[go: up one dir, main page]

EP1318281A2 - Aktiver Schalldämpfer für Abgasanlagen - Google Patents

Aktiver Schalldämpfer für Abgasanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1318281A2
EP1318281A2 EP02018051A EP02018051A EP1318281A2 EP 1318281 A2 EP1318281 A2 EP 1318281A2 EP 02018051 A EP02018051 A EP 02018051A EP 02018051 A EP02018051 A EP 02018051A EP 1318281 A2 EP1318281 A2 EP 1318281A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
silencer according
machine
stroke
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02018051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318281B1 (de
EP1318281A3 (de
Inventor
Jan Dr. Krüger
Thomas Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1318281A2 publication Critical patent/EP1318281A2/de
Publication of EP1318281A3 publication Critical patent/EP1318281A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318281B1 publication Critical patent/EP1318281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers

Definitions

  • the present invention relates to an active silencer to dampen airborne noise that a machine with a rotating drive shaft generated depending on their speed, with the features of the preamble of claim 1.
  • Silencers of this type are mainly used in exhaust systems of internal combustion engines, in particular of motor vehicles, used to reduce the noise emissions of internal combustion engines or the vehicles in the area. It is also known to have silencers in the intake area to arrange the internal combustion engines.
  • Such active silencers are for example from the US 5,336,856, US 5,432,857, EP 0 916 817 A2, DE 196 10 292 A1 and DE 197 51 596 A1 are known and have a hollow body, the at least one movable wall for generating Contains counter-sound and via a connection to a Guidance of the conduit suitable for airborne noise is acoustically coupled. Furthermore, there is a drive device provided for moving the movable wall. at the known devices is the movable wall formed by a membrane of a loudspeaker that with Using an electromagnetic actuator to generate the desired counter noise can be excited.
  • the well-known silencers each have a sensor e.g.
  • the present invention addresses the problem for an active silencer of the type mentioned to provide an improved embodiment, in particular a reduced susceptibility to that in an internal combustion engine prevailing operating conditions.
  • the invention is based on the general idea of Moving wall used to generate the counter sound to form a bottom of a piston in a cylinder space stroke adjustable is arranged or stored. hereby the result is a robust structure, which in particular enables the silencer according to the invention in the exhaust system to arrange an internal combustion engine. Of special It is important here that the active according to the invention Muffler does not need speakers.
  • the stroke movement of the piston it is possible to do the stroke movement of the piston to design that only a single counter-sound frequency is generated. Further training is advisable at the stroke movement is designed so that the piston at least which excites two different counter-sound frequencies two different interference frequencies can be damped.
  • the second interference frequency expediently forms a harmonic the first interference frequency.
  • the silencer is particularly easy Structure that can be realized inexpensively.
  • an amplitude control device for adjusting the amplitude of the counter sound be that has a control element that is dependent its actuation the acoustic coupling over the connection between the cylinder chamber and the airborne Pipe more or less steamed.
  • the Stroke of the piston for maximum silencer performance designed and independent of the required damping performance are constant.
  • the amplitude control device can then match the damper performance to the moment required power can be adjusted in which the two opposing sound fields stronger or weaker be coupled.
  • the amplitude control device can preferably control the control member depending on the machine speed and / or the Operate machine power.
  • the piston can the drive device with the drive shaft of the machine be connected to the drive.
  • the silencer according to the invention particularly builds simple and robust.
  • the stroke frequency of the piston is appropriate chosen so that it is n times the rotational frequency of the drive shaft is.
  • the ignition processes are usually symmetrical distributed over the drive shaft rotation angle so that this embodiment automatically to a counter sound frequency leads, which is equal to that generated by the ignition processes Interference frequency.
  • a 4-cylinder four-stroke engine comes there are two ignition processes during a crankshaft revolution, so that the stroke frequency thus twice the rotational frequency the crankshaft is.
  • With a 6-cylinder four-stroke engine there are three ignition processes per crankshaft revolution, so that the stroke frequency of the piston is accordingly three times Crankshaft frequency is.
  • FIG. 1 shows a very simplified schematic diagram of a silencer according to the invention.
  • the silencer 1 shows a preferred application of an inventive active silencer 1 explained in detail, namely for Attenuation of airborne sound in an exhaust line 2 of an internal combustion engine 3.
  • the silencer 1 has at least a hollow body, which forms a cylinder space 4.
  • a piston 5 is supported so that it can be lifted which is indicated by a double arrow 6.
  • a floor 7 of the piston 5 forms a movable in the cylinder space 4 Wall.
  • the hollow body 4 or the cylinder space 4 is acoustically coupled to a line 9 via a connection 8.
  • This line 9 forms a line of the exhaust line 2 and performs in the operation of the internal combustion engine 3 the airborne noise to be damped.
  • the silencer 1 has a drive device 10 for Moving the piston 5.
  • the embodiment is the piston 5 via the drive device 10 with a drive shaft 11 of the internal combustion engine 3 drive connected.
  • the drive device contains 10 a crank mechanism 12, the incoming rotary movement the drive shaft 11 in an outgoing bidirectional Stroke movement of the piston 5 converts.
  • the gear ratio is preferred of the gear 13 at all machine speeds constant. Accordingly, the stroke frequency results the piston 5 has a constant ratio to the rotational frequency or the speed of the drive shaft 11 or the machine 3.
  • the Silencer 1 is an amplitude control device 14 for adjusting the amplitude of the piston 5 generated counter noise.
  • This amplitude control device 14 has a control member 15, here in the form of a butterfly valve is designed.
  • the control member 15 can with Be actuated with the aid of an actuator 16.
  • the control member 15 is arranged in the area of connection 8 and can be dependent its actuation the sound fields in the cylinder room 4 and couple more or less in line 9.
  • the control member 15 is useful depending on the engine speed and / or the machine power operated.
  • the amplitude control device 14 comprises one Control 17, which has a corresponding control line 18 actuates the control element actuator 16.
  • a pedal angle 20 of an accelerator pedal 21 be tapped because the pedal position is usually with correlates the power requirement of the internal combustion engine 3.
  • a throttle valve 22 to tap that in an intake tract 23 of the internal combustion engine 3 is arranged.
  • the control member 15 via a corresponding linkage to couple directly to the throttle valve 22 to one of the Machine performance-dependent actuation of the control member 15 to reach.
  • control element actuator 16 this can as electrical or electromagnetic or hydraulic or pneumatic or mechanical actuator 16 be of the appropriate type with the control member 15 is connected to the drive.
  • the control member 15 is comparatively low temperature loads exposed since it is not from the exhaust gas of the internal combustion engine 3 is flowed through. Furthermore, must it only react relatively slowly since it is only at speed and Load changes, but not the time course of the sound pressure level must follow. Well known and proven Control elements 15 and actuators 16 are used.
  • the Internal combustion engine 3 for example, a 4-cylinder four-stroke engine, of the two firings per revolution has its drive shaft 11.
  • the gear 13 is then like this designed that the piston 5 has a stroke frequency, the twice the rotational frequency of the drive shaft 11 is.
  • This relationship remains at all machine speeds 3 received, whereby the by the ignition processes in the Internal combustion engine 3 generated main noise at each Speed automatically dampened with the right counter sound can be. It is clear that this is positioning the connection 8 and the positive coupling between the Drive shaft 11 and the piston 5 matched to each other are that in the area of the coupling of the counter noise in line 9 a phase overlay of the counter noise results with the noise to be damped, whereby the noise can be dampened to a greater or lesser extent.
  • the mechanical power required to drive the piston 5 is relatively small because the piston 5 is only comparatively must generate low pressures. Furthermore, the seal of the piston 5 compared to the cylinder chamber 4 is not high Requirements met. For example, an existing one Annular gap between piston 5 and cylinder chamber 4 is too cause an acoustic short circuit, but this is open very low frequencies are limited, reducing the mode of operation of the silencer according to the invention not or only slightly is affected. These reduced requirements to the tightness allow friction loss between Reduce piston 5 and cylinder space 4.
  • moving parts such as e.g. the piston and a connecting rod 24 made of plastic getting produced.
  • connection is 8 open between the cylinder space 4 and the line 9, to realize an intensive acoustic coupling. If the environmental conditions permit, the Connection 8 also, for example, with a flexible membrane be sealed gas-tight. The generated by the piston 5 Vibrations can then cross the membrane into line 9 be coupled. The actuator 15 can be influenced the coupling then suitably cooperate with the membrane.
  • the silencer 1 for damping of airborne noise in exhaust line 2 of particular importance is, the silencer 1 can also be used for damping of airborne sound are used in the intake tract 23.
  • the silencer 1 can, for example several cylinder spaces 4 and pistons 5 may be provided work in parallel.
  • different pistons with different Stroke frequencies work at different frequencies dampen in airborne noise.
  • crank mechanism leads 12 to a sinusoidal stroke movement of the piston 5.
  • sinusoidal piston movement can only ever have one interference frequency be dampened.
  • the drive device 10 can also have a different lifting movement can be shown for the piston 5, for example allows two or more interference frequencies to be generated simultaneously attenuate.
  • the ignition processes main interference frequency generated in the internal combustion engine 3 as well as one or more harmonics to dampen the main interference frequency with the silencer 1.
  • the piston 5 is also Using the drive device 10 mechanically with the drive shaft 11 of the internal combustion engine 3 coupled.
  • the drive means 10 a driven independently of the drive shaft 11 Piston actuator can have that for stroke actuation of the piston 5 is connected to this drive.
  • a appropriate control e.g. the control 17, operated then this piston actuator depending on the speed of the Drive shaft 11.
  • the speed of the drive shaft 11 in modern internal combustion engines 3 in a corresponding motor control can be called up.
  • the drive device 10 via a suitable sensor system Determine the current speed of the drive shaft 11.
  • a piston actuator which is independent of the drive shaft 11, e.g.
  • the silencer 1 in the embodiment shown here for damping the airborne noise of an internal combustion engine 3 is used is the invention Silencer 1 in principle on any machine can be used with a rotating drive shaft that depends their speed produces the airborne noise to be damped.
  • the silencer 1 according to the invention therefore with a pump, a compressor or a Compressor are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktiven Schalldämpfer (1) zum Dämpfen von Luftschall, den eine Maschine (3) mit einer rotierenden Antriebswelle (11) in Abhängigkeit ihrer Drehzahl erzeugt. Der Schalldämpfer (1) weist einen Hohlkörper (4) auf, der eine bewegliche Wand (7) zur Erzeugung von Gegenschall enthält und über eine Verbindung (8) mit einer zur Führung des zu dämpfenden Luftschalls geeigneten Leitung (9) akustisch gekoppelt ist. Der Schalldämpfer (1) besitzt außerdem eine Antriebseinrichtung (10) zum Bewegeri der beweglichen Wand (7). Einen besonders robusten Aufbau erhält der Schalldämpfer (1) dadurch, daß die bewegliche Wand durch einen Boden (7) eines Kolbens (5) gebildet ist, wobei der Hohlkörper durch einen Zylinderraum (4) gebildet ist, in dem der Kolben (5) hubverstellbar angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktiven Schalldämpfer zum Dämpfen von Luftschall, den eine Maschine mit einer rotierenden Antriebswelle in Abhängigkeit ihrer Drehzahl erzeugt, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Schalldämpfer dieser Art werden vor allem in Abgasanlagen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, verwendet, um die Schallemissionen der Verbrennungskraftmaschinen bzw. der Fahrzeuge in die Umgebung zu reduzieren. Ebenso ist es bekannt, Schalldämpfer im Ansaugbereich der Verbrennungskraftmaschinen anzuordnen.
Derartige aktive Schalldämpfer sind beispielsweise aus der US 5,336,856, US 5,432,857, EP 0 916 817 A2, DE 196 10 292 A1 und DE 197 51 596 A1 bekannt und besitzen einen Hohlkörper, der wenigstens eine bewegliche Wand zur Erzeugung von Gegenschall enthält und über eine Verbindung mit einer zur Führung des zu dämpfenden Luftschalls geeigneten Leitung akustisch gekoppelt ist. Des weiteren ist eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der beweglichen Wand vorgesehen. Bei den bekannten Vorrichtungen ist die bewegliche Wand jeweils durch eine Membran eines Lautsprechers gebildet, die mit Hilfe eines elektromagnetischen Aktuators zur Erzeugung des gewünschten Gegenschalls anregbar ist. Die bekannten Schalldämpfer weisen jeweils einen Sensor z.B. in Form eines Mikrofons auf, der an einer vorbestimmten Stelle einen Istwert eines Schallfeldes ermittelt und diese mit einem vorbestimmten oder einstellbaren Sollwert vergleicht. In Abhängigkeit dieses Soll-Ist-Vergleichs wird dann der Lautsprecher angesteuert. Durch die Überlagerung des zu dämpfenden Luftschalls mit dem Gegenschall erfolgt eine Bedämpfung des Luftschalls durch gegenseitige Auslöschung der aufeinandertreffenden Schallwellen. Das bedeutet, daß eine speziell programmierte Steuerungselektronik den jeweiligen Lautsprecher derart betätigt, daß an dem Sensor der von der Pulsation im Luftschall verursachte Schalldruckpegel verschwindet bzw. gemindert wird. Die Verwendung von Lautsprechern in Abgasanlagen von Verbrennungskraftmaschinen bereitet Probleme, da sich diese Einsatzbedingungen deutlich von der üblichen Verwendung von Lautsprechern in herkömmlichen Beschallungsanlagen unterscheidet. Insbesondere betrifft dies die chemische, thermische, elektrische und nicht zuletzt die mechanische Belastbarkeit der Lautsprecher. Darüber hinaus kann der verwendete Softwarealgorithmus eine gewisse Instabilität besitzen, die durch Änderungen des Übertragungsverhaltens zwischen Lautsprecher und Sensor hervor gerufen werden kann und ggf. zu extremen Pegelüberhöhungen führen kann.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen aktiven Schalldämpfer der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine reduzierte Anfälligkeit für die in einer Verbrennungskraftmaschine herrschenden Betriebsbedingungen besitzt.
Dieses Problem wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die zur Erzeugung des Gegenschalls verwendete bewegliche Wand durch einen Boden eines Kolbens zu bilden, der in einem Zylinderraum hubverstellbar angeordnet bzw. gelagert ist. Hierdurch ergibt sich ein robuster Aufbau, der es insbesondere ermöglicht, den erfindungsgemäßen Schalldämpfer im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine anzuordnen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, daß der erfindungsgemäße aktive Schalldämpfer ohne Lautsprecher auskommt.
Von besonderer Bedeutung ist dabei eine Ausführungsform, bei der die Antriebseinrichtung den Kolben so bewegt, daß die Hubfrequenz des Kolbens in einem konstanten Verhältnis zur Drehzahl oder Drehfrequenz der Maschine steht. Diese Ausführungsform beruht auf der Erkenntnis, daß bei einer Maschine mit einer rotierenden Antriebswelle der zu bedämpfende Luftschall eine von der Drehzahl der Antriebswelle abhängige Hauptstörfrequenz besitzt, die mit Hilfe des Schalldämpfers bedämpft werden soll. Durch die phasenstarre Kopplung der Hubfrequenz des Kolbens an die Drehfrequenz der Antriebswelle wird gewährleistet, daß die Druckwellen des Gegenschalls dasselbe Frequenzverhalten zeigen wie die Druckwellen der Hauptstörfrequenz. Hierdurch kann gewährleistet werden, daß der vom Kolben erzeugte Gegenschall bei jeder Drehzahl automatisch exakt die zur Bedämpfung der Hauptstörfrequenz erforderliche Frequenz besitzt. Im Unterschied zu den bekannten Schalldämpfern müssen hierbei keine komplizierten Algorithmen ausgewertet werden, da hier lediglich der einfache Zusammenhang zwischen Drehzahl und Störfrequenz zur Erzeugung des benötigten Gegenschalls verwendet wird. Eine derartige Steuerung kann daher vergleichsweise preiswert, robust und stabil ausgeführt werden.
Grundsätzlich ist es möglich, die Hubbewegung des Kolbens so auszugestalten, daß lediglich eine einzige Gegenschallfrequenz generiert wird. Zweckmäßig ist eine Weiterbildung, bei der die Hubbewegung so ausgestaltet ist, daß der Kolben wenigstens zwei verschiedene Gegenschallfrequenzen anregt, wodurch zwei verschiedene Störfrequenzen bedämpft werden können. Zweckmäßig bildet die zweite Störfrequenz eine Oberschwingung der ersten Störfrequenz.
Wenn die Antriebseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie den Kolben bei allen Hubfrequenzen mit einem konstanten Hub bewegt, ergibt sich für den Schalldämpfer ein besonders einfacher Aufbau, der preiswert realisierbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung kann eine Amplitudensteuereinrichtung zum Einstellen der Amplitude des Gegenschalls vorgesehen sein, die ein Steuerglied aufweist, das in Abhängigkeit seiner Betätigung die akustische Kopplung über die Verbindung zwischen dem Zylinderraum und der luftschallführenden Leitung mehr oder weniger bedampft. Beispielsweise kann der Hub des Kolbens für eine Maximalleistung des Schalldämpfers ausgelegt und unabhängig von der benötigten Dämpfungsleistung konstant vorliegen. Mit Hilfe der Amplituden-Steuereinrichtung kann dann die Dämpferleistung an die momentan benötigte Leistung angepaßt werden, in dem die beiden gegeneinander wirkenden Schallfelder stärker oder schwächer gekoppelt werden.
Vorzugsweise kann die Amplitudensteuereinrichtung das Steuerglied in Abhängigkeit der Maschinendrehzahl und/oder der Maschinenleistung betätigen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Kolben über die Antriebseinrichtung mit der Antriebswelle der Maschine antriebsverbunden sein. Bei dieser Ausführungsform wird auf eine anfällige Elektronik zur Ansteuerung des Kolbens verzichtet, wodurch der erfindungsgemäße Schalldämpfer besonders einfach und robust baut.
Sofern es sich bei der Maschine um einen Kolbenmotor handelt, der bei jeder Umdrehung seiner Antriebswelle n Zündvorgänge besitzt, wird die Hubfrequenz des Kolbens zweckmäßig so gewählt, daß sie das n-fache der Drehfrequenz der Antriebswelle ist. Üblicherweise sind die Zündvorgänge symmetrisch über dem Antriebswellendrehwinkel verteilt, so daß diese Ausführungsform automatisch zu einer Gegenschallfrequenz führt, die gleich der durch die Zündvorgänge erzeugten Störfrequenz ist. Bei einem 4-Zylinder-Viertakt-Motor kommt es während einer Kurbelwellenumdrehung zu zwei Zündvorgängen, so daß die Hubfrequenz somit die zweifache Drehfrequenz der Kurbelwelle ist. Bei einem 6-Zylinder-Viertakt-Motor finden pro Kurbelwellenumdrehung drei Zündvorgänge statt, so daß die Hubfrequenz des Kolbens dementsprechend die dreifache Kurbelwellenfrequenz ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
Die einzige Fig. 1 zeigt eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers.
In Fig. 1 wird eine bevorzugte Anwendung eines erfindungsgemäßen aktiven Schalldämpfers 1 näher erläutert, nämlich zur Bedämpfung von Luftschall in einem Abgasstrang 2 einer Verbrennungskraftmaschine 3. Der Schalldämpfer 1 weist mindestens einen Hohlkörper auf, der einen Zylinderraum 4 bildet. In diesem Zylinderraum 4 ist ein Kolben 5 hubbeweglich gelagert, was durch einen Doppelpfeil 6 angedeutet ist. Ein Boden 7 des Kolbens 5 bildet dabei eine im Zylinderraum 4 bewegliche Wand. Der Hohlkörper 4 bzw. der Zylinderraum 4 ist über eine Verbindung 8 mit einer Leitung 9 akustisch gekoppelt. Diese Leitung 9 bildet dabei eine Leitung des Abgasstrangs 2 und führt im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 3 den zu bedämpfenden Luftschall.
Der Schalldämpfer 1 besitzt eine Antriebseinrichtung 10 zum Bewegen des Kolbens 5. Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist der Kolben 5 über die Antriebseinrichtung 10 mit einer Antriebswelle 11 der Verbrennungskraftmaschine 3 antriebsverbunden. Dabei enthält die Antriebseinrichtung 10 einen Kurbeltrieb 12, der die eingehende Drehbewegung der Antriebswelle 11 in eine abgehende bidirektionale Hubbewegung des Kolbens 5 umwandelt. Des weiteren enthält die Antriebseinrichtung 10 ein Getriebe 13, das die eingehende Drehzahl der Antriebswelle 11 in eine abgehende Drehzahl übersetzt, die an den Kurbeltrieb 12 und somit an den Kolben 5 übertragen wird. Vorzugsweise ist das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 13 bei allen Maschinendrehzahlen konstant. Dementsprechend ergibt sich für die Hubfrequenz des Kolbens 5 ein konstantes Verhältnis zur Drehfrequenz bzw. Drehzahl der Antriebswelle 11 bzw. der Maschine 3.
Durch den Kurbeltrieb 12 bewegt die Antriebseinrichtung 10 den Kolben 5 bei allen Hubfrequenzen mit einem konstanten Hub. Zweckmäßig ist dieser Hub auf die maximale Dämpfungsleistung des Schalldämpfers 1 ausgelegt. Wenn jedoch der zu bedämpfende Störschall nur relativ kleine Amplituden aufweist, z.B. beim Leerlaufbetrieb der Verbrennungskraftmaschine 3, kann dies zu einer Lärmbelästigung durch den Schalldämpfer 1 führen. Um dies zu vermeiden, besitzt der erfindungsgemäße Schalldämpfer 1 eine Amplitudensteuereinrichtung 14 zum Einstellen der Amplitude des vom Kolben 5 erzeugte Gegenschalls. Diese Amplitudensteuereinrichtung 14 weist ein Steuerglied 15 auf, das hier in Form einer Schmetterlingsklappe ausgestaltet ist. Das Steuerglied 15 kann mit Hilfe eines Aktuators 16 betätigt werden. Das Steuerglied 15 ist im Bereich der Verbindung 8 angeordnet und kann in Abhängigkeit seiner Betätigung die Schallfelder im Zylinderraum 4 und in der Leitung 9 mehr oder weniger koppeln.
Das Steuerglied 15 wird zweckmäßig in Abhängigkeit der Maschinendrehzahl und/oder der Maschinenleistung betätigt. Beispielsweise umfaßt die Amplitudensteuereinrichtung 14 eine Steuerung 17, die über eine entsprechende Steuerleitung 18 den Steuergliedaktuator 16 betätigt. Beispielsweise erhält die Steuerung 17 über eine Signalleitung 19 Signale, die mit der aktuellen Maschinenleistung korrelieren. Beispielsweise kann dazu ein Pedalwinkel 20 eines Gaspedals 21 abgegriffen werden, da die Pedalstellung in der Regel mit dem Leistungsbedarf der Verbrennungskraftmaschine 3 korreliert. Ebenso ist es möglich, eine Stellung einer Drosselklappe 22 abzugreifen, die in einem Ansaugtrakt 23 der Verbrennungskraftmaschine 3 angeordnet ist. Ebenso ist es möglich, das Steuerglied 15 über ein entsprechendes Gestänge direkt mit der Drosselklappe 22 zu koppeln, um eine von der Maschinenleistung abhängige Betätigung des Steuerglieds 15 zu erreichen.
Sofern der Steuergliedaktuator 16 verwendet wird, kann dieser als elektrischer oder elektromagnetischer oder hydraulischer oder pneumatischer oder mechanischer Aktuator 16 ausgebildet sein, der in geeigneter Weise mit dem Steuerglied 15 antriebsverbunden ist.
Das Steuerglied 15 ist dabei vergleichsweise geringen Temperaturbelastungen ausgesetzt, da es nicht vom Abgas der Verbrennungskraftmaschine 3 durchströmt wird. Des weiteren muß es nur relativ langsam reagieren, da es nur bei Drehzahlund Laständerungen, jedoch nicht dem Zeitverlauf des Schalldruckpegels folgen muß. Somit können bekannte und bewährte Steuerglieder 15 und Aktuatoren 16 verwendet werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei der Verbrennungskraftmaschine 3 beispielsweise um einen 4-Zylinder-Viertakt-Motor, der zwei Zündvorgänge pro Umdrehung seiner Antriebswelle 11 besitzt. Das Getriebe 13 ist dann so ausgestaltet, daß der Kolben 5 eine Hubfrequenz besitzt, die doppelt so hoch wie die Drehfrequenz der Antriebswelle 11 ist. Dieser Zusammenhang bleibt bei allen Drehzahlen der Maschine 3 erhalten, wodurch der durch die Zündvorgänge in der Verbrennungskraftmaschine 3 erzeugte Hauptstörschall bei jeder Drehzahl automatisch mit dem richtigen Gegenschall bedämpft werden kann. Es ist klar, daß hierzu die Positionierung der Verbindung 8 sowie die Zwangskopplung zwischen der Antriebswelle 11 und dem Kolben 5 so aufeinander abgestimmt sind, daß sich im Bereich der Einkopplung des Gegenschalls in die Leitung 9 eine gegenphasige Überlagerung des Gegenschalls mit dem zu bedämpfenden Störschall ergibt, wodurch der Störschall mehr oder weniger stark bedämpft werden kann.
Die zum Antrieb des Kolbens 5 erforderliche mechanische Leistung ist relativ gering, da der Kolben 5 nur vergleichsweise geringe Drücke erzeugen muß. Des weiteren muß die Abdichtung des Kolbens 5 gegenüber dem Zylinderraum 4 keinen hohen Anforderungen genügen. Beispielsweise kann ein ggf. vorhandener Ringspalt zwischen Kolben 5 und Zylinderraum 4 zwar zu einem akustischen Kurzschluß führen, dieser ist jedoch auf sehr niedrige Frequenzen begrenzt, wodurch die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schalldämpfers nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt wird. Diese reduzierten Anforderungen an die Dichtigkeit ermöglichen es, Reibungsverluste zwischen Kolben 5 und Zylinderraum 4 zu reduzieren. Beispielsweise kann ein den Kurbeltrieb 12 und den Zylinder 4 enthaltendes Kurbelgehäuse aus Blech gebaut werden. Zur Reduzierung der Trägheitsmassen können beispielsweise bewegte Teile, wie z.B. der Kolben sowie eine Pleuelstange 24 aus Kunststoff hergestellt werden.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist die Verbindung 8 zwischen dem Zylinderraum 4 und der Leitung 9 offen ausgebildet, um eine intensive akustische Kopplung zu realisieren. Sofern es die Umgebungsbedingungen zulassen, kann die Verbindung 8 auch beispielsweise mit einer flexiblen Membran gasdicht verschlossen sein. Die vom Kolben 5 erzeugten Schwingungen können dann über die Membran in die Leitung 9 eingekoppelt werden. Das Stellglied 15 kann zur Beeinflussung der Kopplung dann zweckmäßig mit der Membran zusammenwirken.
Obwohl der erfindungsgemäße Schalldämpfer für die Bedämpfung von Luftschall im Abgasstrang 2 von besonderer Bedeutung ist, kann der Schalldämpfer 1 grundsätzlich auch zur Bedämpfung von Luftschall im Ansaugtrakt 23 eingesetzt werden. Für Weiterbildungen des Schalldämpfers 1 können beispielsweise mehrere Zylinderräume 4 und Kolben 5 vorgesehen sein, die parallel arbeiten. Ebenso können verschiedene Kolben mit unterschiedlichen Hubfrequenzen arbeiten, um verschiedene Frequenzen im Luftschall zu bedämpfen.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform führt der Kurbeltrieb 12 zu einer sinusförmigen Hubbewegung des Kolbens 5. Durch diese sinusförmige Kolbenbewegung kann stets nur eine Störfrequenz bedämpft werden. Bei einer anderen Ausgestaltung der Antriebseinrichtung 10 kann auch eine andere Hubbewegung für den Kolben 5 dargestellt werden, die es beispielsweise ermöglicht, gleichzeitig zwei oder mehr Störfrequenzen zu bedämpfen.
Beispielsweise ist es dadurch möglich, die durch die Zündvorgänge in der Verbrennungskraftmaschine 3 erzeugte Hauptstörfrequenz sowie eine oder mehrere Oberschwingungen dieser Hauptstörfrequenz mit dem Schalldämpfer 1 zu bedämpfen.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform wird der Kolben 5 mit Hilfe der Antriebseinrichtung 10 mechanisch mit der Antriebswelle 11 der Verbrennungskraftmaschine 3 gekoppelt. Es ist klar, daß bei anderen Ausführungsformen die Antriebseinrichtung 10 einen unabhängig von der Antriebswelle 11 angetriebenen Kolbenaktuator aufweisen kann, der zur Hubbetätigung des Kolbens 5 mit diesem antriebsverbunden ist. Eine entsprechende Steuerung, z.B. die Steuerung 17, betätigt dann diesen Kolbenaktuator in Abhängigkeit der Drehzahl der Antriebswelle 11. Beispielsweise ist die Drehzahl der Antriebswelle 11 bei modernen Verbrennungskraftmaschinen 3 in einer entsprechenden Motorsteuerung abrufbar. Ebenso kann die Antriebseinrichtung 10 über eine geeignete Sensorik die momentane Drehzahl der Antriebswelle 11 ermitteln. Ein Kolbenaktuator, der unabhängig von der Antriebswelle 11, z.B. elektrisch oder elektromagnetisch oder hydraulisch oder pneumatisch, antreibbar ist, kann über eine geeignete Steuerung besonders einfach so betätigt werden, daß sich der vom Kolben 5 generierte Gegenschall zur Bedämpfung mehrerer Störfrequenzen eignet. Insbesondere kann ein solcher Kolbenaktuator in Abhängigkeit der vorherrschenden Motordrehzahl und/oder der vorherrschenden Motorleistung den Kolbenhub bzw. die Amplitude des mit dem Kolben 5 generierten Gegenschalls variieren und so an die momentan erforderliche Dämpfungsleistung anpassen.
Obwohl der Schalldämpfer 1 bei der hier gezeigten Ausführungsform zur Bedämpfung des Luftschalls einer Verbrennungskraftmaschine 3 verwendet wird, ist der erfindungsgemäße Schalldämpfer 1 grundsätzlich bei einer beliebigen Maschine mit einer rotierenden Antriebswelle verwendbar, die in Abhängigkeit ihrer Drehzahl den zu bedämpfenden Luftschall erzeugt. Beispielsweise kann der Schalldämpfer 1 nach der Erfindung daher bei einer Pumpe, einem Verdichter oder einem Kompressor zur Anwendung kommen.
Bezugszeichenliste
1
Schalldämpfer
2
Abgasstrang
3
Verbrennungskraftmaschine
4
Zylinderraum/Hohlkörper
5
Kolben
6
Hubrichtung
7
Boden/Wand
8
Verbindung
9
Leitung.
10
Antriebseinrichtung
11
Antriebswelle
12
Kurbeltrieb
13
Getriebe
14
Amplitudensteuereinrichtung
15
Steuerglied
16
Steuergliedaktuator
17
Steuerung
18
Steuerleitung
19
Signalleitung
20
Pedalwinkel
21
Gaspedal
22
Drosselklappe
23
Ansaugstrang
24
Pleuelstange

Claims (15)

  1. Aktiver Schalldämpfer zum Dämpfen von Luftschall, den eine Maschine (3) mit einer rotierenden Antriebswelle (11) in Abhängigkeit ihrer Drehzahl erzeugt, mit wenigstens einem Hohlkörper (4), der wenigstens eine bewegliche Wand (6) zur Erzeugung von Gegenschall enthält und über eine Verbindung (8) mit einer zur Führung des zu dämpfenden Luftschalls geeigneten Leitung (9) akustisch gekoppelt ist, und mit einer Antriebseinrichtung (10) zum Bewegen der beweglichen Wand (6),
    dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand durch einen Boden (6) eines Kolbens (5) gebildet ist und daß der Hohlkörper durch einen Zylinderraum (4) gebildet ist, in dem der Kolben (5) hubverstellbar angeordnet ist.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (10) den Kolben (5) so bewegt, daß die Hubfrequenz des Kolbens (5) in einem konstanten Verhältnis zur Drehzahl oder Drehfrequenz der Maschine (3) steht.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (10) den Kolben (5) so bewegt, daß die Hubbewegung des Kolbens (5) Gegenschall zur Bedämpfung einer oder mehrerer von der Maschinendrehzahl abhängigen Störfrequenz(en) erzeugt.
  4. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (10) den Kolben (5) bei allen Hubfrequenzen mit einem konstanten Hub bewegt.
  5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Amplitudensteuereinrichtung (14) zum Einstellen der Amplitude des Gegenschalls vorgesehen ist, die ein Steuerglied (15) aufweist, das in Abhängigkeit seiner Betätigung die beiden gegeneinander wirkenden Schallfelder über die Verbindung (8) mehr oder weniger akustisch koppelt.
  6. Schalldämpfer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitudensteuereinrichtung (14) das Steuerglied (15) in Abhängigkeit der Maschinendrehzahl und/oder der Maschinenleistung betätigt.
  7. Schalldämpfer nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Steuerglieds (15) ein elektrischer oder elektromagnetischer oder hydraulischer oder pneumatischer oder mechanischer Steuergliedaktuator (16) vorgesehen ist, der mit dem Steuerglied (15) antriebsverbunden ist.
  8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) über die Antriebseinrichtung (10) mit der Antriebswelle (11) der Maschine (3) antriebsverbunden ist.
  9. Schalldämpfer nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (10) ein Getriebe (13) enthält, das die Maschinendrehzahl bei allen Maschinendrehzahlen mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis in die Hubfrequenz des Kolbens (5) übersetzt.
  10. Schalldämpfer nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (10) einen Kurbeltrieb (12) aufweist, der eine von der Antriebswelle (11) abgenommene eingangsseitige Drehbewegung in eine ausgangsseitige bidirektionale Hubbewegung des Kolbens (5) umwandelt.
  11. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (10) einen elektrischen oder elektromagnetischen oder hydraulischen oder pneumatischen Kolbenaktuator aufweist, der mit dem Kolben (5) antriebsverbunden ist, und daß die Antriebseinrichtung (10) eine Steuerung aufweist, die den Kolbenaktuator in Abhängigkeit der Maschinendrehzahl betätigt.
  12. Schalldämpfer nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (10) eine Sensorik aufweist, die ein mit der Maschinendrehzahl korreliertes Signal ermittelt.
  13. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einer als Kolbenmotor ausgebildeten Maschine (3) mit n Zündvorgängen pro Umdrehung der Antriebswelle (11) die Hubfrequenz des Kolbens (5) das n-fache der Drehfrequenz der Antriebswelle (11) ist.
  14. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (3) eine Verbrennungskraftmaschine, ein Kompressor, eine Pumpe oder ein Verdichter ist.
  15. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einer als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Maschine (3) die zur Führung des zu bedämpfenden Luftschalls geeignete Leitung (9) durch den Abgasstrang (2) oder den Ansaugstrang (23) der Verbrennungskraftmaschine (3) gebildet ist.
EP20020018051 2001-12-04 2002-08-13 Aktiver Schalldämpfer für Abgasanlagen Expired - Lifetime EP1318281B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159487 2001-12-04
DE2001159487 DE10159487C1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Aktiver Schalldämpfer für Abgasanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1318281A2 true EP1318281A2 (de) 2003-06-11
EP1318281A3 EP1318281A3 (de) 2004-01-07
EP1318281B1 EP1318281B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7707965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020018051 Expired - Lifetime EP1318281B1 (de) 2001-12-04 2002-08-13 Aktiver Schalldämpfer für Abgasanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1318281B1 (de)
DE (2) DE10159487C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011747B3 (de) * 2005-03-11 2006-06-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Aktiver Abgasschalldämpfer
DE102005019459B3 (de) * 2005-04-25 2006-07-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Aktiver Ansaugschalldämpfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5336856A (en) 1992-07-07 1994-08-09 Arvin Industries, Inc. Electronic muffler assembly with exhaust bypass
US5432857A (en) 1990-04-25 1995-07-11 Ford Motor Company Dual bandpass secondary source
DE19610292A1 (de) 1995-03-15 1996-09-19 Unisia Jecs Corp Aktive Geräuschreduzierungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Eigenantrieb
EP0916817A2 (de) 1997-11-18 1999-05-19 LEISTRITZ AG &amp; CO. Abgastechnik Aktiver Schalldämpfer
DE19751596A1 (de) 1997-11-21 1999-06-02 Leistritz Abgastech Aktiver Schalldämpfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU850875A1 (ru) * 1979-10-01 1981-07-30 За витель Устройство дл глушени шума в воздуховоде
GB2253076B (en) * 1991-02-21 1994-08-03 Lotus Car Method and apparatus for attenuating acoustic vibrations in a medium
JP2820347B2 (ja) * 1992-02-26 1998-11-05 日立造船株式会社 ダクト内騒音の消音用音圧発生装置
JP2000130145A (ja) * 1998-10-29 2000-05-09 Osaka Gas Co Ltd 能動消音装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432857A (en) 1990-04-25 1995-07-11 Ford Motor Company Dual bandpass secondary source
US5336856A (en) 1992-07-07 1994-08-09 Arvin Industries, Inc. Electronic muffler assembly with exhaust bypass
DE19610292A1 (de) 1995-03-15 1996-09-19 Unisia Jecs Corp Aktive Geräuschreduzierungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Eigenantrieb
EP0916817A2 (de) 1997-11-18 1999-05-19 LEISTRITZ AG &amp; CO. Abgastechnik Aktiver Schalldämpfer
DE19751596A1 (de) 1997-11-21 1999-06-02 Leistritz Abgastech Aktiver Schalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE50204073D1 (de) 2005-10-06
EP1318281B1 (de) 2005-08-31
EP1318281A3 (de) 2004-01-07
DE10159487C1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043147B4 (de) Kontinuierlich variabel abgestimmter Resonator
DE69216325T2 (de) Kombinierter Schalldämpfer und katalytischer Umwandler
DE102004007717B4 (de) Helmholtz-Resonator
DE69120340T2 (de) Gerät für Rauschkompensation
EP0481450B1 (de) Schalldämpferanlage für Verbrennungsmotoren
DE60103785T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuergerät
US4791895A (en) Electro-magnetic-hydraulic valve drive for internal combustion engines
DE2850041C2 (de) Fremdgezündete Zweitaktbrennkraftmaschine
DE69112202T2 (de) Aktive regelung der leistung einer maschine.
DE102020127256A1 (de) Verfahren und systeme für ein auspuffschalldämpfersystem
DE69912169T2 (de) Aktive schwingungsdämpfende Vorrichtung mit pneumatisch oszillierter Masse deren Oszillationsamplitude ebensogut wie Frequenz und Phase regelbar ist
DE102015221627A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines einen Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine charakterisierenden Geräuschs
DE102006061564A1 (de) Verfahren zur Betriebsart-abhängigen Schallbeeinflussung
EP1152132B1 (de) Leitungssystem mit elektromechanischem Wandler zur Erzeugung eines Korrekturgeräusches
DE69805253T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE10201494A1 (de) Resonator
EP1318281B1 (de) Aktiver Schalldämpfer für Abgasanlagen
DE68907061T2 (de) Abgestimmtes saugrohr.
EP2383448B1 (de) Kolbenmotor, verfahren und verwendung
EP0242797B1 (de) Ansauggeräuschdämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE10140955B4 (de) System zur Verhinderung von Schwingungen in einem Dieselmotor
DE19522692C2 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1346137A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines abgasturboladers und abgasturbolader
DE10322570A1 (de) Schalldämpfungsvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug
EP1359300A2 (de) Drosselklappeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040830

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190813