EP1248040B1 - Kerzenhalter zum Aufsetzen auf eine Unterlage - Google Patents
Kerzenhalter zum Aufsetzen auf eine Unterlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1248040B1 EP1248040B1 EP02006849A EP02006849A EP1248040B1 EP 1248040 B1 EP1248040 B1 EP 1248040B1 EP 02006849 A EP02006849 A EP 02006849A EP 02006849 A EP02006849 A EP 02006849A EP 1248040 B1 EP1248040 B1 EP 1248040B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- candle
- candles
- support elements
- candle holder
- wicks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V35/00—Candle holders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G2400/00—Details not otherwise provided for in A47G19/00-A47G23/16
- A47G2400/06—Articles adapted for a particular kind of foodstuff
- A47G2400/061—Articles adapted for a particular kind of foodstuff for birthday cakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2121/00—Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2121/002—Candle holders for birthday or anniversary cakes
Definitions
- the invention relates to a candle holder for placement on a substrate such as baked goods according to the preamble of claims 1 or 3 .
- Candle holders for receiving and placing candles on a base are used on many festive occasions.
- a typical use is the attachment of an age-related number of candles on a birthday cake.
- Typical problems usually arise from the number of candles to be placed with increasing age of a jubilee, which are to be anchored in a small space in the usually only slightly stable mass of the pastry, and by the lighting and burning of the candles. Besides the difficulties of handling, the soot and wax impurities caused by the burning of candles cause at least aesthetic limitations. The quickest and simplest possible ignition of a larger number of candles is another difficulty.
- the font US 4,721,455 describes a cake-style construction having candle holders around a cylindrical center.
- the patent US-D 298,859 describes a shield-shaped cake topper, which can be inserted into a cake and has on its upper side recordings for a few candles.
- the patent US 6,186,776 B1 describes a candle ignition system for rapid ignition of multiple candles.
- the candles are ignited via a burn-off compound from candle to candle by means of a guide fire.
- This solution has the disadvantage that special candles or candle caps must be used and the inflammation process is likely to release a larger amount of burn-off substances, which in turn can contaminate the cake or the ambient air. Due to the requirements associated with the handling of many ignition cables, their use for a larger number of cartridges becomes complicated and prone to failure.
- a candle holder according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim 3 is known from FR-A-2 345 663 ,
- the object of the present invention is to provide a candle holder, especially for a larger number of candles, which allows quick and easy ignition of all candles without having to use special ignition leads.
- the candles are received in brackets that can be moved against each other, that in a first position, a simple and quick ignition of the candle is possible and which is determined by the fact that the wicks of the candles are at a distance from each other. Due to the geometric conditions, it will usually not be possible to find a position of all the wicks, in which the ignition of a single candle leads to a transfer of the flame to all the remaining candles.
- a preferred embodiment consists in merging the candle holders and thus the wicks in a plurality of rows of candles, so that the candles to be lit are reduced to the candles located in the rows in the frontmost position.
- the candle holder is preferably held so that the candles of a row are vertically above one another and by igniting the wick of the bottom candle a transfer to the overlying candles by the "burning up" of the flame is possible.
- the individual candle holders can be advantageously mounted on support elements that can be moved relative to other existing support elements, rotated, folded or moved in any other way.
- the for the touchdown the candle holder designed second position can have a shape that follows primarily decorative aspects, but must also take into account the mechanical requirements of the movement. Ring, star, fan, screen, grid or spiral are particularly suitable forms.
- a movement of the components, such as the carrier elements, from the first to the second position and vice versa can via generally known mechanical connections, such as joints, bending - or sliding connections, be effected.
- the movement can take place both in one plane and include changes in other dimensions, e.g. folding a plurality of arm-like designed support elements towards a common center.
- the first position taken thereby may, for example, have the shape of a spherical cap or a pyramid, in the center of which or at the tip of which all wicks or at least a large proportion of the wicks are brought to one another.
- the carrier elements can be moved back into their position.
- an arrangement of the candle holders or support elements in different planes or angles is possible, for example, their terassen- or stepped arrangement can contribute to a particularly advantageous impression of the candle holder.
- Producing multiple components of the candle holder including the candles from a single, common material allows an integrated, simple and inexpensive production, for example of disposable candle holders for events that have singular character, such as a golden wedding or a seeminglyzigster birthday.
- FIG. 1a an overall view of the exemplary embodiment of a candle holder according to the invention is shown in plan view, which consists of a plurality of support elements 2, which are connected to each other like scissor-like in a grid via hinges. At the crossing points of the support elements 2 candles 4 are attached.
- the embodiment shown by way of example has in the second position, which is suitable for placement on a pad, equal distances between the candles 4, but this represents only one of several possible design options.
- the placement on the pad and the local fixation can be facilitated, for example, by spike or nail-like projections on the opposite side of the candle holder 4 candles.
- Fig. 1b shows one of the support elements 2 individually and enlarged.
- candle holders 3 are mounted in a linear arrangement, which in turn receive candles 4. Since the candles 4 preferably by means of candle holders 3 are mounted on the support members 2, the candle holders 3 are no longer shown in the following figures, although these are always considered as a suitable fastener without wishing to justify this Ausschliessige this device of the candle fitting.
- the second position of this candle holder is in Fig. 2a shown in which the mounted on the support elements 2 candles 4 are at the use distance A.
- Fig. 3 are now in several rows at the distance from the flame positioned candles 4 on the support elements 2 recognizable.
- To ignite the candle holder 1 is rotated so that the candles 4 located in a row are one above the other. A burning candle, led down from the lowest candles in the row, ignites this lowest candle, from which the flame then transfers to the other candles in the row.
- Fig. 4 shows this approach in figurative representation.
- the candle 4 is moved from right to left, so that this flame touches the wicks 5 of the lowest candles of a row.
- the first three rows were already ignited in their lower area, with the inflammation can spread upward on the other candles in the series. After all the rows have been passed on their lowest candle, ignite all remaining candles independently by the successive transfer of the flames from bottom to top.
- FIG. 6a An alternative wheel or star-shaped embodiment of the inventive candle holder 1 is in Fig. 6a shown schematically in the first position.
- the candles 4 are now mounted on the support elements, which in turn form support arms 6 or are movably connected to the separate support arms 6 and which are fixed in a star-shaped manner at a common fixed point C.
- the outermost candles 4 of a row situated in the ignition space are ignited and the ignition is transmitted upward in the direction of the common fixed point C.
- the candle holder 1 can be brought into the second position by stretching the support arms 6, as in FIG Fig. 6b shown.
- Fig. 7 figuratively represented. It should be noted here that after ignition of each lowermost candle 4 must be waited until all the candles in a row are inflamed, as further rotation of the candle holder repeals the vertical positioning of the candles 4 on top of each other for each row again.
- FIG. 8 Another heart or fan-shaped embodiment of the inventive candle holder 1 is in Fig. 8 shown.
- the support arms 6 of the candle holder are in a common Fixed point C fastened together.
- the individual support arms 6 have different lengths, their coordination in the second position the desired overall impression of a heart or fan-shaped overall figure D effect.
- the first position can be done by folding the support arms 6 in the direction of a center line E of the overall figure D with simultaneous collapse of the support arms 6.
- FIG Fig. 9 A support arm 6 which can be used for this embodiment is shown in FIG Fig. 9 shown.
- a candle 4 is located on a support element 2, which is connected to other similar support elements 2 via an intermediate part 7 on both sides.
- Only the support elements 2 at the end of the support arm 6 have an only one-sided attachment to an intermediate part 7.
- These intermediate parts 7 may preferably be designed so that they can be inserted into the support elements 2, so that the entire support arm 6 can be shortened telescopically.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kerzenhalter zum Aufsetzen auf eine Unterlage wie Backwerk nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 3.
- Kerzenhalter zur Aufnahme und zum Aufsetzen von Kerzen auf eine Unterlage, beispielsweise auf Backwerk, kommen bei vielen festlichen Gelegenheiten zur Anwendung. Ein typischer Verwendungszweck ist die Anbringung einer mit dem Lebensalter verbundenen Anzahl von Kerzen auf einer Geburtstagstorte.
- Typische Probleme ergeben sich meist durch die mit steigendem Alter eines Jubilars oder einer Jubilarin zu plazierenden Zahl von Kerzen, die in der meist nur wenig stabilen Masse des Backwerks auf kleinem Raum zu verankern sind, und durch das Anzünden und Abbrennen der Kerzen. Neben den Schwierigkeiten der Handhabung verursachen dabei die durch den Kerzenabbrand entstandenen Verunreinigungen durch Russ und Wachs zumindest ästhetische Einschränkungen. Das möglichst schnelle und einfache Entzünden einer grösseren Zahl von Kerzen stellt eine weitere Schwierigkeit dar.
- Aus der
US-Patentschrift 3,819,455 ist ein haubenförmiger Kuchenschutz bekannt, der gleichzeitig auch zur Aufnahme von Kerzen eingerichtet ist. Die Befestigung und Halterung erfolgt hierbei ohne direkten Kontakt zum Kuchen durch das Überstülpen des Kuchenschutzes, in dem die Kerzen in fixen und in ihrer Positionierung unveränderlichen Halterungen ruhen. - Die Schrift
US 4,721,455 beschreibt eine auf bzw. in einen Kuchen steckbare Konstruktion, die um ein zylindrisches Zentrum herum Halterungen für Kerzen aufweist. - Aus den Patenten
US-D 285,159 ,US 4,938,688 und4,884,966 sind schützende Plastik-Kuchenabdeckungen bekannt, die über eine Zahl von Löchern verfügen, in die Kerzen gesteckt werden können. In einer Ausführungsform erlaubt es eine spezielle Anordnung der Löcher, figürliche Zahlensymbole aus Kerzen zu stecken. - Das Patent
US-D 298,859 beschreibt einen schildförmigen Kuchenaufsatz, der in einen Kuchen gesteckt werden kann und auf seiner Oberseite Aufnahmen für einige wenige Kerzen besitzt. - Keine dieser Schriften zeigt jedoch eine Möglichkeit zur schnellen und einfachen Entzündung von Kerzen, insbesondere deren grösserer Zahl, wie sie vor allem bei Geburtstagen, Firmenjubiläen und anderen Feierlichkeiten verwendet werden. In allen Fällen müssen die Kerzen einzeln entzündet werden, was sich als besonders nachteilig herausstellt, da neben dem erhöhten Handhabungsaufwand eine ungleichmässiger Abbrand der Kerzen entsteht, der ästhetisch wenig vorteilhaft ist und im ungünstigsten Fall dazu führen kann, dass die als erste entzündeten Kerzen bereits verlöschen, bevor die letzte Kerze brennt. Dabei sind insbesondere Kerzengrösse und Kerzenzahl aufgrund des beschränkten Platzangebotes auf Backwerk negativ miteinander korreliert, so dass bei grossen Kerzenzahlen mit individuell geringer Brenndauer der Kerzen zu rechnen ist und die beschriebene Problematik verstärkt auftreten kann.
- Die Patentschrift
US 6,186,776 B1 beschreibt ein Kerzen-Entzündungssystem zur schnellen Entzündung von mehreren Kerzen. Dabei werden die Kerzen über eine abbrandfähige Verbindung von Kerze zu Kerze mittels Leitfeuer angezündet. Diese Lösung besitzt den Nachteil, dass spezielle Kerzen oder Kerzenaufsätze verwendet werden müssen und der Entzündungsprozess eine grössere Menge von Abbrandsubstanzen freisetzen dürfte, die wiederum den Kuchen oder die Umgebungsluft verunreinigen können. Aufgrund der mit der Handhabung vieler Zündleitungen verbundenen Anforderungen wird deren Verwendung für eine grössere Zahl von Kerzen kompliziert und störanfällig. - Aus der Patentschrift
US 5,439,376 ist ein spezieller Typ von Kerze bekannt, der über eine mit dem Docht verbundene Anzündschnur verfügt und ebenfalls mittels Leitfeuer angezündet wird. Neben den bereits für die vorangehende Lösung beschriebenen und hier ebenfalls zutreffenden Nachteilen tritt zusätzlich die Schwierigkeit einer korrekten Übertragung der Zündflamme von der Leitung auf den Docht der Kerze auf. - Ein Kerzenhalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3 ist bekannt aus
FR-A-2 345 663 - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kerzenhalterung, insbesondere für eine grössere Anzahl von Kerzen, bereitzustellen, die schnell und einfach die Entzündung aller Kerzen ermöglicht, ohne spezielle Anzündleitungen verwenden zu müssen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 3 gelöst. Vorteilhafte und alternative Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
- Beim Erfindungsgegenstand werden die Kerzen in Halterungen aufgenommen, die so gegeneinander bewegt werden können, dass in einer ersten Position ein einfaches und schnelles Entzünden der Kerzen möglich wird und die dadurch bestimmt wird, dass sich Dochte der Kerzen in Entflammabstand zueinander befinden. Aufgrund der geometrischen Gegebenheiten wird es zumeist nicht möglich sein, eine Position aller Dochte zu finden, in der das Entzünden einer einzigen Kerze zu einer Übertragung der Flamme auf alle restlichen Kerzen führt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in einem Zusammenführen der Kerzenhalterungen und damit der Dochte in mehreren Reihen von Kerzen, so dass die anzuzündenden Kerzen auf die jeweils in den Reihen an vorderster Position befindlichen Kerzen reduziert werden. Dabei wird der Kerzenhalter vorzugsweise so gehalten, dass sich die Kerzen einer Reihe senkrecht übereinander befinden und durch das Entzünden des Dochtes der untersten Kerze eine Übertragung auf die darüber liegenden Kerzen durch das "Aufwärtsbrennen" der Flamme möglich wird.
- Wird der Abstand der Reihen voneinander so gewählt, dass der Entflammabstand sicher überschritten wird, kann erreicht werden, dass nur der beabsichtigte Teil der Kerzen zeitnah gezündet und ein unkontrollierter Abbrand vermieden wird. Damit kann den besonderen Risikoaspekten von speziellen Personengruppen, wie z.B. Kindern, Rechnung getragen werden.
- Nach dem Entzünden aller Kerzen wird deren Abstand durch eine Bewegung der Kerzenhalterungen vergrössert, bis nach dem Erreichen bzw. Einnehmen einer zweiten Position, die beispielsweise dekorativen Erfordernissen folgen kann, ein Aufsetzen des Halters auf eine Unterlage möglich wird.
- Die einzelnen Kerzenhalterungen können dabei vorteilhaft auf Trägerelementen angebracht werden, die gegenüber weiteren vorhandenen Trägerelementen verschoben, gedreht, geklappt oder auf andere Weise bewegt werden können. Die für das Aufsetzen des Kerzenhalters ausgelegte zweite Position kann dabei eine Form besitzen, die in erster Linie dekorativen Gesichtspunkten folgt, aber auch den mechanischen Erfordernissen der Bewegung Rechnung tragen muss. Als geeignete Formen stellen sich insbesondere Ring, Stern, Fächer, Schirm, Gitter oder Spirale dar. Eine Bewegung der Bestandteile, wie z.B. der Trägerelemente, aus der ersten in die zweite Position und umgekehrt kann über allgemein bekannte mechanische Verbindungen, wie z.B. Gelenke, Biege- oder Schiebeverbindungen, bewirkt werden.
- Die Bewegung kann sowohl in einer Ebene erfolgen, als auch Veränderungen in weiteren Dimensionen beinhalten, z.B. ein Zusammenklappen mehrerer armartig ausgelegter Trägerelemente auf ein gemeinsames Zentrum hin. Die damit eingenommene erste Position kann beispielsweise die Form einer Kugelkalotte oder einer Pyramide besitzen, in deren Zentrum bzw. an deren Spitze alle Dochte oder zumindest ein grösserer Anteil der Dochte in Entflammabstand zueinander gebracht sind. Nach dem Entzünden können die Trägerelemente wieder in ihre Lage zurückbewegt werden. Dabei ist auch eine Anordnung der Kerzenhalterungen bzw. Trägerelemente in verschiedenen Ebenen oder Winkeln möglich, so kann beispielsweise deren terassen- oder stufenförmige Anordnung zu einem besonders vorteilhaften Eindruck des Kerzenhalters beitragen.
- Eine Herstellung mehrerer Bestandteile des Kerzenhalters einschliesslich der Kerzen aus einem einzigen, gemeinsamen Material erlaubt eine integrierte, einfache und kostengünstige Herstellung, z.B. von Einweg-Kerzenhalterungen für Ereignisse, die singulären Charakter besitzen, wie z.B. eine goldene Hochzeit oder ein achtzigster Geburtstag.
- Der erfindungsgemässe Kerzenhalter wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben. Im einzelnen zeigen
- Fig. 1a
- eine Gesamtdarstellung der beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemässen Kerzenhalters in Draufsicht;
- Fig. 1b
- die Ansicht eines Trägerelementes mit brennenden Kerzen;
- Fig. 2a
- die beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemässen Kerzenhalters in der zweiten Position in Draufsicht;
- Fig. 2b
- den gleichen Kerzenhalter in der ersten Position in Draufsicht;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung der Entzündung von Kerzen für eine beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemässen Kerzenhalters;
- Fig. 4
- eine figürliche Darstellung der Entzündung von Kerzen für eine beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemässen Kerzenhalters;
- Fig. 5
- die Veränderung des Kerzenhalters von der ersten in die zweite Position;
- Fig. 6a
- eine radförmige Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kerzenhalters in der ersten Position in Draufsicht;
- Fig. 6b
- den gleichen Kerzenhalter in der zweiten Position in Draufsicht;
- Fig. 7
- eine figürliche Darstellung der Entzündung von Kerzen für den gleichen Kerzenhalter;
- Fig. 8
- eine zweite herzförmige Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kerzenhalters in der zweiten Position in Draufsicht und
- Fig. 9
- ein zu diesem Kerzenhalter gehörendes, armartiges Bauteil aus gegeneinander verschiebbaren Kerzenhalterungen.
- In
Fig. 1a wird eine Gesamtdarstellung der beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemässen Kerzenhalters in Draufsicht gezeigt, der aus mehreren Trägerelementen 2 besteht, die miteinander über Drehgelenke scherenartig in einem Gitter verbunden sind. An den Kreuzungspunkten der Trägerelemente 2 sind Kerzen 4 angebracht. Die beispielhaft dargestellte Ausführung besitzt in der zweiten Position, die zum Aufsetzen auf eine Unterlage geeignet ist, gleiche Abstände zwischen den Kerzen 4, was jedoch nur eine von mehreren möglichen Ausgestaltungsmöglichkeiten darstellt. Das Aufsetzen auf die Unterlage und die dortige Fixierung kann z.B. durch dorn- oder nagelartige Fortsätze auf der den Kerzen 4 entgegengesetzten Seite des Kerzenhalters erleichtert werden. -
Fig. 1b zeigt eines der Trägerelemente 2 einzeln und vergrössert. Auf dem Trägerelement 2 sind Kerzenhalterungen 3 in linearer Anordnung befestigt, die ihrerseits Kerzen 4 aufnehmen. Da die Kerzen 4 vorzugsweise mittels der Kerzenhalterungen 3 auf den Trägerelementen 2 befestigt sind, werden in den folgenden Abbildungen die Kerzenhalterungen 3 nicht mehr dargestellt, obwohl diese als geeignetes Befestigungsmittel stets zu berücksichtigen sind, ohne hiermit eine Ausschliesslichkeit dieser Vorrichtung der Kerzenbefestigung begründen zu wollen. - Die zweite Position dieses Kerzenhalters wird in
Fig. 2a gezeigt, in der sich die auf den Trägerelementen 2 befestigten Kerzen 4 im Gebrauchsabstand A befinden. - Wie in
Fig. 2b gezeigt, wird durch ein Zusammenschieben des Kerzenhalters der Abstand zwischen den Kerzen 4 in einer Richtung auf den Entflammabstand B reduziert, in der dazu senkrechten Richtung vergrössert. - In
Fig. 3 sind die nun in mehreren Reihen im Entflammabstand positionierten Kerzen 4 auf den Trägerelementen 2 erkennbar. Zum Entzünden wird der Kerzenhalter 1 so gedreht, dass sich die in einer Reihe befindlichen Kerzen 4 übereinander befinden. Eine an den untersten Kerzen der Reihe entlang geführte, brennende Kerze entzündet diese unterste Kerze, von der aus sich dann die Flamme auf die anderen Kerzen der Reihe überträgt. -
Fig. 4 zeigt diese Vorgehensweise in figürlicher Darstellung. Die Kerze 4 wird vom rechts nach links bewegt, so dass diese Flamme die Dochte 5 der untersten Kerzen einer Reihe berührt. Die ersten drei Reihen wurden bereits in ihrem unteren Bereich entzündet, wobei sich die Entzündung nach oben auf die weiteren Kerzen der Reihe ausbreiten kann. Nachdem alle Reihen an ihrer untersten Kerze passiert wurden, entzünden sich alle restlichen Kerzen eigenständig durch die sukzessive Übertragung der Flammen von unten nach oben. - Schliesslich kann nach der Entzündung aller Kerzen der Kerzenhalter 1 wieder wie in
Fig. 5 gezeigt in die zweite Position bewegt werden. - Eine alternative rad- oder sternförmige Ausführungsform des erfindungsgemässen Kerzenhalters 1 wird in
Fig. 6a in der ersten Position schematisch dargestellt. Die Kerzen 4 sind nun auf den Trägerelementen befestigt, die ihrerseits Halterungsarme 6 bilden oder mit den separaten Halterungsarmen 6 beweglich verbunden sind und die sternförmig an einem gemeinsamen Fixpunkt C befestigt sind. Durch eine Rotation des senkrecht zu einer separaten Kerze 4 gestellten Kerzenhalters 1 werden die im Entflammabstand befindlichen äussersten Kerzen 4 einer Reihe entzündet und die Übertragung der Entzündung erfolgt nach oben in Richtung auf den gemeinsamen Fixpunkt C. - Nach vollständiger Entzündung aller Kerzen 4 kann der Kerzenhalter 1 durch Strecken der Halterungsarme 6 in die zweite Position gebracht werden, wie in
Fig. 6b gezeigt. - Der Entzündungsvorgang wird in
Fig. 7 figürlich dargestellt. Es ist hierbei zu beachten, dass nach dem Entzünden der jeweils untersten Kerze 4 abgewartet werden muss, bis alle Kerzen einer Reihe entflammt sind, da ein Weiterdrehen des Kerzenhalters die senkrechte Positionierung der Kerzen 4 übereinander für die jeweilige Reihe wieder aufhebt. - Eine weitere herz- oder fächerförmige Ausführungsform des erfindungsgemässen Kerzenhalters 1 wird in
Fig. 8 dargestellt. Die Halterungsarme 6 des Kerzenhalters sind in einem gemeinsamen Fixpunkt C miteinander befestigt. Die einzelnen Halterungsarme 6 besitzen unterschiedliche Längen, deren Abstimmung aufeinander in der zweiten Position den gewünschten Gesamteindruck einer herz- oder fächerförmigen Gesamtfigur D bewirken. Die erste Position kann durch ein Zusammenklappen der Halterungsarme 6 in Richtung auf eine Mittellinie E der Gesamtfigur D mit gleichzeitigem Zusammenschieben der Halterungsarme 6 erfolgen. - Ein für diese Ausführungsform verwendbarer Halterungsarm 6 wird in
Fig. 9 dargestellt. Jeweils eine Kerze 4 befindet sich auf einem Trägerelement 2, das mit anderen gleichartigen Trägerelementen 2 über jeweils ein Zwischenteil 7 auf beiden Seiten verbunden ist. Lediglich die Trägerelemente 2 am Ende des Halterungsarms 6 verfügen über eine nur einseitige Befestigung an einem Zwischenteil 7. Diese Zwischenteile 7 können vorzugsweise so ausgebildet sein, dass sie in die Trägerelemente 2 eingeschoben werden können, so dass der gesamte Halterungsarm 6 teleskopartig verkürzt werden kann. - Es versteht sich, dass die dargestellten Figuren eine von vielen Ausführungsformen darstellen und der Fachmann alternative Realisierungsformen, z.B. unter Verwendung anderer Materialien, Kerzenformen oder Geometrien, ableiten kann.
Claims (7)
- Kerzenhalter (1) zum Aufsetzen auf eine Unterlage wie Backwerk mit mindestens zwei Trägerelementen (2), auf denen jeweils eine Mehrzahl von Kerzenhalterungen (3) angebracht sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägerelemente (2) in einer Gitteranordnung scherenartig miteinander beweglich verbunden und die den wenigstens zwei Trägerelementen (2) zugeordneten Kerzenhalterungen (3) in einer Ebene angeordnet sind, wobei- in einer ersten Position der Trägerelemente Dochte (5) von mindestens zwei jeweils in die Kerzenhalterungen (3) einbringbaren bzw. eingebrachten Kerzen (4) durch eine Bewegung in der Ebene in einen Entflammabstand (B) zueinander gebracht werden können und- die Trägerelemente (2) danach in eine zweite Position mit grösserem Abstand (A) der Dochte (5) voneinander bewegt werden können. - Kerzenhalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
Verbindungen (7) zwischen den Trägerelementen (2)- als Scharnier oder- als Gelenkausgeführt sind. - Kerzenhalter (1) zum Aufsetzen auf eine Unterlage wie Backwerk mit mindestens zwei Trägerelementen (2), auf denen jeweils eine Mehrzahl von Kerzenhalterungen (3) angebracht sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägerelemente (2) als Bestandteile von teleskopartig verkürzbaren Halterungsarmen (6) miteinander beweglich verschiebbar verbunden und die den wenigstens zwei Trägerelementen (2) zugeordneten Kerzenhalterungen (3) in einer Ebene angeordnet sind, wobei- in einer ersten Position der Trägerelemente Dochte (5) von mindestens zwei jeweils in die Kerzenhalterungen (3) einbringbaren bzw. eingebrachten Kerzen (4) durch eine Bewegung in der Ebene in einen Entflammabstand (B) zueinander gebracht werden können und- die Trägerelemente (2) danach in eine zweite Position mit grösserem Abstand (A) der Dochte (5) voneinander bewegt werden können. - Kerzenhalter (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
Trägerelemente (2) so miteinander verbunden sind, dass sie in der zweiten Position mindestens eine der folgenden Formen bilden- Ring- Stern- Fächer. - Kerzenhalter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit wenigstens 3 Kerzenhalterungen (3) zur Aufnahme von wenigstens 3 Kerzen (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
sich in der ersten Position Dochte (5) von mindestens drei jeweils in die Kerzenhalterungen (3) einbringbaren bzw. eingebrachten Kerzen (4) auf einer geraden Verbindungslinie in Entflammabstand (B) befinden. - Kerzenhalter (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstand von Dochten (5) der Kerzen (4) auf der geraden Verbindungslinie zu Dochten (5) von Kerzen (4), die nicht auf dieser Verbindungslinie liegen, grösser als der Entflammabstand ist. - Kerzenhalter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei der Bestandteile- Kerzen (4)- Kerzenhalterungen (3) und- Trägerelemente (2)integriert sind, vorzugsweise durch Herstellung aus einem Material.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20106004U | 2001-04-05 | ||
DE20106004U DE20106004U1 (de) | 2001-04-05 | 2001-04-05 | Kerzenhalter zum Aufsetzen auf eine Unterlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1248040A1 EP1248040A1 (de) | 2002-10-09 |
EP1248040B1 true EP1248040B1 (de) | 2009-11-25 |
Family
ID=7955399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02006849A Expired - Lifetime EP1248040B1 (de) | 2001-04-05 | 2002-03-26 | Kerzenhalter zum Aufsetzen auf eine Unterlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6607377B2 (de) |
EP (1) | EP1248040B1 (de) |
AT (1) | ATE449936T1 (de) |
DE (2) | DE20106004U1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040244604A1 (en) * | 2003-06-03 | 2004-12-09 | Slagter Lisa K. | Protective food cover |
WO2005116176A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-08 | Maha Alusi | Verfahren zur herstellung von kerzen mit dekorativen und / oder funktionalen elementen |
US20080203666A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Yan Fung Hui | Candle Domino |
IL182798A0 (en) * | 2007-04-26 | 2007-08-19 | Afcon Ind | Remote candle lighting apparatus and system |
US8459456B2 (en) | 2011-03-29 | 2013-06-11 | Brian A. Donnelly | Sanitary candle covers for cakes and cupcakes |
US8668088B2 (en) | 2011-03-29 | 2014-03-11 | Brian Donnelly | Sanitary candle covers for cakes and cupcakes |
US20140116969A1 (en) * | 2012-10-19 | 2014-05-01 | Mitchell J. Bogart | Collapsible Lighting Fixture |
JP6659714B2 (ja) | 2015-12-01 | 2020-03-04 | シグニファイ ホールディング ビー ヴィSignify Holding B.V. | 照明デバイス及び照明システム |
CN111094837B (zh) | 2017-09-14 | 2022-11-18 | 昕诺飞控股有限公司 | 照明设备及制造照明设备的方法 |
USD866272S1 (en) | 2018-07-06 | 2019-11-12 | Brian Donnelly | Sanitary cake cover |
US10463180B1 (en) | 2018-07-06 | 2019-11-05 | Brian Donnelly | Candle decks and covers for cakes and cupcakes |
US11015846B2 (en) | 2018-12-20 | 2021-05-25 | AG Equipment Company | Heat of compression energy recovery system using a high speed generator converter system |
US11877674B2 (en) * | 2021-07-07 | 2024-01-23 | FEF3 Systems LLC | Modular cake pop display (MCPD) system |
KR200497700Y1 (ko) * | 2021-09-30 | 2024-01-29 | 김동수 | 케익을 위한 양초받침판 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US941213A (en) * | 1908-02-18 | 1909-11-23 | Otto Henry Van Guelpen | Candelabrum. |
US1439243A (en) * | 1921-10-31 | 1922-12-19 | Frances T Hughes | Article of manufacture |
US1721273A (en) * | 1927-05-06 | 1929-07-16 | Henry W Johnson | Candelabrum |
US1940841A (en) * | 1932-09-07 | 1933-12-26 | Benziger Brothers | Candelabra |
US3303611A (en) * | 1964-08-21 | 1967-02-14 | Paul F K Erbguth | Flower holder |
US3619599A (en) * | 1969-10-28 | 1971-11-09 | Mr Christmas Inc | Decorative light sets |
FR2154354B1 (de) * | 1971-10-01 | 1973-12-28 | Dieu Andre | |
US3819455A (en) | 1972-05-01 | 1974-06-25 | E Mackendrick | Cake protector and candle holder |
FR2345663A2 (fr) * | 1975-09-09 | 1977-10-21 | Toluzzo Hubert | Monture de bougies d'anniversaire |
US4529160A (en) * | 1983-06-30 | 1985-07-16 | Chan David M F | Standing adjustable decorative structure |
USD285159S (en) | 1983-10-21 | 1986-08-19 | Ethel Wexler | Combined protective cake cover and candle holder |
USD298859S (en) | 1986-08-18 | 1988-12-06 | Louis Crisci | Combined cake shield and candle holder |
US4721455A (en) | 1986-11-17 | 1988-01-26 | Irving Barfus | Birthday cake cover and candle holder |
US4884966A (en) | 1987-08-03 | 1989-12-05 | Ethel Wexler | Protective cake cover and candle holder |
US4938688A (en) | 1988-08-10 | 1990-07-03 | Ethel Wexler | Cake cover and candle holder |
US5439376A (en) | 1994-08-10 | 1995-08-08 | Kramer; Herbert J. | Candle with attached ignitor |
US6186776B1 (en) | 1999-08-27 | 2001-02-13 | Christian P. Myerchin | Birthday candle ignition system |
-
2001
- 2001-04-05 DE DE20106004U patent/DE20106004U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-03-26 AT AT02006849T patent/ATE449936T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-03-26 EP EP02006849A patent/EP1248040B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-26 DE DE50214018T patent/DE50214018D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-05 US US10/118,501 patent/US6607377B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1248040A1 (de) | 2002-10-09 |
DE50214018D1 (de) | 2010-01-07 |
US6607377B2 (en) | 2003-08-19 |
US20020177092A1 (en) | 2002-11-28 |
ATE449936T1 (de) | 2009-12-15 |
DE20106004U1 (de) | 2001-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1248040B1 (de) | Kerzenhalter zum Aufsetzen auf eine Unterlage | |
EP1102000A1 (de) | Netzgewebelichtset mit Eiszapfenabschnitt | |
AT10093U1 (de) | Schmuckelement | |
DE2140536C3 (de) | Zeiger- und ziffernloses Zeitanzeigegerät | |
DE1958724C3 (de) | Kerzenförmiger Leuchtkörper | |
DE28986C (de) | Vorrichtung zum Reguliren derLichtstärke an Kerzen und Lampen für leichte Kohlenwasserstoffe | |
DE33177C (de) | ||
DE20205753U1 (de) | Netz-Dekorleuchte mit Feuerwerkeffekt | |
DE2742017C2 (de) | Kerzenleuchte | |
DE29821036U1 (de) | Sich der Länge der abbrennenden Kerze anpassender und mindestens aus zwei Teilen bestehender Kerzenleuchter | |
DE7507544U (de) | Mehrarmiger Kerzenleuchter | |
DE343448C (de) | ||
DE210327C (de) | ||
DE141932C (de) | ||
DE2125298A1 (de) | Laterne | |
DE61155C (de) | Dochtträger für Petroleumrundbrenner | |
DE2049706B2 (de) | Kettenampel aus koppenketten | |
DE409468C (de) | Drosselring fuer Petroleumlampen | |
DE93256C (de) | ||
DE3621992A1 (de) | Leuchter-zierkerze, vorzugsweise aus paraffin, stearin oder dergleichen | |
DE19959924A1 (de) | Beleuchtungsmittel | |
DE153571C (de) | ||
DE328518C (de) | Petroleumlampe mit verschiebbarem Zylindertraeger | |
DE21986C (de) | Neuerungen an Lampen | |
DE515822C (de) | Lampe mit Magnesiumleuchtkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021012 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040915 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50214018 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100107 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE EST. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20091125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091125 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091125 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091125 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100308 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091125 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091125 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LATZEL, PETER Effective date: 20100331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100226 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100326 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120405 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120327 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091125 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130326 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130402 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20140328 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140403 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50214018 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151001 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |