EP1255013B1 - Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung - Google Patents
Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1255013B1 EP1255013B1 EP02009721A EP02009721A EP1255013B1 EP 1255013 B1 EP1255013 B1 EP 1255013B1 EP 02009721 A EP02009721 A EP 02009721A EP 02009721 A EP02009721 A EP 02009721A EP 1255013 B1 EP1255013 B1 EP 1255013B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- furniture
- slide
- fixed
- fitting according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/006—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/08—Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/08—Friction devices between relatively-movable hinge parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/25—Mechanical means for force or torque adjustment therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/264—Type of motion, e.g. braking linear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
- E05Y2201/412—Function thereof for closing for the final closing movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
- E05Y2201/626—Levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/45—Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/73—Multiple functions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Definitions
- the invention relates to a furniture fitting, in particular a furniture hinge, with brake and damping device, according to the preamble of the independent claims 1, 11 or 14.
- Damping and braking devices are known in various embodiments in the art and are used in a variety of applications.
- a similar damping element for furniture hinges shows the AT-PS 349 931 , Here, an elastic damping member between the hinge arm and the hinge cup is arranged, on which the hinge arm is supported damping during its rotational movement.
- Such dampers have a high stiction, due to piston rod and piston seals, which sets a reduction in size limits. Furthermore, they are expensive and expensive and are therefore not as integrable damper in furniture fittings.
- friction brake and damping elements are usually used in conjunction with spring elements.
- Such brake elements are in the DE 199 15 164 A1 or the DE 197 17 937 A1 disclosed.
- friction brake elements can lead to so-called Stip-Slick effect due to their high static friction, which is noticeable by rattling, sticking, etc. of the part to be braked.
- wear in friction dampers plays a major role, especially when masses with high kinetic energy must be braked.
- the US 5,012,551 discloses a furniture hinge with integrated brake and damping device according to the features of the preamble of claims 1, 11 or 14, wherein, however, the braking and damping device is arranged approximately perpendicular to the longitudinal extension of the hinge arm in this.
- the US-449269 also discloses a furniture hinge with integrated brake and damping device.
- the EP 1006251 A2 discloses a brake delay device for doors or the like, consisting of a cylinder in which a piston is guided spring-loaded slidably.
- the piston is connected to a piston rod which has a bore provided with a seal a lid of the cylinder interspersed.
- the cylinder is filled with a liquid, for example an oil of suitable viscosity, which enters the front during a movement of the piston in the cylinder from the rear cylinder chamber and vice versa.
- the piston is provided with one or more holes or with a bridge bridged by annular breakthrough, which are closed by a valve flap or a valve body, in such a way that in the extension direction of the piston, the holes or apertures are released while pressing in move the flaps or the valve seat in their closed positions in which they release only a throttle cross section of such a size that the piston rod can be pressed only with a predetermined resistance in the cylinder.
- This brake delay device is introduced as a separate component in a bore in the furniture part.
- the object of the invention is to propose a furniture fitting, in particular a furniture hinge, with a simple and inexpensive integrated brake and damping device, which is nevertheless able to reliably and reliably decelerate and dampen a movable furniture part during the closing or opening process.
- vibrations or impact noise during closing should be avoided, i. the movable furniture part, which may have different mass and speed, should travel over a certain distance, e.g. slow down the closing angle, almost wear-free.
- At least one movable, of the hinge lever indirectly or directly operable slide provided, which has at least one sliding surface which slides along an associated, fixed sliding surface of the furniture hinge, wherein between the sliding surfaces, a highly viscous, liquid medium is introduced.
- the principle of the invention is that one or more, with a, containing a highly viscous liquid, medium wetted surfaces of a respective fixed and a movable part of the braking and damping element are moved after hitting the mass to be braked on the movable part by a certain distance from each other so that the liquid-containing medium is exposed by its adhesion to the surfaces of internal molecular friction and the kinetic energy of the mass to be intercepted is converted into frictional heat.
- a moving in high speed, manually or by external energy, linearly guided or rotating mass stored be caught in such a way that the kinetic energy of the mass via a preselectable way and via a pre-selectable by design design damping characteristic recoilless predominantly frictional heat is converted.
- the remaining way to a given end stop with a certain, pre-selectable by the design, braking action with very little stiction without Stip-Slick effect, optionally supported by spring force can be covered.
- a medium is used, the friction coefficient of the speed of the mutually moving parts, that depends on the speed of the mass to be braked. This is achieved by the use of highly viscous media having a viscosity of about ten thousand to several million Pa ⁇ s.
- the slider is arranged on the hinge cup and guided displaceably there, wherein the fixed sliding surface is formed by the outer bottom of the hinge cup.
- the slider preferably has a bent leg, which engages through an opening in the hinge cup in a driving slot of the articulated lever, wherein the slider is entrained in a movement of the articulated lever.
- the bottom of the hinge cup is advantageously provided with a cover covering the slide.
- the fixed sliding surface may alternatively or additionally be formed by the inner bottom surface of the cap.
- another embodiment of the invention provides that the hinge cup or its attachments fixed, lammellenudge ribs are arranged, in which corresponding, lamellar ribs of the slider engage, so that sliding surfaces are formed, between the the highly viscous, liquid medium is introduced. These multiple sliding surfaces result in a total of a relatively large surface, whereby the braking effect is increased.
- the above-mentioned fixed ribs may be arranged on a separate intermediate plate on the outside of the pot.
- the braking effect can be further increased by a slide extending in the direction of movement is provided with two converging tapered edges on the slide, in which slot engages a arranged on the outer bottom of the hinge cup, wedge-shaped projection.
- the projection slides along the chamfered edges, whereby the slider is spread perpendicular to the direction of movement. This spreading leads to a pressing together of the sliding surfaces.
- Another possibility for increasing or adapting the braking effect according to the invention is to arrange the sliding surface of the slide obliquely to the direction of movement, wherein it cooperates with an opposite fixed inclined sliding surface. Between the sliding surfaces forms a variable gap, in which the highly viscous, liquid medium is introduced. The narrower the gap, the greater the braking effect, ie, depending on the position of the hinge and the associated gap width results in a defined braking effect.
- the fixed, inclined sliding surface is preferably arranged on the inner bottom of the cap or a separate plate.
- the braking effect is needed primarily only in the region of the closing angle of the hinge.
- the bent leg engages preferably only in the region of the closing angle in the driver slot and is in all other positions of the hinge out of engagement with the driver slot.
- the slider is formed for this purpose in longitudinal section substantially L-shaped.
- the slider is arranged in the hinge arm and guided there displaceable, wherein the fixed sliding surface is formed by an inner surface of the hinge arm.
- the corresponding slide has an opening directed to the hinge lever, in which engages a driving cam of the articulated lever and actuates the slide.
- the slider may also be U-shaped in cross section. This also applies to the variant in which the slide is arranged in the hinge cup.
- the articulated lever in the region of the hinge arm at least one sliding with this about an axis sliding surface, which is guided along an associated, fixed sliding surface of the hinge arm, wherein between the sliding surfaces a highly viscous, liquid medium is introduced.
- This variant dispenses with a linearly moving slider and instead uses a rotationally moving sliding surface of the articulated lever.
- the articulated lever in the region of the sliding surface is substantially U-shaped with two mutually spaced, parallel sliding surfaces which bear against corresponding inner and fixed sliding surfaces of the hinge arm. This results in two substantially U-shaped nested profiles, wherein the sliding surface is large enough to obtain a good braking effect.
- an essential aspect of the invention is that the damping and braking movement can be divided over the entire opening and closing range of the hinge in a variety of damping and braking effects or damping and braking sections.
- the braking and damping surfaces of the articulated lever or levers and their mating surfaces on the hinge bracket are changed, e.g. by wedge surfaces, recesses, etc., that result in the rotation in the opening or closing direction different gap widths and thus regulate the damping and braking effect.
- the damping and braking increase toward the closing end and show no effect during the opening movement, in the manner of a freewheel. Any other damping and braking action may be adapted for practical use.
- the invention offers significant advantages.
- damping and braking effect should act over the entire closing range or only in a certain closing angle.
- the braking and damping device is integrated in the hinge and not visible from the outside.
- FIG. 1 shows a arranged on a furniture body 2 furniture hinge 1, by means of which a furniture part 3, for example a furniture door, movable on Furniture carcass is attached.
- the furniture door 3 can be opened in the region of an opening angle 4, wherein it is preferably brought automatically in the closed position in the region of a closing angle 5 by the furniture hinge 1.
- this automatic closing movement has to be slowed down and damped, as otherwise the furniture door hits hard on the furniture carcass.
- the braking and damping device according to the invention whose effective range should preferably be equal to or greater than the closing angle.
- FIG. 2 shows a longitudinal section through the furniture hinge 1 in the closed state.
- the furniture hinge is connected via an outer and an inner hinge lever 7, 9 pivotally connected to a hinge cup 10.
- a slide 13 In the region of the outer pot bottom 11 is a slide 13, more precisely, the slide is guided between the bottom of the pot bottom and the inner surface of a cap 15.
- the slider 13 engages with a bent against the pot interior leg 14 through an opening 12 in the bottom of the pot 11 in a cam slot 8 in the outer hinge lever 7 a. Between the opposing surfaces of the slider 13 and the surfaces of the pot bottom 11 and the cap 15 is a highly viscous medium 16 with high internal molecular friction.
- FIG. 3 shows in longitudinal section the furniture hinge FIG. 2 in partially open position.
- the hinge cup 10 is located near the closing angle end. In this position, the braking and damping element begins to act by the leg 14 of the slider 13 engages in the driving slot 8 of the outer hinge lever 7.
- FIG. 4 shows in longitudinal section the furniture hinge 1 with a slide 19 in a modified embodiment.
- the slider 19 is compared to the FIGS. 2 and 3 made longer overall, so that there is an increased braking effect through increased sliding surfaces.
- FIG. 5 shows the furniture hinge 1 in longitudinal section. Unlike the FIGS. 2, 3 or 4 Here is a coupling of the slider 13 is not on the outer 20 but on the inner hinge lever 21, which has a corresponding driver slot 22 for this purpose.
- FIG. 6 shows a furniture hinge 1 in longitudinal section with a coupling of the slider 23 on the outer hinge lever 7 as in the FIGS. 2 and 3 shown.
- the slider 23 has larger sliding surfaces.
- the slide has on both sides 23 directed against the mounting plate 25 of the hinge cup and lying parallel to the hinge cup surfaces lamellar ribs 24, as shown in FIGS. 7, 8 and 10 evident.
- an intermediate plate 26 is provided ( FIG. 9 ), which is inserted into the mounting plate 25 and carries fixed, lamellar ribs 27.
- the ribs 24 of the slider 23 engage in the interstices of the ribs 27 of the intermediate plate 26 and slide into each other when the slider 23 moves in the direction of arrow 29.
- a highly viscous medium is located between each of the stationary and sliding rib surfaces 24, 27 and bottom surface.
- the assembled arrangement is in perspective in FIG. 8 shown.
- the area size and the number of ribs or rib areas determines the braking and / or damping effect.
- the intermediate plate 26 and the slider 23 may be formed of metal, cast or molded from plastic.
- the intermediate plate 26 with the ribs 27 need not be provided.
- the ribs 27 may also be integrally formed on the mounting plate 25 or the hinge cup 19.
- FIGS. 11 to 16 show a variant of the embodiment according to the FIGS. 6 to 10 , Both versions have in common the enlarged damping and braking surfaces by the intermeshing ribs 24, 27 and the coupling of the slider 23 on the outer hinge lever 7, ie the deflection of the rotational movement of the joint 7 in a linear movement of the slider 23rd
- FIG. 17 shows a longitudinal section through the furniture hinge 1 with a special slider 34, with a coupling on the inner 9 or outer hinge lever 7, as known from the above figures.
- Essential here is the special shape of the slider 34. As described in previous figures, this slides with its pot-side sliding surface on the bottom of the pot 11 along and is characterized by that between the Surfaces located medium 16 damped and slowed down.
- the other side of the slider is formed with an oblique sliding surface 35.
- Opposite this inclined sliding surface 35 is a non-displaceable plate 37.
- the plate is received in the cap 15 and provided with an oblique sliding surface 35 of the slider 34 parallel inclined sliding surface 38.
- FIG. 19 shows in longitudinal section and FIG. 20 shows in section AA according to FIG. 19 a further embodiment of an integrated damping and braking device for furniture fittings, in particular for a furniture hinge 1.
- the damping and braking surfaces are in this embodiment on both sides of the hinge arm side bearing of the inner articulated lever 42.
- the inner articulated lever 42 is formed in this storage area so U-shaped that its outer surfaces 43 of both parallel legs are as large as possible and a sliding seat with the inner surfaces 41 of the parallel legs 40 of the hinge arm 6 form.
- Between the surfaces 43 of the articulated lever 42 and the surfaces 41 of the hinge arm 6 is the damping and braking medium 16.
- These damping and braking surfaces can according to the invention also at the other bearing points of the hinge lever, so for example also on the outer joint 7, be present.
- FIGS. 21 and 22 show another embodiment of a hidden in the hinge 1 from the outside invisibly built-in braking and damping devices.
- a joint for example, as shown, the inner joint 44, moves by means of at least one Mit videocke 45 a slide 46 which is slidably guided on the underside (inside) of the horizontal leg of a hinge arm 6.
- the Mit videocke 45 engages in an opening 47 of the slider 46 and sets a rotational movement of the articulated lever 44 in the direction of arrow 50 about the axis 49 in a linear movement of the slider 46 in the direction of arrow 51.
- guide straps 48 etc. are pushed out of the side walls of the hinge arm 6.
- the damping and braking medium 16 is located between the sliding surfaces of the slider 46 and the hinge arm. 6
- FIGS. 23, 24 and 25 show the hinge FIGS. 21 and 22 with modified slider 46 with increased damping and braking surfaces.
- the damping and brake slide 46 is U-shaped adapted to the interior of the hinge arm 6 and has large side legs, wherein between the outer surfaces of the side legs 52 and the inner surfaces of the hinge arm 6 also a highly viscous brake and damping medium 16th is introduced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag, insbesondere ein Möbelscharnier, mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung, nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1, 11 oder 14.
- Dämpfungs- und Bremsvorrichtungen sind in vielfältigen Ausführungsformen in der Technik bekannt und werden in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten eingesetzt.
- Für bewegliche Möbelteile sind derzeit Dämpfungselemente in Form von einfachen Puffern am Markt. Derartige Puffer eignen sich sehr gut zur Geräuschmilderung, sind aber nicht geeignet, kinetische Energie der beweglichen Möbelteile in der benötigten Menge abzubauen.
- Eine Weiterentwicklung eines verformbaren, in einem Scharnier integrierten Puffers ist in der
DE-OS 27 08 545 beschrieben. Hierbei wird ein elastisches Dämpfungselement zwischen den Scharnierlenkern eines Möbelscharniers angeordnet und verformt sich kurz vor dem Erreichen der Öffnungsstellung des Scharniers. - Ein ähnliches Dämpfungselement für Möbelscharniere zeigt die
AT-PS 349 931 - Auch sind u.a. hydraulische oder pneumatische Stoßdämpfer bekannt, die eine Kolben-Zylinder-Anordnung aufweisen mit zwei Arbeitskammern, zwischen welchen ein flüssiges oder gasförmiges Medium strömt, das einen Brems- und Dämpfungseffekt bewirkt. Derartige Dämpfer haben eine hohe Haftreibung, bedingt durch Kolbenstange und Kolbenabdichtungen, die eine Reduktion der Baugröße Grenzen setzt. Ferner sind sie aufwendig und teuer und eignen sich daher nicht als integrierbare Dämpfer in Möbelbeschlägen.
- Bei Möbeln, insbesondere Schubladen und Möbeltüren, werden ebenfalls auf Reibung basierende Brems- und Dämpfungselemente meist in Verbindung mit Federelementen eingesetzt. Derartige Bremselemente sind in der
DE 199 15 164 A1 oder derDE 197 17 937 A1 offenbart. - Diese Reibungsbremselemente können durch ihre hohe Haftreibung zum sogenannten Stip-Slick-Effekt führen, der sich durch Rattern, Steckenbleiben usw. des abzubremsenden Teils bemerkbar macht. Ebenso spielt der Verschleiß bei Reibungsdämpfern eine große Rolle, insbesondere wenn Massen mit hoher kinetischer Energie abgebremst werden müssen.
- Die
US 5012551 offenbart ein Möbelscharnier mit integrierter Brems- und Dämpfungsvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffes der Patentansprüche 1, 11 oder 14, wobei jedoch die Brems- und Dämpfungsvorrichtung etwa senkrecht zu Längsersreckung des Scharnierarms in diesem angeordnet ist. - Die
US-449269 offenbart auch ein Möbelscharnier mit integrierter Brems- und Dämpfungsvorrichtung. - Die
EP 1006251 A2 offenbart eine Bremsverzögerungseinrichtung für Türen oder dergl., bestehend aus einem Zylinder, in dem ein Kolben federbelastet verschieblich geführt ist. Der Kolben ist mit einer Kolbenstange verbunden, die eine mit einer Dichtung versehene Bohrung eines Deckels des Zylinders durchsetzt. Der Zylinder ist mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Öl geeigneter Viskosität, gefüllt, die bei einer Bewegung des Kolbens in dem Zylinder von der hinteren Zylinderkammer in die vordere eintritt und umgekehrt. Der Kolben ist mit einer oder mehreren Bohrungen oder mit einem durch Stege überbrückten ringförmigen Durchbruch versehen, die von einer Ventilklappe oder einem Ventilkörper verschliessbar sind, und zwar in der Weise, dass in Ausschubrichtung des Kolbens die Bohrungen oder Durchbrüche freigegeben werden, während sich beim Eindrücken des Kolbens die Klappen oder der Ventilsitz in ihre Verschlussstellungen bewegen, in der diese nur einen Drosselquerschnitt einer solchen Grösse freigeben, dass sich die Kolbenstange nur mit einem vorgegebenen Widerstand in den Zylinder eindrücken lässt. Diese Bremsverzögerungseinrichtung ist als separates Bauteil in einer Bohrung im Möbelteil eingebracht. - Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Möbelbeschlag, insbesondere ein Möbelscharnier, mit einer einfachen und kostengünstigen integrierten Brems- und Dämpfungsvorrichtung vorzuschlagen, das dennoch in der Lage ist, ein bewegliches Möbelteil während des Schließ- oder Öffnungsvorgangs sicher und zuverlässig abzubremsen und abzudämpfen.
- Ferner sollen Erschütterungen oder Schlaggeräusche beim Schließvorgang vermieden werden, d.h. das bewegliche Möbelteil, das unterschiedliche Masse und Geschwindigkeit aufweisen kann, soll über eine bestimmte Wegstrecke, z.B. den Schließwinkel, nahezu verschleißfrei abbremsen.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1, 11 oder 14.
- Erfindungsgemäß ist im Bereich des Scharniertopfes oder des Scharnierarmes mindestens ein beweglicher, vom Gelenkhebel mittelbar oder unmittelbar betätigbarer Schieber vorgesehen, der mindestens eine Gleitfläche aufweist, die an einer zugeordneten, feststehenden Gleitfläche des Möbelscharniers entlang gleitet, wobei zwischen den Gleitflächen ein hochviskoses, flüssiges Medium eingebracht ist.
- Das Prinzip der Erfindung liegt darin, daß eine oder mehrere mit einem, eine hochviskose Flüssigkeit beinhaltenden, Medium benetzte Oberflächen jeweils eines feststehenden und eines beweglichen Teils des Brems- und Dämpfungselements nach Auftreffen der abzubremsenden Masse auf das bewegliche Teil um eine bestimmte Wegstrecke gegeneinander verschoben werden, so daß das flüssigkeitsbeinhaltende Medium durch seine Haftung an den Oberflächen einer inneren Molekularreibung ausgesetzt und die kinetische Energie der abzufangenden Masse in Reibungswärme umgesetzt wird. Mit der Erfindung kann eine in mit hoher Geschwindigkeit, manuell oder durch Fremdenergie bewegte, linear geführte oder drehend gelagerte Masse in der Art abgefangen werden, daß die kinetische Energie der Masse über einen vorwählbaren Weg und über eine durch konstruktive Auslegung vorwählbare Dämpfungskennlinie rückstoßfrei in überwiegend Reibungswärme umgewandelt wird. Sofern gewünscht, kann der verbleibende Weg bis zu einem vorgegebenen Endanschlag mit einer bestimmten, durch die konstruktive Auslegung vorwählbaren, Bremswirkung mit sehr geringer Haftreibung ohne Stip-Slick-Effekt, wahlweise durch Federkraft unterstützt, zurückgelegt werden.
- Zwischen den zueinanderbewegbaren Teilen wird erfindungsgemäß ein Medium eingesetzt, dessen Reibungszahl von der Geschwindigkeit der gegeneinander bewegten Teile, d. h. von der Geschwindigkeit der abzubremsenden Masse, abhängt. Dies wird durch den Einsatz von hochviskosen Medien mit einer Viskosität von etwa zehntausend bis mehreren Millionen Pa·s erreicht.
- Dadurch, daß die Reibungszahl bei kleineren Geschwindigkeiten gering ist, muss nach dem Abbremsen der Masse lediglich eine geringe Kraft, z.B. eine Federkraft, aufgebracht werden, um die Masse bis zu einem vorgesehenen Endanschlag zu bewegen.
- In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist der Schieber am Scharniertopf angeordnet und dort verschiebbar geführt, wobei die feststehende Gleitfläche durch den äußeren Boden des Scharniertopfes gebildet ist.
- Hierbei weist der Schieber vorzugsweise einen abgekröpften Schenkel auf, der durch einen Durchbruch im Scharniertopf in einen Mitnehmerschlitz des Gelenkhebels eingreift, wobei der Schieber bei einer Bewegung des Gelenkhebels mitgenommen wird.
- Zum Schutz und zur Führung des Schiebers ist der Boden des Scharniertopfes vorteilhaft mit einer den Schieber abdeckenden Abdeckkappe versehen.
- Dabei kann die feststehende Gleitfläche alternativ oder zusätzlich durch die innere Bodenfläche der Abdeckkappe gebildet sein.
- Um eine höhere Brems- und Dämpfungswirkung erreichen zu können, sieht eine andere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass am Scharniertopf oder dessen Anbauteilen feststehende, lammellenartige Rippen angeordnet sind, in welche entsprechende, lamellenartige Rippen des Schiebers eingreifen, so dass Gleitflächen gebildet werden, zwischen die das hochviskose, flüssige Medium eingebracht ist. Diese mehreren Gleitflächen ergeben insgesamt eine relativ große Oberfläche, wodurch die Bremswirkung erhöht wird.
- Die oben genannten feststehenden Rippen können an einer separaten Zwischenplatte auf der Außenseite des Topfes angeordnet sein.
- Gemäß einer Variante der oben beschriebenen Ausgestaltung kann die Bremswirkung nochmals erhöht werden, indem am Schieber ein in Bewegungsrichtung verlaufender Schlitz mit zwei aufeinander zulaufenden abgeschrägten Kanten vorgesehen wird, in welchen Schlitz ein am äußeren Boden des Scharniertopfes angeordneter, keilförmiger Vorsprung eingreift. Bei einer Bewegung des Schiebers gleitet der Vorsprung an den abgeschrägten Kanten entlang, wodurch der Schieber senkrecht zur Bewegungsrichtung gespreizt wird. Dieses Spreizen führt zu einem Aufeinanderpressen der Gleitflächen.
- Eine andere Möglichkeit zur Erhöhung bzw. Anpassung der Bremswirkung besteht erfindungsgemäß darin, die Gleitfläche des Schiebers schräg zu dessen Bewegungsrichtung anzuordnen, wobei sie mit einer gegenüberliegenden feststehenden schrägen Gleitfläche zusammenwirkt. Zwischen den Gleitflächen bildet sich ein veränderlicher Spalt, in den das hochviskose, flüssige Medium eingebracht ist. Je schmaler der Spalt, desto größer ist die Bremswirkung, d.h. je nach Stellung des Scharniers und zugeordneter Spaltbreite ergibt sich eine definierte Bremswirkung.
Die feststehende, schräge Gleitfläche ist vorzugsweise am inneren Boden der Abdeckkappe oder einer separaten Platte angeordnet. - Die Bremswirkung wird vornehmlich nur im Bereich des Schließwinkels des Scharniers benötigt. Um diese zu erreichen, greift der abgekröpfte Schenkel vorzugsweise nur im Bereich des Schließwinkes in den Mitnehmerschlitz ein und ist in allen übrigen Stellungen des Scharniers außer Eingriff mit dem Mitnehmerschlitz.
- Der Schieber ist hierzu im Längsschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schieber im Scharnierarm angeordnet und dort verschiebbar geführt, wobei die feststehende Gleitfläche durch eine innere Fläche des Scharnierarmes gebildet ist.
- Vorzugsweise weist der entsprechende Schieber eine zum Gelenkhebel gerichtete Öffnung auf, in die ein Mitnehmernocken des Gelenkhebels eingreift und den Schieber betätigt.
- In ähnlicher Weise wie der Scharnierarm, der im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist, kann der Schieber im Querschnitt ebenfalls U-förmig ausgebildet sein. Dies gilt auch für die Variante, bei der der Schieber im Scharniertopf angeordnet ist.
- In einer dritten Ausgestaltung der Erfindung weist der Gelenkhebel im Bereich des Scharnierarmes mindestens eine sich mit diesem um eine Achse drehende Gleitfläche auf, die an einer zugeordneten, feststehenden Gleitfläche des Scharnierarmes entlanggeleitet, wobei zwischen den Gleitflächen ein hochviskoses, flüssiges Medium eingebracht ist.
- Diese Variante verzichtet auf einen linear bewegten Schieber und verwendet statt dessen eine drehbewegte Gleitfläche des Gelenkhebels.
- In dieser Ausführungsform ist der Gelenkhebel im Bereich der Gleitfläche im wesentlichen U-förmig mit zwei zueinander beabstandeten, parallelen Gleitflächen ausgebildet, die an entsprechenden inneren und feststehenden Gleitflächen des Scharnierarmes anliegen. Es ergeben sich zwei im wesentlichen U-förmige ineinanderliegende Profile, wobei die Gleitfläche genügend groß ist, um eine gute Bremswirkung zu erhalten.
- Zur weiteren Erhöhung der Bremswirkung kann vorgesehen sein, dass die parallelen Gleitflächen des Gelenkhebels durch Federkraft auseinandergedrückt und an die Innenseiten des Scharnierarmes gepresst werden.
- Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, dass die Dämpfungs- und Bremsbewegung auf dem gesamten Öffnungs- und Schließbereich des Scharniers in verschiedenste Dämpfungs- und Bremswirkungen bzw. Dämpfungs- und Bremsabschnitte eingeteilt werden kann. Für diese gesteuerte Dämpfungs- und Bremscharakteristik werden die Brems- und Dämpfungsflächen der oder des Gelenkhebels sowie deren Gegenflächen am Scharnierbügel so verändert, z.B. durch Keilflächen, Aussparungen usw., dass sich bei der Verdrehung in Öffnungs- oder Schließrichtung verschiedene Spaltbreiten ergeben und so die Dämpfungs- und Bremswirkung regulieren. Z.B. könnte die Dämpfungs- und Bremsung zum Schließende hin zunehmen und bei der Öffnungsbewegung keine Wirkung zeigen, in der Art eines Freilaufes. Jede andere Dämpfungs- und Bremswirkung kann der praktischen Verwendung angepasst sein.
- Im Vergleich zu den bekannten Brems- und Dämpfungsvorrichtungen an Möbelbeschlägen bietet die Erfindung wesentliche Vorteile.
- Es kann definiert werden, ob die Dämpfungs- und Bremswirkung über den gesamtem Schließbereich oder nur in einem bestimmten Schließwinkel wirken soll.
- Ferner wird eine sehr kompakte Bauweise des Möbelbeschlages erreicht, da keine externen Dämpfungselemente notwendig sind. Die Brems- und Dämpfungsvorrichtung ist im Scharnier integriert und von außen nicht sichtbar.
- Insgesamt ist das Möbelband außen unverändert, d.h. es ist keine Veränderung im Design notwendig. Die Baugröße bleibt ebenfalls gleich.
- Ferner sind die Verstellmöglichkeiten, z.B. Seiten und Höhenverstellung, unverändert vorhanden. Auch die Montage am Möbelstück erfolgt wie bisher.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass die vorgeschlagenen Brems- und Dämpfungselemente recht preiswert herstellbar und im Möbelbeschlag integrierbar sind.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert. Aus den Zeichnungen und der Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung. Es zeigt:
- Figur 1:
- Ein Möbelscharnier in eingebautem Zustand mit Darstellung des Öffnungs- und Schließwinkel;
- Figur 2:
- Eine erste Ausführungsform eines Möbelscharniers im Längsschnitt mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung in geschlossener Stellung;
- Figur 3:
- Das Möbelscharnier gemäß
Figur 2 in teilweise geöffneter Stellung; - Figur 4:
- Eine gegenüber
Figur 1 leicht abgewandelte Ausführungsform des Möbelscharniers im Längsschnitt; - Figur 5:
- Eine weitere Ausgestaltung des Möbelscharniers im Längsschnitt mit einer Ankoppelung der Brems- und Dämpfungsvorrichtung am inneren Gelenkhebel;
- Figur 6:
- Einen Längsschnitt durch ein Möbelscharnier ähnlich
Figur 1 mit abgewandelter Brems- und Dämpfungsvorrichtung; - Figur 7:
- eine Draufsicht auf das Möbelscharnier gemäß
Figur 6 ; - Figur 8:
- eine perspektivische Ansicht des Möbelscharniers gemäß den
Figuren 6 und 7 ; - Figur 9:
- Eine Ansicht der scharniertopfsseitigen Zwischenplatte
- Figur 10:
- Eine Ansicht des Schiebers;
- Figur 11:
- Ein Scharbier im Längsschnitt mit einer gegenüber
Figur 6 abgewandelten Ausführungsform der Brems- und Dämpfungsvorrichtung; - Figur 12:
- eine Draufsicht auf das Möbelscharnier gemäß
Figur 11 ; - Figur 13:
- eine perspektivische Ansicht des Möbelscharniers gemäß den
Figuren 11 und 12 ; - Figur 14:
- Eine Ansicht des Scharniertopfes mit Anschraubplatte;
- Figur 15:
- Eine Ansicht der scharniertopfsseitigen Zwischenplatte
- Figur 16:
- Eine Ansicht des Schiebers;
- Figur 17:
- Ein Scharnier im Längsschnitt mit einer weiteren Ausführungsform einer Brems- und Dämpfungsvorrichtung, in geschlossener Stellung;
- Figur 18:
- Das Möbelscharnier gemäß
Figur 17 in teilweise geöffneter Stellung; - Figur 19:
- Ein Scharnier im Längsschnitt mit einer weiteren Abwandlung einer Brems- und Dämpfungsvorrichtung, in geschlossener Stellung;
- Figur 20:
- Das Möbelscharnier gemäß
Figur 20 im Querschnitt; - Figur 21:
- Ein Scharnier im Längsschnitt mit einer weiteren Ausführungsform einer Brems- und Dämpfungsvorrichtung, in geschlossener Stellung;
- Figur 22:
- Das Möbelscharnier gemäß
Figur 21 in teilweise geöffneter Stellung; - Figur 23
- Ein Scharnier im Längsschnitt mit einer gegenüber
Figur 21 abgewandelten Ausführungsform der Brems- und Dämpfungsvorrichtung, in geschlossener Stellung; - Figur 24:
- Einen Querschnitt durch das Scharnier gemäß
Figur 23 im Bereich des Schiebers; - Figur 25:
- Das Möbelscharnier gemäß
Figur 22 in teilweise geöffneter Stellung. -
Figur 1 zeigt ein an einem Möbelkorpus 2 angeordnetes Möbelscharnier 1, mittels welchem ein Möbelteil 3, z.B. eine Möbeltür, beweglich am Möbelkorpus befestigt ist. Die Möbeltür 3 lässt sich im Bereich eines Öffnungswinkels 4 öffnen, wobei sie im Bereich eines Schließwinkels 5 durch das Möbelscharnier 1 vorzugsweise automatisch in die geschlossene Stellung gebracht wird. Diese automatische Schließbewegung gilt es jedoch abzubremsen und zu dämpfen, da die Möbeltür sonst hart auf dem Möbelkorpus aufschlägt. Dies wird durch die erfindungsgemäße Brems- und Dämpfungsvorrichtung erreicht, deren Wirkungsbereich vorzugsweise gleich oder größer sein soll als der Schließwinkel. -
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Möbelscharnier 1 in geschlossenem Zustand. Das Möbelscharnier ist über einen äußeren und einen inneren Gelenkhebel 7, 9 schwenkbar mit einem Scharniertopf 10 verbunden. Im Bereich des äußeren Topfbodens 11 befindet sich ein Schieber 13, genauer gesagt der Schieber ist zwischen der Topfboden-Unterseite und der Innenfläche einer Abdeckkappe 15 geführt. - Der Schieber 13 greift mit einem gegen den Topfinnenraum abgebogenen Schenkel 14 durch einen Durchbruch 12 im Topfboden 11 in einen Mitnehmerschlitz 8 im äußeren Gelenkhebel 7 ein. Zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen des Schiebers 13 und den Flächen des Topfbodens 11 bzw. der Abdeckkappe 15 befindet sich ein hochviskoses Medium 16 mit großer innerer Molekularreibung.
-
Figur 3 zeigt im Längsschnitt das Möbelscharnier nachFigur 2 in teilweise geöffneter Stellung. Der Scharniertopf 10 befindet sich in der Nähe des Schließwinkelendes. In dieser Stellung beginnt das Brems- und Dämpfungselement zu wirken, indem der Schenkel 14 des Schiebers 13 in den Mitnehmerschlitz 8 des äußeren Gelenkhebels 7 eingreift. Bei einer Bewegung des Scharniertopfes 10 in Pfeilrichtung 17, d.h. beim Durchfahren des Schließwinkelbereiches, wird die Drehbewegung des äußeren Gelenkhebels 7 in eine geführte, in Pfeilrichtung 18 verlaufende Linearbewegung des Schiebers 13 mit einem bestimmten Dämpfungs- und Bremsweg umgesetzt. -
Figur 4 zeigt im Längsschnitt das Möbelscharnier 1 mit einem Schieber 19 in einer abgewandelten Ausführungsform. Der Schieber 19 ist im Vergleich zu denFiguren 2 und 3 insgesamt länger ausgebildet, so dass sich eine erhöhte Bremswirkung durch vergrößerte Gleitflächen ergibt. -
Figur 5 zeigt das Möbelscharnier 1 im Längsschnitt. Im Unterschied zu denFiguren 2, 3 oder4 erfolgt hier eine Ankoppelung des Schiebers 13 nicht am äußeren 20 sondern am inneren Gelenkhebel 21, der hierfür einen entsprechenden Mitnehmerschlitz 22 aufweist. -
Figur 6 zeigt ein Möbelscharnier 1 im Längsschnitt mit einer Ankoppelung des Schiebers 23 am äußeren Gelenkhebel 7 wie in denFiguren 2 und 3 gezeigt. Im Unterschied zum Schieber 13 derFiguren 2 und 3 hat der Schieber 23 größere Gleitflächen. - Zu diesem Zweck hat der Schieber beidseitig 23 gegen die Anschraubplatte 25 des Scharniertopfes gerichtete und parallel zu den Scharniertopfflächen liegende lamellenförmige Rippen 24, wie aus den
Figuren 7, 8 und 10 hervorgeht. Topfseitig ist eine Zwischenplatte 26 vorgesehen (Figur 9 ), die in die Anschraubplatte 25 eingelegt wird und feststehende, lamellenförmige Rippen 27 trägt. Die Rippen 24 des Schiebers 23 greifen in die Zwischenräume der Rippen 27 der Zwischenplatte 26 ein und gleiten ineinander, wenn sich der Schieber 23 in Pfeilrichtung 29 bewegt. Wie beschrieben befindet sich jeweils zwischen den ortsfesten und den gleitenden Rippenflächen 24, 27 und Bodenfläche ein hochviskoses Medium. Die zusammengebaute Anordnung ist perspektivisch inFigur 8 dargestellt.
Die Flächengröße und die Anzahl der Rippen bzw. Rippenflächen bestimmt den Brems- und/oder Dämpfeffekt. - Die Zwischenplatte 26 und der Schieber 23 können aus Metall geprägt, gegossen oder aus Kunststoff gespritzt sein.
- Die Zwischenplatte 26 mit den Rippen 27 muss nicht vorgesehen sein. Die Rippen 27 können auch einstückig an der Anschraubplatte 25 oder dem Scharniertopf 19 angeformt sein.
- Die
Figuren 11 bis 16 zeigen eine Variante der Ausführung gemäß denFiguren 6 bis 10 . Beiden Ausführungen gemeinsam sind die vergrößerten Dämpfungs- und Bremsflächen durch die ineinander kämmenden Rippen 24, 27 und die Ankoppelung des Schiebers 23 am äußeren Gelenkhebel 7, d.h. die Umlenkung der Drehbewegung des Gelenkes 7 in eine Linearbewegung des Schiebers 23. - Ein zusätzlicher Effekt ergibt sich im Zusammenwirken eines am Topfboden 11 befindlichen keilförmigen Vorsprungs 30 mit schrägen Kanten 32 eines Schlitzes 31 im Schieber 23. Der Vorsprung 30 greift in den Schlitz 31 ein. Vor Erreichen der Schließstellung gleiten die Keilflächen des topffesten Vorsprungs 30 entlang der schrägen Kanten 32 des sich verengenden Schieberschlitzes 31. Dadurch wird der Schieber 23 in Pfeilrichtung 33 auseinandergedrückt, so dass die nach außen stehenden Rippen 24 des Schiebers 23 stärker an die Gegenflächen der ortsfesten Rippen 27 gedrückt werden und damit den Brems-Dämpfungseffekt verstärken.
-
Figur 17 zeigt einen Längsschnitt durch das Möbelscharnier 1 mit einem speziellen Schieber 34, mit einer Ankoppelung am inneren 9 oder äußeren Gelenkhebel 7, wie aus vorstehenden Figuren bekannt. Wesentlich ist hier die spezielle Form des Schiebers 34. Wie in vorhergehenden Figuren beschrieben, gleitet dieser mit seiner topfseitigen Gleitfläche an der Topfunterseite 11 entlang und wird dadurch von dem zwischen den Flächen befindlichen Medium 16 gedämpft und gebremst. Die andere Seite des Schiebers ist mit einer schrägen Gleitfläche 35 ausgeformt. Gegenüber dieser schrägen Gleitfläche 35 befindet sich eine nicht verschiebliche Platte 37. Die Platte ist in der Abdeckkappe 15 aufgenommen und mit einer zur schrägen Gleitfläche 35 des Schiebers 34 parallelen schrägen Gleitfläche 38 versehen. Im offenen Zustand des Scharniers, wie inFigur 18 dargestellt, sind diese beiden parallelen Schrägflächen 35, 38 voneinander durch einen relativ großen Spalt 39 getrennt, wobei das im Spalt befindliche hochviskose Medium 16 weniger wirksam ist. Die Dämpfungs- und Bremswirkung wird bestimmt durch die gewählte Passung, d.h. durch die Breite des Spaltes 39 zwischen Schieber 34 und Platte 37. Mit der Schließbewegung des Scharniers (Figur 17 ) verschiebt sich der Schieber 34 in Pfeilrichtung 18, so daß ab einem bestimmten Schließwinkel die Schrägflächen 35, 38 aufeinander zu liegen kommen und dabei den Druck im Medium 16 bis zum Schließpunkt erhöhen. Damit wird eine zunehmende Dämpfungs- und Bremswirkung erreicht. -
Figur 19 zeigt im Längsschnitt undFigur 20 zeigt im Schnitt A-A gemäßFigur 19 eine weitere Ausführungsform einer integrierten Dämpfungs- und Bremsvorrichtung für Möbelbeschläge, insbesondere wiederum für ein Möbelscharnier 1. In dieser Ausführungsform ist kein linear beweglicher Schieber vorgehen.
Die Dämpfungs- und Bremsflächen (Gleitflächen) befinden sich in dieser Ausführungsform beidseitig an der scharnierarmseitigen Lagerung des inneren Gelenkhebels 42. Der innere Gelenkhebel 42 ist in diesem Lagerbereich derart U-förmig ausgebildet, dass dessen Außenflächen 43 beider parallelen Schenkel möglichst groß sind und einen Schiebesitz mit den Innenflächen 41 der parallelen Schenkel 40 des Scharnierarmes 6 bilden. Zwischen den Flächen 43 des Gelenkhebels 42 und den Flächen 41 des Scharnierarmes 6 befindet sich das Dämpfungs- und Bremsmedium 16. Diese Dämpfungs- und Bremsflächen können gemäß der Erfindung auch an den anderen Lagerstellen der Gelenkhebel, also z.B. auch an dem Außengelenk 7, vorhanden sein. - Bei einer derartigen Ausführungsform ist keine Koppelung zwischen einem der Gelenkhebel und eines Dämpfungs-Bremsschiebers nötig, dafür wirkt die Dämpfung und Bremsung auf dem gesamten Öffnungs- und Schließbereich des Scharniers, wenn gewünscht.
- Die
Figur 21 und 22 zeigen eine andere Ausgestaltung einer im Scharnier 1 von außen unsichtbar eingebauten Brems- und Dämpfungsvorrichtungen. Ein Gelenk, z.B. wie dargestellt das Innengelenk 44, verschiebt mittels mindestens einer Mitnehmernocke 45 einen Schieber 46, welcher an der Unterseite (Innenseite) des horizontalen Schenkels eines Scharnierarms 6 gleitend geführt ist. Die Mitnehmernocke 45 greift hierzu in eine Öffnung 47 des Schiebers 46 ein und setzt eine Drehbewegung des Gelenkhebels 44 in Pfeilrichtung 50 um die Achse 49 in eine Linearbewegung des Schiebers 46 in Pfeilrichtung 51 um. Zur Führung und als Gegenlager für den Schieber 46 sind Führungslaschen 48 etc. aus den Seitenwänden des Scharnierarmes 6 herausgedrückt. Das Dämpfungs- und Bremsmedium 16 befindet sich zwischen den Gleitflächen von Schieber 46 und Scharnierarm 6. - Die
Figuren 23, 24 und 25 zeigen das Scharnier nachFiguren 21 und 22 mit abgewandeltem Schieber 46 mit vergrößerten Dämpfungs- und Bremsflächen. Insbesondere aus derFigur 24 ist ersichtlich, daß zu diesem Zweck der Dämpfungs- und Bremsschieber 46 U-förmig dem Innenraum des Scharnierarmes 6 angepasst ist und große Seitenschenkel aufweist, wobei zwischen den äußeren Flächen der Seitenschenkel 52 und den Innenflächen des Scharnierarmes 6 ebenfalls ein hochviskoses Brems- und Dämpfungsmedium 16 eingebracht ist. -
- 1
- Möbelscharnier
- 2
- Möbelkorpus
- 3
- Möbelteil (beweglich)
- 4
- Öffnungswinkel
- 5
- Schließwinkel
- 6
- Scharnierarm
- 7
- Äußerer Gelenkhebel
- 8
- Mitnehmerschlitz
- 9
- Innerer Gelenkhebel
- 10
- Scharniertopf
- 11
- Topfboden
- 12
- Durchbruch
- 13
- Schieber
- 14
- Schenkel (d. Schiebers)
- 15
- Abdeckkappe
- 16
- Medium (hochviskos)
- 17
- Pfeilrichtung
- 18
- Pfeilrichtung
- 19
- Schieber
- 20
- Äußerer Gelenkhebel
- 21
- Innerer Gelenkhebel
- 22
- Mitnehmerschlitz
- 23
- Schieber
- 24
- Rippen
- 25
- Anschraubplatte (Möbeltopf)
- 26
- Zwischenplatte
- 27
- Rippen (fest)
- 28
- Schenkel (d. Schiebers)
- 29
- Pfeilrichtung
- 30
- Vorsprung (keilförmig)
- 31
- Schlitz
- 32
- Kante (schräg)
- 33
- Pfeilrichtung (Spreizbewegung)
- 34
- Schieber
- 35
- Gleitfläche (schräg)
- 36
- Abdeckkappe
- 37
- Platte
- 38
- Gleitfläche (schräg)
- 39
- Spalt
- 40
- Schenkel (Scharnierbügel)
- 41
- Gleitfläche
- 42
- Innerer Gelenkhebel
- 43
- Gleitfläche
- 44
- Innerer Gelenkhebel
- 45
- Mitnehmernocke
- 46
- Schieber
- 47
- Öffnung
- 48
- Führungslasche
- 49
- Achse
- 50
- Pfeilrichtung
- 51
- Pfeilrichtung
- 52
- Seitenschenkel
Claims (16)
- Möbelbeschlag, insbesondere Möbelscharnier, mit integrierter Brems- und Dämpfungsvorrichtung, umfassend einen an einem Möbelteil festlegbaren Scharnierarm (6) und einen an einem anderen, beweglichen Möbelteil festlegbaren Scharniertopf (10), der über mindestens einen Gelenkhebel (7; 9) beweglich mit dem Scharnierarm verbunden ist, wobei mindestens ein beweglicher, vom Gelenkhebel (7; 9) mittelbar oder unmittelbar betätigbarer Schieber (13; 19; 23; 34; 46) vorgesehen ist, der mindestens eine Gleitfläche aufweist, die an einer zugeordneten, feststehenden Gleitfläche des Möbelscharniers (1) entlang gleitet, wobei zwischen den Gleitflächen ein flüssiges Medium (16) eingebracht ist, wobei der Scharniertopf (10) einen äußeren Topfboden (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium (16) hochviskos ist und dass der Schieber (13; 19; 23; 34)am Scharniertopf (10) angeordnet und dort verschiebbar geführt ist, und dass die feststehende Gleitfläche durch den äußeren Topfboden (11) des Scharniertopfes (10) gebildet ist und/oder der äußere Topfboden (11) des Scharniertopfes (10) mit einer den Schieber (13; 19; 23; 34) abdeckenden Abdeckkappe (15) versehen ist, wobei der Schieber (13; 19; 23; 34) zwischen Scharniertopf (10) und Abdeckkappe (15) geführt ist und die feststehende Gleitfläche durch eine innere Bodenfläche der Abdeckkappe (15) gebildet ist.
- Möbelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (13; 19; 23; 34) einen abgekröpften Schenkel (14; 28) aufweist, der durch einen Durchbruch (12) im Scharniertopf in einen Mitnehmerschlitz (8; 22) des Gelenkhebels (7; 9) eingreift.
- Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Scharniertopf (10) oder dessen Anbauteilen (26) feststehende, lammellenartige Rippen (27) angeordnet sind, in welche entsprechende, lamellenartige Rippen (24) des Schiebers (23) eingreifen, so dass Gleitflächen gebildet werden, zwischen die das hochviskose, flüssige Medium (16) eingebracht ist.
- Möbelbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Rippen (27) an einer Zwischenplatte (26) auf der Außenseite des Scharniertopfes (10) angeordnet sind.
- Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (23) einen in Bewegungsrichtung (18) verlaufenden Schlitz (31) mit zwei aufeinander zulaufenden, abgeschrägten Kanten (32) aufweist.
- Möbelbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Boden (11) des Scharniertopfes (10) ein keilförmiger Vorsprung (30) vorgesehen ist, der in den Schlitz (31) des Schiebers (23) eingreift, wobei der Vorsprung bei einer Bewegung des Schiebers an den Kanten entlanggeleitet und dadurch den Schieber (23) senkrecht zur Bewegungsrichtung spreizt.
- Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitfläche (35) des Schiebers (34) schräg zu dessen Bewegungsrichtung (18) angeordnet ist und mit einer gegenüberliegenden feststehenden schrägen Gleitfläche (38) zusammenwirkt, wobei sich zwischen den Gleitflächen (35; 38) ein veränderlicher Spalt (39) bildet, in den das hochviskose, flüssige Medium (16) eingebracht ist.
- Möbelbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende, schräge Gleitfläche (38) am inneren Boden der Abdeckkappe (15) oder einer separaten Platte (37) angeordnet ist.
- Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der abgekröpfte Schenkel (14; 28) nur im Bereich des Schließwinkes in den Mitnehmerschlitz (8; 22) eingreift und in allen übrigen Stellungen des Scharniers (1) außer Eingriff mit dem Mitnehmerschlitz ist.
- Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (13; 19; 23; 34) im Längsschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
- Möbelbeschlag, insbesondere Möbelscharnier, mit integrierter Brems- und Dämpfungsvorrichtung, umfassend einen an einem Möbelteil festlegbaren Scharnierarm (6) und einen an einem anderen, beweglichen Möbelteil festlegbaren Scharniertopf (10), der über mindestens einen Gelenkhebel (7; 9) beweglich mit dem Scharnierarm verbunden ist, wobei mindestens ein beweglicher, vom Gelenkhebel (7; 9) mittelbar oder unmittelbar betätigbarer Schieber (46) vorgesehen ist, der mindestens eine Gleitfläche aufweist, die an einer zugeordneten, feststehenden Gleitfläche des Möbelscharniers (1) entlang gleitet, wobei zwischen den Gleitflächen ein flüssiges Medium (16) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium (16) hochviskos ist und dass der Schieber (46) im Scharnierarm (6) angeordnet und dort verschiebbar geführt ist, wobei die feststehende Gleitfläche durch eine innere Fläche des Scharnierarmes (6) gebildet ist.
- Möbelbeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (46) eine Öffnung (47) aufweist, in die eine Mitnehmernocke (45) des Gelenkhebels (44) eingreift.
- Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (46) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
- Möbelbeschlag, insbesondere Möbelscharnier, mit integrierter Brems- und Dämpfungsvorrichtung, umfassend einen an einem Möbelteil festlegbaren Scharnierarm (6) und einen an einem anderen, beweglichen Möbelteil festlegbaren Scharniertopf (10), der über mindestens einen Gelenkhebel (7; 9; 42) beweglich mit dem Scharnierarm verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkhebel (42) im Bereich des Scharnierarmes (6) mindestens eine sich mit diesem um eine Achse drehende Gleitfläche (43) aufweist, die an einer zugeordneten, feststehenden Gleitfläche (41) des Scharnierarmes (6) entlanggleitet, wobei zwischen den Gleitflächen (43; 41) ein hochviskoses, flüssiges Medium (16) eingebracht ist.
- Möbelbeschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkhebel (42) im Bereich der Gleitfläche im wesentlichen U-förmig mit zwei zueinander beabstandeten, parallelen Gleitflächen (43) ausgebildet ist, die an entsprechenden inneren Gleitflächen (41) zweier Schenkel (40) des Scharnierarmes (6) anliegen.
- Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Gleitflächen (43) des Gelenkhebels (42) durch Federkraft auseinandergedrückt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10121977 | 2001-05-05 | ||
DE10121977A DE10121977B4 (de) | 2001-05-05 | 2001-05-05 | Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1255013A2 EP1255013A2 (de) | 2002-11-06 |
EP1255013A3 EP1255013A3 (de) | 2006-05-17 |
EP1255013B1 true EP1255013B1 (de) | 2008-03-12 |
Family
ID=7683802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02009721A Expired - Lifetime EP1255013B1 (de) | 2001-05-05 | 2002-04-30 | Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1255013B1 (de) |
AT (2) | ATE389086T1 (de) |
DE (2) | DE10121977B4 (de) |
ES (1) | ES2301583T3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10301418A1 (de) * | 2003-01-16 | 2004-07-29 | Grass Gmbh | Brems- und Dämpfungsvorrichtung |
AT502613B1 (de) | 2003-04-15 | 2007-08-15 | Blum Gmbh Julius | Dämpfer mit gehäuse |
TWM254942U (en) * | 2004-04-23 | 2005-01-11 | Guang-Tai Ge | Structure of cabinet hinge with continuous slow movement functions |
ITRM20040179U1 (it) | 2004-11-12 | 2005-02-12 | Salice Arturo Spa | Cerniera per mobile con dispositivo di smorzamento. |
ITRM20050166U1 (it) * | 2005-12-15 | 2007-06-16 | Salice Arturo Spa | Cerniera per mobile. |
ITRM20060001U1 (it) * | 2006-01-04 | 2007-07-05 | Salice Arturo Spa | Cerniera per mobile |
ITRM20060054U1 (it) * | 2006-03-16 | 2007-09-17 | Salice Arturo Spa | Cerniera per mobile con dispositivo di smorzamento |
AT503983B1 (de) * | 2006-07-27 | 2008-10-15 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Möbelscharnier |
DE202006013361U1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-01-03 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Möbelscharnier |
DE202007009825U1 (de) * | 2007-07-10 | 2008-11-20 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Haltevorrichtung |
DE202007009824U1 (de) | 2007-07-10 | 2008-11-20 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Feststellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteiles |
DE202007011194U1 (de) * | 2007-08-10 | 2008-12-24 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Scharnier |
IT1394213B1 (it) * | 2009-05-12 | 2012-06-01 | Agostino Ferrari Spa | Cerniera a vaschetta con ammortizzatore per mobili |
DE102016120593A1 (de) | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Öffnungs- und Schließsystem mit einer Ausstoßvorrichtung für ein Möbel und Betriebsverfahren für ein Öffnungs- und Schließsystem |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT349931B (de) * | 1975-07-02 | 1979-05-10 | Grass Alfred Metallwaren | tuer- oder moebelscharnier mit einer schliess- druckvorrichtung und daempfungseinrichtung |
DE2708545C2 (de) * | 1977-02-28 | 1982-02-25 | Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim | Viergelenk-Möbelscharnier |
DE3120201A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-23 | Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern | "moebelschanier mit zuhaltevorrichtung" |
DE3741712A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Hettich Paul Gmbh & Co | Moebelscharnier |
JPH01190326A (ja) * | 1988-01-26 | 1989-07-31 | Toto Ltd | 便座及び便蓋の開閉機構 |
JP2879471B2 (ja) * | 1990-11-21 | 1999-04-05 | 日本発条株式会社 | 緩動回転軸装置 |
DE19539260A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-25 | Geze Gmbh & Co | Türschließer |
DE19717937A1 (de) * | 1996-11-08 | 1998-05-20 | Grass Ag | Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile |
DE29805992U1 (de) * | 1998-04-01 | 1998-06-04 | Karl Rieker KG, 73084 Salach | Federzylinder zur Verwendung zusammen mit einem Möbelbeschlag |
EP1006251A3 (de) * | 1998-11-30 | 2002-03-27 | Arturo Salice S.p.A. | Bremsverzögerungsvorrichtung |
AT412186B (de) * | 2000-04-20 | 2004-11-25 | Blum Gmbh Julius | Möbel |
-
2001
- 2001-05-05 DE DE10121977A patent/DE10121977B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-30 EP EP02009721A patent/EP1255013B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-30 DE DE50211869T patent/DE50211869D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-30 ES ES02009721T patent/ES2301583T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-30 AT AT02009721T patent/ATE389086T1/de active
- 2002-05-03 AT AT0028102U patent/AT6167U1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2301583T3 (es) | 2008-07-01 |
ATE389086T1 (de) | 2008-03-15 |
DE50211869D1 (de) | 2008-04-24 |
AT6167U1 (de) | 2003-05-26 |
DE10121977B4 (de) | 2007-04-19 |
EP1255013A2 (de) | 2002-11-06 |
DE10121977A1 (de) | 2002-11-14 |
EP1255013A3 (de) | 2006-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1344885B1 (de) | Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung | |
EP1255013B1 (de) | Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung | |
EP1907657B1 (de) | Dämpfungselement | |
EP1404938B2 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
AT504054B1 (de) | Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken | |
EP2182154B1 (de) | Führungsvorrichtung für Schiebetüren | |
DE29913854U1 (de) | Bremsverzögerungsvorrichtung für Türen, Fenster o.dgl. | |
EP1006251A2 (de) | Bremsverzögerungsvorrichtung | |
DE20216262U1 (de) | Fluiddämpfer, insbesondere für bewegliche Möbelteile | |
EP1756446B1 (de) | Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken | |
DE19522254C2 (de) | Pneumatischer Türpuffer zum Verhindern des Zuschlagens einer sich drehenden oder gleitenden Tür, Klappe, Schublade oder dergleichen | |
EP1304440A2 (de) | Bremsverzögerungsvorrichtung | |
EP1441099B1 (de) | Brems- und Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für bewegliche Möbelteile | |
EP1907658B1 (de) | Dämpfungseinrichtung | |
EP1106768B1 (de) | Brems- und Dämpfungselement für Möbel zum kontrollierten Abbremsen einer bewegte Masse sowie Verwendung des Brems- und Dämpfungselementes | |
EP1437524B1 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung bzw. Abbremsung von beweglichen Möbelteilen von Möbelstücken | |
DE29910626U1 (de) | Bremsverzögerungsvorrichtung | |
WO2017152195A1 (de) | Möbeldämpfer | |
DE20220284U1 (de) | Dämpfungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil | |
EP4198238B1 (de) | Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes | |
EP1609936A2 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters | |
DE102017103861A1 (de) | Dämpfungseinheit für ein Schiebeelement | |
AT5927U1 (de) | Schliessvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
DE20120512U1 (de) | Schließvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
DE20221521U1 (de) | Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060803 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061211 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50211869 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080424 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2301583 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GRASS GMBH Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080612 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081215 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20080612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080613 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20170517 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20190304 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190228 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180501 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190301 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50211869 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 389086 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201103 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 |