EP1345187B1 - Sicherheitskassette für Banknoten - Google Patents
Sicherheitskassette für Banknoten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1345187B1 EP1345187B1 EP03004986A EP03004986A EP1345187B1 EP 1345187 B1 EP1345187 B1 EP 1345187B1 EP 03004986 A EP03004986 A EP 03004986A EP 03004986 A EP03004986 A EP 03004986A EP 1345187 B1 EP1345187 B1 EP 1345187B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cassette
- housing
- card
- grip member
- cassette according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/10—Mechanical details
- G07D11/12—Containers for valuable papers
- G07D11/125—Secure containers
Definitions
- the invention relates to a security cassette for banknotes with a housing.
- Such security cassettes are characterized in that their housing can be opened and closed in order to remove notes located inside the cassette housing or to prevent unwanted access to the bank notes located in the housing.
- Such cassettes are used, for example, for secure transport of banknotes between individual banks or between banks and retail outlets. Furthermore, they can also serve to receive banknotes, which are deposited in an ATM and / or subsequently to be paid out of such an ATM.
- the cassette is usually used for this purpose in a holder in the housing of the ATM.
- US 6,065,672 describes an example of such a system.
- a handle is mounted on top of the cassettes to facilitate carrying the cassettes.
- the cassette housing is provided with a chip card to store data about the banknotes contained in the cassette. This chip card can be read out or described via an electrical, magnetic or optical contact.
- the cassettes preferably have a characteristic of the particular denomination color.
- a suitcase which has in a wall a handle unit with a retractable handle part which can be moved into a gripping position in which the gripping part is spaced from the wall so as to be manually gripped and moved to a rest position, in which the grip part bears against the wall and which has three components.
- a middle of the components and each of the other components are pivotable relative to each other about a respective axis connecting the two components.
- the invention is based on a safety cassette with a handle unit with a retractable handle part, which can be moved to a gripping position in which the gripping part is spaced from the associated wall surrounding the gripping part in order to be manually gripped and moved to a rest position can be, in which the grip part abuts against the wall, wherein the handle part has two components, which are pivotable relative to each other about an axis which connects the two components.
- the retractable handle fulfills several conditions simultaneously. It has in its extended grip position good ergonomics in both carrying and inserting the cassette e.g. in an ATM, but has a small footprint in the retracted rest position, so that several cassettes stored compact and can be stacked close to each other vertically and / or horizontally.
- Another idea of the present invention is to design the cassette so that a handle unit can be releasably attached selectively on two opposite sides of the cassette housing. This makes it possible to replace the cassette by simply replacing the handle part for a loading of an ATM from the front, as well as to make suitable from behind.
- the user can easily identify a banknote cassette individually by being able to attach an associated card interchangeably in or on the cassette.
- exchangeable cards not only smart cards but also all other data carriers made of paper, cardboard, plastic or the like can be used, which have an identification which reproduces information about the use and / or the content of the associated cassette. This can e.g. also be an inscription on the card.
- Another particularly preferred embodiment is that the customer can use exchangeable cards of different colors to identify the cartridges individually and to be able to easily change the identification of a given cassette at any time by exchanging the cards.
- the card will be removable only with the cassette case open. This prevents in a particularly secure manner manipulation and handling errors, so that, intentionally or accidentally, cards can be reversed.
- FIG. 3 a schematic perspective view of one side 14 of the banknote cassette 1 according to FIG. 1 with a recess 23 into which a handle unit or a storage shelf 27 can be inserted.
- the FIG. 1 shows a cassette 1 for receiving banknotes.
- the cassette 1 can be used, for example, in cash deposit machines to receive banknotes which are entered by the users in a deposit transaction.
- the cassette comprises in a conventional manner an input opening, introduced by the banknotes individually or bundled and then stored stacked in the interior 3 of the cassette 1 on a height-adjustable base plate.
- These known components are not shown for the sake of clarity.
- the interior 3 of the cassette 1 is surrounded by a housing 2 which is e.g. made of hard plastic or metal.
- a side wall 10 of the housing 2 can be closed by a door 4.
- the door 4 can be locked in the closed state to prevent access to the banknotes stacked in the interior 3.
- the cassette 1 is characterized inter alia in that it has a receiving compartment 5, in which a card 8 described in more detail below can be inserted and from which the card 8 can be removed again.
- the approximately cuboid receiving compartment 5 extends inside the front side wall 9 and opens on the upper wall 10 in a receiving opening 6.
- This opening 6 has a along the receiving compartment 5 extending insertion slot 7, in which the card 8 on both sides guided and can be ejected.
- the cassette 1 has a receiving compartment 5, into which a card 8, which is described in more detail below, can be inserted and from which the card 8 can be removed again.
- the approximately cuboid receiving compartment 5 extends inside the front side wall 9 and opens on the upper wall 10 in a receiving opening 6.
- This opening 6 has a along the receiving compartment 5 extending insertion slot 7, in which the card 8 on both sides guided and can be ejected.
- the wall 9 also has on the front side as a see-through window 11 a recess 11 which extends to the receiving compartment 5 out.
- This see-through window 11 may optionally be made of a transparent or translucent glass, e.g. be covered from plastic to prevent manipulation of a recorded in the tray 5 card 8.
- the area of the see-through window will preferably be smaller than the area of the receiving area and in particular of the cards contained therein in order to prevent removal of the cards.
- the tray 5 generally has a rear wall 12 opposite the see-through window as part of the cassette side wall 9, so that there is no passage opening in the interior 3 in the area of the receiving compartment 5 so as not to access banknotes stacked in the interior 3 even if the card 8 has been removed to allow.
- the receiving opening 6 is integrated in the side wall 10 that they inaccessible covered with the door 4 closed by this and thus the receiving opening 6 only with unlocked and open housing door 4 is accessible from the outside, as in the FIG. 1 is shown.
- Such a card 8 e.g. can be made of paper, cardboard or plastic, provides information e.g. on the use and / or the contents of the cassette 1.
- This marking may, for example, consist of a coloration of the card, which correlates with the contents of the cassette and provides a reliable person with this system reliable information about the contents of the cassette, without this must be opened.
- the coloration may be e.g. mean that the cassette contains only banknotes of a particular denomination or the cassette is intended for a certain customer or ATM.
- the card 8 may also have an inscription, e.g. have such a determination or the cassette contents.
- the card 8 will be a chip card in whose memory data on the usage and / or content of the cartridge are or can be stored.
- data about the number and / or the value of the banknotes stored in the associated cassette, optionally with further information about associated deposit transactions, are contactlessly written and stored in the memory of the chip card.
- the cassettes can be equipped in a particularly simple manner individually with interchangeable markings.
- Each customer can thus at any time put in his own, designed for his special needs cards in these producible as a standard part of cassettes.
- these cards can also be easily replaced if he wants to use a different card for a cassette or the cassette is made available to another customer who has other requirements for the card.
- FIG. 2 shows a sectional view of the handle unit of the cassette 1 after FIG. 1 ,
- the cassette has a handle unit 13 for supporting the cassette.
- a handle unit is particularly preferred because the flexibility afforded by the features mentioned above and below and ease of use, especially in transport cassettes is of particular advantage.
- the in the FIG. 1 not shown handle unit 13 is integrated in one of the above-mentioned or another side wall 14 of the housing 2. It comprises a retractable handle portion 15 comprising two elongate gripping surfaces 16, 17 which are pivotable relative to each other about an axis 18 connecting the two components 16, 17.
- the grip part 15 is fastened in a depression 19 of the wall 14.
- the trough 19 has a survey in the form of a rail 20, wherein in the FIG. 2 the left end of the first gripping surface 16 is pivotally fixed to the left end of the rail 20.
- the right end of the other gripping surface 17 is pivotally fixed on a rail carriage 21, which in turn is slidably mounted in the direction L of the longitudinal axis of the rail 20 on this.
- the trough 19 has a width in the direction perpendicular to the longitudinal direction L, which is greater than the width of the rail 20 and sufficient to be able to grip the handle portion 15 in the trough 19 easily by hand.
- FIG. 2 shows the handle unit 13 in a gripping position, in the handle portion of the wall 14 is spaced to be grasped manually.
- the handle part can be moved by sliding the carriage 21 to the right in a rest position, not shown, in which the two gripping surfaces 16, 17 are aligned with each other and abut against the wall 14.
- the gripping surfaces are preferably a cross-section in the form of an upside down "U" have, so that they engage around the rail in the rest position tight fitting.
- the handle part 15 can thus be sunk in the trough 19.
- the cassette 1 has a small footprint in this retracted rest position, so that Also several cassettes 1 stored compactly and, for example, can be stacked close to each other vertically and / or horizontally.
- the particular advantage of the construction with the two pivotally mounted sliding surfaces 16,17 is that the handle part is not pushed into the depth of the interior 3 of the cassette 1 in, but only laterally in the trough 19 must slide.
- FIG. 3 A further advantageous embodiment shows the FIG. 3 ,
- the cassette 1, for example, a cassette 1 according to the FIG. 1 can be, is designed so that the handle unit can be releasably attached either on two opposite sides 14, 22 of the cassette housing 2.
- the side walls 14 and 22 each have a recess 23, wherein in the FIG. 3 only that of the wall 14 can be seen.
- a complemantär shaped handle unit can be used and releasably secured.
- the handle unit 13 with grip part 15 and associated bowl part 19 according to the FIG. 2 may be such a removable unit, for example.
- depressions 24 may be present in the base of the two recesses 23 or in the lateral boundary wall 30, in which the associated fixing pins of the removable handle unit can releasably engage.
- This simple interchangeability of the handle unit makes it possible, for example, to make such a cassette suitable both for a loading of an ATM from the front, as well as from behind by the handle unit is mounted on the side facing the operator to simply insert the cassette into the ATM and be able to pull out of it later.
- the cassette 1 will further comprise a storage shelf 27, which may also be selectively releasably secured to the two opposite sides 14, 22 of the cassette housing 2.
- the storage shelf 27 has in each case four corner areas a rubberized spacer pin 29, which serve the cassette 1, e.g. to be able to park safely on this storage shelf 27 during transport.
- the storage plate 27 may be formed, for example, so that it can be shaped complementary to the recess 23 and inserted into this. Alternatively, it can also, as in the FIG. 3 is shown, a plate 27, which has approximately the dimensions of the two side walls 14, 22.
- the storage shelf 27 in this case preferably in addition to two intended for engagement in the recesses 24 mounting pins, which are located on the bottom 31 of the plate 27 and in the FIG. 3 can not be seen, continue to include the formed on the left end, vertically downwardly extending partially elastic side wall 32. On the inside there are also two mounting pins 28, one of which in the FIG. 3 can be seen. These engage in mounting in the corresponding recesses 25 on the left side wall 26 of the cassette housing 2 a.
- the cassette side wall 26 in the area where the Abstellplattensurwand 32 is fixed have a reduced thickness, so that the surface of the cassette housing 2 with attached and fixed storage shelf 27 is substantially flat.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherheitskassette für Banknoten mit einem Gehäuse.
- Solche Sicherheitskassetten sind dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehäuse geöffnet und geschlossen werden kann, um im Innern des Kassettengehäuses befindliche Banknoten zu entnehmen bzw. einen unerwünschten Zugriff auf die im Gehäuse befindlichen Banknoten zu verhindern. Derartige Kassetten werden beispielsweise zum gesicherten Transport von Banknoten zwischen einzelnen Banken oder zwischen Banken und Einzelhandelsgeschäften verwendet. Weiterhin können sie auch dazu dienen, Banknoten aufzunehmen, welche in einem Geldautomaten eingezahlt werden und/oder anschließend aus einem solchen Geldautomaten ausgezahlt werden sollen. Die Kassette wird hierzu üblicherweise in eine Halterung im Gehäuse des Geldautomaten eingesetzt.
-
US 6,065,672 beschreibt ein Beispiel für ein solches System. Auf der Oberseite der Kassetten ist dabei ein Handgriff montiert, um das Tragen der Kassetten zu erleichtern. Zudem ist das Kassettengehäuse mit einer Chipkarte versehen, um Daten über die in der Kassette enthaltenen Banknoten zu speichern. Diese Chipkarte kann über einen elektrischen, magnetischen oder optischen Kontakt ausgelesen bzw. beschrieben werden. Im Fall, daß nur Banknoten einer einzelnen Stückelung in jeweils einer Kassette abgelegt werden sollen, haben die Kassetten bevorzugt eine für die jeweilige Stückelung charakteristische Farbe. - Aus der
WO 99/ 22345 A1 - In
DE 6929830 U ist ein Koffer beschrieben, der in einer Wand eine Griffeinheit mit einem versenkbaren Griffteil aufweist, welches in eine Griffposition bewegt werden kann, in der das Griffteil von der Wand beabstandet ist, um manuell gefaßt werden zu können, und in eine Ruheposition bewegt werden kann, in der das Griffteil an der Wand anliegt, und welches drei Bestandteile aufweist. Ein mittlerer der Bestandteile und jeweils einer der anderen Bestandteile sind in Bezug zueinander um eine jeweilige Achse, welche die beiden Bestandteile verbindet, schwenkbar. - Ausgehend davon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitskassette für Banknoten zur Verfügung zu stellen, die einfacher und flexibler handhabbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Sicherheitskassette nach Anspruch 1 gelöst. Die weiteren Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsbeispiele.
- Die Erfindung geht von einer Sicherheitskassette mit einer Griffeinheit mit einem versenkbaren Griffteil aus, welches in eine Griffposition bewegt werden kann, in der das Griffteil von der zugehörigen, das Griffteil umgebenden Wand beabstandet ist, um manuell gefaßt werden zu können, und in eine Ruheposition bewegt werden kann, in der das Griffteil an der Wand anliegt, wobei das Griffteil zwei Bestandteile aufweist, die in Bezug zueinander um eine Achse, welche die beiden Bestandteile verbindet, schwenkbar sind.
- Dies erleichtert die Handhabung solcher Kassetten im Vergleich zu den bekannten Systemen. Das versenkbare Griffteil erfüllt gleichzeitig mehrere Bedingungen. Es weist in seiner ausgefahrenen Griffposition eine gute Ergonomie sowohl beim Tragen als auch beim Einsetzten der Kassette z.B. in einen Geldautomaten auf, hat aber in der eingezogenen Ruheposition einen geringen Platzbedarf, so daß auch mehrere Kassetten kompakt gelagert und eng aneinander anliegend senkrecht und/ oder waagerecht gestapelt werden können.
- Eine weitere Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Kassette so auszugestalten, daß eine Griffeinheit wahlweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Kassettengehäuses lösbar befestigt werden kann. Dies macht es möglich, die Kassette durch einfachen Austausch des Griffsteils sowohl für eine Beladung eines Geldautomaten von vorne, als auch von hinten geeignet zu machen.
- In einer Weiterbildung ist es vorgesehen, daß der Benutzer auf einfache Weise eine Banknotenkassette individuell kennzeichnen kann, indem er eine zugehörige Karte austauschbar in oder an der Kassette anbringen kann.
- Im Gegensatz zum bekannten System nach
US 6,065,672 wird beispielsweise ermöglicht, daß eine Chipkarte, in deren Speicher Daten über die in der Kassette enthaltenen Banknoten gespeichert sind bzw. werden, nicht fest und unlösbar installiert, sondern vom Benutzer einfach ausgetauscht werden kann. Dies ist z.B. dann von besonderem Vorteil, wenn ein Kunde nicht nur eine, sondern mehrere Kassetten mit neuen Chipkarten ausrüsten möchte. - Ein weiterer Vorteil ergibt sich beispielsweise auch dann, wenn in einer Bank Kassetten mit zu transportierenden Banknoten gefüllt werden. Dadurch, daß die Chipkarte beim erfindungsgemäßen System nicht fest installiert ist, sondern lösbar angebracht ist, können die zugehörigen Daten z.B. bereits vorher auf die jeweilige Chipkarte geschrieben werden. Der eigentliche Einfüllvorgang kann somit wesentlich rascher vonstatten gehen, da die Chipkarte mit den bereits vorher eingespeicherten aktuellen Daten nur rasch in das zugehörige Aufnahmefach der Kassette eingesteckt werden muß, ohne daß die Kassetten jeweils noch einmal einzeln mit einem entsprechenden vor Ort notwendigem Schreibgerät zum Einschreiben von Daten in den Speicher des Chips verbunden werden brauchen. So können z.B. einem Bedienpersonal vorkonfektionierte Banknotenbündel mit jeweils zugehöriger Chipkarte ausgehändigt werden, welche die Banknoten mit Karte nur noch in eine zugehörige Kassette einstecken müssen.
- Als austauschbare Karten können nicht nur Chipkarten, sondern auch alle anderen Datenträger aus Papier, Pappe, Kunststoff oder dergleichen benutzt werden, die eine Kennzeichnung aufweisen, die eine Information über die Verwendung und/oder den Inhalt der zugehörigen Kassette wiedergibt. Dies kann z.B. auch eine Aufschrift auf der Karte sein.
- Eine andere besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß der Kunde austauschbare Karten unterschiedlicher Farbe verwenden kann, um die Kassetten individuell zu kennzeichnen und die Kennzeichnung einer gegebenen Kassette auch jederzeit wieder durch Austausch der Karten einfach ändern zu können.
- Während somit die eingefärbten Kassetten nach
US 6,065,672 jeweils nur zur Kennzeichnung und damit Aufnahme von Banknoten einer einzigen Stückelung verwendet werden können, ist es möglich, die erfindungsgemäßen Kassetten z.B. im Fall einer solchen Kennung durch Farbwahl auch für andere Stückelungen zu benutzen, indem lediglich die zugehörige Farbkarte ausgetauscht wird. - Vorzugsweise wird die Karte nur bei geöffnetem Kassettengehäuse herausnehmbar sein. Dies verhindert auf besonders sichere Weise Manipulationen und Handhabungsfehler, damit nicht, beabsichtigt oder versehentlich, Karten vertauscht werden können.
- Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt die
Figur 3 eine schematische perspektivische Ansicht auf eine Seite 14 der Banknotenkassette 1 nachFigur 1 mit einer Aussparung 23, in die eine Griffeinheit oder eine Abstellplatte 27 eingesetzt werden kann. - Die
Figur 1 zeigt eine Kassette 1 zur Aufnahme von Banknoten. Die Kassette 1 kann beispielsweise in Geldeinzahlautomaten eingesetzt werden, um Banknoten aufzunehmen, welche von den Benutzern bei einer Einzahltransaktion eingegeben werden. Dazu umfaßt die Kassette in an sich bekannter Weise eine Eingabeöffnung, durch die Banknoten einzeln oder gebündelt eingeführt und anschließend im Innenraum 3 der Kassette 1 auf einer höhenverstellbaren Grundplatte gestapelt abgelegt werden. Diese an sich bekannten Komponenten sind der besseren Übersichtlichkeit halber nicht mit dargestellt. - Der Innenraum 3 der Kassette 1 ist von einem Gehäuse 2 umgeben, welches z.B. aus Hartkunststoff oder Metall hergestellt ist. Eine Seitenwand 10 des Gehäuses 2 ist dabei durch eine Tür 4 verschließbar. Über einen nicht dargestellten Ver- und Entriegelungsmechanismus kann die Tür 4 im geschlossenen Zustand verriegelt werden, um einen Zugriff auf die im Innenraum 3 gestapelten Banknoten zu verhindern.
- Die Kassette 1 ist u.a. dadurch ausgezeichnet, daß sie ein Aufnahmefach 5 aufweist, in das eine nachfolgend noch genauer beschriebene Karte 8 eingesetzt und aus dem die Karte 8 wieder entnommen werden kann. Das etwa quaderförmige Aufnahmefach 5 erstreckt sich im Innern der vorderen Seitenwand 9 und mündet auf der oberen Wand 10 in eine Aufnahmeöffnung 6. Diese Öffnung 6 weist einen sich entlang des Aufnahmefachs 5 erstreckenden Einführschlitz 7 auf, in dem die Karte 8 beidseitig geführt ein- und ausgeschoben werden kann.
- Die Kassette 1 weist ein Aufnahmefach 5 auf, in das eine nachfolgend noch genauer beschriebene Karte 8 eingesetzt und aus dem die Karte 8 wieder entnommen werden kann. Das etwa quaderförmige Aufnahmefach 5 erstreckt sich im Innern der vorderen Seitenwand 9 und mündet auf der oberen Wand 10 in eine Aufnahmeöffnung 6. Diese Öffnung 6 weist einen sich entlang des Aufnahmefachs 5 erstreckenden Einführschlitz 7 auf, in dem die Karte 8 beidseitig geführt ein- und ausgeschoben werden kann.
- Die Wand 9 hat zudem auf der Vorderseite als Durchsichtsfenster 11 eine Aussparung 11, die sich bis zum Aufnahmefach 5 hin erstreckt. Dieses Durchsichtsfenster 11 kann optional von einem durchsichtigen oder durchscheinendem Glas z.B. aus Kunststoff abgedeckt sein, um eine Manipulation einer im Fach 5 aufgenommenen Karte 8 zu verhindern. Insbesondere in dem Fall, daß das Durchsichtsfenster nicht durch ein Glas oder dergleichen abgedeckt ist, wird die Fläche des Durchsichtsfensters bevorzugt kleiner als die Fläche des Aufnahmebereichs und im speziellen der darin enthaltenen Karten sein, um eine Herausnahme der Karten verhindern zu können.
- Besonders bevorzugt weist das Fach 5 im allgemeinen eine dem Durchsichtsfenster gegenüberliegende Rückwand 12 als Teil der Kassettenseitenwand 9 auf, so daß im Bereich des Aufnahmefachs 5 keine Durchgangsöffnung in den Innenraum 3 besteht, um auch bei herausgenommener Karte 8 keinen Zugriff auf im Innenraum 3 gestapelte Banknoten zu gestatten.
- Um zu ermöglichen, daß eine im Aufnahmefach 5 enthaltene Karte 8 nur durch dazu autorisierte Personen entnommen werden kann, ist die Aufnahmeöffnung 6 so in der Seitenwand 10 integriert, daß sie bei geschlossener Tür 4 unzugänglich durch diese abgedeckt und folglich die Aufnahmeöffnung 6 nur bei entriegelter und geöffneter Gehäusetür 4 von außen zugänglich ist, wie es in der
Figur 1 dargestellt ist. - Eine solche Karte 8, die z.B. aus Papier, Pappe oder Kunststoff hergestellt sein kann, liefert eine Information z.B. über die Verwendung und/oder den Inhalt der Kassette 1. Diese Kennzeichnung kann beispielsweise in einer Färbung der Karte bestehen, die mit dem Inhalt der Kassette korreliert ist und einer mit diesem System vertrauten Person zuverlässige Informationen über den Inhalt der Kassette liefert, ohne daß diese geöffnet werden muß. Die Färbung kann dabei z.B. bedeuten, daß die Kassette nur Banknoten einer bestimmten Stückelung enthält oder die Kassette für einen gewissen Kunden oder Geldautomaten bestimmt ist.
- Weiterhin kann die Karte 8 auch eine Aufschrift, z.B. über eine solche Bestimmung oder den Kassetteninhalt aufweisen. Bevorzugt wird die Karte 8 aber eine Chipkarte sein, in deren Speicher Daten über die Verwendungsbestimmung und/oder den Inhalt der Kassette gespeichert sind bzw. werden können. In einem Geldeinzahlautomaten werden in den Speicher der Chipkarte beispielsweise Daten über die Anzahl und/oder den Wert der in der zugehörigen Kassette abgelegten Banknoten, optional mit weiteren Angaben über damit verbundene Einzahltransaktionen, kontaktlos eingeschrieben und gespeichert.
- Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, besteht ein besonderer Vorteil der Austauschbarkeit der Karten darin, daß die Kassetten auf besonders einfache Weise individuell auch mit auswechselbaren Kennzeichnungen ausgestattet werden können. Jeder Kunde kann also jederzeit in diese als Standardteil herstellbaren Kassetten seine eigenen, für seine speziellen Bedürfnisse ausgelegte Karten einsetzten. Zudem können diese Karten auch einfach ausgetauscht werden, wenn er für eine Kassette eine andere Karte einsetzten möchte oder die Kassette einem anderen Kunden zur Verfügung gestellt wird, der andere Anforderungen an die Karte hat.
-
Figur 2 zeigt eine Ausschnittsansicht auf die Griffeinheit der Kassette 1 nachFigur 1 . Die Kassette hat eine Griffeinheit 13 zum Tragen der Kassette. Eine Griffeinheit wird insbesondere deshalb bevorzugt angebracht, weil die durch die vorstehend und nachfolgend genannten Merkmale erzielte Flexibilität und Einfachheit in der Benutzung insbesondere bei Transportkassetten von besonderem Vorteil ist. - Die in der
Figur 1 nicht dargestellte Griffeinheit 13 ist in einer der bereits vorstehend genannten oder einer anderen Seitenwand 14 des Gehäuses 2 integriert. Sie weist ein versenkbares Griffteil 15 auf, das zwei längliche Griffflächen 16, 17 umfaßt, die in Bezug zueinander um eine Achse 18, welche die beiden Bestandteile 16,17 verbindet, schwenkbar sind. Das Griffteil 15 ist dabei in einer Mulde 19 der Wand 14 befestigt. Hierzu hat die Mulde 19 eine Erhebung in der Form einer Schiene 20, wobei in derFigur 2 das linke Ende der ersten Grifffläche 16 am linken Ende der Schiene 20 schwenkbar fixiert ist. Das rechte Ende der anderen Grifffläche 17 ist schwenkbar auf einem Schienenschlitten 21 fixiert, der wiederum in Richtung L der Längsachse der Schiene 20 gleitbar auf dieser befestigt ist. Die Mulde 19 hat eine Breite in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung L, die größer als die Breite der Schiene 20 ist und ausreicht, um das Griffteil 15 auch in der Mulde 19 leicht von Hand fassen zu können. -
Figur 2 zeigt die Griffeinheit 13 in einer Griffposition, in das Griffteil von der Wand 14 beabstandet ist, um manuell gefaßt zu werden. Durch einen leichten Druck auf die Griffflächen 16,17 kann das Griffteil durch Gleiten des Schlittens 21 nach rechts in eine nicht dargestellte Ruheposition bewegt werden, in der die beiden Griffflächen 16, 17 fluchtend zueinander ausgerichtet sind und an der Wand 14 anliegen. Die Griffflächen werden dabei bevorzugt einen Querschnitt in der Form eines auf den Kopf gestellten "U" haben, so daß sie in der Ruheposition die Schiene dicht anliegend umgreifen. - Das Griffteil 15 kann somit in der Mulde 19 versenkt werden. Die Kassette 1 hat in dieser eingezogenen Ruheposition einen geringen Platzbedarf, so daß auch mehrere Kassetten 1 kompakt gelagert und z.B. eng aneinander anliegend senkrecht und/ oder waagerecht gestapelt werden können. Der besondere Vorteil der Konstruktion mit den beiden schwenkbar angebrachten Gleitflächen 16,17 ist dabei, daß das Griffteil nicht in die Tiefe in den Innenraum 3 der Kassette 1 hinein geschoben, sondern lediglich seitlich in der Mulde 19 gleiten muß.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeigt die
Figur 3 . Die Kassette 1, die z.B. eine Kassette 1 entsprechend derFigur 1 sein kann, ist so ausgestaltet, daß deren Griffeinheit wahlweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten 14, 22 des Kassettengehäuses 2 lösbar befestigt werden kann. Die Seitenwände 14 und 22 haben hierzu jeweils eine Aussparung 23, wobei in derFigur 3 nur diejenige der Wand 14 zu erkennen ist. In diese Aussparung 23 kann eine komplemantär geformte Griffeinheit eingesetzt und lösbar befestigt werden. Die Griffeinheit 13 mit Griffteil 15 und zugehörigem Muldenteil 19 gemäß derFigur 2 kann z.B. eine solche herausnehmbare Einheit sein. Zur lösbaren Befestigung können z.B. Vertiefungen 24 in der Grundfläche der beiden Aussparungen 23 oder auch in deren seitlicher Begrenzungswand 30 vorhanden sein, in die zugehörige Befestigungsstifte der herausnehmbaren Griffeinheit lösbar einrasten können. - Diese einfache Austauschbarkeit der Griffeinheit erlaubt es z.B., eine solche Kassette sowohl für eine Beladung eines Geldautomaten von vorne, als auch von hinten geeignet zu machen, indem die Griffeinheit jeweils auf der dem Bediener zugewandten Seite befestigt wird, um die Kassette einfach in den Geldautomaten einschieben und später aus diesem wieder herausziehen zu können.
- Bevorzugt wird die Kassette 1 weiterhin eine Abstellplatte 27 aufweisen, die ebenfalls wahlweise auf den beiden gegenüberliegenden Seiten 14, 22 des Kassettengehäuses 2 lösbar befestigt werden kann. Die Abstellplatte 27 hat in vier Eckbereichen jeweils einen gummierten Abstandsstift 29, die dazu dienen, die Kassette1 z.B. beim Transport sicher auf dieser Abstellplatte 27 abstellen zu können.
- Die Abstellplatte 27 kann z.B. so geformt sein, daß sie komplementär zur Aussparung 23 geformt und in diese eingefügt werden kann. Alternativ kann sie auch, wie in der
Figur 3 dargestellt ist, eine Platte 27 sein, die etwa die Ausmaße der beiden Seitenwände 14, 22 hat. - Zur Befestigung an dem Gehäuse 2 wird die Abstellplatte 27 in diesem Fall bevorzugt neben zwei zum Eingreifen in die Vertiefungen 24 gedachten Befestigungsstiften, die sich auf der Unterseite 31 der Platte 27 befinden und in der
Figur 3 nicht zu erkennen sind, weiterhin die am linken Ende angeformte, sich vertikal nach unten erstreckende teilweise elastische Seitenwand 32 umfassen. Auf deren Innenseite befinden sich ebenfalls zwei Befestigungstifte 28, von denen einer in derFigur 3 zu erkennen ist. Diese greifen beim Befestigen in die zugehörigen Vertiefungen 25 auf der linken Seitenwand 26 des Kassettengehäuses 2 ein. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, wird die Kassettenseitenwand 26 in dem Bereich, an dem die Abstellplattenseitenwand 32 befestigt wird, eine verringerte Dicke haben, so daß die Oberfläche des Kassettengehäuses 2 bei angebrachter und befestigter Abstellplatte 27 im wesentlichen eben ist.
Claims (12)
- Sicherheitskassette (1) für Banknoten mit einem Gehäuse (2), wobei eine Wand (14) der Kassette (1) eine Griffeinheit (13) mit einem versenkbaren Griffteil (15) aufweist, welches in eine Griffposition bewegt werden kann, in der das Griffteil (15) von der Wand (14) beabstandet ist, um manuell gefaßt werden zu können, und in eine Ruheposition bewegt werden kann, in der das Griffteil (15) an der Wand (14) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (15) zwei Bestandteile (16; 17) aufweist, die in Bezug zueinander um eine Achse (18), welche die beiden Bestandteile (16; 17) verbindet, schwenkbar sind, wobei einer der beiden Bestandteile (16, 17) an einem Ende schwenkbar auf einem Schienenschlitten (21) fixiert ist, der auf einer Schiene (20) gleitbar befestigt ist.
- Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffeinheit (13) weiterhin einen Bereich der Kassenwand (14) mit einer Mulde (19) umfaßt und das Griffteil (15) in der Ruheposition so in der Mulde (19) versenkt ist, daß das Griffteil (15) nicht von der Wand (14) vorsteht.
- Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (19) eine Breite hat, die zumindest fingerbreit größer als die Breite des Griffteils (15) ist und/oder die Mulde (19) so geformt ist, daß die Tiefe der Mulde (19) in einem Bereich, in dem sich das Griffteil (15) in der Ruheposition befindet, geringer als die Tiefe des das Griffteil (15) in der Ruheposition umgebenden Bereichs der Mulde (19) ist.
- Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bestandteile (16;17) in der Ruheposition fluchtend zueinander ausgerichtet und in der Griffposition in Bezug zueinander gewinkelt ausgerichtet sind.
- Kassette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (1) eine Griffeinheit (13) mit einem Griffteil (15) aufweist und die Griffeinheit (13) wahlweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten (14; 22) des Gehäuses (2) lösbar befestigt werden kann.
- Kassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) auf jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten (14; 22) identische Aussparungen (23) aufweist, in die die Griffeinheit (13) lösbar eingesetzt werden kann und/ oder das Gehäuse (2) für jede der beiden gegenüberliegenden Seiten (14; 22) identische Befestigungsmittel (24; 25) zum lösbaren Befestigen der Griffeinheit (13) aufweist.
- Kassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (1) weiterhin eine Abstellplatte (27) aufweist, die ebenfalls wahlweise in die Aussparung (23) auf den beiden gegenüberliegenden Seiten (14; 22) des Gehäuses (2) lösbar eingesetzt und/oder mit den Befestigungsmittel (24; 25) wahlweise auf den beiden gegenüberliegenden Seiten (14; 22) des Gehäuses (2) lösbar befestigt werden kann.
- Kassette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand (9) des Gehäuses (2) ein Aufnahmefach (5) aufweist, in das eine Karte (8) eingesetzt und aus dem die Karte (8) wieder entnommen werden kann.
- Kassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach (5) ein Durchsichtsfenster (11) aufweist, durch das die in das Aufnahmefach (5) eingesetzte Karte (8) von außen sichtbar ist.
- Kassette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) zu öffnen und/ oder verriegelbar ist und das Aufnahmefach (5) so ausgestaltet ist, daß die Karte (8) nur bei geöffnetem und/ oder entriegeltem Gehäuse (2) entnommen werden kann.
- Kassette nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (8) durch eine im Gehäuse (2) vorhandenen Aufnahmeöffnung (6) in das Aufnahmefach (5) eingeschoben und aus diesem wieder entnommen werden kann.
- Kassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) zu öffnen und/ oder verriegelbar ist und die Aufnahmeöffnung (6) nur bei geöffnetem und/ oder entriegeltem Gehäuse (2) von außen zugänglich ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10210688 | 2002-03-12 | ||
DE10210688A DE10210688A1 (de) | 2002-03-12 | 2002-03-12 | Sicherheitskassette für Banknoten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1345187A2 EP1345187A2 (de) | 2003-09-17 |
EP1345187A3 EP1345187A3 (de) | 2004-11-17 |
EP1345187B1 true EP1345187B1 (de) | 2008-05-07 |
Family
ID=27762861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03004986A Expired - Lifetime EP1345187B1 (de) | 2002-03-12 | 2003-03-11 | Sicherheitskassette für Banknoten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1345187B1 (de) |
AT (1) | ATE394761T1 (de) |
DE (2) | DE10210688A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8393612B2 (en) | 2008-08-29 | 2013-03-12 | Mei, Inc. | Removable currency storage unit with content access monitoring |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6929830U (de) * | 1969-07-29 | 1971-07-01 | Heinr Huelter Jun Fa | Griff fuer koffer oder dergleichen. |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3000536A (en) * | 1959-06-05 | 1961-09-19 | Gadget Of The Month Club Inc | Device for handling and protecting milk cartons |
US3386012A (en) * | 1967-03-09 | 1968-05-28 | Riker Video Ind Inc | Chassis assembly for electronic devices |
US3426384A (en) * | 1967-10-24 | 1969-02-11 | Philadelphia Handle Co | Self-centering collapsible handle |
US4280034A (en) * | 1978-02-28 | 1981-07-21 | Sharp Kabushiki Kaisha | Visual angle adjustable portable cash register |
SE8003705L (sv) * | 1980-05-19 | 1981-11-20 | Leif Lundblad | Anordning for utmatning av verdepapper och andra dokument |
DE3204933C2 (de) * | 1982-02-12 | 1983-12-08 | M. Westermann & Co Gmbh, 5760 Arnsberg | Geldkassette mit Zähleinsatz |
JPS60244720A (ja) * | 1984-05-19 | 1985-12-04 | Omron Tateisi Electronics Co | 紙葉類収納装置 |
GB2165383B (en) * | 1984-10-03 | 1988-05-25 | Ncr Co | Data sensing system for currency cassettes |
DE3835304C1 (en) * | 1988-10-17 | 1989-10-05 | Sitec Gmbh Sicherheitseinrichtungen Und Technische Geraete, 8641 Weissenbrunn, De | Transport container |
GB8920940D0 (en) * | 1989-09-15 | 1989-11-01 | Ncr Co | Portable container for valuable items |
GB2306447A (en) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Peter Frederick Singer | Portable safety box |
DE19640574C2 (de) * | 1996-10-01 | 1998-07-16 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Wertscheinbehälter für Wertscheinausgabeeinheit |
FR2760721B1 (fr) * | 1997-03-12 | 1999-04-30 | Reydel Sa | Dispositif de prehension, constitue au moins d'une poignee |
JP3872563B2 (ja) * | 1997-06-03 | 2007-01-24 | ソニー株式会社 | ハンドル装置、及び持ち運び可能機器 |
US6065672A (en) * | 1997-07-24 | 2000-05-23 | Currency Systems International | Method for currency distribution and management |
US6092731A (en) * | 1997-09-25 | 2000-07-25 | Eversharp Pen Company | Easy opening money wrapper with graduated scale and bar code and a system and method for managing inventory of money using same |
GB2330824A (en) * | 1997-10-29 | 1999-05-05 | Mars Inc | Cashbox handle |
US5975274A (en) * | 1998-04-13 | 1999-11-02 | Ardac Incorporated | Note acceptor security system |
GB0006155D0 (en) * | 2000-03-14 | 2000-05-03 | Spinnaker Int Ltd | Security system |
-
2002
- 2002-03-12 DE DE10210688A patent/DE10210688A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-03-11 DE DE50309759T patent/DE50309759D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-11 AT AT03004986T patent/ATE394761T1/de active
- 2003-03-11 EP EP03004986A patent/EP1345187B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6929830U (de) * | 1969-07-29 | 1971-07-01 | Heinr Huelter Jun Fa | Griff fuer koffer oder dergleichen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10210688A1 (de) | 2003-10-02 |
DE50309759D1 (de) | 2008-06-19 |
ATE394761T1 (de) | 2008-05-15 |
EP1345187A2 (de) | 2003-09-17 |
EP1345187A3 (de) | 2004-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3635965C2 (de) | ||
DE60215915T2 (de) | Kartenhalter und auswerfer | |
DE3635976C2 (de) | ||
WO2011083078A1 (de) | Etui für münzen und/oder plastikkarten | |
DE2949344A1 (de) | Kassette fuer flexible blaetter | |
DE3411686C1 (de) | Geldkassettenanordnung | |
EP0630509B1 (de) | Kassenlade | |
EP1345187B1 (de) | Sicherheitskassette für Banknoten | |
DE3787286T2 (de) | Aufbau einer Registrierkassenlade. | |
EP0472673B1 (de) | Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät | |
DE4030456C1 (de) | ||
DE3431814A1 (de) | Einrichtung zum geordneten aufbewahren einer groesseren anzahl von aufzeichnungstraegern | |
DE3224367C1 (de) | Geldkassette für Registrierkassen | |
DE20100426U1 (de) | Banknotenbehälter | |
DE3037083C2 (de) | Kassiereinrichtung | |
DE20011735U1 (de) | Vorrichtung zum Entriegeln von Verriegelungssystemen | |
EP3183988B1 (de) | Ausweiskartenhalter | |
DE19852421A1 (de) | Aufbewahrungsbox | |
DE19815401C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Rückgabe einer Karte mit einem daran angebrachten Datenträger | |
EP1067493B1 (de) | Geldeinsatz für eine Kassenschublade | |
DE8514600U1 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe, insbesondere von Video-Cassetten | |
AT152951B (de) | Kontrollkasse. | |
DE4135262C2 (de) | Geldkassette für Registrierkassen | |
DE3532804A1 (de) | Speichervorrichtung zur aufnahme von muenzen oder dergleichen und banknoten oder aehnlichen materialstreifen | |
DE29914938U1 (de) | Geldaufbewahrungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050517 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20051114 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SECURITY CASSETTE FOR BANKNOTES |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50309759 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080619 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080818 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E003702 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080807 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081007 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080807 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H. Effective date: 20090331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090311 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20110311 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20110401 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20110328 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20110323 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120331 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 394761 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120312 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120311 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50309759 Country of ref document: DE Effective date: 20131001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131001 |