EP1378296B1 - Auspressvorrichtung mit Dosiervorrichtung - Google Patents
Auspressvorrichtung mit Dosiervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1378296B1 EP1378296B1 EP03405442A EP03405442A EP1378296B1 EP 1378296 B1 EP1378296 B1 EP 1378296B1 EP 03405442 A EP03405442 A EP 03405442A EP 03405442 A EP03405442 A EP 03405442A EP 1378296 B1 EP1378296 B1 EP 1378296B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dispenser
- tool according
- housing
- stop
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/015—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
Definitions
- the invention relates to a dispensing device for dispensing a substance, in particular pneumatic dispensing device, comprising a housing, an ejection device for storing and dispensing the substance, having an elongated extrusion part, a dispensing device for preselecting a dosage amount of the substance to be dispensed by the dispensing device and a trigger unit for actuating the squeezing device, wherein the metering device comprises a return device, a setting means for adjusting the dosing and a, cooperating with the squeezing part cam member which is movable by the return device from an end position to an initial position and wherein the squeezing is mounted longitudinally movable on the housing ,
- Auspressetti the above type are used for metered dispensing a substance, such as a cartridge or a tubular bag.
- the substance has, for example, one or more components stored in one or more cartridges.
- the dispensing device has a housing, a squeezing device and a metering device.
- a receiving space for one or more cartridges is provided, from which or which by the Auspressteil the substance ausbringbar, in particular auspressbar is.
- the metering device ensures a user of Auspress advocatess characterized precise and time-saving, such as dispensing into a borehole the predetermined dosage.
- the metering device has an actuating means.
- a pneumatic dispensing apparatus comprising a housing, a dispensing device for storing and dispensing the substance, a dispensing device for preselecting a dispensing amount of the substance to be dispensed by the dispensing device and a trigger unit for actuating the dispensing device.
- the dosing device is a return device, an actuating means for adjusting the metered amount and a, cooperating with the Auspressteil cam member which is movable by the return device from an end position to an initial position.
- the Auspressteil is movably mounted in the longitudinal direction of the housing and has a plurality of piston rods for pressing, for example, a filled with the substance cartridge.
- the metering device has at least one displaceably mounted on the housing in the longitudinal direction of the Auspressteils stop, which is fixed by means of a clamping screw on the housing.
- US 6,241,130 B1 relates to a dispensing device according to the preamble of claim 1.
- a disadvantage of the known solution is that the festschraubbare stop by the reset device at least partially moved, and thereby the selected dosage can be changed.
- the present invention has for its object to provide an economically producible Auspress réelle that ensures a precise and handy adjustment of the dosage and also prevents unwanted change in the dosage.
- the object is achieved in that the metering device has a motion converter which pivots the driver part relative to the housing by the movement of the Auspressteils in the longitudinal direction thereof.
- the driver part is pivoted or rotated by the movement of the squeeze, a precise dosage is guaranteed.
- the dispensing device in particular the motion converter, must be designed so that a sufficiently precise dispensing takes place.
- the motion converter accordingly ensures a rotational movement of the driver part which is correspondingly adapted to the path to be covered by the press-out part and thus to the extruded substance.
- the driver part is pivoted or rotated by a certain angle in order to ensure a compact design of the dispensing device, in particular of the dispensing device.
- the motion converter has a swirl shaft and a nut part interacting with the swirl shaft, one part being arranged on the driver part and the other part on the press part in order to ensure an economical production of the motion converter.
- both parts rotate against each other in dependence on the distance traveled by the pressing part, wherein the swirl shaft is rotated or pivoted.
- the driver part has a rest stop and an end stop, wherein the end stop is used to activate the restoring device and the rest stop defines the starting position of the driver part.
- the angle of rotation between the rest stop and the end stop determines the dosage.
- the driver member moves from the starting position by a pivoting movement or rotational movement to the end stop.
- the pressing part lays a corresponding distance in the longitudinal direction thereof synchronously with the driver part.
- the activation of the restoring device causes a rotation or pivoting of the driver part back to the starting position, without moving the squeezing with respect to the housing in the longitudinal direction.
- the rest stop and the end stop are preferably detectably rotatable against each other by the actuator and thus the metered amount adjustable.
- the end stop is advantageously arranged on the driver part to ensure economical production of the metering device and a long service life.
- the rest stop is preferably rotatably mounted in the housing to ensure a handy and precise adjustment of the metering device.
- the metering device has a wrap spring, which is rotatably supported in the housing by the actuating part and acts as a counter-stop with the rest stop.
- the wrap spring is preferably rotated by the actuator under tensile load to ensure easy and thus handy twistability of the rest stop of the driver. After twisting, the wrap spring is fixed again by its own spring force, which leads to a radial expansion and thereby to a clamping of the wrap spring.
- the wrap spring has a substantially cylindrical outer contour and is mounted in a bore in the housing.
- the wrap spring is in contact with the rest stop pressure loadable to act self-locking at a load by the rest stop of the driver and thereby prevent unwanted displacement of the rest stop against the housing.
- the motion converter advantageously has a pressure coupling which acts between the extrusion part and the driver part.
- the pressure coupling preferably has a coupling shaft, a coupling part arranged non-rotatably on the coupling shaft and a counter-coupling part which can be coupled thereto, the counter-coupling part being connected in a rotationally fixed manner to the driving part in order to ensure economic production of the pressure coupling.
- the counter-coupling part has a membrane, which can be brought into contact with the coupling part, at least in regions, which is mounted at least partially in a first pressure chamber.
- Characterized in that the pressure coupling has a, mounted in a pressure chamber membrane is to ensure by an overpressure in the pressure chamber engagement of the pressure coupling.
- this embodiment is extremely advantageous.
- the metering device 4 comprises a return device 10, an adjusting means 11 for adjusting the metering quantity and a driver part 12 cooperating with the pressing part 3, which can be moved by the return device 10 from an end position into an initial position.
- the metering device 4 further has a motion converter 13, which is formed by the movement of the extrusion part 3 in the longitudinal direction L the same, the driver part 12 is pivoted relative to the housing 1, or rotated.
- the motion converter 13 has a swirl shaft 15 with a coarse thread 14 and, cooperating with the coarse thread 14, female part 16, wherein the female part 16 rotatably on the extrusion part 3 is arranged.
- the pitch of the helical thread 14 is so large that a displacement of the working piston 6 of the pressing part 3, the swirl shaft 15 rotates. This rotation or pivoting is always and synchronously to the movement of the working piston 6.
- metering device 4 has a pressure coupling 22 which acts between the extrusion part 3 and the driver part 12, in particular with the swirl shaft 13 and the driver part 12 cooperates.
- the driver part 12 has a rest stop 17 and an end stop 18, wherein the end stop 18 is used to activate the return device 10 and the rest stop 17 defines the starting position of the driver 12.
- the rest stop 17 and the end stop 18 are rotatable by the adjusting member 11 against each other detectable and thus adjustable, wherein the end stop 18 and the rest stop 17 are arranged on the driver part 12.
- the pressing part 3 designed as a piston rod is displaceably mounted in the housing 1 in the longitudinal direction L thereof.
- the squeezing part 3 has a working piston 6, which is firmly connected to the squeezing part 3 and has a plurality of sealing lips 7 over its entire outer circumference.
- the metering device 4 a cylindrical outer contour having, wrap 20, which is rotatably supported by the adjusting member 11 in a bore 39 in the housing 1 and cooperates as a counter-stop with the rest stop 17.
- the wrap 20 is by the actuator 11 under tensile load rotatable in contact with the rest stop 17 pressure-resistant.
- the press-out part 3 has a bore 30 extending in the longitudinal direction L for receiving the swirl shaft 15, which passes through the working piston 6 by the nut part 16 mounted rotatably in the working piston 6. Facing away from the working direction, a pressure chamber 31 arranged in the housing 1 adjoins the working piston 6 to which an inflow channel 32 has. By generating an overpressure in the pressure chamber 31, for example by an overpressure source connected to the inflow channel 32 by means of a trigger device (not shown here), the working piston 6 is acted upon by a force in working direction A and thereby moved in working direction A.
- the pointing in the direction of A translatory movement of the working piston 6, in particular the squeezing 3, leads to spreading the substance and if the pressure coupling 22 is in a coupled state, to pivot or twist the driver 12 until the return device 10 is activated by the end stop 18 becomes.
- the return device 10 has a, two free ends 35a, 35b comprehensive, torsion spring 35 which is fixed to the housing with a first end 35a and is fixed to the second end 35b on the driver part 12 and a vent valve 36 for venting the pressure chamber 31st
- the pressure coupling 22 has an integrally formed with the swirl shaft 15 clutch shaft 23, a rotatably mounted on the clutch shaft 23, disc-shaped coupling member 24 and a, coupled with this mating coupling member 25, wherein the mating coupling member 25 is rotatably connected to the driver part 12.
- the counter-coupling part 25 encloses disc-shaped coupling part 24.
- the counter-coupling part 25 has on the working direction side a can 26, which forms a sealed-off from the pressure chamber 31 interior 12a, and on the opposite side of a membrane 27.
- the counter-coupling part 25 is rotatably mounted on the coupling part 24 in the disengaged state of the pressure coupling 22.
- the counter-coupling part 25 is sealed against the pressure chamber 31 such that an overpressure in the pressure chamber 31 with respect to the atmosphere of the inner space 12a leads to a frictional and / or positive pressing of the counter-coupling part 25, in particular the diaphragm 27 to the coupling part 24 and thereby the driver part 12th rotatably coupled to the swirl shaft 15 is coupled.
- the rotatably connected to the driver part 12 end stop 18 thus pivots with the driver part 12 until it activates the vent valve 36. Characterized in that the pressure chamber 31 is vented, the pressure coupling 22 is in the disengaged state and the driver member 12 is returned by the torsion spring 35 to its original position, the swirl shaft 15 remains in position, since the swirl shaft 15 and the driver member 12 are disengaged.
- the two-part actuating part 11 with a first actuating part 11a and a second actuating part 11b, has a pin 38 (eg a retaining screw) whose longitudinal axis runs parallel to the longitudinal axis L of the pressing part 3 and is screwed tightly to the remaining actuating part 11.
- the pin 38 is surrounded by the two free and bent ends 20 a, 20 b of the wrap spring 20 with play, so that it turns slightly upon rotation of the setting member 11.
- the wrap spring 20 is screwed, it rotates with the rotational movement of the adjusting member 11 stops the rotational movement of the adjusting member 11, so widens the, substantially cylindrical, outer contour of the wrap 20 radially outward and lies in the recess 39 of the Housing 1 thus frictionally and / or positively fixed.
- the driver member 12 is biased by the return spring 20 against the acting as a counter-stop, wrap 20, wherein the wrap 20 is in contact with the rest stop 17. By twisting the wrap spring 20, the driver member 12 is rotated relative to the housing 1 and thus adjusted the dosage.
- an unlocking position can be selected by turning, in which the pressure coupling 22 is disengaged and thereby the metering device 4 and the metering amount is released.
- the metering device 4 has an activation device, designated in its entirety by 40.
- the release device 40 on the second control part 11b a, extending radially to the longitudinal axis L of the extrusion 3, transverse opening 41, an isolation valve 42 and, arranged on the housing 1 and cooperating with the isolation valve 42, activation curve 43.
- the isolation valve 42 is displaced on the activation curve 43.
- the activation curve 43 unlocks the isolation valve 43 and thereby connects the interior space 12a formed by the mating coupling part 25 with the pressure chamber 31.
- the interior space 12a of the mating coupling part 25 has approximately the same pressure as the pressure space 31 and thereby disengages the pressure coupling 22 ,
- the displacement of the pressing part 3 results in this disengaged position of the pressure coupling 22 to no rotational movement or pivoting of the driver 12.
- the actuator only one unlock position and the rest is used for a locking position in which the pressure chamber 31 from the interior 12a of the mating coupling part 25th is separated by the closed release valve 42.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Auspressgerät zum Ausbringen einer Substanz, insbesondere pneumatisches Auspressgerät, mit einem Gehäuse, einer, einen länglichen Auspressteil aufweisenden, Auspressvorrichtung zum Lagern und Ausbringen der Substanz, einer Dosiervorrichtung zum Vorwählen einer, durch die Auspressvorrichtung auszubringenden, Dosiermenge der Substanz und einer Triggereinheit zum Betätigen der Auspressvorrichtung, wobei die Dosiervorrichtung eine Rückstellvorrichtung, ein Stellmittel zum Einstellen der Dosiermenge und einen, mit dem Auspressteil zusammenwirkenden Mitnehmerteil umfasst, der durch die Rückstellvorrichtung von einer Endposition in eine Ausgangsposition bewegbar ist und wobei der Auspressteil in Längsrichtung bewegbar am Gehäuse gelagert ist.
- Auspressgeräte der oben genannten Art dienen dem dosierten Ausbringen einer Substanz, beispielsweise aus einer Kartusche oder einem Schlauchbeutel. Die Substanz weist beispielsweise ein oder mehrere Komponenten auf, die in einer oder mehreren Kartuschen gelagert ist. Das Auspressgerät weist ein Gehäuse, eine Auspressvorrichtung und eine Dosiervorrichtung auf. Im Gehäuse ist beispielsweise ein Aufnahmeraum für eine oder mehrere Kartuschen vorgesehen, aus der oder denen durch das Auspressteil die Substanz ausbringbar, insbesondere auspressbar, ist. Insbesondere bei vorgegebenen Anwendungen, beispielsweise chemischen Dübeln, ist die auszubringende Dosiermenge der Substanz pro Element, insbesondere einem chemischen Dübel definiert. Die Dosiervorrichtung gewährleistet einem Anwender des Auspressgerätes dadurch die vorgegebene Dosiermenge präzise und zeitsparend, beispielsweise in ein Bohrloch abzugeben. Zum Einstellen, insbesondere Justieren, der Dosiermenge weist die Dosiervorrichtung ein Stellmittel auf.
- Aus der
US 5 020 693 ist ein pneumatisches Auspressgerät mit einem Gehäuse, einer, einen länglichen Auspressteil aufweisenden, Auspressvorrichtung zum Lagern und Ausbringen der Substanz, einer Dosiervorrichtung zum Vorwählen einer, durch die Auspressvorrichtung auszubringenden, Dosiermenge der Substanz und einer Triggereinheit zum Betätigen der Auspressvorrichtung, bekannt. Wobei die Dosiervorrichtung eine Rückstellvorrichtung, ein Stellmittel zum Einstellen der Dosiermenge und einen, mit dem Auspressteil zusammenwirkenden Mitnehmerteil umfasst, der durch die Rückstellvorrichtung von einer Endposition in eine Ausgangsposition bewegbar ist. Der Auspressteil ist in Längsrichtung bewegbar am Gehäuse gelagert und weist mehrere Kolbenstangen zum Auspressen beispielsweise einer mit der Substanz abgefüllten Kartusche auf. Die Dosiervorrichtung weist wenigstens einen in Längsrichtung des Auspressteils verschieblich am Gehäuse gelagerten Anschlag auf, der mittels einer Klemmschraube am Gehäuse festlegbar ist. -
US 6,241,130 B1 betrifft ein Auspressgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass der festschraubbare Anschlag durch die Rückstellvorrichtung zumindest teilweise verschoben, und dadurch die gewählte Dosiermenge verändert werden kann.
- Ausserdem ist an der bekannten Lösung nachteilig, dass das Einstellen der Dosiermenge durch das Stellteil unhandlich und unzureichend präzise ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlich herstellbares Auspressgerät zu schaffen, das eine präzise und handliche Einstellung der Dosiermenge sicherstellt und ferner eine ungewollte Veränderung der Dosiermenge verhindert.
- Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Dosiervorrichtung einen Bewegungswandler aufweist, der durch die Bewegung des Auspressteils in Längsrichtung desselben das Mitnehmerteil gegenüber dem Gehäuse verschwenkt.
- Dadurch, dass der Mitnehmerteil durch die Bewegung des Auspressteils verschwenkt oder verdreht wird, ist eine präzise Dosierung gewährleistet. Je nach Anwendung und Rahmenbedingungen ist das Auspressgerät, insbesondere der Bewegungswandler, so auszulegen, dass eine ausreichend präzise Dosierung erfolgt. Vor allem bei kleineren Mengen stellt der Bewegungswandler eine dementsprechend an den, durch das Auspressteil zurückzulegenden Weg und somit der ausgepressten Substanz entsprechend angepasste Drehbewegung des Mitnehmerteils sicher. Vorteilhafterweise verschwenkt, beziehungsweise verdreht das Mitnehmerteil um einen gewissen Winkelbetrag, um eine kompakte Bauweise des Auspressgerätes, insbesondere der Dosiervorrichtung zu gewährleisten.
- Vorteilhafterweise weist der Bewegungswandler eine Drallwelle und ein, mit der Drallwelle zusammenwirkendes, Mutterteil auf, wobei ein Teil am Mitnehmerteil und das andere Teil am Auspressteil angeordnet ist, um eine wirtschaftliche Herstellung des Bewegungswandlers sicherzustellen. Durch eine translatorische Relativbewegung in Längsrichtung zum Auspressteil des Mutterteils gegenüber der Drallwelle verdrehen sich beide Teil gegeneinander in Abhängigkeit zur zurückgelegten Strecke des Auspressteils, wobei sich die Drallwelle verdreht oder verschwenkt. Durch die Verwendung beispielsweise einer handelsüblichen Drallwelle und eines entsprechenden Mutterteils ist eine wirtschaftliche Herstellung des Bewegungswandlers sichergestellt.
- Das Mitnehmerteil weist einen Ruheanschlag und einen Endanschlag auf, wobei der Endanschlag zur Aktivierung der Rückstellvorrichtung dient und der Ruheanschlag die Ausgangsposition des Mitnehmerteils definiert. Der Verdrehwinkel zwischen dem Ruheanschlag und dem Endanschlag legt die Dosiermenge fest. Bei einem Auspressvorgang einer Dosiermenge der Substanz durch das Auspressteil bewegt sich das Mitnehmerteil aus der Ausgangsposition durch eine Schwenkbewegung oder Drehbewegung bis zum Endanschlag. Je nach Umsetzung der Drehbewegung durch den Bewegungswandler in die Translationsbewegung des Auspressteils legt das Auspressteil eine entsprechende Strecke in Längsrichtung desselben synchron zum Mitnehmerteil zurück. Die Aktivierung der Rückstellvorrichtung bewirkt eine Verdrehung oder Verschwenkung des Mitnehmerteils zurück in die Ausgangsposition, ohne dabei das Auspressteil gegenüber dem Gehäuse in Längsrichtung zu bewegen.
- Um eine wirtschaftlich herstellbare Dosiervorrichtung, die handlich ist zu gewährleisten, sind der Ruheanschlag und der Endanschlag vorzugsweise durch das Stellglied gegeneinander feststellbar verdrehbar und damit die Dosiermenge justierbar.
- Der Endanschlag ist vorteilhafterweise am Mitnehmerteil angeordnet, um eine wirtschaftliche Herstellung des Dosiervorrichtung und eine hohe Standzeit sicherzustellen.
- Ferner ist der Ruheanschlag vorzugsweise drehbar im Gehäuse gelagert, um eine handliche und präzise Justierung der Dosiervorrichtung sicherzustellen.
- Vorteilhafterweise weist die Dosiervorrichtung eine Schlingfeder auf, die durch das Stellteil drehbar im Gehäuse gelagert ist und als Gegenanschlag mit dem Ruheanschlag wirkt.
- Die Schlingfeder ist vorzugsweise durch das Stellteil unter Zugbelastung verdrehbar, um eine leichte und damit handliche Verdrehbarkeit des Ruheanschlags des Mitnehmerteils sicherzustellen. Nach der Verdrehung fixiert sich die Schlingfeder wieder durch die eigene Federkraft, die zu einem radialen Ausweiten und dadurch zu einem Festklemmen der Schlingfeder führt. Vorteilhafterweise weist die Schlingfeder eine im Wesentlichen zylinderförmige Aussenkontur auf und ist in einer Bohrung im Gehäuse gelagert.
- Vorzugsweise ist die Schlingfeder in Kontakt mit dem Ruheanschlag druckbelastbar, um bei einer Belastung durch den Ruheanschlag des Mitnehmerteils selbsthemmend zu wirken und dadurch eine ungewollte Verschiebung des Ruheanschlags gegenüber dem Gehäuse zu verhindern.
- Der Bewegungswandler weist vorteilhafterweise eine Druckkupplung auf, die zwischen dem Auspressteil und dem Mitnehmerteil wirkt.
- Die Druckkupplung weist vorzugsweise eine Kupplungswelle, ein drehfest auf der Kupplungswelle angeordnetes Kupplungsteil und ein mit diesem kuppelbaren Gegenkupplungsteil auf, wobei das Gegenkupplungsteil drehfest mit dem Mitnehmerteil verbunden ist, um eine wirtschaftliche Herstellung der Druckkupplung sicherzustellen.
- Vorteilhafterweise weist das Gegenkupplungsteil eine, zumindest bereichsweise mit dem Kupplungsteil in Kontakt bringbare Membran auf, die wenigstens bereichsweise in einer ersten Druckkammer gelagert ist. Dadurch, dass die Druckkupplung eine, in einer Druckkammer gelagerte Membran aufweist, ist durch einem Überdruck in der Druckkammer ein Einkuppeln der Druckkupplung zu gewährleisten. Insbesondere falls es sich um ein pneumatisches Auspressgerät handelt, ist diese Ausführung äusserst vorteilhaft.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt der Dosiervorrichtung des Auspressgerätes;
- Fig. 2
- einen Querschnitt II-II der in
Fig. 1 dargestellten Dosiervorrichtung; - Fig. 3
- einen Querschnitt III-III der in
Fig. 1 dargestellten Dosiervorrichtung; - Fig. 4
- einen Querschnitt IV-IV der in
Fig. 1 dargestellten Dosiervorrichtung. - In den
Fig.1 bis 3 ist ein erfindungsgemässes Auspressgerät zum Ausbringen einer Substanz, insbesondere pneumatisches Auspressgerät, mit einem Gehäuse 1, einer, einen länglichen Auspressteil 3 aufweisenden Auspressvorrichtung 2 zum Lagern und Ausbringen der Substanz und einer, insgesamt mit 4 bezeichneten, Dosiervorrichtung zum Vorwählen einer, durch die Auspressvorrichtung 2 auszubringenden, Dosiermenge der Substanz teilweise dargestellt. - Die Dosiervorrichtung 4 umfasst eine Rückstellvorrichtung 10, ein Stellmittel 11 zum Einstellen der Dosiermenge und einen, mit dem Auspressteil 3 zusammenwirkenden Mitnehmerteil 12, der durch die Rückstellvorrichtung 10 von einer Endposition in eine Ausgangsposition bewegbar ist. Um die translatorische Bewegung des Auspressteils 3 in Längsrichtung L desselben in eine Rotationsbewegung umzuwandeln, weist die Dosiervorrichtung 4 ferner einen Bewegungswandler 13 auf, der durch die Bewegung des Auspressteils 3 in Längsrichtung L desselben das Mitnehmerteil 12 gegenüber dem Gehäuse 1 verschwenkt, beziehungsweise verdreht. Der Bewegungswandler 13 weist eine Drallwelle 15 mit einem Steilgewinde 14 und ein, mit dem Steilgewinde 14 zusammenwirkendes, Mutterteil 16 auf, wobei das Mutterteil 16 drehfest am Auspressteil 3 angeordnet ist. Die Steigung des Steilgewindes 14 ist so gross, dass eine Verschiebung des Arbeitskolbens 6 des Auspressteils 3 die Drallwelle 15 dreht. Diese Verdrehung oder Verschwenkung erfolgt stets und synchron zur Bewegung des Arbeitskolbens 6. Um die Drehbewegung der Drallwelle 15 an das Mitnehmerteil 12 zu übertragen, weist Dosiervorrichtung 4 eine Druckkupplung 22 auf, die zwischen dem Auspressteil 3 und dem Mitnehmerteil 12 wirkt, insbesondere mit der Drallwelle 13 und dem Mitnehmerteil 12 zusammenwirkt. Das Mitnehmerteil 12 weist einen Ruheanschlag 17 und einen Endanschlag 18 auf, wobei der Endanschlag 18 zur Aktivierung der Rückstellvorrichtung 10 dient und der Ruheanschlag 17 die Ausgangsposition des Mitnehmerteils 12 definiert. Der Ruheanschlag 17 und der Endanschlag 18 sind durch das Stellteil 11 gegeneinander feststellbar verdrehbar und somit einstellbar, wobei der Endanschlag 18 und der Ruheanschlag 17 am Mitnehmerteil 12 angeordnet sind.
- Das als Kolbenstange ausgebildete Auspressteil 3 ist in Längsrichtung L desselben verschieblich im Gehäuse 1 gelagert. An einem freien Ende weist das Auspressteil 3 einen Arbeitskolben 6 auf, der fest mit dem Auspressteil 3 verbunden ist und über seinen gesamten Aussenumfang mehrere Dichtlippen 7 aufweist.
- Ferner weist die Dosiervorrichtung 4 eine, eine zylinderförmige Aussenkontur aufweisende, Schlingfeder 20 auf, die durch das Stellteil 11 drehbar in einer Bohrung 39 im Gehäuse 1 gelagert ist und als Gegenanschlag mit dem Ruheanschlag 17 zusammenwirkt. Die Schlingfeder 20 ist durch das Stellteil 11 unter Zugbelastung verdrehbar in Kontakt mit dem Ruheanschlag 17 druckbelastbar.
- Das Auspressteil 3 weist eine in Längsrichtung L mittig verlaufende Bohrung 30 zur Aufnahme der Drallwelle 15, die den Arbeitskolben 6 durch das drehfest im Arbeitskolben 6 gelagerte Mutterteil 16 durchgreift. Arbeitsrichtungsseitig abgewandt schliesst an den Arbeitskolben 6 eine im Gehäuse 1 angeordnete Druckkammer 31 an die einen Zuflusskanal 32 aufweist. Durch eine Erzeugung eines Überdrucks in der Druckkammer 31, beispielsweise durch eine mit dem Zuflusskanal 32 verbundene, mittels einer Triggereinrichtung (hier nicht dargestellt) betätigte Überdruckquelle, wird der Arbeitskolben 6 mit einer Kraft in Arbeitsrichtung A beaufschlagt und dadurch in Arbeitsrichtung A bewegt. Die in Arbeitsrichtung A weisende translatorische Bewegung des Arbeitskolbens 6, insbesondere des Auspressteils 3, führt zum Ausbringen der Substanz und falls die Druckkupplung 22 in einem eingekuppelten Zustand ist, zu einem Verschwenken oder Verdrehen des Mitnehmerteils 12, bis durch den Endanschlag 18 die Rückstellvorrichtung 10 aktiviert wird.
- Die Rückstellvorrichtung 10 weist eine, zwei freie Ende 35a, 35b umfassende, Torsionsfeder 35, die mit einem ersten Ende 35a am Gehäuse festgelegt ist und mit dem zweiten Ende 35b am Mitnehmerteil 12 festgelegt ist und ein Entlüftungsventil 36 zum Entlüften der Druckkammer 31.
- Die Druckkupplung 22 weist eine einteilig mit der Drallwelle 15 ausgebildete Kupplungswelle 23, einen drehfest auf der Kupplungswelle 23 angeordnete, scheibenförmigen Kupplungsteil 24 und einen, mit diesem kuppelbaren Gegenkupplungsteil 25 auf, wobei das Gegenkupplungsteil 25 drehfest mit dem Mitnehmerteil 12 verbunden ist. Das Gegenkupplungsteil 25 umschliesst scheibenförmigen Kupplungsteil 24. Das Gegenkupplungsteil 25 weist auf der arbeitsrichtungsseitigen Seite eine Dose 26, die einen vom Druckraum 31 abgekapselten Innenraum 12a ausbildet, und auf der gegenüberliegenden Seite eine Membran 27 auf. Das Gegenkupplungsteil 25 ist im ausgekuppelten Zustand der Druckkupplung 22 drehbar auf dem Kupplungsteil 24 gelagert. Das Gegenkupplungsteil 25 ist derart gegenüber der Druckkammer 31 abgedichtet, dass ein Überdruck in der Druckkammer 31 gegenüber der Atmosphäre des Innenraums 12a zu einem reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Anpressen des Gegenkupplungsteils 25, insbesondere der Membran 27 an das Kupplungsteil 24 führt und dadurch das Mitnehmerteil 12 drehfest mit der Drallwelle 15 gekuppelt ist. Der drehfest mit dem Mitnehmerteil 12 verbundene Endanschlag 18 verschwenkt sich somit mit dem Mitnehmerteil 12 bis dieser das Entlüftungsventil 36 aktiviert. Dadurch, dass die Druckkammer 31 entlüftet ist, ist die Druckkupplung 22 im ausgekuppelten Zustand und das Mitnehmerteil 12 wird durch die Torsionsfeder 35 in ihre Ausgangsposition zurückgestellt, wobei die Drallwelle 15 in der Position verbleibt, da die Drallwelle 15 und das Mitnehmerteil 12 entkuppelt sind.
- Zur Einstellung der Dosiermenge wird das Stellteil 11 verdreht, insbesondere der Ruheanschlag 17 verdreht, siehe insbesondere
Fig. 3 . Das zweiteilig ausgebildete Stellteil 11, mit einem ersten Stellteil 11a und einem zweiten Stellteil 11b, weist einen Stift 38 auf (z. B. eine Halteschraube), dessen Längsachse parallel zur Längsachse L des Auspressteils 3 verläuft und am übrigen Stellteil 11 festgeschraubt ist. Der Stift 38 ist von den beiden freien und abgebogenen Enden 20a, 20b der Schlingfeder 20 mit Spiel umschlossen, so dass dieser beim Verdrehen des Stellteils 11 leicht eindreht. Dadurch, dass die Schlingfeder 20 eingedreht ist, verdreht sie sich mit der Drehbewegung des Stellteils 11. Stoppt die Drehbewegung des Stellteils 11, so weitet sich die, im Wesentlichen zylinderförmige, Aussenkontur der Schlingfeder 20 radial nach aussen und liegt diese in der Ausnehmung 39 des Gehäuses 1 damit reibschlüssig und/oder formschlüssig fest. Das Mitnehmerteil 12 ist durch die Rückstellfeder 20 gegen die, als Gegenanschlag wirkende, Schlingfeder 20 vorgespannt, wobei die Schlingfeder 20 mit dem Ruheanschlag 17 in Kontakt steht. Durch das Verdrehen der Schlingfeder 20 wird das Mitnehmerteil 12 gegenüber dem Gehäuse 1 verdreht und damit die Dosiermenge justiert. - Über das Stellteil 11 ist durch Verdrehen eine Freischaltposition wählbar, in der die Druckkupplung 22 ausgekuppelt ist und dadurch die Dosiervorrichtung 4 und die Dosiermenge freigeschaltet ist. Die Dosiervorrichtung 4 weist hierfür eine, insgesamt mit 40 bezeichnete, Freischaltvorrichtung auf.
- Beispielsweise weist die Freischaltvorrichtung 40 am zweiten Stellteil 11b eine, radial zur Längsachse L des Auspressteils 3 verlaufende, Querbohrung 41, ein Freischaltventil 42 und eine, am Gehäuse 1 angeordnete und mit dem Freischaltventil 42 zusammenwirkende, Freischaltkurve 43 auf. Durch Verdrehen des Stellteils 11, insbesondere des zweiten Stellteils 11b, gegenüber dem Gehäuse 1 wird das Freischaltventil 42 auf der Freischaltkurve 43 versetzt. In einer Freischaltposition schaltet die Freischaltkurve 43 das Freischaltventil 43 frei und verbindet dadurch den durch das Gegenkupplungsteil 25 gebildeten Innenraum 12a mit der Druckkammer 31. Somit weist der Innenraum 12a des Gegenkupplungsteils 25 ungefähr denselben Druck auf wie der Druckraum 31 und kuppelt dadurch die Druckkupplung 22 aus. Die Verschiebung des Auspressteils 3 führt in dieser ausgekuppelten Position der Druckkupplung 22 zu keiner Drehbewegung oder Verschwenkung des Mitnehmerteils 12. Vorteilhafterweise weist das Stellteil nur eine Freischaltposition auf und der übrige wird für eine Sperrposition genutzt, in der die Druckkammer 31 vom Innenraum 12a des Gegenkupplungsteils 25 durch das geschlossene Freischaltventil 42 getrennt ist.
Claims (12)
- Auspressgerät zum Ausbringen einer Substanz, insbesondere pneumatisches Auspressgerät, mit einem Gehäuse (1), einer, einen länglichen Auspressteil (3) aufweisenden, Auspressvorrichtung (2) zum Lagern und Ausbringen der Substanz und einer Dosiervorrichtung (4) zum Vorwählen einer, durch die Auspressvorrichtung (2) auszubringenden, Dosiermenge der Substanz, wobei die Dosiervorrichtung (4) eine Rückstellvorrichtung (10), ein Stellmittel (11) zum Einstellen der Dosiermenge und ein, mit dem Auspressteil (3) zusammenwirkendes Mitnehmerteil (12) umfasst, das durch die Rückstellvorrichtung (10) von einer Endposition in eine Ausgangsposition bewegbar ist und wobei das Auspressteil (3) in Längsrichtung (L) bewegbar am Gehäuse (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (4) einen Bewegungswandler (13) aufweist, der durch die Bewegung des Auspressteils (3) in Längsrichtung (L) desselben das Mitnehmerteil (12) gegenüber dem Gehäuse (1) verschwenkt.
- Auspressgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungswandler (13) eine Drallwelle (15) und ein, mit der Drallwelle (15) zusammenwirkendes, Mutterteil (16) aufweist, wobei ein Teil am Mitnehmerteil (12) und das andere Teil am Auspressteil (3) angeordnet ist.
- Auspressgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerteil (12) einen Ruheanschlag (17) und einen Endanschlag (18) aufweist, wobei der Endanschlag (18) zur Aktivierung der Rückstellvorrichtung (10) dient und der Ruheanschlag (17) die Ausgangsposition des Mitnehmerteils (12) definiert.
- Auspressgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruheanschlag (17) und der Endanschlag (18) durch das Stellteil (11) gegeneinander feststellbar verdrehbar sind.
- Auspressgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (18) am Mitnehmerteil (12) angeordnet ist.
- Auspressgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruheanschlag (17) drehbar im Gehäuse (1) gelagert ist.
- Auspressgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (4) eine Schlingfeder (20) aufweist, die durch das Stellteil (11) drehbar im Gehäuse (1) gelagert ist und als Gegenanschlag mit dem Ruheanschlag (17) wirkt.
- Auspressgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfeder (20) durch das Stellteil (12) unter Zugbelastung verdrehbar ist.
- Auspressgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfeder (20) in Kontakt mit dem Ruheanschlag (17) druckbelastbar ist.
- Auspressgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungswandler (13) eine Druckkupplung (22) aufweist, die zwischen dem Auspressteil (3) und dem Mitnehmerteil (12) wirkt.
- Auspressgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkupplung (22) eine Kupplungswelle (23), ein drehfest auf der Kupplungswelle (23) angeordnete Kupplungsteil (24) und ein mit diesem kuppelbaren Gegenkupplungsteil (25) aufweist, wobei das Gegenkupplungsteil (25) drehfest mit dem Mitnehmerteil (12) verbunden ist.
- Auspressgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkupplungsteil (25) eine, zumindest bereichsweise mit dem Kupplungsteil (24) in Kontakt bringbare Membran (27) aufweist, die wenigstens bereichsweise in einer Druckkammer (31) gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10229731A DE10229731A1 (de) | 2002-07-02 | 2002-07-02 | Auspressvorrichtung mit Dosiervorrichtung |
DE10229731 | 2002-07-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1378296A2 EP1378296A2 (de) | 2004-01-07 |
EP1378296A3 EP1378296A3 (de) | 2006-10-04 |
EP1378296B1 true EP1378296B1 (de) | 2008-10-22 |
Family
ID=29719437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03405442A Expired - Lifetime EP1378296B1 (de) | 2002-07-02 | 2003-06-19 | Auspressvorrichtung mit Dosiervorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7073689B2 (de) |
EP (1) | EP1378296B1 (de) |
AT (1) | ATE411851T1 (de) |
CA (1) | CA2433912C (de) |
DE (2) | DE10229731A1 (de) |
ES (1) | ES2314168T3 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3095125A (en) * | 1960-02-29 | 1963-06-25 | Ind Fumigant Co | Liquid measuring and dispensing device |
US5020693A (en) * | 1989-06-30 | 1991-06-04 | Illinois Tool Works Inc. | Dosage control for adhesive dispenser |
DE19709896C1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-12-24 | Omrix Biopharm Sa | Applikator zum Auftragen eines Ein- oder Mehrkomponenten-Fluids und Verfahren zum Aufsprühen eines derartigen Fluids |
DE19850495B4 (de) * | 1998-11-02 | 2011-08-11 | Hilti Aktiengesellschaft | Handauspressgerät mit Antriebsmotor |
-
2002
- 2002-07-02 DE DE10229731A patent/DE10229731A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-19 EP EP03405442A patent/EP1378296B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-19 DE DE50310663T patent/DE50310663D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-19 ES ES03405442T patent/ES2314168T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-19 AT AT03405442T patent/ATE411851T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-06-25 US US10/606,338 patent/US7073689B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-27 CA CA2433912A patent/CA2433912C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040065692A1 (en) | 2004-04-08 |
CA2433912C (en) | 2011-04-19 |
EP1378296A2 (de) | 2004-01-07 |
ATE411851T1 (de) | 2008-11-15 |
CA2433912A1 (en) | 2004-01-02 |
US7073689B2 (en) | 2006-07-11 |
EP1378296A3 (de) | 2006-10-04 |
ES2314168T3 (es) | 2009-03-16 |
DE50310663D1 (de) | 2008-12-04 |
DE10229731A1 (de) | 2004-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60004218T2 (de) | Abgabevorrichtung für medien | |
EP0252401B1 (de) | Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen | |
EP1616629B1 (de) | Betätigungseinrichtung für einen Medienspender | |
EP2062657B1 (de) | Auspressvorrichtung | |
WO2007121854A2 (de) | Applikator mit auswechselbarem behälter | |
EP2682193B1 (de) | Spender | |
EP0615787B1 (de) | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche | |
EP2209725B1 (de) | Druckverpackung für viskose materialien | |
EP3102254B1 (de) | Injektionsgerät | |
DE2340379A1 (de) | Geraet zur dosierenden abgabe von paste oder vergleichbaren massen | |
EP1358944A2 (de) | Spender zum Austrag fliessfähiger Medien | |
DE4414744C1 (de) | Repetierpipette | |
DE10020591B4 (de) | Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial | |
EP1616630B1 (de) | Spender für Medien | |
EP1516679B1 (de) | Auspressgerät mit Dosiervorrichtung | |
DE19618544C1 (de) | Applikator | |
EP0736333B1 (de) | Manuelles Auspressgerät für pastöse Massen | |
DE102009007116B4 (de) | Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem | |
WO2000040341A1 (de) | Ausdrückvorrichtung für eine kartusche | |
EP0621083A1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen | |
EP1378296B1 (de) | Auspressvorrichtung mit Dosiervorrichtung | |
EP0258799A2 (de) | Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen | |
EP3162449B1 (de) | Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf | |
DE69623793T2 (de) | Handgriff mit betätiger und durch diesen handgriff betätigter apparat | |
WO2006072188A1 (de) | Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung mit übersetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070404 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071031 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50310663 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081204 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2314168 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090323 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090122 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140618 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140610 Year of fee payment: 12 Ref country code: ES Payment date: 20140513 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20140611 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20140611 Year of fee payment: 12 Ref country code: NL Payment date: 20140610 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20140609 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50310663 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150619 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160101 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150619 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20160727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 |