[go: up one dir, main page]

EP1385242A1 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
EP1385242A1
EP1385242A1 EP03014237A EP03014237A EP1385242A1 EP 1385242 A1 EP1385242 A1 EP 1385242A1 EP 03014237 A EP03014237 A EP 03014237A EP 03014237 A EP03014237 A EP 03014237A EP 1385242 A1 EP1385242 A1 EP 1385242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
center electrode
insulator body
spark plug
sealing ring
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03014237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1385242B1 (de
Inventor
Christoph Egger
Christian Francesconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innio Jenbacher GmbH and Co OG
Original Assignee
Jenbacher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenbacher AG filed Critical Jenbacher AG
Priority to AT03014237T priority Critical patent/ATE288632T1/de
Publication of EP1385242A1 publication Critical patent/EP1385242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1385242B1 publication Critical patent/EP1385242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/34Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the mounting of electrodes in insulation, e.g. by embedding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Definitions

  • the present invention relates to a spark plug with a, in particular ceramic, insulator body and a center electrode, which at least partially in a bore is mounted in the isotactor body, wherein the center electrode - preferably exclusively - by at least one encompassing sealing ring relative to the Insulator body is sealed.
  • Spark plugs have different configurations in the prior art Middle and base electrode on.
  • the center electrode is usually in one Drilled in an insulator and protrudes beyond this combustion chamber side.
  • the for the longevity and pressure resistance of the spark plug u.a. also crucial Seal between center electrode and insulator body is usually through Introduction of glass-like or other sealing compounds between the center electrode and Insulator body realized. It is important that the sealant is a gas-tight Makes connection.
  • Object of the present invention is therefore to provide a spark plug available in which the desired compressive strength is given.
  • the seal according to the invention initially has the advantage that the production of the Spark plug according to the invention over the prior art significantly simplified becomes.
  • plastically deformable sealing ring (e) but also a very durable and high pressure resistant seal between center electrode and insulator body achieved.
  • further sealing means for sealing the Center electrode are dispensed with respect to the insulator body, wherein the sealing ring or the sealing rings alone for a sufficient and high pressure resistant seal produce.
  • the sealing rings to be used for this purpose can fundamentally be made of different types Be made of material.
  • the sealing ring has at least one metal or a Alloy of metals.
  • a particularly durable and high pressure resistant Sealing is achieved when the sealing ring soft iron and / or copper and / or Nickel and / or stainless steel and / or aluminum materials and / or alloys thereof Has materials.
  • the or the Sealing rings can be at different locations inside and outside of the Be arranged insulator body.
  • a first variant provides that a sealing ring on Insulator body at the in the installed position of the spark plug to a combustion chamber of a Internal combustion engine facing end abuts, again a particular high-pressure-tight seal is achieved when a sealing ring in a part of this comprehensive depression of the insulator body rests against this.
  • center electrode carrier can be provided that a mounting ring on the to a combustion chamber of a Internal combustion engine facing end of the center electrode plugged and / or is pressed and / or welded and / or the like, in turn, a Arranged sealing ring between the mounting ring and the insulator body, is preferably clamped. Should not have a center electrode support and no Fixing ring may be provided, so the center electrode can at its in Installation position of the spark plug pointing to the combustion chamber of an internal combustion engine Alternatively, an area enlarged outside the insulator body Have diameter, in which case a sealing ring between the area with arranged enlarged diameter and the insulator body or preferably can be trapped.
  • a sealing ring on the combustion chamber end of the Insulator body is arranged, instead of or in addition to it be provided that at least one sealing ring is located within the insulator body.
  • a favorable variant provides in turn that a sealing ring within the Insulator body between a shoulder of the center electrode embracing the Insulator body and a region of increased diameter of the center electrode arranged, preferably clamped.
  • a center electrode carrier and / or at least one Have fastening ring On the in the installed position of the spark plug to the combustion chamber Internal combustion engine facing end of the center electrode plugged and / or pressed and / or welded, wherein the sealing ring between the center electrode carrier and / or the fastening ring on the one hand and the insulator body on the other hand seals, and plastically deformed.
  • the insulator body 1 is from the spark plug housing. 3 includes and is against this by means of the gaskets 11 gas-tight and pressure-resistant sealed.
  • the spark plug housing 3 has a thread 4 for screwing the Spark plug in the cylinder head.
  • a spark plug connector 12 is provided at the rear end of the Center electrode 2.
  • a ground electrode carrier 5 electrically conductive placed on the spark plug housing 3 and a center electrode carrier. 7 electrically connected to the center electrode 2.
  • the connection between the Center electrode 2 and the center electrode carrier 7 takes place as in the prior art Conveniently known by placing the center electrode carrier 7 on the Center electrode 2 and then pressing and welding the two Components. The sparks occur during operation of the spark plug between the Electrodes 8 of the center electrode carrier 7 and the ground electrodes 6, which are electrically connected to the ground electrode carrier 5 are placed.
  • the center electrode 2 against the Insulator body 1 is preferably sealed only by means of the sealing rings 10.
  • a sealing ring 10 is located in the recess 9 of the insulator body 1 and is between the center electrode support 7 and the insulator body 1 is clamped.
  • One second sealing ring is between a shoulder 15 within the lsolator stresses 1 and a region 14 of the center electrode 2 of enlarged diameter clamped.
  • Arrangement of the sealing rings 10 according to the invention may be that in the prior art known use of various e.g. glassy sealants for Seal between the center electrode and insulator body 1 preferably completely omitted.
  • FIG. 2 shows a spark plug, in which no Separate center electrode carrier 7 is used.
  • This example will open the center electrode 2 attached a fastening ring 13 and / or pressed and / or welded. Between this attachment ring 13 and the Isalator emotions 1, in turn, the seal 10 is arranged or clamped in the recess 9 become.
  • a particularly favorable method for producing a spark plug according to FIG. 1 or Fig. 2 provides that initially the center electrode 2 with the addition of a seal 10 in the insulator body 1 is inserted. Finally, on the center electrode 2 their combustion chamber side facing a second sealing ring 10 is pushed, so that it comes to rest in the recess 9 of the insulator body 1.
  • Electrodes 8 preferably noble metal electrodes
  • the fixing ring 13 in FIG Direction of the sealing ring 10 by a not shown here Pressing pressed.
  • This Anpressvorganges is the Center electrode 2 supported on the side facing away from the combustion chamber side. By This Anpressvorgang it comes to a plastic deformation of the two Sealing rings 10.
  • the center electrode carrier 7 and / or the fastening ring 13 with the center electrode 2 e.g. by means of laser (continuous or pulsed laser), TIG, plasma, resistive or Electron beam welding welded.
  • laser continuous or pulsed laser
  • TIG plasma
  • resistive or Electron beam welding welded.
  • a Seal produced and fixed to the second of the center electrode support 7 and supported, so that this arrangement is resistant to high pressure and it to none Pushing out the center electrode 2 can come by the pressure in the combustion chamber.
  • Particularly favorable is the use of the laser welding process, since here the Components are welded in the prestressed press state, and the Heat input is limited to a very small, local area.
  • the spark plug is now the composite made of insulator body 1, center electrode 2 and center electrode support 7 with the seals 11 in the spark plug housing 3 installed.
  • the spark plug housing 3 can in this case be constructed of two parts, after insertion of the insulator body in the area 16 be pressed together and welded together. Then it is still in itself known manner, the ground electrode carrier 5 welded to the housing 3, wherein in advance, the ground electrodes 6 (preferably also made of precious metal) on Ground electrode carrier 5 are welded.
  • the use of a Fixing ring 13 instead of or in addition to a central electrode support 7 has the advantage that the mounting ring 13 is less easily damaged during pressing becomes.
  • the Center electrode 2 is first pressed with a mounting ring 13 and only then the comparatively sensitive center electrode carrier 7 in addition to is fixed to the combustion chamber facing end of the center electrode 2.
  • the center electrode 2 against the insulator body. 1 seal under the inventive use of the sealing rings 10, so that the Invention is not limited to the embodiments shown.
  • the Center electrode and the combustion chamber-side end in the insulator body. 1 inserted and od by appropriate rings. Like. Am from the combustion chamber remote end of the insulator body 1 are attached. In this case it is under Another favorable, if at the location of the center electrode 2, at the in the shown Embodiments of the sealing ring 13 or the central electrode support 7 sit, the Center electrode itself has a larger diameter, so in turn a Sealing ring 10 can be clamped.
  • the above-described method for Production of spark plugs in this case by a person skilled in the sense of the invention be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zündkerze mit einem, insbesondere keramischen, Isolatorkörper und einer Mittelelektrode, welche zumindest teilweise in einer Bohrung im Isolatorkörper gelagert ist, wobei die Mittelelektrode - vorzugsweise ausschließlich - durch mindestens einen sie umgreifenden Dichtring gegenüber dem Isolatorkörper abgedichtet ist, wobei der Dichtring durch Verpressen plastisch verformbares Material aufweist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einem, insbesondere keramischen, Isolatorkörper und einer Mittelelektrode, welche zumindest teilweise in einer Bohrung im Isotatorkörper gelagert ist, wobei die Mittelelektrode - vorzugsweise ausschließlich - durch mindestens einen sie umgreifenden Dichtring gegenüber dem Isolatorkörper abgedichtet ist.
Zündkerzen weisen beim Stand der Technik unterschiedlichste Konfigurationen von Mittel- und Basiselektrode auf. Die Mittelelektrode ist hierbei in der Regel in einer Bohrung in einem Isolator geführt und ragt über diesen brennkammerseitig hinaus. Die für die Langlebigkeit und Druckfestigkeit der Zündkerze u.a. ebenfalls entscheidende Abdichtung zwischen Mittelelektrode und Isolatorkörper wird in der Regel durch Einbringen von glasähnlichen oder anderen Dichtmassen zwischen Mittelelektrode und Isolatorkörper realisiert. Hierbei ist es wichtig, dass die Dichtmasse eine gasdichte Verbindung herstellt.
Diese beim Stand der Technik bekannte Abdichtungsmaßnahme hat den Nachteil, dass es vergleichsweise aufwendig ist, die Dichtmasse so zwischen Mittelelektrode und Isolatorkörper einzubringen, dass auch die gewünschte gasdichte Abdichtung sichergestellt ist.
Aus der US 4,563,158 ist eine Glasabdichtung in Form eines Ringes aus vorgesintertem Glaspulver bekannt. Der Ring wird auf die Mittelelektrode aufgeschoben. Anschließend wird das Glaspulver unter Hitzeeinwirkung verschmolzen und dabei gleichzeitig in seine endgültige Position gedrückt.
Werden diese heutzutage bekannten Zündkerzen bei Brennkraftmaschinen, wie z.B. Großmotoren mit sehr hohen Innendrücken im Brennraum verwendet, so ergibt sich oft das Problem, dass die Zündkerzen nicht dauerhaft die geforderte Druckfestigkeit aufweisen. Hierdurch kann es dazu kommen, dass entweder Gas entweicht oder die Mittelelektrode aus dem Isolatorkörper während des Betriebs der Brennkraftmaschine ausgedrückt bzw. mit hohem Druck ausgeschossen wird, was wiederum eine Gefahr für Mensch und Maschine darstellen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Zündkerze zur Verfügung zu stellen, bei der die gewünschte Druckfestigkeit gegeben ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Dichtring durch Verpressen plastisch verformbares Material aufweist.
Die erfindungsgemäße Abdichtung hat zunächst den Vorteil, dass die Herstellung der erfindungsgemäßen Zündkerze gegenüber dem Stand der Technik deutlich vereinfacht wird. Darüber hinaus wird durch den oder die vorzugsweise bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) plastisch verformbaren Dichtring(e) aber auch eine sehr haltbare und hochdruckfeste Abdichtung zwischen Mittelelektrode und Isolatorkörper erreicht. Vorzugsweise kann hierbei auf die Verwendung weiterer Dichtmittel zur Abdichtung der Mittelelektrode gegenüber dem Isolatorkörper verzichtet werden, wobei der Dichtring oder die Dichtringe alleine für sich eine ausreichende und hochdruckfeste Abdichtung herstellen.
Die hierfür zu verwendenden Dichtringe können grundsätzlich aus verschiedenartigem Material hergestellt sein. Bevorzugt weist der Dichtring mindestens ein Metall oder eine Legierung von Metallen auf. Eine besonders langlebige und hochdruckfeste Abdichtung wird erzielt, wenn der Dichtring Weicheisen und/oder Kupfer und/oder Nickel und/oder Edelstahl und/oder Aluminiumwerkstoffe und/oder Legierungen dieser Werkstoffe aufweist.
Es kann hierbei sowohl die Verwendung nur eines Dichtringes als auch die Verwendung von zwei oder mehreren Dichtringen vorgesehen sein. Der oder die Dichtringe können dabei an unterschiedlichen Stellen innerhalb und außerhalb des Isolatorkörpers angeordnet sein. Eine erste Variante sieht vor, dass ein Dichtring am Isolatorkörper an dessen in Einbaustellung der Zündkerze zu einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine weisenden Ende anliegt, wobei wiederum eine besonders hochdruckfeste Abdichtung erreicht wird, wenn ein Dichtring in einer diesen teilweise umfassenden Vertiefung des Isolatorkörpers an diesem anliegt.
Beim Stand der Technik ist es bereits bekannt, auf das in Einbaustellung zu einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine weisende Ende der Mittelelektrode einen sogenannten Mittelelektrodenträger aufzustecken und/oder aufzupressen und/oder aufzuschweißen und/oder anderweitig daran zu befestigen. Bei solchen Zündkerzen ist es meist günstig, wenn ein Dichtring zwischen dem Mittelelektrodenträger und dem Isolatorkörper angeordnet, vorzugsweise eingeklemmt ist. Alternativ zum vergleichsweise teuren und vorsichtig zu behandelnden Mittelelektrodenträger kann auch vorgesehen sein, dass ein Befestigungsring auf das zu einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine weisende Ende der Mittelelektrode aufgesteckt und/oder aufgepresst und/oder aufgeschweißt und/oder dergleichen ist, wobei wiederum ein Dichtring zwischen dem Befestigungsring und dem Isolatorkörper angeordnet, vorzugsweise eingeklemmt ist. Sollte kein Mittelelektrodenträger und kein Befestigungsring vorgesehen sein, so kann die Mittelelektrode an ihrem in Einbaustellung der Zündkerze zur Brennkammer einer Brennkraftmaschine weisenden Ende außerhalb des Isolatorkörpers alternativ auch einen Bereich vergrößerten Durchmessers aufweisen, wobei dann ein Dichtring zwischen dem Bereich mit vergrößertem Durchmesser und dem Isolatorkörper angeordnet oder vorzugsweise eingeklemmt sein kann.
Neben diesen Varianten, bei denen ein Dichtring am brennkammerseitigen Ende des Isolatorkörpers angeordnet ist, kann anstelle dessen oder auch ergänzend dazu vorgesehen sein, dass mindestens ein Dichtring innerhalb des Isolatorkörpers liegt. Eine günstige Variante sieht hierbei wiederum vor, dass ein Dichtring innerhalb des Isolatorkörpers zwischen einer die Mittelelektrode umgreifenden Schulter des Isolatorkörpers und einem Bereich vergrößerten Durchmessers der Mittelelektrode angeordnet, vorzugsweise eingeklemmt ist.
Wie bereits erwähnt, ist es ein wesentlicher Vorteil der verschiedenen Varianten der erfindungsgemäßen Zündkerze, dass sie besonders schnell und einfach hergestellt werden können. Ein hierfür vorgesehenes Verfahren kann folgende Schritte aufweisen:
  • a) Einbringen der Mittelelektrode in die dafür vorgesehene Bohrung im Isolatorkörper, wobei mindestens ein Dichtring, vorzugsweise alle Dichtringe, an der dafür vorgesehenen Stelle angeordnet wird (werden),
  • b) Verpressen der Mittelelektrode mit dem Isolatorkörper, wobei der (die) Dichtring(e) die Mittelelektrode gegen den Isolatorkörper abdichtet (abdichten) und plastisch verformt wird (werden).
  • Bei Zündkerzen, welche einen Mittelelektrodenträger und/oder mindestens einen Befestigungsring aufweisen, ist es hierbei wiederum günstig, wenn während oder nach Verfahrensschritt b) ein Mittelelektrodenträger und/oder mindestens ein Befestigungsring auf das in Einbaustellung der Zündkerze zur Brennkammer einer Brennkraftmaschine weisende Ende der Mittelelektrode aufgesteckt und/oder aufgepresst und/oder aufgeschweißt wird, wobei der Dichtring zwischen dem Mittelelektrodenträger und/oder dem Befestigungsring einerseits und dem Isolatorkörper andererseits abdichtet, und plastisch verformt wird.
    Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
    Fig. 1
    eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Zündkerze mit einem Mittelelektrodenträger, und
    Fig. 2
    eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsvariante ohne Mittelelektrodenträger.
    Die in Fig. 1 in einem Längsschnitt dargestellte Zündkerze weist, wie beim Stand der Technik bekannt, einen Isolatorkörper 1 mit einer Bohrung auf, in die eine Mittelelektrode 2 eingesetzt ist. Der Isolatorkörper 1 wird vom Zündkerzengehäuse 3 umfasst und ist gegen dieses mittels der Dichtungen 11 gasdicht und druckfest abgedichtet. Das Zündkerzengehäuse 3 weist ein Gewinde 4 zum Einschrauben der Zündkerze in den Zylinderkopf auf. Des weiteren ist am hinteren Ende der Mittelelektrode 2 ein Zündkerzensteckeranschluss 12 vorgesehen. Am brennkammerseitigen Ende der Zündkerze ist ein Masseelektrodenträger 5 elektrisch leitend auf das Zündkerzengehäuse 3 aufgesetzt und ein Mittelelektrodenträger 7 elektrisch leitend mit der Mittelelektrode 2 verbunden. Die Verbindung zwischen der Mittelelektrode 2 und dem Mittelelektrodenträger 7 erfolgt wie beim Stand der Technik bekannt günstigerweise durch Aufsetzen des Mittelelektrodenträgers 7 auf die Mittelelektrode 2 und anschließendes Verpressen und Verschweißen der beiden Bauteile. Die Zündfunken entstehen beim Betrieb der Zündkerze zwischen den Elektroden 8 des Mittelelektrodenträgers 7 und den Masseelektroden 6, welche elektrisch leitend auf den Masseelektrodenträger 5 aufgesetzt sind.
    Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Mittelelektrode 2 gegen den Isolatorkörper 1 vorzugsweise ausschließlich mittels der Dichtringe 10 abgedichtet ist. Ein solcher Dichtring 10 befindet sich in der Vertiefung 9 des Isolatorkörpers 1 und ist zwischen dem Mittelelektrodenträger 7 und dem Isolatorkörper 1 eingeklemmt. Ein zweiter Dichtring ist zwischen einer Schulter 15 innerhalb des lsolatorkörpers 1 und einem Bereich 14 der Mittelelektrode 2 mit vergrößertem Durchmesser eingeklemmt. Beim Einklemmen der Dichtringe werden diese plastisch verformt, wodurch sich eine besonders gute Abdichtung ergibt. Durch die an diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Anordnung der erfindungsgemäßen Dichtringe 10 kann die beim Stand der Technik bekannte Verwendung von verschiedenen z.B. glasartigen Dichtmassen zur Abdichtung zwischen Mittelelektrode und Isolatorkörper 1 vorzugsweise vollständig entfallen.
    Bei der Anordnung der erfindungsgemäßen Dichtringe 10 zwischen Mittelelektrode 2 und Isolatorkörper 1 gibt es verschiedene erfindungsgemäße Alternativen zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. So zeigt Fig. 2 eine Zündkerze, bei der kein gesonderter Mittelelektrodenträger 7 zum Einsatz kommt. Bei diesem Beispiel wird auf die Mittelelektrode 2 ein Befestigungsring 13 aufgesteckt und/oder aufgepresst und/oder aufgeschweißt. Zwischen diesem Befestigungsring 13 und dem Isalatorkörper 1 kann wiederum die Dichtung 10 in der Vertiefung 9 angeordnet bzw. eingeklemmt werden.
    Ein besonders günstiges Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 sieht vor, dass zunächst die Mittelelektrode 2 unter Beilage einer Dichtung 10 in den Isolatorkörper 1 eingeschoben wird. Schließlich wird auf die Mittelelektrode 2 auf ihre der Brennkammer zugewandte Seite ein zweiter Dichtungsring 10 aufgeschoben, sodass dieser in der Vertiefung 9 des Isolatorkörpers 1 zu liegen kommt. Als nächster Schritt wird nun der Mittelelektrodenträger 7 mit den bereits zuvor aufgeschweißten Elektroden 8 (vorzugsweise Edelmetallelektroden) oder der Befestigungsring 13 in Richtung des Dichtringes 10 durch eine hier nicht weiter dargestellte Anpressvorrichtung gedrückt. Während dieses Anpressvorganges wird die Mittelelektrode 2 auf der von der Brennkammer abgewandten Seite abgestützt. Durch diesen Anpressvorgang kommt es zu einer plastischen Verformung der beiden Dichtringe 10. In diesem vorgespannten Zustand wird der Mittelelektrodenträger 7 und/oder der Befestigungsring 13 mit der Mittelelektrode 2 z.B. mittels Laser-(kontinuierlicher oder gepulster Laser), WIG-, Plasma-, Widerstands- oder Elektronenstrahlschweißverfahren verschweißt. Hierdurch wird zum einen eine Abdichtung erzeugt und zum zweiten der Mittelelektrodenträger 7 fixiert und abgestützt, sodass diese Anordnung hochdruckbeständig ist und es zu keinem Herausdrücken der Mittelelektrode 2 durch den Druck im Brennraum kommen kann. Besonders günstig ist die Verwendung des Laserschweißverfahrens, da hier die Bauteile im vorgespannten Presszustand verschweißt werden, und die Wärmeeinbringung auf einen sehr kleinen, lokalen Bereich beschränkt wird. Zur Ferüigstellung der Zündkerze wird nun der so hergestellte Verbund aus Isolatorkörper 1, Mittelelektrode 2 und Mittelelektrodenträger 7 unter Beilage der Dichtungen 11 in das Zündkerzengehäuse 3 eingebaut. Das Zündkerzengehäuse 3 kann hierbei aus zwei Teilen aufgebaut sein, die nach Einbringen des Isolatorkörpers im Bereich 16 miteinander verpresst und verschweißt werden. Anschließend wird noch in an sich bekannter Weise der Masseelektrodenträger 5 am Gehäuse 3 angeschweißt, wobei vorab wiederum die Masseelektroden 6 (vorzugsweise ebenfalls aus Edelmetall) am Masseelektrodenträger 5 angeschweißt werden. Die Verwendung eines Befestigungsringes 13 anstatt oder ergänzend zu einem Mittelelektrodenträger 7 hat den Vorteil, dass der Befestigungsring 13 beim Aufpressen weniger leicht beschädigt wird. So kann abweichend von Fig. 1 und Fig. 2 auch vorgesehen sein, dass die Mittelelektrode 2 zunächst mit einem Befestigungsring 13 verpresst wird und erst anschließend der vergleichsweise empfindliche Mittelelektrodenträger 7 zusätzlich an dem zur Brennkammer weisenden Ende der Mittelelektrode 2 befestigt wird.
    Wie anhand der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele demonstriert ist, gibt es zahlreiche verschiedene Varianten, die Mittelelektrode 2 gegen den Isolatorkörper 1 unter der erfindungsgemäßen Verwendung der Dichtringe 10 abzudichten, sodass die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
    Alternativ zu den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Mittelelektrode auch vom brennkammerseitigen Ende in den Isolatorkörper 1 eingeschoben und durch entsprechende Ringe od. dgl. am von der Brennkammer abgewandten Ende des Isolatorkörpers 1 befestigt werden. In diesem Fall ist es unter anderem günstig, wenn an der Stelle der Mittelelektrode 2, an der in dem gezeigten Ausführungsbeispielen der Dichtring 13 oder der Mittelelektrodenträger 7 aufsitzen, die Mittelelektrode selbst einen größeren Durchmesser aufweist, sodass wiederum ein Dichtring 10 eingeklemmt werden kann. Das weiter oben geschilderte Verfahren zur Herstellung von Zündkerzen kann hierbei von einem Fachmann im Sinne der Erfindung angepasst werden.

    Claims (14)

    1. Zündkerze mit einem Isolatorkörper und einer Mittelelektrode, welche zumindest teilweise in einer Bohrung im Isolatorkörper gelagert ist, wobei die Mittelelektrode durch mindestens einen sie umgreifenden Dichtring gegenüber dem Isolatorkörper abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring durch Verpressen plastisch verformbares Material aufweist.
    2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring mindestens ein Metall oder eine Legierung von Metallen aufweist.
    3. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring mindestens ein Metall aus der Gruppe, gebildet aus Weicheisen und Kupfer und Nickel und Edelstahl, oder Aluminiumwerkstoffe oder Legierungen dieser Werkstoffe aufweist.
    4. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring am Isolatorkörper an dessen in Einbaustellung der Zündkerze zu einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine weisenden Ende anliegt.
    5. Zündkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring in einer diesen teilweise umfassenden Vertiefung des Isolatorkörpers an diesem anliegt.
    6. Zündkerze nach Anspruch 1, wobei auf das in Einbaustellung zu einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine weisende Ende der Mittelelektrode ein Mittelelektrodenträger aufgesteckt oder aufgepresst oder aufgeschweißt oder dergleichen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring zwischen dem Mittelelektrodenträger und dem Isolatorkörper angeordnet oder eingeklemmt ist.
    7. Zündkerze nach Anspruch 1, wobei auf das in Einbaustellung zu einer Brennkammer einer Brennkraftmaschine weisende Ende der Mittelelektrode ein Befestigungsring aufgesteckt oder aufgepresst oder aufgeschweißt oder dergleichen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring zwischen dem Befestigungsring und dem Isolatorkörper angeordnet oder eingeklemmt ist.
    8. Zündkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelelektrodenträger oder der Befestigungsring an der Mittelelektrode mit einem kontinuierlichen oder gepulsten Laserschweißverfahren oder einem WIG-Schweißverfahren oder einem Plasmaschweißverfahren oder einem Elektronenstrahlschweißverfahren oder einem Widerstandschweißverfahren angeschweißt ist.
    9. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelelektrode an ihrem in Einbaustellung der Zündkerze zur Brennkammer einer Brennkraftmaschine weisenden Ende außerhalb des Isolatorkörpers einen Bereich vergrößerten Durchmessers aufweist und der Dichtring zwischen dem Bereich mit vergrößertem Durchmesser und dem Isolatorkörper angeordnet oder eingeklemmt ist.
    10. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring innerhalb des Isolatorkörpers zwischen einer die Mittelelektrode umgreifenden Schulter des Isolatorkörpers und einem Bereich vergrößerten Durchmessers der Mittelelektrode angeordnet oder eingeklemmt ist.
    11. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolatorkörper ein keramischer Isolatorkörper ist.
    12. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelelektrode ausschließlich durch mindestens einen sie umgreifenden Dichtring gegenüber dem Isolatorkörper abgedichtet ist.
    13. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist:
      a) Einbringen der Mittelelektrode in die dafür vorgesehene Bohrung im Isolatorkörper, wobei mindestens ein Dichtring oder alle Dichtringe an der dafür vorgesehenen Stelle angeordnet wird (werden).
      b) Verpressen der Mittelelektrode mit dem (solatorkörper, wobei der (die) Dichtring(e) die Mittelelektrode gegen den Isolatorkörper abdichtet (abdichten) und plastisch verformt wird (werden).
    14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach Verfahrensschritt b) ein Mittelelektrodenträger oder mindestens ein Befestigungsring auf das in Einbaustellung der Zündkerze zur Brennkammer einer Brennkraftmaschine weisende Ende der Mittelelektrode aufgesteckt oder aufgepresst und/oder aufgeschweißt wird, wobei der Dichtring zwischen dem Mittelelektrodenträger oder dem Befestigungsring einerseits und dem Isolatorkörper andererseits abdichtet, und plastisch verformt wird.
    EP03014237A 2002-07-22 2003-06-25 Zündkerze Expired - Lifetime EP1385242B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT03014237T ATE288632T1 (de) 2002-07-22 2003-06-25 Zündkerze

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT11072002 2002-07-22
    AT11072002 2002-07-22

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1385242A1 true EP1385242A1 (de) 2004-01-28
    EP1385242B1 EP1385242B1 (de) 2005-02-02

    Family

    ID=29783652

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03014237A Expired - Lifetime EP1385242B1 (de) 2002-07-22 2003-06-25 Zündkerze

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US7105991B2 (de)
    EP (1) EP1385242B1 (de)
    JP (1) JP2004103565A (de)
    AT (1) ATE288632T1 (de)
    DE (1) DE50300292D1 (de)
    DK (1) DK1385242T3 (de)
    ES (1) ES2235130T3 (de)
    MX (1) MXPA03006513A (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102089946A (zh) * 2008-07-09 2011-06-08 罗伯特.博世有限公司 结构空间优化的火花塞
    DE102017202238B3 (de) * 2017-02-13 2018-02-08 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006043593B3 (de) * 2006-09-16 2008-04-10 Multitorch Gmbh Zündkerze
    AT506140B1 (de) * 2007-11-05 2009-11-15 Francesconi Christian Zündkerze
    CN103647218B (zh) * 2013-12-11 2016-01-27 何惠元 多间隙火花塞
    JP6143710B2 (ja) * 2014-05-21 2017-06-07 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR919328A (fr) * 1945-09-05 1947-03-05 Perfectionnements aux bougies d'allumage
    US4136259A (en) * 1975-10-21 1979-01-23 Djeddah Jacques L Igniting electrodes and method for making same
    US4563158A (en) * 1983-04-27 1986-01-07 Allied Corporation Fuel ignition device and method of assembling same
    US5569971A (en) * 1994-03-31 1996-10-29 Clifford; Gerald R. Readily assembled spark electrode

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3567987A (en) * 1968-06-06 1971-03-02 Gerald L Schnurmacher Spark plug construction
    US3569765A (en) * 1969-01-10 1971-03-09 Forest J Moray Spark plug with cuplike center electrode
    US4193012A (en) * 1978-10-10 1980-03-11 Champion Spark Plug Company Spark plug seal
    JPH06101362B2 (ja) 1988-05-16 1994-12-12 日本特殊陶業株式会社 内燃機関用スパークプラグの製造方法

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR919328A (fr) * 1945-09-05 1947-03-05 Perfectionnements aux bougies d'allumage
    US4136259A (en) * 1975-10-21 1979-01-23 Djeddah Jacques L Igniting electrodes and method for making same
    US4563158A (en) * 1983-04-27 1986-01-07 Allied Corporation Fuel ignition device and method of assembling same
    US5569971A (en) * 1994-03-31 1996-10-29 Clifford; Gerald R. Readily assembled spark electrode

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102089946A (zh) * 2008-07-09 2011-06-08 罗伯特.博世有限公司 结构空间优化的火花塞
    DE102017202238B3 (de) * 2017-02-13 2018-02-08 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze und ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2235130T3 (es) 2005-07-01
    DK1385242T3 (da) 2005-06-06
    MXPA03006513A (es) 2004-12-03
    US7105991B2 (en) 2006-09-12
    JP2004103565A (ja) 2004-04-02
    ATE288632T1 (de) 2005-02-15
    EP1385242B1 (de) 2005-02-02
    DE50300292D1 (de) 2005-03-10
    US20050174026A1 (en) 2005-08-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1911134B1 (de) Funkenstrecke
    DE102015121862B4 (de) Zündkerze
    DE2421585A1 (de) Zuendkerze
    DE112009000215T5 (de) Masseabschirmung mit hohem Gewinde
    DE102009056057A1 (de) Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP4136332B1 (de) Fremd gezündete hubkolben-brennkraftmaschine mit einem vorkammerzündsystem
    DE1941979A1 (de) Zuendkerze
    DE2314669C2 (de) Zündkerze
    DE102009048643A1 (de) Glühkerze und Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse
    EP1385242B1 (de) Zündkerze
    DE68909102T2 (de) Zündkerze.
    DE102004055218A1 (de) Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP1265328B1 (de) Zündkerze einer Brennkraftmaschine
    DE102010011739B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
    DE102017117452B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE3143432C1 (de) Elektrodenanordnung fuer einen OEl- oder Gasbrenner
    WO1998026481A1 (de) Zündkerze
    EP1269590A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
    DE112016005813T5 (de) Zündkerze
    CH621889A5 (de)
    DE102004060866A1 (de) Zündkerze mit verbesserter Verbindungsfestigkeit zwischen Edelmetallelement und Masseelektrode
    EP1881573B1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung.
    DE102007052266A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP2689502A1 (de) Überspannungsableiter mit niedriger ansprechspannung und verfahren zu dessen herstellung
    DE102010062903A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündvorrichtung und zugeordnetes Verfahren zu ihrer Herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040223

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040416

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050202

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050202

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050202

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050202

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050202

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050202

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050202

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050202

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50300292

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050310

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050320

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050502

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050503

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050625

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050625

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2235130

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20051103

    BERE Be: lapsed

    Owner name: JENBACHER A.G.

    Effective date: 20050630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050702

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20090623

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090622

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090630

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090623

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090627

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100625

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100625

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110715

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100625

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110705

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100626

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090619

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200519

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20200520

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50300292

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 288632

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20210625

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220101

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210625

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230614