[go: up one dir, main page]

EP1331177A1 - Faltschachtel für Papiertücher - Google Patents

Faltschachtel für Papiertücher Download PDF

Info

Publication number
EP1331177A1
EP1331177A1 EP02015018A EP02015018A EP1331177A1 EP 1331177 A1 EP1331177 A1 EP 1331177A1 EP 02015018 A EP02015018 A EP 02015018A EP 02015018 A EP02015018 A EP 02015018A EP 1331177 A1 EP1331177 A1 EP 1331177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding box
top wall
side walls
box according
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02015018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Josef Marszollek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CP Schmidt Verpackungs Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
CP Schmidt Verpackungs Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CP Schmidt Verpackungs Werk GmbH and Co KG filed Critical CP Schmidt Verpackungs Werk GmbH and Co KG
Publication of EP1331177A1 publication Critical patent/EP1331177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0894Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession the articles being positioned relative to one another or to the container in a special way, e.g. for facilitating dispensing, without additional support

Definitions

  • the invention relates to a folding box for paper towels, with one in the Line-shaped pre-cut provided for defining a removal opening or with the already existing removal opening.
  • Folding boxes for paper towels in a rectangular shape are known.
  • the paper towels are arranged according to the Interfold system to a stack of paper towels, the Pull out the top paper towel through the removal opening, a part of the im Stack of next paper towel also pulled out and thus for the next one Removal is prepared.
  • the invention has for its object to ensure that the above from the Part of the extraction opening that looks out next Paper towel does not lie on the folding box, but as vertically and as possible stands stiffly upwards. In this way, gripping should be made easier.
  • the object is achieved in that the top wall of the Folding box - convex upwards - is curved.
  • the length the folding box in the direction of curvature is selected so that it is smaller than that corresponding length of a flat lying to be accommodated in the folding box Stack of paper towels with paper towels folded in the interfold system.
  • the stack of paper towels must then - in the direction of curvature - be placed in the folding box be used so that it is also curved - convexly arching upwards is.
  • a convenient side effect of the convex upward curving top wall of the Folding box is that in this way a new appealing design of the Folding box is created.
  • the folding box shown in perspective in FIG. 1 is used to hold Paper handkerchiefs with a linear line provided in the top wall Pre-punching 30 in the form of an ellipse to form (after tearing open) a removal opening.
  • the exterior of the folding box is characterized by the fact that the middle one Part 2 of the top wall is arched upwards.
  • the longitudinal axis of the ellipse extends itself in the direction of the bulge.
  • the folding box serves - as can be seen from the longitudinal section according to FIG. 2 - To hold a stack of paper towels 26. Since the in the direction of curvature measured length of the folding box slightly less than the corresponding level Dimension of the paper towel stack 26, the paper towel stack 26 in the Folding boxes can only be accommodated in compressed form. This will be Paper towel stack 26 curved so that it forms a cavity 28 below and abuts the middle section 2 of the top wall.
  • the folding box is made from two blanks 1, 1 'to be erected then be connected to each other.
  • the lower part of the folding box is made from the blank 1 'shown in FIG. 4. manufactured. It consists of a bottom wall 7 and two with this over fold lines 9, 11 connected side walls 8, 10. Furthermore, with the bottom wall 7 over Folding lines 13, 15 two end walls 12, 14 connected. On the two side walls 8, 10 are over folding lines 27, 28 and 17, 19 connecting tabs 26, 29 and 16, 18 molded.
  • the connecting tabs can also instead of on the side walls 8, 10 be formed laterally on the end walls 12, 14 in a corresponding manner.
  • the two side walls 8, 10 are at their edges removed from the bottom wall 7 convex in shape and over fold lines 22 and 25 with foldable attachment tabs 20 or 23 provided.
  • the mounting tabs 20 and 23 are through slots 21 and 24, respectively separated from each other.
  • the blank 1 shown in FIG. 3 for the top wall consists of a middle one Section 2, at the front ends over fold lines 4, 6 two hinged tabs 3, 5 are molded.
  • the middle section 2 of the top wall is - as already in Connection with Figure 1 was explained - with a linear pre-punch 30 to produce the removal opening 31 (see Figure 2).
  • the folding box shown in FIG. 1 it is first used cuboid paper tissue stack 26 with flat paper tissues the blank 1 'shown in FIG. 4 for the lower part is placed or pushed on. Then the end walls 12, 14 and then the side walls 8, 10 opposite the bottom wall 7 erected vertically upwards. Next up are the Connecting tabs 26, 29 and 18, 16 folded from the outside against the end walls and glued to them.
  • the further step is then that the mounting tabs 20, 23 of the side walls 8, 10 to be folded inside.
  • the carton has now been filled and is ready for use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Ein in einer Faltschachtel mit nach oben gewölbten Deckwand-Abschnitt 2 ist mit einem Papiertuch-Stapel 26 befüllt, welches so gestaucht in der Faltschachtel angeordnet ist, dass es ebenfalls eine Wölbung nach oben hat. Die Papiertücher 29 des Papiertücher-Stapels 26 sind nach dem Interfold-System angeordnet und miteinander verzahnt. Das jeweils oberste Papiertuch 29 schaut mit einem Teil aus der oben im Deckabschnitt 2 befindlichen Entnahmeöffnung 31 heraus. Durch die Wölbung wird gewährleistet, dass dieser Teil relativ steif nach oben vorsteht und leicht ergriffen werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel für Papiertücher, mit einer in der Deckwand vorgesehenen linienförmigen Vorstanzung zur Definition einer Entnahme-Öffnung oder mit der bereits vorhandenen Entnahme-Öffnung.
Faltschachteln für Papiertücher in Quader-Form sind bekannt. Die Papiertücher sind nach dem Interfold-System zu einem Papiertücher-Stapel angeordnet, wobei beim Herausziehen des obersten Papiertuches durch die Entnahme-Öffnung ein Teil des im Stapel nächsten Papiertuches ebenfalls herausgezogen und damit für die nächste Entnahme vorbereitet ist.
Wenn hier und nachfolgend der Einfachheit halber von "Papiertüchern" die Rede ist, so soll die Erfindung nicht auf das Material Papier beschränkt sein, sondern auch Tücher aus anderem Material, beispielsweise Textil oder dgl. umfassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu gewährleisten, dass der oben aus der Entnahmeöffnung herausschauende Teil des als nächstes zu ergreifenden Papiertuches sich nicht auf die Faltschachtel legt, sondern möglichst senkrecht und steif nach oben steht. Auf diese Weise soll das Ergreifen erleichtert werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Deckwand der Faltschachtel - sich konvex nach oben wölbend - gekrümmt ist.
Wenn in die so gestaltete Faltschachtel ein Papiertücher-Stapel in analog gewölbter Form eingesetzt wird, so wird dadurch das Stehvermögen des aus der Entnahmeöffnung der Faltschachtel herausstehenden Teiles des obersten Papiertuches erheblich verbessert.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht daher darin, dass die Länge der Faltschachtel in Wölbungsrichtung so gewählt ist, dass sie geringer als die entsprechende Länge eines in der Faltschachtel unterzubringenden flach liegenden Papiertücher-Stapels mit im Interfold-System gefalteten Papiertüchern ist. Das Papiertücher-Stapel muss dann - in Wölbungsrichtung gestaucht - in die Faltschachtel eingesetzt werden, dass es ebenfalls - sich konvex nach oben wölbend - gekrümmt ist.
Ein zweckmäßiger Nebeneffekt der sich konvex nach oben wölbenden Deckwand der Faltschachtel ist der, dass auf diese Weise ein neues ansprechendes Design der Faltschachtel entsteht.
Herstellungstechnisch und verpackungstechnisch besonders günstige Merkmale sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung zur Aufnahme eines Papiertaschentücher-Stapels
Fig. 2
einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Faltschachtel mit einem teilweise hervorstehenden Papiertaschentuch
Fig. 3
den Zuschnitt für das Deckteil der Faltschachtel und
Fig. 4
den Zuschnitt des übrigen unteren Teiles der Faltschachtel.
Die in Figur 1 perspektivisch dargestellte Faltschachtel dient zur Aufnahme von Papiertaschentüchern mit einer in der Deckwand vorgesehenen linienförmigen Vorstanzung 30 in Form einer Ellipse zur Bildung (nach Aufreißen) einer Entnahme-Öffnung. Die Faltschachtel zeichnet sich äußerlich dadurch aus, dass der mittlere Teil 2 der Deckwand nach oben gewölbt ist. Die Längsachse der Ellipse erstreckt sich in Wölbungsrichtung.
Die Faltschachtel dient - wie man dem Längsschnitt gemäß Figur 2 entnehmen kann - zur Aufnahme eines Papiertücher-Stapels 26. Da die in Wölbungsrichtung gemessene Länge der Faltschachtel etwas geringer als die entsprechende ebene Abmessung des Papiertücher-Stapels 26 ist, kann das Papiertücher-Stapel 26 in der Faltschachtel nur in gestauchter Form untergebracht werden. Dazu wird das Papiertücher-Stapel 26 gekrümmt, so dass es unten einen Hohlraum 28 bildet und sich oben an den mittleren Abschnitt 2 der Deckwand anlegt.
Der in Figur 2 gezeigte Schnitt durch die Mitte der in Figur 1 gezeigten Faltschachtel lässt erkennen, dass hier bereits eine Entnahmeöffnung 31 durch Herausreißen des durch die elliptische Vorstanzung gebildeten Deckels gebildet worden ist. Das oberste Papiertuch 32 kann dadurch über die Entnahmeöffnung 31 herausgezogen werden. Die Papiertücher 32 des Stapels 26 sind dabei nach dem Interfold-System angeordnet. Das bedeutet, dass jedes Papiertuch 32 gefaltet ist, wobei zwischen die gegeneinander gelegten Teile jedes Papiertuches 32 ein Teil eines benachbarten Tuches eingreift. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass beim Herausziehen eines Papiertuches 32 aus der Entnahmeöffnung 31 stets der eine Teil des nächsten Tuches mitherausgezogen wird und nach oben vorsteht. Durch die Krümmung sowohl des Stapels als auch der Faltschachtel wird gewährleistet, dass das jeweils aus der Entnahmeöffnung 31 hervorstehende Papiertuch 32 sich nicht auf die Faltschachtel legt, sondern weitgehend steif nach oben steht. Dies erleichtert das Ergreifen.
Die Faltschachtel wird aus zwei aufzurichtenden Zuschnitten 1, 1' hergestellt, die dann miteinander verbunden werden.
Der untere Teil der Faltschachtel wird aus dem in Fig. 4 dargestellten Zuschnitt 1' hergestellt. Er besteht aus einer Bodenwand 7 sowie zwei mit dieser über Falzlinien 9, 11 verbundenen Seitenwänden 8, 10. Ferner sind mit der Bodenwand 7 über Falzlinien 13, 15 zwei Stirnwände 12, 14 verbunden. An den beiden Seitenwänden 8, 10 sind über Falzlinien 27, 28 bzw. 17, 19 Verbindungslaschen 26, 29 bzw. 16, 18 angeformt. Die Verbindungslaschen können statt an den Seitenwänden 8, 10 auch in entsprechender Weise seitlich an den Stirnwänden 12, 14 angeformt sein.
Die beiden Seitenwände 8, 10 sind an ihren von der Bodenwand 7 entfernten Kanten konvex geformt und über Falzlinien 22 bzw. 25 mit umklappbaren Aufsetzlaschen 20 bzw. 23 versehen. Die Aufsetzlaschen 20 und 23 sind durch Schlitze 21 bzw. 24 voneinander getrennt.
Der in Figur 3 gezeigte Zuschnitt 1 für die Deckwand besteht aus einem mittleren Abschnitt 2, an dessen Stirnenden über Falzlinien 4, 6 zwei Abklapplaschen 3, 5 angeformt sind. Der mittlere Abschnitt 2 der Deckwand ist - wie bereits in Verbindung mit Figur 1 erläutert wurde - mit einer linienförmigen Vorstanzung 30 zur Herstellung der Entnahmeöffnung 31 (siehe Figur 2) versehen.
Zur Herstellung der in Figur 1 gezeigten Faltschachtel wird der zunächst noch quaderförmige Papiertücher-Stapel 26 mit sich flach erstreckenden Papiertüchern auf den in Figur 4 gezeigten Zuschnitt 1' für das Unterteil aufgesetzt oder aufgeschoben. Dann werden die Stirnwände 12, 14 und danach die Seitenwände 8, 10 gegenüber der Bodenwand 7 senkrecht nach oben aufgerichtet. Als nächstes werden die Verbindungslaschen 26, 29 bzw. 18, 16 von außen gegen die Stirnwände geklappt und mit diesen verklebt.
Der weitere Schritt ist dann, dass die Aufsetzlaschen 20, 23 der Seitenwände 8, 10 nach innen umgefaltet werden. Dann wird der in Figur 3 gezeigte Zuschnitt 1 aufgerichtet, in dem die beiden Endteile 3, 5 um die entsprechenden Falzlinien nach unten gefaltet werden. Anschließend wird der mittlere Abschnitt 2 mit den Aufsetzlaschen 20, 23 der Seitenwände 8, 10 des unteren Zuschnitts 1' verklebt und ebenso werden die Endabschnitte 3, 5 mit den entsprechenden Stirnwänden 12, 14 des unteren Zuschnittes 1' verklebt.
Anstelle von Klebeverbindungen können auch Schweißverbindungen oder dgl. verwendet werden.
Damit ist die Faltschachtel gefüllt und zum Gebrauch fertiggestellt worden.

Claims (8)

  1. Faltschachtel für Papiertücher,
    mit einer in der Deckwand (2) vorgesehenen linienförmigen Vorstanzung (30) zur Definition einer Entnahme-Öffnung (31) oder mit der bereits vorhandenen Entnahme-Öffnung (31),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckwand (2, 3, 5) - sich konvex nach oben wölbend - gekrümmt ist.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese aus zwei getrennten Zuschnitten (1, 1') hergestellt ist, von denen der erste (1) nach Aufrichtung eine nach oben geöffnete Schachtel mit sich konvex nach oben wölbenden Seitenwänden (8, 10) und der zweite (1') die auf der Wölbung der Seitenwände befestigte Deckwand (2, 3, 5) ist.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Wölbungen der Seitenwände (8, 10) nach innen um Falzlinien (22, 25) umklappbare Aufsetzlaschen angeformt sind, und dass die Deckwand (2, 3, 5) auf die umgeklappten Aufsetzlaschen (20, 23) aufgesetzt und mit diesen verbunden ist.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Falzschnitt (1) eine rechteckige Bodenwand (7), zwei daran über Falzlinien (13, 15) angeformte Stirnwände (12, 14), zwei über Falzlinien (9, 11) angeformte Seitenwände (8, 10) und an den Seitenwänden und/oder Stirnwänden über Falzlinien (17, 19, 27, 28) angeformte Verbindungslaschen (16, 18, 26, 29) zum Verbinden der Stirn- und Seitenwände aufweist.
  5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 2-4,
    dadurch gekennzeichnet, dass - in Wölbungsrichtung gesehen - an den beiden gegenüberliegenden Enden der Deckwand (2, 3, 5) über Falzlinien (4, 6) Abklapplaschen (3, 5) angeformt sind, die mit den aufgerichteten Stirnwänden (12, 14) des ersten Zuschnitts (1) verbunden sind.
  6. Faltschachtel nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine linienförmige Vorstanzung (30) in der Deckwand (2) eine ellipsenförmige Entnahme-Öffnung (31) definiert, deren längere Achse sich in Wölbungsrichtung der Deckwand (2) erstreckt.
  7. Faltschachtel nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ihre Länge in Wölbungsrichtung so gewählt ist, dass sie geringer als die entsprechende Länge eines in der Faltschachtel unterzubringenden Papiertücher-Stapels (26) mit im Interfold-System gefalteten Papiertüchern ist.
  8. Faltschachtel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass - wenn das Papiertücher-Stapel (26) in der Faltschachtel untergebracht ist - dieses so in Wölbungsrichtung gestaucht eingesetzt ist, dass es ebenfalls - sich konvex nach oben wölbend - gekrümmt ist.
EP02015018A 2002-01-28 2002-07-04 Faltschachtel für Papiertücher Withdrawn EP1331177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103179 DE10203179A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Faltschachtel für Papiertücher
DE10203179 2002-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1331177A1 true EP1331177A1 (de) 2003-07-30

Family

ID=7713206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015018A Withdrawn EP1331177A1 (de) 2002-01-28 2002-07-04 Faltschachtel für Papiertücher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1331177A1 (de)
DE (1) DE10203179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103459267A (zh) * 2011-04-05 2013-12-18 Sca卫生用品公司 分配器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161712A (en) * 1991-11-26 1992-11-10 Olson David V No-spring pop-up note dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161712A (en) * 1991-11-26 1992-11-10 Olson David V No-spring pop-up note dispenser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103459267A (zh) * 2011-04-05 2013-12-18 Sca卫生用品公司 分配器
EP2694398A1 (de) * 2011-04-05 2014-02-12 Sca Hygiene Products AB Spender
EP2694398A4 (de) * 2011-04-05 2014-09-03 Sca Hygiene Prod Ab Spender
CN103459267B (zh) * 2011-04-05 2015-09-09 Sca卫生用品公司 分配器盒和制造分配器盒的坯件和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203179A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
EP2434915A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE9017110U1 (de) Verpackungseinrichtung
DE3326082A1 (de) Zweiteilige schachtel
EP1331177A1 (de) Faltschachtel für Papiertücher
DE9011923U1 (de) Behältnis mit nach oben offener quaderartiger Grundform
EP3854714B1 (de) Faltschachtel
EP2724953B1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE4006224A1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur verpackung von hygiene-produktion
DE602005000127T2 (de) Schachtel aus Karton oder kartonähnlichen Werkstoff mit Schiebeelement
DE102009014838B4 (de) Transport- und Verkaufsverpackung sowie Verfahren zur Verpackung von Produkten
DE29808803U1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme und Präsentation einer Tube
DE20220230U1 (de) Verpackung
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
DE3122339A1 (de) &#34;verpackungszuschnitt mit einem tragegriff und verfahren zu dessen herstellung&#34;
DE202010003107U1 (de) Quaderförmige Transport- und Displayverpackung und ein Wellpappezuschnitte-Paar zum Aufrichten und Zusammenfügen der Verpackung
DE102008030684A1 (de) Faltschachtel
DE9010670U1 (de) Weichpackung aus Kunststoffolie zur Aufnahme eines Stapels von gefalteten Erzeugnissen aus Papier, Tissue ect., insbesondere von Papiertaschentüchern und Servietten
DE29519097U1 (de) Faltschachtel
DE29611341U1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte für ihre Herstellung
AT403795B (de) Faltschachtel
DE4242780A1 (de) Faltschachtel mit unverlierbarem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061018