[go: up one dir, main page]

EP1425186A1 - VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUM MASCHINELLEN, SELBSTT TI GEN BINDEN VON BUCHBL CKEN IN EINEM ARBEITSDURCHLAUF - Google Patents

VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUM MASCHINELLEN, SELBSTT TI GEN BINDEN VON BUCHBL CKEN IN EINEM ARBEITSDURCHLAUF

Info

Publication number
EP1425186A1
EP1425186A1 EP02797893A EP02797893A EP1425186A1 EP 1425186 A1 EP1425186 A1 EP 1425186A1 EP 02797893 A EP02797893 A EP 02797893A EP 02797893 A EP02797893 A EP 02797893A EP 1425186 A1 EP1425186 A1 EP 1425186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
book
book block
station
cover
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02797893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmidkonz
Uwe Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik LOS GmbH
Original Assignee
Bielomatik LOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik LOS GmbH filed Critical Bielomatik LOS GmbH
Publication of EP1425186A1 publication Critical patent/EP1425186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/04Machines or equipment for casing-in or applying covers to books
    • B42C11/045Folding end sheets, attaching end sheets to book blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/04Machines or equipment for casing-in or applying covers to books

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to make the mechanical and automatic production of book covers for unique, single books and small series in a quality that is in no way inferior to the art of bookbinding, the possible variations and the variety of volumes to be bound with automatic production, and that To significantly improve the time and cost involved in binding a single piece compared to conventional manual bookbinding.
  • this is achieved in that a) the book blocks to be bound are successively clamped to a conveying device fastened to a continuous support rail at an input station and are transported upright through the individual treatment and processing stations in time with the work processes to be carried out on this conveying device; b) adhesive is applied from below against the back of the book block in a specialist adhesive binding station, the application device being acted upon by a pressing device in such a way that the sheets of the book block on the back are fanned to one side and then to the other side, and adhesive is applied to the fanned back of the book block becomes; c) the felling material is applied and glued to the spine of the book block in a felling station, which is removed directly from a roll and then cut to the specified size by machine, d) a capital band is applied to the continuous book block in a capital band application station which corresponds to the the stored specifications are removed from a roll and cut to the specified dimensions, the cut piece of capital tape is transported to the book block by means of a
  • the invention proposes a device which is characterized by a) an input station in which the book blocks to be bound are successively clamped to a conveying device fastened on a continuous support rail and fed to the individual treatment and processing stations standing in time with the work processes to be carried out b) a specialist adhesive binding station, at which adhesive is applied from below against the back of the book block and the adhesive application device is acted upon by a pressing device in such a way that the sheets of the book block are fanned on the back to one side and then to the other side, and thereby adhesive applied to the fanned back of the book block and the adhesive is massaged in, c) a felling station, in which the felling material is drawn off from a supply roll and mechanically cut to the specified size with the aid of a cutting device, d) cap Talband application station, in which a capital band is applied to the continuous book block, which is pulled off a roll and cut to the specified dimensions according to the stored specifications, with a slider that transports the cut-off capital piece
  • a fold baking station between the rounding station and the banding station, in which a fold is burned into the book block with book cover with the aid of fold baking devices and the linen material surrounding the heat-sealed and rounded book spine is pressed against the book block by pressure and heat, the heat sealing is intensified and the fold is stabilized and shaped and an additional security for the end paper is achieved.
  • Such a bookbinding device comprises the following stations:
  • Figure 1 is a schematic representation of the individual stations of a device according to the invention.
  • FIG. 2 shows the part of the machine device according to FIG. 1, which shows the application of the capital band in individual work steps FIGS. 2a-2g;
  • Fig. 3 shows the mechanical device for opening the facing sheet, which must be connected to the ceiling in the clamped state, in different momentary representations of the operational sequence Figures 3a - 3f.
  • FIG. 4 shows the mechanical device for connecting the cover to the book block and for fixing the cover to the book block, in steps 4a to 4f;
  • FIGS. 5a-5e shows the mechanical device for rounding the book block, this operating sequence being illustrated in FIGS. 5a-5e;
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an expanded embodiment of the invention according to FIG. 1,
  • FIG. 8 shows an embodiment of a machine for banding.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the basic structure of the bookbinding device according to the invention with an input station 1, a station 2 for the adhesive binding, a station 3 for felling, a station 4 for feeding the tape and opening the end paper, a station 5 for hanging the blanket, a station 6 for heat sealing, a station 7 for rounding the spine and a station 8 for banding.
  • a device 2 for the fan adhesive binding is the subject of the German patent application 199 22 100.6, so that it is not discussed in more detail.
  • FIG. 2 shows the process of applying the capital band to the spine of the book block.
  • the headband 103 is moved in the running direction 102 between a drive roller 104 with a controlled axis for width adjustment, the axis being spring-biased at 105, and a counter-pressure roller 106 of a cutting device 107, 108, consisting of a movable cutting blade 107 and a fixed counter blade 108 fed.
  • the cutting device is assigned suction shoes 109, 1 10, which grip the free end of the band and have lower knives 11 1, 1 12 and a hook-shaped upper knife 1 13.
  • a slide 1 14 with suction points 1 15 connects to the cutting device 11 1 - 1 13.
  • the cutting knife 107 cuts the web 103.
  • the cut piece of web 103 is transferred from the suction shoe 109 and the hook 113 to the slide 114 and held there at the suction point 115.
  • the slide 1 14 is moved under the book block 1 16, pressed against the book spine 1 17 and ironed.
  • the book block 1 16 is held by clamping plates 1 18, 1 19, which is part of the transport press 120, during transport through the machine.
  • the transport press 120 is fastened to a carriage (not shown) which is fastened on a support rail (not shown) which extends through the entire machine.
  • the part of the device which opens the endpaper is shown in FIG. 3; its mode of operation results from the sequence of FIGS. 3a-3f.
  • the book cover is fed and fixed on the book block with the cover in the station 5 open.
  • the book block 116 is taken over by a station press 131 which has support and heating elements 132, 133 on both sides, which can be folded away and adjusted to the book block.
  • the end sheet rests on support plates 134, 135 which are open in the area of the book block (at 136).
  • the book cover 138 which is brought up from below onto a carrier 137, is displaced upward through the opening 136 in such a way that, during this movement, the cover sheet is carried along, moved against the book block, and finally lies against the inside of the book cover.
  • devices 139, 140 e.g. B.
  • the rounding of the book block located in the ceiling takes place, which is fixed in the transport press.
  • the book cover which is opened approximately in the horizontal direction and fixed to the book block, is in engagement with closed conveyor belts 141, 142 on both sides, which can be separated in the circumferential direction and screwed at the separation point, and which have a loop 143 between them at the upper end facing the book spine that picks up and supports the spine.
  • the transport press releases the book, which is now picked up by the two conveyor belts and moved downwards between the two belts until the upper narrow side of the book block lies approximately flush with the upper edge of the conveyor belts.
  • a molded part 144 is moved over the book block, the shape of which corresponds to the desired curvature of the book block and pressed against the book block fixed by the conveyor belts, so that the free, narrow front of the book block takes on the shape of the molded part and the book spine is rounded accordingly.
  • the book is then raised again using the two conveyor belts and again picked up and clamped by the transport press.
  • the book thus arrives on the transport chain in the banding station 8, in which the book is firmly enclosed with a banding strip, in such a way that the rounding that has been given to the book is maintained until the adhesive has hardened.
  • the device according to FIG. 6 shows the process sequence corresponding to FIG. 1, the fold-baking station 8 being provided between the rounding station 7 and the banding station (designated 9 in FIG. 6).
  • the book block with a suspended cover is transferred to station 8 by means of a gripper carriage, which in the case of FIG. 6 is the fold-in station (represented by steps a) - d) of FIG. 7), the representation according to FIG Fold burn-in bars in the book block reproduces on an enlarged scale).
  • a lower press 145 grasps and takes over the book block 1 16.
  • the gripper slide then delivers the book block free again.
  • the folding strips 146, 147 are moved into position and are pressurized and heated towards one another and against the book block at the level of the fold.
  • the outwardly fanned book block back 150 which has a linen material 151 on its outside, is compressed from the two sides in the direction of the arrow and the fold is branded.
  • the end sections 152, 153 of the folding strips 146, 147 which come into engagement with the book block are preferably electrically heated (not shown).
  • Fig. 8a is a plan view of this device
  • Fig. 8b is a side view.
  • the book block 116 is inserted into a frame 154 which surrounds the book block lying on the inside on one side in a web shape.
  • the frame 154 can on a Klapp part. Swivel device 155 are opened so that the objects to be banded can be inserted into the open frame.
  • the frame is then locked.
  • a suction box 156 is formed with a suction belt 157 in the frame 154, which effects the transport of the banding strip.
  • the suction effect produced in this way results in a contact-free movement of the banding strip 158 in an air guide path 159, so that any abrasion of the strip material is eliminated and a high transport speed of the strip is made possible due to the lack of mechanical contact with a guide path.
  • the banding strip 158 is thus transported further in the air guide path 159 by means of air cushions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Einrichtung zum maschinellen, selbsttätigen Binden yon Buchblöcken werden in einem Arbeitsdurchlauf die Buchblöcke auf einer Fördervorrichtung stehend durch die einzelnen Bearbeitungsstationen transportiert, in einer Fächerklebebindestation (2) wird Klebstoff von unten gegen den gefächerten Buchblockrücken aufgetragen, in einer Fälzelstation (3) das Falzelmaterial direkt von einer Rolle abgezogen und maschinell auf das vorgegebene Mass selbsttätig zugeschnitten. Das Kapitalband wird ebenfalls von einer Rolle abgezogen und auf die erforderlichen Abmessungen zugeschnitten sowie mittels Schieber an den Buchblock transportiert und auf den Buchrücken aufgebügelt. Anschliessend wird das Vorsatzblatt des mit Kapitalband versehenen Buchblockes zum Aufbringen der Buchdecke am Buchblock geöffnet, vom Buchblock durch Saugwirkung abgezogen und in einer unteren Stationspresse festgeklemmt. Die Buchdecke wird dann bei geöffnetem Vorsatzpapier in einer Deckenstation (5) aufgebracht und der Buchblock mit der Buchdecke fixiert. In einer Rundungsstation (7) wird das Buch durch beidseitige Band-Klemmvorrichtungen erfasst, der Buchblock durch eine zwischen den beiden Klemmvorrichtungen angeordnete Schlaufe gehalten und durch ein seitlich zugestelltes Formteil gerundet, und das mit Decke versehene, im Rücken gerundete Buch in einer Banderolierstation (8) banderoliert und die dem Buch erteilte Rundung dauerhaft fixiert.

Description

Verfahren und Einrichtung zum maschinellen, selbsttätigen Binden von Buchblöcken in einem Arbeitsdurchlauf
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die für die Serienfertigung zur Verfügung stehenden Verfahren und Maschinen zum selbsttätigen Buchbinden können nicht auf eine handwerkliche bwz. qualitativ hochwertige Einzelfertigung übertragen werden, da bei einer Buchstraße der Zeitaufwand für die Umrüstung und die damit verbundenen Stillstandszeiten völlig unwirtschaftlich wären.
Aufgabe der Erfindung ist, die maschinelle und selbsttätige Fertigung von Bucheinbänden für Unikate, Einzelbücher und Kleinserien in einer Qualität, die der handwerklichen Buchbindekunst in keiner Weise nachsteht, die Variationsmöglichkeiten und die Vielfalt der zu bindenden Bände bei selbsttätiger Herstellung möglichst umfangreich zu gestalten, und den Zeit- und Kostenaufwand für das Binden eines Einzelstückes im Vergleich zum herkömmlichen handwerklichen Buchbinden entscheidend zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass a) die zu bindenden Buchblöcke an einer Eingabestation nacheinander an einer aufeinander durchgehenden Tragschiene befestigten Fördervorrichtung festgeklemmt und im Takt der durchzuführenden Arbeitsvorgänge auf dieser Fördervorrichtung stehend durch die einzelnen Behandlungs- und Bearbeitungsstationen transportiert werden; b) in einer Facherklebebindestation Klebstoff von unten gegen den Buchblockrücken aufgetragen wird, wobei die Auftragvorrichtung durch eine Andrückvorrichtung so beaufschlagt wird, dass die Blätter des Buchblocks am Rücken nach der einen und anschließend nach der anderen Seite gefächert werden und dabei Klebstoff auf den gefächerten Buchblockrücken aufgetragen wird; c) in einer Fälzelstation das Fälzelmaterial auf den Buchblockrücken aufgebracht und verklebt wird, das direkt von einer Rolle abgezogen und anschließend maschinell auf das vorgegebene Maß zugeschnitten wird, d) in einer Kapitalband-Aufbringstation auf den durchlaufenden Buchblock ein Kapitalband aufgebracht wird, das entsprechend den gespeicherten Vorgaben von einer Rolle abgezogen und auf die vorgegebenen Abmessungen abgeschnitten wird, das abgeschnittene Kapitalbandstück mittels Schieber an den Buchblock transportiert und dort auf den Buchrücken aufgebügelt wird, e) in einer Station zum Öffnen des Vorsatzblattes der mit Kapitalband versehene Buchblock zum nachfolgenden Aufbringen der Buchdecke das Vorsatzblatt am Buchblock geöffnet wird, damit das Vorsatzblatt von dem Buchblock aus der Transportpresse durch Saugwirkung abgezogen und in einer im unteren Bereich des Buchblockes angreifenden Stationspresse festgeklemmt werden kann; f) in einer Deckenstation bei geöffnetem Vorsatzpapier die Buchdecke aufgebracht und der Buchblock mit der Buchdecke fixiert wird, wobei das Vorsatzpapier mit dem Buchblock und mit der Decke durch Erhitzen und Beleimen verbunden wird; g) in einer Rundungsstation der Buchrücken aus der Transportpresse gelöst und von unten durch beidseitige Band-Klemmvorrichtungen erfaßt, die von dem Rücken abgewandte Vorderseite des Buchblockes durch eine zwischen den beiden Klemmvorrichtungen angeordnete Schlaufe gehalten und durch ein seitlich zugestelltes Formteil gerundet wird, und anschließend der Buchblock von den Bandklemmvorrichtungen wieder an die Transportpresse übergeben wird, und h) in einer Banderolierstation das mit Decke versehene und im Rücken gerundete Buch banderoliert und damit die dem Buch erteilte Rundung dauerhaft fixiert wird, in dem die Rundung in der Banderole bis zum Aushärten der Klebeschicht beibehalten wird.
Des weiteren wird mit der Erfindung eine Einrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch a) eine Eingabestation, in der die zu bindenden Buchblöcke nacheinander an einer auf einer durchgehenden Tragschiene befestigten Fördervorrichtung festgeklemmt und im Takt der durchzuführenden Arbeitsvorgänge stehend durch die einzelnen Behandlungs- und Bearbeitungsstationen zugeführt werden, b) eine Facherklebebindestation, an der Klebstoff von unten gegen den Buchblockrücken aufgetragen wird und die Klebstoff-Auftragvorrichtung durch eine Andrückvorrichtung so beaufschlagt wird, dass die Blätter des Buchblocks am Rücken nach der einen und anschließend nach der anderen Seite gefächert werden und dabei Klebstoff auf den gefächerten Buchblockrücken aufgetragen und der Klebstoff einmassiert wird, c) eine Fälzelstation, in der das Fälzelmaterial von einer Vorratsrolle abgezogen und mit Hilfe einer Schneidvorrichtung maschinell auf das vorgegebene Maß zugeschnitten wird, d) Kapitalband-Aufbringstation, in der ein Kapitalband auf den durchlaufenden Buchblock aufgebracht wird, das entsprechend den gespeicherten Vorgaben von einer Rolle abgezogen und auf die vorgegebenen Abmessungen zugeschnitten wird, mit einem Schieber, der das abgeschnittene Kapital bandstück an den Buchblock transportiert und dort auf den Buchrücken aufbügelt, e) eine Station zum Öffnen des Vorsatzblattes, in der das Vorsatzblatt am Buchblock zum nachfolgenden Aufbringen der Buchdecke geöffnet, das Vorsatzblatt von dem Buchblock aus der Transportpresse durch Saugwirkung abgezogen und in einer getrennten, im unteren Bereich des Buchblockes angreifenden Stationspresse festgeklemmt wird, f) eine Deckenstation, in der beim geöffneten Vorsatzpapier die Buchdecke aufgebracht und der Buchblock mit der Buchdecke fixiert wird, sowie eine Leimauftrag- und Heizvorrichtung, die das Vorsatzpapier mit dem Buchblock und mit der Decke verbinden, g) eine Rundungsstation, der der Buchrücken aus der Transportpresse gelöst und von unten durch beidseitige Band-Klemmvorrichtungen erfaßt wird, wobei die von dem Rücken abgewandte Vorderseite des Buchblockes durch eine zwischen den beiden Klemmvorrichtungen angeordnete Schlaufe gehalten und durch ein seitlich zugestelltes Formteil gerundet wird und anschließend der Buchblock von den Bandklemmvorrichtungen wieder an die Transportpresse übergeben wird, und h) eine Banderolierstation, in der das mit Decke versehene und im Rücken gerundete Buch banderoliert und damit die dem Buch erteilte Rundung dauerhaft fixiert wird, in dem die Rundung in der Banderole zum Aushärten der Klebeschicht beibehalten wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, zwischen der Rundungsstation und der Banderolierstation eine Falzeinbrennstation anzuordnen, in der mit Hilfe von Falzeinbrennvorrichtungen ein Falz in den Buchblock mit Buchdecke eingebrannt und das den heißversiegelten und gerundeten Buchrücken umschließende Leinenmaterial durch Druck und Hitze an den Buchblock angepresst, die Heißversiegelung intensiviert und der Falz stabilisiert und ausgeformt sowie eine zusätzliche Sicherheit für das Vorsatzpapier erzielt wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Mit einem derartigen Verfahren bzw. einer derartigen Einrichtung wird erreicht, dass Buchblöcke in einem einzigen Arbeitsdurchlauf als Buchblock eingegeben und als fertig gebundenes Buch abgegeben werden und zwischen Eingabe und Ausgabe die Arbeitsvorgänge selbsttätig durchgeführt werden, die für das Binden von Einzelbänden erforderlich sind. Demgemäß umfaßt eine derartige Buchbindeeinrichtung folgende Stationen:
Eingabe, Fächerklebebinden, Fälzeln, Kapitalband zuführen, Decke einhängen, Heißsiegeln, Rücken runden, wahlweise Falzeinbrennen und Banderolieren.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der einzelnen Stationen einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 2 den Teil der maschinellen Einrichtung nach Figur 1 , der das Aufbringen des Kapitalbandes in einzelnen Arbeitsschritten Figuren 2a - 2g darstellt;
Fig. 3 die maschinelle Einrichtung zum Öffnen des Vorsatzblattes, das in festgeklemmten Zustand mit der Decke verbunden werden muß, und zwar in verschiedenen Momentdarstellungen des Betriebsablaufes Figuren 3a - 3f.
Fig. 4 die maschinelle Einrichtung zum Verbinden der Decke mit dem Buchblock und zum Fixieren der Decke an dem Buchblock, in den Schritten 4a bis 4f;
Fig. 5 die maschinelle Einrichtung zum Runden des Buchblockes, wobei dieser Betriebsablauf in den Figuren 5a - 5e dargestellt ist;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer erweiterten Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 ,
Fig. 7 die mechanische Einrichtung für das Falzeinbrennen,
Fig. 8 eine Ausführungsform einer maschinellen Einrichtung für das Banderolieren. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung des grundsätzlichen Aufbaus der Buchbindeeinrichtung nach der Erfindung mit einer Eingabestation 1 , einer Station 2 für das Fächerklebebinden, einer Station 3 für das Fälzeln, einer Station 4 für das Zuführen des Kapitalbandes und Öffnen des Vorsatzpapiers, eine Station 5 für das Einhängen der Decke, einer Station 6 für das Heißsiegeln, einer Station 7 für das Runden des Buchrückens und einer Station 8 für das Banderolieren.
Eine Einrichtung 2 für das Fächerklebebinden ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung 199 22 100.6, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird.
Die Darstellung nach Figur 2 (Figuren 2a - 2g) zeigt den Vorgang des Aufbringens des Kapitalbandes auf den Buchblockrücken. Hierbei wird von einer Rolle 101 das Kapitalband 103 in Laufrichtung 102 zwischen einer Antriebswalze 104 mit gesteuerter Achse für die Breitenverstellung, wobei die Achse bei 105 federvorgespannt ist, und einer Gegendruckrolle 106 einer Schneidvorrichtung 107, 108, bestehend aus beweglichem Schneidmesser 107 und feststehendem Gegenmesser 108 zugeführt. Der Schneidvorrichtung zugeordnet sind Saugschuhe 109, 1 10, die das freie Ende des Bandes erfassen und Untermesser 11 1, 1 12 sowie ein hakenförmiges Obermesser 1 13 aufweisen. Ein Schieber 1 14 mit Saugstellen 1 15 schließt an die Schneidvorrichtung 11 1 - 1 13 an. Das Schneidmesser 107 durchtrennt die Bahn 103. Das abgetrennte Stück Bahn 103 wird von dem Saugschuh 109 und dem Haken 1 13 auf den Schieber 114 übertragen und dort an der Saugstelle 1 15 festgehalten. Der Schieber 1 14 wird unter den Buchblock 1 16 verfahren, an den Buchrücken 1 17 angedrückt und aufgebügelt. Der Buchblock 1 16 wird von Klemmplatten 1 18, 1 19, die Teil der Transportpresse 120 ist, beim Transport durch die Maschine festgehalten. Die Transportpresse 120 ist an einem Schlitten (nicht dargestellt) befestigt, der auf einer die gesamte Maschine durchsetzenden Tragschiene (nicht dargestellt) befestigt ist. Der Teil der Einrichtung, der das Öffnen des Vorsatzpapiers vornimmt, ist in Figur 3 dargestellt, seine Wirkungsweise ergibt sich aus der Ablauffolge der Figuren 3a - 3f. Wenn der Buchblock 1 16 in der Station 4 ankommt, wird er, der bereits bei der Eingabe in die Einrichtung mit Vorsatzpapier 121 versehen ist, von der Transportpresse 120 freigegeben, nachdem der Buchblock (mit Vorsatzpapier) am unteren Ende von einer Stationspresse 122 bzw. deren vorgespannten Klemmbacken 123, 124 übernommen worden ist. Ist dieser Wechsel in der Klemmung vollzogen, werden als Hohlwellen ausgebildete Saugwalzen 125, 126 an den Buchblock von außen zugestellt, die Saugöffnungen 127, 128 aufweisen. Die Saugwalzen 125, 126 werden in Drehung versetzt und üben eine Saugwirkung auf das Vorsatzpapier 121 aus, das vom Buchblock 1 16 abgezogen wird, wenn die Saugwalzen seitlich auseinanderbewegt werden (Pfeilrichtung 129, 130). Dadurch wird, wie in Figur 3e dargestellt, das Vorsatzblatt vom Buchblock etwa schlaufenförmig abgezogen und schließlich (Figur 3f) in die etwa waagrechte Position gebracht.
Nunmehr erfolgt entsprechend Figur 4 (Figuren 4a - 4f) das Zuführen und Festlegen der Buchdecke am Buchblock bei geöffnetem Vorsatz in der Station 5. Der Buchblock 1 16 wird von einer Stationspresse 131 übernommen, die beidseitige Stütz- und Heizelemente 132, 133 aufweist, welche wegklappbar und auf den Buchblock zu verstellbar ausgebildet sind. Das Vorsatzblatt liegt dabei an Auflageblechen 134, 135 auf, die im Bereich des Buchblockes geöffnet sind (bei 136). Die von unten auf einen Träger 137 herangeführte Buchdecke 138 wird durch die Öffnung 136 so nach oben verschoben, dass bei dieser Bewegung das Vorsatzblatt mitgenommen, gegen den Buchblock bewegt wird , und schließlich an den Innenseiten der Buchdecke anliegt. Dann werden Vorrichtungen 139, 140, z. B. in Form von Heizpatronen, an die Innenseiten der Buchdecke angelegt, die den Heißsiegelkleber aktivieren und damit die Verbindung zwischen Vorsatzpapier und Buchdecke herstellen. In der Station 7 erfolgt das Runden des in der Decke befindlichen Buchblockes, der in der Transportpresse festgelegt ist. Die etwa in horizontaler Richtung aufgeklappte, am Buchblock fixierte Buchdecke steht in Eingriff mit beidseitigen, geschlossenen Förderbändern 141 , 142, die in Umfangsrichtung getrennt und an der Trennstelle verschraubt sein können, und die zwischen sich am oberen, dem Buchrücken zugewandten Ende eine Schlaufe 143 besitzen, die den Buchrücken aufnimmt und abstützt. Die Transportpresse gibt das Buch frei, das nunmehr von den beiden Förderbändern aufgenommen und zwischen den beiden Bändern soweit nach abwärts bewegt wird, dass die obere Schmalseite des Buchblockes etwa bündig mit der Oberkante der Förderbänder liegt. Dann wird ein Formteil 144 über den Buchblock verfahren, dessen Form der gewünschten Rundung des Buchblockes entspricht und gegen den von den Förderbändern fixierten Buchblock gepreßt, damit die freie, schmale Vorderseite des Buchblockes die Gestalt des Formteils annimmt und der Buchrücken entsprechend gerundet wird. Anschließend wird das Buch mit Hilfe der beiden Förderbänder wieder hochgefahren und erneut von der Transportpresse aufgenommen und festgeklemmt. Damit gelangt das Buch auf der Transportkette in die Banderolierstation 8, in der das Buch mit einem Banderolierstreifen fest umschlossen wird, derart, dass die Rundung, die dem Buch erteilt worden ist, bis zum Aushärten des Klebers beibehalten wird.
Die Einrichtung nach Fig. 6 zeigt den Verfahrensablauf entsprechend Fig. 1, wobei zwischen der Rundungsstation 7 und der Banderolierstation (in Fig. 6 mit 9 bezeichnet) die Falzeinbrennstation 8 vorgesehen wird. Hierbei wird der Buchblock mit eingehängter Decke mittels Greiferschlitten an die Station 8 übergeben, die im Falle der Fig. 6 die Falzeinbrennstation ist (dargestellt anhand von Schritten a) - d) der Figur 7), wobei die Darstellung nach Fig. 7e den Eingriff der Falzeinbrennleisten in den Buchblock in vergrößertem Maßstab wiedergibt). Eine untere Presse 145 erfasst und übernimmt den Buchblock 1 16. Anschließend gibt der Greiferschlitten den Buchblock wieder frei. Dann werden die Falzleisten 146, 147 in Position gefahren und in Höhe des Falzes aufeinander zu und gegen den Buchblock unter Druck gesetzt und beheizt. Aufgrund einer derartigen Druck- und Wärmebehandlung und bedingt durch die gegenüber der Buchblockebene schräg angestellten Eingriffsflächen 148, 149 der Leisten 146, 147 wird der nach außen gefächerte Buchblockrücken 150, der auf seiner Außenseite ein Leinenmaterial 151 aufweist, von den beiden Seiten her in Pfeilrichtung zusammengedrückt und der Falz eingebrannt. Die mit dem Buchblock in Eingriff kommenden Endabschnitte 152, 153 der Falzleisten 146, 147 sind vorzugsweise elektrisch beheizt (nicht dargestellt).
Die Einrichtung nach Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform zum Banderolieren. Fig. 8a ist eine Aufsicht auf diese Einrichtung, Fig. 8b eine Seitenansicht. Zum Banderolieren wird der Buchblock 1 16 in einen Rahmen 154 eingesetzt, der den einseitig innen anliegenden Buchblock bahnförmig umschließt. Der Rahmen 154 kann an einer Klappbzw. Schwenkvorrichtung 155 geöffnet werden, damit die zu banderolierenden Gegenstände in den geöffneten Rahmen eingelegt werden können. Anschließend wird der Rahmen verriegelt. Zum Beispiel auf der dem Buchblock 1 16 gegenüberliegenden Seite ist ein Saugkasten 156 mit einem Saugband 157 im Rahmen 154 ausgebildet, der den Transport des Banderolierstreifens bewirkt. Durch die hierbei erzeugte Saugwirkung wird eine kontaktfreie Bewegung des Banderolierstreifens 158 in einer Luftführungsbahn 159 erreicht, so dass jeder Abrieb des Streifenmaterials entfällt und aufgrund fehlenden mechanischen Kontaktes mit einer Führungsbahn eine hohe Transportgeschwindigkeit des Streifens ermöglicht wird. Der Banderolierstreifen 158 wird somit in der Luftführungsbahn 159 mittels Luftkissen weitertransportiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum maschinellen, selbsttätigen Binden von Buchblöcken in einem Arbeitsdurchlauf, dadurch gekennzeichnet, dass a) die zu bindenden Buchblöcke an einer Eingabestation nacheinander an einer auf einer durchgehenden Tragschiene befestigten Fördervorrichtung festgeklemmt und im Takt der durchzuführenden Arbeitsvorgänge auf dieser Fördervorrichtung stehend durch die einzelnen Behandlungs- und Bearbeitungsstationen transportiert werden; b) in einer Facherklebebindestation Klebstoff von unten gegen den Buchblockrücken aufgetragen wird, wobei die Auftragvorrichtung durch eine Andrückvorrichtung so beaufschlagt wird, dass die Blätter des Buchblocks am Rücken nach der einen und anschließend nach der anderen Seite gefächert werden und dabei Klebstoff auf den gefächerten Buchblockrücken aufgetragen wird; c) in einer Fälzelstation das Fälzelmaterial auf den Buchblockrücken aufgebracht und verklebt wird, das direkt von einer Rolle abgezogen und anschließend maschinell auf das vorgegebene Maß zugeschnitten wird, d) in einer Kapitalband-Aufbringstation auf den durchlaufenden Buchblock ein Kapitalband aufgebracht wird, das entsprechend den gespeicherten Vorgaben von einer Rolle abgezogen und auf die vorgegebenen Abmessungen zugeschnitten wird und das abgeschnittene Kapitalbandstück mittels Schieber an den Buchblock transportiert und dort auf den Buchrücken aufgebügelt wird, e) in einer Station zum Öffnen des Vorsatzblattes das Vorsatzblatt des mit Kapitalband versehenen Buchblockes zum nachfolgenden Aufbringen der Buchdecke am Buchblock geöffnet wird, damit das Vorsatzblatt von dem Buchblock aus der Transportpresse durch Saugwirkung abgezogen und in einer im unteren Bereich des Buchblockes angreifenden Stationspresse festgeklemmt werden kann; f) in einer Deckenstation bei geöffnetem Vorsatzpapier die Buchdecke aufgebracht und der Buchblock mit der Buchdecke fixiert wird, wobei das Vorsatzpapier mit dem Buchblock und mit der Decke durch Erhitzen und Beleimen verbunden wird; g) in einer Rundungsstation das Buch aus der Transportpresse gelöst und von unten durch beidseitige Band-Klemmvorrichtungen erfaßt, der Buchblock durch eine zwischen den beiden Klemmvorrichtungen angeordnete Schlaufe oder dergl Stütze gehalten und durch ein seitlich zugestelltes Formteil gerundet wird, und anschließend der Buchblock von den Bandklemmvorrichtungen wieder an die Transportpresse übergeben wird, und h) in einer Banderolierstation das mit Decke versehene und im Rücken gerundete Buch banderoliert und damit die dem Buch erteilte Rundung dauerhaft fixiert wird, indem die Rundung in der Banderole bis zum Aushärten der Klebeschicht beibehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen der Banderoliervorrichtung an einer Unterbrechungsstelle zum Einsetzen des zu banderolierenden Gegenstandes geöffnet werden kann, und dass der Banderolierstreifen durch Saugwirkung über Ansaugöffnungen an die Innenfläche des Rahmens angesaugt und entlang der Führungsfläche schwebend gehalten und transportiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorgang des Rundens des Buchblockes und dem des Banderolierens des gerundeten Buches das Einbrennen eines Falzes vorgenommen wird, indem der Buchblock von einer von unten angreifenden Presse erfasst, anschließend der Buchblock von dem Greiferschlitten freigegeben, die Falzleisten in Position gefahren und in Höhe des Falzes aufeinander zu und gegen den Buchblock unter Druck gesetzt sowie beheizt werden.
Einrichtung zum maschinellen selbsttätigen Binden von Buchblöcken in einem Arbeitsdurchlauf für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch a) eine Eingabestation, in der die zu bindenden Buchblöcke nacheinander an einer auf einer durchgehenden Tragschiene befestigten Fördervorrichtung festgeklemmt und im Takt der durchzuführenden Arbeitsvorgänge stehend durch die einzelnen Behandlungs- und Bearbeitungsstationen zugeführt werden, b) eine Facherklebebindestation, an der Klebstoff von unten gegen den Buchblockrücken aufgetragen und die Klebstoff-Auftragvorrichtung durch eine Andrückvorrichtung so beaufschlagt wird, dass die Blätter des Buchblocks am Rücken nach der einen und anschließend nach der anderen Seite gefächert werden und dabei Klebstoff auf den gefächerten Buchblockrücken aufgetragen und der Klebstoff einmassiert wird, c) eine Fälzelstation, in der das Fälzelmaterial von einer Vorratsrolle abgezogen und mit Hilfe einer Schneidvorrichtung maschinell auf das vorgegebene Maß zugeschnitten wird, d) eine Kapitalband-Aufbringstation, in der ein Kapitalband auf den durchlaufenden Buchblock aufgebracht wird, das entsprechend den gespeicherten Vorgaben von einer Rolle abgezogen und auf die vorgegebenen Abmessungen zugeschnitten wird, mit einem Schieber, der das abgeschnittene Kapitalbandstück an den Buchblock transportiert und dort auf den Buchrücken aufbügelt, e) eine Station zum Öffnen des Vorsatzblattes, in der das Vorsatzblatt am Buchblock zum nachfolgenden Aufbringen der Buchdecke geöffnet, das Vorsatzblatt von dem Buchblock aus der Transportpresse durch Saugwirkung abgezogen und in einer getrennten, im unteren Bereich des Buchblockes angreifenden Stationspresse festgeklemmt wird, f) eine Deckenstation, in der bei geöffnetem Vorsatzpapier die Buchdecke aufgebracht und der Buchblock mit der Buchdecke fixiert wird, mit einer Leimauftrag- und Heizvorrichtung, die das Vorsatzpapier mit dem Buchblock und mit der Decke verbinden, g) eine Rundungsstation, in der der Buchrücken aus der Transportpresse gelöst und von unten durch beidseitige Band-Klemmvorrichtungen erfaßt wird, wobei der Rücken des Buches durch eine zwischen den beiden Klemmvorrichtungen angeordnete Schlaufe gehalten und durch ein seitlich zugestelltes Formteil gerundet und anschließend das Buch von den Bandklemmvorrichtungen wieder an die Transportpresse übergeben wird, und h) eine Banderolierstation, in der das mit Decke versehene und im Rücken gerundete Buch banderoliert und damit die dem Buch erteilte Rundung dauerhaft fixiert wird, indem die Rundung in der Banderole zum Aushärten der Klebeschicht beibehalten wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen der Banderoliervorrichtung eine Unterbrechungsstelle aufweist, an der er zürn Einsetzen des zu banderolierenden Gegenstandes geöffnet werden kann, dass die Innenseite des geschlossenen Rahmens eine im wesentlichen ovale Form mit mittigen, geradlinigen Abschnitten hat, deren einer eine Aufnahmefläche für die Gegenstände darstellt, dass zumindest ein weiterer Abschnitt des Rahmens entlang des Innenumfangs eine Saug-Führungsfläche zum Ansaugen des Banderolierstreifens aufweist, und dass der Banderolierstreifen durch die Saugwirkung über Ansaugöffnungen gegen die Innenfläche des Rahmens angesaugt und entlang dieser Führungsfläche schwebend gehalten und transportiert wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugvorrichtung ein Saugkasten mit Saugband ist, und dass der dem Saugkasten zugewandte Abschnitt der Bandführungsfläche des Rahmens bzw. der Saugkastenboden in Bewegungsrichtung beabstandet voneinander angeordnete Ansaugöffnungen aufweist, die schräg ausgebildet und so ausgelegt sind, dass sie den Banderolierstreifen auf einem Luftkissen vorwärts transportieren.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rundungsstation und Banderolierstation eine Falzeinbrennstation vorgesehen ist, in der Falzeinbrennleisten vorgesehen sind, die beidseitig des Buchblockes angeordnet sind und beheizt sowie an den Buchblock angedrückt werden.
EP02797893A 2001-09-06 2002-08-30 VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUM MASCHINELLEN, SELBSTT TI GEN BINDEN VON BUCHBL CKEN IN EINEM ARBEITSDURCHLAUF Withdrawn EP1425186A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144180 2001-09-06
DE10144180A DE10144180A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Verfahren und Einrichtung zum Maschinellen, selbsttätigen Binden von Buchblöcken in einem Arbeitsdurchlauf
PCT/DE2002/003183 WO2003022596A1 (de) 2001-09-06 2002-08-30 Verfahren und einrichtung zum maschinellen, selbsttätigen binden von buchblöcken in einem arbeitsdurchlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1425186A1 true EP1425186A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=7698255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02797893A Withdrawn EP1425186A1 (de) 2001-09-06 2002-08-30 VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUM MASCHINELLEN, SELBSTT TI GEN BINDEN VON BUCHBL CKEN IN EINEM ARBEITSDURCHLAUF

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7407355B2 (de)
EP (1) EP1425186A1 (de)
DE (2) DE10144180A1 (de)
WO (1) WO2003022596A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088005A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 Müller Martini Holding AG Einrichtung zur Herstellung von aus Buchblock und Umschlag gebildeten, klebegebundenen Büchern
US20090269166A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Xerox Corporation. Method and system for mechanically binding a book spine
DE102008034065A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 Dgr-Graphic Gmbh Verfahren für die Fertigung von einzelnen Hardcoverbüchern oder Hardcover-Kleinstauflagen
DE102009031642A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anbringen eines Hinterklebestreifens mit daran befestigten Kapitalbändern am Buchblockrücken
JP2017193177A (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 変形工具及びブックカバーを変形させるための装置
JP2017193175A (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト ブックカバーを変形させるための装置
EP3235653B1 (de) * 2016-04-21 2018-10-03 Müller Martini Holding AG Vorwärmstation für ein verformungswerkzeug zum verformen von buchdecken
US20220118788A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 Revival Ai Inc. Book production system and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016425A1 (de) 1970-04-07 1971-10-28 Rahdener Maschinenfabrik August Kolbus, 4993 Rahden Buchfertigungsstraße
US4552497A (en) * 1984-05-21 1985-11-12 The Mead Corporation Apparatus and method for preparing multipage, taped, side-stitched documents
US5108244A (en) * 1991-08-20 1992-04-28 Kolbus Gmbh & Co., Kg Book production process and apparatus
US5237898A (en) * 1992-11-20 1993-08-24 Check Technology Corporation Autotaper
DE4334225B4 (de) * 1993-10-07 2005-04-28 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchfertigungsstraße
US5702219A (en) * 1996-02-26 1997-12-30 Kabushiki Kaisha Kanpuri Apparatus for and process of bookbinding
DE19922100A1 (de) 1999-05-17 2000-11-23 Bielomatik L O S Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Fächerklebebinden von Büchern, Buchblöcken, Broschüren und dgl.
US6267366B1 (en) * 1999-10-25 2001-07-31 Quad/Graphics, Inc. Apparatus and method of delivering signatures to a binding line
AUPR157500A0 (en) * 2000-11-20 2000-12-14 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus and method (bin02)
US6717286B2 (en) * 2001-01-09 2004-04-06 Konica Corporation Pasting and bookbinding method, pasting and bookbinding apparatus, and image forming apparatus for use therewith

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03022596A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040240964A1 (en) 2004-12-02
DE10294056D2 (de) 2004-07-22
WO2003022596A1 (de) 2003-03-20
US7407355B2 (en) 2008-08-05
DE10144180A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden eines Buches
EP2113392B1 (de) Transportvorrichtung zur Verarbeitung von Buchblocks mit Klebebinder
EP2508353A2 (de) Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
DE10210843A1 (de) Klebebinder für die Herstellung von Blocks und Broschüren insbesondere für Kleinauflagen
WO2005021241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten applizieren von lackfolie auf karosserieteile
DE2708066C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen
EP3085502A1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
DE4141767A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von buechern und broschueren
EP2190675A1 (de) Verfahren und einrichtung zum softwaregesteuerten herstellen von buchdecken für einzelbücher und kleinstauflagen unterschiedlicher formatgrössen
EP1178890B1 (de) Verfahren und einrichtung zum fächerklebebinden von büchern, buchblöcken, broschüren und dergl.
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
DE2122238A1 (de) Verfahren und Maschine zum Binden von Büchern
EP1425186A1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUM MASCHINELLEN, SELBSTT TI GEN BINDEN VON BUCHBL CKEN IN EINEM ARBEITSDURCHLAUF
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
DE19959935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begazen und Hinterkleben von Buchrücken insbesondere für Kleinauflagen
DE102013002942A1 (de) Einhängemaschine
DE3031370A1 (de) Duenn-buch, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10063279A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Broschüren, Büchern oder dgl. Produkte mit einem Umschlag mit eingeschlagenen Klappen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0343522A2 (de) Verfahren und selbsttätig arbeitende Buchbindeanlage für Unikate
DE4208580A1 (de) Manuell beschickte maschine fuer das vorsehen von reitern auf blattmaterial
DE102010022618A1 (de) Klebebinder insbesondere für hochqualitative Kleinauflagen
DE10005493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Umschlägen und Fälzelstreifen in einer kombinierten Station eines Klebebinders
EP2275278B1 (de) Querfälzelaggregat und Verfahren zum Anbringen eines Fälzels damit
DE1158815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE102004023609A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Herstellen von Büchern in Kleinserien mit Buchdecken in Komplettausstattung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090210

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 20100129

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E