[go: up one dir, main page]

EP1354110A1 - Profil zum separieren eines raumes und verfahren zur herstellung des profils sowie dessen verwendung - Google Patents

Profil zum separieren eines raumes und verfahren zur herstellung des profils sowie dessen verwendung

Info

Publication number
EP1354110A1
EP1354110A1 EP01978753A EP01978753A EP1354110A1 EP 1354110 A1 EP1354110 A1 EP 1354110A1 EP 01978753 A EP01978753 A EP 01978753A EP 01978753 A EP01978753 A EP 01978753A EP 1354110 A1 EP1354110 A1 EP 1354110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
pvc
abs
mixed
softening point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01978753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Heinz Helge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1354110A1 publication Critical patent/EP1354110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1511Coatings

Definitions

  • the invention relates to a profile made of polyvinyl chloride (PVC) for separating a room, in particular a swimming pool, the profile having a separate area, and a method for producing the profile, in particular a swimming pool cover.
  • PVC polyvinyl chloride
  • a roller shutter profile rod is known from the patent specification DE 41 01 727 C2, which is produced, among other things, from a transparent polyvinyl chloride (PVC).
  • PVC polyvinyl chloride
  • BESTATIGUNGSKOPIE Roller shutter profile bars on another transparent plastic for example polymethyl methacrylate (PMMA), which is more stable against the ultraviolet radiation of sunlight than the polyvinyl chloride (PVC).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PVC polyvinyl chloride
  • the transparent plastic is intended to protect the remaining body of the roller shutter profile rod, which is formed from normal PVC, against the ultraviolet radiation, so that the aging process of the PVC, in particular glazing of the PVC, is prevented or reduced.
  • the lower wall of the roller shutter profile bar has a blackened coating that interacts directly with the water in the swimming pool.
  • the blackened area should better absorb the heat radiation from the sun and dissipate it directly to the water surface.
  • the problem here is that the roller shutter profile rod, if it is not in direct contact with the cooling water surface, for example, heats up very strongly, so that the Vicat softening point of the PVC is reached and the roller shutter profile rod is thereby damaged.
  • the roller shutter profile bar with the ultraviolet ray absorbing plastic layer and the blackened polyvinyl chloride is manufactured using a triextrusion process.
  • a roller shutter is also known from DE 30 44 949 AI, the slats of which have a transparent, translucent upper side and a light-absorbing lower half which is in direct contact with the water surface.
  • the lower area of the lamella is tooth-shaped, which is to ensure that the solar radiation is more effectively absorbed from different angles of incidence.
  • the sawtooth profile also increases the surface area, which increases the light-absorbing surface. Overheating of the plastic is also critical here, since this often leads to irreparable destruction of the fins.
  • the invention has for its object to further develop such roller shutter profiles.
  • the invention is achieved by a profile made of polyvinyl chloride (PVC) for separating a room, in particular a swimming pool, wherein a material of acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) or a PVC mixed with the ABS is arranged in a region of the profile and ABS or PVC mixed with ABS has a higher Vicat softening point than conventional PVC.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the profile in the area of the ABS or of the PVC enriched with ABS is significantly less sensitive to possible overheating. This is the case, for example, for a component that is frequently exposed to intense solar radiation. If the exposure time is too long, it often happens that the component made of conventional PVC is irreversibly deformed and thus destroyed. It has been shown that the ABS, in particular the PVC mixed with ABS, surprisingly retains the good mechanical properties of the conventional PVC, as a result of which, for example, the range of use of the PVC is also significantly expanded.
  • the ABS or the PVC mixed with ABS has a Vicat softening point of 90 ° C., preferably a Vicat softening point of more than 100 ° C. Since a temperature above 80 ° C can easily arise with a correspondingly long exposure time of heat energy, it is advantageous if the Vicat softening point of the ABS or the PVC mixed with ABS is above the heating temperature.
  • the profile gains increased protection against destruction or against deformation due to excessive temperatures.
  • This is of particular interest when, for example, the profile has no direct cooling through contact with the water in the swimming pool, so that temperatures of over 80 ° C can easily be reached in direct sunlight.
  • Commercial PVC on the other hand, often only has a Vicat softening point of approx. 83 ° C, which often causes a profile made from this PVC to become irreversibly deformed when it is overheated due to excessive sunlight and is therefore unusable.
  • the ABS containing PVC thus has significantly improved thermal properties, so that it is more resistant than a normal PVC. For example, this also increases the operational reliability of a profile which has a PVC mixed with ABS.
  • a PVC mixed with ABS which has a Vicat softening point of 103 ° C., was found to be particularly suitable.
  • ABS portion of the PVC mixed with ABS is more than 10% by weight, preferably more than 30% by weight.
  • an ABS content of more than 30% by weight means that the profile in this area is particularly weather-resistant and particularly scratch-resistant.
  • a preferred exemplary embodiment provides that the ABS or the PVC mixed with ABS is arranged on the underside of the profile.
  • a profile which is used for a swimming pool cover heats up particularly on its underside, so that it is particularly advantageous here if the ABS or the PVC mixed with ABS is attached to the underside. is ordered. Based on the experience gained, arranging the ABS or the PVC mixed with ABS on the top of the profile does not seem to make sense. If an application makes it necessary, it is advantageous if, for example, a PVC mixed with ABS is provided on the top.
  • the profile can still be produced using a conventional Triextusion process. It is advantageous if the ABS or the PVC mixed with ABS is colored dark, in particular black.
  • the underside of the profile is in direct contact with the water surface of a swimming pool, it makes sense to color this area. It is known that dark surfaces absorb more heat energy from the sun than light surfaces, so that such surfaces heat up more than, for example, a transparent surface or a white surface. The colored underside is exposed to a much higher temperature than the water in the pool, causing the water to heat up accordingly. In order to achieve optimal heating of the water basin, it is advantageous if the colored area is black. Black areas absorb heat energy particularly well, especially the heat energy from infrared radiation, which causes them to heat up particularly strongly. In the case of dark surfaces in particular, it is advantageous if they are made of ABS or if they have PVC mixed with ABS.
  • Top has a UV-stabilized PVC.
  • the UV-stabilized PVC protects the remaining PVC body much better against UV radiation, which, for example, can significantly increase the lifespan of a swimming pool cover. For example, glazing of the PVC is reduced.
  • PVC poly lyacryl
  • the upper side of the profile can also be provided with a UV-stabilizing PVC independently of an underside consisting or coated with ABS and also independently of an underside equipped with ABS mixed with ABS and vice versa.
  • the UV radiation stabilized PVC is arranged at a distance from the area comprising ABS. Especially when the PVC mixed with ABS is colored in a dark color, this PVC area heats up particularly strongly compared to the rest of the profile. In order to prevent damage to the UV-stabilized PVC due to thermal overheating, it is advantageous if the area of the profile comprising ABS is spaced apart, that is to say not in the immediate vicinity, of the UV-stabilized PVC.
  • the UV-stabilized PVC can also be arranged in the immediate vicinity of the PVC containing ABS.
  • an insulator is arranged between the UV-stabilized PVC and the area containing ABS.
  • the isolator can have air as a particularly advantageous construction.
  • the proportion of UV-stabilized PVC with respect to the upper side of the profile is more than 10% by weight, preferably more than 30% by weight. This ensures that the risk of the profile being destroyed by UV rays can be substantially reduced.
  • One embodiment provides, for example, that a plurality of profiles coupled to one another form a roller shutter, in particular a swimming pool cover.
  • a profile made of ABS or the new PVC material is particularly suitable for the use of a large-area cover, since the large areas to be covered are particularly strongly exposed to the sun's rays.
  • profiles of this type can be used wherever, on the one hand, a surface is to be protected against contamination or damage, and on the other hand, the thermal radiation of solar energy is to be used optimally.
  • the PVC material according to the invention in the field of industrial water heating by solar energy, since the material can also be exposed to an intense thermal load there.
  • the new PVC material is also suitable for use as a building material for greenhouses or the like.
  • the good mechanical properties of conventional PVC are necessary in many applications. Supplemented by an increased Vicat softening point, the area of application expands considerably.
  • the stated object is also achieved by means of a method for producing a profile, in particular a swimming pool cover, at least one further material, preferably the material acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), being added to a PVC, so that a special PVC is thereby obtained -Material with a high Vicat softening point.
  • ABS material enriched with PVC advantageously has the unrestricted mechanical properties of commercially available PVC, so that there are no restrictions in the previous areas of application.
  • PVC and ABS are used to produce a PVC profile with a high Vicat softening point.
  • the use of PVC and ABS materials is particularly advantageous because the combination of these two materials produces PVC with an unexpectedly high Vicat softening point.
  • the profile for producing a swimming pool cover by stringing together a large number of such profiles is particularly advantageous.
  • the cover of a swimming pool usually has a large surface, which is often exposed to intense sunlight, so that it is advantageous to use profiles as a cover, which are at least partially made of ABS or at least partially made of ABS-enriched PVC. Since the profiles of such a cover are exposed to a high mechanical load when moving apart or when moving together, it is advantageous if the profiles continue to have the good mechanical properties of a conventional PVC.
  • the combination of the upper and lower layers on a profile is particularly advantageous.
  • the figure shows a cross section through a profile.
  • the profile 1 produced by means of a tri-fusion process has a body 2 made of conventional PVC. On the underside of the body 2 there is a layer 3 with blackened and ABS-coated PVC. This layer 3 is in direct contact with the water surface 4, so that a direct heat transfer takes place between the heated layer 3 and the cooler water 4.
  • the PVC with ABS has a Vicat softening point of 103 ° C.
  • the body 2 has a layer 5, which comprises a UV-stabilized PVC.
  • the layer 5 of the body 2 is largely resistant to the destructive influence of UV rays, whereby the rest of the body 2, including the layer 3, is protected against the damaging effects of UV radiation.
  • the body 2 is permeable to infrared rays from sunlight, so that the thermal energy of the sun reaches the layer 3 in the form of infrared radiation, where the infrared radiation is then largely absorbed.
  • the profile 1 has three chambers 6, 7 and 8, the chambers 7 and 8 being closed and only the chamber 6 having an opening 9. At the end of the profile 1 opposite the chamber 6 there is a type of double hook 10 which is guided through the opening 9 into the chamber 6 of a further profile 1 for coupling a plurality of profiles 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um ein Profil aus PVC, insbesondere ein Profil für eine Schwimmbadabdeckung weiter zu entwickeln, schlägt die Erfindung ein Profil zum Separieren eines Raumes, insbesondere eines Schwimmbadbeckens, vor, wobei das Profil in einem Bereich einen Werkstoff Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) oder ein mit ABS vermischtes PVC aufweist, sodass das ABS oder das mit ABS vermischte PVC einen höheren Vicat-ERweichungspunkt aufweist als ein herkömmliches PVC.

Description

Profil zum Separieren eines Raumes und Verfahren zur Herstellung des Profils sowie dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Profil aus Polyvinylchlorid (PVC) zum Separieren eines Raumes, insbesondere eines Schwimmbadbeckens, wobei das Profil einen gesonderten Bereich aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Profils, insbesondere einer Schwimmbadabdeckung.
Es sind verschiedene Profile aus dem Stand der Technik bekannt, welche insbesondere zum Abdecken einer Wasseroberfläche eines Schwimmbadbeckens eingesetzt werden. Diese Profile sind derart miteinander verbun- den, dass sie eine Art Rollladen bilden, der beispielsweise schwimmend auf der Wasseroberfläche aufliegt. Der aus den einzelnen Profilen zusammengesetzte Rollladen übt zum einen eine Schutzfunktion gegen eine Verunreinigung des Wassers aus, zum anderen soll er ein Auskühlen des Wassers verhindern. Insbesondere soll aber mittels der Sonneneinstrah- lung ein Aufheizen des sich im Schwimmbadbecken befindlichen Wassers ermöglicht werden.
Beispielsweise ist aus der Patentschrift DE 41 01 727 C2 ein Rollladen- profilstab bekannt, welcher unter anderem aus einem transparenten Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt ist. Hierbei weist die obere Wandung des
BESTATIGUNGSKOPIE Rollladenprofilstabs einen weiteren transparenten Kunststoff auf, beispielsweise Polymethylmethakrylat (PMMA), der gegen die Ultraviolette Strahlung des Sonnenlichtes stabiler ist als das Polyvinylchlorid (PVC). Der transparente Kunststoff soll den restlichen aus normalem PVC gebil- deten Körper des Rollladenprofilstabes gegen die ultraviolette Strahlung schützen, sodass der Alterungsprozess des PVCs, insbesondere eine Verglasung des PVCs, verhindert bzw. vermindert wird.
Die untere Wandung des Rollladenprofilstabs weist dagegen eine geschwärzte Beschichtung auf, die unmittelbar mit dem Wasser des Schwimmbadbeckens wechselwirkt. Der eingeschwärzte Bereich soll die Wärmestrahlung der Sonne besser absorbieren und unmittelbar an die Wasseroberfläche ableiten. Problematisch hierbei ist jedoch, dass sich der Rollladenprofilstab, sollte er beispielsweise nicht mit der kühlenden Wasseroberfläche direkt in Kontakt stehen, sehr stark erhitzt, sodass hier-durch der Vicat-Erweichungspunkt des PVCs erreicht wird und dadurch der Rollladenprofilstab Schaden nimmt. Die Herstellung des Rollladen-profilstabs mit der ultraviolette Strahlen absorbierenden Kunststoffschicht und des geschwärzten Polyvinylchlorids geschieht mittels eines Triextru- sions Verfahrens.
Aus der DE 30 44 949 AI ist ebenfalls ein Rollladen bekannt, dessen Lamellen eine transparente lichtdurchlässige Oberseite haben und eine lichtabsorbierende untere Hälfte, welche in unmittelbarem Kontakt mit der Wasseroberfläche steht. Hierbei ist der untere Bereich der Lamelle säge- zahnförmig ausgebildet, wodurch erreicht werden soll, dass die Sonnenstrahlung aus unterschiedlichen Einstrahlwinkeln wirkungsvoller absorbiert wird. Außerdem wird durch das Sägezahnprofil eine Oberflächenvergrößerung erzielt, wodurch die lichtabsorbierende Fläche vergrö- ßert wird. Auch hierbei ist eine Überhitzung des Kunststoffes kritisch, da es hierdurch oft zu einer irreparablen Zerstörung der Lamellen kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Rollladenprofile weiter zu entwickeln.
Die Erfindung wird gelöst, durch ein Profil aus Polyvinylchlorid (PVC) zum Separieren eines Raumes, insbesondere eines Schwimmbadbeckens, wobei in einem Bereich des Profils ein Werkstoff Acrylnitril-Butadien- Styrol-Copolymer (ABS) oder ein mit dem ABS vermischtes PVC angeordnet ist und das ABS oder das mit ABS vermischte PVC einen höheren Vicat-Erweichungspunkt aufweist als ein herkömmliches PVC.
Vorteilhaft hierbei ist es, dass das Profil in dem Bereich des ABS's oder des mit ABS angereicherten PVCs wesentlich unempfindlicher gegen eine eventuelle Überhitzung ist. Dies ist beispielsweise gerade bei einem Bauteil der Fall, welches häufig einer intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Ist die Dauer der Einwirkzeit zu lange, kommt es häufig vor, dass sich das Bauteil aus herkömmlichem PVC irreversibel verformt und somit zerstört wird. Es hat sich gezeigt, dass das ABS, insbesondere das mit ABS vermischte PVC, überraschenderweise die guten mechanischen Eigenschaften des herkömmlichen PVCs beibehält, wodurch beispielsweise auch der Einsatzbereich des PVCs wesentlich erweitert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das ABS oder das mit ABS vermischte PVC einen Vicat-Erweichungspunkt von 90°C, vorzugsweise einen Vicat- Erweichungspunkt von mehr als 100°C, aufweist. Da eine Temperatur über 80°C bei einer entsprechend langen Einwirkdauer von Wärmeener-gie leicht entstehen kann, ist es von Vorteil, wenn der Vicat- Erweichungspunkt des ABS's oder des mit ABS vermischten PVCs über der Erwärmungstemperatur liegt.
Durch das Einbringen der ABS -Komponente beispielsweise in das PVC, erlangt das Profil einen erhöhten Schutz gegen eine Zerstörung bzw. gegen eine Deformation durch zu hohe Temperaturen. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn beispielsweise das Profil keine unmittelbare Kühlung durch den Kontakt zu dem im Schwimmbadbecken befindlichen Wasser hat, sodass bei einer direkter Sonneneinstrahlung leicht Temperaturen von über 80 °C erreicht werden können. Handelsübliches PVC hat dagegen häufig nur einen Vicat-Erweichungspunkt von ca. 83 °C, wo- durch es oft passiert, dass sich ein aus diesem PVC hergestelltes Profil bei Überhitzung durch zu intensive Sonneneinstrahlung irreversibel deformiert und dadurch unbrauchbar wird. Das ABS aufweisende PVC hat somit wesentlich verbesserte thermische Eigenschaften, sodass es gegen- über einem normalen PVC widerstandsfähiger ist. Beispielsweise wird hierdurch auch die Betriebsicherheit eines Profils gesteigert, welches ein mit ABS vermischtes PVC aufweist. Als besonders geeignet, wurde ein mit ABS vermischtes PVC gefunden, welches einen Vicat-Erweichungspunkt von 103°C aufweist.
Um insbesondere verbesserte thermische Eigenschaften zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn der ABS-Anteil des mit ABS vermischten PVCs mehr als 10 Gewichts-%, vorzugsweise mehr als 30 Gewichts-% beträgt. Insbesondere ein ABS-Anteil über 30 Gewichts-% bewirkt beispielsweise, dass das Profil in diesem Bereich besonders witterungsbeständig sowie besonders kratzfest ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das ABS oder das mit ABS vermischte PVC an der Unterseite des Profils angeordnet ist. Aus Erfahrung in der Praxis hat sich gezeigt, dass sich beispielsweise ein Profil, welches für eine Schwimmbadabdeckung genutzt wird, besonders an seiner Unterseite stark erhitzt, sodass es gerade hierbei vorteilhaft ist, wenn das ABS oder das mit ABS vermischte PVC an der Unterseite an-geordnet ist. Durch die gesammelten Erfahrungen erscheint eine Anord-nung des ABS's oder des mit ABS vermischten PVCs an der Oberseite des Profils nicht für sinnvoll. Sollte ein Anwendungsfall es erforderlich machen, ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise ein mit ABS vermischtes PVC an der O- berseite vorgesehen wird. Das Profil kann hierbei auch weiterhin mittels eines herkömmlichen Triextusionsverfahren hergestellt werden. Vorteilhaft ist es, wenn das ABS oder das mit ABS vermischte PVC dunkel, insbesondere schwarz, gefärbt ist. Da die Unterseite des Profils unmittelbar in Kontakt mit der Wasseroberfläche eines Schwimmbadbeckens steht, ist es sinn- voll, diesen Bereich einzufärben. Bekanntlich absorbieren dunkle Flächen mehr Wärmeenergie der Sonne als helle Flächen, sodass sich demnach derartige Flächen stärker erwärmen als beispielsweise eine transparente Fläche oder eine weiße Fläche. Die gefärbte Unterseite wird hierbei einer wesentlich höheren Temperatur ausgesetzt als das sich im Becken befind-liche Wasser, wodurch sich das Wasser entsprechend auf- heizt. Um eine optimale Aufheizung des Wasserbeckens zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der gefärbte Bereich schwarz ist. Schwarze Flächen nehmen beson-ders gut Wärmeenergie auf, insbesondere auch die Wärmeenergie durch Infrarotstrahlung, wodurch sie sich besonders stark aufheizen. Gerade bei dunklen Flächen ist es vorteilhaft, wenn sie aus ABS her- gestellt sind oder wenn sie ein mit ABS vermischtes PVC aufweisen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Profil an seiner
Oberseite einen UV-Strahlen stabilisierten PVC aufweist. Durch den UV- Strahlen stabilisierten PVC wird der restliche PVC-Körper gegenüber einer UV-Strahlung wesentlich besser geschützt, wodurch sich beispiels- weise die Lebensdauer einer Schwimmbadabdeckung erheblich steigern lässt. Beispielsweise wird eine Verglasung des PVCs reduziert.
Durch den Einsatz des UV-Strahlen stabilisierenden PVCs kann auf einen teueren herkömmlichen UV-Strahlen beständigen Werkstoff, wie etwa Po- lyacryl (PMMA) verzichtet werden, sodass sich hierdurch wesentlich Kosten einsparen lassen. Ganz wesentlich ist hierbei, dass das UV-Strahlen stabilisierte PVC schneller verarbeitet werden kann, sodass hier-durch eine höhere Herstellgeschwindigkeit erreicht wird als beispielweise mit dem teueren PMMA. Dadurch sinken die Kosten zur Herstellung des erfindungsgemäßen Profils selbst dann, wenn das mit ABS vermischte PVC ein wenig teuerer ist als herkömmliches PVC.
Es versteht sich, dass die Oberseite des Profils mit einem UV-Strahlen stabilisierenden PVC auch unabhängig von einer aus ABS bestehenden bzw. beschichteten Unterseite sowie auch unabhängig von einer mit einem ABS vermischten PVC ausgestatteten Unterseite versehen werden kann und umgekehrt.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das UV-Strahlen stabilisierte PVC beabstandet von dem ABS aufweisenden Bereich angeordnet ist. Insbe- sondere wenn das mit ABS vermischte PVC in einer dunklen Farbe gefärbt ist, erwärmt sich dieser PVC-Bereich gegenüber dem restlichen Profil besonders stark. Um nun eine Schädigung des UV-Strahlen stabilisierten PVCs aufgrund thermischer Überhitzung vorzubeugen, ist es vorteilhaft, wenn der ABS aufweisende Bereich des Profils beabstandet, also nicht in unmittelbarer Nähe, des UV-Strahlen stabilisierten PVCs angeordnet ist.
Spielt der thermische Einfluss keine oder lediglich eine geringe Rolle oder ist das UV-Strahlen stabilisierte PVC durch eine entsprechende Nachbehandlung ebenfalls gegenüber einer thermischen Überhitzung resistent, kann das UV-Strahlen stabilisierte PVC auch in unmittelbarer Nähe des ABS aufweisenden PVCs angeordnet sein.
Um das UV-Strahlen stabilisierte PVC wirkungsvoll gegenüber einem sich stark aufgeheizten mit ABS vermischten PVCs zu schützen, ist es vorteil- haft, wenn zwischen dem UV-Strahlen stabilisierten PVC und dem ABS aufweisenden Bereich ein Isolator angeordnet ist.
Als baulich besonders vorteilhaft kann der Isolator Luft aufweisen.
Es ist in der Regel von Vorteil, wenn der Anteil an UV-Strahlen stabilisierten PVC hinsichtlich der Profiloberseite mehr als 10 Gewichts-% vor- zugsweise mehr als 30 Gewichts-%, beträgt. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Gefahr einer Zerstörung des Profils durch UV-Strahlen wesentlich verringert werden kann.
Eine Ausführungsform sieht beispielsweise vor, dass mehrere miteinander gekoppelte Profile einen Rollladen, insbesondere eine Schwimmbadabde- ckung bilden. Gerade für den Einsatz einer großflächigen Abdeckung, ist ein Profil, welches das ABS oder den neuen PVC- Werkstoff aufweist, hervorragend geeignet, da die großen abzudeckenden Flächen besonders stark der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Es versteht sich, dass derartige Profile überall dort eingesetzt werden kön- nen, wo zum einen eine Fläche vor Verunreinigung oder vor Beschädigung geschützt werden soll, und zum anderen die Wärmestrahlung der Sonnenenergie optimal genutzt werden soll. Beispielsweise ist es möglich, den erfindungsgemäßen PVC-Werkstoff im Anwendungsbereich der Brauchwassererwärmung durch Sonnenenergie einzusetzen, da der Werkstoff auch dort einer intensiven Wärmebelastung ausgesetzt sein kann. Beispielsweise ist der neue PVC-Werkstoff auch für den Einsatz als Bau-stoff für Gewächshäuser oder ähnliches geeignet. In vielen Anwendungs-fällen sind die guten mechanischen Eigenschaften des herkömmlichen PVCs notwendig. Ergänzt durch einen erhöhten Vicat-Erweichungspunkt, erweitert sich der Einsatzbereich erheblich.
Die genannte Aufgabe wird ferner mittels eines Verfahrens zur Herstel- lung eines Profils, insbesondere einer Schwimmbadabdeckung, gelöst, wobei einem PVC wenigstens ein weiterer Werkstoff, vorzugsweise der Werkstoff Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) zugegeben wird, sodass hierdurch ein spezieller PVC-Werkstoff mit einem hohen Vicat- Erweichungspunkt entsteht. Der neue mit ABS angereicherte PVC- Werkstoff besitzt vorteilhafter Weise die uneingeschränkten mechanischen Eigenschaften von handelsüblichen PVC, sodass keine Einschränkungen in den bisherigen Einsatzgebieten entsteht.
Ebenso ist es vorteilhaft, dass für den Einsatz des mit ABS versetzten PVCs keine neuen Maschinen zur Herstellung eines Profils angeschafft werden müssen. Dies bedeutet, dass auch weiterhin das Profil beispielsweise mit einem herkömmlichen Triextrusionsverfahren hergestellt werden kann, sodass das Produktionsverfahren aus dem Stand der Technik ü- bernommen werden kann und somit für die Herstellung des erfindungsgemäßen Profils keine gesonderten Investitionen anfallen.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit des mit ABS versetzten PVCs nicht eingeschränkt ist.
Die genannte Aufgabe wird auch durch die Verwendung der Werkstoffe PVC und ABS gelöst, welche zur Herstellung eines Profils aus PVC mit einem hohen Vicat-Erweichungspunkt herangezogen werden. Die Verwendung der Werkstoffe PVC und ABS ist besonders vorteilhaft, da die Kombination dieser beiden Werkstoffe einen PVC mit einem unerwartet hohen Vicat-Erweichungspunkt hervorbringen.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des Profils zur Herstellung einer Schwiπrmbadabdeckung durch ein Aneinanderreihen einer Vielzahl an derartigen Profilen. Die Abdeckung eines Schwimmbadbeckens hat hierbei meist eine große Oberfläche, welche oft einer intensiven Sonnenein- Strahlung ausgesetzt ist, sodass es vorteilhaft ist, Profile als Abdeckung zu verwenden, welche zumindest teilweise aus ABS oder zumindest teilweise aus einem ABS angereicherten PVC hergestellt sind. Da die Profile einer derartigen Abdeckung beim Auseinanderfahren bzw. beim Zusammenfahren einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind, ist es vorteil- haft, wenn die Profile auch weiterhin die guten mechanischen Eigenschaften eines herkömmlichen PVCs aufweisen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination der Ober- und der Unterschicht an einem Profil. Die Möglichkeit der schnelleren Verarbeitung des UV- Strahlen stabilisierten PVCs, beispielsweise gegenüber eines zudem noch teureren PMMAs, sowie die erhöhte Sicherheit gegen Überhitzung durch den an der Unterseite des Profils angeordneten ABS oder ein mit ABS vermischten PVCs, erlaubt es, ein wesentlich verbessertes Produkt auf den Markt zu bringen.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand der Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher bei- spielhaft ein Profil im Querschnitt dargestellt ist.
Hierbei zeigt
die Figur einen Querschnitt durch ein Profil.
Das mittels eines Trietrusionsverfahrens hergestellte Profils 1 hat einen Körper 2 aus herkömmlichen PVC. An der Unterseite des Körpers 2 be- findet sich eine Schicht 3 mit geschwärztem und mit ABS versetztem PVC. Diese Schicht 3 steht mit der Wasseroberfläche 4 urimittelbar in Kontakt, sodass ein direkter Wärmeübergang zwischen der erhitzten Schicht 3 und dem kühleren Wasser 4 stattfindet. Das mit ABS versetzte PVC hat einen Vicat-Erweichungspunkt von 103°C.
An der Oberseite weist der Körper 2 eine Schicht 5 auf, welche einen UV- Strahlen stabilisierten PVC umfasst. Die Schicht 5 des Körper 2 ist wei- testgehend gegen den zerstörerischen Einfluss von UV-Strahlen resis-tent, wodurch der restliche Körper 2, einschließlich der Schicht 3, gegen die schädigende Wirkung der UV-Strahlung geschützt ist.
Des weiteren ist der Körper 2 für Infrarotstrahlen des Sonnenlichtes durchlässig, sodass die Wärmeenergie der Sonne in Form von Infrarot-strahlung bis an die Schicht 3 gelangt, an der die Infrarotstrahlung dann zum größten Teil absorbiert wird.
Das Profil 1 weist drei Kammern 6, 7 und 8 auf, wobei die Kammern 7 und 8 geschlossen sind und nur die Kammer 6 eine Öffnung 9 aufweist. An dem der Kammer 6 entgegengesetzten Ende des Profils 1 befindet sich eine Art Doppelhaken 10, welcher zum Koppeln mehrerer Profile 1 durch die Öffnung 9 in die Kammer 6 eines weiteren Profils 1 geführt wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Profil (1) aus Polyvinylchlorid (PVC) zum Separieren eines Raumes, insbesondere eines Schwimmbadbeckens, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich (3) des Profils (1) ein Werkstoff Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) oder ein mit dem
ABS vermischtes PVC angeordnet ist, wobei das ABS sowie das mit ABS vermischte PVC einen höheren Vicat-Erweichungspunkt aufweist als ein herkömmliches PVC.
2. Profil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ABS oder das mit ABS vermischte PVC einen Vicat-Erweichungspunkt von 90 °C, vorzugsweise einen Vicat-Erweichungspunkt von mehr als 100 °C, aufweist.
3. Profil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ABS-Anteil des mit ABS vermischten PVCs mehr als 10 Gewichts-%, vorzugsweise mehr als 30 Gewichts-%, beträgt.
4. Profil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das UV-Strahlen stabilisierte PVC beabstandet von dem ABS aufweisenden Bereich angeordnet ist.
5. Profil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem UV-Strahlen stabilisierten PVC und dem ABS aufweisenden Bereich ein Isolator angeordnet ist.
6. Profil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Isola- tor Luft aufweist.
7. Profil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ABS oder das mit ABS vermischte PVC an der Unterseite (3) des Profils (1) angeordnet ist.
8. Profil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass das ABS oder das mit ABS vermischte PVC dunkel, insbesondere schwarz, gefärbt ist.
9. Profil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil an seiner Oberseite (5) einen UV-Strahlen stabilisierten PVC aufweist.
10. Profil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an UV-Strahlen stabilisierten PVC hinsichtlich der Profiloberseite (5) mehr als 10 Gewichts-%, vorzugsweise mehr als 30 Gewichts-%, beträgt.
11. Profilanordnung mit einem Profil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere miteinander gekop- pelte Profile (1) einen Rollladen, insbesondere eine Schwimmbadabdeckung, bilden.
12. Verfahren zur Herstellung eines Profils (1), insbesondere einer Schwimmbadabdeckung, dadurch gekennzeichnet, dass einem PVC wenigstens ein weiterer Werkstoff, vorzugsweise der Werk-stoff
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) zugegeben wird, sodass hierdurch ein spezieller PVC-Werkstoff mit einem hohen Vicat- Erweichungspunkt entsteht.
13. Verwendung der Werkstoffe PVC und ABS zur Herstellung eines PVCs mit einem hohen Vicat-Erweichungspunkt.
14. Verwendung des Profils (1) nach Anspruch 13 zur Herstellung einer Schwimmbadabdeckung durch ein Aneinanderreihen einer Vielzahl an derartigen Profilen (1).
EP01978753A 2001-01-24 2001-10-31 Profil zum separieren eines raumes und verfahren zur herstellung des profils sowie dessen verwendung Withdrawn EP1354110A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103204 DE10103204A1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Profil zum Separieren eines Raumes und Verfahren zur Herstellung des Profils sowie dessen Verwendung
DE10103204 2001-01-24
PCT/IB2001/002058 WO2002059439A1 (de) 2001-01-24 2001-10-31 Profil zum separieren eines raumes und verfahren zur herstellung des profils sowie dessen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1354110A1 true EP1354110A1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7671645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01978753A Withdrawn EP1354110A1 (de) 2001-01-24 2001-10-31 Profil zum separieren eines raumes und verfahren zur herstellung des profils sowie dessen verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1354110A1 (de)
DE (1) DE10103204A1 (de)
WO (1) WO2002059439A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7409732B2 (en) * 2003-11-11 2008-08-12 Last Harry J Providing unidirectional hinge, increased buoyancy and passive tensioning for buoyant-slat automatic pool cover systems
DE102009060038B3 (de) 2009-08-20 2011-02-10 Hans-Heinz Helge Solarprofil für Schwimmbadabdeckungen
ES2878018T3 (es) 2017-06-19 2021-11-18 Durechain Sprl Perfil transparente de cubierta para piscina
DE202017107235U1 (de) * 2017-11-29 2019-03-01 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung zum Abdecken von offenen Behältern
CN112094466A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 亿利生态科技有限责任公司 一种新型耐热pvc型材及其制备方法
BE1028659B1 (nl) 2020-09-30 2022-05-02 Technics and Applications BVBA Profiel voor het vervaardigen van een lamel voor een oprolbare zwembadafdekking en oprolbare zwembadafdekking
BE1028743B1 (nl) 2020-10-27 2022-05-23 Technics and Applications BVBA Profiel voor het vervaardigen van een lamel voor een zwembadafdekking en gebruik van een kunststofsamenstelling in een zwembadafdekking

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044949A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Georg 8000 München Almer Rolladen zum abdecken von fluessigkeitsbecken
DE3633438A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Wacker Chemie Gmbh Verwendung von pvc-glasfasermischungen zur herstellung von fertigteilen mit hoher lichtdurchlaessigkeit bei geringer transparenz
DE4101727C2 (de) * 1991-01-22 1994-06-30 Hans Heinz Helge Rolladenprofilstab
DE19846198A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Basf Ag Formkörper für den Bausektor im Außenbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02059439A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002059439A1 (de) 2002-08-01
DE10103204A1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8233007U1 (de) Polycarbonat-kunststofftafel
DE3004364A1 (de) Solar-heizelement als gebaeudefassadenteil
DE2746495A1 (de) Mehrschalige lichtkuppel
WO2002059439A1 (de) Profil zum separieren eines raumes und verfahren zur herstellung des profils sowie dessen verwendung
EP3744939A1 (de) Hohlkammerprofil für ein fenster oder eine tür sowie dieses umfassende rahmenbaugruppe
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
DE69426915T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte aus Polycarbonat zur Verwendung in Gebäuden, insbesondere in Treibhäusern
WO1995010740A1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE4101727C2 (de) Rolladenprofilstab
DE102017114192A1 (de) Solarpoolabdeckung
EP2295676B1 (de) Solarprofil für Schwimmbadabdeckungen
EP3418474B1 (de) Transparentes schwimmbadabdeckungsprofil
DE69712359T2 (de) Verfahren zum auffangen von sonnenenergie und zur übertragung auf einen zu heizenden empfänger
DE4202414A1 (de) Jalousielamelle und verfahren zur herstellung derselben
WO2004036122A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von sonnenenergie
DE2502594C2 (de) Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit
AT407084B (de) Einrichtung zur klimatisierung von räumen
WO1996018858A1 (de) Wärmeschutz mit passiver solarenergienutzung
DE202015100168U1 (de) Fassadenelement und Fassade mit integrierter Sonnenschutzvorrichtung
DE4011844A1 (de) Verfahren zur veraenderung des durchgangs von energieformen durch koerper
DE2943090A1 (de) Waermegedaemmtes aluminiumrahmenprofil fuer fenster und tueren
DE19505918A1 (de) Sonnenkollektor mit zweifachem Absorber
AT508132A4 (de) Bauteil
DE9303795U1 (de) Abstandshalter
DE3446912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen von gebaeuden durch ausnutzung der sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090504