenigstens einen Flächenelementes 12
zu bzw. an einem weiteren Flächenelement 12 und/oder zusätzlichen
konstruktiven Bauteilen zur Abstützung. Die Verbindungseinrichtung
14 und diese zusätzlichen Bauteile zur Abstützung werden
nachfolgend noch näher erläutert.The
Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 mindestens eine Halteeinrichtung
16, 16' auf, die mit der Verbindungseinrichtung 14
zusammenwirkt. Bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung
10 nach den Fig. 1A bis 1K sind zwei Halteeinrichtungen
16, 16' jeweils für ein bzw. an einem Flächenelement 12 gezeigt.
In der Praxis sind jedoch in aller Regel mehrere solcher Halteeinrichtungen
16 bzw. 16' zur Halterung des wenigstens einen
Flächenelementes 12 vorgesehen.In addition, the
Die Verbindungseinrichtung 14 und die Halteeinrichtungen 16,
16' der Vorrichtung 10 sind gemeinsam über Ausnehmungen 18 an
dem jeweils zugeordneten Flächenelement 12 fixierbar. Die Ausnehmungen
18, die bei der in den Fig. 1A bis 1K gezeigten Ausführungsform
jeweils in einem geraden Kantenbereich des Flächenelementes
12 angeordnet sind, sind insoweit jeweils einem
Flächenelement 12 zugeordnet und dem bzw. den weiteren Flächenelement/en
12 zugewandt. Zu diesem Zweck umfassen die Ausnehmungen
18 jeweils einen Klemmabschnitt 18', um eine nachfolgend
noch näher beschriebene Halteeinrichtung 16, 16' aufzunehmen,
und einen Übergangsabschnitt 18'', um einen Teil
bzw. den übrigen Teil der Halteeinrichtung 16, 16' und wenigstens
einen Teil der Verbindungseinrichtung 14 aufzunehmen.
Der Übergangsabschnitt 18'' erstreckt sich dabei von dem
Klemmabschnitt 18' hin zu einer Kante 12', welche dem/den weiteren
Flächenelement/en 12 zugewandt ist. Mithin sind die beiden
Ausnehmungen 18 mit deren Klemmabschnitten 18' und Übergangsabschnitten
18'' identisch ausgebildet, allerdings zueinander
spiegelbildlich angeordnet.The connecting
Die zwei Halteeinrichtungen 16, 16' sind in den jeweiligen
Ausnehmungen 18 der zwei Flächenelemente 12 derart fixiert,
dass die Halteeinrichtungen 16, 16' mit deren außen liegenden
Flächen 20, 20' im montierten Zustand mit bzw. im Wesentlichen
mit den Ebenen der rückseitigen Oberflächen 22 und der vorderseitigen
Oberflächen 24 der zwei Flächenelemente 12 fluchten.
Dies ergibt sich insbesondere aus den Fig. 1C, 1F und 1J. Auf
diese Weise ist eine besonders einfache Reinigung der miteinander
lösbar verbundenen Flächenelemente 12 im montierten Zustand
sichergestellt. Zudem ergibt sich aus einer solchen flächenbündigen
Ausgestaltung eine ausgesprochen schöne Formgebung
der miteinander verbundenen Flächenelemente 12.The two
Die Halteeinrichtungen 16, 16' sind im Wesentlichen spielfrei
bzw. passgenau in die Ausnehmung 18 des jeweiligen Flächenelementes
12 einsetzbar.The holding
Weiterhin sind die zwei Halteeinrichtungen 16, 16' in der Ausnehmung
18 der zwei Flächenelemente 12 weitgehend formschlüssig
befestigbar. Ein Formschluss ist vor allem dann gegeben,
wenn die Halteeinrichtungen 16, 16' zum Beispiel aus Kunststoff
bestehen, während die Flächenelemente 12 aus Glas oder
Metall gebildet sind. Bei einer solchen Materialkombination
sind möglicherweise vorhandene Reibungskräfte zwischen den
Halteeinrichtungen 16, 16' und im jeweiligen Flächenelement 12
vernachlässigbar klein. Sofern die Halteeinrichtungen 16, 16'
allerdings aus beispielsweise Metall hergestellt sind, ist kumulativ
oder alternativ ein Kraftschluss zwischen den Halteeinrichtungen
16, 16' in der Ausnehmung 18 mit dem jeweiligen
Flächenelement 12 durchaus möglich bzw. unter Umständen sogar
gewünscht.Furthermore, the two
Wie insbesondere den Fig. 1A und 1F zu entnehmen ist, umfasst
jede der zwei Halteeinrichtungen 16, 16' ein Halteelement 26,
26' und ein Klemmelement 28, 28'. Die Halteelemente 26, 26'
bzw. die Klemmelemente 28, 28' der erfindungsgemäßen Vorrichtung
10 nach den Fig. 1A bis 1K sind von den zwei einander gegenüberliegenden
bzw. voneinander abgewandten Oberflächen 22,
24 des jeweiligen Flächenelementes 12 her in die Ausnehmung 18
des entsprechenden Flächenelementes 12 einsetzbar. Insoweit
sind die Halteelemente 26, 26' der Halteeinrichtungen 16, 16'
bei der in der Fig. 1A dargestellten Ausführungsform auf der
Rückseite der Flächenelemente 12 einsetzbar. Demgegenüber sind
die Klemmelemente 28, 28' der Halteeinrichtungen 16, 16' in
die Ausnehmungen 18 von der Vorderseite an die entsprechenden
Oberflächen 22, 24 des zugeordneten Flächenelementes 12 einbringbar.As can be seen in particular from FIGS. 1A and 1F, includes
each of the two
Wie deutlich aus den Fig. 1A bis 7A ersichtlich ist, sind das
Halteelement 26 und das Klemmelement 28 der Halteeinrichtung
16, die einander gegenüberliegen, in Form und Abmessung aneinander
angepasst. Gleiches gilt für das Halteelement 26' und
das Klemmelement 28' der Halteeinrichtung 16', die einander
zugeordnet sind.As can clearly be seen from FIGS. 1A to 7A, these are
Holding
Weiterhin sind das Halteelement 26 und das Klemmelement 28 der
Halteeinrichtung 16 bzw. das Halteelement 26' und das Klemmelement
28' der Halteeinrichtung 16' jeweils miteinander lösbar
verbunden. Bevorzugt erfolgt die Verbindung mittels einer
Schraubverbindung, wie nachfolgend im Einzelnen noch weitergehend
erläutert wird, und zwar über wenigstens eine Schraube
30. Zur gleichmäßigen Kraftverteilung und damit Erhöhung der
Stabilität sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1A bis 1K
jeweils zwei Schrauben 30 vorgesehen, welche die einander zugeordneten
Halteelemente 26, 26' und Klemmelemente 28, 28' zueinander
festlegen.Furthermore, the holding
Bei der in den Fig. 1A bis 1K gezeigten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 weist das Halteelement 26 der
Halteeinrichtung 16 einen Trägerabschnitt 32 auf, der im Wesentlichen
zur Aufnahme und Halterung der Halteeinrichtung 16
und wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung 14 in
dem Übergangsabschnitt 18'' der zugeordneten Ausnehmung 18
vorgesehen ist.In the embodiment of FIGS. 1A to 1K
The
Des Weiteren umfassen die Halteeinrichtungen 16, 16' jeweils
wenigstens ein Auflageelement 34. Das Halteelement 26, 26'
und/oder das dem Halteelement 26, 26' zugeordnete Klemmelement
28, 28' der Halteeinrichtung 16, 16' wirken mit dem Auflageelement
34 zusammen, das zwischen dem wenigstens einen Flächenelement
12 und der mindestens einen Halteeinrichtung 16,
16' angeordnet ist. Das Auflageelement 34 weist jeweils mindestens
zwei einander gegenüberliegend angeordnete Halteabschnitte
36 auf, die im Wesentlichen der Befestigung in den
Klemmabschnitten 18' der Ausnehmung 18 dienen. Dabei sind die
Halteabschnitte 36 mit einem auf die Klemmabschnitte 18' der
Ausnehmung 18 abgestimmten Profil versehen. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel sind zwei Paare von einander gegenüberliegend
angeordneten Halteabschnitten 36 vorgesehen.
Die Halteabschnitte 36 können zum Beispiel kreissegmentartig,
(teil-)kalottenförmig, kalottenförmig, parallelogrammähnlich
oder trapezförmig ausgebildet sein.Furthermore, the holding
Damit wird der Trägerabschnitt 32 in dem Übergangsabschnitt
18'' der entsprechenden Ausnehmung 18 aufgenommen. Die mindestens
zwei einander gegenüberliegenden Halteabschnitte 36 finden
demgegenüber Aufnahme in dem Klemmabschnitt 18' der zugeordneten
Ausnehmung 18.The
Entsprechend den Fig. 1A und 2A bis 2E umfasst das Halteelement
26 eine Ausnehmung oder dergleichen Aussparung 38 auf. Der Trägerabschnitt
32 des Halteelementes 26 ist dabei in Form von
zwei streifenförmigen Anlageflächen 40 gebildet, die sich
längs der Ausnehmung oder dergleichen Aussparung 38 erstrekken.
Die Anlageflächen 40 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet
und dem Klemmelement 28 zugewandt. An dem Trägerabschnitt
32 kann sich somit die Verbindungseinrichtung 14 bzw.
ein Teil davon innerhalb der Ausnehmung oder der Ausnehmung 38
abstützen.According to FIGS. 1A and 2A to 2E, the holding element comprises
26 a recess or the
Weiterhin ist der Trägerabschnitt 32 des Halteelementes 26 in
dessen randseitigen Bereich jeweils mit einem sich von der zugeordneten
Anlagefläche 40 wegerstreckenden Vorsprung 42 versehen.
Die Vorsprünge 42 legen das Halteelement 26 und damit
das Klemmelement 28 über das Auflageelement 34 und an diesem
vorgesehene Ausnehmungen, in welche die Vorsprünge 42 eingreifen,
in der Ausnehmung 18 weitgehend formschlüssig fest. Das
Halteelement 26, das Klemmelement 28 und das Auflageelement 34
können sich insoweit nicht entlang der Längsachse 44 der Ausnehmung
18 entsprechend Doppelpfeil 46 bewegen.Furthermore, the
Das dem Halteelement 26 zugeordnete Klemmelement 28 ist entsprechend
den Fig. 1A und 3A bis 3D mit einer Ausnehmung 48 oder
dergleichen versehen, welche die wenigstens eine Schraube 30,
d.h. beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die zwei Schrauben
30, aufnimmt. Die Schraube 30 ist jeweils in einer Bohrung, insbesondere
einer Gewindebohrung, 50 an dem wenigstens einen Teil
der Verbindungseinrichtung 14 konterbar.The clamping
Die Ausnehmung 48 des Klemmelementes 28 ist zum Toleranzausgleich
als Langloch ausgebildet. Die Längsachse 52 der als Langloch
ausgebildeten Ausnehmung 48 verläuft dabei im Wesentlichen
senkrecht zur Kante 12' des Flächenelementes 12. Eine solche
konstruktive Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei Halterung
des Flächenelementes 12 über eine Ausnehmung 18 in dem Kantenbereich
von dem Flächenelement 12 ein Ausgleich von Ungenauigkeiten,
welche sich zum Beispiel bei der Fertigung ergeben, ebenso
aber durch räumliche Baugegebenheiten anzutreffen sind, in einer
Richtung, nämlich in Richtung der Längsachse 52, entsprechend
dem Doppelpfeil 46 möglich ist.The
Um darüber hinaus bei Halterung und Montage des Flächenelementes
12 zusätzlich einen Toleranzausgleich entsprechend dem Doppelpfeil
54 zu ermöglichen, wirkt das Klemmelement 28 entsprechend
den Fig. 1A und 3A bis 3D zusätzlich mit einer Klemmplatte
56 zusammen, die in der Ausnehmung 42 des Klemmelementes
28 längsverschiebbar angeordnet ist.In addition to the mounting and mounting of the
Wie aus den Fig. 1A und 4A bis 4D hervorgeht, weist die Klemmplatte
56 wiederum wenigstens eine Ausnehmung 58 in Form eines
Langlochs auf, welche die jeweils zugeordnete Schraube 30 aufnimmt
und haltert. Die Längsachse 60 der wenigstens einen Ausnehmung
58 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zu der Kante
12' des Flächenelementes 12.1A and 4A to 4D, the clamping plate has
56 in turn at least one
Auf die Fig. 2A bis 3D zurückkommend, ist der Trägerabschnitt
32 des Halteelementes 26 an dessen freien Enden 62 des Weiteren
jeweils eine (Gewinde-)Bohrung 64 eingebracht, während das
Klemmelement 28 an korrespondierender spielbildlicher Stelle
eine (Durchgangs-)Bohrung 66 oder dergleichen besitzt. Durch
Schrauben 68, welche die (Durchgangs-)Bohrungen 66 durchgreifen
und in den Gewindebohrungen 64 festgelegt werden, lassen
sich einerseits Halteelement 26 und Klemmelement 28 in der
Ausnehmung 18 einfach, schnell und bequem vormontieren. Andererseits
ist auf diese Weise sichergestellt, dass sich die
freien Enden 62 des Trägerabschnittes 32 des Halteelementes 32
nicht aufgrund möglicherweise auftretenden Gewichtskräften und
Momenten relativ zueinander bewegen bzw. verschieben können,
sondern eine stabile Relativlage zueinander einnehmen.2A to 3D, the
Die Verbindungseinrichtung 14 ließe sich nicht zuletzt wegen
der zuvor beschriebenen konstruktiven Ausgestaltung von Halteelement
26 und Klemmelement 28 der Halteeinrichtung 16 im
Wesentlichen spielfrei, d.h. passgenau, von dem Halteelement
26 aufnehmen. Dennoch ist die Verbindungseinrichtung 14 bei
der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
10 entsprechend den Fig. 1A und 2A bis 5D von der zugeordneten
Halteeinrichtung 16 mit geringem Spiel aufnehmbar.
Herstellungsungenauigkeiten und/oder Unregelmäßigkeiten bei
der Montage der Vorrichtung 10 lassen sich auf diese Weise zusätzlich
auszugleichen.The connecting
Wie in den Fig. 1A, 1F und 5A bis 5D dargestellt ist, umfasst
die Verbindungseinrichtung 14 eine Befestigungsplatte 70. Die
Befestigungsplatte 70 ist an der Halteeinrichtung 16 des wenigstens
einen Flächenelementes 12 angebracht. Dabei ist die
Befestigungsplatte 70 in der dafür vorgesehenen Ausnehmung
bzw. Aussparung 38 des Halteelementes 26 einsetzbar und über
die zwei das Klemmelement 28 durchgreifenden Schrauben 30 in
den Gewindebohrungen 50 befestigbar. Die Befestigungsplatte 70
selbst ragt nicht über die obere Oberfläche der Halteeinrichtung
16 hinaus.1A, 1F and 5A to 5D
the connecting device 14 a mounting
Insbesondere ist die Verbindungseinrichtung 14 bei der in den
Fig. 1A und 5A bis 5D gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung
10 nach der Erfindung drehbar ausgebildet. Bei der Verbindungseinrichtung
14 handelt es sich somit beispielsweise um
ein Scharnier oder dergleichen Drehgelenk.In particular, the connecting
Zu diesem Zweck ist an der Verbindungseinrichtung 14 eine Bohrung
72 integral angeformt ist, die mit einem an der Halteeinrichtung
16' des wenigstens einen Flächenelementes 12 angeordneten
(Dreh-)Bolzen 74 zusammenwirkt. Wie insbesondere in der
Fig. 1A zu entnehmen ist, ist der Bolzen 74 in der Bohrung 72
drehbar aufgenommen.For this purpose there is a bore in the connecting
Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, lässt sich eine drehbare
Ausgestaltung der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A und 5A
bis 5D ebenso durch eine kinematische Umkehr erhalten, indem
nämlich die Verbindungseinrichtung 14 mit dem (Dreh-)Bolzen 74
ausgestattet ist, während die Bohrung 72 an der Halteeinrichtung
16' des wenigstens einen Flächenelementes 12 integral angeformt
ist.Without being shown in detail, a rotatable
Design of the
Zwar ist es grundsätzlich möglich, das Halteelement 26'
und/oder das Klemmelement 28' der Halteeinrichtung 16' entsprechend
dem Halteelement 26 bzw. dem Klemmelement 28' auszubilden,
wodurch sich Herstellung und Lagerhaltung vereinfachen
ließen. Aufgrund der zuvor beschriebenen konstruktiven Ausgestaltung
von Halteelement 26 und Klemmelement 28 der Halteeinrichtung
16 lassen sich jedoch die zwei zu montierenden Flächenelemente
12 zueinander ausreichend genau ausrichten und
justieren. Das Halteelement 26' und das Klemmelement 28' der
Halteeinrichtung 16' sind insoweit zu dem Halteelement 26 und
dem Klemmelement 28 der Halteeinrichtung 16 geringfügig anders
ausgestaltet.It is in principle possible to hold the holding element 26 '
and / or the clamping element 28 'corresponding to the holding device 16'
to form the holding
Demnach ist das Halteelement 26' der Halteeinrichtung 16' bei
der in den Fig. 1A und 6A bis 6F dargestellten Ausführungsform
der Vorrichtung 10 im Wesentlichen aus einer Befestigungsplatte
76 gebildet. An der Befestigungsplatte 76 ist der Bolzen 74
über zwei Bohrungen 78 drehbar aufgenommen. Die Bohrungen 78
sind gegebenenfalls mit Gleitbuchsen 80 oder dergleichen
Gleitlager ausgekleidet. In (Gewinde-)Bohrungen 81 werden
Schrauben 30 gekontert.Accordingly, the holding element 26 'of the holding device 16'
the embodiment shown in Figs. 1A and 6A to 6F
the
Das Klemmelement 28' der Halteeinrichtung 16' ist bei der in
den Fig. 1A und 7A bis 7E dargestellten Ausführungsform der
Vorrichtung 10 lediglich mit Ausnehmungen oder dergleichen
(Durchgangs-)Bohrungen 82 zur Aufnahme der Schrauben 30 versehen.
Die Schrauben 30, welche die Ausnehmungen bzw. (Durchgangs-)Bohrungen
82 durchgreifen, stützen sich über deren Kopf
an dem Klemmelement 28' ab.The clamping element 28 'of the holding device 16' is in the
1A and 7A to 7E illustrated embodiment of
Zusätzlich ist das Halteelement 26' der Halteeinrichtung 16'
nach den Fig. 6A bis 6F in dessen randseitigen Bereich mit
zwei, etwa halbkreisförmig ausgebildeten, Ausnehmungen 84 versehen.
Die Ausnehmungen 84 wirken mit zwei, etwa stiftförmigen,
Vorsprüngen 86 an dem Klemmelement 28' der Halteeinrichtung
16' zusammen, wie in den Fig. 7A bis 7E gezeigt ist. Die
Vorsprünge 86 weisen in Richtung des Halteelementes 26'. Die
Ausnehmungen 84 und Vorsprünge 86 stellen miteinander eine
Formschlussverbindung her, durch welche die Halteeinrichtung
16' neben der Kraftschlussverbindung infolge der Schrauben 30
stabilisiert ist. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, können
die Ausnehmungen 84 ebenso kreisförmig oder sonstwie ausgestaltet
sein.In addition, the holding element 26 'of the holding device 16'
6A to 6F in the edge region with
two, approximately
Die Halteelemente 26, 26' und die Klemmelemente 28, 28' der Halteeinrichtungen
16, 16' und die Verbindungseinrichtung 14 haben,
wie in der Fig. 1F angedeutet ist, im Wesentlichen eine Dicke d,
die zusammengerechnet geringfügig kleiner, gleich oder allenfalls
geringfügig größer ist als die halbe Dicke D des Flächenelementes
12.The holding
Das Auflageelement 34, das in den Fig. 1A und im Detail in den
Fig. 8A bis 8F abgebildet ist, besteht in ganz bevorzugter Weise
aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS,
Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen
Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung. Sofern
das Halteelement 26, 26' und das Klemmelement 28, 28' jeweils
aus Metall bestehen, gleichzeitig aber das Flächenelement 12 aus
Glas gebildet sein sollte, hat sich eine derartige Materialauswahl
als besonders vorteilhaft erwiesen, um die Halteelemente
26, 26' bzw. die Klemmelemente 28, 28' und das Flächenelement 12
voneinander zu trennen.The
Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen sind jeweils zwei
Auflageelemente 34 zwischen dem Flächenelement 12 und dem jeweiligen
Halteelement 26, 26' bzw. Klemmelement 28, 28' der Halteeinrichtung
16, 16' vorgesehen. Die zwei Auflageelemente 34 sind
insoweit zueinander identisch und kommen mit deren einander zugewandten
Rückseiten 88 jeweils in Kontakt.There are two in each of the illustrated embodiments
Support
Wie den Fig. 8E und 8F zu entnehmen ist, ist das Auflageelement
34 bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 zusätzlich
an dessen Außenumfang 90 mit einem Dichtungselement 92 aus einem
weiteren Kunststoff überzogen. Als Kunststoff ist dabei
insbesondere Gummi oder gummiähnliches Material bzw. Silikon
oder silikonähnliches Material vorgesehen, wodurch die Anschmiegsamkeit
des Auflageelementes 34 in der Ausnehmung 18
verbessert ist. Bei dem Auflageelement 34 handelt es sich mithin
um ein Zweikomponentenbauteil. Nicht zuletzt aus fertigungstechnischen
Aspekten erklärt sich insoweit die zweiteilige
Bauweise des erfindungsgemäßen Auflageelementes 34. Ohne im
Einzelnen dargestellt zu sein, ist es jedoch ebenso denkbar, das
Auflageelement 34 einteilig auszugestalten. As can be seen from FIGS. 8E and 8F, the support element is
34 additionally in the embodiment of the
Das Auflageelement 34 ist entsprechend den Fig. 1A und 8A bis
8F des Weiteren mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten
Ausnehmungen 94 versehen. Die Ausnehmungen 94 sind entsprechend
den Ausnehmungen 84 des Halteelementes 26' etwa
halbkreisförmig ausgebildet und wirken ebenfalls mit den Vorsprüngen
42 des Halteelementes 26 und/oder den Vorsprüngen 86
des Klemmelementes 28' zusammen. Insbesondere stehen die Ausnehmungen
94 an dem Auflageelement 34 mit den Vorsprüngen 42,
86 in Eingriff, um das/die Auflageelement/e 34 zwischen Halteelementen
26, 26' und Klemmelementen 28, 28' der Halteeinrichtungen
16, 16' zu zentrieren und in axialer Richtung zu
positionieren. Infolge der Ausnehmungen 94 ist/sind die Auflageelement/e
34 in der Ausnehmung 18 somit lagegenau fixiert.The
An dem jeweiligen Auflageelement 34 ist darüber hinaus ein Anlagewulst
oder dergleichen Rand(-erhöhung) 96 vorgesehen, mit welchem
das zugeordnete Halteelement 26, 26' und/oder Klemmelement
28, 28' über dessen Kanten 98 zumindest teilweise in Kontakt
kommt. Durch diesen weitgehend umlaufenden Anlagewulst 96 an dem
Auflageelement 34 lässt sich das zugeordnete Halteelement 26,
26' bzw. das Klemmelement 28, 28' mithin in dem Auflageelement
34 einbetten bzw. von diesem aufnehmen. Eine Relativverschiebung
zwischen dem jeweiligen Auflageelement 34 und Halteelement 26,
26' bzw. Klemmelement 28, 28' zueinander ist mithin sicher vermieden.In addition, there is a contact bead on the
Um die Montage zu vereinfachen und die zwei Flächenelemente 12
exakt zueinander auszurichten, weisen die Halteelemente 26,
26' und/oder die Klemmelemente 28, 28' der wenigstens einen
Halteeinrichtung 16, 16' an deren Außenumfang 100 Klemmflächen
102 und/oder das/die Auflageelement/e 34 an deren Außenumfang
90 Klemmflächen 104 auf, die bei der Ausführungsform der Vorrichtung
10 nach den Fig. 1A bis 8E kegel- bzw. konus-(stumpf-)förmig
ausgebildet sind. Die Klemmflächen 102, 104
der Halteelemente 26, 26' und/oder der Klemmelemente 28, 28'
und/oder des/der Auflageelemente/s 34 wirken wiederum mit entsprechend
geformten Klemmflächen 106 am Innenumfang 108 des
Klemmabschnittes 18' und Übergangsabschnittes 18'' der jeweiligen
Ausnehmung 18 zusammen.To simplify assembly and the two
Ohne im Einzelnen in den Fig. 1A bis 8F dargestellt zu sein, ist es jedoch ebenso möglich, die Klemmflächen 102, 104 in beliebiger Weise anders, zum Beispiel halbkugel- oder kalottenförmig zulaufend und/oder abgerundet auszugestalten. Die Klemmflächen 106 würden dann dementsprechend (aus-)geformt sein.Without being shown in detail in FIGS. 1A to 8F, However, it is also possible to use the clamping surfaces 102, 104 in any desired way Different way, for example hemispherical or dome-shaped tapered and / or rounded. The Clamping surfaces 106 would then be shaped accordingly his.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, kann an der Befestigungsplatte
70 des Halteelementes 26' unter Umständen zusätzlich ein
Dichtelement 110 aus Kunststoff, wie TPE-S oder dergleichen
thermoplastischen Elastomeren, angebracht sein, um zum Beispiel
Spritzwasser etc. am Durchtritt durch die Vorrichtung 10
in diesem Bereich zu hindern. Das Dichtelement 110, das zwei
Vorsprünge 112 zur Befestigung an dem Halteelement 26' und
zwei seitliche Dichtlippen 114 umfasst, ist in den Fig. 9A bis
9D näher dargestellt. Die Vorsprünge 112 wirken dazu mit Ausnehmungen
115 zusammen.As can be seen from Fig. 1, can on the mounting
Weiterhin sind die Halteeinrichtung 16 und die Verbindungseinrichtung
14 zumindest teilweise durch ein Abdeckelement 116 oder
dergleichen Deckel abdeckbar. Der Spalt zwischen den zwei Flächenelementen
12 ist mittels einer Abdeckleiste 117 aus Kunststoff
oder dergleichen, wie PVC etc., beispielsweise gegen
Spritzwasserdurchtritt abgedichtet. Dabei ist es bevorzugt, dass
die außen liegenden Flächen des/der Abdeckelemente/s 116, 117 im
montierten Zustand mit bzw. im Wesentlichen mit den außen liegenden
Oberflächen 22, 24 des jeweiligen Flächenelementes 12
fluchten.Furthermore, the holding
Beispielsweise kann das jeweilige Abdeckelement 116 mittels einer
Schnapp- oder dergleichen Rastverbindung an der Halteeinrichtung
16 angebracht werden. Zu diesem Zweck können ein oder
mehrere Rastnasen 118 und/oder Rastvorsprünge 120 an der dem
Halteelement 26, 26' bzw. dem Klemmelement 28, 28' zugeordneten
Oberfläche des Abdeckelementes 116 vorgesehen sein, die mit entsprechenden
und Rastausnehmungen 122 an dem jeweiligen Halteelement
26, 26' bzw. Klemmelement 28, 28' zusammenwirken und in gegenseitigen
Eingriff bringbar sind. Auf diese Weise lässt sich
zusätzlich eine einheitliche Oberfläche des Flächenelementes 12
mitsamt der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 erhalten. Eine Reinigung
des lösbar gehalterten Flächenelementes 12 ist damit besonders
einfach. Ebenso ist einer Schmutz- bzw. Staubansammlung
im Bereich der Vorrichtung 10 entgegengewirkt.For example, the
Die Halteeinrichtung 16 und/oder die Verbindungseinrichtung 14
können dabei je nach Verwendung, Einsatzmöglichkeit und Kundenwunsch
aus Metall, wie zum Beispiel (nicht-rostendem)
Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen
oder einer Legierung hieraus, hergestellt sein, um beliebig
große Kräfte aufnehmen und abstützen zu können. So handelt es
sich bei dem schematisch dargestellten Flächenelement 12 in aller
Regel um ein Flächenelement größerer Abmessung mit zwangsläufig
großen Gewichtskräften, wie beispielsweise im Fall einer
Glasscheibe oder Glastüre, die von der Vorrichtung 10 nach der
Erfindung gehalten werden soll. Ebenso ist es jedoch denkbar,
die Halteeinrichtung 16, 16' und/oder die Verbindungseinrichtung
14 oder zumindest Teile davon aus Kunststoff, beispielsweise
aus Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen
oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung,
herzustellen.The holding
Die in den Fig. 10 und 11A bis 11E gezeigte weitere Ausführungsform
der Vorrichtung 10 nach der Erfindung unterscheidet
sich von derjenigen nach den Fig. 1A bis 9D lediglich dadurch,
als auf die Verwendung von einem bzw. zwei oder mehreren Auflageelementen
34 verzichtet ist.The further embodiment shown in FIGS. 10 and 11A to 11E
the
Dementsprechend weisen die Halteelemente 26'', 26''' der Halteeinrichtungen
16'', 16''' jeweils einen Trägerabschnitt 32
auf, der im Wesentlichen die Verbindungseinrichtung 14 oder
wenigstens einen Teil davon aufnimmt. Zusätzlich sind an den
Halteelementen 26", 26''' und/oder den Klemmelementen 28'',
28''' jeweils mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordnete
Halteabschnitte 36' integral angeordnet, um die Halteeinrichtungen
26'', 26''' in den Klemmabschnitten 18' der Ausnehmung
18 zu befestigen. Dabei sind die Halteabschnitte 36'
wiederum mit einem auf die Klemmabschnitte 18' der Ausnehmung
18 abgestimmten Profil versehen.Accordingly, the holding
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 entsprechend der
Fig. 10 sind an den Halteelementen 26'', 26''' und den Klemmelementen
28'', 28''' jeweils zwei Paare von einander gegenüberliegend
angeordneten Halteabschnitten 36' vorgesehen. Auch
wenn dieses technische Merkmal lediglich beispielhaft im Zusammenhang
mit dem Halteelement 26" anhand der Fig. 11A bis
11E näher erläutert ist, ist es selbstverständlich, dass die
Halteabschnitte 36' an dem Halteelement 26''' und/oder den
Klemmelementen 28'', 28''' entsprechend angebracht sein können.In the embodiment of the
In den Fig. 12A bis 12E ist eine andere Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 12A bis 12E findet die Vorrichtung 10 Verwendung,
wenn ein Flächenelement 12 in Form von zum Beispiel
einer Glasscheibe entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen
mit einem weiteren Flächenelement in Form zum Beispiel
einer Wand (nicht dargestellt), beispielsweise einer Badezimmerwand,
drehbar zu verbinden ist.Another embodiment of
Zu diesem Zweck ist eine Halteeinrichtung 16'''' mit einem Halteelement 26'''' und einem Klemmelement 28'''' vorgesehen.For this purpose, a holding device 16 '' '' with a Holding element 26 '' '' and a clamping element 28 '' '' are provided.
Das in den Fig. 12A und 13A bis 13D dargestellte Halteelement
26'''' entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform des Halteelementes
28 gemäß den Fig. 1A bis 2D. Das Halteelement
26'''' besitzt hingegen eine Ausnehmung oder dergleichen Aussparung
124 zur Aufnahme einer Verbindungseinrichtung 14' bzw.
wenigstens eines Teiles davon, die geringfügig kürzer ausgebildet
ist als die Ausnehmung 38. Der Trägerabschnitt 32 des Halteelementes
26'''', ist durch die zwei streifenförmigen Anlageflächen
40 gebildet, die sich längs der Ausnehmung oder dergleichen
Aussparung 124 erstrecken.The holding member shown in Figs. 12A and 13A to 13D
26 '' '' essentially corresponds to the embodiment of the holding
Das dem Halteelement 26'''' zugeordnete Klemmelement 28'''' ist
entsprechend den Fig. 12A und 14A bis 14D mit einer Ausnehmung
oder dergleichen Aussparung 126 versehen, welche die wenigstens
eine Schraube 30, d.h. beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
wiederum zwei Schrauben 30, aufnimmt. Die Schraube 30 ist jeweils
in einer Bohrung, insbesondere einer Gewindebohrung, 44
konterbar. Die Gewindebohrungen 44 befinden sich wiederum an dem
wenigstens einen Teil der Verbindungseinrichtung 14' zu deren
Befestigung. Die Ausnehmung 126 des Klemmelementes 28'''' ist
zum Toleranzausgleich als Langloch ausgebildet. Die Längsachse
128 der als Langloch ausgebildeten Ausnehmung 126 verläuft dabei
im Wesentlichen senkrecht zur Kante 12' des Flächenelementes 12.The clamping element 28 '' '' assigned to the holding element 26 '' '' is
corresponding to FIGS. 12A and 14A to 14D with a recess
or the
Unterschiedlich ist zudem, dass auf (Gewinde-)Bohrungen 64 an
dem Halteelement 26'''' und entsprechende (Durchgangs-)Bohrungen
66 an dem Klemmelement 28'''', wie bei der Ausführungsform
der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A bis 9D, verzichtet
ist.Another difference is that (threaded) bores 64
the holding element 26 '' '' and corresponding (through) holes
66 on the clamping element 28 '' '', as in the embodiment
of the
Die Verbindungseinrichtung 14' ist nach den Fig. 15A bis 15D
in Form und Abmessung auf das Halteelement 26'''' der Halteeinrichtung
16'''' abgestimmt. Entsprechend der Fig. 12A ist
die Verbindungseinrichtung 14' von einer Befestigungseinrichtung
130 drehbar aufgenommen. An der Befestigungsplatte 70 der
Verbindungseinrichtung 14' ist dazu eine Bohrung 72 integral
angeformt. Die Bohrung 72 wirkt wiederum mit einem (Dreh-)
Bolzen 74 zusammen.The connecting device 14 'is according to FIGS. 15A to 15D
in shape and dimension on the holding element 26 '' '' of the holding device
16 '' '' matched. Corresponding to Fig. 12A
the connecting device 14 'from a
Wie insbesondere in der Fig. 12A zu entnehmen ist, ist der
Bolzen 74 in zwei Bohrungen 78 eines Befestigungselementes 132
der Befestigungseinrichtung 130 drehbar abgestützt. Die Bohrungen
78 an dem Befestigungselement 132 sind gegebenenfalls
mit Gleitbuchsen 80 oder dergleichen Gleitlager ausgekleidet.As can be seen in particular in FIG. 12A, the
Das Befestigungselement 132 selbst ist entsprechend der Fig.
12A plattenförmig ausgebildet und über zwei Ausnehmungen 134
mittels zweier Schrauben (nicht gezeigt) und Unterlegscheiben
136 oder dergleichen an dem wenigstens einen Flächenelement
12, d.h. der Wand, befestigbar. Die Unterlegscheiben 136 sind
mit Langlöchern 138 versehen und in die Ausnehmungen 134 drehbar
eingesetzt, derart, dass eine positionsgenaue Festlegung
des winkelförmigen Befestigungselementes 132 entsprechend den
Doppelpfeilen 140, 142 möglich ist.The
Wie insbesondere in der Fig. 12A gezeigt ist, ist das Befestigungselement
132 zusätzlich mit Vorsprüngen (nicht dargestellt)
versehen, welche der Aufnahme von zwei Abdeckelementen
144 dienen. Die Abdeckelemente 144 decken im Wesentlichen das
Befestigungselement 132 und die Schrauben mit den Unterlegscheiben
136 ab und schützt diese gegen Staub, Schmutz und vor
allem Feuchtigkeit.As shown particularly in FIG. 12A, the fastener is
132 additionally with projections (not shown)
provided which the inclusion of two
Das Befestigungselement 132', das in den Fig. 16A bis 16D abgebildet
ist, entspricht im Wesentlichen dem Befestigungselement
132 bei der Ausführungsform der in der Fig. 12A gezeigten
Vorrichtung 10. Allerdings umfasst das Befestigungselement
132' nur eine Ausnehmung 134, die mit einer Unterlegscheibe
136 (nicht gezeigt) zusammenwirkt. Das Befestigungselement
132' weist darüber hinaus mehrere Bohrungen 146 auf, um gegebenenfalls
auftretende Kipp- bzw. Drehkräfte abzufangen.The fastener 132 'shown in Figs. 16A to 16D
is essentially the same as the
In den Fig. 17A bis 17L ist eine noch andere Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dargestellt. Die Ausführungsform
der Vorrichtung 10 nach den Fig. 17A bis 17L entspricht
dabei etwa dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10
nach den Fig. 12A bis 12E.17A to 17L is yet another embodiment
of the
Unterschiedlich ist lediglich die Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung
14''. Dieser konstruktive Unterschied beruht
vor allem darauf, dass die Ausführungsform der Vorrichtung 10
entsprechend den Fig. 17A bis 17L einer starren Verbindung
zwischen einem Flächenelement 12 zum Beispiel in Form einer
Glasscheibe und wiederum einem weiteren Flächenelement 12 in
Form einer Wand (nicht dargestellt), beispielsweise einer Badezimmerwand,
dient. Die Verbindungseinrichtung 14'' ist mithin
drehfest ausgebildet.The only difference is the design of the connecting device
14 ''. This constructive difference is based
especially that the embodiment of the
Dabei ist die Verbindungseinrichtung 14'' mit einer Befestigungseinrichtung
130' integral ausgebildet, wie aus den Fig.
18A bis 18D verdeutlicht ist. Die Verbindungseinrichtung 14''
besteht dabei aus einer Befestigungsplatte 70'. Die Befestigungseinrichtung
130' umfasst ein Befestigungselement 132'',
das demjenigen der Ausführungsform nach den Fig. 16A bis 16D
ähnelt. Anstelle vorgesehener (Dreh-)Bolzen 74 und Bohrungen
78 sind die Befestigungsplatte 70' und das Befestigungselement
132'' zueinander in einem bestimmten Winkel angeordnet und
starr miteinander verbunden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel
beträgt der Winkel etwa 90°, kann aber im Übrigen beliebiger
Größe sein, also beispielsweise nur 20° oder aber auch
120° etc. betragen.The connecting
In den Fig. 19A bis 21C sind schließlich noch verschiedene
Ausführungsbeispiele von Ausnehmungen 18 dargestellt.Finally, FIGS. 19A to 21C are different
Exemplary embodiments of
Bei der Ausführungsform, die in den Fig. 19A bis 19C dargestellt
ist, weist die Ausnehmung 18 eine rechteckige Grundform
auf. Demgegenüber kann die Ausnehmung 18 auch eine im Wesentlichen
quadratische Grundform besitzen. Eine solche Ausführung
ist beispielhaft in den Fig. 20A bis 20C gezeigt. Schließlich
kann die Ausnehmung ebenso von etwa elliptischer bzw. ellipsoider
Grundform sein.In the embodiment shown in Figs. 19A to 19C
the
Um bei diesen Ausführungsformen eine Relativbewegung der einander
zugewandten Flächenelementen 12 in Längsrichtung der
Verbindungseinrichtung 14, 14', 14'' bzw. Halteeinrichtung 16,
16', 16'', 16'', 16'''' nach Verbindung der einander gegenüberliegenden
Halteelemente 26, 26', 26'', 26''', 26'''' und
Klemmelemente 28, 28', 28'', 28", 28''', 28'''' zu verhindern,
ist allerdings bei diesen Ausführungsformen ein lichter
Abstand e zwischen dem Grund der mindestens zwei einander gegenüberliegend
angeordneten Klemmabschnitte 18' der Ausnehmung
18 größer zu wählen als der lichte Abstand e' des Übergangsabschnittes
18'' der Ausnehmung 18, insbesondere im Bereich der
Kante 12' des Flächenelementes 12.To make a relative movement of each other in these embodiments
facing
Die Halteelemente 26, 26', 26'', 26''', 26'''' und/oder Klemmelemente
28, 28', 28'', 28''', 28'''' können dabei je nach
Verwendung, Einsatzmöglichkeit und Kundenwunsch aus Metall,
wie zum Beispiel (nicht-rostendem) Stahl, Edelstahl, Aluminium,
Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung
hieraus, hergestellt sein. Ebenso ist es jedoch denkbar, die
Halteelemente 26, 26', 26'', 26''', 26'''' und/oder Klemmelemente
28, 28', 28'', 28''', 28'''' oder zumindest Teile davon
aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyoximethylen, Polyester,
ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit
oder ohne Glasfaserverstärkung, herzustellen.The holding
Schließlich ist/sind die die Halteeinrichtung 16, 16', 16'',
16'', 16'''' und/oder die Verbindungseinrichtung 14, 14', 14''
und/oder die Abdeckelemente 116, 144 jeweils mit einer außen
liegenden Oberfläche 20, 20' ausgebildet, die entsprechend dem
sogenannten Lotusblüteneffekt flüssigkeits- und/oder schmutzabweisend
sind. Finally, the / are the holding
- 1010
- Vorrichtungcontraption
- 1212
- Flächenelement/eSurface element / e
- 12'12 '
- Kante/n des/der Flächenelemente/sEdge / s of the surface element / s
- 14, 14', 14''14, 14 ', 14' '
- Verbindungseinrichtung/en/ S connection means
- 16, 16', 16'', 16''', 16''''16, 16 ', 16' ', 16' '', 16 '' ''
- Halteeinrichtung/en/ S retainer
- 1818
- Ausnehmung/en/ S recess
- 18'18 '
- Klemmabschnitt der Ausnehmung/enClamping section of the recess / s
- 18''18 ''
- Übergangsabschnitt der Ausnehmung/enTransitional section of the recess (s)
- 20, 20'20, 20 '
- außen liegenden Oberflächen der Halteeinrichtung/enexternal surfaces of the holding device / s
- 2222
- rückseitige Oberfläche/n des/der Flächenelemente/sback surface (s) of the surface element (s)
- 2424
- vorderseitige Oberfläche/n der/des Flächenelemente/sfront surface (s) of the surface element / s
- 26, 26', 26'', 26''', 26''''26, 26 ', 26' ', 26 '' ', 26' '' '
- Halteelement/e der Halteeinrichtung/enHolding element (s) of the holding device (s)
- 28, 28', 28", 28''', 28''''28, 28 ', 28 ", 28 '' ', 28' '' '
- Klemmelement/e der Halteeinrichtung/enClamping element / s of the holding device / s
- 3030
- Schraube/nScrew / n
- 3232
- Tägerabschnitt/e des HalteelementesCarrier section / s of the holding element
- 3434
- Auflageelement/eSupporting element / e
- 36, 36'36, 36 '
- Halteabschnitt/e des Auflageelementes bzw. HalteelementesHolding section / s of the support element or holding element
- 3838
- Ausnehmung bzw. AussparungRecess or recess
- 4040
- Anlagefläche/nContact surface / n
- 4242
- Vorsprünge des HalteelementesProjections of the holding element
- 4444
- Längsachse der AusnehmungLongitudinal axis of the recess
- 4646
- Doppelpfeildouble arrow
- 4848
- Ausnehmung des KlemmelementesRecess of the clamping element
- 5050
- (Gewinde-)Bohrung des Verbindungselementes(Thread) bore of the connecting element
- 5252
- Längsachse der AusnehmungLongitudinal axis of the recess
- 5454
- Doppelpfeil double arrow
- 5656
- Klemmplatteclamp
- 5858
- Ausnehmung der KlemmplatteRecess of the clamping plate
- 6060
- Längsachse der AusnehmungLongitudinal axis of the recess
- 6262
- freie Enden des Trägerabschnittesfree ends of the support section
- 6464
- (Gewinde-)Bohrung(Threaded) bore
- 6666
- (Durchgangs-)Bohrung(Through) hole
- 6868
- Schraubenscrew
- 70, 70'70, 70 '
- Befestigungsplatte der VerbindungseinrichtungFastening plate of the connection device
- 7272
- Bohrungdrilling
- 7474
- (Dreh-)Bolzen(Rotary) pin
- 7676
- Befestigungsplatte des HalteelementesMounting plate of the holding element
- 7878
- Bohrungendrilling
- 8080
- GleitbuchsenPlain bushes
- 8181
- (Gewinde-)Bohrungen(Threaded) holes
- 8282
- (Durchgangs-)Bohrungen(Through) holes
- 8484
- Ausnehmungenrecesses
- 8686
- Vorsprüngeprojections
- 8888
- Rückseite des AuflageelementesBack of the support element
- 9090
- Außenumfang des AuflageelementesOuter circumference of the support element
- 9292
- Dichtungselementsealing element
- 9494
- Ausnehmungen des AuflageelementesRecesses of the support element
- 9696
- Anlagewulst des AuflageelementesBead of the support element
- 9898
- Kanten des/der Halteelemente/s und Klemmelemente/sEdges of the holding element (s) and Clamping elements / s
- 100100
- Außenumfang der Halteelemente und KlemmelementeOuter circumference of the holding elements and clamping elements
- 102102
- Klemmflächen der Halteelemente und KlemmelementeClamping surfaces of the holding elements and clamping elements
- 104104
- Klemmflächen der AuflageelementeClamping surfaces of the support elements
- 106106
- Klemmflächen der AusnehmungClamping surfaces of the recess
- 108108
- Innenumfang der AusnehmungInner circumference of the recess
- 110110
- Dichtelementsealing element
- 112112
- Vorsprünge des DichtelementesProjections of the sealing element
- 114114
- Dichtlippen des DichtelementesSealing lips of the sealing element
- 115115
- Ausnehmungen des HalteelementesRecesses of the holding element
- 116116
- Abdeckelement cover
- 117117
- Abdeckleistecover strip
- 118118
- Rastnase/nLatching lug / n
- 120120
- Rastvorsprüngelatching projections
- 122122
- Rastausnehmung/en/ S recess
- 124124
- Ausnehmung bzw. AussparungRecess or recess
- 126126
- Ausnehmung bzw. AussparungRecess or recess
- 128128
- Längsachselongitudinal axis
- 130, 130'130, 130 '
- Befestigungseinrichtungfastening device
- 132, 132', 132''132, 132 ', 132' '
- Befestigungselementfastener
- 134134
- Ausnehmung/en bzw. Aussparung/enRecess (s) or recess (s)
- 136136
- Unterlegscheibe/nWasher / n
- 138138
- LanglochLong hole
- 140140
- Doppelpfeildouble arrow
- 142142
- Doppelpfeildouble arrow
- 144144
- Abdeckelement/eCover / e
- 146146
- Bohrung/en/ S bore
- dd
- Dicke des/der Halte- und VerbindungselementeThickness of the holding and fasteners
- DD
- Dicke des/der Flächenelemente/sThickness of the surface element (s)
- ee
- lichter Abstandclear distance
- e'e '
- lichter Abstand.clear distance.
Claims (34)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10257878 | 2002-12-11 | ||
DE10257878 | 2002-12-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1428964A2 true EP1428964A2 (en) | 2004-06-16 |
EP1428964A3 EP1428964A3 (en) | 2006-01-04 |
EP1428964B1 EP1428964B1 (en) | 2010-10-13 |
Family
ID=32319052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03000809A Expired - Lifetime EP1428964B1 (en) | 2002-12-11 | 2003-01-14 | Assembly comprising at least one flat element and a device for releasably fixing said at least one flat element and its use |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1428964B1 (en) |
AT (1) | ATE484644T1 (en) |
DE (1) | DE50313178D1 (en) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2905719A1 (en) * | 2006-09-13 | 2008-03-14 | Creations D Guidotti S A Sa | HINGE ASSEMBLY WITH COPLANAR FASTENING. |
GB2470778A (en) * | 2009-06-05 | 2010-12-08 | Matki Plc | An adjustable hinge for planar panels |
DE202009013473U1 (en) * | 2009-10-06 | 2011-02-24 | Hüppe GmbH | Fastening device and room divider |
DE102010030306A1 (en) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Geze Gmbh | Divider wall has wall element that is comprised disk-shaped component and fitting, where fitting is provided with base body, which is arranged and anchored in recess |
EP2530227A1 (en) * | 2011-05-31 | 2012-12-05 | Provex Industrie GmbH | Flush hinge for glass elements |
CN109403770A (en) * | 2018-11-30 | 2019-03-01 | 宁波市维特建筑五金有限公司 | A kind of aluminum wood composite door and window built-in hinge |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170514A2 (en) | 2000-06-06 | 2002-01-09 | Joachim Fischbach | Device and its use for releasably fixing at least two flat elements |
EP1170513A2 (en) | 2000-06-06 | 2002-01-09 | Joachim Fischbach | Device and its use for releasably fixing at least two flat elements |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6560821B2 (en) * | 2001-02-09 | 2003-05-13 | The Group Legacy L.C. | Glass door hinge |
-
2003
- 2003-01-14 EP EP03000809A patent/EP1428964B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-14 DE DE50313178T patent/DE50313178D1/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-14 AT AT03000809T patent/ATE484644T1/en active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170514A2 (en) | 2000-06-06 | 2002-01-09 | Joachim Fischbach | Device and its use for releasably fixing at least two flat elements |
EP1170513A2 (en) | 2000-06-06 | 2002-01-09 | Joachim Fischbach | Device and its use for releasably fixing at least two flat elements |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2905719A1 (en) * | 2006-09-13 | 2008-03-14 | Creations D Guidotti S A Sa | HINGE ASSEMBLY WITH COPLANAR FASTENING. |
WO2008031954A2 (en) * | 2006-09-13 | 2008-03-20 | Creations D. Guidotti S.A. | Hinge assembly for coplanar fixing |
WO2008031954A3 (en) * | 2006-09-13 | 2008-05-15 | Creations D Guidotti S A | Hinge assembly for coplanar fixing |
GB2470778A (en) * | 2009-06-05 | 2010-12-08 | Matki Plc | An adjustable hinge for planar panels |
GB2470778B (en) * | 2009-06-05 | 2013-08-28 | Matki Plc | An adjustable hinge for planar panels |
DE202009013473U1 (en) * | 2009-10-06 | 2011-02-24 | Hüppe GmbH | Fastening device and room divider |
DE102010030306A1 (en) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Geze Gmbh | Divider wall has wall element that is comprised disk-shaped component and fitting, where fitting is provided with base body, which is arranged and anchored in recess |
EP2530227A1 (en) * | 2011-05-31 | 2012-12-05 | Provex Industrie GmbH | Flush hinge for glass elements |
CN109403770A (en) * | 2018-11-30 | 2019-03-01 | 宁波市维特建筑五金有限公司 | A kind of aluminum wood composite door and window built-in hinge |
CN109403770B (en) * | 2018-11-30 | 2023-09-22 | 宁波市维特建筑五金有限公司 | Invisible hinge for aluminum-wood composite door and window |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE484644T1 (en) | 2010-10-15 |
DE50313178D1 (en) | 2010-11-25 |
EP1428964A3 (en) | 2006-01-04 |
EP1428964B1 (en) | 2010-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006016045B4 (en) | Device for releasably holding a surface element and its use | |
DE60000108T2 (en) | Hinge for an opening door or window frame | |
EP0187190B1 (en) | Partition wall for shower | |
EP1428964A2 (en) | Device and its use for releasably fixing at least one flat element | |
DE102004003861B4 (en) | Device for releasably holding a surface element, a system with at least two such devices and their use | |
DE10356748B4 (en) | Device for releasably holding at least one surface element and its use | |
EP1170514B1 (en) | Device and its use for releasably fixing at least two flat elements | |
EP1176320B1 (en) | Device and its use for releasably fixing at least one flat element | |
EP2492424B1 (en) | Connection device of a partition wall, in particular partition wall for shower | |
EP1170513A2 (en) | Device and its use for releasably fixing at least two flat elements | |
DE10052420C2 (en) | Device for detachably holding at least two surface elements and their use | |
DE102004046997A1 (en) | Method for fitting room divider panels especially for sanitary cubicles with integral slide block adjusters for alignment | |
DE19844324C2 (en) | Plate holder system | |
DE102006016022A1 (en) | Hinged swiveling device for rotational mounting of an element with a surface has a linking device for mounting the element and a retaining device | |
DE2453220A1 (en) | Guide system for sliding folding doors - has pivoted guide supports for easy running and stacking | |
DE102007057293A1 (en) | Wall fixing profile for shower cabin wall, has fixing rail which has fixing leg which is in strip form and projecting away from retaining section, extending along U-shape retaining section whereby fixing holes are designed in fixing leg | |
DE10113503C2 (en) | Device for detachably holding at least two surface elements and their use | |
DE3109893C2 (en) | ||
EP1655441B1 (en) | Fixing system for plates or shells | |
DE10159242A1 (en) | Freestanding partition system with optional sliding door has frameless elements fixed free of floor and ceiling on transverse wall shaped supports through holders with support bolts and L-angles | |
DE7709672U1 (en) | ADJUSTABLE LOWER CORNER BEARING FOR TILT-TURN LEAF | |
EP0060538B1 (en) | Furniture, especially a cabinet | |
DE10113500C2 (en) | Device for releasable attachment to a surface element, system of these devices and their use | |
DE102014019623B4 (en) | Furniture construction and hinge for glass and sheet materials | |
DE202024103486U1 (en) | Wardrobe wall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060704 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070427 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: ASSEMBLY COMPRISING AT LEAST ONE FLAT ELEMENT AND A DEVICE FOR RELEASABLY FIXING SAID AT LEAST ONE FLAT ELEMENT AND ITS USE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50313178 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101125 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20101013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110214 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110113 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110124 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LEITGEB, PETER Effective date: 20110131 Owner name: FISCHBACH, OLIVER Effective date: 20110131 Owner name: FISCHBACH, JOACHIM Effective date: 20110131 Owner name: MULLER, ELMAR Effective date: 20110131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110714 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50313178 Country of ref document: DE Effective date: 20110714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110114 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50313178 Country of ref document: DE Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50313178 Country of ref document: DE Owner name: FISCHBACH, OLIVER, DE Free format text: FORMER OWNER: JOACHIM FISCHBACH,OLIVER FISCHBACH,PETER LEITGEB,ELMAR MUELLER, , AT Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50313178 Country of ref document: DE Owner name: FISCHBACH, JOACHIM, DE Free format text: FORMER OWNER: JOACHIM FISCHBACH,OLIVER FISCHBACH,PETER LEITGEB,ELMAR MUELLER, , AT Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50313178 Country of ref document: DE Owner name: FISCHBACH, OLIVER, DE Free format text: FORMER OWNERS: FISCHBACH, JOACHIM, 88214 RAVENSBURG, DE; FISCHBACH, OLIVER, 88212 RAVENSBURG, DE; LEITGEB, PETER, TELFES, AT; MUELLER, ELMAR, NEUSTIFT, AT Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50313178 Country of ref document: DE Owner name: FISCHBACH, JOACHIM, DE Free format text: FORMER OWNERS: FISCHBACH, JOACHIM, 88214 RAVENSBURG, DE; FISCHBACH, OLIVER, 88212 RAVENSBURG, DE; LEITGEB, PETER, TELFES, AT; MUELLER, ELMAR, NEUSTIFT, AT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20211108 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211104 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20211105 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50313178 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 484644 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230114 |