[go: up one dir, main page]

EP1265025B1 - Leuchte mit einer Entladunslampe und einem strukturierten Reflektor - Google Patents

Leuchte mit einer Entladunslampe und einem strukturierten Reflektor Download PDF

Info

Publication number
EP1265025B1
EP1265025B1 EP02012082A EP02012082A EP1265025B1 EP 1265025 B1 EP1265025 B1 EP 1265025B1 EP 02012082 A EP02012082 A EP 02012082A EP 02012082 A EP02012082 A EP 02012082A EP 1265025 B1 EP1265025 B1 EP 1265025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevations
depressions
lines
luminaire according
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02012082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1265025A3 (de
EP1265025A2 (de
Inventor
Janusz Teklak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7687301&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1265025(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP1265025A2 publication Critical patent/EP1265025A2/de
Publication of EP1265025A3 publication Critical patent/EP1265025A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1265025B1 publication Critical patent/EP1265025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/105Outdoor lighting of arenas or the like

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such lights are used in particular for large-scale lighting of squares and sports facilities.
  • the reflector of the luminaire directs the light specifically to certain sections to be illuminated, that is distributed in a directed manner the light of the lamp. This is only possible in a satisfactory manner when the lamp or the luminous portion of the lamp is positioned very accurately and the mirror is made very precisely. This is not the case with many high pressure discharge lamps.
  • a clear discharge vessel which has the shape of a sphere, an ellipsoid or a similar shape, in which an arc is generated between two electrodes.
  • the location of this arc may change during operation, so that, accordingly, the area illuminated by the luminaire also changes, which may result in illuminance irregularities on the illuminated area.
  • tube-type discharge lamps for example NAV-T or HCI-T from Osram or SON-T or CDM-TT from Philips
  • a frosted tubular discharge vessel with a small diameter is installed in a clear outer bulb.
  • the position of this discharge vessel in the outer bulb is subject to manufacturing tolerances, which have a noticeable effect on the Lichtabstrahl characterizing the lamp in that the reflector is not optimally matched to the lamp.
  • Other sources of error are manufacturing tolerances of the reflector and tolerances of the socket and in shape changes due to the heat generated by the lamp or changes in position of the discharge vessel due to shocks. In many cases, it is also not desirable to image the high luminance of the arc or of the discharge vessel.
  • the reflector was constructed of high-gloss facets.
  • this had the disadvantage that the degree of light scattering depended on the size of the facets and the focusing of the light was not completely satisfactory when the facets were so dimensioned that errors in the position of the lamp were compensated.
  • faceted reflectors are sensitive to thermal deformation.
  • a specularly reflective material which has a line-shaped structure with a wave-like cross section in a direction perpendicular to the lines defining the structure. It is mentioned in this document that this material can be used for the formation of reflectors. The problem of discharge lamps is not addressed.
  • U.S. 4,404,620 discloses a luminaire according to the preamble of present claim 1.
  • the reflector of this luminaire has two portions, one of which contains an irregular recesses, and the other much larger line-shaped elevations extending longitudinally or radially to the optical axis.
  • illuminants inter alia, a high-pressure mercury vapor lamp and a high-pressure sodium vapor lamp are disclosed.
  • the lamp comprises a high-pressure discharge lamp, and a reflector, which reflects the light of the lamp to a light exit opening, so that a fixed in relation to the lamp room area is illuminated, wherein the reflector Reflected on him predominantly reflected light and at least in a portion of a reflective surface has a regular, light partially scattering structure, the light partially scattering structure has elevations and / or depressions and is defined by one or more lines, each of which the ridge of Elevations or the bottom of the recesses follows, wherein in a cross section along the surface, in particular a plane, transverse to the or the structure defining lines, the structure has a succession of successive elevations and / or depressions, the beabstan usually from each other are.
  • the area of an elevation or depression may be considered as the area that lies between two inflection points of the contour at which the second derivative is zero.
  • the structure has a regular sequence of elevations and / or depressions, which lead to an scattering of the light.
  • the structure may be formed in particular periodically.
  • the period with which the structure repeats does not necessarily have to have only one depression and one intermediate section.
  • Structures are also possible in which a period has a plurality of elevations, depressions and / or intermediate sections of different width, which then repeat within the structure.
  • the structure in a section along the surface perpendicular to the lines defining the structure, the structure has elevations or depressions of equal width, which are separated by flat or matched to the general reflector contour sections.
  • Non-periodic structures are also conceivable, such as structures in which one or more parameters, e.g. the width of the elevations or depressions or their angle of inclination to adjacent surfaces, change in accordance with a predetermined law, such that the angle of attack and / or the width increases or decreases with increasing distance from the lamp according to a predetermined function.
  • the structure is arranged in relation to the lamp so that both flanks of an elevation and / or depression reflect light directly incident thereon from the lamp.
  • the invention may provide that the discharge lamp has a discharge vessel in a clear outer bulb or a clear discharge vessel.
  • the invention can provide that the lamp is of a type in which the arc of the discharge lamp can change its position during operation.
  • the invention finds a particularly advantageous application in luminaires in which the lamp has a tubular shape and a discharge vessel whose position in an outer bulb in relation to its dimensions a relatively high tolerance (eg Tolerance according to DIN EN 60662, which, inter alia, allows an inclination of the axis of the discharge vessel to the base axis of up to 3 °) and / or its location is sensitive to shocks.
  • a relatively high tolerance eg Tolerance according to DIN EN 60662
  • DIN EN 60662 which, inter alia, allows an inclination of the axis of the discharge vessel to the base axis of up to 3 °
  • This is especially true for tube-type discharge lamps having in a clear tubular envelope a frosted tubular discharge vessel or ceramic burner of relatively small diameter which forms the luminous element of the lamp.
  • the position of this discharge vessel in the outer bulb can not be precisely controlled in the production and is also sensitive to shocks.
  • the invention may provide that the lamp is a metal halide lamp, e.g. a metal halide lamp or a high pressure sodium vapor lamp.
  • a metal halide lamp e.g. a metal halide lamp or a high pressure sodium vapor lamp.
  • the invention can provide that the structure is formed on a light at least substantially directionally reflecting surface, in particular a specularly reflective surface.
  • the structure provided in the per se reflecting surface of the reflector generates a certain amount of controlled scattering, which compensates the tolerances of the position of the discharge vessel with respect to the reflector and / or changes in the position of the arc.
  • the invention may provide that the surface on which the structure is formed is high gloss.
  • the invention may provide that the elevations and / or the depressions or the areas between them are formed in the form of juxtaposed, spaced-apart strips.
  • the invention may provide that the lines defining the structure do not intersect at least on the said portion of the reflective surface of the reflector.
  • the lines defining the structure are substantially parallel, i. the lines have substantially the same course, with the spacing between lines also changing along the lines according to certain embodiments.
  • the lines are parallel, i. they are always the same distance from each other.
  • the angle between these lines is less than 90 °, preferably less than 40 °.
  • similar relationships regarding the tangents to these lines may be provided.
  • an angle of less than 90 ° preferably includes an angle of less than 40 °.
  • the invention may provide that one or more lines defining the structure are geodesics.
  • Geodesics are lines on arbitrary surfaces, which define the shortest connection of two points. On one level the geodesics are grades.
  • the structure may be defined by a single spiral-shaped line, which follows the ridge, that is, the maximum of an elevation or the ground, that is, a minimum, of a depression.
  • One or more lines which define the structure can also be self-contained and, for example, have a circular or elliptical shape, the circle or ellipse then preferably extending over the entire circumference of the reflector.
  • the closed lines defining the structure may be concentric with one another.
  • the invention provides that for at least one, preferably the plurality, particularly preferably all elevations and / or depressions of the structure, the width of the elevation and / or the depression of the structure and / or for at least a pair of elevations and / or depressions, preferably the plurality of such pairs, in particular all such pairs, the width of a region between two adjacent protrusions or depressions or between a protrusion and a recess of the structure adjacent to the protrusion is in a range of 0.5 d to 2 d.
  • d is the diameter of the discharge vessel or of the discharge arc of the discharge lamp, depending on whether the luminous, directly visible section of the lamp is fixed by the discharge vessel or the arc.
  • the width of the elevation or the recess is defined by the distance of the points to serve these, usually in the form of an edge , adjoin the interface.
  • the width of the survey or the depression can be defined by the distance of the inflection points on both sides of the maximum of the survey or the minimum of the depression.
  • the average or maximum structure width of the structure measured between two adjacent maxima or minima of the structure, between 1 d and 4 d is, where d is the diameter of the discharge vessel or the discharge arc of the discharge lamp.
  • the invention may provide that the diameter of the burner of the discharge lamp is between 1 mm and 10 mm, in particular 1 mm to 8 mm.
  • the structure width is approximately 4 mm for a structure with parallel lines.
  • the invention may provide that the structure in a section along a surface transversely, in particular perpendicular to the one or more lines has a substantially planar portion between two triangular elevations. If the reflector surface, which is the rule, not flat, but curved, and the area between the triangular elevations is usually not flat, but curved according to the general reflector contour.
  • the corresponding structure can be obtained by bending a flat metal sheet with a section between the triangular elevations, wherein the same structure, as will be explained below, can also be produced by other methods.
  • the invention may provide that in a section along a surface transversely, in particular perpendicularly to the line or lines, the structure has a substantially planar section between two elevations which are trapezoidal in cross-section.
  • the portion between the protrusions is usually curved in accordance with the general reflector contour; The above applies accordingly.
  • the invention may provide that the width of the protrusions, measured in the direction perpendicular to the lines, is approximately equal to the width of the flat or curved section corresponding to the general reflector contour, this width preferably being in a range between 0.5 d and 2 d, where d is the diameter of the discharge vessel or of the discharge arc of the discharge lamp.
  • the invention may provide that the structure in a section along a surface perpendicular to the line or lines has a smooth, wavy, in particular sinusoidal course.
  • the invention may provide that, in a section along a surface perpendicular to the line or lines, the maximum angle of a tangent to a rising flank of an elevation to a tangent to an adjacent minimum of the structure, in particular to a plane or according to the general reflector contour curved region between two elevations, in a range of 1 ° to 10 °, more preferably 1.5 ° to 3.5 °, in particular 2.5 °, wherein as an angle between the tangents of the smaller angle applies.
  • the invention may provide that, in a section along a surface perpendicular to the line (s), the angle between a planar flank of an elevation of the structure and the adjacent plane or arcuate surface corresponding to the general reflector contour is between 170 ° and 179 °.
  • the reflector of the lamp may be formed in particular channel-shaped.
  • the invention also provides a method of manufacturing a reflector having a rectilinear structure as described above, characterized in that a material having a rectilinear structure is shaped into a reflector, in particular rolled.
  • the invention can also provide that the reflector is pressed from a high-gloss material, wherein the structure is impressed in the pressing process in the material. This method is particularly advantageous in rotationally symmetrical or cup-shaped reflectors.
  • Fig. 1 to 3 show the schematic structure of an embodiment of a lamp according to the invention in the form of an asymmetric floodlight headlamp.
  • Fig. 1 shows a side view.
  • Reference numeral 6 denotes the lamp housing, 8 represents a cover.
  • the lamp is attached to a support holder 10 via a pivot mechanism 12.
  • the light exit opening of the lamp has in Fig. 1 down.
  • a closure glass 14 (Figure 2) is mounted in front of the light exit opening.
  • Fig. 2 shows the same light in the direction of the light exit opening. Behind the closure glass 14 are the reflector 16 and the lamp 18. In the illustration of Fig. 2, a frame 20 is further shown, which is a cover of the closure glass 14, which is applied for example by printing on the closure glass.
  • the embodiment shows a discharge lamp in Soffittenform having a spherical discharge vessel in which an arc is generated between two electrodes. It can be e.g. to operate lamps of the type HQI - TS, MHD, MHD - TD, MHN - SA or MHN - TD. However, in another embodiment of the invention, discharge lamps in tubular form, e.g. of the type NAV-T, SON-T, CDM-T or HCI-T.
  • the lamp 18 is positioned so that the arc or the discharge vessel of the lamp 18 is ideally located in the focus of the reflector 16.
  • the position of the arc may actually be out of focus even with precise positioning of the lamp 18, as the position of the arc or discharge vessel may change during operation of the discharge lamp.
  • Another reason for the displacement of the arc or of the discharge vessel, in particular in embodiments with discharge lamps in tubular form, may also be due to the manufacturing tolerances with respect to the position of the discharge vessel in the discharge lamp.
  • the location of the focus of the reflector 16 may shift during operation and / or widen, for example, by thermal or mechanical deformation of the reflector.
  • the reflector 16 in a section along the line A-A in FIG. 2 basically has the shape of an asymmetrical parabola section. In the sectional plane perpendicular thereto along the line B-B, the reflector 16 is substantially planar. According to the invention, the reflector surface has a structure running along lines on the surface, which is indicated by dashed lines in FIG. 2 and which is explained in more detail below with reference to FIGS. 6 to 8. The lines along which the structure passes may also be different than indicated in FIG. 2, e.g. perpendicular to the lamp axis.
  • Fig. 3 shows the rear view of the lamp, wherein the components already described above are identified by the same reference numerals.
  • the shape of the luminaire and in particular of the reflector is not limited to the shapes shown in FIGS. 1 to 3. Rather, in particular, other forms of reflector are possible, e.g. in the form of a paraboloid of revolution.
  • An embodiment of a luminaire according to the invention with a rotationally symmetrical reflector is shown in FIGS. 4 and 5.
  • a rotationally symmetrical reflector 24 whose wall in a cross section through the axis of symmetry and perpendicular to the light exit surface has the shape of two parabolic sections, placed on a housing 25 which has a sofittenförmige lamp 26 which is arranged symmetrically with respect to the axis of symmetry of the reflector and ideally located at the focal point of the parabola section, which defines the contour of the wall.
  • the inner wall 27 of the reflector is provided with a linear structure, which is indicated in Fig. 5 by dashed lines. While in Fig. 5 lines are indicated, which form concentric circles to the axis of symmetry of the reflector, also a different course of the lines can be provided, for example a radial course from the lamp 26 facing the end of the reflector to the light exit opening.
  • FIG. 6 to 8 each show a portion of a cross section of various embodiments of the reflector of the lamp according to the invention along a surface transverse to the or the structure of the reflector defining lines, in the same way for the reflector 16 of the embodiment of FIG 3 and for the reflector 24 of the embodiment of FIGS. 4 and 5 applies.
  • the reference numerals for the first embodiment shown in FIG. 1 to 3 are given for the sake of simplicity.
  • the reflector 16 and 24 has a mirrored, light-reflecting surface 22 and 27, respectively, with structured portions 30 and intermediate substantially flat portions 32 whose curvature follows the general reflector shape.
  • the line-shaped structured sections 30 in this embodiment have the shape of an isosceles triangle of width D 1 in cross-section.
  • the pitch angle S of the triangular flanks is in the range between 1 ° to 10 °, more preferably between 1.5 ° to 3.5 °, in particular at 2.5 °. Accordingly, the angle between the flat portion and this flank (180 ° -S) is between 170 ° and 179 °, more preferably between 176.5 ° and 178.5 °, in particular 177.5 °.
  • the parallel incident on the flanks 30a and 30b light beams are reflected at an expansion angle of 4S.
  • These sections 30 therefore represent the light-scattering elements of the structure of the reflector 16.
  • the sections 30 preferably have a width D 1 between 0.5 d and 2 d, where d is the diameter of the discharge vessel or discharge arc of the discharge lamp.
  • the substantially planar surface portions 32 of the reflector reflect the light substantially directed in accordance with the desired characteristic of the reflector.
  • the sections 30 generate a scattering for this desired characteristic which compensates the tolerances of the position of the arc of the lamp 18.
  • the light-scattering sections 30 running along lines can lie parallel to one another with a preferred spacing of 0.5 d to 2 d, which in this embodiment corresponds to the width D 2 of the section 32. Other arrangements are also possible.
  • Fig. 7 shows a portion of the cross section of a reflector of an embodiment of the present invention, in which the light-scattering portions 34 of the reflector surface 22 in cross-section have the shape of a trapezoid.
  • the pitch angle S of the trapezoidal flanks is in the range between 1 ° to 10 °, more preferably between 1.5 ° to 3.5 °, in particular at 2.5 °.
  • Light rays incident in parallel on the flanks 34a and 34b are reflected at an expansion angle of 4S.
  • These sections 34 therefore represent the light-scattering elements of the structure of the reflector 16.
  • the sections 34 have a width D 3 between 0.5 d to 2 d, where d is the diameter of the discharge vessel or the discharge arc of the discharge lamp.
  • the substantially planar surface portions 32 of the reflector reflect the light substantially directed.
  • the light-scattering sections 34 running along lines may lie parallel to one another with a preferred spacing of 0.5 d to 2 d, which in this embodiment corresponds to the width D 2 of the section 32. Other arrangements are also possible.
  • Fig. 8 shows the cross section of a reflector with undulating profiling with elevations 38 and depressions 40.
  • the maximum pitch angle S at the turning points between the elevations 38 and depressions 40 is in the preferred embodiment in the range between 1 ° to 10 °, particularly preferably between 1 , 5 ° to 3.5 °, especially at 2.5 °.
  • the portions of the projections 38 and the recesses 40 each between two successive inflection points of the waves have an extension perpendicular to the structure defining lines preferably between 0.5 d to 2 d.
  • both the sections 38 and 40 contribute to the scattering of the light.
  • the largest scattering angle is caused by light rays, which are reflected in the region of maximum slope at the inflection points of the wave structure.
  • the expansion area is 4S; at the shallower areas, the light rays are reflected substantially directed.
  • a high-gloss mirror material is preferably used; but preferably the entire reflector surface consists of a high-gloss material.
  • the reflector For the preparation of the reflectors, a material may be used, such as EP 0 892 288 A1 known, which already possesses the linear structures. In tests, particularly good results were achieved, for example, with a high gloss material "Softgloss" 720 from Alanod with wave-like profiling with a maximum pitch angle of about 2.5 ° and a structural width of about 4 mm. From the material thus structured, the reflector can be continuously curved, wherein the direction of the curvature preferably for manufacturing reasons along or across the rectilinear structure, but also can be done arbitrarily. For rotationally symmetrical floodlights, parabolic (cone-shaped) mirror heads made of high-gloss materials are usually pressed. Here, the above-mentioned partially light-scattering structure can be additionally impressed on the already existing shape of the continuously curved mirror.
  • the above-described partially light-scattering structure in the injection molds can be taken into account.
  • the surface is then coated to a high gloss.
  • the different line shapes can be combined with different profilings and applied to different reflector types that focus on light.
  • structures have been shown in the exemplary embodiments in which the reflector sheet in the region of the elevations was thicker than in the region of the flat portions or the depression between elevations, embodiments are also possible in which the sheet has a substantially constant thickness despite its structuring. These are, in particular, structures that can be created by buckling.
  • the inside and the outside of the reflector plate have complementary structures, wherein the depressions on the inside correspond to elevations on the outside and vice versa.
  • structures are conceivable in which n depressions are provided between two elevations, each separated by planar sections, where n is a natural number, or where, more generally, m wells follow n wells, where m and n are natural numbers. There are also more complicated, especially statistical sequences possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Leuchten werden insbesondere zur großflächigen Beleuchtung von Plätzen und Sportstätten verwendet. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn der Reflektor der Leuchte das Licht gezielt auf bestimmte zu beleuchtende Abschnitte richtet, also das Licht der Lampe gerichtet verteilt. Dies ist nur dann in zufriedenstellender Weise möglich, wenn die Lampe bzw. der leuchtende Abschnitt der Lampe sehr genau positioniert ist und der Spiegel sehr präzise gefertigt ist. Bei vielen Hochdruck-Entladungslampen ist dies nicht der Fall. Beispielsweise ist bei Entladungslampen in Sofittenform, z.B. Lampen des Typs HQI-TS der Firma Osram oder MHD, MHD-TD, MHN-SA oder MHN-TD der Firma Philips, ein klares Entladungsgefäß vorgesehen, das die Form einer Kugel, eines Ellipsoids oder eine ähnliche Form besitzt, in dem ein Lichtbogen zwischen zwei Elektroden erzeugt wird. Die Lage dieses Lichtbogens kann sich im Betrieb ändern, so daß sich dementsprechend auch der Bereich, der von der Leuchte ausgeleuchtet wird, ändert, was zu Beleuchtungsstärkeungleichmäßigkeiten auf der beleuchteten Fläche führen kann. Bei Entladungslampen in Röhrenform, z.B. vom Typ NAV-T oder HCI-T der Firma Osram oder vom Typ SON-T oder CDM-TT der Firma Philips, ist ein mattiertes rohrförmiges Entladungsgefäß mit kleinem Durchmesser in einem klaren Außenkolben installiert. Die Lage dieses Entladungsgefäßes in dem Außenkolben unterliegt Herstellungstoleranzen, die sich spürbar auf die Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchte dadurch auswirken, daß der Reflektor nicht optimal auf die Lampe abgestimmt ist. Weitere Fehlerquellen liegen in Herstellungstoleranzen des Reflektors und Toleranzen der Fassung sowie in Formänderungen aufgrund der von der Lampe erzeugten Wärme oder in Lageänderungen des Entladungsgefäßes infolge von Erschütterungen. In vielen Fällen ist es auch nicht erwünscht, die hohe Leuchtdichte des Lichtbogens bzw. des Entladungsgefäßes abzubilden.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde vorgeschlagen, den Reflektor mit einer mattierten Oberfläche zu versehen, die eine unregelmäßige, statistisch verteilte Sandkorn- oder Hammerschlagstruktur aufwies. Dies hatte den Nachteil, daß in bestimmten Fällen kein ausgeprägtes Maximum der Lichtstärkeverteilung erzielt werden konnte und nur geringe Beleuchtungsstärken auf der beleuchteten Fläche in größerer Entfernung von einem Scheinwerfer erzeugt werden konnten, so daß für ein vorgegebenes Niveau der Beleuchtungsstärke eine größere Anzahl von Leuchten nötig war, was wiederum zu größeren Ungleichmäßigkeiten der Beleuchtungsstärke führen kann.
  • Gemäß einem anderen Ansatz wurde der Reflektor aus hochglänzenden Facetten aufgebaut. Dies hatte jedoch den Nachteil, daß der Grad der Lichtstreuung von der Größe der Facetten abhing und die Bündelung des Lichts nicht vollständig zufriedenstellend war, wenn die Facetten so bemessen waren, daß Fehler in der Position der Lampe kompensiert wurden. Hinzu kam, daß facettierte Reflektoren empfindlich auf thermische Verformung reagieren.
  • Aus EP 0 892 288 A1 ist ein spiegelnd reflektiertes Material bekannt, das eine linienförmige Struktur mit einem wellenartigen Querschnitt in einer Richtung senkrecht zu den die Struktur definierenden Linien besitzt. Es wird in dieser Druckschrift erwähnt, daß dieses Material für die Ausbildung von Reflektoren verwendet werden kann. Die Problematik von Entladungslampen wird nicht angesprochen.
  • US 4 404 620 offenbart eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1. Der Reflektor dieser Leuchte weist zwei Teilbereiche auf, von denen der eine unregelmäßige Vertiefungen enthält, und der andere wesentlich größere linienförmige Erhebungen, die sich longitudinal bzw. radial zur optischen Achse erstrecken. Als Leuchtmittel sind u. a. auch eine Hochdruck-Quecksilberdampflampe und eine Hochdruck-Natriumdampflampe offenbart.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, mit der sich höhere und gleichmäßigere Beleuchtungsstärken bei einer weitgehend gerichteten Lichtabstrahlcharakteristik erreichen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Leuchte nach Anspruch 1. Die Leuchte umfaßt eine Hockdruck-Entladungslampe, sowie einen Reflektor, welcher Licht der Lampe zu einer Lichtaustrittsöffnung reflektiert, so daß ein in Relation zu der Leuchte festgelegter Raumbereich ausgeleuchtet wird, wobei der Reflektor das auf ihn einfallende Licht überwiegend gerichtet reflektiert und zumindest in einem Teilabschnitt einer reflektierenden Fläche eine regelmäßige, Licht teilweise streuende Struktur aufweist, wobei die Licht teilweise streuende Struktur Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist und durch eine oder mehrere Linien definiert ist, denen jeweils der Grat der Erhebungen bzw. der Grund der Vertiefungen folgt, wobei in einem Querschnitt entlang der Fläche, insbesondere einer Ebene, quer zu der bzw. den die Struktur definierenden Linien die Struktur eine Abfolge von aufeinanderfolgenden Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist, die im Regelfall voneinander beabstandet sind. Bei einer Struktur mit einer glatten Kontur kann der Bereich einer Erhebung oder Vertiefung als der Bereich angesehen werden, der zwischen zwei Wendepunkten der Kontur liegt, an denen die zweite Ableitung gleich Null ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung weist die Struktur eine regelmäßige Abfolge von Erhebungen und/oder Vertiefungen auf, welche zu einer Aufstreuung des Lichts führen. Die Struktur kann insbesondere periodisch ausgebildet sein. Die Periode, mit der sich die Struktur wiederholt, muß nicht notwendigerweise nur eine Erhebung bzw. Vertiefung und einen Zwischenabschnitt aufweisen. Es sind auch Strukturen möglich, bei denen eine Periode mehrere Erhebungen, Vertiefungen und/oder Zwischenabschnitte unterschiedlicher Breite aufweist, die sich dann innerhalb der Struktur wiederholen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Struktur in einem Schnitt entlang der Fläche senkrecht zu den die Struktur definierenden Linien Erhebungen oder Vertiefungen gleicher Breite auf, die durch ebene bzw. an die allgemeine Reflektorkontur angepaßte Abschnitte getrennt sind. Es sind auch nicht periodische Strukturen denkbar, etwa solche Strukturen, bei denen sich ein oder mehrere Parameter, z.B. die Breite der Erhebungen bzw. Vertiefungen oder deren Neigungswinkel zu angrenzenden Flächen, sich entsprechend einer vorgegebenen Gesetzmäßigkeit ändern, etwa derart, daß der Anstellwinkel und/oder die Breite mit zunehmendem Abstand von der Lampe gemäß einer vorgegebenen Funktion zu- bzw. abnimmt.
  • Erfindungsgemäß ist die Struktur in Relation zu der Lampe so angeordnet, daß beide Flanken einer Erhebung und/oder Vertiefung auf sie von der Lampe direkt einfallendes Licht reflektieren.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Entladungslampe ein Entladungsgefäß in einem klaren Außenkolben bzw. ein klares Entladungsgefäß aufweist.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Lampe von einem Typ ist, bei dem der Lichtbogen der Entladungslampe im Betrieb seine Lage ändern kann.
  • Die Erfindung findet eine besonders vorteilhafte Anwendung bei Leuchten, bei denen die Lampe eine Röhrenform aufweist und ein Entladungsgefäß aufweist, dessen Lage in einem Außenkolben im Verhältnis zu seinen Abmessungen eine relativ hohe Toleranz (z.B. eine Toleranz nach DIN EN 60662, welche u.a. eine Neigung der Achse des Entladungsgefäßes zu der Sockelachse von bis zu 3° zuläßt) aufweist und/oder dessen Lage empfindlich gegenüber Erschütterungen ist. Dies gilt insbesondere für Entladungslampen in Röhrenform, die in einem klaren, röhrenförmigen Hüllkolben ein mattiertes, röhrenförmiges Entladungsgefäß oder einen Keramikbrenner mit relativ kleinem Durchmesser aufweisen, welches das leuchtende Element der Lampe bildet. Die Lage dieses Entladungsgefäßes in dem Außenkolben läßt sich bei der Herstellung nicht genau kontrollieren und ist auch empfindlich gegenüber Erschütterungen.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Lampe eine Metalldampflampe, z.B. eine Halogen-Metalldampflampe oder eine Natriumdampf-Hochdrucklampe ist.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Struktur auf einer Licht zumindest im wesentlichen gerichtet reflektierenden Oberfläche, insbesondere einer spiegelnd reflektierenden Oberfläche ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß erzeugt die in der an sich gerichtet reflektierenden Oberfläche des Reflektors vorgesehene Struktur ein gewisses Maß an kontrollierter Streuung, welche die Toleranzen der Lage des Entladungsgefäßes bezüglich dem Reflektor und/oder Veränderungen der Lage des Lichtbogens kompensiert.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Oberfläche, auf der die Struktur ausgebildet ist, hochglänzend ist.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Erhebungen und/oder die Vertiefungen bzw. die Bereiche zwischen diesen in der Form von nebeneinander liegenden, beabstandeten Streifen ausgebildet sind.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Linien, welche die Struktur definieren, sich zumindest auf dem besagten Teilabschnitt der reflektierenden Fläche des Reflektors nicht schneiden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Linien, welche die Struktur definieren, im wesentlichen parallel, d.h. die Linien haben im wesentlichen den gleichen Verlauf, wobei sich der Abstand zwischen den Linien gemäß bestimmten Ausführungsformen entlang der Linien auch ändert. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind die Linien parallel, d.h. sie haben stets den gleichen Abstand voneinander.
  • Wenn die Linien, welche die Struktur definieren, gerade Linien sind, kann vorgesehen sein, daß der Winkel zwischen diesen Linien kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 40° ist. Für gekrümmte Linien können ähnliche Verhältnisse betreffend die Tangenten an diese Linien vorgesehen sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß an jedem Punkt einer Linie die Tangente an diesem Punkt mit der Tangente an eine zweite, benachbarte Linie an denjenigen Punkt der zweiten Linie, der von dem Punkt auf der ersten Linie, an den die Tangente angelegt ist, den geringsten Abstand hat, einen Winkel von weniger als 90°, vorzugsweise einen Winkel von weniger als 40° einschließt.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß eine oder mehrere Linien, welche die Struktur definieren, Geodäten sind. Geodäten sind Linien auf beliebigen Flächen, welche die kürzeste Verbindung zweier Punkte definieren. Auf einer Ebene sind die Geodäten Graden.
  • Andere Linienformen sind im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise kann die Struktur durch eine einzige spiralförmige Linie definiert sein, welcher der Grat, also das Maximum einer Erhebung bzw. der Grund, also ein Minimum, einer Vertiefung folgt. Eine oder mehrere Linien, welche die Struktur definieren, können auch in sich geschlossen sein und beispielsweise eine Kreis- oder Ellipsenform haben, wobei sich der Kreis bzw. die Ellipse dann bevorzugt über den gesamten Umfang des Reflektors erstreckt. Insbesondere können die geschlossenen Linien, welche die Struktur definieren, konzentrisch zueinander sein.
  • Die Erfindung sieht vor, daß für zumindest eine, vorzugsweise die Mehrzahl, besonders bevorzugt alle Erhebungen und/oder Vertiefungen der Struktur die Breite der Erhebung und/oder der Vertiefung der Struktur und/oder für zumindest ein Paar von Erhebungen und/oder Vertiefungen, vorzugsweise die Mehrzahl solcher Paare, insbesondere alle solche Paare, die Breite eines Bereiches zwischen zwei benachbarten Erhebungen oder Vertiefungen oder zwischen einer Erhebung und einer der Erhebung benachbarten Vertiefung der Struktur in einem Bereich von 0,5 d bis 2 d liegt. Dabei ist d der Durchmesser des Entladungsgefäßes bzw. des Entladungsbogens der Entladungslampe, je nachdem, ob der leuchtende, direkt sichtbare Abschnitt der Lampe durch das Entladungsgefäß oder den Lichtbogen festgelegt ist. Bei Ausführungsformen, bei denen Erhebungen oder Vertiefungen durch eine ebene oder eine entsprechend einer allgemeinen Reflektorkontur gekrümmte Zwischenfläche getrennt sind, ist die Breite der Erhebung bzw. der Vertiefung durch den Abstand der Punkte definiert, an dienen diese, in der Regel in der Form einer Kante, an die Zwischenfläche angrenzen. Bei Strukturen, bei denen kein scharfer Übergang, z.B. in Form einer Kante, vorgesehen ist, kann die Breite der Erhebung bzw. der Vertiefung durch den Abstand der Wendepunkte zu beiden Seiten des Maximums der Erhebung bzw. des Minimums der Vertiefung definiert sein.
  • Es kann vorgesehen sein, daß in einem Abschnitt entlang der Fläche, insbesondere einer Ebene, senkrecht zu der oder den die Struktur definierenden Linien die mittlere oder maximale Strukturbreite der Struktur, gemessen zwischen zwei benachbarten Maxima oder Minima der Struktur, zwischen 1 d und 4 d beträgt, wobei d der Durchmesser des Entladungsgefäßes bzw. des Entladungsbogens der Entladungslampe ist.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß der Durchmesser des Brenners der Entladungslampe zwischen 1 mm und 10 mm, insbesondere 1 mm bis 8 mm, liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform für eine Kurzbogenlampe beträgt die Strukturbreite bei einer Struktur mit parallelen Linien ca. 4 mm.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Struktur in einem Schnitt entlang einer Fläche quer, insbesondere senkrecht zu der oder den Linien einen im wesentlichen ebenen Abschnitt zwischen zwei dreieckförmigen Erhebungen aufweist. Wenn die Reflektorfläche, was der Regelfall ist, nicht eben, sondern gekrümmt ist, ist auch der Bereich zwischen den dreieckförmigen Erhebungen in der Regel nicht eben, sondern entsprechend der allgemeinen Reflektorkontur gekrümmt. Die entsprechende Struktur kann sich dadurch ergeben, daß ein ebenes Blech mit einem Abschnitt zwischen den dreieckförmigen Erhebungen gebogen wird, wobei sich die gleiche Struktur, wie nachfolgend noch erläutert wird, auch mit anderen Verfahren herstellen läßt.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Struktur in einem Abschnitt entlang einer Fläche quer, insbesondere senkrecht zu der oder den Linien einen im wesentlichen ebenen Abschnitt zwischen zwei im Querschnitt trapezförmigen Erhebungen aufweist. Bei einer gekrümmten Reflektorfläche ist der Abschnitt zwischen den Erhebungen in der Regel entsprechend der allgemeinen Reflektorkontur gekrümmt; das vorangehend Gesagte gilt entsprechend.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Breite der Erhebungen bzw. Vertiefungen, gemessen in der Richtung senkrecht zu den Linien, ungefähr gleich der Breite des ebenen bzw. entsprechend der allgemeinen Reflektorkontur gekrümmten Abschnitts ist, wobei diese Breite vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,5 d und 2 d liegt, wobei d der Durchmesser des Entladungsgefäßes bzw. des Entladungsbogens der Entladungslampe ist.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß die Struktur in einem Schnitt entlang einer Fläche senkrecht zu der oder den Linien einen glatten, wellenförmigen, insbesondere sinusähnlichen Verlauf aufweist.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß in einem Schnitt entlang einer Fläche senkrecht zu der oder den Linien der maximale Winkel einer Tangente an eine ansteigende Flanke einer Erhebung zu einer Tangente an ein benachbartes Minimum der Struktur, insbesondere an einen ebenen bzw. entsprechend der allgemeinen Reflektorkontur gekrümmten Bereich zwischen zwei Erhebungen, in einem Bereich von 1° bis 10°, besonders bevorzugt 1,5° bis 3,5°, insbesondere 2,5° beträgt, wobei als Winkel zwischen den Tangenten der kleinere Winkel gilt.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß in einem Schnitt entlang einer Fläche senkrecht zu der oder den Linien der Winkel zwischen einer ebenen Flanke einer Erhebung der Struktur und der benachbarten ebenen bzw. entsprechend der allgemeinen Reflektorkontur gekrümmten Fläche zwischen 170° und 179° liegt.
  • Der Reflektor der Leuchte kann insbesondere rinnenförmig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Herstellen eines Reflektors mit einer geradlinigen Struktur wie vorangehend beschrieben zur Verfügung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Material mit einer geradlinigen Struktur zu einem Reflektor geformt, insbesondere gerollt wird.
  • Die Erfindung kann auch vorsehen, daß der Reflektor aus einem hochglänzenden Material gedrückt wird, wobei die Struktur bei dem Drückvorgang in das Material eingeprägt wird. Dieses Verfahren ist insbesondere bei rotationssymmetrischen bzw. schalenförmigen Reflektoren vorteilhaft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
    • Fig. 2 zeigt diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte in Blickrichtung auf die Lichtaustrittsöffnung,
    • Fig. 3 zeigt die Ansicht der Leuchte gemäß Abbildung 1 von links,
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    • Fig. 5 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte gemäß Fig. 4,
    • Fig. 6 zeigt einen Abschnitt eines Querschnitts des Reflektors einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    • Fig. 7 zeigt einen Abschnitt eines Querschnitts des Reflektors einer weiteren Ausfiihrungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    • Fig. 8 zeigt einen Abschnitt eines Querschnitts des Reflektors einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen den schematischen Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte in Form eines asymmetrischen Flutlichtscheinwerfers. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht. Bezugszeichen 6 bezeichnet das Leuchtengehäuse, 8 stellt eine Abdeckung dar. Die Leuchte ist an einem Traghalter 10 über einen Schwenkmechanismus 12 befestigt. Die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte weist in Fig. 1 nach unten. Ein Abschlußglas 14 (Fig. 2) ist vor der Lichtaustrittsöffnung montiert.
  • Fig. 2 zeigt die gleiche Leuchte in Blickrichtung auf die Lichtaustrittsöffnung. Hinter dem Abschlußglas 14 befinden sich der Reflektor 16 und die Lampe 18. In der Darstellung der Fig. 2 ist ferner ein Rahmen 20 gezeigt, der eine Abdeckung des Abschlußglases 14 darstellt, die beispielsweise durch Bedruckung auf das Abschlußglas aufgebracht wird.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Entladungslampe in Soffittenform, welche ein kugelförmiges Entladungsgefäß besitzt, in dem ein Lichtbogen zwischen zwei Elektroden erzeugt wird. Es kann sich z.B. um Lampen des Typs HQI - TS, MHD, MHD - TD, MHN-SA oder MHN - TD handeln. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung können aber auch Entladungslampen in Röhrenform, z.B. vom Typ NAV - T, SON - T, CDM -TT oder HCI-T vorgesehen sein.
  • Die Lampe 18 ist so positioniert, daß sich der Lichtbogen bzw. das Entladungsgefäß der Lampe 18 idealerweise im Fokus des Reflektors 16 befindet. Die Position des Lichtbogens kann sich jedoch auch bei präziser Positionierung der Lampe 18 tatsächlich außerhalb des Fokus befinden, da die Position des Lichtbogens bzw. des Entladungsgefäßes sich während des Betriebs der Entladungslampe verändern kann. Ein weiterer Grund für die Verlagerung des Lichtbogens bzw. des Entladungsgefäßes, insbesondere bei Ausführungen mit Entladungslampen in Röhrenform, kann auch in den Herstellungstoleranzen bezüglich der Lage des Entladungsgefäßes in der Entladungslampe begründet sein. Außerdem kann sich der Ort des Fokus des Reflektors 16 im Betrieb verschieben und/oder aufweiten, zum Beispiel durch thermische oder mechanische Verformungen des Reflektors.
  • Der Reflektor 16 hat in einem Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2 grundsätzlich die Form eines asymmetrischen Parabelabschnitts. In der dazu senkrechten Schnittebene entlang der Linie B-B ist der Reflektor 16 im wesentlichen eben geformt. Die Reflektoroberfläche besitzt erfindungsgemäß eine entlang von Linien verlaufende Struktur auf der Oberfläche, die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet ist und die nachfolgend mit Bezug auf Fig. 6 bis 8 näher erläutert wird. Die Linien, entlang denen die Struktur verläuft, können auch anders als in Fig. 2 angedeutet verlaufen, z.B. senkrecht zu der Lampenachse.
  • Fig. 3 zeigt die Rückansicht der Leuchte, wobei die oben bereits beschriebenen Komponenten mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Die Form der Leuchte und insbesondere des Reflektors ist nicht auf die in Fig. 1 bis 3 gezeigten Formen beschränkt. Vielmehr sind insbesondere auch andere Reflektorformen möglich, z.B. in der Form eines Rotationsparaboloids. Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einem rotationssymmetrischen Reflektor ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein rotationssymmetrischer Reflektor 24, dessen Wand in einem Querschnitt durch die Symmetrieachse und senkrecht zur Lichtaustrittsfläche die Form von zwei Parabelabschnitten hat, auf einem Gehäuse 25 aufgesetzt, welches eine sofittenförmige Lampe 26 aufweist, welche bezüglich der Symmetrieachse des Reflektors symmetrisch angeordnet ist und idealerweise im Brennpunkt des Parabelabschnitts liegt, welcher die Kontur der Wand festlegt. Die Innenwand 27 des Reflektors ist mit einer linienförmigen Struktur versehen, die in Fig. 5 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Während in Fig. 5 Linien angedeutet sind, die konzentrische Kreise zu der Symmetrieachse des Reflektors bilden, kann auch ein anderer Verlauf der Linien vorgesehen sein, beispielsweise ein radialer Verlauf von dem der Lampe 26 zugewandten Ende des Reflektors zu der Lichtaustrittsöffnung.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen jeweils einen Abschnitt eines Querschnitts verschiedener Ausführungsformen des Reflektors der erfindungsgemäßen Leuchte entlang einer Fläche quer zu der oder den die Struktur des Reflektors definierenden Linien, wobei dies in gleicher Weise für den Reflektor 16 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 3 und für den Reflektor 24 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 und 5 gilt. In den Zeichnungen sind jedoch der Einfachheit halber nur die Bezugszeichen für die erste Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 angegeben.
  • In Fig. 6 besitzt der Reflektor 16 bzw. 24 eine verspiegelte, Licht reflektierende Oberfläche 22 bzw. 27 mit strukturierten Abschnitten 30 und dazwischen liegenden im wesentlichen flachen Abschnitten 32, deren Krümmung der allgemeinen Reflektorform folgt. Die entlang von Linien verlaufenden strukturierten Abschnitte 30 besitzen in dieser Ausführungsform im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit der Breite D1. Der Steigungswinkel S der Dreiecksflanken (Winkel der Flanke zu der Basislinie) liegt im Bereich zwischen 1° bis 10°, besonders bevorzugt zwischen 1,5° bis 3,5°, insbesondere bei 2,5°. Dementsprechend liegt der Winkel zwischen dem ebenen Abschnitt und dieser Flanke (180°-S) zwischen 170° und 179°, besonders bevorzugt zwischen 176,5° und 178,5°, insbesondere bei 177,5°. Die an den Flanken 30a bzw. 30b parallel einfallenden Lichtstrahlen werden unter einem Aufweitungswinkel von 4S reflektiert. Diese Abschnitte 30 stellen daher die Licht streuenden Elemente der Struktur des Reflektors 16 dar. Bevorzugt besitzen die Abschnitte 30 eine Breite D1 zwischen 0,5 d bis 2 d, wobei d der Durchmesser des Entladungsgefäßes bzw. des Entladungsbogens der Entladungslampe ist. Die im wesentlichen ebenen Oberflächenabschnitte 32 des Reflektors reflektieren das Licht im wesentlichen gerichtet entsprechend der Sollcharakteristik des Reflektors. Die Abschnitte 30 erzeugen zu dieser Sollcharakteristik eine Streuung, die Toleranzen der Lage des Lichtbogens der Lampe 18 kompensiert. Die entlang von Linien laufenden, Licht streuenden Abschnitte 30 können parallel zueinander mit einem bevorzugten Abstand von 0,5 d bis 2 d liegen, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel der Breite D2 des Abschnitts 32 entspricht. Andere Anordnungen sind auch möglich.
  • Fig. 7 zeigt einen Abschnitt des Querschnitts eines Reflektors eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, bei dem die Licht streuenden Abschnitte 34 der Reflektoroberfläche 22 im Querschnitt die Gestalt eines Trapez besitzen. Die Steigungswinkel S der Trapezflanken liegt im Bereich zwischen 1° bis 10°, besonders bevorzugt zwischen 1,5° bis 3,5°, insbesondere bei 2,5°. An den Flanken 34a bzw. 34b parallel einfallende Lichtstrahlen werden unter einem Aufweitungswinkel von 4S reflektiert. Diese Abschnitte 34 stellen daher die Licht streuenden Elemente der Struktur des Reflektors 16 dar. Bevorzugt besitzen die Abschnitte 34 eine Breite D3 zwischen 0,5 d bis 2 d, wobei d der Durchmesser des Entladungsgefäßes bzw. des Entladungsbogens der Entladungslampe ist. Die im wesentlichen ebenen Oberflächenabschnitte 32 des Reflektors reflektieren das Licht im wesentlichen gerichtet. Die entlang von Linien laufenden, Licht streuenden Abschnitte 34 können parallel zueinander mit einem bevorzugten Abstand von 0,5 d bis 2 d liegen, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel der Breite D2 des Abschnitts 32 entspricht. Andere Anordnungen sind auch möglich.
  • Fig. 8 zeigt den Querschnitt eines Reflektors mit wellenartiger Profilierung mit Erhebungen 38 und Vertiefungen 40. Der maximale Steigungswinkel S an den Wendepunkten zwischen den Erhebungen 38 und Vertiefungen 40 liegt in der bevorzugten Ausführung im Bereich zwischen 1° bis 10°, besonders bevorzugt zwischen 1,5° bis 3,5°, insbesondere bei 2,5°. Die Abschnitte der Erhebungen 38 und der Vertiefungen 40 jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wendepunkten der Wellen besitzen eine Ausdehnung senkrecht zu der die Struktur definierenden Linien bevorzugt zwischen 0,5 d bis 2 d. In dieser Ausführung des Reflektors der erfindungsgemäßen Leuchte tragen sowohl die Abschnitte 38 wie auch 40 zu der Streuung des Lichts bei. Der größte Streuwinkel wird durch Lichtstrahlen hervorgerufen, die im Bereich der maximalen Steigung an den Wendepunkten der Wellenstruktur reflektiert werden. Der Aufweitungsbereich beträgt 4S; an den flacheren Bereichen werden die Lichtstrahlen im wesentlichen gerichtet reflektiert.
  • Zumindest für die Oberflächenbereiche des Reflektors (zum Beispiel die Bereiche 32), in denen die gerichtete Reflexion erfolgt, wird vorzugsweise ein hochglänzendes Spiegelmaterial verwendet; bevorzugt besteht aber die gesamte Reflektoroberfläche aus einem hochglänzenden Material.
  • Zur Herstellung der Reflektoren kann ein Material verwendet werden, wie etwa aus EP 0 892 288 A1 bekannt, das bereits die linienförmigen Strukturen besitzt. In Versuchen wurden besonders gute Ergebnisse beispielsweise mit einem Hochglanzmaterial "Softgloss" 720 der Firma Alanod mit wellenartiger Profilierung mit einem maximalen Steigungswinkel von ca. 2,5° und einer Strukturbreite von ca. 4 mm erzielt. Aus dem so strukturierten Material kann der Reflektor kontinuierlich gekrümmt werden, wobei die Richtung der Krümmung vorzugsweise aus fertigungstechnischen Gründen längs oder quer der geradlinigen Struktur, aber auch beliebig erfolgen kann. Für rotationssymmetrische Lichtfluter werden meistens parabelartige (kegelschnittartige) Spiegeltöpfe aus hochglänzenden Materialien gedrückt. Hier kann die oben genannte teilweise Licht streuende Struktur auf die schon bestehende Form des kontinuierlich gekrümmten Spiegels zusätzlich eingeprägt werden.
  • Bei der Erzeugung der Reflektoren aus Kunststoff für die erfindungsgemäße Leuchte kann die oben beschriebene teilweise Licht streuende Struktur in den Spritzwerkzeugen berücksichtigt werden. Die Oberfläche wird danach hochglänzend beschichtet.
  • Die in der vorangehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Insbesondere können die verschiedenen Linienformen mit unterschiedlichen Profilierungen kombiniert werden und auf verschiedene Licht bündelnde Reflektorgrundtypen angewandt werden. Während in den Ausführungsbeispielen Strukturen gezeigt wurden, bei denen das Reflektorblech im Bereich der Erhebungen dicker war als im Bereich der ebenen Abschnitte bzw. der Vertiefung zwischen Erhebungen, sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen das Blech trotz seiner Strukturierung eine im wesentlichen konstante Dicke hat. Hierbei handelt es sich insbesondere um Strukturen, die durch Ausbeulen erzeugt werden können. Bei derartigen Ausführungsformen weisen die Innenseite und die Außenseite des Reflektorblechs komplementäre Strukturen auf, wobei die Vertiefungen auf der Innenseite Erhebungen auf der Außenseite entsprechen und umgekehrt.
  • Während in den Ausführungsbeispielen Strukturen gezeigt wurden, bei denen zwischen im wesentlichen ebenen Abschnitten Erhebungen der Struktur vorgesehen waren, sind auch komplementäre Strukturen möglich, bei denen sich zwischen ebenen Abschnitten der Struktur Vertiefungen befinden. Auch Kombinationen der beiden Ausführungsformen sind möglich, bei denen die Struktur sowohl Erhebungen als auch Vertiefungen, getrennt durch ebene bzw. entlang des allgemeinen Reflektors gekrümmte Abschnitte, aufweist, wobei die Abfolge der Erhebungen und Vertiefungen in einem Querschnitt senkrecht zu den Linien, welche die Struktur definieren, periodisch oder auch statistisch sein kann. Beispielsweise sind Strukturen denkbar, bei denen zwischen zwei Erhebungen, jeweils getrennt durch ebenen Abschnitte, n Vertiefungen vorgesehen sind, wobei n eine natürliche Zahl ist, oder wo, allgemeiner, auf m Erhebungen n Vertiefungen folgen, wobei m und n natürliche Zahlen sind. Es sind auch kompliziertere, insbesondere auch statistische Abfolgen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 6
    Leuchtengehäuse
    8
    Abdeckgehäuse für elektrische Bauteile
    10
    Traghalter
    12
    Schwenkmechanismus
    14
    Abschlußglas
    16
    Reflektor
    18
    Lampe
    20
    Abdeckung
    22
    reflektierende Oberfläche
    24
    Reflektor
    25
    Gehäuse
    26
    Lampe
    27
    reflektierende Oberfläche
    30
    Licht streuender Abschnitt im Dreiecksform
    30a
    absteigende Flanke
    30b
    ansteigende Flanke
    32
    Licht gerichtet reflektierender Abschnitt
    34
    Licht streuender Abschnitt in Trapezform
    34a
    ansteigende Flanke
    34b
    absteigende Flanke
    38
    Erhebung der Wellenstruktur
    40
    Vertiefung der Wellenstruktur

Claims (16)

  1. Leuchte mit einer Hochdruck-Entladungslampe (18) sowie einem Reflektor (16), welcher Licht der Lampe zu einer Lichtaustrittsöffnung reflektiert, wobei der Reflektor (16) zumindest in einem Teilabschnitt einer reflektierenden Fläche eine teilweise Licht streuende Struktur mit Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist, wobei die teilweise Licht streuende Struktur regelmäßig ausgebildet ist und durch eine oder mehrere Linien definiert ist, denen jeweils der Grat der Erhebungen bzw. der Grund der Vertiefungen folgt, wobei in einem Querschnitt entlang einer Fläche quer zu der bzw. den die Struktur definierenden Linien die Struktur eine Abfolge von aufeinanderfolgenden Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Erhebungen bzw. Vertiefungen und/oder die Breite der Bereiche zwischen zwei benachbarten Erhebungen bzw. Vertiefungen der Struktur 0,5 d bis 2 d beträgt, wobei d der Durchmesser des Entladungsgefäßes oder des Lichtbogens der Entladungslampe (18) ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungslampe (18) ein Entladungsgefäß in einem klaren Außenkolben oder ein klares Entladungsgefäß ohne Hüllkolben aufweist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe von einem Typ ist, bei dem der Lichtbogen der Entladungslampe (18) im Betrieb seine Lage ändern kann.
  4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Metalldampflampe ist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche, auf der die Struktur ausgebildet ist, Licht zumindest im wesentlichen gerichtet reflektiert.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche, auf der die Struktur ausgebildet ist, hochglänzend ist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen und/oder die Vertiefungen in der Form von nebeneinander liegenden Streifen ausgebildet sind.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien, welche die Struktur definieren, parallel zueinander sind.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Erhebungen bzw. Vertiefungen und/oder die Breite der Bereiche zwischen zwei benachbarten Erhebungen bzw. Vertiefungen der Struktur zwischen 0,5 mm und 20 mm liegt.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Entladungsgefäßes der Entladungslampe (18) zwischen 1 mm und 10 mm liegt.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilabschnitt eine Struktur aufweist, die in einem Schnitt entlang einer Fläche quer zu der oder den Linien einen im wesentlichen ebenen Abschnitt (32) zwischen zwei aufeinanderfolgenden dreiecksförmigen Erhebungen (30) und/oder Vertiefungen aufweist, oder die durch Biegen eines ebenen Materials mit einer linienförmigen Struktur, die in einem Schnitt entlang einer Fläche quer zu der oder den Linien jeweils einen im wesentlichen ebenen Abschnitt zwischen zwei aufeinanderfolgenden dreiecksförmigen Erhebungen (30) und/oder Vertiefungen aufweist, erhältlich ist.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilabschnitt eine Struktur aufweist, die in einem Schnitt entlang einer Fläche quer zu der oder den Linien einen im wesentlichen ebenen Abschnitt (32) zwischen zwei aufeinanderfolgenden, im Querschnitt trapezförmigen Erhebungen (34) und/oder Vertiefungen aufweist, oder die durch Biegen eines ebenen Materials mit einer linienförmigen Struktur, die in einem Schnitt entlang einer Fläche quer zu der oder den Linien jeweils einen im wesentlichen ebenen Abschnitt (32) zwischen zwei im Querschnitt trapezförmigen aufeinanderfolgenden Erhebungen (34) und/oder Vertiefungen aufweist, erhältlich ist.
  13. Leuchte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Erhebungen und/oder Vertiefungen gleich der Breite des Abschnitts (32) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Erhebungen bzw. Vertiefungen ist.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur in einem Schnitt entlang einer Fläche senkrecht zu der oder den Linien einen glatten, wellenartigen Verlauf aufweist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schnitt entlang einer Fläche quer zu der oder den Linien der maximale Winkel (S) einer Tangente an eine ansteigenden Flanke einer Erhebung zu einer Tangente an ein benachbartes Minimum der Struktur oder an einen ebenen bzw. an die allgemeine Reflektorkontur angepaßten Abschnitt, der unmittelbar an die Erhebung anschließt, in einen Bereich von 1° bis 10° liegt.
  16. Leuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schnitt entlang einer Fläche senkrecht zu der oder den Linien der Winkel (180° - S) zwischen einer Flanke einer Erhebung der Struktur und der benachbarten, ebenen Fläche bzw. der entsprechend der allgemeinen Reflektorkontur gebogenen Fläche zwischen 170° und 179° liegt.
EP02012082A 2001-06-06 2002-05-31 Leuchte mit einer Entladunslampe und einem strukturierten Reflektor Expired - Lifetime EP1265025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127332 2001-06-06
DE10127332 2001-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1265025A2 EP1265025A2 (de) 2002-12-11
EP1265025A3 EP1265025A3 (de) 2005-08-24
EP1265025B1 true EP1265025B1 (de) 2007-12-05

Family

ID=7687301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012082A Expired - Lifetime EP1265025B1 (de) 2001-06-06 2002-05-31 Leuchte mit einer Entladunslampe und einem strukturierten Reflektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1265025B1 (de)
AT (1) ATE380317T1 (de)
DE (1) DE50211304D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900998B1 (de) 2006-09-15 2019-08-07 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5684805A (en) * 1979-12-11 1981-07-10 Toshiba Electric Equip Illuminator
NL186466C (nl) * 1980-07-28 1992-03-16 Philips Nv Verlichtingsarmatuur.
NL192273C (nl) * 1986-12-04 1997-04-03 Philips Electronics Nv Verlichtingsarmatuur.
ES2248837T5 (es) * 1997-07-17 2009-04-16 ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG Utilizacion de un producto laminado de metal con estructura superficial de propagacion de la luz.
US6203176B1 (en) * 1998-12-14 2001-03-20 Musco Corporation Increased efficiency light fixture, reflector, and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1265025A3 (de) 2005-08-24
DE50211304D1 (de) 2008-01-17
EP1265025A2 (de) 2002-12-11
ATE380317T1 (de) 2007-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE102007035528B4 (de) Leuchte
DE69626078T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, die mit einer reduzierten Dicke herstellbar ist, insbesondere Scheinwerfer oder andere äussere Fahrzeuglampe
EP2019253B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche
DE69713199T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE3011477A1 (de) Leuchten-reflektor
WO2001011286A1 (de) Scheinwerfer
DE69735168T2 (de) Flutlicht- oder leuchten-aufbau
DE3626828A1 (de) Paraboloidreflektor fuer scheinwerfer
CH643049A5 (de) Strassenleuchte.
EP3098504B1 (de) Verdrehte tiefstrahler-reflektoren
DE4109492C2 (de) Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1890079A1 (de) Reflektor für Gasentladungslampen
EP1113219B1 (de) Leuchte
EP1265025B1 (de) Leuchte mit einer Entladunslampe und einem strukturierten Reflektor
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
DE4414742A1 (de) Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel
DE19957584A1 (de) Leuchte
DE2205610C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE8138119U1 (de) Breitstrahlende leuchte mit einer im wesentlichen stabfoermigen lampe
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
EP0889284B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
EP1209409B1 (de) Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21V 7/04 A

Ipc: 7F 21W 131:105 Z

Ipc: 7F 21W 131/105 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20060202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20060202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21W 131/105 20060101ALI20070601BHEP

Ipc: F21V 7/04 20060101AFI20070601BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080117

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ERCO LEUCHTEN GMBH

Effective date: 20080905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

BERE Be: lapsed

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080306

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ERCO GMBH

Effective date: 20080905

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20091205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211304

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211304

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211304

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211304

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH

Free format text: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#OHMSTRASSE 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Free format text: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121004 AND 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 380317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20121019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211304

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 380317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201