EP1281627B1 - Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung - Google Patents
Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1281627B1 EP1281627B1 EP02012545A EP02012545A EP1281627B1 EP 1281627 B1 EP1281627 B1 EP 1281627B1 EP 02012545 A EP02012545 A EP 02012545A EP 02012545 A EP02012545 A EP 02012545A EP 1281627 B1 EP1281627 B1 EP 1281627B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- container
- cap
- circumferential wall
- combination according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/08—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
- B65D47/0804—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/15—Tearable part of the closure
Definitions
- the invention relates to a closure / container combination with tamper-evident according to the preamble of claim 1.
- Closure / container combinations with tamper evidence are known.
- a tamper-evident ring is formed on the peripheral wall of a closure cap via tear-off webs, which has an engagement means which can engage in interlocking engagement with rear engagement means on the neck region of a container during assembly of the closure cap onto the container neck region.
- the tamper-evident ring in some known closure / container combinations represents an axial extension of the peripheral wall of the cap, cf. DE-A-1,955,047th In other known arrangements, the tamper evident ring projects beyond the radial dimensions of the cap peripheral wall.
- a closure / container combination in which a cap-side engagement means is provided on at least one peripheral wall portion recessed in the peripheral wall of the closure cap portion and connected to the peripheral wall via a plurality of tear-off webs.
- the invention has for its object to provide a closure / container combination of the type mentioned, which manages despite reliable tamper evidence without Originalticiansring between cap and container.
- the closure / container combination should be able to be manufactured economically by known plastic molding techniques and allow improved handling when automatically mounting caps on containers.
- the closure / container combination according to the invention does not require a tear-off tamper-evident ring. Rather, the tamper-evident function is integrated into the peripheral wall of the closure cap member by recessed therein a limited peripheral wall region that can be separated from the remainder of the peripheral wall under a certain force applied thereto, thereby eliminating mutual blocking engagement of rear engagement means on the peripheral wall region and container member, and the closure cap member how a conventional cap from the container part can be removed.
- the recessed peripheral wall area can therefore lie in the plane of the cap peripheral wall and is therefore claimed in a special way by forces neither in the production of the cap part or during later transport nor in the automatic assembly of the cap part.
- the invention makes it possible to produce the closure cap part and container part of the combination in an economical manner by injection molding using suitable plastics, such as polyethylene, polystyrene, polypropylene, etc., wherein the demolding of the closure cap parts, unlike those with tamper-evident rings, causes no problems.
- a further tamper-evident provision can be made between the closure cap part and a lid part, which can be articulated thereto for the repeated closing of a pouring opening on the closure cap part.
- a preferred embodiment of such a further tamper-evidence is the subject of claim 8 and basically known, cf. eg EP-A-0 201 138.
- the closure cap portion of the closure / container combination carries the general reference numeral 1 and a container part the reference numeral 2.
- the container part 2 is presently a separate plastic molding for attachment to a container (not shown).
- the container part 1 can also be an integral part of the container by forming a neck region of the container corresponding to the container part 2.
- the separate design of the container part 2 allows its combination with containers made of any materials, such as glass, plastic, metal, whereby suitable known connection techniques for permanent connection of the container part 2 can be used with a separate container.
- the container part 2 has a substantially tubular configuration with a through passage defining an access opening 3, through which access to the interior of a container is possible.
- a screw thread 4 is provided, which can cooperate with a complementary screw thread (not shown) on the inside of a peripheral wall 5 of the closure cap part 1, so that the closure cap part 1 can be screwed onto the container part 2, in the course of this Operation the access opening 3 is closed.
- the Hintergreifnocken 6 From the outer circumference of the container part 2 is radially from a Stromgreifnocken 6 at a position which is adapted to the axial and circumferential position of a recess 8 in the peripheral wall 5 of the closure cap part 1, so that the Stromgreifnocken 6 with completely screwed onto the container part 2 cap part. 1 snapping into the recess 8 and can be received therein as shown in Fig. 3.
- the Hintergreifnocken 6 has a radially aligned stop surface 7, which, when the Hintergreifnocken 6 is in the recess 8, with a stop edge 14 on a peripheral wall portion 9 can engage, which is recessed within the peripheral wall 5 of the closure cap part 1 to a rotation of the closure cap part 1 in Abschraubraum to prevent.
- the stop edge 14 at the same time forms a leading boundary edge of the recess 8 when viewed in the screwing of the cap part 1 and is part of a leading enlarged portion 10 of the peripheral wall portion 9.
- the leading portion 10 has when viewed in the plane of the peripheral wall 5 has a substantially triangular configuration with a under an opening opposite to the screw-on angle to the free edge 13 of the peripheral wall 5 extending oblique edge.
- the peripheral wall portion 9 further includes a trailing portion 11, which bounds the recess 8 on the underside.
- the sections 10, 11 of the peripheral wall region 9 have a common lower edge 13 ', which represents a continuation of the peripheral edge 13 of the peripheral wall 5.
- the leading section 10 is connected to the peripheral wall 5 via a multiplicity of tear-off webs 12 (four tear-off webs in the present case).
- the tear-off webs 12 form predetermined breaking points by being designed to rupture under a certain circumferential force acting thereon, whereby the leading portion 10 of the peripheral wall portion 9 loses its connection with the peripheral wall 5 and the blocking effect of the engagement between the rear engaging projections 6 and the stop edge 14 is lost.
- Another Abreisssteg 12 ' connects an end facing away from the section 10 in the circumferential direction of the trailing portion 11 of the peripheral wall portion 9 with the peripheral wall 5. If this Abreisssteg 12' brought under a force exerted on the cap part 1 force to tear, the peripheral wall portion 9 of the peripheral wall 5 of the closure cap part 1 are separated. For the function of the originality assurance such a complete separation of the peripheral wall area 9 is not mandatory. As shown, the lagging Section 11 may be formed in the form of a beam-like approach to the leading portion 10.
- the Hintergreifnocken 6 has a radial cross section, which tapers conically from the stop surface 7 in the circumferential direction, so that a ramp-like ramp surface is formed, which allows the peripheral wall 5 of the cap 1 and in particular the peripheral wall portion 9 when screwing the cap member 1 on the Container part 2 can be moved along the Hintergreifvorsprunges 6, without that in this process a cracking of the webs 12, 12 'takes place.
- the peripheral wall region 9 integrated in the circumferential wall 5 of the closure cap part 1 represents a first or main originality assurance which gives the user an indication that no manipulations have been made on the closure cap part 1, as long as the connection between the peripheral wall region 9 and the peripheral wall 5 is intact.
- the closure cap part 1 may further be provided with a lid part 17 in order to close a pouring opening 16 in a cap end wall 15 spanning the access opening 3.
- the lid part 17 may, as indicated at 18, be articulated via a film hinge on the closure cap part 1 in a known manner.
- the pouring opening 16 may preferably have a lower passage capacity for the container contents than that of the inlet opening 3 of the container part 2.
- this includes a tear strip 23 axially projecting along a peripheral portion of the cap end wall 15 and integrally formed with a plurality of tear-off webs 20 on the cap end wall 15.
- a bottom edge 22 the tear-off strip 23 can be engaged by a protrusion or a nose 21 which protrudes radially from the circumference of the cover part 17 and the initial closing of the cover member 17 from the open position shown in FIG. 2 in the closed position of FIG. 1 along the tear-off strip 23 in an inter-related relationship with the lower edge 22 can be performed.
- the tear strip 23 could also be formed on the cover part 17 and the nose 21 on the closure cap part 1.
- the lid part 17 can be brought after the initial closure only in the open position shown in Fig. 2, if previously the tear strip 23 was separated by means of a hand applied thereto force from the cap portion 1, which requires a tearing of the tear-off webs 20.
- An intact tear strip 23 is therefore another guarantee for the lack of falsifying manipulation of the container contents.
- Fig. 4 shows a further embodiment of the invention, which differs from the previously described and shown in Fig. 1-3 embodiment only in the position of the peripheral wall portion within the peripheral wall of the closure cap part and the Schugreifnockens on the container part.
- Corresponding parts as in the embodiment of Figures 1-3 are therefore provided with the same reference numerals and need not be described again.
- the separable from the peripheral wall 5 of the closure cap portion peripheral wall portion 9 may have a fundamentally identical construction as the peripheral wall portion 9 of the described embodiment with the Exception that the lower edge 130 forms no portion of the peripheral edge 13 of the peripheral wall 5, but is arranged at an axial distance thereto, so that the peripheral edge 13 of the closure cap part 1 is formed continuously.
- the Deutschengreifnocken 6 on the container part 2, which may be constructed as well as the Hintergreifnocken 6 of the above embodiment is axially offset according to the axial position of the peripheral wall portion 9 relative to the above-described embodiment, so that it can engage in the recess 8 when the cap member 1 is completely screwed onto the container part 2.
- the invention is not limited to such an assembly method. It could also be a plug-in assembly, in particular be provided in the manner of a bayonet between the parts.
- the cap-side rear engagement means could be formed in other ways than by a stop known on the peripheral wall portion. It could e.g. a Schugreifvorsprung be formed on the inside of the Umfansgwand Schemees, with which the Schugreifnocken the container part in the course of assembly can engage. If desired, it would also be possible to provide a plurality of first or main originality fuses of the type according to the invention in a circumferentially distributed manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Verschluss/Behälter-Kombinationen mit Originalitätssicherung sind bekannt. Im Allgemeinen ist dazu an der Umfangswand einer Verschlusskappe über abreißbare Stege ein Originalitätsring angeformt, der Hintergreifmittel aufweist, die mit Hintergreifmitteln am Halsbereich eines Behälters im Zuge der Montage der Verschlusskappe auf den Behälterhalsbereich in blockierendem Eingriff miteinander treten können. Der Originalitätsring stellt bei einigen bekannten Verschluss/Behälter-Kombinationen eine axiale Verlängerung der Kappenumfangswand dar, vgl. DE-A-1955047. Bei anderen bekannten Anordnungen überragt der Originalitätsring die radialen Abmessungen der Kappenumfangswand. In beiden Fällen besteht die Gefahr, dass der Originalitätsring bei der Fertigung, dem Transport sowie während des automatischen Montierens einer Verschlusskappe auf einen Behälter infolge der bei diesen Vorgängen unvermeidbaren, auf den Originalitätsring einwirkenden und in ihrer Höhe nicht vorherbestimmbaren Kräften vorzeitig von der Verschlusskappe getrennt wird und damit die Originalitätsfunktion verloren gehen kann bzw. sich ein entsprechend hoher Ausschuss an nicht fehlerfreien Verpackungen ergibt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen ist, dass das Vorsehen des Originalitätsringes einen relativ hohen zusätzlichen Materialaufwand erforderlich macht, und dass nach Abtrennung des Originalitätsringes entweder am Behälter oder in der Umgebung relativ große unerwünschte Abfallprodukte aus der Verwendung der Verschlusskappe zurückbleiben. Schließlich beeinträchtigen Originalitätsringe, insbesondere wenn sie über die radialen Abmessungen der Kappenumfangswand hinausragen, deren ästhetisches Aussehen. Häufig ist daher der Einsatz von Verschlusskappen mit solchen Originalitätsringen auf Anwendungsfälle beschränkt, bei denen ästhetische Gesichtspunkte keine oder eine nur untergeordnete Rolle spielen.
- Darüber hinaus ist aus der GB-A-2 138 411 eine Verschluss/Behälter-Kombination bekannt, bei der ein kappenseitiges Hintergreifmittel an wenigstens einem in der Umfangswand des Verschlusskappenteiles ausgesparten und über eine Vielzahl von Abreißstegen mit der Umfangswand verbundenen Umfangswandbereich vorgesehen ist. Diese bekannte Konstruktion führt beim erstmaligen Öffnen zu einer ruckartigen Bewegung, die höhere Kräfte erfordert, die nicht leicht vom Benutzer insbesondere Kindern und älteren Menschen aufgebracht werden können.
- In Anbetracht dieser Umstände liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verschluss/Behälter-Kombination der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die trotz zuverlässiger Originalitätsgewährleistungsfunktion ohne Originalitätsring zwischen Verschlusskappe und Behälter auskommt. Darüber hinaus soll die Verschluss/Behälter-Kombination problemlos nach bekannten Kunststoff-Formungstechniken wirtschaftlich gefertigt werden können und eine verbesserte Handhabung beim automatischen Montieren von Verschlusskappen auf Behälter ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Danach kommt die erfindungsgemäße Verschluss/Behälter-Kombination ohne einen abreißbaren Originalitätsring aus. Die Originalitätsfunktion ist vielmehr in die Umfangswand des Verschlusskappenteiles integriert, indem darin ein begrenzter Umfangswandbereich ausgespart ist, der unter einer bestimmten darauf einwirkenden Kraft vom Rest der Umfangswand abgetrennt werden kann, wodurch eine gegenseitige blockierende Eingriffnahme von Hintergreifmitteln am Umfangswandbereich und Behälterteil aufgehoben wird und der Verschlusskappenteil wie eine herkömmliche Verschlusskappe vom Behälterteil abgenommen werden kann. Der ausgesparte Umfangswandbereich kann mithin in der Ebene der Kappenumfangswand liegen und wird aus diesem Grunde weder bei der Fertigung des Verschlusskappenteiles oder beim späteren Transport noch bei der automatischen Montage des Verschlusskappenteiles auf ein Behälterteil in besonderer Weise durch Kräfte beansprucht. Ein vorzeitiges Abtrennen des Umfangswandbereiches vom Rest der Kappenumfangswand ist daher nicht zu befürchten. Auch reicht es ggf. aus, wenn der Umfangswandbereich nur teilweise von der Kappenumfangswand abgetrennt wird, so dass er sich aus der Ebene der Kappenumfangswand herausbiegen lässt, und im Übrigen mit ihr in Verbindung bleibt, so dass eine Beeinträchtigung durch abgetrennte herumliegende Umfangswandbereiche vermieden werden kann. Die Erfindung ermöglicht die Fertigung des Verschlusskappenteiles und Behälterteiles der Kombination in wirtschaftlicher Weise durch Spritzgiessen unter Einsatz geeigneter Kunststoffe, wie Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, etc., wobei die Entformung des Verschlusskappenteile anders als solche mit Originalitätsringen keine Probleme bereitet. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann eine weitere Originalitätssicherung zwischen dem Verschlusskappenteil und einem Deckelteil vorgesehen sein, das zum wiederholten Verschliessen einer Ausgiessöffnung am Verschlusskappenteil daran angelenkt sein kann. Eine bevorzugte Ausführung einer derartigen weiteren Originalitätssicherung ist Gegenstand des Anspruches 8 und grundsätzlich bekannt, vgl. z.B. EP-A-0 201 138.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsformen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 in perspektivischer auseinandergezogener Ansicht eine Verschluss/Behälter-Kombination gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Zustand vor der Montage eines Verschlusskappenteiles auf einen Behälterteil,
- Fig. 2 in einer Ansicht ähnlich Fig. 1 die Verschluss/Behälter-Kombination mit einem aufgeklappten Deckelteil nach Überwindung einer Originalitätssicherung für den Deckelteil,
- Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht die Verschluss/Behälter-Kombination nach Fig. 1 im Zustand nach der Montage des Verschlusskappenteiles auf dem Behälterteil, und
- Fig. 4 in einer Ansicht ähnlich Fig. 1 eine Verschluss/Behälterkombination gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
- In Fig. 1 trägt der Verschlusskappenteil der Verschluss/Behälter-Kombination das allgemeine Bezugszeichen 1 und ein Behälterteil das Bezugszeichen 2. Der Behälterteil 2 ist vorliegend ein separates Kunststoff-Formteil zur Befestigung an einem Behälter (nicht gezeigt). Der Behälterteil 1 kann jedoch auch ein integrales Bestandteil des Behälters sein, indem ein Halsbereich des Behälters entsprechend dem Behälterteil 2 ausgebildet ist. Die separate Ausbildung des Behälterteiles 2 ermöglicht dessen Kombination mit Behältern aus beliebigen Materialien, wie Glas, Kunststoff, Metall, wobei geeignete bekannte Verbindungstechniken zur dauerhaften Verbindung des Behälterteiles 2 mit einem separaten Behälter zur Anwendung kommen können.
- Der Behälterteil 2 hat eine im wesentlichen rohrförmige Konfiguration mit einer Durchgangspassage, die eine Zutrittsöffnung 3 definiert, über die ein Zutritt zum Inneren eines Behälters möglich ist. Am äusseren Umfang des Behälterteiles 2 ist ein Schraubgewinde 4 vorgesehen, das mit einem komplementären Schraubgewinde (nicht gezeigt) an der Innenseite einer Umfangswand 5 des Verschlusskappenteiles 1 zusammenwirken kann, so dass der Verschlusskappenteil 1 auf den Behälterteil 2 aufgeschraubt werden kann, wobei im Zuge dieses Vorganges die Zutrittsöffnung 3 verschlossen wird.
- Vom äusseren Umfang des Behälterteils 2 steht radial ein Hintergreifnocken 6 an einer Stelle ab, die auf die axiale und umfängliche Lage einer Ausnehmung 8 in der Umfangswand 5 des Verschlusskappenteiles 1 abgestimmt ist, so dass der Hintergreifnocken 6 bei vollständig auf dem Behälterteil 2 aufgeschraubtem Verschlusskappenteil 1 schnappend in die Ausnehmung 8 eingreifen und darin aufgenommen werden kann wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Der Hintergreifnocken 6 hat eine radial ausgerichtete Anschlagfläche 7, die, wenn sich der Hintergreifnocken 6 in der Ausnehmung 8 befindet, mit einer Anschlagkante 14 an einem Umfangswandbereich 9 in Eingriff treten kann, der innerhalb der Umfangswand 5 des Verschlusskappenteiles 1 ausgespart ist, um eine Drehung des Verschlusskappenteiles 1 in Abschraubrichtung zu verhindern. Die Anschlagkante 14 bildet gleichzeitig eine voreilende Begrenzungskante der Ausnehmung 8 bei Betrachtung in Aufschraubrichtung des Verschlusskappenteiles 1 und ist Teil eines voreilenden vergrösserten Abschnittes 10 des Umfangswandbereiches 9. Der voreilende Abschnitt 10 hat bei Betrachtung in der Ebene der Umfangswand 5 eine im Wesentlichen dreieckförmige Konfiguration mit einer unter einem sich entgegen der Aufschraubrichtung öffnenden Winkel zur freien Randkante 13 der Umfangswand 5 erstreckenden Schrägkante.
- Der Umfangswandbereiches 9 umfasst ferner einen nacheilenden Abschnitt 11, der die Ausnehmung 8 unterseitig begrenzt. Die Abschnitte 10, 11 des Umfangswandbereiches 9 haben eine gemeinsame Unterkante 13', die eine Fortsetzung der Randkante 13 der Umfangswand 5 darstellt.
- Längs seiner Schrägkante ist der voreilende Abschnitt 10 über eine Vielzahl von Abreissstegen 12 (im vorliegenden Fall vier Abreissstege) mit der Umfangswand 5 verbunden. Die Abreissstege 12 bilden Sollbruchstellen, indem sie so ausgelegt sind, dass sie unter einer bestimmten darauf in Umfangsrichtung einwirkenden Kraft reissen, wodurch der voreilende Abschnitt 10 des Umfangswandbereiches 9 seine Verbindung mit der Umfangswand 5 einbüsst und die blockierende Wirkung der Eingriffnahme zwischen dem Hintergreifvorsprung 6 und der Anschlagkante 14 verloren geht.
- Ein weiterer Abreisssteg 12' verbindet ein in Umfangsrichtung vom Abschnitt 10 abgewandtes Ende des nacheilenden Abschnittes 11 des Umfangswandbereiches 9 mit der Umfangswand 5. Wird auch dieser Abreisssteg 12' unter einer auf den Verschlusskappenteil 1 ausgeübten Kraft zum Reissen gebracht, kann der Umfangswandbereich 9 vollständig von der Umfangswand 5 des Verschlusskappenteiles 1 abgetrennt werden. Für die Funktion der Originaltätssicherung ist ein derartiges vollständiges Abtrennen des Umfangswandbereiches 9 nicht obligatorisch. Wie dargestellt, kann der nacheilende Abschnitt 11 in Form eines balkenartigen Ansatzes am voreilenden Abschnittes 10 ausgebildet sein.
- Der Hintergreifnocken 6 hat einen radialen Querschnitt, der sich von der Anschlagfläche 7 in Umfangsrichtung konisch verjüngt, so dass eine rampenartige Auflauffläche gebildet wird, die es ermöglicht, dass die Umfangswand 5 der Verschlusskappe 1 und insbesondere der Umfangswandbereich 9 beim Aufschrauben des Verschlusskappenteiles 1 auf den Behälterteil 2 längs des Hintergreifvorsprunges 6 bewegt werden können, ohne dass bei diesem Vorgang ein Reissen der Stege 12, 12' stattfindet. Erst bei einer Bewegung des Verschlusskappenteiles 1 in entgegengesetzter oder Abschraubrichtung kommt die Anschlagfläche 7 des Hintergreifvorsprunges 6 in verriegelndem Eingriff mit der Anschlagkante 14 des Umfangswandbereiches 9, wodurch eine Bewegung des Verschlusskappenteiles 1 in Abschraubrichtung erst möglich wird, wenn die Stege 12 mit einer so grossen Kraft beaufschlagt werden, dass es zu einem Reissen der Stege kommt.
- Der in die Umfangswand 5 des Verschlusskappenteiles 1 integrierte Umfangswandbereich 9 stellt eine erste oder Hauptoriginalitätssicherung dar, die dem Verwender einen Hinweis vermittelt, dass keine Manipulationen am Verschlusskappenteil 1 vorgenommen wurden, solange die Verbindung zwischen dem Umfangswandbereich 9 und der Umfangswand 5 intakt ist.
- Wie dargestellt, kann der Verschlusskappenteil 1 ferner mit einem Deckelteil 17 versehen sein, um eine Ausgiessöffnung 16 in einer die Zutrittsöffnung 3 überspannenden Kappenabschlusswand 15 zu verschliessen. Der Deckelteil 17 kann, wie bei 18 angedeutet ist, über ein Filmgelenk am Verschlusskappenteil 1 in bekannter Weise angelenkt sein.
- Eine weitere Originalitätssicherung kann zwischen dem Verschlusskappenteil 1 und dem Deckelteil 17 vorgesehen sein, die den Deckelteil 17 in der die Ausgiessöffnung 16 verschliessenden Position hält, vgl. Fig. 1 und 3. Die Ausgiessöffnung 16 kann vorzugsweise eine geringere Durchlasskapazität für den Behälterinhalt als die der Zutrittsöffnung 3 des Behälterteiles 2 haben. Obschon andere derartige Originalitätssicherungen vorgesehen sein können, umfasst diese bei der in Fig. 1-3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ein längs eines umfänglichen Abschnittes der Kappenabschlusswand 15 axial abstehendes und über eine Vielzahl von Abreissstegen 20 an der Kappenabschlusswand 15 angeformtes Abreissband 23. Eine Unterkante 22 des Abreissbandes 23 kann von einem Vorsprung oder einer Nase 21 untergriffen werden, die radial vom Umfang des Deckelteiles 17 absteht und beim erstmaligen Schliessen des Deckelteiles 17 aus der in Fig. 2 gezeigten geöffneten Position in die Schliessposition nach Fig. 1 längs des Abreissbandes 23 in eine untergreifende Beziehung zur Unterkante 22 geführt werden kann. Wenn erwünscht, könnte das Abreissband 23 auch am Deckelteil 17 und die Nase 21 am Verschlusskappenteil 1 angeformt sein. Der Deckelteil 17 kann nach dem erstmaligen Schliessen nur in die in Fig. 2 gezeigte geöffnete Position gebracht werden, wenn zuvor das Abreissband 23 mittels einer daran angelegten Handkraft vom Verschlusskappenteil 1 abgetrennt wurde, was ein Reissen der Abreissstege 20 voraussetzt. Ein intaktes Abreissband 23 ist daher eine weitere Garantie für das Fehlen verfälschender Manipulationen am Behälterinhalt.
- Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich von der vorherbeschriebenen und in Fig. 1-3 gezeigten Ausführungsform nur in der Lage des Umfangswandbereiches innerhalb der Umfangswand des Verschlusskappenteiles und des Hintergreifnockens am Behälterteil unterscheidet. Übereinstimmende Teile wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1-3 sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen und brauchen nicht erneut beschrieben zu werden.
- Der von der Umfangswand 5 des Verschlusskappenteiles trennbare Umfangswandbereich 9 kann eine grundsätzlich identische Ausbildung wie der Umfangswandbereich 9 der beschriebenen Ausführungsform haben mit der Aussnahme, dass die Unterkante 130 keinen Abschnitt der Randkante 13 der Umfangswand 5 bildet, sondern in einem axialen Abstand dazu angeordnet ist, so dass die Randkante 13 des Verschlusskappenteiles 1 kontinuierlich ausgebildet ist. Der Hintergreifnocken 6 am Behälterteil 2, der ebenso wie der Hintergreifnocken 6 der vorbeschriebenen Ausführungsform aufgebaut sein kann, ist entsprechend der axialen Lage des Umfangswandbereiches 9 gegenüber der der vorbeschriebenen Ausführungform axial versetzt angeordnet, so dass er in die Ausnehmung 8 eingreifen kann, wenn der Verschlusskappenteil 1 vollständig auf dem Behälterteil 2 aufgeschraubt ist. Die wesentliche Vergrösserung der Ausnehmung 8, die dadurch entsteht, dass der Umfangswandbereich 9 von der Umfangswand 5 abgetrennt wird, wenn beim Abschrauben des Verschlusskappenteiles 1 die Abreissstege 12 reissen, bewirkt, dass die blockierende Eingriffnahme zwischen der Anschlagfläche 7 des Hintergreifnockens 6 und der Anschlagkante 14 des Umfangswandbereiches 9 verloren geht und ein vollständiges Abschrauben des Verschlusskappenteiles 1 ermöglicht wird.
- Obschon die bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehene Schraubmontage des Verschlusskappenteiles auf dem Behälterteil bevorzugt wird, ist die Erfindung auf eine derartige Montageweise nicht beschränkt. Es könnte auch eine Steckmontage, insbesonder nach Art eines Bayonettverschlusses zwischen den Teilen vorgesehen werden. Die kappenseitigen Hintergreifmittel könnten in anderer Weise als durch eine Anschlagkannte am Umfangswandbereich ausgebildet sein. Es könnte z.B. ein Hintergreifvorsprung an der Innenseite des Umfansgwandbereiches angeformt sein, mit dem der Hintergreifnocken am Behälterteil im Zuge der Montage in Eingriff treten kann. Wenn erwünscht, könnten auch meherere erste oder Hauptoriginalitätssicherungen der erfindungsgemässen Art umfänglich verteilt vorgesehen werden.
Claims (10)
- Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung, mit einem auf einen eine Zutrittsöffnung (3) zu einem Behälterinneren aufweisenden Behälterteil (2) montierbaren Verschlusskappenteil (1) zum Verschließen der Zutrittsöffnung, wobei der Verschlusskappenteil eine Umfangswand (5) hat, und mit an dem Verschlusskappenteil und dem Behälterteil vorgesehenen komplementären Hintergreifmitteln (6,14), die im Zuge der Montage des Verschlusskappenteils auf dem Behälterteil in eine hintergreifende Beziehung miteinander bringbar sind, um eine Bewegung des Verschlusskappenteils in eine Richtung entgegen der Montagerichtung zu verhindern, wobei das kappenseitige Hintergreifmittel über eine Vielzahl von Abreißstegen (12) mit der Umfangswand (5) verbunden ist, und wobei das kappenseitige Hintergreifmittel (14) an wenigstens einem in der Umfangswand (5) des Verschlusskappenteiles (1) ausgesparten und über die Abreißstege (12) mit der Umfangswand verbundenen Umfangswandbereich (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswandbereich (9) längs einer Schrägkante über die Abreißstege (12) mit der Umfangswand (5) verbunden ist, und dass die Schrägkante sich unter einem sich entgegen der Montagerichtung öffnenden Winkel relativ zur freien Randkante (13) der Umfangswand (5) erstreckt.
- Verschluss/Behälter-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Umfangswandbereich (9) eine Ausnehmung (8) in der Umfangswand (5) vorgesehen ist, in der ein vom Behälterteil (2) abstehendes behälterseitiges Hintergreifmittel (6) rastend aufnehmbar ist.
- Verschluss/Behälter-Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kappenseitigen Hintergreifmittel eine Anschlagkante (14) des Umfangswandbereiches (9) umfassen.
- Verschluss/Behälter-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kappenumfangswand (5) und dem Behälterteil (2) komplementäre Schraubgewinde (4) zur Schraubmontage des Verschlusskappenteils (1) auf dem Behälterteil (2) vorgesehen sind.
- Verschluss/Behälter-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswandbereich (9) in nahem Abstand von der freien Randkante (13) der Kappenumfangswand (5) vorgesehen ist.
- Verschluss/Behälter-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswandbereich (9) einen Abschnitt (13') der freien Randkante (13) der Kappenumfangswand (5) umfasst.
- Verschluss/Behälter-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Originalitätssicherung zwischen dem Verschlusskappenteil (1) und einem Deckelteil (17) zum Verschließen einer in einer Kappenabschlusswand (15) vorgesehenen Ausgießöffnung (16).
- Verschluss/Behälter-Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Originalitätssicherung ein Abreißband (23) an entweder dem Verschlusskappenteil (1) oder dem Deckelteil (17) und wenigstens einen Untergreifvorsprung (21) am betreffenden anderen Teil umfasst, der in der geschlossenen Position des Deckelteils in eine untergreifende Beziehung zum Abreißband bringbar ist, um den Deckelteil gegenüber dem Verschlusskappenteil lagemäßig zu fixieren, so dass der Deckelteil nur nach Entfernung des Abreißbandes in eine die Ausgießöffnung freigebende Position bringbar ist.
- Verschluss/Behälter-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskappenteil (1) ein einstückiges Kunststoff-Formteil ist.
- Verschluss/Behälter-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteil (2) ein einstückiges Kunststoff-Formteil zur Verbindung mit einem Behälter ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20111584U | 2001-07-11 | ||
DE20111584U DE20111584U1 (de) | 2001-07-11 | 2001-07-11 | Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1281627A2 EP1281627A2 (de) | 2003-02-05 |
EP1281627A3 EP1281627A3 (de) | 2003-07-16 |
EP1281627B1 true EP1281627B1 (de) | 2006-12-13 |
Family
ID=7959227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02012545A Expired - Lifetime EP1281627B1 (de) | 2001-07-11 | 2002-06-05 | Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1281627B1 (de) |
AT (1) | ATE348051T1 (de) |
DE (2) | DE20111584U1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO20020277D0 (no) | 2002-01-18 | 2002-01-18 | Svein Myhre | Fremgangsmåte ved tilveiebringelse av et hengslet garantilukke, hengslet garantilukke og beholder med hengsletgarantilukke |
AU2002345431A1 (en) * | 2002-06-20 | 2004-01-06 | Hk-Plastics B.V. | Lid with tamper evidence |
DE20212541U1 (de) | 2002-08-14 | 2002-10-24 | Georg Menshen GmbH & Co. KG, 57413 Finnentrop | Verschluss/Ausgiess-Kombination mit Originalitätssicherung |
DE102006017259A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Terxo Ag | Behälterverschluss mit Unversehrtheitsanzeiger |
IT201700020547A1 (it) * | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Vieri Ceccherini | Bottiglia e tappo a vite per detta bottiglia |
GB202000444D0 (en) | 2020-01-13 | 2020-02-26 | Gbuk Group Ltd | Tamper evident cap |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1955047A1 (de) | 1969-11-03 | 1971-05-13 | Finke Robert Fa | Flasche mit Sicherheitsschraubverschluss |
US4153174A (en) * | 1975-11-17 | 1979-05-08 | The Klm Company | Tamper-proof closure |
GB2138411A (en) * | 1983-04-11 | 1984-10-24 | Audus Noble Ltd | Tamperproof container and closure assembly |
US4622501A (en) | 1985-05-10 | 1986-11-11 | North American Philips Corporation | Ultrasonic sector scanner |
AUPM505594A0 (en) * | 1994-04-15 | 1994-05-05 | G.V. Engineering Pty. Ltd. | Tamper evident closure |
US6253937B1 (en) * | 1995-06-06 | 2001-07-03 | Raymond G. Anderson | Snap top, easy pouring dispensing cap |
-
2001
- 2001-07-11 DE DE20111584U patent/DE20111584U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-06-05 DE DE50208934T patent/DE50208934D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-05 EP EP02012545A patent/EP1281627B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-05 AT AT02012545T patent/ATE348051T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50208934D1 (de) | 2007-01-25 |
DE20111584U1 (de) | 2001-10-04 |
ATE348051T1 (de) | 2007-01-15 |
EP1281627A2 (de) | 2003-02-05 |
EP1281627A3 (de) | 2003-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3880574B1 (de) | Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel | |
EP0593396B1 (de) | Garantieverschluss aus Kunststoff | |
EP1868903B1 (de) | Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen | |
DE69623459T2 (de) | Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Kappe | |
EP0049876A1 (de) | Schraubverschluss mit Originalitätssicherung | |
DE3714582A1 (de) | Verpackung mit garantieverschluss | |
CH686300A5 (de) | Kunststoffverschluss mit Garantieelement. | |
DE3727965A1 (de) | Aus einem sicherheitsverschluss mit ausgabefunktion und einem behaelter bestehende verpackung | |
DE3416179C2 (de) | ||
DE4132896C1 (de) | ||
DE69903580T2 (de) | Originalitätsverschluss | |
DE19617350A1 (de) | Kappenarretierung | |
EP0014319A1 (de) | Schraubverschlussanordnung | |
EP0537601B1 (de) | Stopfen für einen Behälter | |
EP1281627B1 (de) | Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung | |
EP1339615B1 (de) | Schraubkappe mit garantieband | |
DE2801277C2 (de) | ||
EP1413526B1 (de) | Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehenen Behälter | |
EP4284730B1 (de) | Behälterverschluss mit einem garantiering und verfahren zum zusammensetzen eines solchen behälterverschlusses | |
EP1529005B1 (de) | Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung | |
DE202010004680U1 (de) | Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer | |
EP3504129B1 (de) | Schnappverschluss mit originalitätssicherheit | |
EP4107083B1 (de) | Aseptischer behälterverschluss mit einem scharnier und einem mundstück | |
WO2010097476A1 (de) | Deckelanordnung mit originalitätssiegel | |
DE102018132855A1 (de) | Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7B 65D 41/34 B Ipc: 7B 65D 47/08 A |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040113 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20041019 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: TAMPER EVIDENT CONTAINER/CLOSURE ASSEMBLY |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20061213 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50208934 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070125 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070514 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070914 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GEORG MENSHEN G.M.B.H. + CO. KG Effective date: 20070630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070605 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20170511 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20170531 Year of fee payment: 16 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180605 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190624 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50208934 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 |