[go: up one dir, main page]

EP1327740B1 - Staffeltor - Google Patents

Staffeltor Download PDF

Info

Publication number
EP1327740B1
EP1327740B1 EP03000324A EP03000324A EP1327740B1 EP 1327740 B1 EP1327740 B1 EP 1327740B1 EP 03000324 A EP03000324 A EP 03000324A EP 03000324 A EP03000324 A EP 03000324A EP 1327740 B1 EP1327740 B1 EP 1327740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
fire
sections
stepped
frame profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03000324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1327740A3 (de
EP1327740A2 (de
Inventor
Ludwig Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bs Brandschutztore & Co KG GmbH
Original Assignee
Bs Brandschutztore & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bs Brandschutztore & Co KG GmbH filed Critical Bs Brandschutztore & Co KG GmbH
Publication of EP1327740A2 publication Critical patent/EP1327740A2/de
Publication of EP1327740A3 publication Critical patent/EP1327740A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1327740B1 publication Critical patent/EP1327740B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/921Doors or windows extensible when set in position with several parts mounted telescopically inside each other

Definitions

  • the invention relates to a staged door, in particular in the form of a fire door, according to the preamble of claim 1.
  • Known staging doors have as Torfelder means of a lifting drive movable and from an upper open position into a lower Closed position telescopically displaceable plate elements on the side Edge region of a passage opening through a respective support assembly are guided.
  • the relatively displaceable plate elements form in their respective coverage areas and to the peripheral support assemblies towards movement gaps, the fire safety in the area of such Influence goals.
  • the invention is concerned with the problem of creating a staggered gate, the low technical effort in a closed position largely reliable fire-resistant system forms and also in the lateral edge region of its plate elements with improved stability a support with increased fire safety having.
  • the staggered gate is required to meet the requirements for fire doors
  • Security features constructed as a functional unit in which both in the column area between the edge frame profiles and the resting wall panels as Also provided between these Wan plates in their coverage areas respective insulating materials are simultaneously effective in the closed position of the relay gate. This creates a functional unit which, while avoiding thermal bridges an optimal sound and heat protection as well as a high dielectric strength guaranteed in case of fire.
  • the system with the installation conditions adapted insulating materials in the frame profiles and the wall panels is self-contained so that heat, air and sound passages are avoided and also the overhead lifting drive by a Enclosed mounting position is protected.
  • the essentially symmetrical structure of the relay gate also allows for large spans and passages a largely independent of the building to be closed conceivable and easy to install System, its independent structural parts with little effort largely any customer requirements are customizable.
  • the peat fields are two layers of parallel wall elements, at which upper side transverse webs provided as a driver during the opening stroke are at the same time a stable storage and guidance in the area of the lateral Frame profiles is reached.
  • the individual peat fields are easy to produce and require no additional components such as rollers o.
  • rollers o Like. so that with low weight positionally accurate guides in the frame profiles and high speeds in the up and down movement of the Staffeltores are reachable.
  • the wall panels of the Tores partially into each other, that even against wind pressure o.
  • Flat Strains stable, inherently rigid system is formed and this overall meets the fire safety requirements.
  • a generally designated 1 staggered door is shown in the closed position, which consists of several designated each with 2 Torfeldern.
  • Torfelder 2 are by means of a lifting drive 3 near an upper edge region a passage opening in a nested open position (FIGS. 3 and 3) 4, thin line representation) can be fixed.
  • the lifting drive 3 By means of the lifting drive 3 are the peat fields 2 telescopically by an illustrated with an arrow A lowering movement displaced into the lower closed position, as this is the cut Representation of the located in the closed position Torfelder 2 in Fig. 3 and 4 shows.
  • the Torfelder 2 each consist of two upper side connected by transverse webs 4 Wall panels 6 and 7, with a corresponding to the number of Torfelder graded distance B, B ', B "and B"' one open at the bottom Limit interior 5.
  • the wall panels 6, 7 are with their lateral edge areas in the closed position on the passage opening limiting frame profiles 8, 9 (Fig. 1) supported, one of which 8 in Fig. 2 in an individual view is illustrated.
  • the Torfelder 2 are in the manner of a telescopic Torblattstaffel connected, with multiple tethers 10 at the bottom Torfeld 2 ' (Fig. 1) to a respective support member 10 'attack and by means of an upper drive shaft 3 'of the lifting drive 3 a lifting movement against arrow A executable is.
  • the Torfelder 2 are nested and a distance E (Fig. 1) having transverse webs 4 take in the open position a with 4 'designated behind one another.
  • the staggered gate 1 has a number of openings corresponding to the opening height Telescopically movable Torfelder 2 on, in the closed position in the area the edge-side frame profiles 8, 9 as an integral part of a fire protection unit are supported in connection.
  • Telescopically movable Torfelder 2 on, in the closed position in the area the edge-side frame profiles 8, 9 as an integral part of a fire protection unit are supported in connection.
  • FIG. 2 illustrates that the opposite in the installed position a transverse center plane C (Fig. 1) of the staging gate 1 arranged frame profiles 8 and 9 with respective step-like side supports 11th are provided, on which the front side, the wall plates 6, 7 in the closed position of Fire doors (Fig. 3, Fig. 4) are supported.
  • a transverse center plane C Fig. 1
  • FIG. 5 to 8 it is clear that the fire protection unit as insulation closure both in the frame profiles 8, 9 as well between the gate fields 2 and 2 'respective refractory strip seals 12, 13, with which a total of a labyrinth seal is formed.
  • FIG. 5 and 6 show the formation of the frame profiles 8 and 9 constructed as a mirror image of the central longitudinal plane M of the door 2 Assembly comprising at least one outer transverse insulation board 14 (Fig. 6) and 14 and 15 (Fig. 5), respectively. These plates are as Dämmverschluß to the passage opening on the outside with the respective side supports 11 connected. The side supports 11 in turn form horizontal support webs 11 '(FIGS. 7, 8) and the outer vertical struts 16 are closed and stable support frame.
  • the frame profiles 8, 9 each one effective fire protection profile for fire protection in the manner of a fire protection trough 17, in which the lateral edge regions of the wall elements 6, 7 in the Engage closed position (Fig. 5, Fig. 6).
  • these fire protection troughs 17 be the respective end face of the wall elements 6, 7 strip seals 12 positioned when closing the gate 1, so that with the under Heat influence at high temperatures swelling seals 12 in case of fire a largely airtight closure of the gap region is achieved and a flame is avoided and thus the system in its fire retardant Effect is improved.
  • Fig. 7 and 8 are advantageous arrangements of the area with the fire protection troughs 17 and the strip seals 12 cooperating strip materials 13 in the region of parallel to the longitudinal center plane M extending Wall elements 6, 6 'shown, with this arrangement is a mirror image in Area of the respective wall element 7 repeated.
  • the wall elements 6, 6 'in the region of their telescopically engaged position in the closed position remaining longitudinal edge areas one the refractory and under heat swelling insulating material in the form of the strip seal 13 receiving Labyrinth profiling D on.
  • This profiling D is of respective L-shaped folded longitudinal struts 19, 20 formed on the respective lower or upper longitudinal edge 21, 22 of the adjacent Wall plates 6, 6 'are fixed.
  • the longitudinal struts 19, 20 each have a free leg 23, 24, which in the closed position of the Torfelder second opposite each other and thus define the labyrinth profile D, the at the same time a heat and sound insulating effect for the gate 1 in the Closed position unfolded.
  • These fire doors 1 are up to a length of 8500 mm and a height of 5500 mm to produce, despite lightweight construction the Torfelder 2 whose fire safety is guaranteed and the drive. 3 has an encapsulated mounting position. So this gate system is also for large-scale structures, especially industrial halls, can be used.
  • Fig. 7 are for at least 90-minute fireproof execution of the peat fields several of the strip seals 13 are arranged on the longitudinal struts 19 and 20, while in Fig. 8, an embodiment is shown in which each longitudinal strut 19, 20 only one strip seal 13 is provided, so that this unit the fire protection requirements provided for a load of at least 30 minutes withstand.
  • a further improvement of the fire resistance in the area of expandable Assembly designed frame sections 8 and 9 is achieved in that the area shown in Fig. 5 and 6 with the insulation boards 14 and 15 with additional refractory parts is provided.
  • the available as a prefabricated component Frame profile 8 or 9 is in the area of its respective side supports 11 and vertical struts 16 having rack with additional insulating materials, for example, provided in the form of silicate fire protection boards, with which the free spaces of the frame completely filled and fire retardant are covered.
  • These plate components can additionally by an outside Metal cladding to be improved in their fire resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Staffeltor, insbesondere in Form eines Brandschutztores, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Staffeltore (DE-PS- 422 251) weisen als Torfelder mittels eines Hubantriebes bewegbare und aus einer oberen Öffnungsstellung in eine untere Schließstellung teleskopartig verlagerbare Plattenelemente auf, die im seitlichen Randbereich einer Durchgangsöffnung durch eine jeweilige Stützbaugruppe geführt sind. Die relativ zueinander verlagerbaren Plattenelemente bilden in ihren jeweiligen Überdeckungsbereichen und zu den randseitigen Stützbaugruppen hin Bewegungsspalten, die die Brandsicherheit im Bereich derartiger Tore beeinflussen.
Die Erfindung befaßt sich dem Problem, ein Staffeltor zu schaffen, das mit geringem technischen Aufwand ein in Schließstellung weitgehend zuverlässig feuerdichtes System bildet und auch im seitlichen Randbereich seiner Plattenelemente bei verbesserter Stabilität eine Abstützung mit erhöhter Brandsicherheit aufweist.
Die Erfindung löst dieses Problem durch ein als doppelwandiges Brandschutztor ausgebildetes Staffeltor mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 10 verwiesen.
Das Staffeltor ist zur Erfüllung der für Brandschutztore geforderten Sicherheitsmerkmale als eine funktionale Einheit aufgebaut, bei der sowohl im Spaltenbereich zwischen den randseitigen Rahmenprofile und den aufliegenden Wandplatten als auch zwischen diesen Wanplatten in ihren Überdeckungsbereichen jeweilige Dämmaterialien versehen sind, die in Schließstellung des Staffeltores gleichzeitig wirksam sind. Damit wird eine Funktionseinheit geschaffen, die unter Vermeidung von Wärmebrücken einen optimalen Schall- und Wärmeschutz sowie eine hohe Durchschlagsfestigkeit im Brandfalle gewährleistet. Das System mit den an die Einbaubedingungen angepaßten Dämmaterialien im Bereich der Rahmenprofile und der Wandplatten ist in sich geschlossen, so daß Wärme-, Luft- und Schalldurchlässe vermieden sind und auch der obenliegende Hubantrieb durch eine gekapselte Einbaulage geschützt ist.
Der im wesentlichen symmetrische Aufbau des Staffeltores ermöglicht auch für große Spannweiten und Durchgangsöffnungen ein weitgehend unabhängig von dem zu verschließenden Bauwerk konzipierbares und einfach installierbares System, dessen eigenständige Konstruktionsteile mit geringem Aufwand an weitgehend beliebige Kundenanforderungen anpaßbar sind. Die Torfelder sind dabei zweilagig aus parallelen Wandelementen aufgebaut, an denen oberseitige Querstege als Mitnehmer beim Öffnungshub vorgesehen sind, wobei gleichzeitig eine stabile Lagerung und Führung im Bereich der seitlichen Rahmenprofile erreicht ist. Die einzelnen Torfelder sind einfach herstellbar und erfordern keine zusätzlichen Bauteile wie Laufrollen o. dgl. Stützteile, so daß bei geringem Gewicht positionsgenaue Führungen im Bereich der Rahmenprofile und hohe Geschwindigkeiten bei der Auf- bzw. Abbewegung des Staffeltores erreichbar sind. In der Schließstellung greifen die Wandplatten des Tores bereichsweise ineinander, daß ein auch gegen Winddruck o. dgl. flächige Belastungen stabiles, in sich steifes System gebildet ist und dieses insgesamt die Brandschutzanforderungen erfüllt.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht des in Schließstellung befindlichen Staffeltors mit einem oberen Antrieb,
Fig. 2
eine Prinzipdarstellung eines der beiden die Torfelder des Staffeltores randseitig aufnehmenden Rahmenprofile,
Fig. 3
eine Querschnittsdarstellung des Staffeltores gemäß einer Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4
eine Querschnittsdarstellung ähnlich Fig. 3 mit dem eine größere Anzahl von Torfeldern aufweisenden Staffeltor erhöhter Brandsicherheit,
Fig. 5 und Fig. 6
jeweilige Ausschnittsdarstellungen im Bereich der Rahmenprofile mit unterschiedlichen Anordnungen von Dämmaterialien gemäß einer Linie V-V in Fig. 1, und
Fig. 7 u. Fig. 8
jeweilige Ausschnittsdarstellung im Verbindungsbereich der Plattenelemente mit im Bewegungsspalt vorgesehenen Dämmaterialien gemäß einem Pfeil VII in Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Staffeltor in Schließstellung dargestellt, das aus mehreren jeweils mit 2 bezeichneten Torfeldern besteht. Diese Torfelder 2 sind mittels eines Hubantriebes 3 nahe einem oberen Randbereich einer Durchgangsöffnung in einer geschachtelten Öffnungsstellung (Fig. 3 und 4, dünne Liniendarstellung) festlegbar. Mittels des Hubantriebes 3 sind die Torfelder 2 durch eine mit einem Pfeil A veranschaulichte Absenkbewegung teleskopartig in die untere Schließstellung verlagerbar, wie dies die geschnittene Darstellung der in Schließstellung befindlichen Torfelder 2 in Fig. 3 und 4 zeigt.
Die Torfelder 2 bestehen jeweils aus zwei oberseitig durch Querstege 4 verbundenen Wandplatten 6 und 7, die mit einem entsprechend der Anzahl der Torfelder gestuftem Abstand B, B', B" bzw. B"' jeweils einen nach unten offenen Innenraum 5 begrenzen. Die Wandplatten 6, 7 sind mit ihren seitlichen Randbereichen in der Schließstellung auf die Durchgangsöffnung begrenzenden Rahmenprofilen 8, 9 (Fig. 1) abgestützt, von denen eines 8 in Fig. 2 in Einzeldarstellung veranschaulicht ist. Die Torfelder 2 sind nach Art einer teleskopartigen Torblattstaffel verbunden, wobei mehrere Haltegurte 10 am unteren Torfeld 2' (Fig. 1) an einem jeweiligen Tragteil 10' angreifen und mittels einer oberen Antriebswelle 3' des Hubantriebes 3 eine Hubbewegung entgegen Pfeil A ausführbar ist. Dabei werden die Torfelder 2 ineinander geschachtelt und die einen Abstand E (Fig. 1) aufweisenden Querstege 4 nehmen in Öffnungsstellung eine mit 4' bezeichnete Hintereinanderlage ein.
Das erfindungsgemäße Staffeltor 1 weist entsprechend der Öffnungshöhe mehrere teleskopartig verlagerbare Torfelder 2 auf, die in Schließstellung im Bereich der randseitigen Rahmenprofile 8, 9 als integraler Teil einer Brandschutzeinheit in Verbindungseingriff abgestützt sind. Dabei sind sowohl im Spaltbereich zu den aufliegenden Wandplatten 6 und 7 hin als auch zwischen den Torfeldern 2 jeweilige Dämmaterialien zu einer funktionalen Einheit als komplex wirksamer Dämmverschluß verbunden, so daß bei verbesserter Stabilität mit den ineinandergreifenden Profilbereichen eine hohe Brandsicherheit erreicht ist und das System ohne Kältebrücken auch eine gute Wärme- und Schalldichte aufweist.
Die Seitenansicht gemäß Fig. 2 verdeutlicht, daß die in Einbaulage gegenüberliegend einer Quermittelebene C (Fig. 1) des Staffeltores 1 angeordneten Rahmenprofile 8 und 9 mit jeweiligen stufenförmig angeordneten Seitenstützen 11 versehen sind, auf denen stirnseitig die Wandplatten 6, 7 in Schließstellung des Brandschutztores (Fig. 3, Fig. 4) abgestützt sind. In Zusammenschau mit den Schnittdarstellungen gemäß Fig. 5 bis 8 wird deutlich, daß die Brandschutzeinheit als Dämmverschluß sowohl im Bereich der Rahmenprofile 8, 9 als auch zwischen den Torfeldern 2 bzw. 2' jeweilige feuerfeste Streifendichtungen 12, 13 aufweist, mit denen insgesamt eine Labyrinthdichtung gebildet wird.
Die Schnittdarstellungen gemäß Fig. 5 und 6 zeigen die Ausbildung der Rahmenprofile 8 bzw. 9 als spiegelbildlich zur Mittellängsebene M des Tores 2 aufgebaute Baugruppe, die zumindest eine äußere querverlaufende Dämmplatte 14 (Fig. 6) bzw. 14 und 15 (Fig. 5) aufweist. Diese Platten sind als Dämmverschluß zur Durchgangsöffnung außenseitig mit den jeweiligen Seitenstützen 11 verbunden. Die Seitenstützen 11 bilden ihrerseits mit horizontalen Auflagestegen 11' (Fig. 7, 8) und den äußeren Vertikalstreben 16 ein geschlossenes und stabiles Stützgestell.
Mit dieser konstruktiven Gestaltung weisen die Rahmenprofile 8, 9 jeweils ein für den Branschutz wirksames Aufnahmeprofil nach Art einer Brandschutzmulde 17 auf, in die die seitlichen Randbereiche der Wandelemente 6, 7 in der Schließstellung eingreifen (Fig. 5, Fig. 6). In diesen Brandschutzmulden 17 werden die jeweils stirnseitig an den Wandelementen 6, 7 befindlichen Streifendichtungen 12 beim Schließen des Tores 1 positioniert, so daß mit den unter Wärmeeinfluß bei hohen Temperaturen aufquellenden Dichtungen 12 im Brandfalle ein weitgehend luftdichter Verschluß des Spaltbereiches erreicht wird und ein Flammendurchtritt vermieden ist und damit das System in seiner feuerhemmenden Wirkung verbessert wird.
In Fig. 7 und 8 sind vorteilhafte Anordnungen der bereichsweise mit den Brandschutzmulden 17 und den Streifendichtungen 12 zusammenwirkenden Streifenmaterialien 13 im Bereich der parallel zur Längsmittelebene M verlaufenden Wandelemente 6, 6' dargestellt, wobei sich diese Anordnung spiegelbildlich im Bereich des jeweiligen Wandelements 7 wiederholt. Dabei weisen die Wandelemente 6, 6' im Bereich ihrer in Schließstellung teleskopartig in Eingriffstellung verbleibenden Längsrandbereiche eine das feuerfeste und bei Wärmeeinfluß aufquellende Dämmaterial in Form der Streifendichtung 13 aufnehmende Labyrinthprofilierung D auf.
Diese Profilierung D ist von jeweiligen L-förmig abgekanteten Längsstreben 19, 20 gebildet, die am jeweiligen Unter- bzw. Oberlängsrand 21, 22 der benachbarten Wandplatten 6, 6' festgelegt sind. Die Längsstreben 19, 20 weisen jeweils einen freien Schenkel 23, 24 auf, die in Schließstellung der Torfelder 2 einander gegenüberliegen und damit das Labyrinthprofil D definieren, das gleichzeitige eine wärme- und schallisolierende Wirkung für das Tor 1 in der Schließstellung entfaltet. Diese Brandschutztore 1 sind bis zu einer Länge von 8500 mm und einer Höhe von 5500 mm herstellbar, wobei trotz Leichtbauweise der Torfelder 2 deren Brandsicherheit gewährleistet ist und auch der Antrieb 3 eine gekapselte Einbaulage aufweist. Damit ist dieses Tor-System auch für großflächige Bauwerke, insbesondere Industriehallen, einsetzbar.
In Fig. 7 sind für eine zumindest 90-Minuten brandfeste Ausführung der Torfelder mehrere der Streifendichtungen 13 an den Längsstreben 19 und 20 angeordnet, während in Fig. 8 eine Ausführungsform gezeigt ist, bei der je Längsstrebe 19, 20 nur eine Streifendichtung 13 vorgesehen ist, so daß diese Einheit den für eine zumindest 30-minütige Belastung vorgesehenen Brandschutzanforderungen standhält.
Eine weitere Verbesserung des Feuerwiderstandes im Bereich der als erweiterbare Baugruppe konzipierten Rahmenprofile 8 und 9 wird dadurch erreicht, daß der in Fig. 5 und 6 dargestellte Bereich mit den Dämmplatten 14 und 15 mit zusätzlichen feuerfesten Teilen versehen ist. Das als vorgefertigtes Bauteil lieferbare Rahmenprofil 8 bzw. 9 ist dabei im Bereich seines die jeweiligen Seitenstützen 11 und Vertikalstreben 16 aufweisenden Gestells mit zusätzlichen Dämmaterialien, beispielsweise in Form von Silikatbrandschutzplatten versehen, mit denen die Freiräume des Gestells vollständig ausgefüllt und feuerhemmend abgedeckt sind. Diese Plattenbauteile können zusätzlich durch eine außenseitige Metallverkleidung in ihrer Feuerfestigkeit verbessert sein.
Die an einer die Durchgangsöffnung begrenzenden Wandung 25 mittels jeweiliger Haltewinkel 26 fixierten Rahmenprofile 8, 9 weisen in zweckmäßiger Ausführung jeweilige Gipskartonplatten im Bereich der Dämmplatte 14, 15 auf. Diese sind durch eine 1,5 mm-Stahlblechplatte 27, 27' abgedeckt, die auch die schmalen Seitenflächen erfaßt und damit die Dämmplatten 14, 15 so umschließt, daß diese in Einbaulage (Fig. 5) eine komplett abgedeckte Einheit bilden. Damit ist auch in der Brandschutzmulde 17 durch das hier verlaufende, verzinkte Stahlblech 27" der Feuerwiderstand zuverlässig gewährleistet.
Im Bereich der Seitenstützen 11 und der Vertikalstrebe 16 sind jeweilige in unterschiedlicher Dicke einsetzbare Silikatbrandschutzplatten 29, 30 (Fig. 5) vorgesehen, die über jeweilige Gipskartonplatten 28 als Abdeckung verlaufen. Damit weist auch dieser exponierte Bereich der Rahmenprofile 8, 9 einen hinreichenden Feuerwiderstand auf. Es versteht sich, daß auch die Wandelemente 6 und 7 eine hohe Brandsicherheit gewährleisten, wobei diese über ihrem die Leichtbauweise gewährleistenden Innenmaterial insbesondere eine 0,75 mm-Stahlblechverkleidung 31 aufweisen können und an den stirnseitigen Enden im Bereich der Brandschutzmulde 17 jeweilige als U-Profil ausgebildete Metallkappen 32 eine der Entflammbarkeit entgegenwirkende Sicherung bilden.

Claims (10)

  1. Staffeltor, insbesondere Brandschutztor, mit mehreren durch einen Hubantrieb (3) nahe einem oberen Randbereich einer Durchgangsöffnung in Öffnungsstellung festlegbaren und durch eine Absenkbewegung (Pfeil A) teleskopartig in eine untere Schließstellung verlagerbaren Torfeldern (2, 2'), dadurch gekennzeichnet, daß die Torfelder jeweils aus zwei oberseitig durch Querstege (4) verbundenen und mit Abstand (B; B'; B") einen nach unten offenen Innenraum (5) begrenzenden Wandplatten (6, 7; 6') bestehen, deren jeweilige seitliche Randbereiche in Schließstellung auf die Durchgangsöffnung begrenzenden Rahmenprofilen (8, 9) abgestützt sind, und daß das Staffeltor eine Brandschutzbaueinheit aufweist, wobei die Rahmenprofile (8, 9) als integrale Teile der Brandschutzbaueinheit ausgebildet sind, die im Spaltenbereich zu den aufliegenden Wandplatten (6, 7) hin mit einem in Schließstellung wirksamen Dämmverschluß (12, 17) versehen ist, der mit zwischen den Torfeldern (2) verlaufendem Dämmaterial (D, 13) eine funktionale Einheit bildet.
  2. Staffeltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegend einer Quermittelebene (C) des Staffeltores (1) an einer Wandung (25) abgestützten Rahmprofile (8, 9) mit jeweiligen Seitenstützen (11) für die Wandplatten (6, 7) versehen sind.
  3. Staffeltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzeinheit als Dämmaterial sowohl im Bereich einer vom jeweiligen Rahmenprofil (8, 9) gebildeten Brandschutzmulde (17) als auch zwischen den Torfeldern (2) jeweilige feuerfeste Streifendichtungen (12, 13) aufweist.
  4. Staffeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils spiegelbildlich zur Mittellängsebene (M) des Tores (2) aufgebauten Rahmenprofile (8, 9) zumindest eine äußere querverlaufende Dämmplatte (14, 15) als Dämmverschluß zur Durchgangsöffnung aufweisen und damit in Schließstellung die seitlichen Randbereiche der Wandelemente (6, 7) in ein jeweiliges als Brandschutzmulde (17) wirksames U-förmig geschossenes Aufnahmeprofil eingreifen.
  5. Staffeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (6, 7) im Bereich ihrer in Schließstellung teleskopartig in Eingriffsverbindung verbleibenden Längsrandbereiche mit einer das feuerfeste Dämmaterial (13) aufnehmenden Labyrinthprofilierung (D) versehen sind.
  6. Staffeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthprofilierung (D) von jeweiligen L-förmigen Längsstreben (19, 20) gebildet ist, die am Unter- bzw. Oberlängsrand (21, 22) der benachbarten Wandplatten (6, 6') festgelegt sind, derart, daß in Schließstellung der Torfelder (2) jeweilige freie Schenkel (23, 24) der Längsstreben (19, 20) einander hintergreifen.
  7. Staffeltor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Schenkel (23, 24) der L-förmigen Längsstreben (19, 20) mit mehreren der Streifendichtungen (13) versehen sind.
  8. Staffeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rahmenprofile (8, 9) mehrere zu dem Dämmverschluß verklebte Dämmplatten (14, 15, 28) vorgesehen sind.
  9. Staffeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofile (8, 9) und/oder die Dämmplatten (14, 15, 28) zumindest bereichsweise mit einer äußeren Silikatbrandschutzplatte (29, 30) abgedeckt sind.
  10. Staffeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Torfelder (2) im Bereich der Wandelemente (6, 7) und der randseitigen Rahmenprofile (8, 9) so gedämmt sind, daß das Tor (1) als Brandschutzbaueinheit eine Feuerfestigkeit von 10 bis 120 Minuten, vorzugsweise 30 oder 90 Minuten, aufweist.
EP03000324A 2002-01-12 2003-01-09 Staffeltor Expired - Lifetime EP1327740B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200428U 2002-01-12
DE20200428U DE20200428U1 (de) 2002-01-12 2002-01-12 Staffeltor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1327740A2 EP1327740A2 (de) 2003-07-16
EP1327740A3 EP1327740A3 (de) 2004-02-11
EP1327740B1 true EP1327740B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=7966500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000324A Expired - Lifetime EP1327740B1 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Staffeltor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1327740B1 (de)
AT (1) ATE296391T1 (de)
DE (2) DE20200428U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101285370B (zh) * 2008-06-05 2010-10-13 石峥嵘 卷帘门用速放装置
CN101476442B (zh) * 2009-01-20 2011-06-15 石峥嵘 用于卷帘门的速放装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20040038U1 (it) 2004-09-08 2004-12-08 Cos Me Costruzioni Metalliche Srl Barriera di sicurezza anti-intrusione
DE102010003969A1 (de) 2010-01-02 2011-07-07 Schulz, Erhard, 17322 Staffelhubtor mit sich über die Torbreite erstreckenden Sektionen
DE202012010748U1 (de) 2012-11-09 2014-02-12 Jansen Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Brandschutzeinrichtung mit einem Hubtor
ES2945425T3 (es) 2020-01-13 2023-07-03 Skyfold Inc Pared telescópica
CN117948026B (zh) * 2024-01-31 2024-07-05 湖北新辉门业有限公司 一种钢制防火门

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422251C (de) * 1923-11-16 1925-11-27 Wilhelm Dornbusch Schiebeladen fuer Schaufenster
DE3444853A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Kurt 5990 Altena Seuster Rolltor
DE8806047U1 (de) * 1988-05-06 1988-06-30 Rolladenwerk Gebr. Effertz GmbH, 4050 Mönchengladbach Feuerdämmendes Rolltor
DE19718238C2 (de) * 1997-04-30 2000-03-23 Theo Schroeders Als Schiebetür oder -tor ausgebildeter Rauchschutzabschluß
WO1999035360A1 (en) * 1998-01-06 1999-07-15 Mckeon Rolling Steel Door Company, Inc. A rolling fire door including a plurality of substantially unitary pivotal doors
NL1013381C1 (nl) * 1999-10-22 2001-04-24 Gepa Ramen En Deuren V O F Brandwerende deur.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101285370B (zh) * 2008-06-05 2010-10-13 石峥嵘 卷帘门用速放装置
CN101476442B (zh) * 2009-01-20 2011-06-15 石峥嵘 用于卷帘门的速放装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300560D1 (de) 2005-06-30
EP1327740A3 (de) 2004-02-11
ATE296391T1 (de) 2005-06-15
EP1327740A2 (de) 2003-07-16
DE20200428U1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116288T2 (de) Aufzugschachttürvorrichtung
DE69125082T2 (de) Aufzugsschachttürvorrichtung
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE202009002800U1 (de) Brandschutzverglasung
EP1327740B1 (de) Staffeltor
DE3508078A1 (de) Feuerhemmende trennwand
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
DE3739741A1 (de) Glasdach
DE4132064C1 (de)
DE19600944C2 (de) Fassadenkonstruktion
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE10353822A1 (de) Schwellenprofil für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
CH646746A5 (en) Facade wall with a post comprising frame profiles located one next to the other
DE29620668U1 (de) Profilelement zur Festlegung einer Festverglasung
EP2372060B1 (de) Brandschutz-Schiebetüre
EP0183317B1 (de) Doppelt verglastes, in einem Gewände und Masswerk angeordnetes Kirchenfenster
EP1373673B1 (de) Verstellbare bauliche trennwand insbesondere brandschutztrennwand
DE2929374A1 (de) Rolladenkasten
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE3145647A1 (de) Vorgehaengte fassade
EP1044920A2 (de) Feuerfeste Aufzug-Schachttüre
EP4491841A1 (de) Rollladenkasten mit einer statikkonsole
DE2431800A1 (de) Feuerbestaendiges tor, vorzugsweise schiebetor
DE102012011931B4 (de) Lauftor, insbesondere Seitenlauftor
EP1484468A2 (de) Isolierglasrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 3/92 B

Ipc: 7E 06B 5/16 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300560

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BS BRANDSCHUTZTORE GMBH & CO. KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191223

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20200113

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BS BRANDSCHUTZTORE GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BS BRANDSCHUTZTORE GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300560

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 296391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803