EP1409393A1 - Auslegegerät zum verriegeln und entriegeln von behältern, insbesondere von mehreren übereinander abgeordeneten behältern, und verfahren hierzu - Google Patents
Auslegegerät zum verriegeln und entriegeln von behältern, insbesondere von mehreren übereinander abgeordeneten behältern, und verfahren hierzuInfo
- Publication number
- EP1409393A1 EP1409393A1 EP01931669A EP01931669A EP1409393A1 EP 1409393 A1 EP1409393 A1 EP 1409393A1 EP 01931669 A EP01931669 A EP 01931669A EP 01931669 A EP01931669 A EP 01931669A EP 1409393 A1 EP1409393 A1 EP 1409393A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- containers
- devices
- container
- engage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/0006—Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
- B65D90/0013—Twist lock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/62—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
- B66C1/66—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
- B66C1/663—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers
Definitions
- Laying device for locking and unlocking containers in particular a plurality of containers arranged one above the other, and method therefor
- the present invention relates to a delivery device, in particular a container spreader, for locking and unlocking containers, in particular containers, and in particular a plurality of containers arranged one above the other, and a method for locking and unlocking containers arranged one above the other.
- Delivery devices are used where containers such as drums or containers have to be transported and stored.
- containers such as drums or containers have to be transported and stored.
- the problems of speed, security and space savings arise here.
- When using containers for example, it is important to keep loading and unloading times as short as possible in order to avoid unnecessary lying or standing times in ports or at train stations or loading points. Fully automatic locking and unlocking is also preferred in order to avoid the hazardous use of loading workers.
- This problem arises in particular when transporting containers by ship, but similarly also when storing in large storage areas such as container terminals.
- the loading or unloading of containers is usually done by cranes, which are either stationary or can be moved on rails, wheels or in some other way. Other devices or vehicles can also be used, as long as they are able to take up a delivery device like cranes.
- Such laying devices are known, for example from DE 295 20 823, which teaches to place a laying device on a standardized excess height frame and to bring about a locking of the two devices by rotating the locking mechanism of the laying device, the excess height then detecting the container, the locking mechanism of the laying device performs a further defined rotation, the upper frame transmits this rotation to the locking mechanism accommodated in it and thus performs a locking with the container.
- the container can be lifted and transported in this way.
- EP 0 056 802 describes a container spreader with horizontal support arms, each of which has a locking device at its outer ends and in which the horizontal support arms are telescopic in the longitudinal direction of the container to be transported.
- a charger for containers which provides for direct locking with the container.
- Locking devices are also provided at the outer ends of the horizontal support arms, these locking devices being arranged in vertical support arms and being able to be extended and retracted to protect them from damage in the vertical support arms.
- the invention is therefore based on the object of providing a method with which the simultaneous locking of a plurality of identical containers arranged one below the other is made possible without the use of manual activity, and to provide a device which carries out this locking.
- the laying device according to the invention according to claim 1 has horizontal and attached vertical support arms, in which locking devices are telescopically and rotatably mounted. These locking devices are designed in the region of their lower ends so that they can engage in receptacles of locking mechanisms of containers. Due to their telescopability, the locking devices of the delivery device can be inserted as deep as possible into the hollow body of the container and, thanks to the design of their ends, are able to engage in corresponding recesses in the locking mechanisms of the hollow body in order to carry out a locking.
- the locking process is the subject of the same claim 3.
- the locking devices of the delivery device can be extended and extended have rotatable devices, which in turn are formed in the region of their lower end so that they can engage in receiving devices of locking mechanisms of the container.
- Fig. 1 shows a delivery device in a perspective view.
- Fig. 2 shows a vertical support arm with an integrated locking device in the retracted state.
- Fig. 3 shows the locking device in the extended position
- FIG. 5 shows a container in a perspective view.
- FIG. 6 shows the locking mechanism in a hollow body of the container in the retracted state.
- FIG. 7 shows this locking mechanism in the extended state
- a housing 1 has a housing 1, with which a receiving device 2 for a fastening means on a lifting device is firmly connected.
- a housing 3 is positioned below the housing 1, on which edge regions 31, 32, 33, 34 are arranged, which can be extended away from the housing 1.3 and retracted in the direction of the housing 1.3.
- the edge areas 31, 32, 33, 34 take horizontal Support arms 41, 42, 43,44, in which telescopic sections 51,52,53,54 are mounted.
- Vertical support arms 61, 62, 63, 64 are provided on the outer ends of these telescopic sections, in which telescopic sections 71, 72, 73, 74 are arranged, on the outer end of which locking devices 81, 82, 83, 84 are fastened.
- These locking devices can be designed, for example, in a conventional manner as twistlocks. It is also expedient to design the locking devices in a known manner so that simple adjustment with the receiving devices of the containers for the locking devices is possible.
- Additional vertical support arms can be provided on the edge regions 31, 32, 33, 34, which are shown in the exemplary embodiment at the edge regions 33, 34 with the reference numbers 65, 66. In the manner described, these support arms accommodate telescopic sections 75, 76, on the lower end of which locking devices 85, 86 are in turn arranged.
- the vertical support arms provided on the edge regions 31, 32, 33, 34 can be arranged to be movable on the edge regions and / or the horizontal sections 41, 42, 43, 44.
- FIG. 2 shows an example of the vertical support arm 61 in which the telescopic section 71 is mounted.
- the locking device 81 At the lower end of section 71 is the locking device 81, which has a lower end region 811 and an upper surface 812.
- the lower end region 811 is shaped such that it can engage in the recess 211 of the locking mechanism 210, 101, 110 of a hollow body 141 of the container, which is shown in more detail in FIG. 6, and can transmit a rotary movement of the section 71 to the locking mechanism of the hollow body of the container.
- the upper section 812 comes in Lifting the delivery device against the wall 127 shown in FIG. 6 to the system and lifting the container.
- the telescopic section 71 is extended so that the locking device 81 can be inserted, for example, into the hollow body 121 shown in FIG. 5 (method step 1).
- the end region 811 can engage in the recess 211 of the locking mechanism 210, 101, 110 (FIG. 6) (method step 2) and press the locking mechanism 210, 101, 110 downward against the force of a tension spring 222.
- the locking mechanism 210, 101, 110 is rotatably and displaceably mounted in the hollow body 141.
- the locking device 110 which is stored in the hollow body 131 in the retracted state, is moved out of the hollow body 131 through the opening 126 shown in FIG.
- Fig. 4.1. shows a special embodiment of the locking device 81. If the locking device 81 is to engage in the recess 211 of the locking mechanism of the container located below, the end region 712 is extended via a telescopic section 711, as shown in FIG. 4.2. clarified. The end region 712 can then engage in the recess 211 and bring about the desired rotation by rotating either the section 71 or the section 711.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Auslegegerät zum Verriegeln und Entriegeln von Behältern, insbesondere von mehreren übereinander angeordneten Behältern, und ein Verfahren hierzu. Dies wird erfindungsgemäss dadurch ermöglicht, dass Verriegelungsvorrichtungen (81-84)in vertikalen Tragarmen (61-64) des Auslegegeräts ausfahrbar und verschieblich gelagert sind und im Bereich ihrer unteren Enden so ausgestaltet sind, dass sie in Aufnahmevorrichtungen von Verriegelungsmechanismen (210, 101, 110) der Behälter eingreifen können. Die Behälter sind dabei so ausgebildet, dass an deren Aussenwandungen Hohlkörper (141) zur Aufnahme von Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sind und ausserdem Hohlkörper vorhanden sind, die mit jeweils einem oberen und unteren Hohlkörper zur Aufnahme von Verriegelungsvorrichtungen fluchten oder mit diesen einstückig ausgebildet sind und in denen ein drehbarer und verschieblicher Verriegelungsmechanismus angeordnet ist, der im Bereich seines unteren Endes so ausgestaltet ist, dass er in Aufnahmevorrichtungen von Verriegelungsmechanismen gleichartiger Behälter eingreifen kann.
Description
Auslegegerät zum Verriegeln und Entriegeln von Behältern, insbesondere von mehreren übereinander angeordneten Behältern, und Verfahren hierzu
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Auslegegerät, insbesondere Container-Spreader, zum Verriegeln und Entriegeln von Behältern, insbesondere Containern, und hierbei insbesondere von mehreren übereinander angeordneten Behältern, und einem Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln von übereinander angeordneten Behältern.
Auslegegeräte finden dort Anwendung, wo Behälter wie beispielsweise Fässer oder Container transportiert und gelagert werden müssen. Hier ergeben sich die Probleme der Schnelligkeit, der Sicherheit und der Platzersparnis. Beim Einsatz von Containern zum Beispiel ist es wichtig, die Ver- und Entlade- zeiten möglichst gering zu halten, um unnötige Liege- oder Standzeiten in Häfen oder auf Bahnhöfen oder Verladeplätzen zu vermeiden. Außerdem wird eine vollautomatische Ver- und Entriegelung bevorzugt, um den gefahrgeneigten Einsatz von Verladearbeitern zu vermeiden. Schließlich ist es wichtig, aus Gründen der Platzersparnis möglichst viele Behälter übereinander stapeln zu können, was aus Sicherheitsgründen aber erfordert, daß diese übereinander gestapelten Behälter miteinander verriegelt sind. Diese Problematik ergibt sich insbesondere beim Transport von Behältern per Schiff, in ähnlicher Weise aber auch bei der Lagerung auf großen Lagerflächen wie beispielsweise Container-Terminals.
Das Ver- oder Entladen von Behältern geschieht für gewöhnlich durch Kräne, die entweder ortsfest sind oder auf Schienen, Rädern oder in sonstiger Weise verfahrbar sind. Es können auch andere Vorrichtungen oder Fahrzeuge zum Einsatz kommen, sofern sie wie Kräne in der Lage sind, ein Auslegegerät aufzunehmen.
Solche Auslegegeräte sind bekannt, beispielsweise aus der DE 295 20 823, welche lehrt, ein Auslegegerät auf einen standardisierten Überhöhenrahmen aufzusetzen und durch eine Drehbewegung des Verriegelungsmechanismus des Auslegegerätes eine Verriegelung der beiden Geräte herbeizuführen, wobei der Uberhohenrahmen sodann den Behälter erfaßt, der Verriegelungsmechanismus des Auslegegerätes eine weitere definierte Drehung durchführt, der Jberhöhenrahmen diese Drehung auf den in ihm untergebrachten Verriegelungsmechanismus überträgt und damit eine Verriegelung mit dem Behälter durchführt. Der Behälter kann auf diese Weise angehoben und transportiert werden. Die EP 0 056 802 beschreibt einen Container-Spreader mit horizontalen Tragarmen, die an ihren äußeren Enden jeweils eine Verriegelungsvorrichtung aufweisen und bei denen die horizontalen Tragarme in Längsrichtung des zu transportierenden Behälters teleskopierbar sind. Aus der DE 34 19 807 ist ein Ladegeschirr für Container bekannt, welches eine unmittelbare Verriegelung mit dem Behälter vorsieht. An den äußeren Enden der horizontalen Tragarme sind ebenfalls Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen, wobei diese Verriegelungsvorrichtungen in vertikalen Tragarmen angeordnet und zum Schütze vor Beschädigungen in die vertikalen Tragarme ein- und ausfahrbar sind.
Dieser Stand der Technik hat den Nachteil, daß das Auslegegerät (der Container-Spreader) , gegebenenfalls in Verbindung mit einem Überhöhengeschirr, zwar einen Behälter aufnehmen und
verriegeln kann, nicht aber eine beliebige Anzahl von untereinander angeordneten Behältern. Auch ist kein Verfahren bekannt, mit dem eine zeitgleiche Verriegelung mehrerer untereinander angeordneter baugleicher Behälter ohne den Einsatz manueller Tätigkeit möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem die zeitgleiche Verriegelung mehrerer untereinander angeordneter baugleicher Behälter ohne den Einsatz manueller Tätigkeit ermöglicht wird, und eine Vorrichtung zu schaffen, die diese Verriegelung durchführt.
Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen der gleichgeordneten Ansprüche 1 und 3. Das erfindungsgemäße Auslegegerät gemäß Anspruch 1 weist horizontale und daran befestigte vertikale Tragarme auf, in denen Verriegelungsvorrichtungen teleskopier- bar und verdrehbar gelagert sind. Diese Verriegelungsvorrichtungen sind im Bereich ihrer unteren Enden so ausgebildet, daß sie in Aufnahmevorrichtungen von Verriegelungsmechanismen von Behältern eingreifen können. Durch ihre Teleskopierbarkeit können die Verriegelungsvorrichtungen des Auslegegeräts beliebig tief in die Hohlkörper das Behälters eingefahren werden und sind durch die Ausgestaltung ihrer Enden in der Lage, in entsprechende Ausnehmungen der Verriegelungsmechanismen der Hohlkörper das Behälters einzugreifen, um eine Verriegelung durchzuführen. Der Verriegelungsvorgang ist Gegenstand des gleichgeordneten Anspruchs 3.
Nach einer besonderen Ausführungsform können die Verriegelungsvorrichtungen des Auslegegeräts weitere ausfahrbare und
verdrehbare Vorrichtungen aufweisen, die ihrerseits im Bereich ihres unteren Endes so ausgebildet sind, daß sie in Aufnahmevorrichtungen von Verriegelungsmechanismen des Behälters eingreifen können.
Das im gleichgeordneten Anspruch 3 beschriebene erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 7 näher erläutert werden.
Fig.l zeigt ein Auslegegerät in perspektivischer Ansicht Fig.2 zeigt einen vertikalen Tragarm mit integrierter Verriegelungsvorrichtung im eingefahrenen Zustand Fig.3 zeigt die Verriegelungsvorrichtung im ausgefahrenen
Zustand Fig.4.1. stellt eine besondere Ausgestaltung des Endbereichs der Verriegelungsvorrichtung im eingefahrenen Zustand dar Fig.4.2. zeigt diese besondere Ausgestaltung im ausgefahrenen
Zustand Fig.5 stellt einen Container in perspektivischer Ansicht dar Fig.6 zeigt den Verriegelungsmechanismus in einem Hohlkörper des Containers im eingefahrenen Zustand Fig.7 zeigt diesen Verriegelungsmechanismus im ausgefahrenen
Zustand.
Das Auslegegerät gemäß Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 auf, mit welchem eine Aufnahmevorrichtung 2 für ein Befestigungsmittel an einem Hebegerät fest verbunden ist. Unterhalb des Gehäuses 1 ist ein Gehäuse 3 positioniert, an welchem Randbereiche 31,32,33,34 angeordnet sind, die von den Gehäusen 1,3 weg ausfahrbar und in Richtung zu den Gehäusen 1,3 hin einfahrbar sind. Die Randbereiche 31, 32 ,33 ,34 nehmen horizontale
Tragarme 41, 42 ,43,44 auf, in denen teleskopierbare Abschnitte 51,52,53,54 gelagert sind. An den äußeren Enden dieser te- leskopierbaren Abschnitte sind vertikale Tragarme 61,62,63,64 vorgesehen, in denen teleskopierbare Abschnitte 71,72,73,74 angeordnet sind, an deren äußerem Ende Verriegelungsvorrichtungen 81,82,83,84 befestigt sind. Diese Verriegelungsvorrichtungen können beispielsweise in herkömmlicher Art als twistlocks ausgebildet sein. Auch ist es zweckmäßig, die Verriegelungsvorrichtungen in bekannter Weise so auszubilden, daß eine einfache Justierung mit den Aufnahmevorrichtungen der Behälter für die Verriegelungsvorrichtungen möglich ist.
An den Randbereichen 31,32,33,34 können zusätzliche vertikale Tragarme vorgesehen sein, die im Ausführungsbeispiel bei den Randbereichen 33,34 mit den Bezugziffern 65,66 dargestellt sind. In beschriebener Weise nehmen diese Tragarme teleskopierbare Abschnitte 75,76 in sich auf, an deren unterem Ende wiederum Verriegelungsvorrichtungen 85,86 angeordnet sind. Die an den Randbereichen 31,32,33,34 vorgesehenen vertikalen Tragarme können an den Randbereichen und/oder den horizontalen Abschnitten 41,42,43 ,44 verfahrbar angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt beispielhaft den vertikalen Tragarm 61, in welchem der teleskopierbare Abschnitt 71 gelagert ist. Am unteren Ende des Abschnittes 71 befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 81, die einen unteren Endbereich 811 und eine obere Fläche 812 aufweist. Der untere Endbereich 811 ist so geformt, daß er in die in Fig. 6 näher dargestellte Ausnehmung 211 des Verriegelungsmechanismus 210, 101, 110 eines Hohlkörpers 141 des Containers eingreifen und eine Drehbewegung des Abschnittes 71 auf den Verriegelungsmechanismus des Hohlkörpers des Containers übertragen kann. Der obere Abschnitt 812 kommt beim
Anheben des Auslegegerätes gegen die in Fig. 6 dargestellte Wandung 127 zur Anlage und hebt den Container an.
In Fig. 3 ist der teleskopierbare Abschnitt 71 ausgefahren, so daß die Verriegelungsvorrichtung 81 beispielsweise in den in Fig. 5 dargestellten Hohlkörper 121 eingefahren werden kann (Verfahrensschritt 1) . Dabei kann der Endbereich 811, wie bereits dargestellt, in die Ausnehmung 211 des Verriegelungsmechanismus 210,101,110 (Figur 6) eingreifen (Verfahrensschritt 2) und den Verriegelungsmechanismus 210, 101, 110 gegen die Kraft einer Zugfeder 222 nach unten drücken. Der Verriegelungsmechanismus 210, 101, 110 ist im Hohlkörper 141 drehbar und verschieblich gelagert. Die Verriegelungsvorrichtung 110, die im eingefahrenen Zustand im Hohlkörper 131 gelagert ist, wird in diesem Verfahrensschritt 3 aus dem Hohlkörper 131 durch die in Fig. 7 dargestellte Öffnung 126 nach außen in den in Fig. 7 nicht näher dargestellten Hohlkörper 121' eines darunter befindlichen Containers hineingefahren und kann durch eine Verdrehung des Verriegelungsarmes 101 eine Verriegelung der Container miteinander bewirken, kann aber auch den Verriegelungsmechanismus 210", 101', 110' des darunter befindlichen Containers in der beschriebenen Weise aktivieren (Verfahrens- schritt 4) . Je nachdem, wie tief der teleskopierbare Abschnitt 71 des Auslegegerätes in den Hohlkörper 121 des darunter befindlichen Containers eingefahren wird, wird entweder nur eine Verriegelung des Auslegegerätes mit dem darunter angeordneten Container bewirkt oder aber der obere Container wird so mit dem darunter befindlichen Container verriegelt, daß beide alsdann zusammen angehoben und transportiert werden können, indem nämlich die Verriegelungsvorrichtung 110 des oberen Containers gerade so weit in den Hohlkörper 121' des darunter befindlichen Containers eingefahren wird, daß der untere Endbereich
111 nicht in die Ausnehmung 211' des Hohlkörpers 121' des darunter befindlichen Containers eingreift. Durch diese Technik können mehrere untereinander befindliche Container zeitgleich miteinander verriegelt werden. Ist der Ver- oder Entriegelungsvorgang beendet, werden die Endbereiche 71 bzw. 110, 110' etc. so weit aus den Ausnehmungen 211, 211' etc. herausgefahren, daß kein Kontakt mehr besteht (Verfahrensschritt 5) .
Fig. 4.1. zeigt eine besondere Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung 81. Soll die Verriegelungsvorrichtung 81 in die Ausnehmung 211 des Verriegelungsmechanismus des darunter befindlichen Containers eingreifen, so wird der Endbereich 712 über einen teleskopierbaren Abschnitt 711 ausgefahren, wie dies Fig. 4.2. verdeutlicht. Der Endbereich 712 kann dann in die Ausnehmung 211 eingreifen und die gewünschte Verdrehung bewirken, indem entweder der Abschnitt 71 oder der Abschnitt 711 verdreht werden.
Claims
1. Auslegegerät zum Verriegeln und Entriegeln von Behältern, insbesondere von mehreren übereinander angeordneten Behältern, mit horizontalen und daran befestigten vertikalen Tragarmen, an deren unteren Bereichen Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtungen in den vertikalen Tragarmen ausfahrbar und verdrehbar gelagert sind und im Bereich ihrer unteren Enden so ausgestaltet sind, daß sie in Aufnahmevorrichtungen von Verriegelungsmechanismen von Behältern eingreifen können.
2. Auslegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verriegelungsvorrichtung eine weitere ausfahrbare und verdrehbare Vorichtung angeordnet ist, die im Bereich ihres unteren Endes so ausgebildet ist, daß sie in Aufnahmevorrichtungen von Verriegelungsmechanismen von Behältern eingreifen kann.
3. Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln von übereinander angeordneten Behältern, insbesondere Containern, an deren Außenwandungen Hohlkörper zur Aufnahme von Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sind und an deren oberen und unteren Eckbereichen Hohlkörper zur Aufnahme von externen Verriegelungsvorrichtungen angeordnet sind, wobei die oberen und unteren Hohlkörper eines Eckbereichs miteinander fluchten und zwischen sich einen als Eckrahmen ausgebildeten länglichen Hohlkörper aufnehmen, in dem ein drehbarer und verschieblicher Verriegelungsmechanismus angeordnet ist, der im Bereich seines unteren Endes so ausgestaltet ist, daß er in Aufnahmevorrichtungen von Verriegelungsmechanismen gleichartiger Behälter eingreifen kann, wobei der drehbare und verschiebliche Verriegelungsmechanismus so ausgebildet ist, daß der Behälter mit Hilfe von Auslegegeräten (Container-Spreader) gemäß Ansprüchen 1 oder 2 mit einem unter ihm befindlichen gleichartigen Behälter verriegelt sein kann, ohne vom Auslegegerät abgekoppelt zu sein,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem ersten Verfahrensschritt die Verriegelungsvorrichtungen des Auslegegerätes in die korrespondierenden Hohlkörper des Behälters eingreifen, in einem zweiten Verfahrensschritt die Endbereiche der Verriegelungsvorrichtungen in die Aufnahmevorrichtungen der Verriegelungsmechanismen des Behälters eingreifen, in einem dritten Verfahrensschritt die Verriegelungsmechanismen des Behälters durch die Verriegelungsvorrichtungen des Auslegegerätes nach unten verschoben werden, bis die Endbereiche der Verriegelungsmechanismen des Behälters in die Hohlkörper zur Aufnahme der Verriegelungsvorrichtungen bzw. in die Aufnahmevorrichtungen der Verriegelungsmechanismen des darunter befindlichen Behälters eingreifen, in einem vierten Verfahrensschritt die Verriegelungsvorrichtungen des Auslegegerätes und mit ihnen die Verriegelungsmechanismen des Behälters oder der Behälter gedreht werden, in einem fünften Verfahrensschritt entweder zum Zwecke des Transports der Behälter das Auslegegerät angehoben wird oder, falls die Behälter nur verriegelt, nicht aber transportiert werden sollen, die Endbereiche der Verriegelungsvorrichtungen des Auslegegerätes aus den Aufnahmevorrichtungen der Verriegelungsmechanismen des darunter befindlichen Behälters herausgefahren, sodann in die Ausgangsposition gedreht und schließlich die Verriegelungsvorrichtungen aus den Hohlkörpern herausgefahren werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10021005 | 2000-04-30 | ||
DE2000121005 DE10021005A1 (de) | 2000-04-17 | 2000-04-30 | Auslegegerät zum verriegeln und endriegeln von Behältern, insbesondere von mehreren übereinander angeordneten Behältern und Verfahren hierzu. |
PCT/EP2001/004828 WO2001083355A1 (de) | 2000-04-30 | 2001-04-29 | Auslegegerät zum verriegeln und entriegeln von behältern, insbesondere von mehreren übereinander abgeordeneten behältern, und verfahren hierzu |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1409393A1 true EP1409393A1 (de) | 2004-04-21 |
Family
ID=7640311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01931669A Withdrawn EP1409393A1 (de) | 2000-04-30 | 2001-04-29 | Auslegegerät zum verriegeln und entriegeln von behältern, insbesondere von mehreren übereinander abgeordeneten behältern, und verfahren hierzu |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1409393A1 (de) |
AU (1) | AU2001258379A1 (de) |
WO (1) | WO2001083355A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090252569A1 (en) * | 2008-04-08 | 2009-10-08 | Walker Peter J | System for securing containers with multiple embodiments |
CN104692229B (zh) * | 2015-03-13 | 2017-03-01 | 张家港市盛达冶金吊具制造有限公司 | 一种齿轮齿条式集装箱吊具的伸缩机构 |
CN104692228B (zh) * | 2015-03-13 | 2017-06-23 | 张家港市盛达冶金吊具制造有限公司 | 一种无偏载伸缩式集装箱吊具 |
LU101944B1 (en) * | 2020-07-22 | 2022-01-24 | Mzigo S A | Coupling system for a container |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1951531A1 (de) * | 1969-10-13 | 1971-05-06 | Juenkerather Maschbau Gmbh | Hubmittel (Spreader) fuer Transportbehaelter |
GB1417816A (en) * | 1974-05-13 | 1975-12-17 | Cain C R | Cargo container interlock system |
JPS6470393A (en) * | 1987-09-04 | 1989-03-15 | Tokyu Car Corp | Container |
JPH03216485A (ja) * | 1990-01-23 | 1991-09-24 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 2段吊りコンテナ荷役装置 |
DE29520823U1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-04-25 | Faller Alexander | Überhöhenrahmen |
DE59904347D1 (de) * | 1998-10-12 | 2003-03-27 | Bernhard Diederich | Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel |
-
2001
- 2001-04-29 EP EP01931669A patent/EP1409393A1/de not_active Withdrawn
- 2001-04-29 AU AU2001258379A patent/AU2001258379A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-29 WO PCT/EP2001/004828 patent/WO2001083355A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0183355A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001258379A1 (en) | 2001-11-12 |
WO2001083355A1 (de) | 2001-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008046728A1 (de) | Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern | |
DE10132845A1 (de) | Container-Be- und -Entladevorrichtung | |
EP3636559B1 (de) | Stapelbare kiste | |
EP1018473B1 (de) | Behälteranordnung | |
EP1476374B1 (de) | Behälter mit elektrisch angetriebenem verriegelungsmechanismus | |
DE102019111950B4 (de) | Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten | |
DE3621648A1 (de) | Ladegeschirr, insbesondere spreader, und verfahren zum ankuppeln von containern an dasselbe | |
EP3517399B1 (de) | Briefbehälterrollwagen | |
DE4328635C1 (de) | Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen | |
DE2612245C2 (de) | Faßartiger Behälter | |
EP1465821B1 (de) | Selbstverriegelnder, selbstjustierender behälter, insbesondere container | |
EP1409393A1 (de) | Auslegegerät zum verriegeln und entriegeln von behältern, insbesondere von mehreren übereinander abgeordeneten behältern, und verfahren hierzu | |
DE69008108T2 (de) | Abnehmbares Zwischenstück für die Verbindung und Handhabung von Containern auf Fahrzeugen und entsprechendes Fahrzeug. | |
DE2623668A1 (de) | Verladevorrichtung fuer container- transportsysteme | |
DE69526398T2 (de) | Container-Hebegerät mit seitlicher Aufnahme | |
EP0706912A1 (de) | Wechselbehälter | |
DE10021005A1 (de) | Auslegegerät zum verriegeln und endriegeln von Behältern, insbesondere von mehreren übereinander angeordneten Behältern und Verfahren hierzu. | |
EP1409373A1 (de) | Verriegelungsmechanismus für behälter, insbesondere container | |
EP0265581A1 (de) | Konischer Stapelkasten | |
EP0483605A2 (de) | Anordnung zum Sichern einer Ladeeinheit | |
EP0639527A1 (de) | Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen | |
DE1917823A1 (de) | Kombinierte Vorrichtung zum Festlegen und Anheben einer Last | |
DE29903752U1 (de) | Flaschenkasten mit Transporthilfe | |
DE3843283C2 (de) | ||
DE4039110A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren eines aufrechten behaelters fuer radioaktives material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030327 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20081101 |