[go: up one dir, main page]

EP1249671A2 - Elektrisches Konventionsheizgerät - Google Patents

Elektrisches Konventionsheizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1249671A2
EP1249671A2 EP02006714A EP02006714A EP1249671A2 EP 1249671 A2 EP1249671 A2 EP 1249671A2 EP 02006714 A EP02006714 A EP 02006714A EP 02006714 A EP02006714 A EP 02006714A EP 1249671 A2 EP1249671 A2 EP 1249671A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
conducting plates
core
waves
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02006714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1249671A3 (de
Inventor
Jose Maria Vergara Uranga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1249671A2 publication Critical patent/EP1249671A2/de
Publication of EP1249671A3 publication Critical patent/EP1249671A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Definitions

  • This invention relates to an electric convection heater in the Preamble of claim 1 mentioned type.
  • Electric convection heaters eliminate the disadvantages of electric ones Radiant heaters that radiate heat directly and tubular or Use helical electrical resistors. Reach radiant heaters high temperatures (> 200 ° C) that cause severe burns to people or nearby materials can catch fire, resulting in fire can have serious consequences; they exhibit great sluggishness in the Heating up the environment on what is disadvantageous for convenience or they are to avoid this, oversized and require higher manufacturing costs and greater power consumption. After all, they require emitting devices complicated and costly form to make maximum use of the heat generated.
  • Electric convection heaters which have a tubular Use resistance that is soldered or welded to a plate.
  • disadvantages in terms of security because along the soldering or Welded joints can cause overheating that is similar to burns or in the case of the electric radiant heaters mentioned above can cause ignition of neighboring materials.
  • comfort disadvantages due to poor heat distribution, with increased Temperatures are generated in the vicinity of the overheated soldering or welding lines, which results in significant radiant heat emission being generated. This leads to excessive drying of the ambient air, especially for people with breathing difficulties is noticeable and disadvantageous.
  • Also arise serious aesthetic disadvantages because near the overheated solder or Welded joints a combustion of floating organisms and Suspended particles caused black discoloration on the walls leads in which these devices are installed themselves.
  • the amount of oil also leads to difficult environmentally friendly disposal, which requires that the oil is emptied and disposed of so that the device is melted down and empty can be processed, with the resulting significant consequences for the logistical and economic measures, for the manufacturer and / or for the Institutions and / or for the user.
  • the invention has for its object an electric convection heater to create the type mentioned, since with a simple and compact structure has fast and uniform heat emission at low operating temperatures.
  • an electrical convection device which by a layered structure is formed, which has a flexible laminar core an electrical resistance circuit is printed, which uniformly over extends the entire extension of the core, the laminar core with the printed resistance circuit with its two side faces over its entire surface is in contact with respective flat heat-conducting plates on the other hand, the respective heat-conducting, profiled heat-conducting plates are welded on or are soldered to the outside, a uniform sequence of vertical Form half waves such that between each of these vertical half waves and the flat plate with which this is welded or soldered, a corresponding vertical Channel is formed, which is open at its upper and lower ends.
  • the applied to the laminar or film-like core or in the form of a printed circuit printed circuit largely covers the entire surface of the flat heat-conducting plates, so that with a compact structure achieves a high heat output even when the heater temperature is low can be.
  • the profiled heat-conducting plates preferably form vertical half-waves polygonal profile (trapezoidal, rectangular, square, triangular ...) or with curved (circular, parabolic) profile. Functionally form the vertical Channels convection air flow paths in which by heating the flat and air currents are generated from the profiled plates.
  • the construction according to the invention combines a great simplicity Number of key benefits, of which the following should be highlighted: the Heating takes place much faster due to the low mass in the Order of magnitude of two minutes; cooling is somewhat slower and takes place in about five minutes, but in any case much faster than oil-based devices, which are around 30 minutes each.
  • the laminar and flexible resistance circuit enables a uniform surface distribution of the heat-generating element and thus the heat generated, so that there are no noticeable temperature differences between different points of the device. It follows that it at this thermal uniformity is not necessary, so high temperatures to achieve as before, whereby you can work below 70 ° C, which is the danger of burns and inflammation continues to decrease, and it results in a Greater comfort because less drying of the ambient air is caused and the heat is distributed more evenly in the room.
  • the convection heater according to the invention results in a large reduction in Volume and weight compared to the previously known convectors what it allows devices with very light weight and greatly reduced size at one great simplicity and economy of construction.
  • Figure 1 is a perspective view showing part of an electrical Convection device according to the invention shows, in which the profiled thermally conductive Plates (3) are trapezoidal polygons. As an additional example, this figure closes Parts of two profiled heat-conducting plates (3), one of which is rectangular Polygons and the other has a curved shape.
  • FIG. 2 shows a plan view on a larger scale and in an orthogonal projection to an electric heater according to the invention, the embodiment according to the Main representation in Figure 1 corresponds.
  • This figure 2 contains a detail that a vertical cross section along the median plane of the opposite vertical channels (5) corresponds.
  • an electrical shown in the drawing Convection device assigns, as this from the perspective view of Figure 1 is recognizable, a construction in the manner of a laminate, which has a flexible Laminar or film-like core (1) on which an electrical Resistor circuit is printed, which is uniform across the entire Extension of the core extends, the laminar core (1) with the printed Resistor circuit with its two side faces over its entire surface electrically insulated, but good thermal conductivity with respective flat heat-conducting Plates (2) is in contact, on the other hand on the respective profiled thermally conductive Plates (3) are soldered or welded on, which are uniform towards the outside Form a series of vertical half-waves (4) such that between each of these vertical Half waves and the flat plate (2) with which it is soldered or welded corresponding vertical channel (5) is formed, the upper and lower Ends is open.
  • this new type of convector is very simple, both in terms of its components and its overall assembly ( Figures 1 and 2). Its functionality is both simple and effective: the heat-conducting ones profiled plates (3), which are soldered to the heat-conducting flat plates (2) or are welded, form vertical channels (5) through the vertical half-waves (4) through which the convection flow of the air heated by these plates (2, 3) is caused, this heating uniform due to the design of the printed circuit on the flexible laminar core (1) and its complete Contact with the flat heat-conducting plates (2) is caused.
  • these heat-conducting profiled plates (3) form vertical Half waves (4) with a polygonal profile; in Figure 1 are two examples, viz trapezoidal and square or rectangular, shown. In the same way you can these profiled heat-conducting plates (3) with vertical half-waves (4) Form curved profile, the figure (1) shows an example in this regard.
  • These profiled plates (3) can be seen in particular from FIG Only via relatively narrow connection areas with the flat plates (2) be thermally connected.
  • connection of the flat and the profiled heat-conducting plates (2, 3) for Formation of the vertical channels (5) can be by welding or soldering or by other good heat-conducting connection techniques are used.
  • These plates (2, 3) are preferably made of good heat-conducting metal, but can also consist of other well thermally conductive materials are known to those skilled in the art are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Konvektionsheizgerät ist dadurch gekennzeichnet, daß es durch eine geschichtete Konstruktion gebildet ist, die einen flexiblen laminaren Kern (1) aufweist, auf den eine elektrische Widerstandsschaltung aufgedruckt ist, die sich gleichförmig über die gesamte Erstreckung des Kerns erstreckt, wobei der laminare Kern (1) mit der aufgedruckten Widerstandsschaltung mit seinen beiden Seitenflächen über seine gesamte Oberfläche mit jeweiligen ebenen wärmeleitenden Platten (2) in Kontakt steht, auf die andererseits wärmeleitend jeweilige profilierte wärmeleitende Platten (3) aufgeschweißt oder aufgelötet sind, die nach außen hin eine gleichförmige Folge von vertikalen Halbwellen (4) derart bilden, daß zwischen jeder dieser vertikalen Halbwellen (4) und der ebenen Platte (2), mit der sie verlötet oder verschweißt ist, ein entsprechender vertikaler Kanal (5) gebildet ist, der an seinen oberen und unteren Enden offen ist.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Konvektionsheizgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei elektrischen Heizgeräten, die als Konvektionsheizgeräte oder als "Konvektoren" bezeichnet werden, weil der größte Teil der Wärme, die das Gerät erzeugt, durch den Vorgang einer Konvektion abgegeben, das heißt durch den Wärmetransport, den Luftströme bewirken, die durch die Erwärmung der Luft hervorgerufen werden.
Elektrische Konvektionsheizgeräte beseitigen die Nachteile elektrischer Strahlungsheizgeräte, die die Wärme direkt abstrahlen und rohrförmige oder wendelförmige elektrische Widerstände verwenden. Strahlungsheizgeräte erreichen hohe Temperaturen (>200°C), die schwere Verbrennungen an Personen hervorrufen oder nahegelegene Materialien entflammen können, was zu Bränden mit schwerwiegenden Folgen führen kann; sie weisen eine große Trägheit bei der Erwärmung der Umgebung auf, was für die Bequemlichkeit nachteilig ist, oder sie sind, um dies zu vermeiden, überdimensioniert und erfordern höhere Herstellungskosten und einen größeren Stromverbrauch. Schließlich erfordern sie Abstrahlvorrichtungen mit komplizierter und kostspieliger Form, um die erzeugte Wärme maximal auszunutzen.
Es sind auch elektrische Konvektionsheizgeräte bekannt, die einen rohrförmigen Widerstand verwenden, der mit einer Platte verlötet oder verschweißt ist. Diese weisen einerseits Nachteile hinsichtlich der Sicherheit auf, weil entlang der Löt- oder Schweißverbindungen eine Überhitzung hervorgerufen werden kann, die ähnlich wie bei den vorstehend genannten elektrischen Strahlungsheizgeräten Verbrennungen oder eine Entflammung von benachbarten Materialien hervorrufen kann. Andererseits ergeben sich Komfort-Nachteile durch eine schlechte Wärmeverteilung, wobei erhöhte Temperaturen in der Nähe der überhitzten Löt- oder Schweißlinien erzeugt werden, was dazu führt, daß eine erhebliche Strahlungswärmeemission erzeugt wird. Dies führt zu einer übermäßigen Trocknung der Umgebungsluft, die insbesondere für Personen mit Atmungsschwierigkeiten bemerkbar und nachteilig ist. Außerdem ergeben sich schwerwiegende ästhetische Nachteile, weil in der Nähe der überhitzten Löt- oder Schweißverbindungen eine Verbrennung von Schwebeorganismen und Schwebeteilchen hervorgerufen, was zu schwarzen Verfärbungen an den Wänden führt, in denen diese Geräte selbst eingebaut sind.
Außerdem sind elektrische Konvektoren bekannt, die als "Öl"-Konvektoren bezeichnet werden, in denen das Wärmetransportmedium ein Öl mit geeigneten Eigenschaften ist, das das Gerät füllt und durch einen rohrförmigen Widerstand erwärmt wird, der am Boden des Heizgerätes angeordnet ist. Die hauptsächlichen Nachteile dieser Art von Konvektoren sind ein langsames Ansprechverhalten sowohl bei der Erwärmung als auch bei der Abkühlung und große Temperaturunterschiede zwischen den dem elektrischen Widerstand benachbarten und den hiervon entfernten Bereichen, was dazu führt, daß in den erstgenannten Bereichen hohe Temperaturen (nahe an 100°C) erreicht werden, so daß auch hier die Gefahr von Verbrennungen und Feuer entsteht. Ein weiterer Nachteil ist die Notwendigkeit einer Spitzenenergiezufuhr beim Einschalten zum Erwärmen der vielen Liter von darin enthaltenem Öl. Die Ölmenge führt auch zu einer schwierigen umweltfreundliche Entsorgung, bei der es erforderlich ist, daß das Öl entleert und entsorgt wird, damit das Gerät im entleerten Zustand eingeschmolzen und weiterverarbeitet werden kann, mit den sich daraus ergebenden erheblichen Folgen für die logistischen und wirtschaftlichen Maßnahmen, für den Hersteller und/oder für die Institutionen und/oder für den Benutzer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Konvektionsheizgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, da bei einfachem und kompaktem Aufbau eine schnelle und gleichförmige Wärmeabgabe bei niedrigen Betriebstemperaturen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein elektrisches Konvektionsgerät geschaffen, das durch eine geschichtete Konstruktion gebildet ist, die einen flexiblen laminaren Kern aufweist, auf den eine elektrische Widerstandsschaltung aufgedruckt ist, die sich gleichförmig über die gesamte Erstreckung des Kerns erstreckt, wobei der laminare Kern mit der aufgedruckten Widerstandsschaltung mit seinen beiden Seitenflächen über seine gesamte Oberfläche mit jeweiligen ebenen wärmeleitenden Platten in Kontakt steht, auf die andererseits wärmeleitend jeweilige profilierte wärmeleitende Platten aufgeschweißt oder angelötet sind, die nach außen hin eine gleichförmige Folge von vertikalen Halbwellen derart bilden, daß zwischen jeder dieser vertikalen Halbwellen und der ebenen Platte, mit der diese verschweißt oder verlötet ist, ein entsprechender vertikaler Kanal gebildet wird, der an seinen oberen und unteren Enden offen ist.
Die auf den laminaren oder folienartigen Kern aufgebrachte oder in Form einer gedruckten Schaltung aufgedruckte Widerstandsschaltung überdeckt weitgehend die gesamte Fläche der ebenen wärmeleitenden Platten, so daß bei kompaktem Aufbau eine hohe Wärmeleistung selbst bei niedriger Temperatur des Heizgerätes erreicht werden kann.
Die profilierten wärmeleitenden Platten bilden vorzugsweise vertikale Halbwellen mit vieleckigem Profil (trapezförmig, rechtwinklig, quadratisch, dreieckig ...) oder mit gekrümmtem (kreisförmigem, parabolischem) Profil. Funktionell bilden die vertikalen Kanäle Konvektions-Luftströmungspfade, in denen durch die Erwärmung der ebenen und der profilierten Platten Luftströmungen erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion vereinigt mit ihrer großen Einfachheit eine große Anzahl von wesentlichen Vorteilen, von denen die folgenden hervorzuheben sind: die Erwärmung erfolgt auf Grund der geringen Masse wesentlich schneller, in der Größenordnung von zwei Minuten; die Abkühlung ist etwas langsamer und erfolgt in ungefähr fünf Minuten, jedoch in jedem Fall wesentlich schneller als bei Geräten mit Öl, die bei jeweils etwa 30 Minuten liegen. Die laminare und flexible Widerstandsschaltung ermöglicht eine gleichförmige Oberflächenverteilung des wärmeerzeugenden Elements und damit der erzeugten Wärme, so daß keine merklichen Temperatur-Unterschiede zwischen unterschiedlichen Punkten des Gerätes vorhanden sind. Daraus folgt, daß es bei dieser thermischen Gleichförmigkeit nicht erforderlich ist, so hohe Temperaturen wie bisher zu erreichen, wobei man unterhalb von 70°C arbeiten kann, was die Gefahr von Verbrennungen und Entzündungen weiter verringert, und es ergibt sich ein größerer Komfort, weil eine geringere Austrocknung der Umgebungsluft hervorgerufen und die Wärme in dem Raum gleichförmiger verteilt wird.
Das erfindungsgemäße Konvektionsheizgerät ergibt sich eine große Verringerung des Volumens und des Gewichts gegenüber den bisher bekannten Konvektoren, was es ermöglicht, Geräte mit sehr geringem Gewicht und stark verringerter Größe bei einer großen Einfachheit und Wirtschaftlichkeit der Konstruktion herzustellen.
Der Energie-Spitzenbedarf beim Einschalten ist gering, weil es nicht erforderlich ist, eine große Ölmasse zu erwärmen; es ergibt sich eine einfache und wirtschaftliche Wiederverwertung, weil sich das Problem hinsichtlich der Entleerung des Öls und dessen getrennter Entsorgung nicht stellt. Es ist weiterhin ersichtlich, daß die Feuergefahr beseitigt ist, weil weder Öl noch irgendeine andere brandgefährdende Substanz vorhanden ist, und der Betrieb bei niedrigeren Temperaturen und ohne überhitzte Zonen verringert erheblich die Verbrennung von Mikroorganismen und Schwebeteilchen und damit das Auftreten von geschwärzten Bereichen an den Wänden, in denen diese elektrischen Konvektoren gemäß der Erfindung eingebaut sind.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil eines elektrischen Konvektionsgeräts gemäß der Erfindung zeigt, bei dem die profilierten wärmeleitenden Platten (3) trapezförmige Vielecke sind. Als zusätzliches Beispiel schließt diese Figur Teile von zwei profilierten wärmeleitenden Platten (3) ein, von denen eine rechtwinklige Vielecke und die andere eine kurvenförmige Form aufweist.
Die Figur 2 zeigt in größerem Maßstab und in orthogonaler Projektion eine Draufsicht auf ein elektrisches Heizgerät gemäß der Erfindung, das der Ausführungsform nach der Hauptdarstellung in Figur 1 entspricht. Diese Figur 2 beinhaltet eine Einzelheit, die einem vertikalen Querschnitt entlang der Mittelebene der gegenüberliegenden vertikalen Kanäle (5) entspricht.
In diesen Figuren sind die folgenden Bezugsziffern angegeben:
  • 1.- flexibler laminarer Kern mit aufgedruckter elektrischer Widerstandsschaltung
  • 2.- ebene wärmeleitende Platten
  • 3.- profilierte wärmeleitende Platten
  • 4.- vertikale Halbwellen der profilierten Platten (3)
  • 5.- vertikale Kanäle
  • Die in der Zeichnung gezeigte bevorzugte Ausführungsform eines elektrischen Konvektionsgerätes weist, wie dies aus der perspektivischen Ansicht nach Figur 1 zu erkennen ist, eine Konstruktion nach Art eines Schichtkörpers auf, der einen flexiblen laminaren oder folienartigen Kern (1) aufweist, auf den eine elektrische Widerstandschaltung aufgedruckt ist, die sich gleichförmig über die gesamte Erstreckung des Kerns erstreckt, wobei der laminare Kern (1) mit der aufgedruckten Widerstandsschaltung mit seinen beiden Seitenflächen über seine gesamte Oberfläche elektrisch isoliert, jedoch gut wärmeleitend mit jeweiligen ebenen wärmeleitenden Platten (2) in Kontakt steht, auf die andererseits jeweilige profilierte wärmeleitende Platten (3) aufgelötet oder aufgeschweißt sind, die nach außen hin eine gleichförmige Folge von vertikalen Halbwellen (4) derart bilden, daß zwischen jeder dieser vertikalen Halbwellen und der ebenen Platte (2), mit der sie verlötet oder verschweißt ist, ein entsprechender vertikaler Kanal (5) gebildet wird, der an seinen oberen und unteren Enden offen ist.
    Wie dies zu erkennen ist, weist dieser neuartige Konvektor eine große Einfachheit auf, sowohl was seine Bestandteile als auch seine Gesamtmontage betrifft (Figuren 1 und 2). Seine Funktionalität ist sowohl einfach als auch wirkungsvoll: Die wärmeleitenden profilierten Platten (3), die mit den wärmeleitenden ebenen Platten (2) verlötet oder verschweißt sind, bilden über die vertikalen Halbwellen (4) vertikale Kanäle (5), durch die hindurch die Konvektionsströmung der durch diese Platten (2,3) erwärmten Luft hervorgerufen wird, wobei diese Erwärmung gleichförmig aufgrund der Auslegung der gedruckten Schaltung auf dem flexiblen laminaren Kern (1) und dessen vollständigen Kontakt mit den ebenen wärmeleitenden Platten (2) hervorgerufen wird.
    Gemäß der Erfindung bilden diese wärmeleitenden profilierten Platten (3) vertikale Halbwellen (4) mit vieleckigem Profil; in Figur 1 sind zwei Beispiele, nämlich trapezförmig und quadratisch oder rechtwinklig, gezeigt. In gleicher Weise können diese profilierten wärmeleitenden Platten (3) vertikale Halbwellen (4) mit kurvenförmigem Profil bilden, wobei die Figur (1) ein Beispiel in dieser Hinsicht zeigt. Diese profilierten Platten (3) können in der insbesondere aus Figur 2 ersichtlichen Weise lediglich über relativ schmale Verbindungsbereiche mit den ebenen Platten (2) wärmeleitend verbunden sein.
    Die Verbindung der ebenen und der profilierten wärmeleitenden Platten (2, 3) zur Bildung der vertikalen Kanäle (5) kann durch Verschweißen oder Verlöten oder durch andere gut wärmeleitende Verbindungstechniken erfolgen. Diese Platten (2, 3) bestehen vorzugsweise aus gut wärmeleitendem Metall, können jedoch auch aus anderen gut wärmeleitenden Materialien bestehen, die dem Fachmann gut bekannt sind.

    Claims (4)

    1. Elektrisches Konvektionsheizgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es durch eine geschichtete Konstruktion gebildet ist, die einen flexiblen, laminaren Kern (1) aufweist, auf den eine elektrischer Widerstandsschaltung aufgedruckt ist, der sich gleichförmig ber die gesamte Erstreckung des Kerns erstreckt, wobei der laminare Kern (1) mit der aufgedruckten Widerstandsschaltung mit seinen beiden Seitenflächen über seine gesamte Oberfläche mit jeweiligen ebenen wärmeleitenden Platten (2) in Kontakt steht, mit deren Außenseite wärmeleitend jeweilige profilierte wärmeleitende Platten (3) verbunden sind, die nach außen hin eine gleichförmige Folge von vertikalen Halbwellen (4) derart bilden, daß zwischen jeder dieser vertikalen Halbwellen (4) und der ebenen Platte (2), mit der sie verbunden ist, ein entsprechender vertikaler Kanal (5) gebildet ist, der an seinen oberen und unteren Enden offen ist.
    2. Konvektionsheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten wärmeleitenden Platten (3) vertikale Halbwellen (4) mit vieleckigem Profil bilden.
    3. Elektrisches Konvektionsheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten wärmeleitenden Platten (3) vertikale Halbwellen (4) mit kurvenförmigem Profil bilden.
    4. Elektrisches Konvektionsheizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ebenen wärmeleitenden Platten (2) auf ihrer von dem Kern (1) abgewandten Außenseite mit den profilierten wärmeleitenden Platten (3) verschweißt oder verlötet sind
    EP02006714A 2001-04-09 2002-03-22 Elektrisches Konventionsheizgerät Withdrawn EP1249671A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ES200100837 2001-04-09
    ES200100837A ES2174758B1 (es) 2001-04-09 2001-04-09 Aparato calefactor electrico de convenccion.

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1249671A2 true EP1249671A2 (de) 2002-10-16
    EP1249671A3 EP1249671A3 (de) 2003-11-19

    Family

    ID=8497392

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02006714A Withdrawn EP1249671A3 (de) 2001-04-09 2002-03-22 Elektrisches Konventionsheizgerät

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1249671A3 (de)
    ES (1) ES2174758B1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007042514A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Basic Holdings Convection heater
    US20110085783A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Mccourt Mark J Dual chimney flat panel convection air space heater
    FR2989452A1 (fr) * 2012-04-11 2013-10-18 Eco Matic Module electrique plat et dispositif de chauffage mural le comprenant

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2217989B1 (es) * 2004-06-04 2005-12-16 Fagor, S.Coop. Aparato calefactor electrico de conveccion natural.
    RU2507455C1 (ru) * 2012-08-17 2014-02-20 Юрий Иванович Рязанцев Ячейка энергосберегающего нагревательного элемента

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1221351A (en) * 1968-02-08 1971-02-03 Ralph William Furness Improvements in or relating to printed circuits
    FR2184202A5 (de) * 1972-05-08 1973-12-21 Gautherot Jacqu5S
    GB1518791A (en) * 1975-10-06 1978-07-26 Drg Uk Ltd Electric space heaters
    DE2838603A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-06 Hartmann Georg Elektr Heizkoerper
    ES1027468Y (es) * 1994-03-28 1995-02-16 Morillo Casals Pilar Panel radiante a circuito impreso perfeccionado.
    GB2305233A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Welwyn Components Ltd Water heater with thick film printed circuit
    IL117181A0 (en) * 1996-02-19 1996-06-18 Eco Tan Ltd Mica covered resistive electric heater elements for air heating

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007042514A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Basic Holdings Convection heater
    US20110085783A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Mccourt Mark J Dual chimney flat panel convection air space heater
    US8447176B2 (en) * 2009-10-08 2013-05-21 Mark J. McCourt Dual chimney flat panel convection air space heater
    FR2989452A1 (fr) * 2012-04-11 2013-10-18 Eco Matic Module electrique plat et dispositif de chauffage mural le comprenant

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1249671A3 (de) 2003-11-19
    ES2174758A1 (es) 2002-11-01
    ES2174758B1 (es) 2003-06-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0350528B1 (de) Radiator
    EP0017057B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
    DE2743880C3 (de) Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material
    DE2135449A1 (de) Glasplatten Oberflachenheizeinheit mit gleichmaßiger Temperaturverteilung
    DE2948591C2 (de)
    DE2919763C2 (de) Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
    EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
    DE2518949A1 (de) Glaskeramik-kochfeld mit filmheizelement
    DE2551980B2 (de) Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere
    DE69331143T2 (de) Vorrichtung zur wärmeverteilung
    DE3004187A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
    DE10017816A1 (de) Heizungsvorrichtung mit elektrischen Heizelementen für Wasserbetten
    DE69317063T2 (de) Heizapparat und Fühler für eine Herdplatte
    DE3201367A1 (de) Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen
    EP1249671A2 (de) Elektrisches Konventionsheizgerät
    DE10250317B4 (de) Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer elektrischen Heizeinheit
    DE8503272U1 (de) Elektrischer heizkoerper
    DE69803498T2 (de) Elektrischer Speicherheizkörper
    EP0668710B1 (de) Elektrisches Heizgerät
    DE69323974T2 (de) Thermisch wirkende Vorrichtung mit einem Temperaturanzeiger
    DE19856087A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE3816819A1 (de) Heizvorrichtung mit ptc-elementen
    DE10310255A1 (de) Elektrische Heizung mit einer Kontaktkochplatte
    DE2633367C3 (de) Leuchte für eine langgestreckte Gasentladungslampe
    DE19855481A1 (de) Elektrisches Kochfeld

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040520