[go: up one dir, main page]

EP1291477B1 - Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe od. dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe od. dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
EP1291477B1
EP1291477B1 EP02015336A EP02015336A EP1291477B1 EP 1291477 B1 EP1291477 B1 EP 1291477B1 EP 02015336 A EP02015336 A EP 02015336A EP 02015336 A EP02015336 A EP 02015336A EP 1291477 B1 EP1291477 B1 EP 1291477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
group
door
bearing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02015336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1291477A3 (de
EP1291477A2 (de
Inventor
Reinhold Mathofer
Reinhard Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1291477A2 publication Critical patent/EP1291477A2/de
Publication of EP1291477A3 publication Critical patent/EP1291477A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1291477B1 publication Critical patent/EP1291477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user

Definitions

  • the invention is directed to a device specified in the preamble of claim 1 Art.
  • the invention has for its object to develop a device referred to in the preamble of claim 1 species which avoids these disadvantages. This is inventively achieved by the measures listed in claim 1, which have the following special significance.
  • the door handle performs in its movement phases between the three positions of different movements, which are adapted to the needs and wishes of the user. This is achieved by dividing the actuating unit into two subassemblies which are movable relative to one another.
  • a lock ensures that in the first movement phase, ie the transition from the rest position to the standby position, the two modules move together and only in the final phase, when manually operating the door handle from the ready position to the final working position one over the previous one Pivoting movement deviating further movement of the door handle he follows.
  • the device comprises on the one hand fixed to a door wall 15 attachable parts 10, which will be referred to as "fixed parts” hereinafter, and on the other hand, a contrast movable actuating unit 20.
  • the actuator unit 20 consists of two relatively movable assemblies 30th , 40, one of which 40, a door handle 43 has.
  • On the actuator unit 20 are off Fig. 2 and 3 apparent bearing arms 21, 22, which sit at opposite ends of the handle and in turn can be divided into two sections 31, 41 and 32, 42.
  • the arrangement of the bearing arms 21, 22 each comprises two fixedly connected to the bearing group 30 starting pieces 31, 32, while the remaining end pieces 41, 42 of the two bearing arms 21, 22 are fixedly connected to the provided on the second assembly 40 door handle 43.
  • the fixed parts 10 are in the present case, as best of Fig. 2 and 3 can be seen in a fragmentary carrier 13 and an outwardly concave trough 14 articulated.
  • the trough 14 is spanned in the installation case by the door handle 43.
  • the in Fig. 3 and 6a is characterized by an auxiliary line 43.1, the door handle 43 is so close to the trough 14 that it can be detected only insufficiently manually, namely only in an emergency, if an accident, or if the electronics in the vehicle fails.
  • the fixed parts 10 include mainly in Fig. 2 Bearing pieces 11, 12 shown in fragmentary form, which belong to the carrier 13.
  • the trough 14 In case of attachment, according to Fig. 6a is the trough 14 on the show side of the support wall 15, which allows in this area a wall hole 16 for mounting the device from the front to the back of the door wall 15. On the back of the door wall 15 of the carrier 13 is attached.
  • the trough 14 In extension of the door handle 43, the trough 14 still has a side view visible approach 17, wherein further functional parts, such as a lock cylinder 18, are arranged. This is only in an emergency by an in Fig. 1 indicated emergency key 19 actuated to adjust a not shown in detail door lock between a secured and an unlocked position. From the door lock is in the Fig. 6a to 7c in section, only the input member of the associated actuating linkage shown. Also, the approach 17 and the lock cylinder 18 are stationary in the operation of the door handle and therefore belong to the fixed parts 10th
  • the actuator 20 is pivotally hinged to the fixed parts 10. This is best done through one Fig. 2 recognizable bearing pin, which supports the two bearing arms 21, 22 pivotally on the two carrier-side bearing lugs 11, 12 and thus determines the dash-dotted illustrated pivot axis 50. For compliant pivotal movement of the two bearing arms 21, 22 these are best through one Fig. 2 Traverse 23 connected. This traverse 23 extends between the bearing blocks 30 belonging to the starting pieces 31, 32 of these arms.
  • the access authorization to the vehicle according to the so-called "keyless-go" done. That is, the authorized person has an identification card that serves as the access authorization to the vehicle and communicates already in distance with on-vehicle identification means. Approaches the claimant with this identification card the vehicle, so recognize that the vehicle-side identification means and bring the door handle 43 in a second, in Fig. 6b and 7b by the auxiliary line 43.2 clarified second position, which will be referred to hereinafter "ready position".
  • ready position There is a pivoting movement about the pivot axis 50 lying substantially horizontally in the sense of Fig. 4a or 6b apparent movement arrow 45. In this case, both assemblies 30, 40 are pivoted together. This happens by motor, eg by one in the Fig. 6a to 6c recognizable eccentric 35, which is driven by a motor.
  • the door lock When the access authorization is triggered, at the same time the door lock can be adjusted to its unlocked position, provided that the lock was previously in its secured position. In the secured position of the door lock an operation of a door handle is ineffective. This reversal of the lock can be effected in an emergency, as already mentioned, by the emergency key 19 via the lock cylinder 18.
  • Fig. 6b apparent connections 61, 62, which allow a by the arrow 46 illustrated relative movement to each other. But there is another spring load between the two assemblies 30, 40, in Fig. 6b is illustrated by the force arrow 25.
  • the restoring force 25 ensures that the grip group 40 rests with a shoulder 47 against a counter shoulder 37 of the bearing group 30, as in FIG Fig. 7a can be seen. This also applies to the ready position, as is Fig. 7b results.
  • the first connection means 61 is as Fig. 5 and 7a show, from a sliding connection, which consists in the present case of a shaft 48 on the handle group 40 and a receiving receptacle 38 on the bearing group 30.
  • the shaft 48 allows a telescopic movement of the handle group 40 relative to the bearing group 30, which comes into effect when, starting from the in Fig. 6b shown Standby position 43.2 of the door handle 43 manually in the direction of arrow 46 to a third, from Fig. 6c work position is moved further into Fig. 6c and 7c is shown.
  • the shaft 48 is telescopically extended in the standby position completely out of its receptacle 38.
  • the aforementioned grip-side shoulder 47 is removed from the bearing-side counter-shoulder 37.
  • this second phase movement 46 is between standby position 43.2 of FIG Fig. 6b in the working position 43.3 of Fig. 6c a rotary motion.
  • the second connection 62 between the starting piece 32 and the end piece 42 of the other bearing arm 22 is a rotary connection.
  • Their location is also in Fig. 1 illustrated by a dashed line.
  • This axis of rotation 60 extends substantially vertically in the mounted in the door wall 15 device, while, as already mentioned, the pivot axis 50 extends substantially horizontally and lies in a plane parallel to the door wall 15.
  • connection 61 is an in Fig. 7a to 7c apparent lock 52 is provided, which while this blocked during the above-described pivoting movement 45, but in the ready position 43.2 for the further rotational movement 46 is ineffective.
  • the lock 52 adjusts itself in the different positions 43.1 to 43.3 of the door handle 43 automatically.
  • This purpose is served by a freely movable locking member, which in the present case consists of a roller 53.
  • This roller 53 is seated in an opening 27 of a receptacle 38 limiting side wall 34.
  • the wall 34, its opening 27 and the roller 53 are dimensioned so that in the Fig. 7a apparent pivot start position 30.1 the roller 53 partially engages in an outbreak 49 of the shaft 48.
  • the shaft 48 has a stepped stem profile, as shown by the hatching in Fig. 7a results and also out Fig. 2 can be seen.
  • the associated receptacle 38 is profiled C-shaped, as well Fig. 2 shows.
  • Out Fig. 2 It follows that the C-opening 58 of this C-profile 28 is partially closed by a web having a round profile, as well as from Fig. 7a can be seen.
  • the web 55 engages the longitudinal edge 63 facing it.
  • Fig. 7a shows the roller 53 is on its opposite side of the outbreak 49 on a counter-locking surface 54 of the fixed part 10, namely the carrier 13.
  • the connection 61 in Fig. 7a blocked; the roller 53 connects the shaft 48 with the bearing group 30.
  • the grip group 40 are effectively locked to the bearing group 30 and can only together in the direction of the arrow 45 of Fig. 6b to be moved.
  • the lock input member 51 belonging to the lock input member 51 is a mitbewegaji with the shaft 48 driver, which consists in the present case of a seated on the shaft end, projecting fingers 66.
  • the finger 66 In the swivel initial position 30.1 of the combined actuating unit 20 from 30 and 40, the finger 66 is at a distance from the input member 51, such as Fig. 7a lets recognize.
  • motor adjustment to the pivot end 30.2 of Fig. 7b no actuation of the lock input member 51 takes place yet Fig. 7b the finger 66 has moved close to the input member 51. Only then, during the rotational movement 46 to the final working position 43.3 of the handle group 40, the finger 66 moves the input member 51, such as Fig. 7c shows. This opens the associated lock and the door can be opened.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art ( DE 197 40 827 A1 ) führt der Türgriff beim Übergang zwischen seinen drei Stellungen eine gleichbleibende Schwenkbewegung um die Schwenkachse aus. Diese Vorrichtung besteht aus einer den Türgriff aufweisenden beweglichen Betätigungseinheit und an der Türwand ortsfest angebrachten Festteilen. Diese Schwenkbetätigung des Türgriffs ist ergonomisch ungünstig und daher unbequem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, welche diese Nachteile vermeidet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei der Erfindung führt der Türgriff in seinen Bewegungsphasen zwischen den drei Stellungen unterschiedliche Bewegungen aus, die den jeweiligen Bedürfnissen und Wünschen des Benutzers angepasst sind. Dies wird dadurch erreicht, dass man die Betätigungseinheit in zwei Baugruppen gliedert, die relativ zueinander beweglich sind. Eine Arretierung sorgt dafür, dass in der ersten Bewegungsphase, d.h. beim Übergang von der Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung, die beiden Baugruppen sich gemeinsam bewegen und erst in der Endphase, bei der manuellen Betätigung des Türgriffs aus der Bereitschaftsstellung in die endgültige Arbeitsstellung eine gegenüber der vorausgehenden Schwenkbewegung abweichende Weiterbewegung des Türgriffs erfolgt. Um die Reihenfolge der unterschiedlichen Bewegungen in den beiden Phasen sicherzustellen, verwendet man eine Arretierung. Diese setzt man in der einen Phase wirksam und in der anderen Phase unwirksam. Auf diese Weise ist es möglich, in der letzten Phase eine Bewegung des Türgriffs in die gewünschte Richtung herbeizuführen, die ergonomisch besonders günstig ist.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung zwar in einem Ausführungsbeispiel, aber in mehreren Phasen ihrer Betätigung gezeigt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die äußere Draufsicht auf eine Fahrzeugtür mit der darin eingebauten Vorrichtung nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Rückansicht auf die Vorrichtung von Fig. 1 vor ihrem Einbau in der Fahrzeugtür, wobei einige Bauteile nur bruchstückweise dargestellt sind,
    Fig. 3
    die Unteransicht der Vorrichtung in Blickrichtung des Pfeils III von Fig. 2,
    Fig. 4a + 5
    perspektivische, zueinander gegensinnige Seitenansichten der Vorrichtung in Blickrichtung der Pfeile IVa bzw. V von Fig. 3, wenn sich der Türgriff in seiner unbetätigten Ruhestellung befindet,
    Fig. 4b + 4c
    Darstellungen entsprechend der Fig. 4a, nach dem Einbau der Vorrichtung in einer Türwand, wenn der Türgriff sich in zwei weiteren Stellungen befindet, die denjenigen von Fig. 6b bzw. 6c entsprechen,
    Fig.6a, 6b, 6c,
    in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung, Längsschnitte durch die Vorrichtung in drei zueinander unterschiedlichen Stellungen des Türgriffs, nämlich in einer Ruhestellung (Fig. 6a), einer Bereitschaftsstellung (Fig. 6b) und einer Arbeitsstellung (Fig. 6c),
    Fig.7a, 7b, 7c,
    in starker Vergrößerung, Detailansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den entsprechenden, aus Fig. 6a bis 6c ersichtlichen drei Stellungen.
  • Die Vorrichtung umfasst einerseits ortsfest an einer Türwand 15 anbringbare Teile 10, die nachfolgend kurz "Festteile" bezeichnet werden sollen, und andererseits eine demgegenüber bewegliche Betätigungseinheit 20. Wie noch ausführlicher beschrieben werden wird, besteht die Betätigungseinheit 20 aus zwei, relativ zueinander beweglichen Baugruppen 30, 40, von denen die eine 40, einen Türgriff 43 aufweist. An der Betätigungseinheit 20 befinden sich aus Fig. 2 und 3 ersichtliche Lagerarme 21, 22, welche an gegenüberliegenden Griffenden sitzen und sich ihrerseits in zwei Teilstücke 31, 41 bzw. 32, 42 gliedern lassen. Die Gliederung der Lagerarme 21, 22 umfasst jeweils zwei mit der Lagergruppe 30 fest verbundene Anfangsstücke 31, 32, während die restlichen Endstücke 41, 42 der beiden Lagerarme 21, 22 fest mit dem an der zweiten Baugruppe 40 vorgesehenen Türgriff 43 verbunden sind.
  • Die Festteile 10 sind im vorliegenden Fall, wie am besten aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, in einen nur bruchstückhaft dargestellten Träger 13 und eine nach außen konkave Mulde 14 gegliedert. Die Mulde 14 wird im Einbaufall vom Türgriff 43 überspannt. In seiner Ruhestellung, die in Fig. 3 und 6a durch eine Hilfslinie 43.1 gekennzeichnet ist, befindet sich der Türgriff 43 so nahe an der Mulde 14, dass er nur unzureichend manuell erfasst werden kann, nämlich nur im Notfall, wenn ein Unfall vorliegt, oder wenn die Elektronik im Fahrzeug ausfällt. Die Festteile 10 umfassen vor allem in Fig. 2 bruchstückweise dargestellte Lageransätze 11, 12, welche zum Träger 13 gehören. Im Befestigungsfall, gemäß Fig. 6a befindet sich die Mulde 14 auf der Schauseite der Trägerwand 15, welche in diesem Bereich ein Wandloch 16 zur Montage der Vorrichtung von der Vorderseite auf die Rückseite der Türwand 15 gestattet. Auf der Rückseite der Türwand 15 wird der Träger 13 befestigt.
  • In Verlängerung des Türgriffs 43 besitzt die Mulde 14 noch einen schauseitig sichtbaren Ansatz 17, worin weitere Funktionsteile, wie z.B. ein Schließzylinder 18, angeordnet sind. Dieser ist nur im Notfall durch einen in Fig. 1 angedeuteten Notschlüssel 19 betätigbar, um ein nicht näher gezeigtes Türschloss zwischen einer gesicherten und einer entsicherten Position zu verstellen. Vom Türschloss ist in den Fig. 6a bis 7c, im Schnitt, nur das Eingangsglied des zugehörigen Betätigungsgestänges gezeigt. Auch der Ansatz 17 und der Schließzylinder 18 sind bei der Betätigung des Türgriffs ortsfest und gehören daher zu den Festteilen 10.
  • Die Betätigungseinheit 20 ist schwenkbeweglich an den Festteilen 10 angelenkt. Das erfolgt über einen am besten aus Fig. 2 erkennbaren Lagerbolzen, der die beiden Lagerarme 21, 22 an den beiden trägerseitigen Lageransätzen 11, 12 schwenkbar lagert und damit die strichpunktiert verdeutlichte Schwenkachse 50 bestimmt. Zur konformen Schwenkbewegung der beiden Lagerarme 21, 22 sind diese durch eine am besten aus Fig. 2 Traverse 23 verbunden. Diese Traverse 23 verläuft zwischen den zur Lagergruppe 30 gehörenden Anfangsstücken 31, 32 dieser Arme.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll die Zugangsberechtigung zum Fahrzeug nach dem sogenannten "keyless-go" erfolgen. Das heißt, die berechtigte Person verfügt über eine Identifikationskarte, die als Zugangsberechtigung zum Fahrzeug dient und bereits in Entfernung mit im Fahrzeug befindlichen Identifikationsmitteln kommuniziert. Nähert sich der Berechtigte mit dieser Identifikationskarte dem Fahrzeug, so erkennen dass die fahrzeugseitigen Identifikationsmittel und bringen den Türgriff 43 in eine zweite, in Fig. 6b und 7b durch die Hilfslinie 43.2 verdeutlichte zweite Stellung, die nachfolgend "Bereitschaftsstellung" bezeichnet werden soll. Es erfolgt eine Schwenkbewegung um die im wesentlichen horizontal liegende Schwenkachse 50 im Sinne des aus Fig. 4a bzw. 6b ersichtlichen Bewegungspfeils 45. Dabei werden beide Baugruppen 30, 40 gemeinsam verschwenkt. Dies geschieht motorisch, z.B. durch einen in den Fig. 6a bis 6c erkennbaren Exzenter 35, der motorisch angetrieben wird.
  • In der Ruhestellung 43.1 des Griffs von Fig. 6a befindet sich der Exzenter 35 noch in einem Abstand 36 zum Anfangsstück 32 des einen Lagerarms 22. Nach Auslösen der Zugangsberechtigung wird der Exzentermotor eingeschaltet und der Exzenter 35 bewegt den Türgriff 43 in die Bereitschaftsstellung 43.2 von Fig. 6b und stoppt dann. Der Türgriff 43 gelangt dann in einen ausreichend großen, aus Fig. 6b ersichtlichen Abstand 44 zur Mulde, so dass er von dem berechtigten Benutzer manuell bequem erfasst werden kann.
  • Beim Auslösen der Zugangsberechtigung kann zugleich das Türschloss in seine entsicherte Position verstellt werden, sofern sich das Schloss vorausgehend in seiner gesicherten Position befand. In der gesicherten Position des Türschlosses ist eine Betätigung eines Türgriffs wirkungslos. Diese Umsteuerung des Schlosses kann im Notfall, wie bereits erwähnt wurde, durch den Notschlüssel 19 über den Schließzylinder 18 bewirkt werden.
  • Zwischen der Betätigungseinheit 20 und den Festteilen 10 wirkt eine in Fig. 3 durch einen Kraftpfeil 24 verdeutlichte Rückstellkraft, die im Bereich der Schwenkachse 50 angeordnet ist und bestrebt ist, den Türgriff 43 in seine Ruhestellung 43.1 zurückzubewegen. Die vorerwähnte motorische Verstellung der ganzen Betätigungseinheit 20 durch den Exzenter 35 erfolgt gegen diese Rückstellkraft. Diese sorgt dafür, dass der Türgriff 43 bündig mit der Oberfläche des Mulden-Ansatzes 17 gemäß Fig. 6a zu liegen kommt.
  • Zwischen der Lagergruppe 30 und der Griffgruppe 40 gibt es zwei aus Fig. 6b ersichtliche Verbindungen 61, 62, welche eine durch den Pfeil 46 verdeutlichte Relativbewegung zueinander gestatten. Zwischen den beiden Baugruppen 30, 40 gibt es aber noch eine weitere Federbelastung, die in Fig. 6b durch den Kraftpfeil 25 veranschaulicht ist. Die Rückstellkraft 25 sorgt dafür, dass die Griffgruppe 40 mit einer Schulter 47 an einer Gegenschulter 37 der Lagergruppe 30 anliegt, wie in Fig. 7a zu ersehen ist. Das gilt auch für die Bereitschaftsstellung, wie sich aus Fig. 7b ergibt.
  • Das erste Verbindungsmittel 61 besteht, wie Fig. 5 und 7a zeigen, aus eine Schiebeverbindung, die im vorliegenden Fall aus einem Schaft 48 an der Griffgruppe 40 und einer ihn aufnehmenden Aufnahme 38 an der Lagergruppe 30 besteht. Der Schaft 48 erlaubt eine teleskopartige Bewegung der Griffgruppe 40 gegenüber der Lagergruppe 30, was dann zur Wirkung kommt, wenn, ausgehend von der in Fig. 6b gezeigten Bereitschaftsstellung 43.2 der Türgriff 43 manuell im Sinne des Pfeils 46 bis zu einer dritten, aus Fig. 6c ersichtlichen Arbeitsstellung weiterbewegt wird, die in Fig. 6c und 7c gezeigt ist. Der Schaft 48 ist in der Bereitschaftsstellung ganz aus seiner Aufnahme 38 teleskopartig ausgefahren. Die vorerwähnte griffseitige Schulter 47 ist von der lagerseitigen Gegenschulter 37 entfernt.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist diese in der zweiten Phase erfolgende Bewegung 46 zwischen der Bereitschaftsstellung 43.2 von Fig. 6b in die Arbeitsstellung 43.3 von Fig. 6c eine Drehbewegung. Dies ist möglich, weil, wie Fig. 6a erkennen lässt, die zweite Verbindung 62 zwischen dem Anfangsstück 32 und dem Endstück 42 des anderen Lagerarms 22 eine Drehverbindung ist. Dazu dient ein Lagerbolzen und Lageraufnahmen zwischen diesen Teilstücken 32, 42, welche eine Drehachse 60 bestimmen. Deren Lage ist auch in Fig. 1 durch eine Strichpunktlinie veranschaulicht. Diese Drehachse 60 verläuft im wesentlichen vertikal bei der in der Türwand 15 montierten Vorrichtung, während, wie bereits erwähnt wurde, die Schwenkachse 50 im wesentlichen horizontal verläuft und in einer Parallelebene zur Türwand 15 liegt. Die unterschiedlichen Bewegungen beim Schwenken 35 und beim Drehen 46 sind nicht nur aus Fig. 6b, sondern auch aus den Fig. 4b und 4c zu ersehen. Sie vollziehen sich in zwei unterschiedlichen Ebenen, nämlich das Schwenken 45 in einer Vertikalebene, dagegen das Drehen 46 in einer etwas geneigten Horizontalebene. In der Arbeitsstellung 43.3 des Türgriffs 43 von Fig. 4a liegt die Vertikalachse 60 im wesentlichen vertikal. Die beiden Teilstücke 22, 32 des Arms sind aber zueinander abgewinkelt. Beim Übergang in die Bereitschaftsstellung 43.2 von Fig. 4b kommt die Drehachse 60 bereits in eine um einen mit 26 gekennzeichneten Winkel befindliche Neigungslage, welcher einer Winkelbetrag von etwa 5° haben kann. Diese Neigungslage der Drehachse 60 bleibt erhalten, wenn der Türgriff 43 in seine aus Fig. 4c ersichtliche Arbeitsstellung 43.3 gelangt. Dies liegt daran, dass die Lagergruppe 30 durch Endanschläge 29, 39 in ihrer aus Fig. 7b und 7c ersichtlichen Schwenkendlage 30.2 gehalten wird, die dort durch entsprechende Hilfslinien markiert ist. Der Endanschlag 39 im Bereich der Aufnahme 38 der Lagergruppe 30, kommt mit einem Gegenanschlag 29 vom Träger 13 in Berührung, welche vorausgehend, in der Ruhestellung 43.1 von Fig. 7a noch zueinander beabstandet waren. Diese bestimmen den vorerwähnten Drehwinkel von ca. 5°. Im Ruhefall der Vorrichtung, wenn der Exzenter 35 nicht gegen die Betätigungseinheit 20 wirkt, befindet sich die Lagergruppe 30 in ihrer aus Fig. 6a bzw. 7a ersichtlichen Schwenkanfangslage, die mit der Hilfslinie 30.1 markiert ist.
  • In der Verbindung 61 ist eine in Fig. 7a bis 7c ersichtliche Arretierung 52 vorgesehen, welche diese während der vorbeschriebenen Schwenkbewegung 45 zwar blockiert, aber in der Bereitschaftsstellung 43.2 für die weitere Drehbewegung 46 unwirksam setzt. Die Arretierung 52 stellt sich dabei in den verschiedenen Stellungen 43.1 bis 43.3 des Türgriffs 43 selbsttätig ein. Dazu dient ein an sich frei bewegliches Sperrglied, welches im vorliegenden Fall aus einer Rolle 53 besteht. Diese Rolle 53 sitzt in einem Ausbruch 27 einer die Aufnahme 38 begrenzenden Seitenwand 34. Die Wand 34, ihr Durchbruch 27 und die Rolle 53 sind so dimensioniert, dass in der aus Fig. 7a ersichtlichen Schwenkanfangslage 30.1 die Rolle 53 bereichsweise in einen Ausbruch 49 des Schafts 48 eingreift. Der Schaft 48 besitzt ein abgesetztes Schaftprofil, wie sich durch die Schraffur in Fig. 7a ergibt und auch aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die zugehörige Aufnahme 38 ist C-förmig profiliert, wie ebenfalls Fig. 2 zeigt. Aus Fig. 2 ergibt sich, dass die C-Öffnung 58 dieses C-Profils 28 von einem Steg stellenweise verschlossen ist, der ein Rundprofil aufweist, wie auch aus Fig. 7a zu ersehen ist. Der Steg 55 greift an der ihm zugekehrten Längskante 63 an. Wie Fig. 7a zeigt, liegt die Rolle 53 auf ihrer dem Ausbruch 49 gegenüberliegenden Seite an einer Gegensperrfläche 54 des Festteils 10, nämlich dem Träger 13. Dadurch ist die Verbindung 61 in Fig. 7a blockiert; die Rolle 53 verbindet den Schaft 48 mit der Lagergruppe 30. In der Schwenkanfangslage 30.1 sind also die Griffgruppe 40 mit der Lagergruppe 30 wirksam arretiert und können nur gemeinsam im Sinne des Pfeils 45 der Fig. 6b bewegt werden.
  • Wenn aber die Schwenkendlage 30.2 der Lagergruppe 30 erreicht ist, dann ergeben sich die aus Fig. 7b ersichtlichen Verhältnisse. Jetzt ist der Ausbruch 49 im griffseitigen Schaft 48 in Ausrichtung mit einer Aussparung 59 im Träger 13 des Festteils 10 gekommen. Der Ausbruch 59 des Schafts hat Neigungsflächen 56, die dafür sorgen, dass bei der vorbeschriebenen, jetzt einsetzenden Drehbewegung 46 die Rolle 53 sich von selbst im Sinne des Pfeils 57 von Fig. 7b in die ortsfeste Aussparung 59 hinüberbewegt, wie das aus Fig. 7c zu ersehen ist. Jetzt ist die Arretierung 52 unwirksam geworden, der Schaft 48 kann jetzt eine durch den Doppelpfeil 65 von Fig. 7b und 7c ersichtliche Schiebebewegung gegenüber der Aufnahme 38 der in der Schwenkendlage 30.2 verbleibenden Lagergruppe 30 ausführen. In der Arbeitsstellung von Fig. 6c und 7c hat sich der Schaft 48 mit seinem Ausbruch 49 von der Rolle 53 weit entfernt. Der Schaft 48 liegt mit einer Sperrfläche 64 an der Rolle 53 an und hält diese in der Aussparung 59 zurück. Bei der Schiebebewegung 65 kann die Rolle 53 an diesen Sperrflächen 64 entlanggleiten, weshalb wegen der geringen Reibungsverluste die Drehbewegung 46 des Türgriffs 43 zwischen der Bereitschaftsstellung 43.2 und der Arbeitsstellung 43.3 besonders leichtgängig ist. Dazu trägt auch das Rundprofil des Stegs 55 bei.
  • Zur Betätigung des bereits oben erwähnten, zum Schloss gehörenden Eingangsglieds 51 dient ein mit dem Schaft 48 mitbeweglicher Mitnehmer, der im vorliegenden Fall aus einem am Schaftende sitzenden, abragenden Finger 66 besteht. In der Schwenkanfangslage 30.1 der kombinierten Betätigungseinheit 20 aus 30 und 40 befindet sich der Finger 66 in Abstand vom Eingangsglied 51, wie Fig. 7a erkennen lässt. Durch die erwähnte motorische Verstellung bis zur Schwenkendlage 30.2 von Fig. 7b erfolgt noch keine Betätigung des Schloss-Eingangsglieds 51. In Fig. 7b hat sich der Finger 66 nahe an das Eingangsglied 51 heranbewegt. Erst danach, bei der Drehbewegung 46 bis zur Arbeitsendstellung 43.3 der Griffgruppe 40 bewegt der Finger 66 das Eingangsglied 51, wie Fig. 7c zeigt. Dadurch wird das zugehörige Schloss geöffnet und die Tür kann geöffnet werden.
  • Lässt der Berechtigte den erfassten Türgriff 43 in der Arbeitsstellung 43.3 von Fig. 7c bzw. 6c los, so wird aufgrund der bereits erwähnten Rückstellkraft 25 die Griffgruppe 40 gegen die Lagergruppe 30 zurückbewegt, welche sich noch immer in ihrer Schwenkendlage 30.2 von Fig. 7b befindet. Die weitere Rückstellbewegung der Griffgruppe 40 bis zur Ruhestellung 43.1 des Türgriffs 43 erfolgt wieder motorisch, über den Exzenter 35. Beide Baugruppen 30, 40 werden durch die Kraftbelastung 24 zwischen der Lagergruppe und dem Festteil 10 gemeinsam durch Rückdrehen des Exzenters 35 aus der Schwenkendlage 30.2 von Fig. 7b wieder in die Schwenkanfangslage 30.1 von Fig. 7a zurückbewegt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Festteil
    11
    Lageransatz für 31 an 13 (Fig. 2, 5)
    12
    Lageransatz für 32 an 13 (Fig. 2, 4a)
    13
    Träger von 10
    14
    Mulde von 10
    15
    Türwand
    16
    Wandloch in 15 (Fig. 6a)
    17
    Ansatz an 14 für 18 (Fig. 6a)
    18
    Schließzylinder (Fig. 6a)
    19
    Notschlüssel für 18 (Fig. 1)
    20
    Betätigungseinheit aus 30, 40
    21
    erster Lagerarm von 20
    22
    zweiter Lagerarm von 20
    23
    Traverse zwischen 31, 32 (Fig. 6a)
    24
    Kraftpfeil der Federbelastung von 20 gegenüber 10 (Fig. 3)
    25
    Kraftpfeil der Rückstellkraft zwischen 40 und 30 (Fig. 6b)
    26
    Winkel von 50 zwischen 43.1 und 43.2 (Fig. 4b)
    27
    Durchbruch in 34 für 53 (Fig. 7a)
    28
    C-Profil von 38 (Fig. 2)
    29
    Gegenendanschlag an 13 für 39 (Fig. 7a)
    30
    erste Baugruppe von 20, Lagergruppe
    30.1
    Schwenkanfangslage von 30 (Fig. 7a)
    30.2
    Schwenkendlage von 30, Anschlagposition von 40 an 10 (Fig. 7b, 7c)
    31
    Anfangsstück an 30 von 21
    32
    Anfangsstück an 30 von 22
    33
    Endanschlag für 43
    34
    Seitenwand von 38 für 27
    35
    Exzenter
    36
    Abstand zwischen 35, 32 bei 43.1 (Fig. 6a)
    37
    Gegenschulter von 30 (Fig. 7a)
    38
    Aufnahme bei 30 für 48
    39
    Endanschlag für 29 (Fig. 7b)
    40
    zweite Baugruppe von 20, Griffgruppe
    41
    erstes Endstück von 21
    42
    zweites Endstück von 22
    43
    Türgriff
    43.1
    Ruhestellung von 43
    43.2
    Bereitschaftsstellung von 43
    43.3
    Arbeitsstellung von 43
    44
    Abstand für Handgriff zwischen 43 und 14 (Fig. 6b)
    45
    Pfeil der Schwenkbewegung von 20 (Fig. 6b)
    46
    Pfeil der Drehbewegung von 40 gegenüber 30 (Fig. 6b)
    47
    Schulter an 10 für 37 (Fig. 7a)
    48
    Schaft von 61 an 40 (Fig. 7a)
    49
    Ausbruch in 48 für 53 (Fig. 7a)
    50
    Schwenkachse zwischen 10, 20 (Fig. 1, 2)
    51
    Eingangsglied für Türschloss (Fig. 7a bis 7b)
    52
    Arretierung zwischen 48, 38 (Fig. 7a bis 7c)
    53
    Sperrglied, Rolle von 52
    54
    Gegensperrfläche für 53 an 10 (Fig. 7a)
    55
    Steg bei 58 (Fig. 2, 7a)
    56
    Neigungsfläche bei 49 für 53 (Fig. 7b)
    57
    Bewegungspfeil von 53 (Fig. 7b)
    58
    C-Öffnung von 28 (Fig. 2)
    59
    Aussparung in 10 für 53 (Fig. 7b)
    60
    Drehachse zwischen 32, 42 bei 62 (Fig. 6a)
    61
    erste Verbindung zwischen 30, 40, Schiebeverbindung (Fig. 6b)
    62
    zweite Verbindung zwischen 30, 40, Drehverbindung (Fig. 6b)
    63
    äußere Längskante von 48 (Fig. 7a)
    64
    Sperrfläche für 53, innere Längskante von 48 (Fig. 7c)
    65
    Doppelpfeil der Schiebebewegung von 48 gegen 38, Relativbewegung zwischen 30, 40 (Fig. 7b, 7c)
    66
    Mitnehmer für 51, Finger (Fig. 6a bis 7c)
    67
    Neigungsfläche an 59 für 53 (Fig. 7c)

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe od. dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren,
    mit an der Türwand (15) ortsfest anbringbaren Festteilen (10)
    und mit einer demgegenüber beweglichen Betätigungseinheit (20),
    bestehend aus einem Türgriff (43) und mit an den beiden Griffenden sitzenden Lagerarmen (21, 22),
    wobei die beiden Lagerarme (21, 22) an den Festteilen (10) schwenkgelagert sind und eine Schwenkachse (50) für die Betätigungseinheit (20) bestimmen,
    mit einem Türschloss und mit im Fahrzeug befindlichen Identifikationsmitteln,
    welche auf eine außerhalb des Fahrzeugs verfügbare Zugangsberechtigung ansprechen,
    wobei im Ansprechfall einerseits das Türschloss zwischen einer gesicherten und einer entsicherten Position verstellbar ist
    und andererseits die Betätigungseinheit (20) zwischen einer ersten Ruhestellung (43.1) und einer zweiten Bereitschaftsstellung (43.2) motorisch (35) bewegbar (45) ist,
    wobei in der ersten Ruhestellung (43.1) der Türgriff (43) nahe an der Türwand (15) ist und nur unzureichend manuell erfasst werden kann,
    während in der zweiten Bereitschaftsstellung (43.2) der Türgriff (43) abragt und manuell gut erfasst werden kann,
    und zum Öffnen des Türschlosses der Türgriff (43) aus der zweiten Bereitschaftsstellung (43.2) manuell in eine dritte Arbeitsstellung (43.3) weiterbewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinheit (20) aus zwei relativ zueinander beweglichen (46) Baugruppen(30, 40) bestehen,
    nämlich einer ersten Lagergruppe (30), welche die Schwenkachse (50) umfasst, und einer zweiten Griffgruppe (40), welche den Türgriff (43) aufweist,
    dass zur Relativbewegung (65) der beiden Baugruppen (30, 40) zwei Verbindungsmittel (61, 62) zwischen den beiden Baugruppen (30, 40) angeordnet sind,
    dass die Griffgruppe (40) bei manueller Weiterbewegung aus der zweiten Bereitschaftsstellung (43.2) in die dritte Arbeitsstellung (43.3) eine gegenüber der vorausgehenden Schwenkbewegung (45) zwischen der ersten Ruhestellung (43.1) und der zweiten Bereitschaftsstellung (43.2) abweichende Relativbewegung (65) zur Lagergruppe (30) ausführt.
    und dass die Griffgruppe (40) einen Mitnehmer (66) aufweist, welcher bei manueller Weiterbewegung des Türgriffs (43) auf das Eingangsglied (51) eines zum Türschloss gehörenden Gestänges trifft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergruppe (30) der Betätigungseinheit (20) außer der Schwenkachse (50) auch zwei Anfangsstücke (31, 32) der beiden Lagerarme (21, 22) umfasst
    dass die Griffgruppe (40) außer dem Türgriff (43) auch die restlichen Endstücke (41, 42) der beiden Lagerarme (21, 22) aufweist
    und dass die zwei Verbindungsmittel (61, 62) zwischen dem Anfangsstück (31 bzw. 32) und dem Endstück (41 bzw. 42) der beiden Lagerarme (21, 22) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der beiden Verbindungsmittel (61) eine zwischen zwei Positionen umsteuerbare Arretierung (52) angeordnet ist,
    welche in ihrer einen, wirksamen Position die Relativbewegung (65) der beiden Baugruppen (30, 40) blockiert, aber in ihrer anderen, unwirksamen Position, freigibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umsteuerung der Arretierung (52) zwischen den beiden Baugruppen (30, 40) der Betätigungseinheit (20) und/oder den Festbauteilen (10) Steuer- und Gegensteuerflächen (49, 59, 54, 64) angeordnet sind,
    welche in der Ruhestellung (43.1) des Türgriffs (43) die Arretierung (52) wirksam setzen und beide Baugruppen (30, 40) gemeinsam beweglich (45) bezüglich der Schwenkachse (50) machen,
    welche aber in der Bereitschaftsstellung (43.2) die Arretierung (52) unwirksam machen und die Griffgruppe (40) in Anschlagposition (30.2) halten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Verbindung aus einer Schiebeverbindung (61) zwischen dem Anfangsstück (31) und dem Endstück (41) des einen Lagerarms (21) besteht
    und dass die andere Verbindung eine Drehverbindung (62) zwischen dem Anfangs- und Endstück (32, 42) des anderen Lagerarms (22) ist,
    wobei diese Drehachse (60) in einem Winkel zur Schwenkachse (50) der Lagergruppe (30) an den Festteilen (10) verläuft.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (50) im wesentlichen horizontal und im wesentlichen parallel zur Türebene (15) angeordnet ist, während die Drehachse (60) im wesentlichen vertikal verläuft.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergruppe (30) der Betätigungseinheit (20) bezüglich der Festteile (10) kraftbelastet (24) ist, mit Endanschlägen zusammenwirkt und bestrebt ist, den Türgriff (43) in dessen Ruhestellung (43.1) zurückzubewegen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Griffgruppe (40) und der Lagergruppe (30) der Betätigungseinheit (20) eine Rückstellkraft (25) wirkt, die bestrebt ist, die den Türgriff (43) umfassende Griffgruppe (40) in eine Ausgangslage zurückzudrehen, wo die Griffgruppe (40) mit einer Schulter (47) an einer Gegenschulter (37) der Lagergruppe (30) ruht,
    und dass in Arbeitsstellung (43.3) des Türgriffs (43) die zugehörige Griffgruppe (40) sich in einer Drehlage gegenüber der Lagergruppe (30) befindet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeverbindung (61) aus einem Schaft (48) an der Griffgruppe (40) und einer Aufnahme (38) an der Lagergruppe (30) besteht
    und dass in unwirksamer Position der Arretierung (52) der Schaft (48) aus der Aufnahme (38) teleskopartig ein- und ausschiebbar (65) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (52) ein Sperrglied (53) aufweist, welches seitlich, neben der Aufnahme (38) frei beweglich (57) ist,
    dass die zur Umsteuerung der Arretierung (52) dienenden Steuerflächen (49, 64) am Schaft (48) und die Gegensteuerflächen (59, 54) an den Festteilen (10) sitzen
    und dass die Steuer- und Gegensteuerflächen (49, 64 bzw. 59, 54) auf zueinander gegenüberliegenden Seiten des Sperrglieds (53) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied aus einer Rolle (53) besteht, die in einem Durchbruch (27) einer Seitenwand (34) der Aufnahme (38) angeordnet ist,
    dass die Steuerflächen aus einem Ausbruch (49) im Schaft (48) mit angrenzenden, in Schubrichtung (65) verlaufenden Sperrflächen (64) am Schaft (48) bestehen,
    während die Gegensteuerflächen aus einer Aussparung (59) in den Festteilen (10) mit ebenfalls in Schubrichtung (65) des Schafts (48) weisenden Gegensperrflächen (54) gebildet sind,
    und dass der Ausbruch (49) und die Aussparung (59) jeweils gegen die gegenüberliegenden Sperr- bzw. Gegensperrflächen (64, 54) gerichtete Neigungsflächen (56, 67) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Bereitschaftsstellung (43.2) des Türgriffs (43) der Ausbruch (49) im Schaft (48) mit der Aussparung (59) in den Festteilen (10) ausgerichtet ist
    und dass die im Durchbruch (27) der Seitenwand (34) befindliche Rolle (53) in diesem Fall zwischen der Aussparung (59) einerends und dem Ausbruch (49) anderends frei beweglich (57) ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der manuellen Weiterbewegung (46) des Türgriffs (43) in die dritte Arbeitsstellung (43.3) die Rolle (53) entlang der Sperrfläche (64) vom Schaft (48) abrollt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (38) in der Lagergruppe ein C-Profil (28) aufweist,
    dessen C-Öffnung (58) an wenigstens einer Stelle durch einen Steg (55) geschlossen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (55) ein Rundprofil hat, welches bei der Schiebebewegung (65) des Schafts (48) an einer Längskante (63) des Schaftes (48) entlanggleitet.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Eingangsglied (51) des Türschloss-Gestänges zusammenwirkende Mitnehmer aus einem Finger (66) besteht, der vom Schaft (48) abragt
    und dass der Finger (66) aus der C-Öffnung (58) der Aufnahme herausragt und bei der Schiebebewegung (65) in der C-Öffnung (58) entlangfährt.
EP02015336A 2001-09-07 2002-07-10 Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe od. dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren Expired - Lifetime EP1291477B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144151 2001-09-07
DE10144151A DE10144151C1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1291477A2 EP1291477A2 (de) 2003-03-12
EP1291477A3 EP1291477A3 (de) 2008-01-23
EP1291477B1 true EP1291477B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=7698232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015336A Expired - Lifetime EP1291477B1 (de) 2001-09-07 2002-07-10 Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe od. dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1291477B1 (de)
DE (2) DE10144151C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7562916B2 (en) 2004-08-04 2009-07-21 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle included secondary latch
DE102004059519B4 (de) * 2004-12-10 2006-11-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türgriff
WO2006112916A1 (en) * 2005-02-08 2006-10-26 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle including secondary latch
DE102006027473A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung I
DE102007027848A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
US9470022B2 (en) 2013-11-05 2016-10-18 GM Global Technology Operations LLC Fixed outside handle with multi-functions and protected switches

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513249C1 (de) * 1995-04-07 1996-06-27 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeug-Türgriff
DE19521082C1 (de) * 1995-06-09 1996-08-14 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeug-Türgriff
DE19731325A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung für die Tür eines Fahrzeugs
DE19740827B4 (de) * 1997-09-17 2006-06-08 Siemens Ag Türgriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144151C1 (de) 2003-07-17
DE50213214D1 (de) 2009-03-05
EP1291477A3 (de) 2008-01-23
EP1291477A2 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444628C2 (de) Panikverschluß
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP1621386B1 (de) Windstopeinrichtung
EP0051309B2 (de) Fenster
EP1291477B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe od. dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren
DE60118036T2 (de) Öffnungsmechanismus für die seitenschiebetür eines kraftfahrzeugs
DE102007025359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss, insbesondere einer Schiebe- oder Schiebeschwenktür
EP1275533B1 (de) Anhängerkupplung
EP0345656B1 (de) Sicherheitsschalter
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE19517442B4 (de) Verschluß für Öffnungen abdeckende Klappen in Fahrzeugen, insbesondere Handschuhkasten-Verschluß
DE10303778B4 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen eines Fahrzeugflügels
EP2374395B1 (de) Staubsauger mit Beutelsperre
DE602005000110T2 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugtür
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE2259917B2 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
DE2838354A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugschloesser, insbesondere das motorhaubenschloss von kraftfahrzeugen
EP0884440B1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE10231670A1 (de) Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug
DE102017103959A1 (de) Handhabe mit einer beweglichen Schließzylindereinheit
DE10349928B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/12 20060101ALI20071217BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20071217BHEP

Ipc: E05B 65/20 20060101ALI20071217BHEP

Ipc: E05B 7/00 20060101AFI20030115BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213214

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202