EP1422355B1 - Abschalungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung - Google Patents
Abschalungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1422355B1 EP1422355B1 EP03025904A EP03025904A EP1422355B1 EP 1422355 B1 EP1422355 B1 EP 1422355B1 EP 03025904 A EP03025904 A EP 03025904A EP 03025904 A EP03025904 A EP 03025904A EP 1422355 B1 EP1422355 B1 EP 1422355B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shuttering
- concrete
- recesses
- shuttering panel
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 title claims abstract description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 62
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000011376 self-consolidating concrete Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 abstract 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 32
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 241000587161 Gomphocarpus Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/06—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
- E04G11/08—Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
- E04G11/085—End form panels for walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B2005/322—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B2005/324—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with peripheral anchors or supports
Definitions
- the present invention relates to a formwork panel made of concrete with reticulated reinforcing insert and with recesses, in the range of which openings for the insertion of reinforcing bars and / or fasteners can be produced in a simplified manner. Furthermore, the invention relates to a formwork for producing such formwork panels, a corresponding manufacturing method using such a formwork and a method for fixing such formwork panels in the production of a shuttering.
- Shuttering slabs of the type considered can be used wherever concrete components such as floor slabs, ceilings but also walls have to be shut off at the edge or end, be it at the actual edge of the concrete components or, in sections with adjacent concreting, also between the individual sections. Due to their concrete material, the shuttering plates can be left as so-called lost formwork elements in the concrete component, but should be more reasonably priced parts for this reason.
- the shuttering panels must be fixed to withstand the concrete pressure.
- an attachment to the wall crown is required, including additional elements such as brackets or the like can be used. Of course, a connection must also be made between the shuttering panels and the additional elements.
- the reinforcing bars between the sections must be able to be pulled through and thus also be able to be passed through the shuttering plates in order to connect the adjoining sections.
- suitable openings must be present or attachable for each. However, the openings must also closely enclose the parts that have been carried out, so that the fresh concrete can not escape.
- a thrust toothing between the adjacent sections is desirable and, especially for floor panels, also the greatest possible tightness against water penetration.
- the recesses form windows which are only covered by the reinforcing insert. Since this is formed tissue-shaped, it comes to the exit of at least concrete milk from the fresh concrete.
- the known formwork panels are therefore, for example, as Deckenrandabschalitch as good as can not be used.
- the known Abschalungsplatten are produced in at least approximately lying individual forms made of steel, wherein a concrete material is used with Schnellbinder. During filling, the molds have to be shaken so that the fresh concrete can reach all voids and fill them completely.
- One of the objects of the invention is to improve and further develop the previously known shuttering plates.
- a Abschalongsplatte invention is characterized in that a self-compacting, highly-flowable concrete is used as the concrete material.
- This concrete which is also highly resilient, is called “SCC concrete” according to the English “self contracting concrete” and has not been available on the market for a very long time. He is currently still relatively expensive.
- An inventive formwork panel is further characterized in that it, apart from the recesses, has a uniform thickness between 10mm and 20mm.
- the proposed by the invention use of the novel material pays off, inter alia, the fact that the shuttering plates can be made substantially thinner than previously possible, which material can be saved.
- the thickness of the shuttering panels according to the invention outside the recesses is 15 mm. By this comparatively small thickness, the shuttering plates are of course also easier and more manageable. Your transport weight and volume will be reduced.
- Another cost-reducing factor results from the particular flow properties of the new concrete material, which can already compact under its own weight and, for example, does not have to be shaken. This enables a highly efficient way of simultaneously producing a plurality of shuttering plates in a novel shape, which will be discussed later.
- the shuttering plate according to the invention is provided with a sealing plate extending transversely to it and laterally projecting above it.
- the executed in particular as a metal sheet sealing plate may also be provided with a coating which connects waterproof with fresh concrete.
- a further aspect of the invention according to claim 11 is a method for simultaneously producing a plurality of shuttering slabs comprising a formwork trough in which mold plates are set in pairs opposite each other, the mold plates having projections for forming the recesses in the shuttering plates and an armor insert between each pair of mold plates is arranged.
- the mold plates are thermoformed plastic sheets or plastic sheets by e.g. of polypropylene, polyethylene or polyvinyl chloride, preferably with a thickness in the range between 0.5 mm and 3 mm. Since deep-drawing technology sharp corners are not well feasible, in the region of the projections oblique angle and / or rounded shapes are preferred.
- a method according to the invention for the simultaneous production of multiple shuttering slabs is the subject of claim 11. Thereafter, the cavities between the mold plate pairs with the self-compacting concrete or fresh concrete, if necessary, without shaking only poured out. In a single operation can be made in this way with a single dormant formwork several hundred Abschalungsplatten simultaneously.
- the shuttering panels according to the invention are very universally applicable, e.g. also for Deckenrandabschalung.
- aussen melt here visible remaining recesses results in the further advantage that an applied plaster or adhesive for external insulation can additionally anchor in the recesses.
- the Abschalungsplatten can at least on one side also provided with a rough and / or textured surface and thereby the plaster or adhesive adhesion can be additionally improved.
- Non-smooth side surfaces of course support the connection to the adjacent concrete.
- the mounting problem of the inventive shuttering slabs is very rational to solve that they can be easily nailed through the recesses through suitable counter-positions such as parking angle, wedges or the like or screwed.
- suitable counter-positions such as parking angle, wedges or the like or screwed.
- To anchor the nail or screw heads large areas, or possibly even matched washers, may be used for the contours of the recesses.
- the shuttering plate 10 of Fig. 1-3 has a height H corresponding to the thickness of the concrete component to be created, a greater length L and a much lower Thickness D on. It consists essentially of a self-compacting, highly flowable concrete. In the area of the recesses 11, which are oval here, the thickness of the Abschalungsplatte 10 is reduced, but there is also still preferably a certain Remaining thickness d of concrete available.
- the side surfaces 13 of the Abschalungsplate 10 can be roughened on one or both sides, as shown, or otherwise structured.
- the two narrow sides 14, however, are preferably formed smoothly en videend the requirements as they are made of exposed concrete.
- the formwork 20 comprises an outer formwork trough 21, which can preferably be opened at least on one side. Inserted or set in this formwork trough 21 with its length L, for example, in a vertical orientation in pairs in opposite directions to each other form plates 22, which projections 23 for forming the recesses 11 in the shuttering plates 10 have. Between each pair of mold plates 22, a reinforcing insert 12 is arranged.
- the formwork 20 can be easily poured from above with the mentioned concrete material, which fills the cavities 24 between the mold plates 22. Because of the special properties of the concrete material can be dispensed with a shaking in the rule.
- Fig. 6 shows one of the mold plates 22 from the side.
- protrusions 23 are further formed on the projections 23, by which in the formwork in pairs oppositely arranged mutually mold plates 22 are held at a small mutual distance, so that the concrete material during pouring also in the area between each two opposite projections 23 can pass. This ensures the mentioned residual thickness d in the area of the recesses 11 or allows a targeted adjustment of this residual thickness d.
- the mold plates may be thermoformed plastic sheets or sheets by deep drawing. Since it is not possible to produce well-edged rectangular shapes during deep-drawing, the projections 23 are preferably made with non-right angles ⁇ and have an overall rounded design. During deep drawing, a structure for achieving the respective desired surface roughness or the like of the side surfaces 13 of the shuttering plates 10 can also be impressed directly into the mold plates. Smooth narrow sides 14 of the Abschalungsplatten arise simply by a sufficiently smooth formation of the side walls of the formwork trough 21st
- the formwork 20 could advantageously also be designed so that several rows of pairs gegensinning each other arranged moldings 22 side by side in their place, of course, lateral partitions would also be used in the formwork.
- a height H of the mold plates of about 20 cm and a mutual distance D of 15 mm could simultaneously 500 Abschalungsplatten 10 are poured in one operation.
- Fig. 7 shows a Abschalungsplatte 10 according to the invention according to Fig. 2 used for Abschalung a portion 30 of a multi-section concreted ceiling tile, wherein in the representation of Fig. 7 the fresh concrete has already been poured into section 30.
- a wooden wedge 31 is used, which is simply nailed by the Abschalungsplatte 10 in the region of a recess 11 from the side of the concreting 30 ago and on the other hand with the slab formwork 32.
- the nail 33 is easy to drive the nail 33 through the concrete material of the shuttering plate 10 in this area.
- For better anchoring of the nail head is one of the contour of the Recess 11 adapted fitting 34 used in the manner of a large washer.
- a concrete iron 35 could be passed through an upper recess 11 of the shuttering plate 10. In reality, however, this will be the case in a plane offset from the plane of the drawing, and then, parallel to this, a concrete iron will pass through the lower recess. With a plugged onto the concrete iron 35 clamping element 36, which is also shown separately for clarity, the shuttering plate 10 is secured in its upper region against the concrete pressure.
- Fig. 8 shows a shuttering plate 10 according to Fig. 2 used to edge-off a ceiling before concreting the same.
- the shuttering plate 10 is arranged on the outside of the crown of a wall 40 and nailed from the outside with a shutter inside arranged Abstellwinkel 41.
- the parking angle 41 is in turn nailed to the slab formwork 42.
- With 43 is shown only schematically outside, inter alia, on the shuttering board 10 after concreting, for example, by gluing attached external insulation.
- Fig. 9 shows a Abschalungsplatte 10 according to the invention, which is designed especially for the field of construction joints, which must be sealed against the passage of water, as could be the case, for example, in the illustrated floor panel 50.
- the shuttering plate 10 is provided with a sealing plate 51 projecting over its length L, arranged transversely to its height H and on both sides above it, for example, from a metal cup in the manner of a so-called joint plate.
- the sealing plate 51 substantially extends the path that would have to take from the soil 52 ago possibly ascending water in the gaps 53 and / or 54 on both sides of the shuttering plate 10 to the top of the bottom plate 50.
- the sealing plate 51 is also provided with a coating 56 which has the property to connect waterproof with fresh concrete, whereby an absolutely tight seal can be achieved without further measures.
- a suitable coating material is for example from the EP 0 796 951 A1 known KSK mass, which is a mixture of soft bitumen, styrene-butadiene-styrene (SBS) and synthetic resins.
- Fig. 10 For producing the shuttering plates with transversely embedded sealing plate 51 according to Fig. 9 in a formwork according to Fig. 4
- the in Fig. 10 are designated 60, for example, it may simply be blocks of a sufficiently pressure-resistant plastic foam.
- the shuttering panels could also be modified in other ways, for example, by molding a skirting board which adjoins one of its narrow sides and widening it, making use of which the shuttering panels are placed on a base such as the one shown in FIG Fig. 8 could be glued on.
- the height H of the shuttering panels according to the invention depends on the thickness of the concrete component to be produced, for which graded standard dimensions are the rule. Typical values are in the range of 16 cm - 40 cm.
- the length L of the formwork slabs according to the invention is dimensioned according to practical aspects with regard to their production, handling and transport. Length measures in the range between 100 cm and 300 cm are preferred.
- the thickness D of the shuttering slabs according to the invention should be as small as possible because of the amount of material to be used and its weight and, taking into account stability criteria and favorable manufacturability, as already mentioned above, preferably in the range between 10 mm and 20, preferably about 15 mm, selected.
- the residual thickness d of the concrete material in the region of the recesses can be between only 0.5 mm and 5 mm, with a preferred value of about 2 mm.
- the recesses are preferably arranged with a mutual grid spacing of 5 cm, corresponding to the grid spacing in which concrete iron is usually laid.
- the recesses 11 could also be formed in the manner of notches to an edge or to one of the narrow sides 14 of the Abschalungsplatten 10 out, as in the right part of Fig. 1 is shown.
- the recesses 11 should have at least a clear width of 10 mm.
- the shuttering panels could also be provided with more than two rows of recesses, gff. just to further reduce their weight.
- a suitable self-compacting concrete is commercially available, for example, under the name "FLOWSTONE” from Dyckerhoff, D-65203 Wiesbaden.
- a mesh or mesh having a mesh size of the order of magnitude of approximately 5 mm, which is preferably inherently tensile, or else a coarse meshed fleece may be used.
- plastic materials such as polypropylene, but also glass fibers or "ARAMID" come into question.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abschalungsplatte aus Beton mit netzförmiger Armierungseinlage und mit Ausparungen, im Bereich von welchen Öffnungen zum Durchstecken von Armierungseisen und/oder von Befestigungsmitteln vereinfacht herstellbar sind. Desweiteren betrifft die Erfindung eine Schalung zur Herstellung solcher Abschalungsplatten, ein entsprechendes Herstellungsverfahren unter Verwendung einer solchen Schalung und ein Verfahren zur Befestigung solcher Abschalungsplatten bei der Herstellung einer Abschalung.
- Abschalungsplatten der betrachteten Art können überall dort zum Einsatz kommen, wo Betonbauteile wie Bodenplatten, Decken aber auch Wände rand- bzw. stirnseitig abgeschalt werden müssen, sei es am eigentlichen Rand der Betonbauteile oder, bei abschnittsweise ausgeführten Anschlussbetonierungen, auch zwischen den einzelnen Abschnitten. Auf Grund ihres Beton-Materials können die Abschalungsplatten als sogenannt verlorene Schalungselemente im Betonbauteil belassen werden, sollten aus diesem Grund aber eher kostengünstige Teile sein.
- Die Abschalungsplatten müssen befestigt werden, um dem Betondruck standhalten zu können. Bei Deckenrandabschalungen ist eine Befestigung auf der Mauerkrone erforderlich, wozu u.a. zusätzliche Elemente wie Haltewinkel oder dergleichen eingesetzt werden. Natürlich muss auch eine Verbindung zwischen den Abschalungsplatten und den zusätzlichen Elementen hergestellt werden. Auch sollte bei Deckenrandabschalungen ein äusserer Putz oder eine äussere Isolierung gut an den Abschalungsplatten anbringbar sein.
- Bei Anschlussbetonierungen müssen zur Verbindung der aneinandergrenzenden Abschnitte die Armierungseisen zwischen den Abschnitten durchgezogen und damit auch durch die Abschalungsplatten durchgeführt werden können. Gleiches gilt für Leitungen oder Rohre, die zwischen den Abschnitten durchlaufen. In den Abschalungsplatten müssen dafür jeweils geeignete Öffnungen vorhanden oder anbringbar sein. Die Öffnungen müssen die durchgeführten Teile aber auch eng umschliessen, damit es nicht zu einem Austritt des Frischbetons kommen kann. Zusätzlich ist eine Schubverzahnung zwischen den aneinandergrenzenden Abschnitten erwünscht sowie, vor allem bei Bodenplatten, auch noch eine grösstmögliche Dichtigkeit gegen eindringendes Wasser.
- Aus der
EP 0 519 146 A1 sind Abschalungsplatten der eingangs genannten Art für Anschlusbetonierungen bekannt, die jedoch eine erhebliche Dicke aufweisen und von daher recht schwer und unhandlich sind. Wegen ihrer erheblichen Dicke sind ihre Längsseiten bezüglich der Oberflächen beiseitig unter Ausbildung rechtwinklig begrenzter Rillen etwas abgesetzt, um zu erreichen, dass die am fertigen Bauteil sichtbaren Aussenkanten der Längsseiten weniger breit sind und weniger auffällig erscheinen. Sichtbare Aussenkanten mit der Breite der bekannten Abschalungsplatten würden zumindest im Sichtbetonbereich nicht akzeptiert. Vorraussetzung für den angestrebten Effekt ist natürlich, dass die durch das Absetzen entstehenden Rillen mit Frischbeton vollständig aufgefüllt werden, was zumindest kritisch ist. Wo dies nicht der Fall ist besteht z.B. die Gefahr, dass es zu Abplatzungen von Betonmaterial kommt. - Bei den bekannten Abschalungsplatten bilden die Aussparungen Fenster, die nur durch die Armierungseinlage überdeckt werden. Da diese gewebeförmig ausgebildet ist, kommt es zum Austritt zumindest von Betonmilch aus dem Frischbeton. Die bekannten Abschalungsplatten sind deshalb z.B. als Deckenrandabschalungen so gut wie nicht einsetzbar.
- Hergestellt werden die bekannten Abschalungsplatten in zumindest annährend liegenden Einzelformen aus Stahl, wobei ein Betonmaterial mit Schnellbinder eingesetzt wird. Während des Befüllens müssen die Formen gerüttelt werden, damit der Frischbeton alle Hohlräume erreichen und vollständig ausfüllen kann.
- Die Erfindung stellt sich unter anderem die Aufgabe, die vorbekannten Abschalungsplatten zu verbessern und weiterzubilden.
- Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich eines ersten Aspektes der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Danach ist eine erfindungsgemässe Abschalongsplatte dadurch gekennzeichnet, dass als Betonmaterial ein sich selbst verdichtender, hoch-fliessfähiger Beton verwendet ist. Dieser mechanisch auch hoch belastbare Beton wird als "SCC-Beton" nach dem englischen "self contracting concrete" bezeichnet und ist seit noch nicht sehr langer Zeit auf dem Markt erhältlich. Er ist zumindest derzeit noch verhältnismässig teuer.
- Eine erfindungsgemässe Abschalungsplatte ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass sie, von den Aussparungen abgesehen, eine einheitliche Dicke zwischen 10mm und 20mm aufweist.
- Die durch die Erfindung vorgeschlagene Verwendung des neuartigen Materials rechnet sich dennoch unter anderem dadurch, dass die Abschalungsplatten wesentlich dünner als bisher möglich ausgeführt werden können, wodurch Material eingespart werden kann. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Dicke der erfindungsgemässen Abschalungsplatten ausserhalb der Aussparungen 15 mm . Durch diese vergleichsweise geringe Dicke werden die Abschalungsplatten natürlich auch leichter und handlicher. Ihr Transportgewicht und -volumen wird vermindert.
- Ein weiterer, kostenreduzierender Faktor ergibt sich aus den besonderen Fliesseigenschaften des neuen Betonmaterials, das sich unter seinem eigenen Gewicht bereits ausreichend verdichten kann und beispielsweise nicht gerüttelt werden muss. Dies ermöglicht eine äusserst rationelle Art der Herstellung von gleichzeitig einer Vielzahl von Abschalungsplatten in einer neuartigen Form, was nachstehend noch Gegenstand der Erläuterung ist.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Abschalungsplatten im Bereich der Aussparungen eine Beton-Reststärke um die Armierungseinlage herum auf, sodass es beim Betonieren nicht zu einem Austritt von Frischbeton oder Betonmilch kommen kann. Auch für diese Ausbildung ist die hohe Fliessfähigkeit des eingesetzten Betonmaterials von Vorteil.
- Zur Abdichtung der bei Anschlussbetonierungen entstehenden Fugen beidseitig der Abschalungsplatten zum angrenzenden Beton hin gegen eindringendes Wasser kann gemäss noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die erfindungsgemässe Abschalungsplatte mit einer sich über Länge erstreckenden, quer zu ihr angeordneten und seitlich jeweils über sie vorstehenden Dichtungspiatte versehen werden.
- Zur besseren Verankerung der Dichtungsplatte in der Abschalungplatte kann hierbei mindestens eine Lochplatte vorgesehen sein, welche in der Abschalungsplatte flächig eingebettet und mit der Dichtungsplatte fest verbunden ist.
- Die inbesondere als Metallblech ausgeführte Dichtungsplatte kann auch noch mit einer Beschichtung versehen sein, welche sich wasserdicht mit Frischbeton verbindet.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist gemäss Patentanspruch 11 ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Abschalungsplatten, welche einen Schalungstrog umfasst, in welchen paarweise gegensinnig zueinander Formplatten hineingestellt sind, wobei die Formplatten Vorsprünge zur Ausbildung der Aussparungen in den Abschalungsplatten aufweisen und wobei zwischen jedem Formplattenpaar eine Armierungseinlage angeordnet ist.
- Bevorzugt sind die Formplatten durch Tiefziehen umgeformte Kunststoffplatten oder Kunststofffolien z.B. aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyvinylchlorid vorzugsweise mit einer Dicke im Bereich zwischen 0.5 mm und 3 mm. Da tiefziehtechnisch scharfe Ecken nicht gut realisierbar sind, werden im Bereich der Vorsprünge schräge Winkel und/oder abgerundete Formen bevorzugt.
- Um die vorerwähnte Reststärke im Bereich der Aussparungen zu realisieren und/oder definiert einzustellen, können an den Vorsprüngen noch weiter über dieser hinaus vorstehende Noppen ausgebildet sein, welche die Formplatten im Bereich der Vorsprünge etwas auf Distanz halten.
- Ein Verfahren nach der Erfindung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Abschalungsplatten ist Gegenstand von Patentanspruch 11. Danach werden die Hohlräume zwischen den Formplattenpaaren mit dem sich selbst verdichtendem Beton bzw. Frischbeton ggf. ohne Einrütteln lediglich ausgegossen. In einem Arbeitsgang lassen sich auf diese Weise mit einer einzigen ruhenden Schalung mehrere hundert Abschalungsplatten gleichzeitig herstellen.
- Insbesondere bei geschlossener Ausführung, d.h. bei Vorhandensein zumindest einer gewissen Beton-Reststärke um die Armierungseinlage im Bereich der Aussparungen herum, sind die erfindungsgemässen Abschalungsplatten sehr universell einsetzbar, z.B. auch zur Deckenrandabschalung. Durch die aussenseitig hierbei sichtbar bleibenden Aussparungen ergibt sich der weitere Vorteil, dass sich ein aufgebrachter Putz oder der Kleber für eine äussere Isolierung in den Aussparungen zusätzlich verankern kann. Selbstverständlich können die Abschalungsplatten zumindest einseitig auch mit einer rauhen und/oder strukturierten Oberfläche versehen und dadurch die Putz- oder Kleberhaftung zusätzlich verbessert sein. Nichtglatte Seitenflächen unterstützen natürlich die Verbindung zum angrenzenden Beton.
- Das Befestigungsproblem der erfindungsgemässen Abschalungsplatten ist sehr rationell dadurch zu lösen, dass diese durch die Aussparungen hindurch einfach an geeigneten Gegenhaltungen wie Abstellwinkel, Keile oder dergleichen angenagelt oder auch angeschraubt werden können. Zur Verankerung der Nagel- oder Schraubköpfe können hierbei grossfläche, den Konturen der Aussparungen ggf. sogar angepasste Unterlegscheiben eingesetzt werden.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Abschalungsplatte nach der Erfindung mit einer Vielzahl von Aussparungen in einer Seitenansicht;
- Fig. 2
- die Abschalungsplatte von
Fig. 1 im Schnitt (A-A) - Fig. 3
- in einer Ausschnittsvergrösserung den Bereich um eine der Aussparungen herum, wobei zusätzlich die innen liegende und somit an sich nicht sichtbare Armierungseinlage dargestellt ist;
- Fig. 4
- in perspektivischer Teilansicht eine erfindungsgemässe Schalung zur Herstellung erfindungsgemässer Abschalungsplatten;
- Fig. 5
- einen Teil der Schalung von
Fig. 4 in Aufsicht mit mehreren darin eingesetzten Formplatten; - Fig. 6
- eine der Formplatten von der Seite;
- Fig. 7
- im Schnitt eine Abschalungsplatte gemäss
Fig. 2 eingesetzt zur Abschalung eines bereits fertig betonierten Abschnitts einer in mehreren Abschnitten betonierten Deckenplatte; - Fig. 8
- im Schnitt eine Abschalungsplatte gemäss
Fig. 2 eingesetzt zur randseitigen Abschalung einer Decke; - Fig. 9
- im Schnitt eine Abschalungsplatte nach der Erfindung, die mit einer quer zu ihr angeordneten und seitlich jeweils vorstehenden Dichtungsplatte versehen ist im beidseitig fertig einbetonierten Zustand; und
- Fig. 10
- in einer Darstellung gemäss
Fig. 5 eine Schalung zur Herstellung von Abschalungsplatten mit Dichtungsplatte gemässFig. 9 . - Die Abschalungsplatte 10 von
Fig. 1 - 3 weist eine Höhe H entsprechend der Dicke des zu erstellenden Betonbauteils, eine grössere Länge L-sowie eine wesentlich geringere Dicke D auf. Sie besteht im wesentlichen aus einem sich selbst verdichtenden, hochfliessfähigen Beton. Versehen ist die Abschalungsplatte 10 mit einer Vielzahl von Aussparungen 11 sowie einer flächig in ihr eingebetteten, netzförmigen Armierungseinlage 12. Im Bereich der Aussparungen 11, die hier oval ausgeführt sind, ist die Dicke der Abschalungsplatte 10 reduziert, doch ist auch dort vorzugsweise noch eine gewisse Reststärke d aus Beton vorhanden. - Die Seitenflächen 13 der Abschalungsplate 10 können ein- oder beidseitig, wie dargestellt, aufgerauht oder auch anderweitig strukturiert sein. Die beiden Schmalseiten 14 sind hingegen bevorzugt glatt ausgebildet ensprechend den Anforderungen, wie sie an Sichtbeton gestellt werden.
- In der Schalung 20 von
Fig. 4 und 5 kann eine Vielzahl von Abschalungsplatten 10 gleichzeitig hergestellt werden. Die Schalung 20 umfasst einen äusseren Schalungstrog 21, der vorzugsweise mindestens einseitig geöffnet werden kann. Eingesetzt bzw. eingestellt in diesen Schalungstrog 21 mit ihrer Länge L z.B: in vertikaler Ausrichtung sind paarweise gegensinnig zueinander Formplatten 22, welche Vorsprünge 23 zur Ausbildung der Aussparungen 11 in den Abschalungsplatten 10 aufweisen. Zwischen jedem Formplattenpaar 22 ist eine Armierungseinlage 12 angeordnet. In dieser Form kann die Schalung 20 einfach von oben mit dem erwähnten Betonmaterial ausgegossen werden, wobei dieses die Hohlräume 24 zwischen den Formplatten 22 ausfüllt. Wegen der besonderen Eigenschaften des Betonmaterials kann hierbei auf ein Einrütteln in der Regel verzichtet werden. -
Fig. 6 zeigt eine der Formplatten 22 von der Seite. Man erkennt die Vorsprünge 23 zur Ausformung der Aussparungen 11. Zusätzlich sind an den Vorsprüngen 23 noch weiter vorstehende Noppen 25 ausgebildet, durch welche in der Schalung jeweils paarweise gegensinnig zueinander angeordnete Formplatten 22 in geringem gegenseitigem Abstand gehalten werden, so dass das Betonmaterial beim Aussgiessen auch in den Bereich zwischen jeweils zwei einander gegenüberliegenden Vorsprüngen 23 gelangen kann. Dies stellt die erwähnte Reststärke d im Bereich der Aussparungen 11 sicher bzw. erlaubt eine gezielte Einstellung dieser Reststärke d. - Die Formplatten können durch Tiefziehen umgeformte Kunststoffplatten - oder -folien sein. Da sich beim Tiefziehen nicht gut scharfe eckige Formen herstellen lassen, sind die Vorsprünge 23 vorzugsweise mit nichtrechten Winkeln α ausgeführt sowie ingesamt abgerundet ausgeführt. Beim Tiefziehen kann in die Formplatten auch eine Struktur zur Erzielung der jeweils gewünschten Oberflächenrauhigkeit oder dergleichen der Seitenflächen 13 der Abschalungsplatten 10 direkt mit eingeprägt werden. Glatte Schmalseiten 14 der Abschalungsplatten ergeben sich einfach durch eine genügend glatte Ausbildung der Seitenwände des Schalungstroges 21.
- Sollten zur Erzielung z.B. einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Beton des abzuschalenden Betonbauteils und den erfindungsgemässen Abschalungsplatten Hinterschneidung im Bereich der Aussparungen 11 erforderlich sein, könnten diese beispielsweise durch Verwendung von elastisch nachgiebigen Formplatten 22 aus einem Kautschukmaterial hergestellt werden.
- Die Schalung 20 könnte mit Vorteil auch so ausgebildet sein, dass mehrere Reihen von paarweise gegensinning zueinander angeordneten Formteilen 22 nebeneinander in ihr Platz haben, wobei natürlich seitliche Zwischenwände zusätzlich in die Schalung eingesetzt werden müssten. Bei einem Innenmass der Schalung von z.B. 100 auf 150 cm, einer Höhe H der Formplatten von ca. 20 cm und einem gegenseitigen Abstand D von 15 mm könnten in einem Arbeitsgang gleichzeitig 500 Abschalungsplatten 10 gegossen werden.
-
Fig. 7 zeigt eine Abschalungsplatte 10 nach der Erfindung gemässFig. 2 eingesetzt zur Abschalung eines Abschnitts 30 einer in mehreren Abschnitten zu betonierenden Deckenplatte, wobei in der Darstellung vonFig. 7 der Frischbeton bereits in den Abschnitt 30 eingegossen wurde. Zur Abstützung der Abschalungsplatte 10 gegen den durch den Frischbeton ausgeübten Druck ist hier ein Holzkeil 31 verwendet, welcher einerseits durch die Abschalungsplatte 10 im Bereich einer Aussparung 11 von der Seite des Betonierabschnitts 30 her sowie andererseits mit der Deckenschalung 32 einfach vernagelt ist. Wegen der allenfalls nur geringen Reststärke der Abschalungsplatte 10 im Bereich der Aussparungen 11 ist es ein Leichtes, den Nagel 33 durch das Betonmaterial der Abschalungsplatte 10 in diesem Bereich hindurchzutreiben. Zur besseren Verankerung des Nagelkopfes ist ein der Kontur der Aussparung 11 angepasstes Passstück 34 nach Art einer grossen Unterlegscheibe verwendet. - Gezeigt ist in
Fig. 7 ebenfalls, wie ein Betoneisen 35 durch eine obere Aussparung 11 der Abschalungsplatte 10 hindurchgeführt sein könnte. In Wirklichkeit wird dies jedoch eher in einer gegenüber der Zeichenebene versetzten Ebene der Fall und dann parallel dazu auch durch die untere Aussparung ein Betoneisen hindurchgeführt sein. Mit einem auf das Betoneisen 35 aufgesteckten Klemmelement 36, das zu seiner Verdeutlichung auch noch separat dargestellt ist, ist die Abschalungsplatte 10 auch in ihrem oberen Bereich gegen den Betondruck gesichert. -
Fig. 8 zeigt eine Abschalungsplatte 10 gemässFig. 2 eingesetzt zur randseitigen Abschalung einer Decke vor dem Betonieren derselben. Hier ist die Abschalungsplatte 10 aussenseitig auf der Krone einer Mauer 40 angeordnet und von aussen her mit einem schalungsinnenseitig angeordneten Abstellwinkel 41 vernagelt. Der Abstellwinkel 41 ist seinerseits auf der Deckenschalung 42 festgenagelt. Mit 43 ist lediglich schematisch eine aussen u.a. auf der Abschalungsplatte 10 nach dem Betonieren z.B. durch Ankleben angebrachte Aussen-Isolierung dargestellt. -
Fig. 9 zeigt noch eine Abschalungsplatte 10 nach der Erfindung die vor allem für den Bereich von Arbeitsfugen konzipiert ist, welche gegen den Durchtritt von Wasser abgedichtet werden müssen, wie dies z.B. bei der dargestellten Bodenplatte 50 der Fall sein könnte. Die Abschalungsplatte 10 ist hierzu mit einer sich über ihre Länge L erstreckenden, quer zu ihrer Höhe H angeordneten und beidseitig jeweils über sie vorstehenden Dichtungsplatte 51 z.B. aus einem Metallbech nach Art eines sogenannten Fugenblechs versehen. Die Dichtungsplatte 51 verlängert ganz wesentlich den Weg, den vom Erdreich 52 her ggf. aufsteigendes Wasser in den Spalten 53 und/oder 54 beidseits der Abschalungsplatte 10 bis zur Oberseite der Bodenplatte 50 nehmen müsste. - Zur besseren Verankerung der Dichtungsplatte 51 in der Abschalungsplatte 10 sind im Beispiel von
Fig. 9 oberhalb und unterhalb von ihr noch Lochplatten vorzugsweise ebenfalls aus Metall vorgesehen, welche in der Abschalungsplatte flächig eingebettet und mit der Dichtungsplatte 51 z.B. schweisstechnisch verbunden sind. - Bevorzugt ist die Dichtungsplatte 51 auch noch mit einer Beschichtung 56 versehen, welche die Eigenschaft aufweist, sich mit Frischbeton wasserundurchlässig zu verbinden, wodurch eine absolut dichte Abdichtung ohne weitere Massnahmen erreicht werden kann. Ein geeignetes Beschichtungs-Material ist z.B. die aus der
EP 0 796 951 A1 bekannte KSK-Masse, welche ein Gemisch aus Weichbitumen, Styrol-Butadien-Styrol (SBS) und synthetischen Harzen ist. - Zur Herstellung der Abschalungsplatten mit quer eingebetteter Dichtungsplatte 51 gemäss
Fig. 9 in einer Schalung gemässFig. 4 müssen ausser Formteilen der beschriebenen Art noch weitere Elemente zum Auffüllen der sich in der Schalung zwangsläufig ergebenden Hohlräume eingesetzt werden, so wie dies z.B. inFig. 10 dargestellt ist. Bei diesen Elementen, die inFig. 10 mit 60 bezeichnet sind, kann es sich z.B.einfach um Blöcke aus einem ausreichend druckstabilem Kunststoffschaum handeln. Unter Einsatz solcher hohlraumfüllender Elemente könnten die Abschalungsplatten auch noch in anderer Weise modifiziert werden beispielsweise durch Anformen einer sich an eine ihrer Schmalseiten anschliessende und diese verbreiternde Fussleiste, unter Ausnutzung von welcher die Abschalungsplatten auf einer Unterlage wie z.B. der inFig. 8 gezeigten Mauerkrone aufgeklebt werden könnten. - Die Höhe H der erfindungsgemässen Abschalungsplatten richtet sich nach der Dicke des zu erstellenden Betonbauteils, für welche abgestufte Normmasse die Regel sind. Typische Werte liegen im Bereich von 16 cm - 40 cm.
- Die Länge L der erfindungsgemässen Abschalungsplatten wird nach praktischen Gesichtspunkten bezüglich ihrer Herstellung, Handhabung und ihres Transports bemessen. Längenmasse im Bereich zwischen 100 cm und 300 cm sind bevorzugt.
- Die Dicke D der erfindungsgemässen Abschalungsplatten sollte wegen der Menge des einzusetzenden Materials und ihres Gewichtes an sich möglichst gering sein und wird und Berücksichtigung von Stabilitätskriterien und günstiger Herstellbarkeit wie weiter oben bereits erwähnt bevorzugt im Bereich zwischen 10 mm und 20, vorzugsweise zu etwa 15 mm, gewählt.
- Die Reststärke d des Betonmaterials im Bereich der Ausnehmungen kann zwischen lediglich 0.5 mm und 5 mm betragen mit einem bevorzugten Wert von etwa 2 mm.
- Die Aussparungen werden bevorzugt mit in einem gegenseitigen Rasterabstand von 5 cm angeordnet, entsprechend dem Rasterabstand, in welchem Betoneisen üblicherweise verlegt werden.
- Um auch die Verwendung von Baustahlmatten bei Anschlussbetonierungen zu ermöglichen, könnten die Aussparungen 11 auch nach Art von Einkerbungen auch zu einem Rand bzw. zu einer der Schmalseiten 14 der Abschalungsplatten 10 hin offen ausgebildet werden, wie dies im rechten Teil von
Fig. 1 dargestellt ist. - Die Aussparungen 11 sollten mindestens eine lichte Weite von 10 mm aufweisen. Anders als in den Figuren dargestellt, könnten die Abschalungsplatten auch mit mehr als zwei Reihen von Aussparungen versehen werden, gff. auch nur deshalb, um ihr Gewicht zusätzlich zu reduzieren.
- Ein geeigneter selbstverdichtender Beton ist beispeilsweise unter der Bezeichnung "FLOWSTONE" von der Firma Dyckerhoff, D-65203 Wiesbaden, im Handel erhältlich.
- Für die Armierungseinlage 12 kann ein bevorzugt in sich zugfestes Netz bzw. ein Gitter mit einer Maschenweite in der Grössenordnung von ca. 5 mm oder auch ein grobmaschiges Vliess verwendet werden. Als Material für kommen Kunststoffmaterialien wie Polypropylen, aber auch Glasfasern oder "ARAMID" in Frage.
-
- 10
- Abschalungsplatte
- 11
- Aussparungen
- 12
- netzförmige Armierungseinlage
- 13
- Seitenflächen
- 14
- Schmalseiten
- 20
- Schalung
- 21
- Schalungstrog
- 22
- Formplatten
- 23
- Vorsprünge an den Formplatten
- 24
- Hohlräume
- 25
- Noppen
- 30
- fertig betonierter Abschnitt einer Deckenplatte
- 31
- Holzkeil 31
- 32
- Deckenschalung
- 33
- Nagel
- 34
- Passstück
- 35
- Betoneisen
- 36
- Klemmelement
- 40
- Aussenmauer
- 41
- Abstellwinkel
- 42
- Deckenschalung
- 43
- Aussen-Isolierung
- 50
- Bodenplatte
- 51
- Dichtungsplatte
- 52
- feuchtes Erdreich
- 53
- Spalt
- 54
- Spalt
- 55
- Lochbleche
- 56
- Beschichtung
- 60
- hohlraumfüllende Elemente
- H
- Höhe der Abschalungsplatte
- L
- Länge der Abschalungsplatte
- D
- Dicke der Abschalungsplatte
- d
- Reststärke
Claims (14)
- Abschalungsplatte (10) aus Beton mit netzförmiger Armierungseinlage (12) und mit Aussparungen (11), im Bereich von welchen Öffnungen zum Durchstecken von Armierungseisen (35) und/oder von Befestigungsmitteln (33) vereinfacht herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Betonmaterial ein sich selbst verdichtender, hoch-fliessfähiger Beton verwendet ist und dass die Platte, von den Aussparungen (11) abgesehen, eine einheitliche Dicke (D) zwischen 10 mm und 20 mm aufweist.
- Abschalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich der Aussparungen (11) eine Beton-Reststärke (d) um die Armierungseinlage (12) herum aufweist, welche vorzugsweise 0.5 mm bis 5 mm, insbesondere jedoch etwa 2 mm, beträgt.
- Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Aussparungen (11) gegen einen Rand der Abschalungsplatte (10) hin offen ausgebildet ist.
- Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie, von den Aussparungen (11) abgesehen, eine einheitliche Dicke (D) von 15 mm aufweist.
- Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Schmalseite (14) aufweist, welche bezüglich ihrer Glattheit den Anforderungen an Sichtbeton genügt.
- Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenzeichnet, dass sie wenigstens auf einer ihrer Seitenflächen (13) eine rauhe und/oder strukturierte Oberfläche aufweist.
- Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungseinlage (12) ein netzförmiges Gewebe, vorzugsweise mit einer Maschenweite im Bereich um 5 mm, oder ein grobmaschiges Vliess ist.
- Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer sich über Länge (L) erstreckenden, quer zu ihr angeordneten und seitlich jeweils vorstehenden Dichtungsplatte (51) versehen ist.
- Abschalungsplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur besseren Verankerung der Dichtungsplatte (51) in der Abschalungplatte (10) mindestens eine Lochplatte (55) vorgesehen ist, welche in der Abschalungsplatte (10) flächig eingebettet und mit der Dichtungsplatte (51) fest verbunden ist.
- Abschalungsplatte nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die inbesondere als Metallblech ausgeführte Dichtungsplatte (51) mit einer Beschichtung (56) versehen ist, welche sich wasserdicht mit Frischbeton verbindet.
- Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Abschalungsplatten nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schalung (20) verwendet wird einen Schalungstrog (21) umfasst, in welchen paarweise gegensinnig zueinander Formplatten (22) hineingestellt sind, wobei zwischen den Formplatten (22) Hohlräume (24) vorhanden sind, wobei die Formplatten (22) Vorsprünge (23) zur Ausbildung der Aussparungen (11) in den Abschalungsplatten (10) aufweisen und wobei zwischen jedem Formplattenpaar (22) eine Armierungseinlage (12) angeordnet ist und bei welchem Verfahren die Hohlräume 24 zwischen den Formplattenpaaren 22 in einem, Arbeitsgang mit sich selbst verdichtendem Beton ausgegossen werden.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formplatten (22) durch Tiefziehen umgeformte Kunststoffplatten - oder -folien, vorzugsweise mit einer Dicke im Bereich zwischen 0.5 mm und 3 mm sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vorsprüngen (23) der Formplatten (22) vorstehende Noppen (25) ausgebildet sind durch welche in der Schalung (20) jeweils paarweise gegensinnig zueinander angeordnete Formplatten (22) in geringem gegenseitigem Abstand gehalten werden.
- Verfahren zur Befestigung von Abschalungsplatten (10) nach einem der Ansprüche 1 - 10 bei der Herstellung einer Abschalung, gekennzeichnet durch Annageln, Anschrauben oder dergleichen der Abschalungsplatten (10) durch ihre Aussparungen (11) hindurch.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH19582002 | 2002-11-21 | ||
CH19582002 | 2002-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1422355A1 EP1422355A1 (de) | 2004-05-26 |
EP1422355B1 true EP1422355B1 (de) | 2011-11-02 |
Family
ID=32181950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03025904A Expired - Lifetime EP1422355B1 (de) | 2002-11-21 | 2003-11-12 | Abschalungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1422355B1 (de) |
AT (1) | ATE531864T1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1947256B1 (de) * | 2007-01-17 | 2016-03-23 | Pino Albanese | Abschalungsvorrichtung |
EP1947257B1 (de) * | 2007-01-17 | 2019-03-13 | Pino Albanese | Abschalungselement |
EP2093339B1 (de) | 2008-02-22 | 2018-04-11 | Pakon AG | Vorrichtung zur halterung einer dichtung an einer abschalungsplatte |
DE202009004804U1 (de) * | 2009-05-12 | 2010-10-14 | Peca-Verbundtechnik Gmbh | Schalungssystem |
DE102020108172A1 (de) * | 2020-03-25 | 2021-09-30 | Jochen Röttinger | Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE431667B (sv) * | 1982-06-15 | 1984-02-20 | Tremix Ab | System for anvendning vid gjutning av betonggolv samt sett och form for tillverkning av i systemet ingaende balkar |
GB8709877D0 (en) * | 1987-04-27 | 1987-06-03 | Clifton R A | Concrete screed rails |
GB8826206D0 (en) * | 1988-11-09 | 1988-12-14 | Cliffstone Products Ltd | Concrete screed rails |
DE59104335D1 (de) * | 1991-06-17 | 1995-03-02 | Brefeba Nv | Bauelement zur Begrenzung einer Stirnfläche einer Schalung. |
-
2003
- 2003-11-12 EP EP03025904A patent/EP1422355B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-12 AT AT03025904T patent/ATE531864T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE531864T1 (de) | 2011-11-15 |
EP1422355A1 (de) | 2004-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0026803B1 (de) | Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben | |
AT410567B (de) | Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben | |
DE102008013206B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk | |
DE2438890A1 (de) | Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende | |
DE202007010509U1 (de) | Schiene zur Aufnahme von Seilschlaufen für Fertigbauteile | |
DE202004004965U1 (de) | Schalungselement | |
DE19722449A1 (de) | Abschalelement | |
DE19516098B4 (de) | Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP1422355B1 (de) | Abschalungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung | |
EP2439350B1 (de) | Schalungselement | |
DE2129490A1 (de) | Feuchtigkeitsdichte Lage oder Schicht fuer Bauwerke | |
EP2093339B1 (de) | Vorrichtung zur halterung einer dichtung an einer abschalungsplatte | |
EP0299353B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente | |
EP3341170A1 (de) | Randabschalungsvorrichtung | |
DE2111730A1 (de) | Bauelement fuer Gebaeudewaende | |
DE7709966U1 (de) | Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze | |
EP1229177A2 (de) | Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür | |
DE202007000445U1 (de) | Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle | |
DE2553242A1 (de) | Verfahren zur ausbildung von dehnungsfugen in einer betonplatte und dehnungsfugenprofil | |
DE68904776T2 (de) | Bauglied und verfahren. | |
DE102004020530A1 (de) | Bauwerkteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerkteils sowie Schalelement hierfür | |
EP2543793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung und zum Verlegen einer Fußbodenleiste | |
DE102019130867A1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen | |
EP0878282A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP4310265A1 (de) | Verfahren zum einbauen eines wasserablaufeinbauelements sowie wasserablaufeinbauelement zum einbau in einen begehbaren boden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031112 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061208 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SHUTTERING PLATE AND METHODS OF MAKING AND INSTALLING SAME |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50314042 Country of ref document: DE Effective date: 20120105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120203 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120202 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50314042 Country of ref document: DE Effective date: 20120803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: PAKON AG, CH Free format text: FORMER OWNER: ANKABA AG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
BECA | Be: change of holder's address |
Owner name: PAKON A.G. Effective date: 20131210 Owner name: BAHNHOFSTRASSE 33,CH-8867 NIEDERURNEN Effective date: 20131210 |
|
BECH | Be: change of holder |
Owner name: PAKON A.G. Effective date: 20131210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50314042 Country of ref document: DE Representative=s name: LAUER, JOACHIM, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20131120 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50314042 Country of ref document: DE Owner name: PAKON AG, CH Free format text: FORMER OWNER: ANKABA AG, BRUETTISELLEN, CH Effective date: 20111114 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50314042 Country of ref document: DE Representative=s name: LAUER, JOACHIM, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE Effective date: 20140113 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50314042 Country of ref document: DE Owner name: PAKON AG, CH Free format text: FORMER OWNER: ANKABA AG, BRUETTISELLEN, CH Effective date: 20140113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CA Effective date: 20140128 Ref country code: FR Ref legal event code: RM Effective date: 20140128 Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: PAKON AG, CH Effective date: 20140128 Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: PAKON AG, CH Effective date: 20140128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: S117 Free format text: REQUEST FILED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 27 JANUARY 2014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: S117 Free format text: CORRECTIONS ALLOWED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 27.01.2014 ALLOWED ON 14.07.2014. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140724 AND 20140730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 531864 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: PAKON AG, CH Effective date: 20140925 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20151119 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20181002 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 531864 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50314042 Country of ref document: DE Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191112 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201119 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20211119 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50314042 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 |