[go: up one dir, main page]

EP1371071A1 - Induktives bauelement mit drahtführungsschlitzen - Google Patents

Induktives bauelement mit drahtführungsschlitzen

Info

Publication number
EP1371071A1
EP1371071A1 EP02722013A EP02722013A EP1371071A1 EP 1371071 A1 EP1371071 A1 EP 1371071A1 EP 02722013 A EP02722013 A EP 02722013A EP 02722013 A EP02722013 A EP 02722013A EP 1371071 A1 EP1371071 A1 EP 1371071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
component according
wire guide
component
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02722013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP1371071A1 publication Critical patent/EP1371071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads

Definitions

  • the invention relates to an inductive component with a coil former, which has a winding space delimited by outer flanges and a winding tube, contact strips formed on the outer flanges with contact elements and wire feed-through slots which run in the contact strips.
  • Such a coil is essentially known from European Patent EP 0 594 031.
  • These inductive components primarily as coils or transformers, also with subdivided winding rooms, must meet high requirements with regard to overvoltage resistance and tracking resistance.
  • voltages of 200 V and above can occur between the turns. It is therefore necessary to wind the bobbin so that the bending and bending stress on the winding wire is as low as possible and the
  • Winding itself is as even as possible.
  • a uniform winding structure may also be necessary from the electrical specifications for the inductance. Appropriate standards must be observed for the respective specific applications of such coils or transformers, for example EN60950 for telecommunication applications, which in particular also requires tracking resistance.
  • the winding ends that have to be connected to the contact elements can be guided in the contact strips in wire guide slots.
  • the first and each additional winding is often attached to the inner flange side with a barrier tape and separated from the adjacent winding in order to ensure creep resistance between the core and the first winding and between the windings among themselves ,
  • a pull is exerted on the first winding or the inner windings as soon as the second winding and the next winding are applied.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an inductive component of the type mentioned at the outset with improved properties.
  • the invention has the advantage that the wire of the first winding in the section leading away from the winding tube to the contact elements or the winding pins of the contact elements has little or no frictional contact with the second or higher winding and therefore a lower tensile load arises on the winding wire.
  • Another advantage is that the process reliability during winding is increased during the manufacture of the component.
  • the barrier tape can be easily and securely attached to the side of the inside of an outer flange, because the winding wire runs largely in the wire guide slot in this area and at most lies only slightly on the inside of the outer flange.
  • Another advantage of the invention is that due to the course of the end region of the winding wire in the wire guide slots, the homogeneity of the layer structure of the Windings, especially at higher winding layers is significantly improved.
  • This makes it possible to design the inductive component as a surface-mountable component and to automate the pick-and-place process thanks to the homogeneous winding structure. At the same time, the winding process of the inductive component can be controlled reliably.
  • An advantage of the invention is that the low voltage and tensile stress of the winding wire in the connection areas and the guidance of the wire in the wire guide slots improve the surge resistance and the tracking resistance of the component.
  • Figure 1 schematically shows a perspective view of a bobbin according to the invention
  • Figure 2 shows a section through the bobbin perpendicular to
  • FIG. 3 shows a further schematic perspective view of the coil former according to the invention
  • FIG. 4 shows schematic cross sections of different forms of wire guide slots
  • FIG. 5 shows a schematic section through an end region of the component.
  • a surface mountable inductive component is shown in the exemplary embodiment in FIG.
  • FIG. 1 in which elements of the component are provided with reference numerals only on one side of the winding tube with respect to the symmetry and to improve clarity, a perspective view of the component is seen from below, ie the view of the later on Printed circuit board bottom to be shown.
  • the inductive component ment is in particular a coil or a transformer and can also have subdivisions of the winding space.
  • the coil former 10 has a winding space which is not further divided in the exemplary embodiment.
  • the winding space is defined by a winding tube 11, which in the exemplary embodiment is approximately ellipsoidal in cross section, but can also have a different cross-sectional shape, for example circular.
  • the winding space or the winding tube is delimited laterally by outer flanges 12a, 12b.
  • Contact strips 13a, 13b are integrally formed on the outer flanges 12a, 12b.
  • the contact strips each include contact elements, which are pin-shaped in the embodiment and on the one hand via Anwickelpins 14 ⁇ a to 14 h connected to the ends of the windings and the other, on PCB Pins 14a to 14h with corresponding contact surfaces, for example on a printed circuit board connectable.
  • connection strips can also have other forms of the connection elements, as are known per se for surface-mountable components.
  • the geometry of the electrical connection elements of the coil body is largely independent of the design of the wire guide slots.
  • the parts of the contact elements which protrude on the underside of the contact strips, the circuit board pins, are shaped in such a way that the connection contact areas of the contact elements are bent and flattened.
  • the flattened undersides of the PCB pins are coplanar in one plane, so that the component can easily be placed on a printed circuit board and soldered. In the exemplary embodiment, these regions run in a plane that runs parallel to the axis A (see FIG. 2) of the winding tube.
  • the contact elements within the contact strips are leads that a second part of the respective contact element, the winding pin, protrudes laterally from the coil body.
  • These ends of the contact elements provided for the winding contact also run essentially in one plane parallel to the axis of the winding tube.
  • This design of the contact elements also offers the possibility of gaining access to the winding connections, even if the component is soldered to a printed circuit board.
  • the component can also be designed with push-through contact elements or other geometries of the contact elements.
  • wire guide slots run between the contact elements, in the exemplary embodiment the wire guide slots 15, 16 and 17 between the contact elements 14a to 14d - or corresponding wire guide slots on the other side of the winding space - which are located on the underside of the contact strips transversely to the longitudinal axis the contact strips of the coil body extend.
  • the wire guide slots which initially run in the contact strips essentially parallel to the axis A of the winding tube then bend in the direction of the winding space and the winding tube. “In the direction” means that the depth of the respective wire feed-through slot towards the winding tube decreases and finally becomes zero on the inside of the outer flange.
  • the turning point is so far from the inner edge of the contact strips or the inside of the outer flange that a bevel Area arises which can completely accommodate the winding wire guided therein, at least in a partial area, without the wire having to be bent excessively at the bending point of the wire guide slot.
  • FIG. 4a is schematically illustrated again in FIG. 4a as a section through a contact strip
  • FIG. 4 c shows a continuous slant of the cross section with respect to the axis of the winding tube 11.
  • the outer flange 12 is reinforced in the area of the transition to the contact strip 13 at the level of the wire guide slot, reference number 24.
  • the geometries are designed in such a way that there are no sharp edges that could damage the insulation of the wire winding to be applied.
  • the outer wire guide slots 15, 17 also need not be arranged symmetrically to the wire guide slot 16.
  • the centrally arranged wire guide slot 16 opens essentially with its entire cross-sectional width at the winding tube. This also means that the outer wire guide slots can at most connect tangentially to the winding tube, or that their course is advantageously oriented towards the winding tube. If necessary, the longitudinal direction of the areas 18 and 20 cannot point parallel, but at an angle and, in extreme cases, directly in the direction of the axis A of the winding tube.
  • CD PJ tQ tQ? 3 CD CD 1— 'CD li C ⁇ - Q cn l_l- ⁇ - m ET PJ-. -> ⁇ ⁇ ! CD ⁇ CQ J rt rt ii
  • H- CQ CD > ET Ei ü lh ⁇ rt CD l- 1 • ⁇ CD rt li HD d li ⁇ - Ef - 1 ET li et et

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein induktives Bauelement mit einem Spulenkörper (10) vorgeschlagen, der einen durch Aussenflansche (12) und ein Wickelrohr (11) begrenzten Wickelraum, eine an einen der Aussenflansche (12) angeformte Kontaktleiste (13) mit Kontaktelementen (14) und einen Drahtführungsschlitz (15, 18; 17,20) aufweist, der in einem ersten Bereich unterseitig in der Kontaktleiste (13) quer zu deren Längsrichtung verläuft und der sich in einem zweiten Bereich zum Wickelraum hin mit veränderlicher Tiefe in dem Aussenflansch erstreckt und zu dem Wickelrohr (11) orientiert wickelraumseitig mündet.

Description

Beschreibung
Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
Die Erfindung betrifft ein induktives Bauelement mit einem Spulenkörper, der einen durch Außenflansche und ein Wickelrohr begrenzten Wickelraum, an die Außenflansche angeformte Kontaktleisten mit Kontaktelementen und Drahtdurchführungs- schlitze aufweist, die in den Kontaktleisten verlaufen.
Eine derartige Spule ist im wesentlichen aus der Europäischen Patentschrift EP 0 594 031 bekannt. Diese induktiven Bauteile, vornehmlich als Spulen oder Übertrager, auch mit unterteilten Wickelräumen, müssen hohen Anforderungen hinsichtlich Überspannungsfestigkeit und Kriechstromfestigkeit genügen. Bei der Montage auf Leiterplatten in Verbindung mit anderen elektronischen Bauteilen können Spannungen von 200 V und darüber zwischen den Windungen auftreten. Es ist deshalb notwendig, den Spulenkörper so zu bewickeln, daß die Knick- und Biegebelastung des Wickeldrahts möglichst gering und die
Wicklung selbst möglichst gleichmäßig ist . Ein gleichmäßiger Wickelaufbau kann auch von den elektrischen Spezifikationen für die Induktivität notwendig sein. Für die jeweiligen spezifischen Anwendungen derartiger Spulen oder Übertrager sind entsprechende Normen zu beachten, beispielsweise für Telekommunikationsanwendungen die EN60950, in der insbesondere auch Kriechstromfestigkeit gefordert wird.
Die Wicklungsenden, die mit den Kontaktelementen verbunden werden müssen, können in den Kontaktleisten in Drahtführungs- schlitzen geführt werden. In der Praxis wird oft die erste und jede weitere Wicklung mit einem Klebeband (Barrier Tape) an der inneren Flanschseite befestigt und von der jeweils benachbarten Wicklung getrennt, um einerseits die Kriechstro - festigkeit zwischen Kern und erster Wicklung bzw. andererseits zwischen den Wicklungen untereinander sicherzustellen. Es läßt sich jedoch nicht vermeiden, daß bei der Herstellung des induktiven Bauelements ein Zug auf die erste Wicklung bzw. die inneren Wicklungen ausgeübt wird, sobald die zweite Wicklung und jeweils nächste Wicklung aufgebracht wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein induktives Bauelement der eingangs genannten Art mit verbesserten Eigenschaften anzugeben.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Pa- tentanspruchs 1. Ausbildungen der Erfindung sind in Unteran- sprüchen gekennzeichnet .
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Draht der ersten Wicklung in dem Abschnitt, der vom Wickelrohr weg zu den Kontak- telementen bzw. den Anwickelpins der Kontaktelemente führt, keinen oder nur geringen Reibkontakt mit der zweiten oder höheren Wicklung hat und deshalb eine geringere Zugbelastung auf den Wickeldraht entsteht . Entsprechendes gilt für die nächsthöheren Wicklungen, d.h. für die zweite Wicklung bei Aufbringen der dritten usw., sofern mehr als zwei Wicklungen vorgesehen sind. Der größte Vorteil entsteht jedoch bei der ersten, innersten Wicklung, weil bei dieser der Abstand zur Kontaktleiste am größten ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der Herstellung des Bauelements die Prozeßsicherheit beim Wickeln erhöht wird.
Vorteilhaft kann das Barrier Tape einfach und sicher seitlich an der Innenseite eines Außenflansches angebracht werden, weil der Wicklungsdraht in diesem Bereich weitgehend im Drahtführungsschlitz verläuft und allenfalls geringfügig an der Innnenseite des Außenflansches aufliegt.
Ein anderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch den Verlauf des endseitigen Bereichs des Wickeldrahts in den Drahtführungsschlitzen die Homogenität des Lagenaufbaus der Wicklungen, insbesondere bei höheren Wickellagen deutlich verbessert ist. Dadurch wird es möglich, das induktive Bauelement als oberflächen ontierbares Bauelement zu gestalten und den Bestückvorgang (pick and place) dank des homogenen Wickelaufbaus zu automatisieren. Gleichzeitig ist der Wickel- Vorgang des induktiven Bauelements prozeßsicher beherrschbar.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die geringere Knick- und Zugbeanspruchung des Wickeldrahts in den An- Schlußbereichen sowie durch die Führung des Drahtes in den Drahtführungsschlitzen die Überspannungsfestigkeit und die Kriechstromfestigkeit des Bauelements verbessert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von vier Figuren der Zeichnung näher erläutert, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen
Figur 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Spulenkörpers gemäß der Erfindung, Figur 2 einen Schnitt durch den Spulenkörper senkrecht zur
Achse des Wiσkelrohres , Figur 3 eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Spulenkörpers gemäß der Erfindung, Figur 4 schematische Querschnitte verschiedener Formen von Drahtführungsschlitzen und
Figur 5 einen schematischen Schnitt durch einen Endbereich des Bauelements.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist ein oberflächenmon- tierbares induktives Bauelement dargestellt. Gemäß Figur 1, in der Elemente des Bauelements im Hinblick auf die Symmetrie und zur Verbesserung der Übersichtlichkeit teilweise nur auf einer Seite des Wickelrohres mit Bezugszeichen versehen sind, ist eine perspektivische Ansicht des Bauelements aus Unter- sieht, d.h. der Sicht auf die später auf eine Leiterplatte aufzubringende Unterseite, dargestellt. Das induktive Bauele- ment ist insbesondere eine Spule oder ein Übertrager und kann auch Unterteilungen des Wickelraums haben.
Der Spulenkörper 10 weist einen Wickelraum auf, der im Aus- führungsbeispiel nicht weiter unterteilt ist. Der Wickelraum wird definiert durch ein Wickelrohr 11, das im Ausführungs- beispiel im Querschnitt annähernd ellipsoidförmig ist, jedoch auch eine andere Querschnittsform haben kann, beispielsweise kreisförmig. Seitlich wird der Wickelraum bzw. das Wickelrohr durch Außenflansche 12a, 12b begrenzt. An die Außenflansche 12a, 12b sind Kontaktleisten 13a, 13b einstückig angeformt. Die Kontaktleisten enthalten jeweils Kontaktelemente, die im Ausführungsbeispiel stiftförmig sind und die einerseits über Anwickelpins 14λa bis 14 h mit den Enden der Wicklungen und andererseits über Leiterplattenpins 14a bis 14h mit entsprechenden Kontaktflächen beispielsweise auf einer gedruckten Leiterplatte verbindbar sind.
Es versteht sich, daß die Kontaktleisten auch andere Formen der Anschlußelemente haben können, wie sie für oberflächen- montierbare Bauelemente an sich bekannt sind. Die Geometrie der elektrischen Anschlußelemente des Spulenkörpers ist dabei weitgehend unabhängig von der Ausgestaltung der Drahtführungsschlitze .
Die auf der Unterseite der Kontaktleisten herausragenden Teile der Kontaktelemente, die Leiterplattenpins, sind so geformt, daß die Anschlußkontaktbereiche der Kontaktelemente abgebogen und abgeflacht sind. Die abgeflachten Unterseiten der Leiterplattenpins liegen koplanar in einer Ebene, damit das Bauteil leicht auf eine gedruckte Leiterplatte aufgesetzt und verlötet werden kann. Im Ausführungsbeispiel verlaufen diese Bereiche in einer Ebene, die parallel zur Achse A (s. Figur 2) des Wickelrohrs verläuft.
Damit ein Kontaktieren der Wicklung leichter möglich ist, sind die Kontaktelemente innerhalb der Kontaktleisten so ge- führt, daß ein zweiter Teil des jeweiligen Kontaktelementes, der Anwickelpin, seitlich aus dem Spulenkörper herausragt. Auch diese für die Wicklungskontaktierung vorgesehenen Enden der Kontaktelemente verlaufen im wesentlichen in einer Ebene parallel zur Achse des Wickelrohrs. Diese Ausführung der Kontaktelemente bietet weiterhin die Möglichkeit, Zugang zu den Wicklungsanschlüssen zu erhalten, selbst wenn das Bauelement auf einer Leiterplatte verlötet ist. Das Bauelement kann jedoch auch mit Durchsteck-Kontaktelementen oder anderen Geome- trien der Kontaktelemente ausgeführt sein.
Auf jeder Seite des Wickelraums verlaufen mehrere Drahtführungsschlitze zwischen den Kontaktelementen, im Ausführungsbeispiel die Drahtführungsschlitze 15, 16 und 17 zwischen den Kontaktelementen 14a bis 14d - bzw. entsprechende Drahtfüh- rungsschlitze auf der anderen Seite des Wickelraums-, die sich unterseitig der Kontaktleisten quer zur Längsachse der Kontaktleisten des Spulenkörpers erstrecken.
Die zunächst in den Kontaktleisten im wesentlichen parallel zur Achse A des Wickelrohres verlaufenden Drahtführungs- schlitze biegen dann in Richtung zum Wickelraum und zum Wik- kelrohr hin ab. „In Richtung" heißt, dass sich die Tiefe des jeweiligen Drahtdurchführungsschlitzes zum Wickelrohr hin verringert und schließlich an der Innenseite des Außenflansches Null wird. Der Abbiegepunkt ist im Ausführungsbeispiel derartig weit vom inneren Rand der Kontaktleisten bzw. der Innenseite des Außenflansches entfernt, daß ein abgeschräger Bereich entsteht, der den darin geführten Wickeldraht zumin- dest in einem Teilbereich vollständig aufnehmen kann, ohne daß der Draht an dem Abbiegepunkt des Drahtführungsschlitzes über Gebühr abgeknickt werden muß.
Statt einer vergleichsweise starken Abbiegung wie in der Fi- gur 1, die in Figur 4a schematisch noch einmal als Schnitt durch eine Kontaktleiste verdeutlicht ist, können auch andere Geometrien des Verlaufs der Drahtführungsschlitze auf der der Innenseite der Aussenflansche zugewandten Seite vorgesehen sein. Der Querschnitt des Drahtführungsschlitzes in Figur 4b ist durchgehend gebogen bzw. gewölbt, während Figur 4c eine durchgehende Schräge des Querschnitts, bezogen auf die Achse des Wicklerohrs 11 zeigt. In Figur 4c ist der Aussenflansch 12 im Bereich des Übergangs zur Kontaktleiste 13 auf Höhe des Drahtführungsschlitzes verstärkt, Bezugszeichen 24. Die Geometrien sind so gestaltet, dass es keine scharfen Kanten gibt, die die Isolation der aufzubringenden Drahtwicklung be- schädigen könnten.
In Figur 1 mündet der abgeschrägte Teilbereich 18 und 20 der jeweiligen Drahtführungsschlitze - bzw. entsprechende Bereiche auf der anderen Seite des Wickelraums - , wie in Figur 2 oder Figur 4 deutlich wird, nahe am Wickelrohr 11 auf der Innenseite des jeweiligen Außenflansches, während der entsprechende Teilbereich 19 des zentralen DrahtführungsSchlitzes noch im Bereich der Kontaktleiste im Wickelraum mündet, s. Figur 2. Das bedeutet, da im Ausführungsbeispiel ein rechtek- kiger Querschnitt des Drahtführungsschlitzes gewählt worden ist, daß die Drahtführungsschlitze im Außenbereich des Spulenkörpers mit einer Ecke an oder unmittelbar neben dem Wik- kelrohr, z.B. weniger als eine Schlitzbreite von diesem entfernt, münden. Andere Querschnitte und Verläufe der Drahtfüh- rungsschlitze sind möglich, z.B. ein trapezförmiger oder ovaler Querschnitt. Auch müssen die äußeren Drahtführungsschlitze 15, 17 nicht symmetrisch zum Drahtführungsschlitz 16 angeordnet sein. Allein der zentral angeordnete Drahtführungs- schlitz 16 mündet im wesentlichen mit seiner ganzen Quer- schnittsbreite am Wickelrohr. Das bedeutet weiterhin, daß die äußeren Drahtführungsschlitze mit ihren Innenseiten allenfalls tangential an das Wickelrohr anschliessen können, bzw. dass sie in ihrem Verlauf vorteilhaft zum Wickelrohr hin orientiert sind. Gegebenenfalls kann die Längsrichtung der Be- reiche 18 und 20 nicht parallel, sondern unter einem Winkel und im Extremfall direkt in Richtung auf die Achse A des Wik- kelrohrs weisen. ω 2! J H 2! P- α CQ μ- ö α. ω Hl ) 3 CQ et P. tr Hi *ή tr tr Ei t- P. P O 1— P α p P> H- C H- μ- CD CD rt Ei 3 C CD μ- = C PJ= Ω Φ Φ Φ μ- J φ μ- μ- φ P Φ φ J μ-
P ü Ω l-h P Ω CQ H μ- CQ ü Ei ü Hi tr ET H CQ li J CQ Ei Ω Ω (7Ö Ei P 3 μ- Ω CD
H "Pf C W Hi Ω μ- Ω rt φ H CD ET CD ö C tr ET Ef φ P>= Q tr
IT! H- μ- CD CD ö α rt ET Ei ET l a α ES μ- 2! μ- CQ li Q et rt Ei tSJ trt> et P
CD CD C CD 3 -' ü ü CD Ei μ- μ- μ- CD ES μ- Ω Ω P CD C Hi 0 o CD P- o
IQ i-i P (Q >i JU J ES C CD P. Ω co CD CD μ- C Ω ET ET ω CD μ- 3 ES Ei P D et fl IQ rt S 0 f tr tr> ES μ- ET 0 Q Ei IQ CD CQ P PJ iQ PJ rt P CD CQ ii ^
P ι-3 CD • J Er1 rt rt N rt CQ CD tr1 « et i ü CD N tr - rt Ei J CD li CD CD fD PJ p (7t) ii 1-tι PJ c CD CD <J D 0 φ C c ET N 2! CD N co ? H CQ tsi P
H- T3 ü CD C= Ei μ- μ- P) φ tr μ- *Ü Ei i 3 ü J f. μ- P ii c Ω et M CD P) P.
P CD 2! H- P< T Q < rt tr li li rt I-1 CD P 0 P. tr Ω ) μ- 3 ET α li P ET μ-
0) H CD X! CD ü Ω CD μ- (Q li C CD P) ES CQ ET CD CD CQ PJ CD CD li Hi 0 LQ
3 Öd CQ e Ei C tr li (Q CD μ- Ω <i Ei ü $»= ii ES Ei "Tl CD 21 Ei μ- ) μ- tr CD
P H C- CD Ei tr CD CD CQ Ei ET J J μ- et CD μ- H P. 3 μ- CQ ET P CD p.
Φ 3 H- H 2! IQ P* μ- H Ei Ω CQ CQ li Φ o N CQ P. IQ ü μ- PJ= Ω et rt P. H φ > ü tr P CQ μ- co tΛ Ei tr φ rt J μ- CQ Ei 0 ) ς- J CD (75 ? α CD Hi C li P tsi rf tsi Ω CQ rt P d •-3 li ü CD rt rt rt μ- ET El tr ü r μ- Φ ) Ei c-- P P. N
P Ξ 2! c W Ω CD fD Ei CD Jllr rt H rt fU: € PJ Ω μ- rt D 3 > ιQ 3 ET LQ CD ^ PJ tS P- ii CD tr μ- p rt μ- IQ . H" CD rt μ- ET Ei J μ- d CQ C ii μ- ü P 0 ET
>i P μ* CD h-1 rt Φ ii rt Ω E7S N O rt CQ C <J P
Ω tu <! 2! li μ- i CD P) i X" i <J rt φ N φ c Er o P φ ^ rt
13- tSJ o *xl H- ) rt CQ CQ N C CD et CD μ- CD μ- CQ c Ei ü P Ei (Q ü O J Pi
H H- Ω c N μ- CD rt CD > s; CQ li μ- CD li CD ö Ω CQ Hl CQ μ- P. CQ P ? φ
CD PJ tQ tQ ? 3 CD CD 1— ' CD li C μ- Q cn l_l- μ- m ET PJ-. -> Φ <! CD Φ CQ J rt rt ii
H- 3 CD c CD CQ iQ tr Ei CQ CQ > μ- et S c-- Q φ rt P) ET φ H Ω c J Φ
P CQ li t-" rt CQ > tr Ω Ei Ω Φ o= Ei et •ή 3 N Ei ü H > ö ET Hl ?r α
CD CD H P. rt 21 C μ- ET 3 CQ ET ES CQ CQ CD P J CQ C CD et CD ii
C \T (Jl μ- CD Ei p. μ- Xfi φ iQ Ω et E3 C7ϋ et μ- Ω (Q P) Gö N μ- P CD
- - 3 PJ -t CQ CD Ω ii P. ) Ω CD P* Ei φ tr tr Φ μ- <! μ- Ω ET Φ c Φ E- et φ ET
CQ CQ P CQ ET PJ tr CD W Ei C Φ μ- Ω CD Cfl ET Φ CQ Hi Ei 3 ISI P. φ P et
0 CD Ω rt ü CD CD Ei Hl ES > CD C μ- ES ET α P. i Ω Ω CD Hi μ- CD μ- 3 rt Hl μ-1 P CQ tr C rt μ- ES C CQ C ET W CD μ- μ- ω ET < N ET El P CD CD CD c--
H- Hl H- CD El •- ii 0 PJ Dö i σ φ Φ D et φ P. PJ P. P P tr
CD I-1 P 3 IQ CD μ- Ei Q E3 C Φ et φ CQ μ- Q 0J= P. ü 3 PJ= Φ Ei Φ μ- p) et C ü ii P> P. PJ P μ- 3 0 CQ CD Ei ü Φ ü t D CQ H J CQ μ- Ω El CQ CQ Ω P CD P c -1 0 r P> PJ Ω Ω tr Ω H Hi ≤ CD μ- 0= - μ- ? li et Ei ET Ω et ET CQ P P. P J CQ H- Ei LΛ ET Ξ ET D ET μ- μ- Ei tΛ < Ω c CQ PJ: P et α tr rt CD CQ
CQ Ω C Q (T CD li CD α fu ii Ω CD CD N CD tr Ei CD li CD ü CD et CQ £ μ- O
CD ET H- Ω P. CD CQ CD ü E3 α ET El ü ≤ ü IQ Q ^ CQ $. PJ CD 3 Ω 3 Q CQ
CD T CD ü Ei CD CD μ- μ- P) CQ CD Φ μ- CQ μ- et rt rt Φ ET μ- μ- CD ET et Ω
H H Ei J ES μ- rt Q tr Ω . ω CQ et Ei IV) CD ü rt 3 t-1 ET ü CD ET μ> ISJ LJ- PJ ) T rt Ei CQ rt rt ET P) i ) ω Ω P)= u Q μ- P Hi € li P)= μ- PJ 1— '
CD Ei > CD CD Hl P- CD c et tr li fd -. μ- 3 Φ C-- tö φ Q P P μ-
H- tr CQ C N μ- 3 CD c-- c C li CD J CD W μ- et a ES tr CD μ- J et CQ et
CQ CD CD CD LΛ CD c Ω * μ- CQ tr Ei ü tr Ei C Ω M P tu li ii CQ C Φ l_I- N
0 l- H- p CD 3 T 0= rt >i C Ω « CD μ- Ei ET H^ μ- - CD c CD Φ m P < CD CD
I-1 CD CD Ei l-h c CD rt 3 c ET 0 3 P CQ et Cfi ii El μ- CQ CD Pi
H- CQ CQ P" l-h P) Ei P P P- o= Ei « Ei φ μ- Φ C μ- rt 3 Φ J CQ Ω P> Ω ω li Φ li
CD rt rt J— ' 3 Ei CD IQ CQ o α et P et Ei tr Ei 3 - μ- μ- Ei CQ ET P ET φ 3 H μ-
H H- 3 CD P> μ- μ- CQ Ei Q Ei μ- ) et PJ: μ- Q φ Ω 3 CQ Ω I—1 ti μ- Ω rt LQ H- rt Ei ω rt ES μ- CQ rt CD ? CD et > φ rt = α tr Ω P. tr μ- Φ P ET rr rr ^ CQ Ei CD Ω Ω P) et Ei et N tr μ- P < E Φ Φ μ- P. O et
Cß Ω μ- CD CD li Ei t ET ?r Ω CD ' N I > CD P" CD CD μ- J 0 ti μ- (75 Ω CD P CD
H- CQ CD :> ET Ei ü l-h ^ rt CD l-1 •Ö CD rt li H D d li μ- Ef -1 ET li et et
3 H- H- 0 CD tr ET 0 μ- μ- Hi CD 0 ES IQ > Q (7Ö ω et μ- μ- CD et J
P P Ei t Ei IQ PJ PJ Ω , rt CD J 3 CQ CQ Hi t, > P) C CD CD tsi Ei P Ω • ? CQ
P CD D CD K CQ X CD N μ- ET CD μ- CD CD Ω El 5ö μ- ü CQ CD CD ET μ> et μ-
3 H- 1 tr rt CD Ei CD CQ H Ei rt PJ μ- ET iQ Φ Ei 1 φ P 00 1 Ω
PJ rt et μ- Ei 1 CQ Q Ei 1 μ- ET 3 1 CD Φ <! 1 CD 1 1 P
LO u> ISJ M μ> o O o tu tr P < μ- 1
P) Φ Φ O 3 φ
P μ- ü K μ-
CD Q et ι_ι. f φ P Φ
Φ CD Φ CQ CQ ii
3 P μ- Φ Hl ET φ 0 rt ET P= μ-
P Ω Φ Φ ET P et ET li P ü ti P CQ ) P P μ-
P 3 ) P. LQ P
Ω rt μ- CQ i
ET Φ rt φ tr μ- Φ Φ PJ
0 P P> μ- P
ET φ < H" Hi
P φ CQ Ό
CD ü ii μ- P φ 3 >τj φ Φ
P. μ- Φ o P μ- P P CQ φ Pi μ- P) α
Hl Φ et P P
N PJ rr μ- <t J x O P.
*Ü P 3 P φ
Hi H1 Φ μ- P CQ
Φ et li Φ Φ C
P PJ P ü μ- et Φ P 0 rt
Hi μ- P P P Φ
P <! LQ et P
P φ ?r CQ J
0= ET X P rt P μ- rt Φ μ- P P CQ
O CQ Φ Hl Φ
P iQ P Φ μ- μ-
CQ Φ CQ P
Hl CQ P. et P.
PJ= et ra Φ Φ P
ET P) CQ CQ P X μ- rt
<Q et tr ω N μ-
P PJ ) PJ < μ- P P P V Φ
CQ (X) Pi Φ Hi P et - Φ I—1 Φ
• φ P ω
P rt 3 P) J Φ O P
CQ P to Φ
P μ- et PJ
P) Ω CQ - φ
CQ ET 3
P) t φ
Pi P IV) P J Hi tr rt
1 CQ

Claims

Patentansprüche
1. Induktives Bauelement mit einem Spulenkörper (10), der aufweist : - einen durch Außenflansche (12) und ein Wickelrohr (11) begrenzten Wickelraum, eine an einen der Außenflansche (12) angeformte Kontaktleiste (13) mit Kontaktelementen (14) , einen Drahtführungsschlitz (15, 18; 17,20), der in einem ersten Bereich unterseitig in der Kontaktleiste (13) quer zu deren Längsrichtung verläuft und der sich in einem zweiten Bereich zum Wickelraum hin mit veränderlicher Tiefe in dem Außenflansch erstreckt und zu dem Wickelrohr (11) orientiert wickelraumseitig mündet.
2. Bauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t, daß der Drahtführungsschlitz (15, 18; 17,20) in dem ersten Bereich teilweise parallel (15; 17) oder in einem spitzen Win- kel zur Achse (A) des Wickelrohrs (11) verläuft.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Drahtführungsschlitz (15, 18; 17,20) in dem zweiten Be- reich (18; 20) gegenüber seinem Verlauf in dem ersten Bereich in Richtung zum Wickelraum hin abgebogen ist.
4. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Drahtführungsschlitz (15, 18; 17,20) in dem ersten und dem zweiten Bereich etwa den gleichen Winkel zur Achse (A) des Wickelrohrs (11) einschließt.
5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Drahtführungsschlitze (15, 18; 17,20) vorgesehen sind, deren durch sie aufgespannten Ebenen parallel verlaufen.
6. Bauelement nach Anspruch 5, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Achse (A) des Wickelrohrs (11) parallel zu den durch die
Drahtführungsschlitze (15, 18; 17,20) aufgespannten Ebenen verläuft .
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Drahtführungsschlitze (15, 18; 17,20) vorgesehen sind, die jeweils in dem zweiten Bereich zum Wickelraum hin unter einem unterschiedlichen Winkel verlaufen.
8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Drahtführungsschlitz einen rechtwinkligen oder trapezförmigen oder ovalen Schlitzquerschnitt hat.
9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Drahtführungsschlitz zwischen zwei Kontaktelementen angeordnet ist.
10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktleiste an ihren Endbereichen Hinterschneidungen (21) aufweist.
11. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktelemente parallel zur Montageebene des Bauelements verlaufen.
12. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktelemente so geformt sind, daß ein leiterplatten- seitiger Anschlußbereich (14a bis 14h) an der Unterseite des Bauelements und ein Anwickelbereich (14λa bis 14λh) seitlich aus dem Bauelement herausragen.
13. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Außenflansche im außenseitigen Übergangsbereich zu den Kontaktleisten zumindest teilweise Verstärkungen (23, 24) aufweisen.
14. Verwendung eines induktiven Bauelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Oberflächenmontage auf einer Leiterplatte.
EP02722013A 2001-03-23 2002-03-20 Induktives bauelement mit drahtführungsschlitzen Withdrawn EP1371071A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114182 2001-03-23
DE10114182A DE10114182C2 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
PCT/DE2002/001010 WO2002078016A1 (de) 2001-03-23 2002-03-20 Induktives bauelement mit drahtführungsschlitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1371071A1 true EP1371071A1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7678658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02722013A Withdrawn EP1371071A1 (de) 2001-03-23 2002-03-20 Induktives bauelement mit drahtführungsschlitzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6781499B2 (de)
EP (1) EP1371071A1 (de)
CN (1) CN1460271A (de)
DE (1) DE10114182C2 (de)
WO (1) WO2002078016A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004095999A (ja) * 2002-09-03 2004-03-25 Minebea Co Ltd コイル装置
JP2008085684A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Sumida Corporation アンテナ装置
US7456717B2 (en) * 2007-02-02 2008-11-25 Astec International Limited Electrical pin-type connector
US7733283B2 (en) 2007-10-16 2010-06-08 Sumida Corporation Antenna Device
US7710228B2 (en) * 2007-11-16 2010-05-04 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical inductor assembly
TWM359779U (en) * 2008-11-20 2009-06-21 Logah Technology Corp Improved transformer structure
US20110193670A1 (en) * 2009-11-11 2011-08-11 Logah Technology Corp. Transformer
US9545902B2 (en) 2010-04-28 2017-01-17 Nissin Kogyo Co., Ltd. Connection structure for electrical component assembly, hydraulic pressure control apparatus, and method for producing electrically conductive member
CN102074421B (zh) * 2011-01-12 2013-01-16 任国良 磁保持继电器及其连接方法
TWI435350B (zh) * 2012-06-05 2014-04-21 Delta Electronics Inc 變壓器
US9293246B1 (en) * 2012-10-01 2016-03-22 Universal Lighting Technologies, Inc. Magnetic component with integrated component circuit board
US9214763B2 (en) * 2013-01-18 2015-12-15 Delta Electronics, Inc. Fly line connector
US9362044B1 (en) * 2013-03-04 2016-06-07 Universal Lighting Technologies, Inc. Magnetic component with multiple pin row bobbin
TWI463508B (zh) * 2014-04-22 2014-12-01 Yujing Technology Co Ltd The improved structure of the transformer
US9799442B1 (en) * 2014-08-18 2017-10-24 Universal Lighting Technologies, Inc. Magnetic core structures for magnetic assemblies
US20170004920A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Cyntec Co., Ltd. Magnetic component and method of manufacturing magnetic component
DE102015215205B4 (de) 2015-08-10 2022-05-12 SUMIDA Components & Modules GmbH SMD-Bauteil mit Lötpins
WO2024231088A1 (de) * 2023-05-11 2024-11-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Drahtführungselement, bremse zum abbremsen einer welle und bremsmotor mit bremse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1069550A (en) * 1913-08-05 George L Humble Mud-guard.
DE1539679B2 (de) * 1966-03-25 1973-09-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Spulenkörper aus Kunststoff
US4166265A (en) * 1978-02-03 1979-08-28 Amp Incorporated Coil bobbins and termination of coil windings
US4617543A (en) * 1984-01-26 1986-10-14 Tdk Corporation Coil bobbin
US4716394A (en) * 1987-03-12 1987-12-29 Cosmo Plastics Company Bobbin device
DE3801334A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Philips Patentverwaltung Spulenkoerper fuer einen hochspannungstransformator
US5008644A (en) * 1989-08-31 1991-04-16 At&T Bell Laboratories Terminal assembly for linear magnetic component bobbin
DE4220287C2 (de) * 1992-06-20 1994-11-24 Hohenloher Spulenkoerper Spulenkörper aus duroplastischem ungesättigten Polyester
ES2102572T3 (es) * 1992-10-22 1997-08-01 Siemens Matsushita Components Elemento electrico inductivo.
DE19829505B4 (de) * 1998-07-02 2007-11-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Induktivität
US6069550A (en) * 1998-07-24 2000-05-30 Huang; Sheng Min Structure of connecting pins of a transformer reel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02078016A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002078016A1 (de) 2002-10-03
US6781499B2 (en) 2004-08-24
DE10114182A1 (de) 2002-10-24
CN1460271A (zh) 2003-12-03
DE10114182C2 (de) 2003-04-03
US20040119575A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1371071A1 (de) Induktives bauelement mit drahtführungsschlitzen
EP0108383B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Stimulation des Knochenwachstums
DE3718463A1 (de) Kondensator mit drei anschluessen
CH679189A5 (de)
WO2005116983A1 (de) Reiter zur einstellbaren führung der saiten einer gitarre, im breich eines ersten befestigungspunktes am korpus
EP2200052B1 (de) Stromkompensierte Drossel und Verfahren zur Herstellung einer Stromkompensierten Drossel
EP1774545B1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
EP0793243A1 (de) Transformator
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DD290738A5 (de) Sende- und/oder empfangsspule aus mehrebenenleiterplatte
CH688116A5 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise.
EP0718922A2 (de) Steckerleiste
DE4313771C2 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
CH663693A5 (de) Geraetestecker mit integriertem elektrischen entstoerfilter.
DE102022112691B3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Flusserzeugung an Stromschienen einer rekonfigurierbaren Batterie
WO1999016091A1 (de) Geometrie für planare induktivitäten
WO2019029767A1 (de) Anwickelpfosten
DE69912318T2 (de) Remote Feeder Reactance Coil / Fernspeisedrossel
EP1368860A1 (de) Leitungsverbinder
EP0054115B1 (de) Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune
EP1598839B1 (de) Übertrager für ein Gerät der Hochfrequenztechnik, der direkt auf einer Leiterplatte angeordnet ist
EP1217638A1 (de) Kondensator für ein Leistungshalbleitermodul
DE3413242C2 (de)
EP0755062B1 (de) Gekapselte Spannungswandleranordnung für Schaltanlagen mit mehreren Anlagenfeldern
DE4133613A1 (de) Supraleitende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051001