EP1294506B1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von formsand - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von formsand Download PDFInfo
- Publication number
- EP1294506B1 EP1294506B1 EP01984030A EP01984030A EP1294506B1 EP 1294506 B1 EP1294506 B1 EP 1294506B1 EP 01984030 A EP01984030 A EP 01984030A EP 01984030 A EP01984030 A EP 01984030A EP 1294506 B1 EP1294506 B1 EP 1294506B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mixer
- mixing
- feeder
- pressure
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 239000004576 sand Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 127
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 30
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 23
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014366 other mixer Nutrition 0.000 abstract 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 235000017399 Caesalpinia tinctoria Nutrition 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 241000388430 Tara Species 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C5/00—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
- B22C5/04—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
- B22C5/0409—Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
- B22C5/044—Devices having a vertical stirrer shaft in a fixed receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
- B01F23/54—Mixing liquids with solids wetting solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/21—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
- B01F27/2122—Hollow shafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/712—Feed mechanisms for feeding fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/718—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using vacuum, under pressure in a closed receptacle or circuit system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71805—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7181—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using fans or turbines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/88—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
- B01F35/881—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C5/00—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
- B22C5/08—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C5/00—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
- B22C5/18—Plants for preparing mould materials
- B22C5/185—Plants for preparing mould materials comprising a wet reclamation step
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/112—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
- B01F27/1121—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/70—Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/715—Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
Definitions
- the present invention relates to a method and a device for the treatment of foundry sand by a mixing process in a mixer, wherein the treatment takes place at least partially under vacuum.
- the preparation of sand for the production of molds has the goal to produce the correct mixing ratio of the grain sizes and the ratio of proportions of quartz sand, binder, coal dust, possibly other additives and old and new sand, to homogenize the mixture while the grain with To coat the binder largely to adjust the correct moisture content, adjust the correct temperature of the molding sand and finally promote the finished processed sand to the consumer points.
- the used sand has an elevated temperature of, for example, between 100 ° C and 140 ° C. Since sand temperatures above about 50 ° C can cause great problems for the molding machine and at too high temperatures due to uncontrollable evaporation losses on the route between mixer and molding plant moisture fluctuations in the finished sand, the sand must be cooled in this case. In most cases, fluid bed coolers are used, which the sand continuously passes through oscillating or touching movements of a sieve grate.
- a mixer lid is provided in all known embodiments, which must be vacuum-tight in the closed state to allow the vacuum operation, and which is opened for the purpose of loading the mixer.
- the cover is generally pivotally connected to the mixer at a pivot axis.
- the lid may be configured to pivot outwardly or inwardly to open the container. If it is pivoted inwards, the closing mechanism must press the cover with considerable force outwards against the sealing surface of the mixer during vacuum operation. To be able to produce the closing mechanism economically, therefore, the mixer cover must be very small, since then the force which must be applied by the closing mechanism is also small.
- the locking mechanism can be made weaker and therefore cheaper to manufacture, since the necessary contact pressure is generated solely by the pressure difference between the mixing vessel and the environment. In this embodiment, however, care must be taken constructively that above the lid enough pivoting space remains, so that the lid can be opened without bumping against any objects. Therefore, dosing funnels or other dosing devices must be installed at a suitable distance above the mixer opening. The distance necessarily increases with the enlargement of the lid. When filling the mixer, however, make sure that the sealing surface of the feed opening is not contaminated as possible to ensure a vacuum-tight closability.
- the DE 29 52 403 describes a method and an apparatus for processing, in particular cooling and mixing of foundry sand.
- the EP 0 736 349 also shows a foundry sand cooling device.
- the present invention is therefore an object of the invention to provide a method and apparatus for processing foundry sand, which are inexpensive to use and apply trouble-free, and also provide molding sand of uniform temperature and uniformly high quality economically and compared to the known mixers has an increased feed rate.
- the pressure difference between ambient pressure and the pressure in a mixing chamber of the mixer is used either as a sole or predominant drive for at least one introduction of water or a Mischgut suitsteils or to accelerate the Einbringvorgangs.
- the quality-determining components of the mix are the already mentioned additives, such as bentonite, coal dust, etc., which are added to the used sand in order to adjust the quality of the processed molding sand.
- the fact that the negative pressure in the mixer is used to suck in the ingredients to be filled, is effectively prevented that dusty Mischgut confuseer emerge from the mixer and deposit, for example, on sensitive machine parts.
- a particularly expedient embodiment of the method according to the invention additionally provides that the individual Mischgut saucker be introduced in a predetermined order successively in the mixer.
- the water is first introduced into the mixer after the other Mischgut Anlagenmaschinener have been introduced substantially simultaneously in the mixer. This makes it possible, after the other Mischgut garmaschinener were introduced to determine the residual moisture and the temperature of the used sand and to calculate the appropriate amount of water to be added.
- a preferred embodiment of the method provides that at least a portion of the supplied water is introduced by means of a preferably rotating feed directly into the mix.
- rotating here is understood to rotate with respect to the mixer, so that it is irrelevant whether the feeder rotates or the feeder stands still and the mixer rotates about the stationary feeder, or whether both mixer and feeder rotate.
- a particularly effective embodiment of the method provides that at least a portion of the water is introduced via a feed device into the mix, which is coupled to a mixing tool or even integrated into a mixing tool. This is particularly advantageous when a mixing tool is provided in the mixer anyway.
- the water can be mixed directly with the contents by this process step.
- the quality-determining Mischgut considerably are preferably introduced centrally and directly within the vertically and tangentially flowing Mischgutbettes. This increases the miscibility even further.
- the quality-determining Mischgut ister is first mixed with air, and this air-solid mixture is then introduced into the mixer, preferably below the Gregutaciouss.
- the mixer must be re-aerated, that is, there must be a pressure equalization between mixing tank and ambient pressure. This is possible, for example, simply by opening the container lid.
- particularly preferred is a method in which the aeration of the mixing chamber via a feed takes place, which ends in the mixing chamber below the Mischgut Stahls. As a result, there is less compaction of the molding sand.
- the compensating air is supplied above the sand layer, then a type of pressure pad forms on the sand surface due to the then prevailing pressure difference above and below the filling material, which leads to a significant temporary compression of at least the uppermost sand layer.
- the object mentioned is achieved by a device for processing molding sand with a mixer having the features of claim 13.
- the feed opening may, in principle, have any cross-sectional shape, but round or square shapes are preferred.
- the pressure difference between ambient pressure and the pressure in the mixing chamber of the mixer can be utilized as a driving force. If the feed connection is opened, feed material is drawn from the outside into the mixing container due to the negative pressure existing in the mixing chamber. For this purpose, no additional pump is generally required. The feeder therefore requires no additional energy and is also essentially maintenance-free.
- a substantially vacuum-tight closable filling opening of the mixer via a substantially vacuum-tight gap with the outlet opening of at least one metering device, which is preferably designed as a metering scale, is connectable.
- old sand can be introduced into the mixer through this opening.
- the mixer must first be placed under vacuum. Thereafter, the filling opening of the mixer is opened, so that the mixing chamber is connected to the substantially vacuum-tight gap. Thereafter, the exhaust port of at least one supply device is opened, so that the feed materials of the supply device are first passed into the intermediate space and then into the mixing chamber. This charging takes place very quickly, since the pressure in the mixing chamber of the mixer and in the intermediate space is significantly lower than the pressure in the feeding device.
- both the filling opening of the mixer and the discharge opening of the feeding device have a lid with lateral cheeks, which thereby form a transfer chute in the opened state.
- a further movable chute part is provided, which is movable independently of one of the lid. Then, preferably by a control device for the purpose of supplying first the lid of the filling opening of the mixer are opened, then the movable chute part are brought into a functional position and finally the lid of the feeder are opened.
- the three chutes are then preferably arranged so that they form a discharge passage for the contents and ensure a fast and targeted loading of the mixer with the contents.
- the chutes are then preferably arranged so that they protrude into the openings and thereby prevent exposure of the opening edges with Gugutmaterialien. Such loading could possibly affect the sealing function of the lid of the filling opening of the mixer.
- a particularly preferred embodiment of the device according to the invention provides that the mixing chamber of the mixer is arranged in a pressure vessel and that within the pressure vessel, but outside the mixing chamber, a closable air supply is provided.
- the pressure vessel is advantageously connected via suitable seals with the arranged in the pressure vessel mixing chamber. These seals inevitably allow air through, but should hold the Mischgut felter as possible in the mixing chamber. It is not desirable that mixed material from the mixing chamber enters the pressure vessel, as it can lead to contamination of the seals and moving drive parts and bearings. If now a rapid loading of the mixing chamber without vacuum with the contents made, the pressure in the mixing chamber increases very quickly. However, the generally used seals between the mixing chamber and the pressure vessel are not able to maintain their sealing function with such an abrupt pressure rise.
- the pressure in the pressure vessel outside the mixing chamber can be increased during the charging process by the air supply, so that the pressure in the pressure vessel is higher than the pressure in the mixing chamber. In this way, a passage of material from the mixing chamber is prevented in the pressure chamber.
- a controller which opens the air supply when Mischgut ashamedmaschine be supplied and the air supply closes when the vacuum container is sealed vacuum-tight.
- This control is preferably automated, so that depending on the process step both an evacuation of the pressure vessel is possible and a pressure build-up in the pressure vessel to counteract an abrupt increase in pressure in the mixing chamber due to the supply of Mischgut staggering kind.
- the air supply described outside the mixing chamber can be used within the vacuum chamber in known mixers. Even if the known mixers do not use the pressure difference between the pressure chamber and the environment as a driving force and therefore the abrupt increase in pressure due to the charging process significantly lower, but also in the known mixing vessels, a passage of material from the mixing chamber is prevented in the pressure chamber.
- a further particularly preferred embodiment of the present invention provides that a supply device for water is arranged such that the water is passed through or along a preferably eccentrically arranged mixing tool with mixing blades and is supplied to the mix substantially in the region of the mixing blade ends.
- a supply device for water is arranged such that the water is passed through or along a preferably eccentrically arranged mixing tool with mixing blades and is supplied to the mix substantially in the region of the mixing blade ends.
- the pressure difference between the mixing chamber and the external environment is exploited according to the invention. If water is to be supplied to the mix, so only one valve must be opened. By prevailing in the mixing chamber vacuum, the water is sucked by the feeder directly into the mix.
- the arrangement of the feeder along a mixing tool has the advantage that the water can be fed directly at different locations in the mix.
- the liquid outlet openings in the water supply device are preferably arranged at different depths below the Mischgutspiegels. As a result, a sufficient mixing can be achieved extremely quickly.
- the feed device for water to a dosing wherein dosing and mixer are connected to a, preferably at least partially elastic, line which can be closed by a valve, wherein the valve is preferably arranged on the lid of the mixer.
- the so-called quality-determining Mischgut saucker are preferably supplied with the help of a Buchabelanze possible below the Mischgutapts.
- the outlet opening of the Werneranze is aligned as tangential to the flow direction of the mix and preferably shows in the flow direction. This ensures that the quality of the Mischgut maybe, which are sucked due to the pressure prevailing in the mixing chamber vacuum in the mixing chamber, are entrained in the flow direction with the mix by the flow of the mix, highlighted by the rotation of the mix and quickly and effectively mixed with this become.
- FIGS. 1a) and 1b the outlet region of a solids balance 10 and the inlet region of the mixer 1 is shown.
- the solids balance 10 serves to determine the quantity of the used sand to be supplied or optionally also other components of the mixture.
- Both mixer 1 and solid scale 10 are closed while in Fig. 1b ) the transfer position between mixer 1 and solid scale 10 is shown.
- an inlet connection 2 is arranged on the top of the mixer 1, on the top of the mixer 1, an inlet connection 2 is arranged.
- This inlet neck 2 is closed by the container lid 3 by means of the lever arm 5, which is driven for example with a hydraulic cylinder, vacuum-tight.
- the container lid 3 has a side cheek 4 at its two lateral outer edges.
- the solids balance 10 also has an outlet flap 11 which has side cheeks 11 'at its two lateral outer edges. This flap is opened or closed via the lever 12.
- this embodiment has a Kochleitschurre 13.
- the Kochleitschurre 13 has at its two lateral outer edges side cheeks 13 '.
- the Kochleitschurre 13 can be moved by means of the parallel guide 14 and the lifting drive 15 in the space between solids balance 10 and mixer 1.
- By the side cheeks have outlet flap 11, filler flap 3 and
- Studentsleitschurre 13 has a substantially U-shaped cross section, wherein the side cheeks form the two U-legs.
- the Matterleitschurre 13 is arranged such that it in the extended position, when the outlet cover 11 of the solids balance 10 is opened, together with the outlet flap 11 and the side walls 11 ', 14' form a channel having a substantially quadrangular cross-section.
- the entire range of movement of the flaps 3, 11 and the Kochleitschurre 13 is surrounded by a housing 6 and 6 '.
- the housing is designed in two parts in the embodiment shown; and the two housing parts 6, 6 'are connected to each other via a flexible, preferably sealing compound 7.
- the loading process is now as follows. First, the two covers 3, 11 of the mixer 1 and the solids balance 10 are closed. If now the mixer with the materials that are in the solid scale 10 are charged, so the lid 3 of the mixer 1 is first opened. Next, the transfer chute 13 is moved into the area between solids balance 10 and mixer 1. This is not possible before because the Kochleitschurre 13 is in the extended state in the pivoting range of the filler cap 3 of the mixer 1. Now, if the outlet flap 11 of the solids balance 10 is opened, the materials from the solids balance are filled directly and quickly into the mixing chamber of the mixer 1 via the channel formed by the outlet flap 11, inlet cover 3 and Kochleitschurre 13. The molding sand from the solid scale 10 arrives in this way without significant loss of material and without substantial dust discharge in a large cross-section in a short time in the mixer first
- air nozzles 8.9 are additionally arranged in the housing 6, 6 ', which direct an air flow to the seal of the inlet cover 3 and the movement mechanics of the inlet cover 3 so that after each filling process those points are blown off which could make negatively noticeable sand deposition to ensure a safe and tight closing of the inlet cover 3.
- the inlet cover 3 of the mixer 1 according to the invention has no special elaborately designed sealing elements. Instead, it is simply pressed by the negative pressure prevailing in the mixer 1 against the opening of the mixer 1, so that the opening or the lid 3 should be surrounded only by a sealing ring.
- this embodiment of the inlet cover 3 inevitably includes a certain distance between solids balance 10 and mixer 1, since the lid 3 needs enough space to pivot. This distance, as stated, by the material guide channel, which is formed from the flaps 3, 11 and the transfer chute 13 and the side cheeks 4, 11 ', 13' bridged.
- the charging time of such a mixer of about 30-40 seconds, as is quite common in the market on the market mixers, shortened to less than 10 seconds.
- the mixing chamber 16 of a vacuum mixer 1 is arranged in a vacuum chamber 17.
- the basic structure can the FIG. 2 and in more detail the FIG. 3 be removed.
- the vacuum chamber 17 is sealed by flexible seals 18 against the mixing chamber 16.
- the seal 18 only serves to prevent the entry of mix from the mixing chamber 16 into the vacuum chamber 17.
- the drive unit for the mixer is generally arranged in the vacuum chamber 17 but outside the mixing chamber 16. For this reason, the reliable function of the seal 18 is very important, since otherwise the gap 17 must be cleaned frequently, otherwise the destruction of the drive due to solid mix materials is possible.
- the charging phase is a very critical moment for the seal 18. Due to the filling process, there is already an abrupt increase in pressure in the conventional mixers, so that functional failure of the seal 18 repeatedly occurs.
- an embodiment of the invention provides a closable air supply 19.
- This air supply which in the Figures 2 and 3 is designed as a pressure fan, is able to increase the beginning of the charging process, the pressure in the gap 17.
- the pressure increase in the intermediate chamber 17 should correspond approximately to or even exceed the abrupt increase in pressure in the mixing chamber 16.
- FIG. 3 are constructive detail of the seal 18 can be seen.
- the valve 21 is opened, so that the pressure fan 19 introduces air into the gap 17 between the pressure chamber wall 17 'and the mixing chamber wall 16'.
- the introduced air flows in the direction of arrow through the gap seals 18, 22 in the mixing chamber 16.
- the air supply is not necessarily a pressure blower 19 or similar device requires, it may be sufficient for some applications, when only a closable opening is provided as an air supply, which is easily opened at the beginning of the charging process, so that the pressure in the Vacuum chamber or the intermediate space 17 and the mixing chamber 16 increases approximately synchronously.
- FIGS. 4a) and 4b shows the feed of the mixer with the required amount of mixing water.
- the exact amount of water to be supplied is determined by measuring the residual moisture of the used sand in front of the mixer or even in the mixer.
- the residual moisture of the used sand and thus the amount of mixing water still to be added depends on the thermal preload of the used sand.
- FIG. 4a a conventional arrangement is shown. Shown is a weighing container 25, which is suspended via a support structure 24 to a load cell 23.
- the load cell 23 determines the weight of the weighing container 25 including support structure and water filling.
- water leaves the weighing container 25 via an outlet pipe 27 and runs into an inlet pipe 30.
- the inlet pipe 29 is firmly connected to the pressure vessel of the mixer.
- Inlet pipe 30 and outlet pipe 27 are suitably surrounded by a pressure-resistant but flexible sleeve 29. So that the addition can be done very quickly with water, the water is withdrawn from the weighing container 25 and determines the amount of the weight loss, which is detected via the load cell 23.
- the pressure difference between the mixing chamber and the environment or in this case the weighing container 25 in order to accelerate the feed significantly is possible, for example, that similar to that in connection with the FIGS. 1 and 2 described form sand feed, the supply of mixing water takes place while the mixing container is under vacuum. But this is with the in FIG. 4a ) arrangement only possible under the assumption of other disadvantages.
- valve 26 is not disposed on or in the outlet pipe 26, but in or on the inlet pipe 30.
- the sleeve 29 is necessarily above the valve 26 and not as in conventional systems below the valve 26.
- this arrangement also has the advantage that the falsifying influence of the mixing chamber pressure on the load cell 23 occurs only during the valve opening and on the other hand, the pressure acts only on the much smaller cross-section d 'of the discharge pipe to the load cell 23.
- the weighing container 25 can be filled reliably with the valve 26 closed with the desired amount.
- the weighing error during the open valve can be easily corrected by a tara correction.
- the tara correction can take place with the aid of the dosing computer 31 and the pressure gauge 33.
- the pressure gauge 33 detects the current pressure in the mixing chamber and passes this value to the metering computer 31 on.
- the metering calculator 31 calculates the force exerted by the mixing chamber on the load cell 23 tensile force and corrects the weighing result, so that mixing water can be dosed very accurately.
- the filling time can be greatly reduced.
- the cross section d 'of the outlet pipe can be reduced, so that the distorting influence of the tensile force is further reduced.
- the filling speed is forcibly increased, this is more than compensated by the vacuum filling.
- the introduction of the mixing water under vacuum has the additional advantage that the water is immediately dispersed and spreads like mist in the mixing chamber.
- a mixing shaft 34 is provided with mixing tools 35.
- the mixing shaft 34 is held outside the container in a bearing 32.
- Above the bearing a rotary joint 31 is connected to the inlet pipe 30.
- the from a metering device, preferably from in connection with FIG. 4b ), flowing in the direction of arrow water is passed via the rotary joint 31 in the longitudinal bore 33 of the mixing shaft 34.
- the longitudinal bore 33 is connected at different heights with pipes or hoses 36 with outlet nozzles 37.
- the water Due to the prevailing in the mixing vessel vacuum, the water is sucked through the described supply and distribution system directly into the mix without pumps or other conveyor are necessary.
- the inventive method even allows the processing of recycled condensed water from a heat exchanger system of the vacuum cooling process.
- the condensate is generally contaminated with fines, so that the feed of this water in the use of pumps or conventional nozzles is out of the question, since the fines wear a pump very quickly and the nozzles are often clogged.
- this water can be directly reused without a prior consuming purification process.
- FIG. 6 An alternative embodiment of the present invention is in FIG. 6 shown.
- powdery additives are exploited by taking advantage of the pressure difference (principle of Saug Corporation) between mixing tank and environment with success.
- the disadvantages described are overcome by supplying the powdery additives with the aid of a preferably stationary mixing tool 39 or its support arm 41.
- the stationary mixing tool 39 serves primarily for material diversion. Because of in the FIG. 6 As shown, the mixing tool 39 additionally assumes the function of cleaning the container wall of the mixer 1.
- the mixer 1 or the mixing chamber rotates in the FIG. 6 looking from above, counterclockwise.
- the mixing tool scrapes along the container wall and cleans them of unmixed Mischgut knew kind.
- the mixing tool directs the mix from the edge of the container to the center of the container 1.
- the mixing tool 39 is fixed by means of a support arm 41.
- the support arm 41 is hollow, so that powdery additives, the amount of which was determined by means of the metering 43, can be guided via the feed 42 into the cavity 40 of the support arm. Due to the pressure difference between the mixing container and the environment, the additives are sucked into the mixing chamber.
- the cavity 40 is connected to a feed nozzle 45, whose outlet opening is arranged so that the sucked additives are guided as far as possible radially inwards.
- the suction which forms following the mixing tool 39 from.
- the mixing tool 39 in the vicinity of the bottom even on an extended portion 39 ', which is arranged in the flow direction of the mix substantially directly in front of the outlet opening of the feed nozzle 45.
- the additives can be supplied simply and inexpensively.
- the mixing is very effective and, above all, speedy.
- the hollow tool designed for the supply of additives can advantageously also for ventilation, d. H. be used for pressure equalization, the mixing vessel when the vacuum cooling process is completed.
- air is simply sucked through the feed 44 into the mixing container.
- the supply of air directly into the mix, d. H. below the Mischguttik, has the great advantage that the mix is not temporarily compressed due to the pressure wave occurring, as is the case with the conventional mixers, but the air can be mixed into the mix.
- FIG. 7 an alternative embodiment of the feed opening of the mixer 1 is shown.
- the mixer 1 has no lid in this embodiment. It is only one, the filling opening surrounding, pressure-resistant, rigid transfer funnels 46 is provided. Above the transfer funnel a likewise pressure-resistant but movable housing 47 is provided that is connected via a pressure-resistant, flexible connection 48 with the transfer funnel 46.
- the weighing container 49 serves to meter the mixture to be added. From the weight of the weighing container 49, which is determined via the load cell 51, can be deduced on the capacity.
- the weighing container 49 has at its lower end a pressure-tight closure cap 11 which can be opened and closed via an actuating lever 52.
- closing brackets 51 are provided, which serves for the vacuum-tight holding of the closure cap on the weighing container 49.
- This embodiment allows the addition of the mixture under vacuum.
- the filling process is as follows. First, the cap 11 of the weighing container 49 is closed. The mixing container 1 is evacuated, so that even within the transfer funnel 46 and the pressure-resistant housing 47 negative pressure prevails. Now, the mix is filled in the weighing container 49 and determines the capacity of the pressure transducer 50. When determining the filling amount, it should be noted that the pressure difference between the housing 47 and the interior of the weighing container 49 falsifies the weighing via the load cells 50. This must be taken into account when calculating the net weight.
- the weighing container 49 as well as the housing 47 permanently connected to the weighing container can easily shift in the vertical direction, depending on the filling weight and the pressure difference. This vertical movement is achieved by the flexible connection 48, which in FIG. 7 clearly shown on the left in the detail enlargement.
- the closing brackets 51 which clamp around the cap are pivoted outwardly about the axis 53, as in FIG. 7 can be seen in the right detail view.
- the cap is thus unlocked and can now be opened by means of the actuating lever 52.
- the pressure difference between the solids balance and the mixing tank in combination with the large feed opening ensures a rapid feed.
- a cover including the necessary drive can be saved by this embodiment, a cover including the necessary drive.
- a smaller height is necessary because the pivoting range for the mixing chamber lid is not needed, and the closure cap of the solid scale can be formed so that it dips into the transfer funnel or even into the mixing container opening during opening.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand durch einen Mischprozeß in einem Mischer, wobei die Aufbereitung zumindest teilweise unter Vakuum erfolgt.
- Die Aufbereitung von Sand für die Herstellung von Gießformen hat das Ziel, das richtige Mischungsverhältnis der Korngrößen sowie des Verhältnisses der Anteile an Quarzsand, Binder, Kohlenstaub , ggf. weitere Additive sowie Alt- und Neusand herzustellen, die Mischung zu homogenisieren und dabei das Korn mit dem Binder weitgehend zu ummanteln, den richtigen Feuchtegehalt einzustellen, die richtige Temperatur des Formsandes einzustellen und schließlich den fertig aufbereiteten Sand an die Verbraucherstellen weiterzufördern.
- Im allgemeinen hat der Altsand eine erhöhte Temperatur von beispielsweise zwischen 100°C und 140°C. Da Sandtemperaturen über etwa 50°C die Formmaschine vor große Probleme stellen können und bei zu hohen Temperaturen durch unkontrollierbare Verdampfungsverluste auf der Strecke zwischen Mischer und Formanlage Feuchteschwankungen im Fertigsand auftreten, muß der Sand in diesem Fall gekühlt werden. Meistens kommen hierfür Fließbettkühler, die der Sand durch schwingende oder rührende Bewegungen eines Siebrostes kontinuierlich durchläuft, zum Einsatz.
- Ein alternatives Kühlverfahren wurde in der
DE 295 24 03 C2 vorgeschlagen. Dieses Kühlverfahren sieht die gleichzeitige Aufbereitung und Kühlung von tongebundenen Gießereiformsanden in einem Vakuummischer vor. Dabei werden zunächst die einzelnen Bestandteile in den Mischer gegeben. Nach einer kurzen Vorhomogenisierung werden Temperatur und Feuchte des Gemisches bestimmt und die nötige Wassermenge zugegeben. Schließlich wird während des Aufbereitungsprozesses der Druck im Mischer allmählich abgesenkt. Sobald der der Dampfdruckkurve von Wasser entsprechende Druck erreicht wird, beginnt das Wasser im Sand zu sieden und entzieht die dazu nötige Verdampfungswärme dem Sand. Dadurch wird kostengünstig eine äußerst effektive Abkühlung erzielt. In derDE 199 45 569 ist offenbart, daß die beschriebene Formsandkühlung unter Vakuum neben dem Kühleffekt auf den Formsand auch zu einer erhöhten Qualität des aufbereiteten Formsands führt. Daher wird in derDE 199 45 569 vorgeschlagen, die Aufbereitung unter Vakuum selbst für bereits abgekühlte Altsande zu verwenden. - Es hat sich gezeigt, daß mit Hilfe der Vakuumaufbereitung die beste Formsandqualität erzielt werden kann. Die bekannten Verfahrensabläufe und die verwendeten Vorrichtungen bzw. die Anlagenperipherie und deren Betriebsweise sind jedoch nur bedingt nicht geeignet, um in einer vollautomatischen Gießereiformanlage eingesetzt zu werden. Ein störungsfreier und vor allem wirtschaftlich optimierter Betrieb ist mit den bekannten Verfahren erfahrungsgemäß nicht möglich.
- Dies liegt unter anderem daran, daß das Befüllen und Entleeren des Mischers sehr zeitaufwendig ist. Zum Befüllen des Mischers ist bei allen bekannten Ausführungsformen ein Mischerdeckel vorgesehen, der im geschlossenen Zustand vakuumdicht sein muß, um den Vakuumbetrieb zu ermöglichen, und der zum Zwecke der Beschickung des Mischers geöffnet wird. Dabei ist der Deckel im allgemeinen schwenkbar an einer Schwenkachse mit dem Mischer verbunden. Der Deckel kann so ausgestaltet sein, daß er zum Öffnen des Behälters nach außen oder nach innen geschwenkt wird. Wird er nach innen geschwenkt, so muß der Schließmechanismus während des Vakuumbetriebs den Deckel mit erheblicher Kraft nach außen gegen die Dichtfläche des Mischers drücken. Um den Schließmechanismus wirtschaftlich herstellen zu können, muß daher der Mischerdeckel sehr klein sein, da dann die Kraft, welche von dem Schließmechanismus aufgebracht werden muß, ebenfalls klein ist.
- Für den Fall, daß der Deckel nach außen geöffnet wird, kann der Schließmechanismus schwächer ausgelegt werden und daher kostengünstiger hergestellt werden, da der notwendige Anpreßdruck allein durch die Druckdifferenz zwischen Mischbehälter und Umgebung erzeugt wird. Bei dieser Ausführungsform muß jedoch konstruktiv darauf geachtet werden, daß oberhalb des Deckels genügend Schwenkraum verbleibt, so daß der Deckel ohne gegen irgendwelche Gegenstände zu stoßen, geöffnet werden kann. Daher müssen Dosiertrichter oder andere Dosiervorrichtungen mit entsprechendem Abstand oberhalb der Mischeröffnung angebracht werden. Der Abstand steigt notwendigerweise mit dem Vergrößern des Deckels an. Beim Befüllen des Mischers ist jedoch darauf zu achten, daß die Dichtfläche der Beschickungsöffnung möglichst nicht verschmutzt wird, um eine vakuumdichte Verschließbarkeit zu gewährleisten. Die Wahrscheinlichkeit des Verschmutzens der Dichtfläche steigt jedoch mit dem Ansteigen des Abstandes zwischen Dosiertrichter und Einfüllöffnung bzw. der Fallhöhe des Beschickungsgutes stark an. Aus diesem Grunde geht man zur Zeit davon aus, daß der gattungsbildende Mischer nicht wirtschaftlich mit großen Beschickungsöffnungen zu realisieren ist. Daher besitzen die bekannten Mischer alle nur relativ kleine Öffnungen im Druckmantel des Mischers und das Mischgut wird bei den bekannten Anlagen bisher nur in einem sehr feinen Strom zugegeben. Daraus resultiert eine sehr lange Beschickungszeit und daher auch eine geringe Anlagenleistung. Wird die Beschickung des Mischers zu schnell durchgeführt, so entsteht durch Verdrängung der Luft in dem Mischer zudem kurzzeitig ein Luftüberdruck. Dieser Überdruck führt im allgemeinen dazu, daß staubförmige Mischgutbestandteile aus dem Mischer austreten und sich unter anderem auch auf sehr empfindlichen Maschinenteilen, wie z.B. Zahnräder und Dichtungen, ablagern können. Dies führt dazu, daß die Anlage häufiger gereinigt werden muß, was wiederum mit höheren Kosten und unerwünschten Betriebsunterbrechungen verbunden ist. Aus diesem Grunde war man zum einen bislang der Auffassung, daß die Beschickungsgeschwindigkeit nicht weiter erhöht werden kann, da größere Einfüllöffnungen nicht wirtschaftlich zu realisieren sind. Und zum anderen war man der Auffassung, daß eine größere Beschickungsgeschwindigkeit zu den beschriebenen Nachteilen führt, so daß sie zu vermeiden sei.
- Die
DE 29 52 403 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbereiten, insbesondere Kühlen und Mischen von Formsand. DieEP 0 736 349 zeigt ebenfalls eine Kühleinrichtung für Gießereialtsand. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand bereitzustellen, die preisgünstig einzusetzen und störungsfrei anzuwenden sind, und zudem Formsande von gleichmäßiger Temperatur und gleichmäßig hoher Qualität wirtschaftlich liefern sowie gegenüber den bekannten Mischern eine erhöhte Beschickungsgeschwindigkeit aufweist.
- Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Druckdifferenz zwischen Umgebungsdruck und dem Druck in einer Mischkammer des Mischers entweder als alleiniger oder überwiegender Antrieb für zumindest einen Einbringvorgang von Wasser oder eines Mischgutbestandteils oder zur Beschleunigung des Einbringvorgangs genutzt.
- Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem bereits während des Beschickungs- bzw. Mischprozesses zumindest ein Teil der qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile in den Mischer eingebracht wird. Die qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile sind die bereits erwähnten Additive, wie z.B. Bentonit, Kohlenstaub usw., die dem Altsand zugeführt werden, um die Qualität des aufbereiteten Formsands einzustellen. Dadurch, daß der Unterdruck im Mischer dazu genutzt wird, die einzufüllenden Bestandteile anzusaugen, wird wirksam unterbunden, daß staubförmige Mischgutbestandteile aus dem Mischer austreten und sich beispielsweise auf empfindlichen Maschinenteile ablagern.
- Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht zusätzlich vor, daß die einzelnen Mischgutbestandteile in einer vorbestimmten Reihenfolge nacheinander in den Mischer eingebracht werden. Es kann jedoch für besondere Anwendungsfälle von Vorteil sein, daß das Wasser erst in den Mischer eingebracht wird nachdem die anderen Mischgutbestandteile im wesentlichen gleichzeitig in den Mischer eingebracht worden sind. Dadurch ist es möglich, nachdem die anderen Mischgutbestandteile eingebracht wurden, die Restfeuchte und die Temperatur des Altsandes zu bestimmen und daraus die geeignete zuzugebende Wassermenge zu errechnen.
- Insbesondere um das zuzugebende Wasser möglichst gut mit dem Mischgut vermischen zu können, sieht eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens vor, daß zumindest ein Teil des zuzuführenden Wassers mit Hilfe einer vorzugsweise rotierenden Zuführeinrichtung direkt in das Mischgut eingebracht wird. Unter rotierend wird hier rotierend gegenüber dem Mischer verstanden, so daß es unerheblich ist, ob die Zuführeinrichtung rotiert oder die Zuführeinrichtung stillsteht und der Mischer sich um die stillstehende Zuführeinrichtung dreht, oder ob sowohl Mischer als auch Zuführeinrichtung rotieren. Durch die direkte Einbringung, das heißt unterhalb des Mischgutspiegels, kann eine sehr gute Vermengung des Wassers mit dem Mischgut erreicht werden.
- Eine besonders wirkungsvolle Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, daß zumindest ein Teil des Wassers über eine Zuführeinrichtung in das Mischgut eingebracht wird, die mit einem Mischwerkzeug gekoppelt ist oder sogar in ein Mischwerkzeug integriert ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ohnehin ein Mischwerkzeug im Mischer vorgesehen ist. Zudem kann durch diesen Verfahrensschritt das Wasser direkt mit dem Füllgut vermengt werden.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn auch die qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile, wie z. B. Bentonit und Kohlestaub, unterhalb des Füllspiegels des Mischguts im Mischer eingebracht werden. Durch diese Maßnahme ist auch eine sehr gute Vermischung der qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile mit dem Mischgut im Mischer gewährleistet.
- Die qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile werden vorzugsweise zentral und direkt innerhalb des vertikal und tangential strömenden Mischgutbettes eingebracht. Dadurch wird die Vermischbarkeit noch weiter gesteigert.
- Für manche Anwendungsfälle kann es zudem von Vorteil sein, wenn zumindest ein Teil der qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile zunächst mit Luft gemischt wird, und dieses Luft-Feststoff-Gemisch danach in den Mischer eingebracht wird, und zwar vorzugsweise unterhalb des Füllgutspiegels. Nach der Aufbereitung des Formsandes muß notwendigerweise der Mischer wieder belüftet werden, das heißt es muß ein Druckausgleich zwischen Mischbehälter und Umgebungsdruck stattfinden. Dies ist beispielsweise einfach durch Öffnen des Behälterdeckels möglich. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Verfahren, bei dem das Belüften der Mischkammer über eine Zuführung erfolgt, die in der Mischkammer unterhalb des Mischgutfüllspiegels endet. Dadurch findet eine geringere Verdichtung des Formsandes statt. Wird hingegen die Ausgleichsluft oberhalb der Sandschicht zugeführt, so bildet sich aufgrund des dann herrschenden Druckunterschiedes oberhalb und unterhalb des Füllgutes eine Art Druckkissen auf der Sandoberfläche, das zu einer deutlichen vorübergehenden Komprimierung zumindest der obersten Sandschicht führt.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, die Zuführung, die für die Zuführung von den qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteilen vorgesehen ist, für die Belüftung bzw. den Druckausgleich zu verwenden.
- Hinsichtlich der Vorrichtung wird die eingangs genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Formsand mit einem Mischer mit den Merkmalen von Anspruch 13 gelöst.
- Die Zuführungsöffnung kann im Prinzip jede beliebige Querschnittsform aufweise, wobei jedoch runde oder viereckige Formen bevorzugt sind.
- Durch diese mindestens eine verschließbare Zuführungsverbindung kann die Druckdifferenz zwischen Umgebungsdruck und dem Druck in der Mischkammer des Mischers als treibende Kraft ausgenutzt werden. Wird die Zuführungsverbindung geöffnet, so wird aufgrund des in der Mischkammer bestehenden Unterdruckes Zuführungsmaterial von außen in den Mischbehälter gesogen. Hierfür ist im allgemeinen keine zusätzliche Pumpe erforderlich. Die Zuführung benötigt daher keine zusätzliche Energie und ist zudem im wesentlichen wartungsfrei.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der eine im wesentlichen vakuumdicht verschließbare Einfüllöffnung des Mischers über einen im wesentlichen vakuumdichten Zwischenraum mit der Abzugsöffnung mindestens einer Dosiereinrichtung, die vorzugsweise als Dosierwaage ausgebildet ist, verbindbar ist. Durch diese Öffnung kann beispielsweise Altsand in den Mischer eingebracht werden. Dazu ist zunächst der Mischer unter Vakuum zu setzen. Danach wird die Einfüllöffnung des Mischers geöffnet, so daß die Mischkammer mit dem im wesentlichen vakuumdichten Zwischenraum verbunden wird. Daraufhin wird die Abzugsöffnung mindestens einer Zuführungsvorrichtung geöffnet, so daß die Beschickungsmaterialien der Zuführungsvorrichtung zunächst in den Zwischenraum und dann in die Mischkammer geleitet werden. Diese Beschickung findet sehr zügig statt, da der Druck in der Mischkammer des Mischers und im Zwischenraum deutlich geringer ist als der Druck in der Zuführungsvorrichtung.
- Mit Hilfe der Überleitschurre können die zugeführten Füllgutmaterialien von der Abzugsöffnung der Zuführungsvorrichtung mit hoher Fließgeschwindigkeit direkt in die Einfüllöffnung des Mischers geleitet werden. Besonders bevorzugt weisen sowohl die Einfüllöffnung des Mischers als auch die Abzugsöffnung der Zuführungsvorrichtung einen Deckel mit seitlichen Wangen auf, die dadurch im geöffneten Zustand jeweils eine Überleitschurre bilden.
- Für besondere Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn ein weiteres bewegbares Schurrenteil vorgesehen ist, das unabhängig von einem der Deckel bewegbar ist. Dann kann vorzugsweise durch eine Steuervorrichtung zum Zwecke der Zuführung zunächst der Deckel der Einfüllöffnung des Mischers geöffnet werden, dann das bewegbare Schurrenteil in eine Funktionsstellung gebracht werden und schließlich der Deckel der Zuführeinrichtung geöffnet werden. Die drei Schurren werden dann vorzugsweise derart angeordnet, daß sie einen Schüttgang für das Füllgut bilden und ein schnelles und zielgerichtetes Beschicken des Mischers mit dem Füllgut gewährleisten. Die Schurren sind dann vorzugsweise so angeordnet, daß sie in die Öffnungen hineinragen und dadurch eine Beaufschlagung der Öffnungsrändern mit Füllgutmaterialien verhindern. Eine solche Beaufschlagung könnte unter Umständen die Dichtfunktion des Deckels der Einfüllöffnung des Mischers beeinträchtigen.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Mischkammer des Mischers in einem Druckbehälter angeordnet ist und daß innerhalb des Druckbehälters, aber außerhalb der Mischkammer, eine verschließbare Luftzuführung vorgesehen ist. Der Druckbehälter ist mit Vorteil über geeignete Dichtungen mit der in dem Druckbehälter angeordneten Mischkammer verbunden. Diese Dichtungen lassen zwangsläufig Luft durch, sollen aber die Mischgutbestandteile möglichst in der Mischkammer festhalten. Es ist nicht erwünscht, daß Mischgut aus der Mischkammer in den Druckbehälter gelangt, da es dort zu einer Verschmutzung der Dichtungen und beweglichen Antriebsteilen und Lagern kommen kann. Wird nun eine zügige Beschickung der Mischkammer ohne Vakuum mit dem Füllgut vorgenommen, so steigt der Druck in der Mischkammer sehr schnell an. Die im allgemeinen verwendeten Dichtungen zwischen Mischkammer und Druckbehälter sind jedoch nicht in der Lage, ihre dichtende Funktion bei solch einem abrupten Druckanstieg aufrechtzuerhalten. Daher kann es passieren, daß Material aus der Mischkammer, die dann einen höheren Druck aufweist als die Druckkammer, in die Druckkammer gelangt. Durch die erfindungsgemäß innerhalb des Druckbehälters, aber außerhalb der Mischkammer angeordnete verschließbare Luftzuführung, kann während des Beschickungsvorgangs durch die Luftzuführung der Druck im Druckbehälter außerhalb der Mischkammer erhöht werden, so daß der Druck im Druckbehälter höher ist als der Druck in der Mischkammer. Auf diese Art wird ein Übertreten von Material aus der Mischkammer in die Druckkammer verhindert.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der eine Steuerung vorgesehen ist, die die Luftzuführung öffnet, wenn Mischgutbestandteile zugeführt werden und die Luftzuführung schließt, wenn der Vakuumbehälter vakuumdicht verschlossen ist. Diese Steuerung ist vorzugsweise automatisiert, so daß je nach Verfahrensschritt sowohl eine Evakuierung des Druckbehälters möglich ist als auch ein Druckaufbau in dem Druckbehälter, um einem abrupten Anstieg des Drucks in der Mischkammer aufgrund der Zuführung von Mischgutbestandteilen entgegenzuwirken. Es versteht sich, daß die beschriebene Luftzuführung außerhalb der Mischkammer aber innerhalb der Vakuumkammer auch bei bekannten Mischern eingesetzt werden kann. Auch wenn die bekannten Mischer die Druckdifferenz zwischen Druckkammer und Umgebung nicht als antreibende Kraft verwenden und daher der abrupte Druckanstieg aufgrund des Beschickungsvorgangs deutlich geringer ausfällt, so wird jedoch auch bei den bekannten Mischbehältern ein Übertreten von Material aus der Mischkammer in die Druckkammer verhindert.
- Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß eine Zuführeinrichtung für Wasser derart angeordnet ist, daß das Wasser durch oder entlang eines vorzugsweise exzentrisch angeordneten Mischwerkzeugs mit Mischflügeln geführt wird und im wesentlichen im Bereich der Mischflügelenden dem Mischgut zugeführt wird. Auch hier wird erfindungsgemäß der Druckunterschied zwischen Mischkammer und äußerer Umgebung ausgenutzt. Soll Wasser zu dem Mischgut zugeführt werden, so muß lediglich ein Ventil geöffnet werden. Durch den in der Mischkammer herrschenden Unterdruck wird das Wasser durch die Zuführeinrichtung direkt in das Mischgut gesaugt. Die Anordnung der Zuführeinrichtung entlang eines Mischwerkzeuges hat den Vorteil, daß das Wasser direkt an verschiedenen Stellen in das Mischgut zugeführt werden kann. Dabei sind die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen in der Wasserzuführeinrichtung vorzugsweise in unterschiedlichen Tiefen unterhalb des Mischgutspiegels angeordnet. Dadurch kann eine ausreichende Durchmischung äußerst zügig erreicht werden.
- Besonders bevorzugt weist die Zuführeinrichtung für Wasser eine Dosierwaage auf, wobei Dosierwaage und Mischer mit einer, vorzugsweise zumindest zum Teil elastischen, Leitung verbunden sind, die durch ein Ventil verschlossen werden kann, wobei das Ventil vorzugsweise auf dem Deckel des Mischers angeordnet ist.
- Die sogenannten qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile werden vorzugsweise mit Hilfe einer Zugabelanze möglichst unterhalb des Mischgutspiegels zugeführt. Dabei ist die Austrittsöffnung der Zugabelanze möglichst tangential zur Strömungsrichtung des Mischguts ausgerichtet und zeigt vorzugsweise in Strömungsrichtung. Dadurch ist gewährleistet, daß durch die Strömung des Mischguts, hervorgehoben durch die Rotation des Mischgutes, die qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile, die aufgrund des in der Mischkammer herrschenden Unterdrucks in die Mischkammer gesaugt werden, in Strömungsrichtung mit dem Mischgut mitgerissen werden und schnell und wirksam mit diesem vermischt werden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren.
- Es zeigen:
- Figur 1a) und 1b)
- eine Seitenansicht auf die Anordnung einer Zuführeinrichtung und einer Zuführöffnung des Mischers in einer geöffneten und in einer geschlossenen Position,
- Figur 2
- eine Seitenansicht eines Vakuummischers mit teilweiser Schnittansicht,
- Figur 3
- Detailansicht von
Figur 2 , - Figur 4a) und 4b)
- eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen einer Flüssigkeitsdosierwaage und Mischbehälter,
- Figur 5a) und 5b)
- eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Zuführelemente für Flüssigkeiten in der Mischkammer,
- Figur 6
- eine schematische Darstellung der Zuführung der qualitätsbestimmenden Anteile und
- Figur 7
- eine Seitenansicht auf die Anordnung einer alternativen Zuführeinrichtung und einer Zuführöffnung des Mischers.
- In
Figur 1a) und 1b ) ist der Auslaufbereich einer Feststoffwaage 10 und der Einlaufbereich des Mischers 1 abgebildet. Die Feststoffwaage 10 dient der Mengenbestimmung des zuzuführenden Altsandes oder gegebenenfalls auch von anderen Mischgutbestandteilen. InFig.1a ) sind sowohl Mischer 1 als auch Feststoffwaage 10 geschlossen, während inFig. 1b ) die Überleitstellung zwischen Mischer 1 und Feststoffwaage 10 dargestellt ist. - Auf der Oberseite des Mischers 1 ist ein Einlaufstutzen 2 angeordnet. Dieser Einlaufstutzen 2 wird durch den Behälterdeckel 3 mit Hilfe des Hebelarms 5, der beispielsweise mit einem Hydraulikzylinder angetrieben wird, vakuumdicht verschlossen. Zu erkennen ist, daß der Behälterdeckel 3 an seinen beiden seitlichen Außenkanten jeweils eine Seitenwange 4 aufweist.
- Auch die Feststoffwaage 10 weist eine Auslaufklappe 11 auf, die an ihren beiden seitlichen Außenkanten Seitenwangen 11' aufweist. Diese Klappe wird über den Hebel 12 geöffnet bzw. verschlossen.
- Zusätzlich weist diese Ausführungsform eine Überleitschurre 13 auf. Auch die Überleitschurre 13 besitzt an ihren beiden seitlichen Außenkanten Seitenwangen 13'. Die Überleitschurre 13 kann mit Hilfe der Parallelführung 14 und des Hubantriebs 15 in den Zwischenraum zwischen Feststoffwaage 10 und Mischer 1 bewegt werden. Durch die Seitenwangen haben Auslaufklappe 11, Einfüllklappe 3 sowie Überleitschurre 13 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei die Seitenwangen die beiden U-Schenkel bilden.
- Die Überleitschurre 13 ist derart angeordnet, daß sie in der ausgefahrenen Position, wenn der Auslaufdeckel 11 der Feststoffwaage 10 geöffnet ist, zusammen mit der Auslaufklappe 11 sowie den Seitenwangen 11', 14' einen Kanal mit im wesentlichen viereckigem Querschnitt bilden.
- Dieser Kanal wird durch den aufgeklappten Einfülldeckel 3 mit seinen Seitenwangen 4 sogar noch verlängert, so daß sich in der Überleitposition das in
Figur 1b ) gezeigte Bild ergibt. In dieser Position wird das Material aus der Feststoffwaage 10 direkt in den Mischer 1 geleitet. Die Überleitschurren bilden in dieser Anordnung eine Art Kanal, so daß die Öffnungsränder abgedeckt sind und nicht mit Füllgutmaterial beaufschlagt werden können. - Der gesamte Bewegungsbereich der Klappen 3, 11 und der Überleitschurre 13 ist von einem Gehäuse 6 bzw. 6' umgeben. Das Gehäuse ist in der gezeigten Ausführungsform zweiteilig ausgeführt; und die beiden Gehäuseteile 6, 6' sind über eine flexible vorzugsweise dichtende Verbindung 7 miteinander verbunden.
- Der Beschickungsvorgang läuft jetzt folgendermaßen ab. Zunächst sind die beiden Deckel 3, 11 des Mischers 1 und der Feststoffwaage 10 geschlossen. Soll nun der Mischer mit den Materialien, die sich in der Feststoffwaage 10 befinden beschickt werden, so wird zunächst der Deckel 3 des Mischers 1 geöffnet. Als nächstes wird die Überleitschurre 13 in den Bereich zwischen Feststoffwaage 10 und Mischer 1 bewegt. Dies ist vorher nicht möglich, da sich die Überleitschurre 13 in ausgefahrenem Zustand in dem Schwenkbereich des Einfülldeckels 3 des Mischers 1 befindet. Wird nun die Auslaufklappe 11 der Feststoffwaage 10 geöffnet, so werden die Materialien aus der Feststoffwaage über den von Auslaufklappe 11, Einlaßdeckel 3 und Überleitschurre 13 gebildeten Kanal direkt und schnell in die Mischkammer des Mischers 1 eingefüllt. Der Formsand aus der Feststoffwaage 10 gelangt auf diese Weise ohne nennenswerten Materialverlust und ohne wesentlichen Staubaustritt in einem großen Querschnitt in kurzer Zeit in den Mischer 1.
- Wie in den Figuren zu sehen ist, sind zusätzlich im Gehäuse 6, 6' Luftdüsen 8,9 angeordnet, die einen Luftstrom auf die Dichtung des Einlaßdeckels 3 und der Bewegungsmechanik des Einlaßdekkels 3 lenken, so daß nach jedem Einfüllvorgang diejenigen Stellen abgeblasen werden, an denen sich Sandablagerung negativ bemerkbar machen könnten, um ein sicheres und dichtes Schließen des Einlaßdeckels 3 zu gewährleisten.
- Der Einlaßdeckel 3 des Mischers 1 weist erfindungsgemäß keine besonderen aufwendig ausgeführten Dichtelemente auf. Er wird hier vielmehr einfach durch den in dem Mischer 1 herrschenden Unterdruck gegen die Öffnung des Mischers 1 gedrückt, so daß die Öffnung oder der Deckel 3 lediglich von einem Dichtring umgeben sein sollte. Diese Ausführungsform des Einlaßdeckels 3 beinhaltet jedoch zwangsläufig einen gewissen Abstand zwischen Feststoffwaage 10 und Mischer 1, da der Deckel 3 genügend Raum zum Schwenken braucht. Dieser Abstand wird wie ausgeführt, durch den Materialführungskanal, der aus den Klappen 3, 11 und der Überleitschurre 13 sowie den Seitenwangen 4, 11', 13' gebildet wird, überbrückt. Erfindungsgemäß wird die Beschickungszeit eines solchen Mischers von etwa 30-40 Sekunden, wie es bei den auf dem Markt befindlichen Mischern durchaus üblich ist, auf unter 10 Sekunden verkürzt.
- Üblicherweise ist die Mischkammer 16 eines Vakuummischers 1 in einer Vakuumkammer 17 angeordnet. Der prinzipielle Aufbau kann der
Figur 2 und detaillierter derFigur 3 entnommen werden. Die Vakuumkammer 17 ist über flexible Dichtungen 18 gegenüber der Mischkammer 16 abgedichtet. Dabei dient die Dichtung 18 lediglich dazu, den Eintritt von Mischgut aus der Mischkammer 16 in die Vakuumkammer 17 zu verhindern. Die Antriebseinheit für den Mischer ist im allgemeinen in der Vakuumkammer 17 aber außerhalb der Mischkammer 16 angeordnet. Aus diesem Grunde ist die zuverlässige Funktion der Dichtung 18 sehr wichtig, da sonst der Zwischenraum 17 häufig gereinigt werden muß, da sonst die Zerstörung des Antriebs aufgrund von festen Mischgutmaterialien möglich ist. Gerade die Beschickungsphase ist für die Dichtung 18 ein sehr kritischer Moment. Aufgrund des Einfüllvorgangs kommt es bereits bei den herkömmlichen Mischern zu einem abrupten Druckanstieg, so daß es immer wieder zu Funktionsausfällen der Dichtung 18 kommt. Dieses Problem wird durch die Beschickung wie sie anhand derFiguren 1a) und 1b ) beschrieben wurde, sogar noch verschärft. Erfindungsgemäß steht der Mischbehälter zu Beginn der Beschickung unter Vakuum, so daß der abrupte Druckanstieg im Mischbehälter während der Beschickung noch ausgeprägter ist. Um das Eintreten von Staub in den Zwischenraum 17 zu verhindern, kann beispielsweise eine Gleitringdichtung eingesetzt werden. Da dies jedoch sehr hohe Kosten verursacht, sieht eine erfindungsgemäße Ausführungsform eine verschließbare Luftzuführung 19 vor. Diese Luftzuführung, die in denFiguren 2 und3 als Druckgebläse ausgeführt ist, ist in der Lage mit Beginn des Beschickungsvorgangs auch den Druck in dem Zwischenraum 17 zu erhöhen. Dabei sollte die Druckerhöhung in der Zwischenkammer 17 in etwa der abrupten Druckerhöhung in der Mischkammer 16 entsprechen oder diese sogar noch übersteigen. - In
Figur 3 sind konstruktive Detail der Dichtung 18 zu erkennen. In etwa mit Beginn des Beschikkungsvorgangs wird das Ventil 21 geöffnet, so daß das Druckgebläse 19 Luft in den Zwischenraum 17 zwischen Druckkammerwand 17' und Mischkammerwand 16' einbringt. Die eingebrachte Luft strömt in Pfeilrichtung durch die Spaltdichtungen 18, 22 in die Mischkammer 16. Durch diese Maßnahme wird das Austreten von Staub oder Material aus der Mischkammer 16 in den Zwischenraum 17 wirksam verhindert. - Es versteht sich, daß die Luftzuführung nicht unbedingt eines Druckgebläses 19 oder einer ähnlichen Vorrichtung bedarf, es kann für manche Anwendungsfälle ausreichen, wenn als Luftzuführung lediglich eine verschließbare Öffnung vorgesehen ist, die mit Beginn des Beschickungsvorgangs einfach geöffnet wird, so daß der Druck in der Vakuumkammer bzw. dem Zwischenraum 17 und der Mischkammer 16 in etwa synchron ansteigt.
- Mit Beginn der Formsandaufbereitung unter Vakuum muß die Luftzuführung wieder abgeschaltet bzw. verschlossen werden.
- In den
Figuren 4a) und 4b ) ist die Beschickung des Mischers mit der erforderlichen Menge an Anmachwasser dargestellt. Üblicherweise werden zwischen 0,5 und 4% Anmachwasser dem Mischgut zugeführt. Die genaue Menge des zuzuführenden Wassers wird durch eine Messung der Restfeuchte des Altsandes vor dem Mischer oder sogar in dem Mischer bestimmt. Die Restfeuchte des Altsandes und damit die Menge des noch zuzugebenden Anmachwassers hängt von der thermischen Vorbelastung des Altsandes ab. Zudem muß berücksichtigt werden, daß auch das Vakuumkühlverfahren eine gewisse Menge an Wasser verbraucht, da es wie eingangs beschrieben auf dem Entzug von Verdunstungswärme basiert, so daß eine zusätzliche Wassermenge zugegeben werden muß, die während der Vakuumphase verdunstet. - In der
Figur 4a ) ist eine herkömmliche Anordnung gezeigt. Abgebildet ist ein Wägebehälter 25, welcher über eine Tragekonstruktion 24 an einer Wägezelle 23 aufgehängt ist. Die Wägezelle 23 bestimmt das Gewicht des Wägebehälters 25 einschließlich Tragekonstruktion und Wasserfüllung. Durch Öffnen des Ventils 26 verläßt Wasser über ein Auslaufrohr 27 den Wägebehälter 25 und läuft in ein Einlaufrohr 30. Das Einlaufrohr 29 ist fest mit dem Druckbehälter des Mischers verbunden. Einlaufrohr 30 und Auslaufrohr 27 sind zweckmäßigerweise von einer druckfesten aber flexiblen Manschette 29 umgeben. Damit die Zugabe mit Wasser sehr schnell erfolgen kann, wird das Wasser aus dem Wägebehälter 25 abgezogen und die Menge über den Gewichtsverlust, der über die Wägezelle 23 detektiert wird, bestimmt. - Auch bei der Wasserzuführung kann mit Vorteil die Druckdifferenz zwischen Mischkammer und der Umgebung bzw. in diesem Fall dem Wägebehälter 25 genutzt werden, um die Beschickung deutlich zu beschleunigen. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß ähnlich der in Zusammenhang mit den
Figuren 1 und2 beschriebenen Formsandbeschickung, die Zuführung des Anmachwassers erfolgt, während der Mischbehälter unter Vakuum besteht. Dies ist aber mit der inFigur 4a ) gezeigten Anordnung nur unter in Kaufnahme von anderen Nachteilen möglich. - Bei der in
Figur 4a ) gezeigten Anordnung verursacht der Unterdruck im Mischbehälters über das Einlaufrohr 30 mit dem Durchmesser D eine Zugkraft auf das Ventil 26. Diese Zugkraft hängt von dem aktuellen Druck im Mischbehälter ab und wirkt sich mit Nachteil auf die Meßgenauigkeit der Wägezelle 23 aus. Selbst die Befüllung des Wägebehälters 25 mit Wasser, während einer Prozeßphase, bei der gar keine Wasserzuführung in die Mischkammer erfolgt, kann nicht genau dosiert werden, da der sich ändernde Druck in der Mischkammer sich immer auch auf die Wägezelle 23 auswirkt. - Die in
Figur 4b ) gezeigte besondere Ausführungsform sieht daher vor, daß das Ventil 26 nicht am bzw. im Auslaufrohr 26, sondern im bzw. am Einlaßrohr 30 angeordnet wird. In diesem Fall befindet sich die Manschette 29 zwangsläufig oberhalb des Ventils 26 und nicht wie bei herkömmlichen Anlagen unterhalb des Ventils 26. Diese Anordnung hat aber auch den Vorteil, daß der verfälschende Einfluß des Mischkammerdrucks auf die Wägezelle 23 zum einen nur während der Ventilöffnung auftritt und zum anderen der Druck nur über den deutlich kleineren Querschnitt d' des Auslaufrohres auf die Wägezelle 23 wirkt. - Durch diese Anordnung kann der Wägebehälter 25 bei geschlossenem Ventil 26 zuverlässig mit der gewünschten Menge befüllt werden. Der Wiegefehler während des geöffneten Ventils kann durch eine Tarakorrektur leicht korrigiert werden.
- Für besonders genaue Dosierungen kann die Tarakorrektur mit Hilfe des Dosierrechners 31 und dem Druckmesser 33 erfolgen. Der Druckmesser 33 erfaßt den aktuellen Druck in der Mischkammer und gibt diesen Wert an den Dosierrechner 31 weiter. Der Dosierrechner 31 errechnet die von der Mischkammer auf die Wägezelle 23 ausgeübte Zugkraft und korrigiert das Wiegeergebnis, so daß Anmachwasser sehr genau dosiert werden kann.
- Durch Ausnutzung der Druckdifferenz zwischen Mischkammer und Umgebungsdruck kann die Einfülldauer stark herabgesetzt werden. So kann beispielsweise auch der Querschnitt d' des Auslaufrohres verkleinert werden, so daß der verfälschende Einfluß der Zugkraft noch weiter herabgesetzt wird. Dadurch wird zwar die Einfüllgeschwindigkeit zwangsweise erhöht, dies wird jedoch durch die Vakuumbefüllung mehr als kompensiert.
- Das Einbringen des Anmachwassers unter Vakuum hat zusätzlich den Vorteil, daß das Wasser sofort fein verteilt wird und sich nebelartig in der Mischkammer ausbreitet.
- Die Durchmischung des Anmachwassers mit dem Mischgut kann noch verbessert und vor allem beschleunigt werden, wenn das Anmachwasser über eine Vorrichtung, wie sie in den
Figuren 5a) und 5b ) gezeigt ist, zugeführt wird. In dem Mischer 1 ist eine Mischwelle 34 mit Mischwerkzeugen 35 vorgesehen. Die Mischwelle 34 wird außerhalb des Behälters in einem Lager 32 gehalten. Oberhalb des Lagers ist eine Drehverbindung 31 mit dem Einlaufrohr 30 verbunden. Das aus einer Dosiervorrichtung, vorzugsweise aus der im Zusammenhang mitFigur 4b ) beschriebenen Wasserwaage, in Pfeilrichtung strömende Wasser wird über die Drehverbindung 31 in die Längsbohrung 33 der Mischwelle 34 geleitet. Die Längsbohrung 33 ist auf verschiedenen Höhen mit Rohren oder Schläuchen 36 mit Austrittsdüsen 37 verbunden. Bedingt durch das im Mischbehälter herrschende Vakuum, wird das Wasser durch das beschriebene Zufuhr- und Verteilsystem direkt in das Mischgut eingesaugt, ohne daß Pumpen oder andere Fördereinrichtung notwendig sind. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt sogar die Verarbeitung von rückgeführtem Kondenswasser aus einer Wärmetauscheranlage des Vakuumkühlprozesses. Das Kondenswasser ist im allgemeinen mit Feinstoffen verunreinigt, so daß die Beschickung dieses Wassers bei der Verwendung von Pumpen oder herkömmlichen Düsen nicht in Frage kommt, da durch die Feinstoffe eine Pumpe sehr schnell verschleißt und die Düsen häufig verstopft sind. Nach der vorliegenden Erfindung kann jedoch dieses Wasser ohne vorheriges aufwendiges Reinigungsverfahren direkt wieder verwendet werden. - Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in
Figur 6 dargestellt. Hier werden pulvrige Additive unter Ausnutzung der Druckdifferenz (Prinzip der Saugförderung) zwischen Mischbehälter und Umgebung mit Erfolg ausgenutzt. - Üblicherweise werden diese Additive, oftmals auch qualitätsbestimmende Mischgutbestandteile genannt, unter Druck in den Mischer eingeblasen. Dazu müssen jedoch geeignete Druckspeicher für die Förderluft zur Verfügung gestellt werden. Neben dem unerwünschten zusätzlichen Platzverbrauch ist der Verbrauch an teurer Druckluft nicht zu vernachlässigen. Zudem kann der Vakuumkühlungsprozeß nicht bereits während der Zugabe von Additiven erfolgen, da mit der Zugabe der Additive unter Druck auch zwangsläufig ein Druckanstieg im Mischbehälter verbunden ist. Zudem kann der Druckluftstoß in der Mischkammer nachteilige Folgen zeigen. Neben der eingeschränkten Dichtfunktion der Dichtung 8, wie bereits in Zusammenhang mit
Figur 2 und3 beschrieben, kann der Luftstoß auch die gleichmäßige Durchmischung des Mischguts mit dem Anmachwasser und den Additiven verzögern. - Erfindungsgemäß werden die beschriebenen Nachteile durch die Zuführung der pulvrigen Additive mit Hilfe eines vorzugsweise stationären Mischwerkzeugs 39 bzw. seines Tragarms 41 überwunden. Das stationäre Mischwerkzeug 39 dient in erster Linie der Materialumlenkung. Aufgrund der in der
Figur 6 gezeigten Anordnung übernimmt das Mischwerkzeug 39 zusätzlich die Funktion der Abreinigung der Behälterwand des Mischers 1. Der Mischer 1 bzw. die Mischkammer dreht sich in derFigur 6 von oben blickend gegen den Uhrzeigersinn. Das Mischwerkzeug 'schabt' entlang der Behälterwand und reinigt diese von unvermischten Mischgutbestandteilen. Das Mischwerkzeug lenkt das Mischgut vom Rand des Behälters zur Mitte des Behälters 1 hin. Das Mischwerkzeug 39 ist mittels eines Tragarms 41 befestigt. Der Tragarm 41 ist hohl ausgebildet, so daß pulvrige Additive, deren Menge mit Hilfe der Dosierwaage 43 bestimmt wurde, über die Zuführung 42 in den Hohlraum 40 des Tragarms geführt werden können. Durch die Druckdifferenz zwischen Mischbehälter und Umgebung werden die Additive in die Mischkammer eingesogen. Der Hohlraum 40 ist mit einer Zuführdüse 45 verbunden, deren Austrittsöffnung so angeordnet ist, daß die eingesaugten Additive möglichst radial nach innen geführt werden. Die inFigur 6 gezeigte Ausführungsform nutzt für die Einbringung der Additive nach innen die Sogwirkung, die sich im Anschluß an das Mischwerkzeug 39 bildet, aus. Zu diesem Zweck weist das Mischwerkzeug 39 in der Nähe des Bodens sogar noch einen verlängerten Bereich 39' auf, der in Strömungsrichtung des Mischguts im wesentlichen direkt vor der Austrittsöffnung der Zuführdüse 45 angeordnet ist. - Durch diese trickreiche Anordnung und die erfindungsgemäße Ausnutzung der Druckdifferenz können die Additive einfach und kostengünstig zugeführt werden. Zudem erfolgt die Durchmischung sehr effektiv und vor allem zügig.
- Das für die Zufuhr von Additiven konstruierte Hohlwerkzeug kann mit Vorteil auch zur Belüftung, d. h. für den Druckausgleich, des Mischbehälters verwendet werden, wenn der Vakuumkühlprozeß beendet ist. Dazu wird einfach Luft durch die Zuführung 44 in den Mischbehälter eingesaugt. Die Zuführung der Luft direkt in das Mischgut, d. h. unterhalb der Mischgutschicht, hat den großen Vorteil, daß das Mischgut aufgrund der auftretenden Druckwelle nicht vorübergehend verdichtet wird, wie dies bei den herkömmlichen Mischern der Fall ist, sondern die Luft in das Mischgut eingemischt werden kann.
- In der
Figur 7 ist eine alternative Ausführungsform der Beschickungsöffnung des Mischers 1 gezeigt. Der Mischer 1 besitzt in dieser Ausführungsform keinen Deckel. Es ist lediglich ein, die Einfüllöffnung umgebender, druckfester, starrer Überleittrichter 46 vorgesehen. Oberhalb des Überleittrichters ist ein ebenfalls druckfestes aber bewegliches Gehäuse 47 vorgesehen, daß über eine druckfeste, flexible Verbindung 48 mit dem Überleittrichter 46 verbunden ist. Der Wägebehälter 49 dient der Dosierung des zuzugebenden Mischguts. Aus dem Gewicht des Wägebehälters 49, welches über die Kraftaufnehmer 51 ermittelt wird, kann auf die Füllmenge rückgeschlossen werden. Der Wägebehälter 49 weist an seinem unteren Ende eine druckdichte Verschlußkappe 11 auf, die über einen Betätigungshebel 52 geöffnet und geschlossen werden kann. Zusätzlich sind Schließhalterungen 51 vorgesehen, die dem vakuumdichten Halten der Verschlußkappe an dem Wägebehälter 49 dient. - Diese Ausführungsform erlaubt die Zugabe des Mischguts unter Vakuum. Der Einfüllvorgang läuft wie folgt ab. Zunächst ist die Verschlußkappe 11 des Wägebehälters 49 verschlossen. Der Mischbehälter 1 ist evakuiert, so daß auch innerhalb des Überleittrichters 46 und des druckfesten Gehäuses 47 Unterdruck herrscht. Nun wird das Mischgut in den Wägebehälter 49 gefüllt und die Füllmenge über die Druckaufnehmer 50 bestimmt. Bei der Bestimmung der Füllmenge ist zu berücksichtigen, daß die Druckdifferenz zwischen dem Gehäuse 47 und dem Inneren des Wägebehälters 49 die Wägung über die Kraftaufnehmer 50 verfälscht. Dies muß bei der Berechnung des Nettogewichts beachtet werden. Der Wägebehälter 49 sowie das fest mit dem Wägebehälter verbundene Gehäuse 47 kann sich je nach Füllgewicht und Druckdifferenz leicht in vertikaler Richtung verschieben. Diese Vertikalbewegung, wird durch die flexible Verbindung 48, die in
Figur 7 links in der Detailvergrößerung deutlich dargestellt wird, ermöglicht. - Als nächstes werden die Schließhalterungen 51, die die Verschlußkappe klammerartig umgreifen um die Achse 53 nach außen geschwenkt, wie in
Figur 7 in der rechten Detailansicht zu erkennen ist. Die Verschlußkappe wird somit entriegelt und kann nun mit Hilfe des Betätigungshebels 52 geöffnet werden. Die Druckdifferenz zwischen der Feststoffwaage und dem Mischbehälter sorgt in Kombination mit der großen Beschickungsöffnung für eine zügige Beschickung. Zudem kann durch diese Ausführungsform ein Deckel einschließlich des dafür notwendigen Antriebs eingespart werden. Zudem ist bei dieser Ausführungsform eine geringere Bauhöhe notwendig, da der Schwenkbereich für den Mischkammerdeckel nicht benötigt wird, und die Verschlußkappe der Feststoffwaage so ausgebildet werden kann, daß sie in den Überleittrichter oder sogar in die Mischbehälteröffnung während des Öffnens eintaucht. - Es versteht sich, daß alle beschriebenen Ausführungsformen auch mit kleineren Mischbehälteröffnungen verwirklicht werden können, auch wenn dann die Beschickungsgeschwindigkeit notwendigerweise etwa geringer ist. Je nach Anwendungsfall kann jedoch eine der beschriebenen Ausführungsformen auch in Kombination mit einer kleineren Beschickungsöffnung von Vorteil sein.
Claims (25)
- Verfahren zur Aufbereitung von Formsand durch einen Mischprozeß in einem Mischer (1), wobei die Aufbereitung zumindest teilweise unter Vakuum erfolgt, wobei der Formsand aus einer Abzugsöffnung einer Vorrichtung zum Zuführen der zu mischenden Bestandteile zumindest zeitweise in einem Volumenstrom von mindestens 100 l/s durch eine Öffnung in dem Mischer mit einer Öffnungsquerschnittsfläche von mindestens 0,25m2 über einen Zwischenraum in eine verschließbare Einfüllöffnung des Mischers zugegeben wird, wobei ein Deckel der Einfüllöffnung des Mischers und/oder der Abzugsöffnung der Zuführungsvorrichtung mit seitlichen Wangen verwendet wird, welcher im geöffneten Zustand eine Überleitschurre bildet.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz zwischen Umgebungsdruck und dem Druck in einer Mischkammer des Mischers (1) entweder als alleiniger oder überwiegender Antrieb für zumindest einen Einbringvorgang von Wasser oder eines Mischgutbestandteils oder zur Beschleunigung des Einbringvorgangs genutzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile, der sogenannten Additive, während des Mischprozesses eingebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Mischgutbestandteile in einer vorbestimmten Reihenfolge nacheinander in den Mischer (1) eingebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser erst in den Mischer (1) eingebracht wird nachdem die anderen Mischgutbestandteile im wesentlichen gleichzeitig in den Mischer (1) eingebracht worden sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Wassers mit Hilfe einer vorzugsweise rotierenden Zuführeinrichtung (34) direkt in das Mischgut eingebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Wassers über eine Zuführeinrichtung in das Mischgut eingebracht wird, die mit einem Mischwerkzeug (34) gekoppelt ist oder in ein Mischwerkzeug (34) integriert ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile unterhalb des Füllspiegels des Mischguts in den Mischer (1) eingebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile im wesentlichen in einen zylindrischen zentralen Bereich eingebracht werden, dessen obere Begrenzung im wesentlichen der Füllspiegel ist, dessen untere Begrenzung der Boden des Mischers (1) ist und dessen Radius höchstens 90% des Radius der Mischkammer beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile derart in den Mischer (1) eingebracht werden, daß sie eine Bewegungskomponente in radialer Richtung zum Zentrum des Mischers (1) hin aufweisen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile mit Luft gemischt in den Mischer (1) eingebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für das Belüften der Mischkammer der Druckausgleich über eine Zuführung (45) erfolgt, die in der Mischkammer unterhalb des Mischgutfüllspiegels endet.
- Vorrichtung zum Aufbereiten von Formsand mit einem Mischer (1), welche eine Vakuumkammer (16) aufweist oder in einer Vakuumkammer (16) angeordnet ist, die im wesentlichen vakuumdicht verschlossen werden kann, mit Vorrichtungen zur Zuführung der zu mischenden Bestandteile, mindestens einem Mischwerkzeug (34) sowie einer Vorrichtung (38) zum Abziehen des fertigen Gemischs, wobei mindestens eine verschließbare Zuführungsverbindung für Mischgutbestandteile von dem Mischbehälter nach außen besteht oder herstellbar ist, wobei die Zuführungsöffnung eine Öffnungsquerschnittsfläche von mindestens 0,25m2 aufweist, wobei eine im wesentlichen vakuumdicht verschließbare Einfüllöffnung des Mischers über einen Zwischenraum (6,6') mit der Abzugsöffnung mindestens einer Zuführungsvorrichtung verbindbar ist und die Einfüllöffnung des Mischers und/oder die Abzugsöffnung der Zuführungsvorrichtung einen Deckel (3,11) mit seitlichen Wangen (4,11') aufweist, der dadurch im geöffneten Zustand eine Überleitschurre bildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung entweder allein durch die Druckdifferenz zwischen Umgebungsdruck und dem Druck in der Mischkammer des Mischers erfolgt oder die Zuführung zumindest durch diese Druckdifferenz beschleunigt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung als Dosierwaage ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (6, 6') vakuumdicht ausgeführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbares Schurrenteil (13, 13') vorgesehen ist, das unabhängig von einem Deckel (3, 11) ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die nacheinander zum Zwecke der Zuführung zunächst den Deckel (3) der Einfüllöffnung öffnet, dann das bewegbare Schurrenteil (13) in eine Funktionsstellung bringt und dann den Deckel (11) der Zuführeinrichtung öffnet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (16) in einem Druckbehälter (17') angeordnet ist und daß innerhalb des Druckbehälters (17'), aber außerhalb der Mischkammer (16), eine verschließbare Luftzuführung (19) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung vorgesehen ist, die die Luftzuführung (19) öffnet, wenn Mischgutbestandteile zugeführt werden und die Luftzuführung (19) verschließt, wenn der Vakuumbehälter vakuumdicht verschlossen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführeinrichtung für Wasser derart angeordnet ist, daß das Wasser durch oder entlang eines vorzugsweise exzentrisch angeordneten Mischwerkzeugs (34) mit Mischflügeln (35) geführt wird und im wesentlichen im Bereich der Mischflügelenden (37) dem Mischgut zugeführt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsaustrittsöffnung (37) in der Zuführeinrichtung für Wasser in unterschiedlichen Tiefen unterhalb des Mischgutspiegels angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung für Wasser eine Wasserdosierwaage (25) ist, wobei Dosierwaage (25) und Mischer mit einer zumindest zum Teil elastischen Leitung (27, 29, 30) verbunden sind, die durch ein Ventil (26) verschlossen werden kann, wobei das Ventil (26) direkt an dem Mischers (1) angeordnet ist, so daß sich der elastische Teil der Leitung (29) zwischen Ventil (26) und Dosierwaage (25) befindet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der qualitätsbestimmenden Mischgutbestandteile mit Hilfe einer Zugabelanze (41) unterhalb des Mischgutspiegels vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (45) der Zugabelanze (41) tangential zur Strömungsrichtung des Mischguts ausgerichtet ist und vorzugsweise in Strömungsrichtung zeigt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10030675A DE10030675A1 (de) | 2000-06-23 | 2000-06-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand |
DE10030675 | 2000-06-23 | ||
PCT/DE2001/002259 WO2001098001A1 (de) | 2000-06-23 | 2001-06-16 | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von formsand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1294506A1 EP1294506A1 (de) | 2003-03-26 |
EP1294506B1 true EP1294506B1 (de) | 2008-08-06 |
Family
ID=7646583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01984030A Expired - Lifetime EP1294506B1 (de) | 2000-06-23 | 2001-06-16 | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von formsand |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6860313B2 (de) |
EP (1) | EP1294506B1 (de) |
JP (1) | JP5173104B2 (de) |
CN (1) | CN1231316C (de) |
AU (1) | AU2002215483A1 (de) |
CZ (1) | CZ304626B6 (de) |
DE (2) | DE10030675A1 (de) |
DK (1) | DK1294506T3 (de) |
ES (1) | ES2311554T3 (de) |
PL (1) | PL197428B1 (de) |
WO (1) | WO2001098001A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945569A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-03-29 | Eirich Maschf Gustav | Verfahren zur Aufbereitung von Gießereiformsand und Vorrichtung hierfür |
CN1319669C (zh) * | 2005-12-20 | 2007-06-06 | 金啸海 | 一种用于铸造的型砂及其制备方法 |
DE102010027885A1 (de) * | 2010-04-16 | 2012-02-09 | Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg | Mischvorrichtung mit Verschleißschutzauskleidung |
WO2012115984A2 (en) | 2011-02-21 | 2012-08-30 | Felice Kristopher M | Polyurethane dispersions and methods of making and using same |
RU2478020C2 (ru) * | 2011-05-24 | 2013-03-27 | Закрытое Акционерное Общество "Литаформ" | Способ приготовления формовочной смеси и устройство для приготовления формовочной смеси |
CA2838825A1 (en) | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Kristopher M. Felice | Clear coatings acrylic coatings |
CN105170899B (zh) * | 2015-10-12 | 2017-10-13 | 嘉善县汾湖铸钢厂 | 一种筒式混砂设备 |
CN106141080A (zh) * | 2016-05-20 | 2016-11-23 | 许云东 | 一种滚筒式混砂机及其混砂方法 |
DE102017104842A1 (de) * | 2017-03-08 | 2018-09-13 | Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg | Mischer mit Reinigungsdüse |
CN109530613B (zh) * | 2018-12-05 | 2023-09-19 | 常州好迪机械有限公司 | 一种混砂装置使用方法 |
CN213030535U (zh) | 2019-03-08 | 2021-04-23 | 沙克忍者运营有限责任公司 | 食品处理系统及与其一起使用的附件、附接组件 |
KR20210127148A (ko) | 2019-03-08 | 2021-10-21 | 샤크닌자 오퍼레이팅 엘엘씨 | 진공 식품 가공 시스템 |
EP3876803A1 (de) | 2019-03-08 | 2021-09-15 | SharkNinja Operating LLC | Vakuumlebensmittelverarbeitungssystem |
USD924007S1 (en) | 2019-06-06 | 2021-07-06 | Sharkninja Operating Llc | Strainer blender accessory |
USD927256S1 (en) | 2019-06-06 | 2021-08-10 | Sharkninja Operating Llc | Blender |
USD940500S1 (en) | 2019-06-06 | 2022-01-11 | Sharkninja Operating Llc | Lid |
USD925270S1 (en) | 2019-06-06 | 2021-07-20 | Sharkninja Operating Llc | Blender |
CN116983894B (zh) * | 2023-09-25 | 2023-12-08 | 山西大丰新材料科技有限公司 | 一种涂料生产用的稀释装置及其使用方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS171986B1 (de) * | 1974-03-18 | 1976-11-29 | ||
CS175283B1 (de) * | 1975-11-03 | 1977-04-29 | ||
US4252001A (en) * | 1977-01-21 | 1981-02-24 | Musschoot A | Method and apparatus for cooling foundry sand |
DE2952403C2 (de) | 1979-12-27 | 1984-08-23 | Alfelder Maschinen- und Modell-Fabrik Künkel, Wagner & Co KG, 3220 Alfeld | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten, insb. Kühlen und Mischen von Formsand |
US4957147A (en) * | 1987-10-01 | 1990-09-18 | Lowe Terry B | Container filling apparatus |
DE4010377A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Vnii Litejnogo Mash | Verfahren zur formsandrueckgewinnung aus altsand von giessereibetrieben und system zu seiner durchfuehrung |
JPH06142826A (ja) * | 1992-11-06 | 1994-05-24 | Sintokogio Ltd | 鋳物砂再生処理方法 |
US5816312A (en) * | 1994-09-30 | 1998-10-06 | Mazda Motor Corporation | Method of and apparatus for reclaiming foundry sand |
JP2982629B2 (ja) * | 1994-09-30 | 1999-11-29 | マツダ株式会社 | 鋳物砂の混練調整方法及びその装置 |
DE19512593A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Eirich Maschf Gustav | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gießereisand |
JP3705627B2 (ja) * | 1995-09-13 | 2005-10-12 | マシーネンファブリーク・グスタフ・アイリッヒ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト | 鋳物砂の再生方法およびその装置 |
JP3030260B2 (ja) * | 1997-03-10 | 2000-04-10 | マツダ株式会社 | 鋳物砂の再生方法およびその装置 |
JP2000042686A (ja) * | 1998-07-29 | 2000-02-15 | Sintokogio Ltd | 真空混練機における凝縮汚濁水の循環配管設備 |
DE69916436D1 (de) * | 1999-06-15 | 2004-05-19 | Pfaudler Werke Gmbh | Vorrichtung zum Füllen des Behälters eines Mischers |
DE19945569A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-03-29 | Eirich Maschf Gustav | Verfahren zur Aufbereitung von Gießereiformsand und Vorrichtung hierfür |
JP4353596B2 (ja) * | 1999-11-24 | 2009-10-28 | アイシン高丘株式会社 | 鋳物砂の混練調整方法 |
-
2000
- 2000-06-23 DE DE10030675A patent/DE10030675A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-06-16 CN CNB018116485A patent/CN1231316C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-16 CZ CZ2002-4113A patent/CZ304626B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2001-06-16 DE DE50114195T patent/DE50114195D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-16 JP JP2002503471A patent/JP5173104B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-16 EP EP01984030A patent/EP1294506B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-16 ES ES01984030T patent/ES2311554T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-16 PL PL358228A patent/PL197428B1/pl unknown
- 2001-06-16 US US10/311,991 patent/US6860313B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-16 WO PCT/DE2001/002259 patent/WO2001098001A1/de active IP Right Grant
- 2001-06-16 AU AU2002215483A patent/AU2002215483A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-16 DK DK01984030T patent/DK1294506T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001098001A1 (de) | 2001-12-27 |
CN1231316C (zh) | 2005-12-14 |
DK1294506T3 (da) | 2008-12-01 |
ES2311554T3 (es) | 2009-02-16 |
CZ304626B6 (cs) | 2014-08-13 |
JP5173104B2 (ja) | 2013-03-27 |
AU2002215483A1 (en) | 2002-01-02 |
DE50114195D1 (de) | 2008-09-18 |
US6860313B2 (en) | 2005-03-01 |
EP1294506A1 (de) | 2003-03-26 |
CN1437514A (zh) | 2003-08-20 |
PL197428B1 (pl) | 2008-03-31 |
PL358228A1 (en) | 2004-08-09 |
DE10030675A1 (de) | 2002-01-03 |
JP2003535700A (ja) | 2003-12-02 |
US20040020623A1 (en) | 2004-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1294506B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von formsand | |
DE3405092C2 (de) | ||
DE4027261C1 (de) | ||
DE202021104334U1 (de) | Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes | |
DE3145017A1 (de) | Pneumatische foerderanlage | |
DE2122858C3 (de) | Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung | |
DE4414233A1 (de) | Vorrichtung zum Zumessen von pulver- oder granulatförmigem Wägegut | |
EP0478876B1 (de) | Anordnung zum Füllen von Giessformen mit Giessharz und dergleichen | |
DE19911119A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Stäube freisetzendem Material | |
DE3721341C1 (de) | Verfahren zum thermischen Zersetzen von Abfallmaterial sowie Wirbelschicht-Pyrolysereaktor zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3413757A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines behaelters mit pulvrigen guetern | |
DE19545917B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bentonitdispergierung und zum Aufbereiten von Gießereiumlaufsänden | |
DE69605962T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen, insbesondere von Farbstofflösungen | |
EP3523201B1 (de) | Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde | |
CH345844A (de) | Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006043596B3 (de) | Fördervorrichtung | |
DE2252870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung | |
DE3930954A1 (de) | Mischvorrichtung | |
WO2017001465A1 (de) | Kontinuierlicher mehrkammerprozess | |
DE3313635A1 (de) | Verfahren zum absaugen von schlammwasser o.dgl. und vorrichtung zur ausfuehrung desselben | |
DE19752005A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid | |
DE4403875C2 (de) | Druckförderer zum Fördern von Sand, insbesondere von Gießereisand | |
DE3608839C2 (de) | ||
EP0484705A1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen | |
DE202004010551U1 (de) | Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021121 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MASCHINENFABRIK GUSTAV EIRICH GMBH & CO KG |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FR IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070131 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE DK ES FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50114195 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080918 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2311554 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20200622 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20200619 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200818 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20200824 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20200625 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50114195 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EUP Expiry date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20211230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20210617 |