[go: up one dir, main page]

EP1260064A2 - Schaltungsanordnung zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-pakete führende ringarchitekturen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-pakete führende ringarchitekturen

Info

Publication number
EP1260064A2
EP1260064A2 EP01923544A EP01923544A EP1260064A2 EP 1260064 A2 EP1260064 A2 EP 1260064A2 EP 01923544 A EP01923544 A EP 01923544A EP 01923544 A EP01923544 A EP 01923544A EP 1260064 A2 EP1260064 A2 EP 1260064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
mpls
circuit arrangement
route
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01923544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks SpA
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Solutions and Networks SpA
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Solutions and Networks SpA, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to EP01923544A priority Critical patent/EP1260064A2/de
Publication of EP1260064A2 publication Critical patent/EP1260064A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/437Ring fault isolation or reconfiguration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5665Interaction of ATM with other protocols

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement according to the preamble of claim 1.
  • This known circuit arrangement relates to transmission devices via which information is routed according to an asynchronous transfer mode (ATM).
  • ATM asynchronous transfer mode
  • a transmission device for bidirectional transmission of digital signals is provided, in which two switching devices functioning as end points are connected to one another via a plurality of operating lines and a replacement line.
  • the two end stations each contain monitoring devices for detecting transmission faults.
  • a switching device controllable by a monitoring device connects a receiving device in a first switching state to the operating path and in a second switching state to the replacement path.
  • a disadvantage of this known circuit arrangement is that it relates exclusively to ATM transmission devices.
  • On the Internet information about a plurality of network nodes, which can be designed as routers, is supplied to the receiving subscriber.
  • MPLS networks can be arranged between the routers. MPLS networks are not addressed at all in the known circuit arrangement.
  • the invention has for its object to develop a circuit arrangement of the type mentioned in such a way that information transmitted according to an Internet protocol can be transmitted with great certainty over a plurality of network nodes .
  • An advantage of the invention is especially that a multi ⁇ MPLS switches li--linear Ubertragungsabêten formed are joined together to form a ring system of paying out.
  • a transmission section is formed by an operating route and / or a replacement route.
  • two opposing unidirectional MPLS connections are logically associated with one another, each of which connects the same MPLS switching devices, with the operating link and replacement link being routed via different physical paths.
  • the MPLS switching devices are designed as label switched routers. This has the advantage that MPLS connections can be maintained in an efficient manner in the event of a malfunction of the operating link in ring systems developed in this way.
  • FIG. 2 shows a configuration for the transmission of MPLS packets in a linear 1 + 1 structure
  • FIG. 3 shows a configuration for the transmission of MPLS packets in a linear 1: 1 structure
  • FIG. 4 shows the circuit arrangement according to the invention
  • FIG. 1 is shown an example of how information to a subscriber TLN 2 are leads to ⁇ ⁇ Found ü from going from a subscriber TLN 1.
  • the sending subscriber TLN1 is connected to the Internet network IP, through which the information is routed according to an Internet protocol, such as the IP protocol. This protocol is not an association-oriented protocol.
  • the Internet network IP has a plurality of routers R, which can be meshed with one another.
  • the receiving subscriber TLN2 is connected to a further Internet network IP.
  • An MPLS network Multiprotocol Packet Label Switchmg
  • This network has a plurality of routers meshed with one another. In an MPLS network, these can be so-called label switched routers (LSR).
  • One of the routers is referred to as the sending device W and another as the receiving device E.
  • MPLS packages each have a header and an information point.
  • the head part is used to record connection information, while the information part is used to record useful information.
  • IP packets are used as useful information.
  • the connection information contained in the header is designed as an MPLS connection number. However, this is only valid in the MPLS network. If an IP packet from the Internet network IP thus penetrates the MPLS network, the header that is valid in the MPLS network is appended to it. Then all connection information is contained that specify the path of the MPLS packet in the MPLS network. If the MPLS packet leaves the MPLS network, the header is removed again and the IP packet is routed on in the subsequent Internet network IP in accordance with the IP protocol. In FIG.
  • FIG. 2 now are MPLS packets (Multi Protocol La ⁇ bel Switched packets) are transmitted from the designed as label switched routers W switching means to the designed as a Label Switched Router E switch back.
  • MPLS packets Multi Protocol La ⁇ bel Switched packets
  • Fig. 2 shows a linear 1 + 1 structure.
  • a bidirectional transmission case is also shown here.
  • the transmission of MPLS packets in the MPLS network is defined unidirectionally. Accordingly, in the bidirectional transmission case for the forward and backward transmission of a connection WT associated MPLS packets between the label switched router W and the label switched router E, a total of 2 "connections (one for the execution and one for the reverse direction) must be established.
  • a “connection * in the MPLS network is called a label switched path (LSP).
  • LSP label switched path
  • the label switched routers W, E are connected to one another via an operating link WE (WORKING ENTITY) and a replacement link PE (PROTECTION ENTITY).
  • the operating route WE can optionally also be formed from a plurality of operating routes.
  • Switching devices S (BRIDGE) are also shown, via which the incoming MPLS packets are received and the operating lines WE are transmitted to the label switched router E hm.
  • Fig. 2 can also be found selection devices SN, the task of which is that of the
  • the selection devices SN are designed as a switching matrix.
  • the switching network SN is both assigns the label S witched router W as being in the label switched router E ⁇ .
  • W eiterhin are shown in two label switched routers W, E surveil ⁇ monitoring devices UE o UEi (PROTECTION DOMAIN SINK, PROTECTION DOMAIN SOURCE) that monitor packages the state or the quality of the data transmitted via the service links WE MPLS.
  • E surveil ⁇ monitoring devices UE o UEi PROTECTION DOMAIN SINK, PROTECTION DOMAIN SOURCE
  • the MPLS packets of the connection with the number 1 WTi before they are transmitted over the operating route WE to the label switched router E hm, are loaded with control information by the monitoring device UEi of the label switched router W which the monitoring device UEi of the receiving one Label Switched Router E removes and checks.
  • This control information can then be used to determine whether the MPLS packet has been transmitted correctly or not.
  • a total failure (SIGNAL FAIL FOR WORKING ENTITY) of the operating route WE can be determined.
  • deteriorations in the transmission quality SIGNAL DEGRADE
  • the monitoring devices UEi close the operating route WE on both sides. Further monitoring devices UEo are arranged on both ends of the replacement route PE. In the event of a fault, this should serve as a transmission link for the decommissioned operating link WE. Furthermore, substitute switching protocols ES are transmitted, so that the integrity of the substitute route has top priority.
  • Central control devices ZST are also arranged in each of the label switched routers W, E. These each contain local and global priority tables, in which the state and priority of the local label switched router W (local priority table) as well as the state and priority of the local and be performed of the remaining label switched router E (global Priori ⁇ turgistabelle). Activities by the introduction of Priori ⁇ is achieved that several upon the concurrence ⁇ rer protection switching requests is determined which operating range in case of the presence of several operating stretch is spare switch.
  • the equivalent switching requests are also prioritized in the priority tables. For example, there is a high priority requirement from a user. Since this equivalent switching request is assigned a high priority, it is therefore preferably controlled.
  • the central control devices ZST of the label switched router W, E exchange information in an equivalent switching protocol ES.
  • This protocol is transmitted over the substitute route PE and taken from the assigned monitoring device ÜE 0 of the respective label switched router that is received, and fed to the relevant central control device ZST. Furthermore, care is taken in the central control device ZST that the switching devices S are actuated in a corresponding manner in the event of a fault.
  • K 2nd The first is information relating to the generated equivalent switching request, while the latter is information relating to the current states of the switching devices.
  • the protocol ES is exchanged between the two label switched routers W, E when an equivalent switching request is generated.
  • a special embodiment of the invention provides for the protocol ES to be transmitted cyclically between the two label switched routers W, E.
  • FIG. 3 shows a further linear structure with which MPLS packets can be switched in replacement.
  • This is a 1: 1 structure.
  • the difference to that in Fig. 2 shown 1 + 1 structure is that the bridge devices S shown there are designed as switching devices So , S i.
  • the selection device SN is also here designed as a coupling box, as shown in Fig. 2.
  • the UE he b the protection link PE forwarded MPLS packets are supplied to the switching network ⁇ sem.
  • the logical MPLS connection number is now taken from the packet header, evaluated and switched through the switching matrix. The activation of switching devices is therefore not necessary in the receiving switch. .
  • Swit ⁇ ched routers W E of Figure 3 are as - did not show up ⁇ - include central control means with local and global priority tables.
  • the replacement route PE can remain unused during this time. If necessary, special data (EXTRA TRAFFIC) can also be supplied to the label switched routers E during this time.
  • EXTRA TRAFFIC special data
  • the protocol ES is designed here in a different way than in the first case. So, in addition to the information already mentioned in the first case, further information is stored here with respect to the generated equivalent switching request. This is information relating to the current states of the switching devices S 0 , S ⁇ . In the event of a fault, the switching devices S 0 , Si must be controlled in a corresponding manner.
  • the protocol is exchanged between the two label switched routers W, E when the equivalent switching request is generated.
  • a special embodiment of the invention provides for the protocol ES to be transmitted cyclically between the two label switched routers W, E.
  • FIG. 4 The circuit arrangement according to the invention is shown in FIG. 4 (dedicated protection).
  • Dedicated protection means that the bandwidth per MPLS switched path is fixed both on the operating route WE and on the replacement route PE. is served.
  • the label switched routers are switched so that there is a closed ring.
  • this ring is to be made up of linear connecting sections, as shown in FIG. 2 or 3.
  • Fig. 4 ⁇ be written exemplary embodiment of the ring is from the m Fig. 2 indicated linear 1 + 1 structure can be formed without this being a preference for this structure is to be indicated.
  • label switched routers N A , N B , N c and N D on ⁇ Two label switched routers each terminate transmission sections. Using the example of the label switched routers N A and N D , these are the connection sections WE A -D_ SO- and WE D _ A. Using the example of the label switched routers N A and N B or N B , N c or N c , N D , these are the connection sections PEA-D and PE D _ A.
  • each of these label switched routers has a bridge device S and a selection device SN.
  • the label switched routers should be switched in such a way that the respectively active operating lines WE A - D _ and WE D _ A are arranged between the label switched routers N A and N D.
  • the MPLS packets arriving via the connection WT A -E_ and WT D - A are then routed via these operating routes.
  • the spare routes are, however, directed by the label switched router N A via further label switched routers N B, N c to the label switched router N D. There the MPLS packets leave the ring for further equipment.
  • the ring FIG. 4 formed by the label switched router is also bidirectional.
  • the reverse direction of the connection WT A - D is formed by the connection WT D _ A.
  • both connections are treated separately, even though it is a bidirectional connection. It is essential that exactly one replacement route is assigned to the respective operating route is.
  • S omit the operating link WE A _ D _the standby link PE A _ D and functions as a reverse direction operation range D WE -A is the standby link PE D - A assigned.
  • Ausgestal ⁇ processing disclosed in FIG. 4 configuration a transmission case unidi- retechnischaler possible.
  • a protection switching protocol is only he entered local priority table in d. This has the V orteil that the protection switching protocol in case of failure of a working link is to transmit only once. This assumes d Avon that a protection switching protocol would otherwise be transmitted per MPLS path number. However, this would result due to the large number of MPLS connections to dy namic ⁇ load of the ring.
  • a logical bundling of the MPLS connection number is advantageous to a logical group number.
  • the compound WT A - D requires that the associated MPLS packets over the label switched router N A ring are supplied via the label switched router N D leave same.
  • the compound A WT thus be - D supplied to the associated MPLS packets of the label switched router arranged in N A S bridge means. Since this is permanently set, the MPLS packets are forwarded to the Label Switched Router [both via the operating link WE A _ n and via the replacement link PE A _ D and leave the ring there.
  • the MPLS packets are routed directly from the label switched router N A to the label switched router N D.
  • this is determined by the monitoring device arranged in the receiving label switched router. In the present case, this should be the label switched router N D.
  • the equivalent switching protocol is immediately supplied by the latter via the assigned alternative route PE A - D to the sending label switched router, that is to say the label switched router N A.
  • the selection device SN controlled in the operating state that accepts MPLS packets over the replacement route PE A - D.
  • the monitoring devices also check the operating condition on the replacement routes. For example, MPLS packets transmitted via the operating link WE A _ D and is now on the receiving label switched router, so the label switched router N ⁇ a Storungsfall on the assigned He set distance ⁇ PE A - determined D, then it will be in Experimentalschalte- Protocol filed information communicated this to the transmitting label switched routers N A. This prevents that in the event of an additional fault on the active operating link WE A - D, a switchover to a faulty replacement link PE A - D takes place.
  • the equivalent switching protocol ES is only exchanged when faults occur, but a cyclical exchange can also be controlled.
  • the replacement switching protocol can be changed individually for each MPLS connection number. However, it must be taken into account that in these cases there is a dynamic additional load on the ring. However, it is advantageous here that connection-specific interference with regard to the MPLS connection number can be dealt with using such a procedure. With the preferred embodiment of the group replacement circuit, only the most frequently occurring fault on the route can be dealt with.
  • the ring in the present exemplary embodiment is made up of linear 1 + 1 structures.
  • the use of a 1: 1 structure according to FIG. 3 brings further advantages.
  • special data can be transmitted over the alternative route during the trouble-free time on the operating route.
  • General tax data can be used as special data.
  • the low-priority traffic is then in this case by replacing ⁇ turn the high-priority traffic automatically displaced.
  • the replacement of the special data in the case of a replacement does not take place by switching the switching device S in FIG. 2, but by prioritizing the high-priority traffic over the low-priority special data in each transmission device.
  • the operating and replacement lines WE and PE must be set up before commissioning. For this purpose, connections between the label switched routers W and E and, if appropriate, at intermediate transmission devices must be set up (configured).
  • connections are usually set up using TMN (Telecommunications Network Management), but can also be done using an MPLS signaling protocol.
  • TMN Telecommunications Network Management
  • MPLS MPLS signaling protocol
  • the route of the operating or replacement route is determined by signaling.
  • bandwidth is reserved in the transmission devices via the signaling protocol, so that the transmission of the information via the operating or replacement route is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Ersatzschaltung von ATM-Zellen in ringförmigen Strukturen wird beim Stand der Technik unter der Verwendung von linearen Strukturen effizient gesteuert. Erfindungsgemäss wird dies auf ringförmige MPLS-Netzarchitekturen übertragen, indem lineare MPLS-Strukturen zu einer ringförmigen MPLS-Struktur geformt werden, und zwei gegenläufige unidirektionale MPLS-Verbindungen logisch miteinander assoziiert werden, die jeweils die gleichen Vermittlungseinrichtungen verbinden, wobei Betriebsstrecke und Ersatzstrecke über unterschiedliche physikalische Wege geführt sind.

Description

Beschreibung
Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Übertragungsem- πchtungen m MPLS-Pakete fuhrende Ringarchitekturen.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
Eine Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Ubertragungs- emrichtungen m Ringarchitekturen ist bereits aus der deutschen Patentanmeldung DE 197 039 93.6 bekannt.
Diese bekannte Schaltungsanordnung bezieht sich auf Ubertra- gungsemrichtungen, über die Informationen nach einem asynchronen Transfermodus (ATM) geleitet werden. Hierbei ist eine Ubertragungseinrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Digitalsignalen vorgesehen, bei der zwei als Endstellen fungierende Vermittlungseinrichtungen über eine Mehrzahl von Be- triebsstrecken und eine Ersatzstrecke miteinander verbunden sind. Die beiden Endstellen enthalten jeweils Überwachungsvorrichtungen zur Feststellung von Übertragungsstorungen. Eine durch eine Uberwachungsvorrichtung steuerbare Schaltvorrichtung verbindet eine Empfangsvorrichtung in einem ersten Schaltzustand mit der Betriebsstrecke und m einem zweiten Schaltzustand mit der Ersatzstrecke .
Nachteilig an dieser bekannten Schaltungsanordnung ist, daß sie sich ausschließlich auf ATM-Übertragungseinrichtungen be- zieht. Im Internet werden Informationen über eine Mehrzahl von Netzknoten, die als Router ausgebildet sein können, dem empfangenden Teilnehmer zugeführt. Zwischen den Routern können MPLS-Netze angeordnet sein. MPLS-Netze sind aber in der bekannten Schaltungsanordnung überhaupt nicht angeprochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß Informationen, die nach einem Internetprotokoll übertragen werden, mit großer Sicherheit über eine Mehrzahl von Netz¬ knoten übertragen werden können.
Die Erfindung wird ausgehend von den im Oberbegriff des Pa- tentanspruchs 1 angegebenen Merkmale durch dessen kennzeich¬ nende Merkmale gelöst.
Vorteilhaft an der Erfindung ist insbesondere, daß eine Mehr¬ zahl von, aus MPLS-Vermittlungseinrichtungen gebildeten li- nearen Ubertragungsabschnitten zu einem Ringsystem zusammengefügt werden. Ein Übertragungsabschnitt wird dabei von einer Betriebsstrecke und/oder einer Ersatzstrecke gebildet. Ferner werden zwei gegenläufige unidirektionale MPLS-Verbindungen logisch miteinander assoziiert, die jeweils die gleichen MPLS-Vermittlungseinrichtungen verbinden, wobei Betriebsstrecke und Ersatzstrecke über unterschiedliche physikalische Wege geführt sind. Die MPLS-Vermittlungseinrichtungen sind dabei als Label Switched Router ausgebildet. Damit ist der Vorteil verbunden, daß MPLS-Verbindungen im Störungsfall der Betriebsstrecke in derart weitergebildeten Ringsystemen in effizienter Weise aufrechterhalten werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei- spiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein in das Internet eingebundenes MPLS-Netz,
Figur 2 Eine Konfiguration zur Übertragung von MPLS-Paketen in einer linearen 1+1-Struktur,
Figur 3 Eine Konfiguration zur Übertragung von MPLS-Paketen in einer linearen 1 : 1-Struktur, Figur 4 die erfmdungsgemaße Schaltungsanordnung,
In Fig. 1 ist beispielhaft aufgezeigt, wie Informationen aus¬ gehend von einem Teilnehmer TLN1 einem Teilnehmer TLN2 zu¬ geführt werden. Der sendende Teilnehmer TLN1 ist dabei an das Internet-Netz IP angeschlossen, durch das die Informationen nach einem Internetprotokoll wie z.B. das IP-Protokoll ge- leitet werden. Dieses Protokoll ist kein verbmdungsorien- tiertes Protokoll. Das Internet-Netz IP weist eine Mehrzahl von Routern R auf, die untereinander vermascht sein können. Der empfangende Teilnehmer TLN2 ist an ein weiteres Internet- Netz IP angeschlossen. Zwischen den beiden Internet-Netzen IP ist ein MPLS-Netz (Multiprotocol Packet Label Switchmg) eingefügt, durch das Informationen m Form von MPLS-Paketen ver- bmdungsorientiert durchgeschaltet werden. Dieses Netz weist eine Mehrzahl von miteinander vermaschten Routern auf. In einem MPLS-Netz können dies sogenannte Label Switched Router (LSR) sein. Einer der Router ist als sendende Einrichtung W und ein weiterer als empfangende Einrichtung E bezeichnet.
MPLS-Pakete weisen jeweils einen Kopfteil sowie einen Informationstell auf. Der Kopfteil dient der Aufnahme von Verbm- dungsinformation wahrend der Informationsteil der Aufnahme von Nutzinformation dienlich ist. Als Nutzinformation werden IP-Pakete verwendet. Die im Kopfteil enthaltene Verbindungsinformation ist als MPLS-Verbindungsnummer ausgebildet. Diese hat aber lediglich im MPLS-Netz Gültigkeit. Wenn somit ein IP-Paket vom Internet-Netz IP in das MPLS-Netz eindringt, wird diesem der im MPLS-Netz gültige Kopfteil angehängt. Dann sind alle Verbindungsinformationen enthalten, die den Weg des MPLS-Paketes im MPLS-Netz vorgeben. Verlaßt das MPLS-Pa- ket das MPLS-Netz, wird der Kopfteil wieder entfernt und das IP-Paket im sich daran anschließenden Internet-Netz IP nach Maßgabe des IP-Protokolls weitergeroutet . In Fig. 2 sind beispielshaft zwei Knoten eines MPLS-Netzes m einer linearen Konfiguration aufgezeigt, welche jeweils als Vermittlungseinrichtung W, E ausgebildet sind. In vorliegen¬ dem Ausfuhrungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß es sich bei diesen Vermittlungseinrichtungen um MPLS Cross Connect Vermittlungseinrichtungen handelt. Die Verwendung derart aus¬ gebildeter Vermittlungseinrichtungen bedeutet jedoch keine Einschränkung der Erfindung, andere Vermittlungseinrichtungen wie z.B. ATM-Vermittlungsemπchtungen sind ebenso ver- wendbar. In Fig. 2 sollen nun MPLS-Pakete (Multiprotocol La¬ bel Switched Packets) von der als Label Switched Router W ausgebildeten Vermittlungseinrichtung zu der als Label Switched Router E ausgebildeten Vermittlungseinrichtung hin übertragen werden.
Fig. 2 zeigt eine lineare 1+1 Struktur. Ferner ist hier ein bidirektionaler Ubertragungsfall dargestellt. Die Übertragung von MPLS-Paketen im MPLS-Netz ist unidirektional definiert. Demzufolge sind im bidirektionaler Übertragungsfall für die Hin - und Ruckubertragung von einer Verbindung WT zugehörigen MPLS-Pakete zwischen dem Label Switched Router W und dem Label Switched Router E insgesamt 2 „Verbindungen (eine für die Hinrichtung und eine für die Ruckrichtung) aufzubauen. Eine „Verbindung* im MPLS-Netz wird als Label Switched Path (LSP) bezeichnet.
Die Label Switched Router W, E sind über eine Betriebsstrecke WE (WORKING ENTITY) sowie eine Ersatzstrecke PE (PROTECTION ENTITY) miteinander verbunden. Die Betriebsstrecke WE kann optional auch aus einer Mehrzahl von Betriebsstrecken ausgebildet sein. Weiterhin sind Schalteinrichtungen S (BRIDGE) aufgezeigt, über die die ankommenden MPLS-Pakete aufgenommen und die Betriebsstrecken WE zum Label Switched Router E hm übertragen werden. Fig. 2 sind ebenso Selektionsemrichtungen SN entnehmbar, deren Aufgabe darin besteht, die über die
Betriebsstrecke WE übertragenen MPLS-Pakete dem Ausgang des Label Switched Routers E zuzuführen. Gemäß vorliegendem Aus- fuhrungsbe spiel sind die Selektionseinrichtungen SN als Koppelfeld ausgebildet. Das Koppelfeld SN ist sowohl im Label Switched Router W als auch im Label Switched Router E ange¬ ordnet.
Weiterhin sind in beiden Label Switched Router W, E Überwa¬ chungsvorrichtungen UEo, UEi (PROTECTION DOMAIN SINK, PRO- TECTION DOMAIN SOURCE) aufgezeigt, die den Zustand bzw. die Qualität der über die Betriebstrecken WE übertragenen MPLS- Pakete überwachen. Beispielsweise werden die MPLS-Pakete der Verbindung mit der Nummer 1 WTi bevor sie über die Betriebsstrecke WE zum Label Switched Router E hm übertragen werden, m der Uberwachungsemπchtung UEi des Label Switched Routers W mit Steuerinformation beaufschlagt, die die Überwachungs- e πchtung UEi des empfangenden Label Switched Routers E entnimmt und überprüft. Anhand dieser Steuerinformation kann dann ermittelt werden, ob die Übertragung des MPLS-Paketes korrekt erfolgt ist oder nicht. Insbesondere kann hier ein Totalausfall (SIGNAL FAIL FOR WORKING ENTITY) der Betπebs- strecke WE ermittelt werden. Ebenso sind aber auch unter Verwendung bekannter Verfahren Verschlechterungen in der Uber- tragungsqualitat (SIGNAL DEGRADE) ermittelbar.
Die Uberwachungsvorrichtungen UEi schließen die Betriebs- strecke WE auf beiden Seiten ab. Weitere Überwachungsvorrichtungen UEo sind auf beiden Enden der Ersatzstrecke PE angeordnet. Diese soll im Fehlerfall als Übertragungsstrecke für die außer Betrieb genommene Betriebsstrecke WE dienen. Weiterhin werden hierüber Ersatzschalteprotokolle ES ubertra- gen, so daß die Intaktheit der Ersatzstrecke oberste Priorität hat.
In jeder der Label Switched Router W, E sind ferner zentrale Steuereinrichtungen ZST angeordnet. Diese beinhalten jeweils lokale und globale Prioritatstabellen, in denen Zustand und Priorität des lokalen Label Switched Routers W (lokale Prio- πtatstabelle) sowie Zustand und Priorität des lokalen und des verbleibenden Label Switched Routers E (globale Priori¬ tätstabelle) geführt werden. Durch die Einführung der Priori¬ täten wird erreicht, daß beim gleichzeitigen Auftreten mehre¬ rer Ersatzschalteanforderungen festgelegt ist, welche Be- triebstrecke im Falle des Vorhandenseins mehrerer Betriebs- strecken ersatzzuschalten ist. Ebenso sind in den Prioritäts¬ tabellen die Ersatzschalteanforderungen priorisiert. So besteht beispielsweise eine hochpriore Anforderung von einem Anwender. Da dieser Ersatzschalteanforderung eine hohe Prio- rität zugewiesen ist, wird sie somit bevorzugt gesteuert.
Eine von einer der Betriebsstrecken gesteuerte Ersatzschalte- anforderung, der eine niedrigere Priorität zugewiesen ist, wird somit zurückgewiesen.
Die zentralen Steuereinrichtungen ZST der Label Switched Router W, E tauschen Informationen in einem Ersatzschalteprotokoll ES aus. Dieses Protokoll wird über die Ersatzstrecke PE übertragen und von der zugeordneten Überwachungseinrichtung ÜE0 des jeweils empfangenden Label Switched Routers entnom- men, und der betreffenden zentralen Steuereinrichtung ZST zugeführt. Weiterhin wird in der zentralen Steuervorrichtung ZST dafür Sorge getragen, daß im Fehlerfall die Schaltvorrichtungen S in entsprechender Weise angesteuert werden.
Im Protokoll ES sind Informationen K:, K2 abgelegt. Bei er- steren handelt es sich um Informationen bezüglich der generierten Ersatzschalteanforderung, während es sich bei den letzteren um Informationen bezüglich der momentanen Zustände der Schalteinrichtungen handelt. Das Protokoll ES wird je- weils bei Generierung einer Ersatzschalteanforderung zwischen den beiden Label Switched Router W, E ausgetauscht. In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, das Protokoll ES zyklisch zwischen beiden Label Switched Routern W, E zu übertragen.
In Fig. 3 ist eine weitere lineare Struktur aufgezeigt, mit der MPLS-Pakete ersatzgeschaltet werden können. Hierbei handelt es sich um eine 1:1 Struktur. Der Unterschied zu der in Fig. 2 aufgezeigten 1+1 Struktur besteht darin, daß die dort aufgezeigten Brückeneinrichtungen S als Schaltvorrichtungen So, Si ausgebildet sind. Die Selektionseinrichtung SN ist hier ebenso als Koppelfeld ausgebildet, wie in Fig. 2. Die über die Ersatzstrecke PE geleiteten MPLS-Pakete werden die¬ sem Koppelfeld zugeführt. Hier wird nun die logische MPLS- Verbindungsnummer dem Paketkopf entnommen, ausgewertet und durch das Koppelfeld durchgeschaltet. Das Ansteuern von Schalteinrichtungen entfällt somit in diesem Fall in der e p- fangenden Vermittlungseinrichtung. In den beiden Label Swit¬ ched Routern W, E gemäß Fig. 3 sind ebenso - nicht aufge¬ zeigte - zentrale Steuereinrichtungen mit lokalen und globalen Prioritätstabellen enthalten.
Die Ersatzstrecke PE kann während dieser Zeit ungenutzt bleiben. Gegebenenfalls können aber auch während dieser Zeit Sonderdaten (EXTRA TRAFFIC) dem Label Switched Routern E zugeführt werden.
Das Protokoll ES ist hier in anderer Weise ausgebildet, als im ersten Fall. So sind hier zusätzlich zu den bereits im ersten Fall angesprochenen Informationen bezüglich der generierten Ersatzschalteanforderung weitere Informationen abgelegt. Dabei handelt es sich um Informationen bezüglich der momentanen Zustände der Schaltvorrichtungen S0,Sι. Im Fehlerfall müssen die Schaltvorrichtungen S0, Si in entsprechender Weise gesteuert werden. Das Protokoll wird jeweils bei Generierung der Ersatzschalteanforderung zwischen den beiden Label Switched Routern W, E ausgetauscht. In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, das Protokoll ES zyklisch zwischen beiden Label Switched Routern W, E zu übertragen.
In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung auf- gezeigt (Dedicated Protection) . Dedicated Protection bedeutet, daß die Bandbreite pro MPLS-Switched Path sowohl auf der Betriebsstrecke WE als auch auf der Ersatzstrecke PE fest re- serviert ist. Die Label Switched Router sind so geschaltet, daß sich ein geschlossener Ring ergibt. Gemäß vorliegendem Ausfuhrungsbeispiel soll dabei dieser Ring aus linearen Ver- b dungsabschnitten aufgebaut sein, wie sie gemäß Fig. 2 oder Fig. 3 aufgezeigt sind. Gemäß vorliegendem, in Fig. 4 be¬ schriebenen Ausfuhrungsbeispiel soll der Ring aus den m Fig. 2 aufgezeigten linearen 1+1 Strukturen gebildet werden, ohne daß damit eine Bevorzugung dieser Struktur angedeutet werden soll .
In Fig. 4 sind Label Switched Router NA, NB, Nc sowie ND auf¬ gezeigt. Jeweils zwei Label Switched Router schließen dabei Ubertragungsabschnitte ab. Am Beispiel der Label Switched Router NA und ND sind dies die Verbindungsabschnitte WEA-D_ SO- wie WED_A. Am Beispiel der Label Switched Router NA sowie NB oder NB, Nc oder Nc, ND sind dies die Verbindungsabschnitte PEA-D sowie PED_A.
Gemäß Fig. 4 weist jede dieser Label Switched Router eine Bruckenemrichtung S sowie eine Selektionseinrichtung SN auf. Die Label Switched Router sollen derart geschaltet sein, daß zwischen den Label Switched Routern NA und ND die jeweils aktiven Betriebsstrecken WEA-D_ sowie WED_A angeordnet sind. Über diese Betriebsstrecken werden dann die über die Verbindung WTA-E_ sowie WTD-A ankommenden MPLS-Pakete geleitet. Die Ersatzstrecken werden hingegen von dem Label Switched Router NA über weitere Label Switched Router NB, Nc zum Label Switched Router ND geleitet. Dort verlassen die MPLS-Pakete den Ring, um weiteren Einrichtungen zugeführt zu werden.
Weiterhin ist der von den Label Switched Router gebildete Ring Fig. 4 bidirektional ausgeprägt. Die Ruckrichtung der Verbindung WTA-D wird durch die Verbindung WTD_A gebildet. Zum besseren Verstandniss sei angemerkt, daß beide Verbindungen getrennt behandelt werden, obwohl es sich um eine bidirektionale Verbindung handelt. Wesentlich ist, daß der jeweiligen Betriebsstrecke jeweils genau eine Ersatzstrecke zugeordnet ist. Somit ist der Betriebsstrecke WEA_D_die Ersatzstrecke PEA_D und der als Rückrichtung fungierenden Betriebsstrecke WED-A die Ersatzstrecke PED-A zugeordnet. Ferner ist als Ausgestal¬ tung der in Fig. 4 offenbarten Konfiguration auch ein unidi- rektionaler Übertragungsfall möglich.
Weiterhin sind in den einzelnen Label Switched Router - in Fig. 4 nicht aufgezeigte - Überwachungseinrichtungen ange¬ ordnet. Diese schließen jeweils die Betriebstrecken WEA_D_ und WED-A sowie die Ersatzstrecken PEA_D sowie PED-A ab. Ferner wer¬ den alle über denselben physikalischen Pfad geführten MPLS- Verbindungen* (Label Switched Path) logisch zu einer Gruppe zusammengefaßt, wobei für diese Gruppe 2 Ersatzschaltever- bindungen erstellt werden. Die erste dieser Ersatzschalte- Verbindungen wird über die Betriebsstrecke WE geleitet (MPLS- Ersatzschalte-LSP; LSP= Label Switched Path) , womit sie über den gleichen physikalischen Weg zwischen den Label Switched Routern W und E geführt ist, wie alle zugehörigen Einzelverbindungen. Die zweite dieser Ersatzschalteverbindungen wird über die Ersatzstrecke PE eingerichtet.
Im Gruppenersatzschalteverfahren werden nun nur noch diese beiden Ersatzschalteverbindungen auf Ausfälle und Störungen in den Überwachungseinrichtungen ÜE:, ÜE0 überwacht. Die Ein- zelverbindungen werden nicht mehr überwacht. Im Falle einer Ersatzschalteanforderung wird die prioritätsgesteuerte Ersatzschalteentscheidung wie bisher in der lokalen Prioritätslogik getroffen. Im Ersatzschaltefall werden allerdings alle zu einer Gruppe zugehörigen Einzelverbindungen gemeinsam durch die Schaltvorrichtung SN umgeschaltet. Dabei muß nur ein einziges Ersatzschalteprotokoll über die Ersatzstrecke PE abgewickelt werden.
Vorteilhaft daran ist, daß eine Vielzahl von Einzelverbin- düngen durch eine einzige Ersatzschalteverbindung und ein einziges Ersatzschalteprotokoll überwacht und ersatzgeschaltet werden können, um somit auf die im praktischen Betrieb am häufigsten vorkommenden Fehlerfälle angemessen reagieren zu können. Ferner wird lediglich ein Ersatzschalteprotokoll in der lokalen Prioritätstabelle eingetragen. Dies hat den Vorteil, daß das Ersatzschalteprotokoll im Störungsfall einer Betriebstrecke lediglich einmal zu übertragen ist. Dabei wird davon ausgegangen, daß andernfalls pro MPLS-Pfadnummer ein Ersatzschalteprotokoll zu übertragen wäre. Dies würde jedoch aufgrund der Vielzahl der MPLS-Verbindungen zu einer dy¬ namischen Belastung des Ringes führen. Da aber eine Mehrzahl von Verbindungen mit derselben MPLS-Verbindungsnummer densel¬ ben Übertragungsabschnitt benutzen und eine mögliche Störung in der Regel den gesamten Übertragungsabschnitt betrifft, ist eine logische Bündelung der MPLS-Verbindungsnummer zu einer logischen Bündelnummer vorteilhaft.
Im folgenden soll davon ausgegangen werden, daß die Verbindung WTA-D es erfordert, daß die zugehörigen MPLS-Pakete über den Label Switched Router NA dem Ring zugeführt werden und über den Label Switched Router ND denselben wieder verlassen. In diesem Fall werden somit die der Verbindung WTA-D zugehörigen MPLS-Pakete der im Label Switched Router NA angeordneten Brückeneinrichtung S zugeführt. Da diese fest eingestellt ist, werden die MPLS-Pakete zum Label Switched Router [ sowohl über die Betriebsstrecke WEA_n als auch über die Er- satzstrecke PEA_D zugeleitet und verlassen dort den Ring.
Im störungsfreien Fall, d.h. wenn keine Betriebsstörung auf der aktiven Betriebsstrecke vorliegt, werden die MPLS-Pakete vom Label Switched Router NA unmittelbar zum Label Switched Router ND geleitet. Tritt hier jedoch eine Betriebsstörung auf, so wird dies von der im empfangenden Label Switched Router angeordneten Überwachungseinrichtung ermittelt. Dies soll in vorliegendem Fall der Label Switched Router ND sein. Daraufhin wird von diesem unverzüglich das Ersatzschalteproto- koll über die zugeordnete Ersatzstrecke PEA-D zum sendenden Label Switched Router, also dem Label Switched Router NA zugeführt. Zeitgleich hierzu wird die Selektionseinrichtung SN in den Betriebszustand gesteuert, der MPLS-Pakete über die Ersatzstrecke PEA-D entgegennimmt.
Die Überwachungseinrichtungen überprüfen ebenfalls den Be- tπebszustand auf den Ersatzstrecken. Werden beispielsweise MPLS-Pakete über die Betriebsstrecke WEA_D übertragen und wird nun vom empfangenden Label Switched Router, also dem Label Switched Router Nπ ein Storungsfall auf der zugeordneten Er¬ satzstrecke PEA-D ermittelt, so wird über im Ersatzschalte- Protokoll abgelegten Informationen dies dem sendenden Label Switched Router NA mitgeteilt. Dadurch wird verhindert, daß im Falle einer zusatzlichen Störung auf der aktiven Betriebsstrecke WEA-D ein Umschalten auf eine storungsbehaftete Ersatzstrecke PEA-D erfolgt.
Erfindungsgemaß wird das Ersatzschalteprotokoll ES lediglich beim Auftreten von Störungen ausgetauscht, ein zyklischer Austausch kann aber ebenfalls gesteuert werden. Ebenso kann der Austausch des Ersatzschalteprotokolls verbmdungsmdi- viduell pro MPLS-Verbmdungsnummer erfolgen. Dabei muß jedoch berücksichtigt werden, daß m diesen Fallen eine dynamische Zusatzbelastung des Ringes erfolgt. Vorteilhaft hierbei ist jedoch, daß verbindungs dividuelle Störungen bezüglich der MPLS-Verbmdungsnummer mit einer derartigen Vorgehensweise behandelt werden können. Mit der bevorzugten Ausfuhrungsform der Gruppenersatzschaltung kann lediglich der - am häufigsten auftretende Strorungsfall auf der Trasse - behandelt werden.
Abschließend sei angemerkt, daß zwar der Ring bei vorliegen- dem Ausfuhrungsbeispiel aus linearen 1+1 Strukturen aufgebaut ist. Die Verwendung einer 1:1 Struktur gemäß Fig. 3 bringt aber weitere Vorteile. Zwar ist das Ersatzschalteprotokoll hier komlexer aufgebaut, allerdings können hier Sonderdaten über die Ersatzstrecke wahrend der störungsfreien Zeit auf der Betriebsstrecke übertragen werden. Als Sonderdaten können dabei Steuerdaten allgemeiner Art verwendet werden. Erfin- dungsgemäß können die Sonderdaten auch als spezielle Ver¬ kehrsdaten ausgebildet sein.
Als Sonderdaten kann über die Ersatzstrecke auch niederpri- orer Verkehr übertragen werden, der nur dann im Netz über¬ tragen wird, wenn ausreichend Ressourcen vorhanden sind. Der niederpriore Verkehr wird dann in diesem Fall durch Ersatz¬ schalten des hochprioren Verkehrs automatisch verdrängt. In diesem Fall erfolgt die Verdrängung der Sonderdaten im Er- satzschaltefall nicht durch Umschalten der Schaltvorrichtung S in Figur 2, sondern durch Priorisierung des hochprioren Verkehrs gegenüber den niederprioren Sonderdaten in jeder Übertragungseinrichtung.
Die Betriebs- und Ersatzstrecken WE und PE müssen vor Inbetriebnahme eingerichtet werden. Dazu müssen Verbindungen zwischen den Label Switched Routern W und E, sowie gegebenenfalls an dazwischenliegenden Übertragungseinrichtungen eingerichtet (konfiguriert) werden.
Das Einrichten dieser Verbindungen erfolgt üblicherweise per TMN (Telekommunikations-Netzmanagement) , kann aber auch mittels eines MPLS-Signalisierungsprotokolles erfolgen. Hierzu wird dabei per Signalisierung der Weg der Betriebs- bzw. Er- satzstrecke festgelegt. Zusätzlich wird über das Signalisie- rungsprotokoll Bandbreite in den Übertragungseinrichtungen reserviert, damit die Übertragung der Informationen über die Betriebs- bzw. Ersatzstrecke sichergestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Ubertragungs- e πchtungen, mit wenigstens zwei Vermittlungseinrichtungen (NA, ND) , die je¬ weils einen aus Betriebsstrecken (WEA.D, WED.A ) und/oder Er¬ satzstrecken (PEA-D, PED_A) gebildeten Übertragungsabschnitt abschließen, und zwischen denen Informationen über diesen Ubertragungsabschnitt ausgetauscht werden, wobei im Falle ei- ner Störung auf dem betreffenden Übertragungsabschnitt die hierüber bislang übertragen Informationen nach Maßgabe von Pπoritatskriterien und logischen Verbindungsinformationen gegebenenfalls auf die Ersatzstrecke umgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen in MPLS-Pakete eingefügt sind, daß zwei gegenläufige unidirektionale MPLS-Verbindungen logisch miteinander assoziiert sind, wobei die beiden gegenläufigen MPLS-Verbindungen jeweils die gleichen Vermittlungseinrichtungen verbinden, daß mehrere lineare Übertragungsabschnitte derart zusammengefugt sind, daß ein Ringleitungssystem gebildet ist, wobei Betriebsstrecke und Ersatzstrecke über unterschiedliche physikalische Wege gefuhrt sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unidirektionales Ringleitungssystem durch Verwenden von unidirektionalen Vermittlungseinrichtungen gebildet ist, wodurch die logische Assoziation der beiden gegenläufigen, undirektionaler MPLS-Verbindungen entfallt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsstrecke (WEA-D, ED.A) eine Ersatzstrecke (PEA_D, PED_A) zugeordnet ist, und beide Strecken jeweils eine Priorität zugewiesen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Ersatzschaltefall eine Ersatzschalteanforderung gene¬ riert wird, der weitere Prioritäten zugewiesen sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Verbindungsinformation die MPLS-Verbindungs¬ nummer (Label Value) ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Verbindungsinformation einer MPLS-Verbindung die Nummer einer MPLS-Verbindungsgruppe ist, die aus einer Mehrzahl von MPLS-Verbindungen gebildet ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß lokale und globale Prioritätstabellen vorgesehen sind, in der die Rangfolge der Prioritäten festgelegt ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eintreffen einer Ersatzschalteanforderung in der em- pfangenden Vermittlungseinrichtung ein Ersatzschalteprotokoll generiert wird, das lediglich einmal über die Ersatzstrecke (PE) der sendenden Vermittlungseinrichtung zugeführt wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Totalaufall und Verschlechterung einer Betriebsstrecke in der Überwachungseinrichtung der empfangenden Vermittlungseinrichtung ermittelbar sind.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungseinrichtungen als MPLS-Crossconnect- Schalteinrichtungen ausgebildet sind.
11.Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatzschaltung gegebenenfalls durch Ansteuern einer in der sendenden Vermittlungseinrichtung enthaltenden Schalt- Vorrichtung (S0, Si) sowie unter Verwendung einer in der em¬ pfangenden Vermittlungseinrichtung angeordneten Selektionseinrichtung (SN) erfolgt.
12.Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Ersatzstrecke (PE) in betriebsstörungsfreien Zeiten Sonderdaten übertragen werden.
13.Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonderdaten als niederpriorer Verkehr ausgebildet sind, der im Falle eines Ersatzschaltens des hochprioren Verkehrs automatisch verdrängt wird.
14.Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionseinrichtung (SN) als Koppelfeld und/ oder als einfaches Schaltelement ausgebildet ist.
15. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die in der sendenden Vermittlungseinrichtung angeordnete Schaltvorrichtung (S) fest einstellbar ist.
16. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ersatzschalteprotokoll zyklisch zwischen der senden¬ den Vermittlungseinrichtung sowie der empfangenden Vermitt- lungsemrichtung ausgetauscht wird.
17.Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppenersatzschaltung vorgesehen ist, indem alle über denselben physikalischen Pfad geführten MPLS-Verbindungen logisch zu einer Gruppe zusammengefaßt werden, und für die derart geformte Gruppe wenigstens zwei Ersatzschalteverbindungen erstellt werden, wobei jeweils eine dieser Ersatzschalteverbindungen über eine Betriebsstrecke (WE) und eine weitere dieser Ersatzschalteverbindungen über die Ersatzstrecke (PE) eingerichtet wird.
18.Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des Vorsehens einer Gruppenersatzschaltung von den Uberwachungsemrichtungen (ÜE0...UEn) lediglich die wenigstens zwei Ersatzschalteverbindungen überwacht werden.
19. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Anspr che, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrichten der über die wenigstens eine Betriebsstrecke (WE) geführten Verbindungen sowie der über die Er- satzstrecke (PE) geführten Verbindungen durch ein MPLS Sig- nalisierungsprotokoll erfolgt, das auch Bandbreite in den Ubertragungse richtungen reserviert und den Weg der Betriebsstrecke (n) (WE) und der Ersatzstrecke (PE) festlegt.
EP01923544A 2000-02-29 2001-01-12 Schaltungsanordnung zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-pakete führende ringarchitekturen Withdrawn EP1260064A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01923544A EP1260064A2 (de) 2000-02-29 2001-01-12 Schaltungsanordnung zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-pakete führende ringarchitekturen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00104147 2000-02-29
EP00104147A EP1130853A1 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in MPLS-Pakete führende Ringarchitekturen
EP01923544A EP1260064A2 (de) 2000-02-29 2001-01-12 Schaltungsanordnung zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-pakete führende ringarchitekturen
PCT/EP2001/000434 WO2001065776A2 (de) 2000-02-29 2001-01-12 Schaltungsanordnung zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-pakete führende ringarchitekturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1260064A2 true EP1260064A2 (de) 2002-11-27

Family

ID=8167982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104147A Withdrawn EP1130853A1 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in MPLS-Pakete führende Ringarchitekturen
EP01923544A Withdrawn EP1260064A2 (de) 2000-02-29 2001-01-12 Schaltungsanordnung zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-pakete führende ringarchitekturen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104147A Withdrawn EP1130853A1 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in MPLS-Pakete führende Ringarchitekturen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6704279B2 (de)
EP (2) EP1130853A1 (de)
CN (1) CN1331334C (de)
AU (2) AU5029701A (de)
CA (1) CA2401433A1 (de)
WO (1) WO2001065776A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126742A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in MPLS-Netzen
EP1126741A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in MPLS-Netzen
US7380017B2 (en) * 2001-05-03 2008-05-27 Nortel Networks Limited Route protection in a communication network
FR2836313A1 (fr) * 2002-02-21 2003-08-22 France Telecom Methode de protection locale de chemins a commutation d'etiquettes avec partage de ressources
JP4444834B2 (ja) * 2002-10-04 2010-03-31 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) アクセスネットワークに接続されるホストの分離
FI122292B (fi) 2002-10-24 2011-11-15 Tellabs Oy Menetelmä, järjestelmä ja verkko-olio puolenvaihdon suorittamiseksi
CN100353716C (zh) * 2003-01-22 2007-12-05 华为技术有限公司 一种建立和删除分叉标记交换路径的方法
US7545735B1 (en) * 2003-03-11 2009-06-09 Atrica Israel Ltd. Scalable protection mechanism for hierarchical multicast service in ring based networks
US20090040922A1 (en) * 2004-05-06 2009-02-12 Umansky Igor Efficient protection mechanisms in a ring topology network utilizing label switching protocols
CN100440843C (zh) * 2004-05-12 2008-12-03 华为技术有限公司 一种环网及其业务实现方法
CN100349437C (zh) * 2004-10-15 2007-11-14 华为技术有限公司 在mpls环网中传送控制信息的方法
CN100359880C (zh) * 2004-10-15 2008-01-02 华为技术有限公司 在mpls环网中实现业务传送及保护的方法
US7406032B2 (en) * 2005-01-06 2008-07-29 At&T Corporation Bandwidth management for MPLS fast rerouting
US7856018B2 (en) * 2008-05-12 2010-12-21 Fujitsu Limited Provisioning point-to-multipoint paths
US20140126373A1 (en) * 2011-06-16 2014-05-08 Nokia Siemens Networks Oy Dynamic traffic offloading
US20160011877A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Cavium, Inc. Managing instruction order in a processor pipeline
CN105337803B (zh) * 2015-11-19 2018-07-20 漳州科华技术有限责任公司 一种环形系统通讯线解裂检测方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703992A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Siemens Ag Verfahren zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in Ringarchitekturen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
DE19703993A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in Ringarchitekturen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
US6721269B2 (en) * 1999-05-25 2004-04-13 Lucent Technologies, Inc. Apparatus and method for internet protocol flow ring protection switching
US6530032B1 (en) * 1999-09-23 2003-03-04 Nortel Networks Limited Network fault recovery method and apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GUY PUJOLLE: "Les Réseaux", 1996, EYROLLES, PARIS, 08840 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001065776A3 (de) 2002-01-31
US6704279B2 (en) 2004-03-09
EP1130853A1 (de) 2001-09-05
CA2401433A1 (en) 2001-09-07
CN1618211A (zh) 2005-05-18
US20040013085A1 (en) 2004-01-22
AU2001250297B2 (en) 2004-04-29
CN1331334C (zh) 2007-08-08
AU5029701A (en) 2001-09-12
WO2001065776A2 (de) 2001-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437422B1 (de) Kommunikationssystem zum bilden von virtuellen ringförmigen netzen in einem zeitvielfach-paketvermittlungsnetz
DE69017193T2 (de) Automatische fehlererholung in einem paketnetz.
EP1260064A2 (de) Schaltungsanordnung zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-pakete führende ringarchitekturen
DE19532422C1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus (ATM) arbeitendes Netzwerk mit wenigstens zwei Ringsystemen
DE10219154A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Verfügbarkeit von Verbindungen in MPLS-Netzen
EP0937370B1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen zur bidirektionalen übertragung von atm-zellen
EP1262084B1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-netzen
DE10219153A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Durchgängigkeit von Verbindungen in MPLS-Netzen
EP0683583A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Umleiten eines Nachrichtenzellenstromes auf einen Ersatzweg
EP0448734A1 (de) Schaltungsanordnung für die Routineprüfung einer Schnittstelle zwischen Anschlussgruppen und dem Koppelnetz eines PCM-Fernmeldevermittlungssystems
EP1410576B1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-pakete führende ringarchitekturen
EP0857002A2 (de) Verfahren zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtung in Ringarchitekturen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
DE10031177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur gesicherten paketorientierten Informationsübermittlung
EP1425872B1 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Realisierung zumindest einer ausfallsicheren Kommunikationsbeziehung
EP1514435B1 (de) Ausfallsichere Anbindung eines Netzelementes an ein Kommunikationsnetz	
EP0732828B1 (de) Redundanzoptimiertes Kommunikationsnetz für die Übertragung von Nachrichtensignalen
WO2003081850A1 (de) Verfahren für den betrieb und die überwachung von mpls-netzen
WO2001062037A1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen in mpls-netzen
EP0857003A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen in Ringarchitekturen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
EP0978217B1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von ubertragungseinrichtungen zur bidirektionalen übertragung von atm-zellen
EP0984658B1 (de) Telekommunikationssystem mit Vermittlungseinrichtung und Datenkonzentrator für den Zugang zum Internet
DE10152339B4 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Realisierung zumindest einer ausfallsicheren Kommunikationsbeziehung durch eine in einem Kommunikationsnetz angeordnete Kommunikationseinrichtung
CH679819A5 (en) Testing of functional blocks of digital communication system - having test signals processed during normal on line operation
DE19511250A1 (de) Redundantes, zellen- bzw. paketorientiertes Kommunikationsnetz mit einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Knoten
DE2309169B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung fuer eine vermittlungsanlage im zeitmultiplexbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070619