EP1236818A1 - Process and device for producing isotropic non-wovens - Google Patents
Process and device for producing isotropic non-wovens Download PDFInfo
- Publication number
- EP1236818A1 EP1236818A1 EP02003777A EP02003777A EP1236818A1 EP 1236818 A1 EP1236818 A1 EP 1236818A1 EP 02003777 A EP02003777 A EP 02003777A EP 02003777 A EP02003777 A EP 02003777A EP 1236818 A1 EP1236818 A1 EP 1236818A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fleece
- partial
- nonwoven
- fiber
- faster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims description 50
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims abstract description 201
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 138
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 28
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 7
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 7
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 6
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/52—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G25/00—Lap-forming devices not integral with machines specified above
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
Definitions
- the invention relates to a method for producing a in terms of strength and elongation in the longitudinal and transverse directions behave approximately the same, i.e. isotropic Nonwoven fabric and a corresponding manufacturing plant.
- nonwovens are used in the nonwoven process, especially with the widespread carding process, preferably longitudinal fibers prefer a higher one Strength and less elasticity in the longitudinal direction of the fibers possess compared to the corresponding Values in the direction transverse to the preferred fiber layer.
- This inequality the strength values in the longitudinal and transverse directions is independent of the type of consolidation for all nonwovens to observe does not only occur with thermal solidified, but also with mechanically consolidated Nonwovens, e.g. So with needle fleece or also with More nonwovens; the latter are at least on one Side of the nonwoven fabric meshed the fibers.
- the fibers are essentially transverse to the running direction this nonwoven web oriented with the consequence that the Strength now higher in the transverse direction than in the longitudinal direction is non-uniformity - albeit in reverse Form - in principle persists.
- the low longitudinal strength of the zigzag shape laid template can thus solidify through the mesh increases, thus reducing the non-uniformity.
- this approach can only be used to a very limited extent complete alignment of longitudinal and transverse strength is achieved become. And that depends on the approximation of the strength values in the longitudinal and transverse directions of the fiber mass of the Fleece per unit area and depending on the proportion of fibers, which are brought lengthwise by meshing can, i.e. on the degree of meshing. Otherwise, this type the manufacture of fleece to the mechanical solidification of the Non-woven fabric bound by meshing.
- Another, also in the field of active nonwovens proposal lying in accordance with DD 292 489 A5 uses several Fiber layers in the fleece with different orientations, parallel or crossing fibers running across the edge of the web. That is in the in the mentioned publication presented method the nonwoven fabric from two separate Layers built up, one of which preferably longitudinally oriented fibers and the other preferably has transversely oriented fibers.
- the different fiber layers are first produced by separate fleece formers and are after unification to a common fleece of a mechanical Fleece consolidation supplied by meshing.
- With such double-layered nonwovens can be used isotropic nonwovens with a high standing fiber content.
- this procedure requires two separate ones Laid former. Because of the necessary, considerable Investment costs are based on the area unit Cost price of the end product very expensive, so that the knitted nonwovens produced in this way may no longer competitive can be offered on the market.
- the object of the invention is a method and a system to demonstrate the manufacture of a nonwoven, which with respect the longitudinal and transverse directions are largely isotropic is, the maximum strength values parallel or transverse can be reached to the web side edge, which also at low Investment costs can be produced and which ones can solidify by any method.
- a two-layer fleece is made from one produced only fleece, the one Fiber layer predominantly longitudinally oriented fibers and the other zigzag-shaped fiber layer predominantly across contains oriented fibers.
- the zigzag fiber layer is deflected and combined with the other fiber layer.
- the invention relates to a system and a method for producing a multi-layer isotropic nonwoven, the in any way, preferably by meshing the near-surface Fibers, mechanically at least on one flat side is consolidated, with at least one layer in the template fleece is provided with transversely oriented fibers.
- the invention producible at low investment costs Nonwoven is said to be longitudinal and transverse behave largely isotropically, with the maximum strength values reached parallel or across the web edge become.
- the multi-layer full fleece 4 which is to be consolidated into a nonwoven fabric from at least one partial fleece 5 with essentially longitudinally oriented fibers 3 'and another, from one zigzag-shaped pile of existing cross-fiber partial fleece 1 with essentially transversely oriented fibers 3, such as this in perspective in Figure 1 for a two-layer template fleece is shown. It is not of primary importance here whether the cross-oriented partial fleece 1 or the lengthways oriented partial fleece 5 above or below in full fleece 4 lies. This is more a question of the hardening process used and the later use of the Nonwoven.
- the two sub-fleeces have rough Approximation of approximately the same basis weight. in the concrete case, however, will depend on the one used Solidification process and later use of the nonwoven fabric a distribution of the fiber quantities of the Nonwoven fabric on the two partial nonwovens 1 and 5 empirically choose.
- a three-layer template fleece 6 is in perspective shown, which is a "straight line” on the top and bottom Partial fleece 5 'or 5 "with predominantly longitudinally oriented Fibers 3 ', whereas the transverse fiber partial nonwoven arranged between them 1 "predominantly transversely oriented fibers 3 ' contains.
- the template fleece is a center arrangement of the cross fiber partial fleece 1 "essential.
- a device for dry fleece formation be provided, basically of any type can be, but it must be said restrictively that only such fleece-forming devices arrive in Bertracht to which at least two fleeces move locally at the same time or let Flore take off and for those also considerable Differences in the removal speed of the nonwovens possible are.
- fleece formation processes in particular to the book publication already mentioned above "Nonwovens - raw materials, manufacture, application, Properties, testing ", published by W. Albrecht, H. Fuchs, W.
- the fleece formation card 10 has two fleece pick-ups 11 and 12 arranged offset in height.
- the one, shown in Figure 3 below fleece taker 11 is designed due to the appropriate equipment of the sets on the take-off rollers in such a way that it allows a much higher removal speed v 2 of the partial fleece removed there than on the other fleece taker indicated in Figure 3 above 12; the decrease speed there is only v 1 .
- the ratio v 1 / v 2 of the two take-off speeds will be discussed in more detail below.
- the pile taken off at the lower, faster-running customer 11 is lighter according to the speed ratio in the basis weight than that at the other customer 12 slower removed pile 5.
- By zigzag-shaped laying of the faster partial fleece to a slower-running cross-fiber partial fleece 1 however, its basis weight is increased again in accordance with the speed ratio v 1 / v 2 .
- the faster partial fleece 2 is shown in all in FIGS. 4 and 5 shown variants of the invention at least indirectly a fleece laying device 14, 22 and 45 associated with which the faster partial fleece 2 zigzag-shaped to one Cross fiber partial fleece 1 can be placed.
- the partial fleece is the fleece laying device in any case by conveyor belts fed what, however, in the simplified, principle 3 and 5 is not shown.
- Conveyor belt 21 for feeding the faster partial fleece 2 to the fleece laying device 22. Because of the zigzag shape Laying the faster partial fleece 2 becomes a cross-fiber partial fleece 1 with preferably transverse to the longitudinal direction of the Nonwoven web oriented fibers 3 generated.
- the faster partial nonwoven 2 must be removed from the nonwoven forming device at a speed v 2 that is a corresponding integer multiple times greater than the slower partial nonwoven with the removal speed v 1 .
- the ratio of the removal speeds or the reciprocal v 2 / v 1 already mentioned is therefore preferably two, three, four or five.
- the two fleece takers 11 and 12 running at different speeds must therefore run regardless of their possibly changing absolute speed with a fixed speed ratio according to one of the values mentioned.
- the higher the speed ratio v 2 / v 1 the smaller the possible angle ⁇ between the zigzag-shaped partial layers within the transverse fiber partial fleece 1 and the more the fibers 3 of the output pile are actually transversely within the transverse fiber partial fleece 1 oriented.
- an excessively high speed ratio v 2 / v 1 of the fleece takers 11 and 12 not only causes problems with the fleece removal but also with the zigzag-shaped laying of the cross fiber partial fleece 1.
- a further increase would only increase the technical and operational difficulties and hardly bring any further advantages to the finished nonwoven in terms of textile technology.
- a plant and process component essential to the invention in the present case is the fleece deflection device 17, 28 or 43, in all different embodiments is provided, albeit in different assignments. It is common to all exemplary embodiments that the Fleece deflection device 17, 28 or 43, regardless of to which the sub-fleece it is assigned, in any case that assigned partial fleece with regard to its seen in the floor plan Direction of travel deflected by a right angle. Furthermore, in agreement for all embodiments is that the Fleece deflector with regard to its deflecting Part, namely the fleece deflecting rod 18, 30 or 43 - in Floor plan seen - roughly the same position as the effective part the respective fleece laying device 14, 22 and 45 for the faster partial fleece and arranged at different heights is.
- the fleece deflecting device 17, which is shown in simplified form only with the fleece deflecting rod 18, is assigned to the faster partial fleece and is functionally arranged in front of the fleece laying device 14.
- the faster partial fleece 2 is "temporarily” brought in a direction transverse to the working direction 7 and the transverse fiber partial fleece 1 is laid out from this transverse direction, which also results in a process-immanent manner - A 90 ° deflection takes place.
- the faster partial nonwoven 2 or the transverse fiber partial nonwoven 1 is deflected twice in its course — as seen in the plan — with these two deflections being compensated for in the result.
- the running direction 8 of the combined full nonwoven 4 coincides - seen in plan - with the working direction 7 of the nonwoven formation card 10; both directions 7 and 8 are arranged in a common line of alignment.
- the slower partial fleece 5 is transported by means of a fleece conveyor belt 15 over the fleece deflection device 17 and the fleece laying device 14 arranged underneath.
- the fleece deflection device 28 is also assigned to the running of faster partial fleece 2 or transverse fiber partial fleece 1 in the system according to FIG.
- the fleece deflection device 28 is assigned to the transverse fiber partial fleece 1 and is functionally arranged according to the fleece laying device.
- the fleece deflection device 28 is shown completely, albeit limited to the functionally essential parts, in FIG. 4, which will be discussed in more detail below.
- the fleece laying device 22, which is designed as a flat horizontal laying device in the manner of a wagoner, is also shown in more detail in FIG. 4, even if it is only shown in the functionally essential elements.
- the faster partial nonwoven 2 is fed to the nonwoven laying device 22 on a nonwoven conveyor belt 21 and deposited there on a pair of vertically offset and vertically spaced, ie non-contacting intermediate conveyor belts 24, 24 'of an upper carriage (belt 24) and a laying carriage (belt 24') with laying rollers 25 , which move synchronously but counter to each other horizontally in time with the zigzag-shaped laying.
- the faster partial fleece 2 (speed v 2 ) is placed on the fleece conveyor belt 23, which moves transversely to the conveyor belt 21 and the intermediate belts 24, 24 'at the slower speed v 1, in a zigzag shape and in a web width that matches the original width ,
- a stroke distance 26 is provided by a clever arrangement of deflection and guide rollers the belt run of the fleece conveyor belt 23 L-shaped and angled into the steep upward stroke is transferred.
- an L-shaped support band 27 provided, which with a steep Part of the conveyor belt of the nonwoven conveyor belt, which is effective in conveying 23 is touching in the area of the stroke 26.
- the Cross-fiber partial fleece is therefore in the stroke distance between Fleece conveyor belt 23 and touching support belt 27 held and transported upwards.
- the upper leg of the L-shaped guided support band 27 extends approximately horizontally and above the fleece deflecting device 28 Run of the fleece conveyor belt 23 of the stroke section 26 is sufficient slightly in this approximately horizontal leg of the Support belt 27 into it, so that the cross-fiber partial fleece conveyed upwards can be stored there. From the horizontal The leg of the support tape becomes the cross-fiber partial fleece then on the guide belt 32 of the fleece deflection device 28 to hand over.
- the fleece deflection device shown in more detail in FIG. 4 28 consists essentially of a driven, in a rectangle guided over non-rotating turning bars 29, 30, endless guide band 32. Adjacent, at one each Turning bar, merging dreams of the guide belt close one with their side edges - seen in plan - At least approximately a right angle, but the respective flat sides of the guide belt essentially are arranged parallel to each other. Such leadership of the Belt is only possible with the same belt run if a sliding deflection takes place on the turning bars. The turning bars must therefore not rotate. Conveniently, it is superficially smooth and hardened Tube.
- the guide belt 32 of the fleece deflection device 28 is driven at the speed of the associated partial fleece, which in the exemplary embodiment shown in FIG. 4 is carried out by a plurality of drive roller pairs 31, one of which is arranged on this side and the other on the other side of the guide belt.
- the required running speed of the guide belt 32 is the - lower - speed v 1 of the transverse fiber partial fleece 1.
- the fleece deflection device 43 is assigned to the slower partial fleece 5 , this is driven at the lower speed v 1 of this partial fleece.
- the nonwoven deflection device 17 assigned to the faster partial nonwoven 2 and must therefore be driven at the higher speed v 2 of this partial nonwoven, which could prove to be a certain disadvantage, at least if there are no friction-reducing devices on the turning bars.
- the turning bars 29, 30 can be wrapped in the guide belt Area each with a variety of grid-like distributed, friction-reducing devices be provided. This can be in the pipe wall of the turning bars, but freely movable balls that are held captive act on the guide band can roll away.
- Another way to Reduced friction is a nationwide Air cushion in the contact area between turning bar 29, 30 and build up the guide band 32. In this case, that would be the area wrapped around by the guide band is distributed in a grid pattern arranged air outlet holes to be arranged, those from the inside the tubular turning bars made of compressed air in the Excess is supplied.
- the guide band then swims to a certain extent on a compressed air film that is also a dissipates any frictional heat.
- the risk of electrostatic The guide belt would also be less charged, especially if the compressed air were well humidified. Though the guide belt 32 could be almost thanks to the compressed air film Lead over the turning bars without resistance, however would need a certain amount to generate the necessary compressed air Power can be applied, however, without further ado can be accepted.
- the special fleece deflecting rod 30 is also - in plan seen - about the same position as the fleece laying device 22 and arranged above it.
- the fleece deflection device essential to the invention has except the deflection of the partial fleece at least in the embodiment according to Figure 4 also the task of an exact match of the two partial fleece to be combined in the width direction herbeizughaken.
- non-rotating turning bars 29, 30 at least one turning bar parallel to the plane the adjacent dreams can be swiveled in the sense of a tape run correction stored and with an appropriate swivel drive Mistake.
- the fleece deflecting rod 30 immediately arranged at the confluence of the two sub-fleeces 1 and 5 would be the fleece deflecting rod 30 for the tape running correction most appropriate in so far as it is with the least Time delay between rule intervention and new one Belt run position a control-related width positioning would enable.
- the guide belt of the fleece deflection device in terms of a broad control positioning technology good can operate, the guide belt must be thermal regardless or age-related stretching or shrinking be kept under a certain band tension.
- the purpose is two adjacent turning bars of the fleece deflection device 28 parallel to the plane of the adjacent dreams in For the purpose of tensioning the guide belt 32, it is displaceably mounted and provided with a corresponding displacement drive.
- the two are expediently displaceable in this sense Turning bars parallel to the two opposite Sides of the spanned by the turning bars Rectangular.
- the transverse layer partial fleece 1 below and the slower partial fleece 5 is arranged at the top.
- the fleece transport pand 20 which carries the slower partial fleece 5, via the fleece deflection device 28 away and to a further back in the plant provided on a separate fleece transport belt Association office to be continued.
- this separate one according to the direction of further processing 8 aligned fleece transport pand installed on which this is in the direction of further processing deflected transverse layer partial fleece 1 from the fleece deflection device 28 can be filed.
- the fleece laying device 45 places the zigzag-shaped Partial layers of the cross fiber partial fleece 1 on the lower one Fleece conveyor belt 46, which is also parallel to Processing direction 8 runs. Again, here are the fleece deflecting rod 43 and the fleece laying device 45 offset in height from each other but - in the floor plan - the same position arranged. That on the upper fleece conveyor belt 44 slower partial fleece transported on a downward gradient 5 is placed on the lower fleece conveyor belt 46 Cross fiber partial fleece 1 to the two-layer full fleece 4 merged, which then solidified into a nonwoven can be.
- the fleece conveyor belt 44 when integrated accordingly Fleece edge detectors and adjustable belt guide rollers inside of the tape run can be used, a matching Transverse position of the slower partial fleece 5 with the To bring about cross fiber partial fleece 1.
- the production plant indicated in Figure 5 runs - in In contrast to the straight-line systems according to FIGS. 3 or 4 - angled as a whole; the working direction 7 of Fleece formation card and the further processing direction 8 form a right angle with each other.
- Guide belt 51 of the fleece deflection device 50 saves space in two different, spaced from each other Levels. And that's on the fleece deflecting rod 54 running run of the guide belt and in the in the same horizontal plane opposite, parallel One strand of each strand wrapped at 180 ° Deflection roller 52, 52 'arranged. The diameter this deflection roller determines the distance between the two levels of the guide belt 51.
- the fleece deflection device 50 according to FIG. 6 has the further advantage a compact design. This means that the supporting structure for the individual components such as rollers, turning bars etc.. is more compact and stiffer.
- the deflection rollers 52, 52 are two at least in plan view approximately congruent but about the roller diameter offset in height, i.e. close to each other.
- the deflection rollers 52, 52 After this here two opposite strands of the guide belt the deflection rollers 52, 52 'tightly wrapped around, it offers itself from this deflecting rollers at least one for driving the guide belt 51 to use the fleece deflector and with to provide a corresponding rotary drive. If both deflection rollers 52, 52 'used to drive the guide belt should be taken into account that both guide rollers equally fast, but in the opposite direction have to circulate. To synchronize the two to be driven Deflection rollers would be a reversing gear in this case with a 1: 1 ratio between the two guide rollers makes sense.
- the deflection rollers can also can be used to tension the guide tape by can be moved linearly in the direction of the dreams that surround it stored and provided with a corresponding slide drive are.
- the faster partial fleece 2 removed from the faster fleece taker is laid in a zigzag shape to the transverse fiber partial fleece 1, with a process-inherent deflection taking place.
- the transverse fiber partial nonwoven 1 and the slower partial nonwovens 5 ', 5 are brought into mutual agreement with respect to their running, for which the exemplary embodiments shown in FIGS. 3, 4 or 5 can serve as a model.
- the three partial nonwovens 5', 1 and 5 are then combined with one another at the same speed v 1 , the same direction and the same transverse position to form a three-layer full nonwoven 6, which can finally be consolidated into a nonwoven.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines bezüglich der Festigkeit und Dehnung in Längs- und Querrichtung sich annähernd gleich verhaltenden, d.h. isotropen Vliesstoffes sowie eine entsprechende Fertigungsanlage.The invention relates to a method for producing a in terms of strength and elongation in the longitudinal and transverse directions behave approximately the same, i.e. isotropic Nonwoven fabric and a corresponding manufacturing plant.
Es ist bekannt, daß Vliesstoffe wegen der beim Vliesbildungsprozeß, insbesondere beim verbreiteten Krempelverfahren, sich bevorzugt längs ausrichtenden Fasern eine höhere Festigkeit und geringere Elastizität in der gelegten Faserlängsrichtung besitzen im Vergleich zu den entsprechenden Werten in Richtung quer zur Vorzugsfaserlage. Diese Ungleichheit der Festigkeitswerte in Längs- und Querrichtung ist bei allen Vliesstoffen unabhängig von der Art ihrer Verfestigung zu beobachten, tritt also nicht nur bei thermisch verfestigten, sondern auch bei mechanisch verfestigten Vliesstoffen auf, z.B. also bei Nadelvliesen oder auch bei Wirkvliesstoffen; bei letzterem sind zumindest auf einer Seite des Vliesstoffes die Fasern vermascht.It is known that nonwovens are used in the nonwoven process, especially with the widespread carding process, preferably longitudinal fibers prefer a higher one Strength and less elasticity in the longitudinal direction of the fibers possess compared to the corresponding Values in the direction transverse to the preferred fiber layer. This inequality the strength values in the longitudinal and transverse directions is independent of the type of consolidation for all nonwovens to observe does not only occur with thermal solidified, but also with mechanically consolidated Nonwovens, e.g. So with needle fleece or also with More nonwovens; the latter are at least on one Side of the nonwoven fabric meshed the fibers.
Zwar gibt es Bemühungen, einer Längsorientierung der Fasern beim Vliesbildungsprozeß entgegen zu wirken, jedoch können damit im Endeffekt nur geringe Wirkungen erzielt werden. Die beim Vliesbildungsprozeß erreichbaren Umlenkungen der Fasern in die Querrichtung sind, was den Winkel und/oder was den Anteil der quer liegenden Fasern im Verhältnis zur Fasergesamtmasse anlangt, jeweils nur bescheiden. Vielfach werden die gekräuselte Fasern verwendet oder die Fasern werden bei der Abnahme des Vlieses von der Krempel gestaucht, was zwar die Längselastizität des daraus gebildeten Vliesstoffes erhöht, aber die Querfestigkeit nur unwesentlich.While there are efforts to lengthen the fibers to counteract the fleece formation process, however, can so that in the end only little effects are achieved. The deflections of the fibers achievable in the nonwoven formation process in the transverse direction are what the angle and / or what the Proportion of transverse fibers in relation to the total fiber mass arrives, only modestly. Become multiple the crimped fibers are used or the fibers are at the removal of the fleece from the card, what increases the longitudinal elasticity of the nonwoven fabric formed from it, but the transverse strength is only insignificant.
Verschiedene Vorschläge befassen sich damit, die genannte, herstellungsbedingte Anisotropie des Vlieses später im Verfestigungsprozeß zu beseitigen oder wenigstens zu verringern. Im Zusammenhang mit Wirkvliesstoffen setzen einige dieser Vorschläge bei einer speziellen Vermaschungstechnik an, die eine höhere Querfestigkeit bringen soll (vgl. DD 283 169 A5, DD 283 171 A5, DD 288 634 A5). Ein anderer Ansatzpunkt zur Verbesserung der Querfestigkeit besteht darin, während des Verfestigungs-, insbesondere des Vermaschungsvorganges Querfäden mit einzulegen und diese dabei in den Vliesstoff zu integrieren (vgl. z.B. DD 285 383 A5). Mit den hier genannten Verfahren kann die Querfestigkeit eines Vliesstoffes jedoch nur in unzureichendem Umfang verbessert werden.Various proposals deal with this, the Manufacturing-related anisotropy of the fleece later in the consolidation process to eliminate or at least reduce. Some put in connection with active nonwovens of these suggestions for a special meshing technique which should bring a higher transverse strength (cf. DD 283 169 A5, DD 283 171 A5, DD 288 634 A5). Another starting point to improve cross-strength is during the solidification, in particular the meshing process Insert transverse threads with them in the Integrate nonwoven (see e.g. DD 285 383 A5). With the The method mentioned here can be the transverse strength of a Nonwoven fabric improved only to an insufficient extent become.
Auf dem Gebiet der Vliesstofferzeugung, insbesondere der Nadelvliese, ist es üblich, ein durch eine Krempel gebildetes Vlies mäßiger Breite durch zick-zack-förmiges Querlegen zu einer neuen Vliesbahn größerer Breite und größere Fasermasse je Flächeneinheit umzuformen und diese neue Vliesbahn z.B. durch Nadeln mechanisch zu verfestigen (vgl. z.B. die Buchveröffentlichung "Vliesstoffe - Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung", herausgegeben von W. Albrecht, H. Fuchs, W. Kittelmann, Wiley-VCH, Weinheim, 2000, ISBN 3-527-29535-6, Seite 158, Aufgaben des Vlieslegers). In der durch das zick-zack-förmige Legen eines Flors geschaffenen Vliesbahn sind die Fasern im wesentlichen quer zur Laufrichtung dieser Vliesbahn orientiert mit der Folge, daß die Festigkeit nun in Querrichtung höher als in Längsrichtung ist, die Ungleichförmigkeit also - wenn auch in umgekehrter Form - im Prinzip fortbesteht.In the field of nonwoven fabric production, especially needle punched nonwovens, it is common to use a clutter Non-woven of moderate width by zig-zag cross laying a new nonwoven web of greater width and greater fiber mass per unit area and this new nonwoven web e.g. mechanically solidified by needles (see e.g. the book publication "Nonwovens - raw materials, manufacture, application, Properties, testing ", edited by W. Albrecht, H. Fuchs, W. Kittelmann, Wiley-VCH, Weinheim, 2000, ISBN 3-527-29535-6, page 158, tasks of the nonwoven layer). In the one created by zigzag-shaped laying of a pile Nonwoven web, the fibers are essentially transverse to the running direction this nonwoven web oriented with the consequence that the Strength now higher in the transverse direction than in the longitudinal direction is non-uniformity - albeit in reverse Form - in principle persists.
Deshalb ist man auch schon dazu übergegangen, die zick-zack-förmig quergelegten Vliese vor dem Nadeln zu strecken und die Fasern dadurch aus der Querlage in eine schräg zum Vliesrand (unter einem bevorzugten Winkel α) verlaufende Richtung zu bringen. Und zwar stellen sich beim Strecken eines Querfaservlieses die Fasern etwa zur Hälfte unter einem Winkel +α und zur anderen Hälfte symmetrisch unter einem Winkel -α ein; die Fasern sind also gekreuzt im Vlies angeordnet (vgl. die o.g. Buchveröffentlichung "Vliesstoffe", Seite 165 ff über Vliesstreckung). Durch ein solches Strekken können die Festigkeitswerte in Längs- und in Querrichtung einander angenähert und die Anisotropie im wesentlichen beseitigt werden. Außerdem erlaubt diese Art der Herstellung einer Vliesvorlage im Prinzip auch den Einsatz anderer Verfahren als das Nadeln zur Vliesverfestigung. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß die Richtungen höchster Festigkeit nicht parallel bzw. quer zu den Seitenkanten der Vliesbahn, sondern unter dem besagten Winkel ±α liegen. Um die Festigkeit der Bahn optimal nutzen zu können, müßten beim Konfektionieren von Zuschnitteilen diese schräg unter dem Winkel α aus der Vliesbahn herausgeschnitten werden. Wegen der dabei anfallenden, nicht verwendbaren, im Prinzip dreieckigen Veschnitteile wird jedoch aus Kostengründen von dieser Möglichkeit allenfalls in Ausnahmefällen Gebrauch gemacht.That is why one has already gone over to the zigzag shape to stretch transverse fleece in front of the needles and the fibers move from the transverse position into an oblique to Fleece edge (at a preferred angle α) To bring direction. And that is when you stretch one Cross fiber fleece the fibers about half under one Angle + α and the other half symmetrically under one Angle -α on; the fibers are crossed in the fleece (cf. the above-mentioned book publication "Nonwovens", Page 165 ff on fleece stretching). By such a stretch the strength values in the longitudinal and transverse directions approximated each other and the anisotropy essentially be eliminated. It also allows this type of manufacture a fleece template, in principle, the use of other processes than needling to bond the fleece. adversely here, however, is that the directions of highest strength not parallel or transverse to the side edges of the nonwoven web, but lie under the said angle ± α. To the firmness To be able to use the web optimally, would have to be done when assembling of cut parts at an angle α be cut out of the nonwoven web. Because of that accruing, unusable, in principle triangular blended parts However, this option is used for cost reasons used in exceptional cases at most.
Ein anderer ebenfalls auf dem Gebiet der Wirkvliestechnologie liegender Vorschlag (vgl. DE 198 43 078 A1) zur Erzeugung eines weitgehend isotropen, voluminösen Wirkvliesstoffes mit hohem stehenden Faseranteil sieht vor, aus einem einheitlichen Faserflor mit bevorzugt längs orientierten Fasern durch zick-zack-förmiges Legen desselben zunächst ein stärkeres Vlies beliebiger Breite vorzulegen. Da die Fasern dieses so gebildeten stärkeren Vlieses quer zu dessen Längsrichtung orientiert sind, weist dieses Vlies in Querrichtung die höhere Festigkeit auf. Die Weiterverarbeitung dieses Vlieses erfolgt quer zur Arbeitsrichtung des Vliesbilners des primären Flors und quer zur Orientierung der Fasern. Durch mechanisches Verfestigen des so vorgelegten Vlieses mittels Vermaschen wenigstens einer Flachseite wird die Festigkeit in Längsrichtung erhöht, weil durch das Vermaschen viele Fasern in die Arbeitsrichtung beim Vermaschen ausgelenkt werden. Die geringe Längsfestigkeit der zick-zack-förmig gelegten Vorlage kann also durch das Maschenverfestigen erhöht und so die Ungleichförmigkeit vermindert werden. Allerdings kann mit dieser Vorgehensweise nur sehr bedingt ein vollständiger Angleich von Längs- und Querfestigkeit erreicht werden. Und zwar hängt die Annäherung der Festigkeitswerte in Längs- und Querrichtung von der Fasermasse des Vlieses je Flächeneinheit und von dem Anteil der Fasern ab, der durch das Vermaschen in Längsrichtung gebracht werden kann, d.h. vom Vermaschungsgrad. Im übrigen ist diese Art der Vliesherstellung an das mechanische Verfestigen des Vliesstoffes durch Vermaschen gebunden.Another also in the field of knitted nonwoven technology horizontal proposal (cf. DE 198 43 078 A1) for generation a largely isotropic, voluminous nonwoven with a high standing fiber content provides from one uniform fiber pile with preferably longitudinal fibers by placing it in a zigzag shape submit stronger fleece of any width. Because the fibers this stronger fleece thus formed transversely to its longitudinal direction are oriented, this fleece points in the transverse direction the higher strength. The further processing of this The fleece is made transversely to the working direction of the fleece leveler of the primary pile and across the orientation of the fibers. By mechanically strengthening the fleece thus presented By meshing at least one flat side, the strength is increased in the longitudinal direction because of the meshing many fibers deflected in the working direction when meshing become. The low longitudinal strength of the zigzag shape laid template can thus solidify through the mesh increases, thus reducing the non-uniformity. However, this approach can only be used to a very limited extent complete alignment of longitudinal and transverse strength is achieved become. And that depends on the approximation of the strength values in the longitudinal and transverse directions of the fiber mass of the Fleece per unit area and depending on the proportion of fibers, which are brought lengthwise by meshing can, i.e. on the degree of meshing. Otherwise, this type the manufacture of fleece to the mechanical solidification of the Non-woven fabric bound by meshing.
Ein anderer, ebenfalls auf dem Gebiet der Wirkvliesstoffe liegender Vorschlag nach der DD 292 489 A5 verwendet mehrere Faserlagen im Vlies mit unterschiedlich orientierten, parallel bzw. quer zum Bahnrand verlaufenden, sich kreuzenden Fasern. Und zwar wird bei dem in der genannten Druckschrift vorgestellten Verfahren das Faservlies aus zwei getrennten Lagen aufgebaut, deren eine bevorzugt längsorientierte Fasern und deren andere bevorzugt quer orientierte Fasern aufweist. Dabei sind die unterschiedlichen Faserlagen zunächst von separaten Vliesbildnern erzeugt und werden nach der Vereinigung zu einem gemeinsamen Vlies einer mechanischen Vliesverfestigung durch Vermaschen zugeführt. Mit derartigen doppellagigen Vliesen lassen sich isotrope Wirkvliesstoffe mit hohem stehenden Faseranteil herstellen. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch das Erfordernis zweier separater Vliesbildner. Aufgrund der dazu erforderlichen, erheblichen Investitionskosten wird der auf die Flächeneinheit bezogene Gestehungspreis des Endproduktes sehr verteuert, so daß die so hergestellten Wirkvliesstoffe u.U. nicht mehr wettbewerbsfähig auf dem Markt angeboten werden können.Another, also in the field of active nonwovens proposal lying in accordance with DD 292 489 A5 uses several Fiber layers in the fleece with different orientations, parallel or crossing fibers running across the edge of the web. That is in the in the mentioned publication presented method the nonwoven fabric from two separate Layers built up, one of which preferably longitudinally oriented fibers and the other preferably has transversely oriented fibers. The different fiber layers are first produced by separate fleece formers and are after unification to a common fleece of a mechanical Fleece consolidation supplied by meshing. With such double-layered nonwovens can be used isotropic nonwovens with a high standing fiber content. Disadvantageous However, this procedure requires two separate ones Laid former. Because of the necessary, considerable Investment costs are based on the area unit Cost price of the end product very expensive, so that the knitted nonwovens produced in this way may no longer competitive can be offered on the market.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines Vliesstoffes aufzuzeigen, welches bezüglich der Längs- und der Querrichtung weitgehend isotrop ist, wobei die maximalen Festigkeitswerte parallel bzw. quer zur Bahnseitenkante erreicht werden, welches ferner bei geringen Investitionskosten herstellbar ist und welches sich durch beliebige Verfahren verfestigen läßt.The object of the invention is a method and a system to demonstrate the manufacture of a nonwoven, which with respect the longitudinal and transverse directions are largely isotropic is, the maximum strength values parallel or transverse can be reached to the web side edge, which also at low Investment costs can be produced and which ones can solidify by any method.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Herstellungsverfahrens erfindungsgemäß
durch die Gesamtheit der Merkmale von Anspruch
1 und bezüglich der Herstellungsanlage durch die Gesamtheit
der Merkmale von Anspruch 11 gelöst.This object is achieved according to the invention with regard to the manufacturing process
through the entirety of the features of
Gemäß der Erfindung wird ein zweilagiges Vlies aus einer einzigen Vliesbildungseinrichtung hergestellt, wobei die eine Faserlage überwiegend längs orientierte Fasern und die andere zick-zack-förmig gelegte Faserlage überwiegend quer orientierte Fasern enthält. Die zick-zack-förmig gelegte Faserlage wird umgelenkt und mit der anderen Faserlage vereinigt. Diese doppellagige, auf kostengünstige Weise hergestellte, weitgehend isotrope Vliesvorlage kann dann nach einem beliebigen Verfahren zu einem Vliesstoff verfestigt werden.According to the invention, a two-layer fleece is made from one produced only fleece, the one Fiber layer predominantly longitudinally oriented fibers and the other zigzag-shaped fiber layer predominantly across contains oriented fibers. The zigzag fiber layer is deflected and combined with the other fiber layer. This double-layer, inexpensive, largely isotropic fleece template can then after a any process can be consolidated into a nonwoven.
Zwar ist es beim Herstellen von Vliesstoffen zur Vergleichmäßigung der lokalen Dichte über die Fläche eines Vliesstoffes hinweg bekannt, mehrere Flore zu einem Vlies zu vereinigen, wobei wenigstens eine Vliesbildungseinrichtung mit zwei Vliesabnehmern oder mehrere in Linie hinterreinander aufgestellte Vliesbildungseinrichtungen eingesetzt werden (vgl. die genannte Buchveröffentlichung "Vliesstoffe", Seite 157 f über Vliesbildung). Dabei werden in wenigstens einem Vliesbildungsprozeß oder in mehreren, gleichzeitig ablaufenden Vliesbildungsprozessen aus den gleichen Rohfasern bzw. Rohfasergemisch wenigstens zwei separate Flore gleicher Breite gebildet, die über unterschiedliche Wege geführt und anschließend bei gleicher Geschwindigkeit und gleicher Richtung sowie Querposition wieder zu einem gemeinsamen Vlies vereinigt werden. Aufgrund eines lagenweisen Aufbaus des Vlieses durch mehrere Flore gleichen sich etwaige lokale Dichteunterschiede weitgehend aus. Anschließend wird das so erzeugte Vlies nach beliebigen Verfahren zu einem Vliesstoff verfestigt. Mit dieser Technik läßt sich jedoch nicht das Verhältnis von Längs- und Querfestigkeit in nennenswerter Weise beeinflussen.It is true when making nonwovens for uniformity the local density over the surface of a nonwoven known to combine several piles into a fleece, wherein at least one nonwoven device with two Fleece customers or several in a row Fleece-forming devices are used (cf. the aforementioned book publication "Nonwovens", page 157 f about fleece formation). This involves in at least one nonwoven formation process or in several, running simultaneously Fleece formation processes from the same raw fibers or raw fiber mixture at least two separate piles of the same width formed, which led through different paths and then at the same speed and in the same direction and transverse position again to a common fleece be united. Due to the layered construction of the Fleece through several piles resembles any local Differences in density largely. Then it will be like this Nonwoven produced by any method to a nonwoven solidified. With this technique, however, this cannot be done Ratio of longitudinal and transverse strength in significant Influence wise.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines zweilagigen Vorlagevlieses zur Bildung eines Vliesstoffes, welches aus einer unteren Vlieslage mit längs orientierten Fasern und aus dem oben liegenden Querfaser-Teilvlies zusammengesetzt ist,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung eines dreilagigen Vorlagevlieses mit mittig angeordnetem Querfaser-Teilvlies und oberer und unterer Vlieslage mit längs orientierten Fasern,
- Fig. 3
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Herstellung eines mehrlagigen, isotropen Vliesstoffes, bei dem die Arbeitsrichtung der Vliesbildungseinrichtung und die Einrichtung zur Verfestigung des Vliesstoffes in einer geradlinigen Flucht liegen, bei der allerdings im Zuge des schnelleren bzw. des Querfaser-Teilvlieses eine zweimalige, sich kompensierende Umlenkung um 90° stattfindet, nämlich zuerst eine bloße Umlenkung des schnelleren Teilvlieses in eine quer verlaufende Richtung und dann eine prozeß-immanente 90°-Umlenkung durch das zick-zack-förmige Legen des schnelleren Teilvlieses zu dem Querfaser-Teilvlies,
- Fig. 4
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Herstellung eines mehrlagigen, isotropen Vliesstoffes mit ebenfalls fluchtender Arbeitsrichtung bezüglich Vliesbildung und Weiterverarbeitung des Vollvlieses, wobei ebenfalls im Zuge des schnelleren bzw. des Querfaser-Teilvlieses eine zweimalige, sich kompensierende Umlenkung um 90° stattfindet, und zwar hier zuerst das zickzakförmige Legen des schnelleren Teilvlieses zu dem Querfaser-Teilvlies unter einer ersten 90°-Umlenkung und dann eine weitere Umlenkung dessellben zurück in die ursprüngliche Richtung,
- Fig. 5
- ein drittes Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Herstellung eines mehrlagigen, isotropen Vliesstoffes, bei dem die Arbeitsrichtung des Vliesbildungseinrichtung einerseits und die der Einrichtung zur Verfestigung des Vliesstoffes andererseits rechtwinklig zueinander angeordnet sind und bei der sowohl im Zuge des langsameren Teilvlieses als auch im Zuge des Querfaser-Teilvlieses jeweils eine Umlenkung um 90° stattfindet, und zwar beim Querfaser-Teilvlies bedingt durch das zickzakförmige Legen und beim langsameren Teilvlies bedingt durch das Erfordernis nach einer übereinstimmenden Laufrichtung und Querpostion,
- Fig. 6
- eine perspektivische, isolierte Darstellung einer raumsparend ausgebildeten Vliesumlenkeinrichtung.
- Fig. 1
- 1 shows a perspective view of a two-layer template nonwoven to form a nonwoven fabric, which is composed of a lower nonwoven layer with longitudinally oriented fibers and of the transverse fiber partial nonwoven lying on top,
- Fig. 2
- 3 shows a perspective representation of a three-layer template fleece with a central cross-fiber partial fleece and an upper and lower fleece layer with longitudinally oriented fibers,
- Fig. 3
- a first embodiment of a plant for producing a multi-layer, isotropic nonwoven, in which the working direction of the nonwoven forming device and the device for strengthening the nonwoven lie in a straight line, but in the course of the faster or the cross-fiber partial nonwoven, a two-way, compensating Redirection by 90 ° takes place, namely first a mere redirection of the faster partial fleece in a transverse direction and then a process-inherent 90 ° redirection by the zigzag-shaped laying of the faster partial fleece to the cross fiber partial fleece,
- Fig. 4
- a second embodiment of a plant for the production of a multi-layer, isotropic nonwoven with likewise aligned working direction with regard to nonwoven formation and further processing of the full nonwoven, a two, compensating deflection by 90 ° also taking place in the course of the faster or the cross-fiber partial nonwoven, here first the zigzag-shaped laying of the faster partial fleece to the cross-fiber partial fleece under a first 90 ° deflection and then a further deflection of the same back in the original direction,
- Fig. 5
- a third embodiment of a system for producing a multi-layer, isotropic nonwoven, in which the working direction of the nonwoven forming device on the one hand and that of the device for strengthening the nonwoven on the other hand are arranged at right angles to one another and in which both in the course of the slower partial nonwoven and in the course of the transverse fiber partial nonwoven in each case a deflection by 90 ° takes place, namely in the case of the cross-fiber partial nonwoven due to the zigzag-shaped laying and in the slower partial nonwoven due to the requirement for a matching running direction and transverse position,
- Fig. 6
- a perspective, isolated representation of a space-saving designed non-woven deflection device.
Der anhand verschiedener Ausführungsbeispiele zu erörternde Gegenstand der Erfindung ist eine Anlage und ein Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen isotropen Vliesstoffs, der auf beliebige Art, vorzugsweise durch Vermaschung der oberflächennahen Fasern, zumindest an einer Flachseite mechanisch verfestigt ist, wobei zumindest eine Lage in dem Vorlagevlies mit quer orientierten Fasern versehen ist. Der erfindungsgemäß bei geringen Investitionskosten herstellbare Vliesstoff soll sich bezüglich der Längs- und der Querrichtung weitgehend isotrop verhalten, wobei die maximalen Festigkeitswerte parallel bzw. quer zur Bahnseitenkante erreicht werden. The one to be discussed using various exemplary embodiments The invention relates to a system and a method for producing a multi-layer isotropic nonwoven, the in any way, preferably by meshing the near-surface Fibers, mechanically at least on one flat side is consolidated, with at least one layer in the template fleece is provided with transversely oriented fibers. The invention producible at low investment costs Nonwoven is said to be longitudinal and transverse behave largely isotropically, with the maximum strength values reached parallel or across the web edge become.
Es geht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der entsprechenden
Produktionsanlage darum, auf kostengünstige Weise
ein mehrlagiges Vorlagevlies für die anschließende Vliesstoffverfestigung
bereitzustellen. Das mehrlagige Vollvlies
4, welches zu einem Vliesstoff verfestigt werden soll, besteht
aus wenigstens einem Teilvlies 5 mit im wesentlichen
längs orientierten Fasern 3' und einem weiteren, aus einem
zick-zack-förmig gelegten Flor bestehenden Querfaser-Teilvlies
1 mit im wesentlichen quer orientierten Fasern 3, wie
dies in Figur 1 für ein zweilagiges Vorlagevlies perspektivisch
dargestellt ist. Es ist hierbei nicht von primärer Bedeutung,
ob das quer orientierte Teilvlies 1 oder das längs
orientierte Teilvlies 5 oben oder unten im Vollvlies 4
liegt. Dies ist eher eine Frage des eingesetzten Verfestigungsverfahrens
und des späteren Verwendungszwecks des
Vliesstoffes. Im übrigen haben die beiden Teilvliese in grober
Näherung untereinander etwa gleiches Flächengewicht. Im
konkreten Fall wird man jedoch in Abhängigkeit vom eingesetzten
Verfestigungsverfahren und vom späteren Verwendungszweck
des Vliesstoffes eine Aufteilung der Fasermengen des
Vliesstoffes auf die beiden Teilvliese 1 und 5 empirisch
wählen.It is the method according to the invention or the corresponding one
Production plant therefore, in a cost-effective way
a multi-layer template fleece for the subsequent nonwoven consolidation
provide. The multi-layer
In Figur 2 ist ein dreilagiges Vorlagevlies 6 perspektivisch
dargestellt, welches unter- und oberseitig je ein »geradliniges«
Teilvlies 5' bzw. 5" mit überwiegend längs orientierten
Fasern 3' aufweist, wogegen das dazwischen angeordnete Querfaser-Teilvlies
1" überwiegend quer orientierte Fasern 3'
enthält. Für den dreilagigen Aufbau des Vorlagevlieses ist
eine Mittenanordnung des Querfaser-Teilvlies 1" wesentlich.In Figure 2, a three-
Die weiteren Ausführungen behandeln lediglich die kostengünstige
und rationelle Herstellung eines zweilagigen Vorlagevlieses
4. Die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen
der Figuren 3, 4 und 5 dargestellten Anlagen zum Herstellen
eines solchen Vliesstoffes umfassen allgemein folgende Anlagenkomponenten:
Zunächst muß eine Einrichtung zur trockenen Vliesbildung
vorgesehen sein, die grundsätzlich von beliebiger Bauart
sein kann, wobei jedoch einschränkend gesagt werden muß, daß
nur solche Vliesbildungeinrichtungen in Bertracht kommen, an
denen sich lokal versetzt gleichzeitig wenigstens zwei Vliese
oder Flore abnehmen lassen und bei denen auch erhebliche
Unterschiede bei der Abnahmegeschwindigkeit der Vliese möglich
sind. Im Zusammenhang mit Vliesbildungsverfahren sei
insbesondere auf die weiter oben bereits erwähnte Buchveröffentlichung
"Vliesstoffe - Rohstoffe, Herstellung, Anwendung,
Eigenschaften, Prüfung" verwiesen, herausgegeben von
W. Albrecht, H. Fuchs, W. Kittelmann, Wiley-VCH, Weinheim,
2000, ISBN 3-527-29535-6. Dieses Lehrbuch geht im Kapitel 4
"Trockenverfahren" (Seiten 137-228) auf die verschiedenen
Verfahren zur trockenen Herstellung von Vliesen ein und behandelt
in dem Unterkapitel 4.1.2 "Faservliese nach dem Kardierverfahren",
insbesondere auf den Seiten 145-157 verfahrens-
und maschinentechnische Einzelaspekte der Vliesherstellung
auf Krempeln. Da nach Kenntnis des Anmelders nur
bei Krempeln oder Kardiermaschinen mehrere Vliesabnehmer bekannt
sind, die außerdem bei entsprechender Ausrüstung der
Garnituren an den Abnehmerwalzen mit stark unterschiedlichen
Geschwindigkeiten betrieben werden können, ist bei dem in
Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vliesbildungskrempel
10 angedeutet.The other versions deal only with the inexpensive
and rational production of a two-
Die Vliesbildungskrempel 10 weist zwei höhenversetzt angeordnete
Vliesabnehmer 11 und 12 auf. Der eine, in Figur 3
unten angedeutete Vliesabnehmer 11 ist aufgrund entsprechender
Ausrüstung der Garnituren an den Abnehmerwalzen derart
ausgebildet, daß er eine um ein Vielfaches höhere Abnahmegeschwindigkeit
v2 des dort abgenommenen Teilvlieses 2 erlaubt,
als am anderen, in Figur 3 weiter oben angedeuteten Vliesabnehmer
12; dort beträgt die Abnahmegeschwindigkeit lediglich
v1. Auf das Verhältnis v1/v2 der beiden Abnahmegeschwindigkeiten
sei weiter unten näher eingegangen. An dieser Stelle sei
lediglich erwähnt, daß für den Fall, daß an beiden Abnehmern
pro Zeiteinheit eine etwa gleich große Fasermasse abgenommen
wird, der am unteren, schneller laufenden Abnehmer 11 abgenommene
Flor entsprechend dem Geschwindigkeitsverhältnis im
Flächengewicht leichter ist als der am anderen Abnehmer 12
langsamer abgenommene Flor 5. Durch das zick-zack-förmige
Legen des schnelleren Teilvlieses zu einem langsamer laufenden
Querfaser-Teilvlies 1 wird dessen Flächengewicht entsprechend
dem Geschwindigkeitsverhältnis v1/v2 allerdings
wieder erhöht.The
In den weiteren Ausführungen werden nur noch die verkürzten
Begriffe "schnellerer Vliesabnehmer 11", "schnelleres Teilvlies
2", "langsamerer Vliesabnehmer 12" und "langsameres
Teilvlies 5" verwendet.In the further explanations, only the shortened ones will be used
Terms "
Was die an den Vliesabnehmern 11 und 12 im konkreten Fall
tatsächlich abgenommene Fasermasse bzw. das Massenverhältnis
anlangt, so hängt dies im wesentlichen vom Verfestigungsverfahren
und vom beabsichtigten Verwendungszweck des herzustellenden
Vliesstoffes ab. Soll der Vliesstoff beispielsweise
maschenverfestigt werden, so kann durchaus ein deutlich
niedrigerer Fasermassenanteil für das langsamere
Teilvlies 5 mit längs ausgerichteten Fasern (z.B. 35 Gew.-%)
im Vergleich zum schnelleren Teilvlies 2 mit den später quer
ausgerichteten Fasern (z.B. 65 Gew.-%) sinnvoll sein, weil
durch die Verfestigungsmaschen bzw. die Maschenstäbchen der
in Längsrichtung verlaufende Faseranteil im Vliesstoff wieder
erhöht wird. Allgemein läßt sich sagen, daß von der
Vliesbildungseinrichtung für das schnellere Teilvlies 2 in
grober, eine Ungleichheit von ±20 Gew.-% zulassenden Näherung
eine etwa gleichgroße Fasermasse je Zeiteinheit abgenommenen
wird wie für das langsamere Teilvlies 5. Das Spektrum der
Massenverteilung kann also etwa von 30:70 bis 70:30 reichen.What about the
Dem schnelleren Teilvlies 2 ist bei allen in den Figuren 3,
4 und 5 gezeigten Varianten der Erfindung zumindest mittelbar
eine Vlieslegevorrichtung 14, 22 bzw. 45 zugeordnet, mit
denen das schnellere Teilvlies 2 zick-zack-förmig zu einem
Querfaser-Teilvlies 1 gelegt werden kann. Das Teilvlies wird
der Vlieslegevorrichtung in jedem Fall durch Transportbänder
zugeführt, was jedoch in der vereinfachten, prinzipiellen
Darstellungsweise der Figuren 3 und 5 nicht gezeigt ist. Bei
dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das
Transportband 21 zum zuführen des schnelleren Teilvlieses 2
zu der Vlieslegevorrichtung 22 gezeigt. Durch das zick-zack-förmige
Legen des schnelleres Teilvlies 2 wird ein Querfaser-Teilvlies
1 mit bevorzugt quer zur Längsrichtung der
Vliesbahn orientierten Fasern 3 erzeugt. Durch das zick-zack-förmige
Legen des schnellere Teilvlieses 2 zu dem Querfaser-Teilvlies
1 wird zum einen dessen Laufgeschwindigkeit
veringert und auch dessen Flächengewicht in entsprechendem
Ausmaß erhöht. Im Zusammenhang mit dem zick-zack-förmigen
Legen von Vliesen sei ebenfalls auf das erwähnte Lehrbuch
"Vliesstoffe" verwiesen, das in dem Unterkapitel 4.1.2.3
"Vliesbildung" (Seiten 157-165) auf verfahrens- und maschinentechnische
Einzelaspekte beim Kreuzlegen oder zick-zack-förmigen
Legen von Floren insbesondere beim Bilden von querorientierten
Vliesen eingeht. Dort werden unterschiedliche
Bauformen von Vlieslegern, nämlich u.a. Steilarmleger (Camelback)
und Horizontalleger unterschieden. In den Ausführungsbeispielen
der Figuren 3 und 5 sind der Einfachheit
halber pendelnd arbeitende Steilarmleger als Vlieslegevorrichtung
14 bzw. 45 angedeutet, wogegen beim Ausführungsbeispiel
nach Figur 4 ein Horizontalleger als Vlieslegevorrichtung
22 in der Bauart eines Wagenlegers prinzipmäßig gezeigt
ist.The faster
Nachdem die beiden Teilvliese, nämlich das langsameres Teilvlies
5 und das zick-zack-förmig gelegte Querfaser-Teilvlies
1 zu einem gemeinsamen Vollvlies 4 zusammengeführt werden
sollen, müssen sie beide nicht nur von übereinstimmender
Breite sein, sondern müssen darüber hinaus bezüglich der
Querlage positionsgleich und mit übereinstimmender Bahngeschwindigkeit
zusammengeführt werden. Um diese Maßbedingung
erfüllen zu können, gelten für die erfindungsgemäß eingesetzten
Vlieslegevorrichtungen allgemein bestimmte Prozeßbedingungen,
damit die o.g. Geometrie-Bedingungen, d.h. gleiche
Breite und gleiche Geschwindigkeit des Querfaser-Teilvlieses
1 und des langsameren Teilvlieses 5, eingehalten
werden können.After the two partial fleeces, namely the slower
Und zwar müssen die zick-zack-förmigen Teillagen innerhalb
des Querfaser-Teilvlieses 1 unter einem solchen Winkel α abgelegt
werden, dessen Sinuswert dem Wert eines echten Bruches
der Form 1/n mit n als ganzer Zahl unter sieben entspricht.
Mit anderen Worten müssen die zick-zack-förmigen
Teillagen innerhalb des Querfaser-Teilvlieses 1 wahlweise
unter einem der nachfolgend genannten Winkel α abgelegt werden:
Das schnellere Teilvlies 2 muß zu diesem Zweck mit einer um
ein entsprechendes ganzzahliges Vielfaches größeren Geschwindigkeit
v2 von der Vliesbildungseinrichtung abgenommen
werden, als das langsamere Teilvlies mit der Abnahmegeschwindigkeit
v1. Das bereits erwähnte Verhältnis der Abnahmegeschwindigkeiten
bzw. der Reziprokwert v2/v1 beträgt also
vorzugsweise zwei, drei, vier oder fünf. Die beiden unterschiedlich
schnell laufenden Vliesabnehmer 11 und 12 müssen
also ungeachtet ihrer u.U. wechselnden Absolutgeschwindigkeit
mit einem fest einstellbaren Geschwindigkeitsverhältnis
entsprechend einem der genannten Werte laufen. Je höher das
Geschwindigkeitsverhältnis v2/v1 ist, um so geringer ist der
mögliche Winkel α zwischen den zick-zack-förmigen Teillagen
innerhalb des Querfaser-Teilvlieses 1 und um so eher sind
die Fasern 3 des Ausgangsflors tatsächlich quer innerhalb
des Querfaser-Teilvlieses 1 orientiert. Andererseits bereitet
ein zu hohes Geschwindigkeitsverhältnis v2/v1 der Vliesabnehmer
11 und 12 nicht nur Probleme bei der Vliesabnahme
sondern auch beim zick-zack-förmigen Legen des Querfaser-Teilvlieses
1. Eine technisch realisierbare Obergrenze erscheint
bei einem Geschwindigkeitsverhältnis v2/v1 in der Höhe
von etwa 5 bis 7 erreicht zu sein. Eine weitere Steigerung
würde die technischen und betrieblichen Schwierigkeiten
nur erhöhen und textiltechnologisch am fertigen Vliesstoff
kaum weitere Vorteile erbringen.For this purpose, the faster
Durch das zick-zack-förmige Legen des schnelleren Teilvlieses
2 in einer Vlieslegevorrichtungen 14, 22 bzw. 45 (Figuren
3, 4 oder 5) zu dem Querfaser-Teilvlies 1 findet auf
prozeß-immanente Weise eine Umlenkung der Bahnlaufrichtung
um 90° statt. Andererseits sollen das so gebildete Querfaser-Teilvlies
1 und das langsamere Teilvlies 5 bei gleicher
Richtung, Querposition und Geschwindigkeit zusammengeführt
werden. Deshalb ist in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen
der Produktionsanlage jeweils noch eine Vliesumlenkeinrichtung
17, 28 bzw. 43 vorgesehen, die einen solchen
Parallellauf der zusammen zu führenden Teilvliese herbeiführt,
worauf weiter unten im Zusammenhang mit den einzelnen
Ausführungsbeispielen noch einmal eingegangen werden soll.
Es sei an dieser Stelle lediglich erwähnt, daß die Vliesumlenkeinrichtung
17, 28 bzw. 43 der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele
jeweils unterschiedlich innerhalb der Produktionsanlage
angeordnet bzw. unterschiedlichen Teilvliesen
zugeordnet ist. In dieser Hinsicht und den sich daraus ergebenden
Folgen unterscheiden sich die Ausführungsbeispiel der
Figuren 3, 4 und 5 voneinander.By zigzag-shaped laying of the faster
Eine vorliegend ganz erfindungswesentliche Anlagen- und Verfahrenskomponente
ist die Vliesumlenkeinrichtung 17, 28 bzw.
43, die in allen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen
vorgesehen ist, wenn auch in unterschiedlicher Zuordnung.
Übereinstimmend für alle Ausführungsbeispiele ist, daß die
Vliesumlenkeinrichtung 17, 28 bzw. 43, unabhängig davon,
welchem der Teilvliese sie zugeordnet ist, in jedem Fall das
zugeordnete Teilvlies bezüglich seiner im Grundriß gesehenen
Laufrichtung um einen rechten Winkel umlenkt. Ferner übereinstimmend
für alle Ausführungsbeispiele ist, daß die
Vliesumlenkeinrichtung bezüglich ihres umlenkwirksamen
Teils, nämlich der Vliesumlenkstange 18, 30 bzw. 43 - im
Grundriß gesehen - etwa positionsgleich zum wirksamen Teil
der jeweiligen Vlieslegevorrichtung 14, 22 bzw. 45 für das
schnellere Teilvlies und höhenversetzt zu ihr angeordnet
ist.A plant and process component essential to the invention in the present case
is the
Im Zusammenhang mit der Positionsgleichheit dieser beiden
Anlagenkomponenten und den diesbezüglichen Orientierungsgrößen
sei zum einen erwähnt, daß die Legewalzen (in Figur 4
die Bezugszahl 25) der Vlieslegevorrichtungen 14, 22, 45
beim Hin- und Herfahren ein Quadrat bestreichen. Zum anderen
liegt die Vliesumlenkstange 18, 30, 43 der Vliesumlenkeinrichtungen
17, 28, 43 jeweils diagonal in einem Quadrat
gleicher Größe. Diese beiden genannte Quadrate der Vlieslegevorrichtung
einerseits bzw. der Vliesumlenkeinrichtung andererseits
müssen im Grundriß positionsgleich liegen.In connection with the positional equality of these two
System components and the relevant benchmarks
it should be mentioned on the one hand that the laying rollers (in FIG. 4
the reference number 25) of the
Nachdem das langsamere Teilvlies 5 und das Querfaser-Teilvlies
1 zu dem Vollvlies 4 zusammengeführt sind, ist in der
Produktionsanlage schließlich eine Vorrichtung 13 zum Verfestigen
des Vollvlieses 4 zu einem Vliesstoff angeordnet, die
lediglich in Figur 3 in generalisierender Weise angedeutet
ist. Hier kommt grundsätzlich die gesamte Palette der bekannten
Vliesverfestigungsverfahren in Betracht. In diesem
Zusammenhang sei wiederum auf das o.g. Lehrbuch "Vliesstoffe"
verwiesden, das im Kapitel 6 "Vliesverfestigung" (Seiten
269-399) auf die bekannten Verfahren zur Vliesverfestigung,
insbesondere auch zur Maschenverfestigung von Vliesstoffen,
eingeht. Auf die Verfestigung des mehrlagigen Vorlagevlieses
zu einem Vliesstoff sei nachfolgend nicht näher eingegangen,
sondern lediglich angemerkt, daß eine Maschenverfestigung
mit in Bahnlängsrichtung liegenden Maschenstäbchen textiltechnologisch
und auch bezüglich der Verwendung des Vliesstoffes
die meisten Vorteile zu bieten scheint.After the slower
Nachdem bisher die Übereinstimmungen der verschiedenen Ausführungsbeispiele der Figuren 3, 4 und 5 erwähnt sind, sei nun näher auf die einzelnen Ausführungsbeispiele selber eingegangen, die sich - wie gesagt - im wesentlichen durch die Art der Zuordnung der erfindungswesentlichen Vliesumlenkeinrichtung unterscheiden.After the similarities of the different embodiments of Figures 3, 4 and 5 are mentioned now go into more detail on the individual exemplary embodiments themselves, which - as I said - essentially consists of the Type of assignment of the fleece deflection device essential to the invention differ.
Bei der in Figur 3 dargestellten Produktionsanlage ist die
dort vereinfacht nur mit der Vliesumlenkstange 18 dargestellte
Vliesumlenkeinrichtung 17 dem schnelleren Teilvlies
zugeordnet und funktionell der Vlieslegevorrichtung 14 vor geordnet.
Vor der ebenfalls stark vereinfacht und als pendelnd
arbeitender Steilarmleger dargestellten Vlieslegevorrichtung
14 wird das schnellere Teilvlies 2 "vorübergehend"
in eine quer zur Arbeitsrichtung 7 verlaufende Richtung gebracht
und aus dieser Querrichtung heraus das Querfaser-Teilvlies
1 gelegt, wodurch ebenfalls - auf prozeß-immanente
Weise - eine 90°-Umlenkung erfolgt. Dadurch wird das schnellere
Teilvlies 2 bzw. das Querfaser-Teilvlies 1 in seinem
Lauf zwei mal - im Grundriß gesehen - umgelenkt, wobei sich
diese beiden Umlenkungen im Ergebnis kompensieren. Die Laufrichtung
8 des vereinigten Vollvlieses 4 stimmt - im Grundriß
gesehen - mit der Arbeitsrichtung 7 der Vliesbildungskrempel
10 überein; beide Richtungen 7 und 8 sind in einer
gemeinsamen Fluchtlinie angeordnet. Das langsamere Teilvlies
5 wird mittels eines Vliestransportbandes 15 über die Vliesumlenkeinrichtung
17 und die darunter angeordnete Vlieslegevorrichtung
14 hinweg transportiert. Erst in einem von der
Vlieslegevorrichtung in Arbeitsrichtung abgerückten Position
wird das langsamere Teilvlies 5 auf das von dem Vliestransportband
16 getragene Querfaser-Teilvlies 1 bei gleicher
Querposition und übereinstimmender Geschwindigkeit v1 abgelegt;
durch ein Druckwalzenpaar 19 werden die Teilvliese zusammengedrückt,
bevor sie durch das Vliestransportband 16 in
die Vliesstoff-Verfestigungseinrichtung 13 getragen werden.In the production plant shown in FIG. 3, the
In Figur 4 ist lediglich ein mittlerer Ausschnitt der Produktionsanlage
gezeigt, d.h. die Vliesbildung selber und die
Abnahme der beiden Teilvliese 2 und 5 mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit v1 und v2 einerseits und die Einrichtung zur
Verfestigung des Vollvlieses 4 zu einem Vliesstoff andererseits
sind in der Darstellung der Figur 4 weggelassen. Das
langsamere Teilvlies 5 wird von dem Vliestransportband 20
geradlinig durch die Produktionsanlage hindurchgetragen,
d.h. auch diese Anlage ist gestreckt bzw. geradlinig, bei
der also die Arbeitsrichtung 7 des Vliesbildners und die
Weiterverarbeitungsrichtung 8 übereinstimmen.In Figure 4, only a middle section of the production system is shown, that is, the formation of the fleece itself and the removal of the two
In weiterer Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel nach
Figur 3 ist auch bei der Anlage nach Figur 4 die Vliesumlenkeinrichtung
28 dem Lauf von schnellerem Teilvlies 2 bzw.
Querfaser-Teilvlies 1 zugeordnet. Jedoch ist abweichend zu
Figur 3 beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 die Vliesumlenkeinrichtung
28 dem Querfaser -Teilvlies 1 zugeordnet und
funktionell der Vlieslegevorrichtung nach geordnet. Im übrigen
ist die Vliesumlenkeinrichtung 28 vollständig, wenngleich
auf die funktionswesentlichen Teile beschränkt, in
Figur 4 dargestellt, worauf weiter unten näher eingegangen
werden soll. Auch die als flach bauender Horizontalleger in
Wagenlegerbauart ausgebildete Vlieslegevorrichtung 22 ist in
Figur 4 eingehender, wenn auch lediglich in den funktionswesentlichen
Elementen gezeigt. Das schnellere Teilvlies 2
wird der Vlieslegevorrichtung 22 auf einem Vliestransportband
21 zugeführt und dort auf ein Paar höhenversetzt und
vertikal beabstandet, d.h. nicht berührend angeordneten Zwischentransportbändern
24, 24' eines Oberwagens (Band 24) und
eines Legewagens (Band 24') mit Legewalzen 25 abgelegt, die
sich im Takt des zick-zack-förmigen Legens synchron aber gegenläufig
zueinander horizontal bewegen. Dabei wird das
schnellere Teilvlies 2 (Geschwindigkeit v2) auf dem sich quer
zum Transportband 21 und den Zwischenbändern 24, 24' mit der
langsameren Geschwindigkeit v1 bewegenden Vliestransportband
23 in Zick-zack-form und in einer mit der ursprünglichen
Breite übereinstimmenden Bahnbreite abgelegt.In a further agreement with the exemplary embodiment according to FIG. 3, the
Durch das zick-zack-förmige Legen des Flors zu dem Querfaser-Teilvlieses
1 erfolgt prozeß-immanent eine 90°-Umlenkung
des Teilvlieses. Durch die der Vlieslegevorrichtung 22 nachgeordnete
Vliesumlenkeinrichtung 28 kann diese durch eine
weitere 90°-Umlenkung wieder kompensiert und die ursprüngliche
Richtung 7/8 wieder herbeigeführt werden. Die Vliesumlenkeinrichtung
28 ist oberhalb des Vliestransportbandes 20
für das langsamere Teilvlies 5 angeordnet und mit ihrem für
die Umlenkung des Querfaser-Teilvlieses maßgebenden Teil,
nämlich mit der Vliesumlenkstange 30 - im Grundriß gesehen -
positionsgleich zu der Vlieslegevorrichtung 22 angeordet,
was jedoch in der perspektivischen Darstellung nach Figur 4
nicht ganz deutlich wird.By zigzag laying the pile to the cross fiber
Zur Überbrückung des Höhenunterschiedes des Ablageniveaus
der Vlieslegevorrichtung 22 einerseits und der Vliesumlenkeinrichtung
28 andererseits ist in dem Vliestransportband 23
eine Hubstrecke 26 vorgesehen, indem durch sinnreiche Anordnung
von Umlenk- und Führungswalzen der Bandlauf des Vliestransportbandes
23 L-förmig abgewinkelt und in die steil
aufwärts gerichtete Hubstrecke übergeleitet ist. Das förderwirksame
Trum des Vliestransportbandes 23, auf dem sich das
Querfaser-Teilvlies befindet, geht in die Hubstrecke 26
über. Um das Querfaser-Teilvlies sicher auf diesem Steilstück
zu führen, ist ein ebenfalls L-förmig geführtes Stützband
27 vorgesehen, welches mit einem steil verlaufenden
Teilstück an dem förderwirksamen Trum des Vliestransportbandes
23 im Bereich der Hubstrecke 26 berührend anliegt. Das
Querfaser-Teilvlies wird also in der Hubstrecke zwischen
Vliestransportband 23 und berührendem Stützband 27 gehalten
und nach oben transportiert. Der obere Schenkel des L-förmig
geführten Stützbandes 27 verläuft annähernd horizontal und
oberhalb der Vliesumlenkeinrichtung 28. Das förderwirksame
Trum des Vliestransportbandes 23 der Hubstrecke 26 reicht
geringfügig in diesen annähernd horizontalen Schenkel des
Stützbandes 27 hinein, so daß das nach oben geförderte Querfaser-Teilvlies
dort abgelegt werden kann. Von dem horizontalen
Schenkel des Stützbandes wird das Querfaser-Teilvlies
dann auf das Führungsband 32 der Vliesumlenkeinrichtung 28
übergeben.To bridge the height difference of the storage level
the
Die in Figur 4 eingehender dargestellte Vliesumlenkeinrichtung
28 besteht im wesentlichen aus einem angetriebenen, in
einem Rechteck über nicht rotierende Wendestangen 29, 30 geführten,
endlosen Führungsband 32. Benachbarte, an je einer
Wendestange ineinander übergehende Trume des Führungsbandes
schließen mit ihren Seitenkanten einen - im Grundriß gesehen
- zumindest angenähert rechten Winkel ein, wobei aber die
jeweiligen Flachseiten des Führungsbandes im wesentlichen
parallel zueinander angeordnet sind. Eine solche Führung des
Bandes ist bei gleichbleibendem Bandlauf nur möglich, wenn
an den Wendestangen eine gleitende Umlenkung stattfindet.
Die Wendestangen dürfen also nicht rotieren. Zweckmäßigerweise
handelt es sich um oberflächlich glatte und gehärtete
Rohre.The fleece deflection device shown in more detail in FIG. 4
28 consists essentially of a driven, in
a rectangle guided over non-rotating turning bars 29, 30,
Das Führungsband 32 der Vliesumlenkeinrichtung 28 ist mit
der Geschwindigkeit des zugeordneten Teilvlieses angetrieben,
was bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel
durch mehrere Antriebswalzenpaare 31 erfolgt, von denen
eine diesseits und die andere jenseits des Führungsbandes
angeordnet ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4
ist die erforderliche Laufgeschwindigkeit des Führungsbandes
32 die - geringere - Geschwindigkeit v1 des Querfaser-Teilvlieses
1. An dieser Stelle sei gleich bemerkt, daß auch
beim Beispiel nach Figur 5, wo die Vliesumlenkeinrichtung 43
dem langsameren Teilvlies 5 zugeordnet ist, diese mit der
geringeren Geschwindigkeit v1 dieses Teilvlieses angetrieben
ist. Lediglich beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die
dortige Vliesumlenkeinrichtung 17 dem schnelleren Teilvlies
2 zugeordnet und muß daher mit der höheren Geschwindigkeit v2
dieses Teilvlieses angetrieben werden, was sich zumindest
bei Verzicht auf Reibungsvermindernde Einrichtungen an den
Wendestangen u.U. als ein gewisser Nachteil erweisen könnte.The
Die Wendestangen 29, 30 können in dem vom Führungsband umschlungenen
Bereich jeweils mit einer Vielzahl von rasterartig
verteilt angeordneten, reibungsvermindernden Einrichtungen
versehen sein. Hierbei kann es sich um in die Rohrwandung
der Wendestangen eingelassene, frei bewegliche aber
verliersicher gehaltene Kugeln handeln, über die das Führungsband
hinwegrollen kann. Eine andere Möglichkeit zur
Reibungsverminderung besteht darin, ein flächendeckendes
Luftpolster im Berührungsbereich zwischen Wendestange 29, 30
und Führungsband 32 aufzubauen. In diesem Fall wären in dem
vom Führungsband umschlungenen Bereich rasterartig verteilt
angeordnete Luftaustrittsbohrungen anzuordnen, denen vom Inneren
der rohrförmigen Wendestangen aus laufend Druckluft im
Überschuß zugeführt wird. Das Führungsband schwimmt dann gewissermaßen
auf einem Druckluftfilm, der zugleich auch eine
etwaige Reibungswärme abführt. Die Gefahr einer elektrostatischen
Aufladung des Führungsbandes wäre auch geringer,
insbesondere wenn die Druckluft gut angefeuchtet wäre. Zwar
ließe sich das Führungsband 32 dank des Druckluftfilmes nahezu
widerstandslos über die Wendestangen hinwegführen, jedoch
müßte für die Erzeugung der nötigen Druckluft eine gewisse
Leistung aufgebracht werden, was jedoch ohne weiteres
in Kauf genommen werden kann.The turning bars 29, 30 can be wrapped in the guide belt
Area each with a variety of grid-like
distributed, friction-reducing devices
be provided. This can be in the pipe wall
of the turning bars, but freely movable
balls that are held captive act on the guide band
can roll away. Another way to
Reduced friction is a nationwide
Air cushion in the contact area between turning
Von den vier Wendestangen 29, 30, die zum Führen des Führungsbandes
32 in einem Rechteck erforderlich sind und die
an den "Ecken" des Rechteckes angeordnet sind, spielt eine,
nämlich die in Figur 4 mit der Bezugszahl 30 versehene Wendestange,
eine besondere Rolle. Nur die beiden an dieser einen,
nachfolgend Vliesumlenkstange 30 genannten Wendestange
zusammenlaufenden Trume des Führungsbandes 32 berühren überhaupt
das umzulenkende Querfaser-Teilvlies. Nur über diese
Vliesumlenkstange 30 wird also das Querfaser-Teilvlies 1 umgelenkt.
Die anderen drei Wendestangen dienen lediglich zum
Leiten des Führungsbandes in einem geschlossenen Rechteck.
Die besondere Vliesumlenkstange 30 ist außerdem - im Grundriß
gesehen - etwa positionsgleich zur Vlieslegevorrichtung
22 und oberhalb von ihr angeordnet.Of the four turning
Die erfindungswesentliche Vliesumlenkeinrichtung hat außer
der Umlenkung des Teilvlieses zumindest beim Ausführungsbeispiel
nach Figur 4 auch noch die Aufgabe, eine exakte Übereinstimmung
der beiden zu vereinigenden Teilvlies in Breitenrichtung
herbeizugühren. Zu diesem Zweck ist von den das
endlose Führungsband führenden, nicht rotierenden Wendestangen
29, 30 wenigstens eine Wendestange parallel zur Ebene
der angrenzenden Trume im Sinne einer Bandlaufkorrektur verschwenkbar
gelagert und mit einem entsprechenden Schwenkantrieb
versehen. Nachdem die Vliesumlenkstange 30 unmittelbar
am Zusammenlaufpunkt der beiden Teilvliese 1 und 5 angeordnet
ist, wäre die Vliesumlenkstange 30 für die Bandlaufkorrektur
in sofern am ehesten geeignet, als sie mit der geringsten
Zeitverzögerung zwischen Regeleingriff und neuer
Bandlaufposition eine regelungstechnische Breitenpositionierung
ermöglichen würde. U.U. ist es zweckmäßig, die der
Vliesumlenkstange 30 diagonal gegenüberliegende Wendestange
in gleicher Weise schwenkbar zu haltern und mit einem
Schwenkantrieb zu versehen. Bei synchroner, aber gegenläufiger
Verschwenkung der beiden schwenkbar gehalterten Stangen
würde sich trotz Regeleingriff eine gleichmäßige Basndspannung
über die gesamte Breite des Führungsbandes ergeben. Außerdem
würde dies einen insgesamt stabileren Bandlauf ergeben,
d.h. die Gefahr eines regelungstechnischen Instabilwerdens
der Bandlaufregelung wäre geringer.The fleece deflection device essential to the invention has except
the deflection of the partial fleece at least in the embodiment
according to Figure 4 also the task of an exact match
of the two partial fleece to be combined in the width direction
herbeizugühren. For this purpose, from the
endless guide belt leading, non-rotating turning bars
29, 30 at least one turning bar parallel to the plane
the adjacent dreams can be swiveled in the sense of a tape run correction
stored and with an appropriate swivel drive
Mistake. After the
Damit das Führungsband der Vliesumlenkeinrichtung sich im
Sinne einer regelungstechnischen Breitenpositionierung gut
betreiben läßt, muß das Führungsband ungeachtet thermischer
oder alterungsbedingter Dehnungen oder Schrumpfungen stets
unter einer gewissen Bandspannung gehalten werden. Zu diesem
Zweck sind zwei benachbarte Wendestangen der Vliesumlenkeinrichtung
28 parallel zur Ebene der angrenzenden Trume im
Sinne eines Spannens des Führungsbandes 32 verschiebbar gelagert
und mit einem entsprechenden Verschiebeantrieb versehen.
Zweckmäßigerweise sind die beiden in diesem Sinne verschiebbaren
Wendestangen parallel zu dem beiden gegenüberliegenden
Seiten des durch die Wendestangen aufgespannten
Rechtecks verschiebbar. Bei einer solchen Ausrichtung der
Verschiebbarkeit entstehen beim Spannen keine Winkeländerungen
innerhalb des Rechteckes und somit keine Einflußnahme
auf die Breitenposition des Bandlaufes. So that the guide belt of the fleece deflection device in
In terms of a broad control positioning technology good
can operate, the guide belt must be thermal regardless
or age-related stretching or shrinking
be kept under a certain band tension. To this
The purpose is two adjacent turning bars of the
Der Vollständigkeit halber sei im Zusammenhang mit dem in
Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Variante erwähnt,
bei der - ähnlich wie bei den Ausführungen nach den
Figuren 3 und 5 - innerhalb des aus den beiden Teilvliesen 1
und 5 vereinigten Vollvlieses das Querlagen-Teilvlies 1 unten
und das langsamere Teilvlies 5 oben angeordnet ist. Zu
diesem Zweck müßte zum einen das Vliestransportpand 20, welches
das langsamere Teilvlies 5 trägt, über die Vliesumlenkeinrichtung
28 hinweg und zu einer weiter hinten in der Anlage
auf einem gesonderten Vliestransportpand vorgesehenen
Vereinigungsstelle weitergeführt werden. Zum anderen müßte
eben dieses gesonderte, entsprechend der Weiterverarbeitungsrichtung
8 ausgerichtete Vliestransportpand installiert
werden, auf welchen das in die Weiterverarbeitungsrichtung
umgelenkte Querlagen-Teilvlies 1 von der Vliesumlenkeinrichtung
28 abgelegt werden kann.For the sake of completeness in connection with the in
FIG. 4 embodiment mentioned mentions a variant,
in the - similar to the designs according to the
Figures 3 and 5 - within the from the two non-woven fabrics 1st
and 5 full fleece united the transverse layer
Die oberseitige Anordnung des langsameren Teilvlieses mit den längs ausgerichteten Fasern hat für das anschließende Maschenverfestigen des Vollvlieses zu einem Vliesstoff bei bestimmten Maschenverfestigungsverfahren bauliche und betriebliche Vorteile.The top arrangement of the slower partial fleece with the longitudinally aligned fibers for the subsequent Mesh solidification of the full nonwoven to a nonwoven certain mesh consolidation processes, structural and operational Benefits.
Bei dem dritten in Figur 5 ausschnittsweise und wiederum
sehr vereinfachend dargestellten Ausführungsbeispiel einer
Produktionsanlage ist die Vliesumlenkeinrichtung, die nur
durch ihre Vliesumlenkstange 43 repräsentiert ist, dem langsameren
Teilvlies 5 zugeordnet. An der Stelle der Vliesumlenkstange
43 müßte man sich eine Vliesumlenkeinrichtung
nach dem Vorbild von Figur 4 oder nach dem Vorbild von Figur
6 vorstellen. Das an der Vliesumlenkstange 43 umgelenkte
langsamere Teilvlies 5 wird auf das Vliestransportband 44
abgelegt, welches es in Richtung 8 weiterträgt. Auch das
Querfaser-Teilvlies 1 wird prozeß-immanent durch das zick-zack-förmige
Legen des schnelleren Teilvlieses 2 zu dem
Querfaser-Teilvlies 1 in die quer zur Arbeitsrichtung 7 der
Vliesbildungseinrichtung liegende Weiterverarbeitsrichtung 8
umgelenkt. Die Vlieslegevorrichtung 45 legt die zick-zack-förmigen
Teillagen des Querfaser-Teilvlieses 1 auf dem unteren
Vliestransportband 46 ab, welches ebenfalls parallel zur
Weiterverarbeitungsrichtung 8 verläuft. Auch hier sind wiederum
die Vliesumlenkstange 43 und die Vlieslegevorrichtung
45 zueinander höhenversetzt aber - im Grundriß - positionsgleich
angeordnet. Das auf dem oberen Vliestransportband 44
in einer Gefällestrecke beförderte langsamere Teilvlies 5
wird mit dem auf dem unteren Vliestransportband 46 abgelegten
Querfaser-Teilvliese 1 zu dem zweilagigen Vollvlies 4
zusammengeführt, welches dann zu einem Vliesstoff verfestigt
werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 kann auch
das Vliestransportband 44 bei Integration entsprechender
Vlieskanten-Detektoren und regelbarer Bandführungswalzen innerhalb
des Bandlaufes dazu ausgenutzt werden, eine übereinstimmende
Querposition des langsameren Teilvlieses 5 mit dem
Querfaser-Teilvlies 1 herbeizuführen.In the third part of Figure 5 and again
very simplified shown embodiment of a
Production plant is the fleece deflection device, which only
is represented by its
Die in Figur 5 angedeutete Produktionsanlage verläuft - im Gegensatz zu den geradlinigen Anlagen nach den Figuren 3 oder 4 - als ganzes abgewinkelt; die Arbeitsrichtung 7 der Vliesbildungskrempel und die Weiterverarbeitungsrichtung 8 schließen miteinander einen rechten Winkel ein.The production plant indicated in Figure 5 runs - in In contrast to the straight-line systems according to FIGS. 3 or 4 - angled as a whole; the working direction 7 of Fleece formation card and the further processing direction 8 form a right angle with each other.
Der Grundflächenbedarf für die in Figur 4 gezeigte, aber
auch in den Anlagen nach den Figuren 3 oder 5 zu denkende
Vliesumlenkeinrichtung 28 ist relativ groß. Es kann angenommen
werden, daß das vom Führungsband 32 ausgespannte, annähernd
quadratische Rechteck eine Seitenlänge von etwa dem
Zweieinhalbfachen der Arbeitsbreite der Vliesbildungskrempel
hat. Deshalb ist es zweckmäßig, die Vliesumlenkeinrichtung
in angehobener Position vorzusehen, so daß sie an der Dekkenkonstruktion
der Fabrikhalle oder an einer die Produktionslinie
überspannende Tragkonstruktion aufgehängt werden
kann, ohne wertvollen Platz am Hallenboden in Anspruch zu
nehmen.The footprint for the one shown in Figure 4, however
also to be thought in the systems according to FIGS. 3 or 5
Um den Platzbedarf der Vliesumlenkeinrichtung zu verringern,
ist bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel das
Führungsband 51 der Vliesumlenkeinrichtung 50 platzsparend
in zwei verschiedenen, zueinander beabstandet angeordneten
Ebenen geführt. Und zwar ist an dem von der Vliesumlenkstange
54 ablaufenden Trum des Führungsbandes und in dem in der
gleichen Horizontalebene gegenüberliegenden, parallel verlaufenden
Trum jeweils eine von diesen Trum zu 180° umschlungene
Umlenkwalze 52, 52' angeordnet. Der Durchmesser
dieser Umlenkwalzen bestimmt den Abstand der beiden Ebenen
des Führungsbandes 51. Neben dem geringeren Platzbedarf hat
die Vliesumlenkeinrichtung 50 nach Figur 6 den weiteren Vorteil
einer kompakten Bauweise. Dies bedeutet, daß die Tragkonstruktion
für die einzelnen Bauteile wie Walzen, Wendestangen
u.dgl. kompakter und steifer ist. Von den vier Wendestangen
54, 55 liegen jeweils zwei in der Draufsicht zumindest
angenähert deckungsgleich aber um etwa den Walzendurchmesser
höhenversetzt, also nahe beieinander. Nachdem
hier zwei gegenüberliegende Trume des Führungsbandes die Umlenkwalzen
52, 52' stark umschlingen, bietet es sich an, von
diesen Umlenkwalzen zumindest eine zum Antrieb des Führungsbandes
51 der Vliesumlenkeinrichtung zu verwenden und mit
einem entsprechende Drehantrieb zu versehen. Falls beide Umlenkwalzen
52, 52' zum Antrieb des Führungsbandes verwendet
werden sollen, wäre zu berücksichtigen, daß beide Umlenkwalzen
zwar gleich schnell, aber in entgegengesetzter Richtung
umlaufen müssen. Zur Synchronisation der beiden anzutreibenden
Umlenkwalzen wäre in diesem Fall ein Reversiergetriebe
mit einer 1:1-Übersetzung zwischen beiden Umlenkwalzen sinnvoll.
Über den Antrieb hinaus können die Umlenkwalzen auch
zum Spannen des Führungsbandes verwendet werden, indem sie
in Richtung der sie umschlingenden Trume linear verfahrbar
gelagert und mit einem entsprechenden Verschiebeantrieb versehen
sind.In order to reduce the space requirement of the fleece deflection device,
is in the embodiment shown in Figure 6
Guide belt 51 of the
Im Zusammenhang mit dem in Figur 2 dargestellten, dreilagigen
Vorlagevlies 6 sei der Vollständigkeit halber erwähnt,
daß hierzu eine Vliesbildungskrempel mit drei unterschiedlichen
Vliesabnehmern oder zwei verschiedene in Tandemanordnung
hintereinander aufgestellte Vliesbildungskrempeln erforderlich
wären, die gemeinsam die drei Vliesabnehmer aufweisen.
Auf einer solchen Vliesbildungseinrichtung werden in
ein und demselben Vliesbildungsprozeß aus den gleichen Rohfasern
bzw. Rohfasergemisch drei separate Teilvliese 5', 2,
5" gebildet und jeweils an den drei verschiedenen, versetzt
angeordneten Vliesabnehmern abgenommen. Der mittlere Vliesabnehmer
wird mit der mehrfach höheren Geschwindigkeit v2 betrieben,
wogegen die beiden anderen Vliesabnehmer langsamer
(v1) laufen. An ihnen werden die beiden langsameren Teilvliese
5', 5" aus dem Vliesbildungsprozeß abgenommen. Das am
schnelleren Vliesabnehmer abgenommene schnellere Teilvlies 2
wird zick-zack-förmig zu dem Querfaser-Teilvlies 1 gelegt,
wobei prozeß-immanent eine Umlenkung erfolgt. Anschließend
wird auch hier das Querfaser-Teilvlies 1 und die langsameren
Teilvliese 5', 5" bezüglich ihres Laufes in gegenseitige
Übereinstimmung gebracht, wofür die in den Figuren 3, 4 oder
5 gezeigten Ausführungsbeispiele als Vorbild dienen können.
Die drei Teilvliese 5', 1 und 5" werden dann bei untereinander
gleicher Geschwindigkeit v1, gleicher Richtung und gleicher
Querposition zu einem dreilagigen Vollvlies 6 vereinigt,
das schließlich zu einem Vliesstoff verfestigt werden
kann.In connection with the three-
Claims (19)
dadurch gekennzeichnet, daß
das schnellere Teilvlies (2) zunächst in eine quer zur Arbeitsrichtung (7) der Vliesbildungseinrichtung (10) liegende Laufrichtung umgelenkt (17) und erst aus dieser Laufrichtung heraus zick-zack-förmig zu dem Querfaser-Teilvlies (1) gelegt und dabei prozeß-immanent erneut umgelenkt wird (14), so daß dessen Laufrichtung - im Grundriß gesehen - mit der Arbeitsrichtung (7) der Vliesbildungseinrichtung (10) in einer Flucht liegt, daß das langsamere Teilvlies (5) an der Vliesumlenkeinrichtung (17) für das schnellere Teilvlies und an der Vlieslegevorrichtung (14) zum Legen des Querfaser-Teilvlieses vorbeigeführt und anschließend beide Teilvliese zu dem Vollvlies (4) vereinigt werden. (Figur 3)Method according to claim 1,
characterized in that
the faster partial nonwoven (2) is first deflected (17) in a running direction transverse to the working direction (7) of the nonwoven forming device (10) and only zigzag-shaped from this running direction to the transverse fiber partial nonwoven (1) and thereby process- is again diverted (14) so that its direction of travel - seen in plan - is in alignment with the working direction (7) of the nonwoven forming device (10) that the slower partial nonwoven (5) on the nonwoven deflecting device (17) for the faster partial nonwoven and guided past the fleece laying device (14) for laying the cross-fiber partial fleece and then both partial fleeces are combined to form the full fleece (4). (Figure 3)
dadurch gekennzeichnet, daß
das schnellere Teilvlies (2) unmittelbar zu dem Querfaser-Teilvlies (1) zick-zack-förmig gelegt und dabei prozeß-immanent in eine quer zur Arbeitsrichtung (7) der Vliesbildungseinrichtung (10) liegende Arbeitsrichtung umgelenkt wird und daß das Querfaser-Teilvlies (1) anschließend aus dieser quer verlaufenden Arbeitsrichtung wieder in eine parallel zur Arbeitsrichtung (7) der Vliesbildungseinrichtung (10) und in eine übereinstimmende Flucht mit dem langsameren Teilvlies (5) umgelenkt wird. (Figur 4)Method according to claim 1,
characterized in that
the faster partial nonwoven (2) is laid in a zigzag shape directly to the transverse fiber partial nonwoven (1) and in the process is inherently diverted into a working direction lying transverse to the working direction (7) of the nonwoven forming device (10) and that the transverse fiber partial nonwoven ( 1) is then diverted from this transverse working direction back into a direction parallel to the working direction (7) of the fleece-forming device (10) and into a corresponding alignment with the slower partial fleece (5). (Figure 4)
dadurch gekennzeichnet, daß
das schnellere Teilvlies (2) unmittelbar zu dem Querfaser-Teilvlies (1) zick-zack-förmig gelegt und dabei prozeß-immanent in eine quer zur Arbeitsrichtung (7) der Vliesbildungseinrichtung (10) liegende Arbeitsrichtung umgelenkt wird und daß auch das langsamere Teilvlies (5) in diese quer verlaufenden Arbeitsrichtung und in eine übereinstimmende Flucht mit dem Querfaser-Teilvlies (1) umgelenkt wird. (Figur 5) Method according to claim 1,
characterized in that
the faster partial nonwoven (2) is laid in a zigzag shape directly to the transverse fiber partial nonwoven (1) and in the process is inherently diverted into a working direction transverse to the working direction (7) of the nonwoven forming device (10) and that the slower partial nonwoven ( 5) is diverted in this transverse working direction and in a matching alignment with the transverse fiber partial fleece (1). (Figure 5)
dadurch gekennzeichnet, daß
die zick-zack-förmigen Teillagen innerhalb des Querfaser-Teilvlieses (1) unter einem solchen Winkel (α) abgelegt werden, dessen Sinuswert dem Wert eines echten Bruches der Form l/n mit n als ganzer Zahl unter 7 entspricht.Method according to claim 1,
characterized in that
the zigzag-shaped partial layers within the transverse fiber partial fleece (1) are deposited at such an angle (α), whose sine value corresponds to the value of a real fraction of the form l / n with n as an integer under 7.
dadurch gekennzeichnet, daß
die zick-zack-förmigen Teillagen innerhalb des Querfaser-Teilvlieses wahlweise unter einem der nachfolgend genannten Winkel (α) abgelegt werden: 30,0° (sin α = ½), ca. 19,5° (sin α = 1/3), ca. 14,5° (sin α = ¼) oder ca. 11,5° (sin α = 1/5).Method according to claim 5,
characterized in that
the zigzag-shaped partial layers within the cross-fiber partial fleece can optionally be placed at one of the following angles (α): 30.0 ° (sin α = ½), approx. 19.5 ° (sin α = 1/3) , approx. 14.5 ° (sin α = ¼) or approx. 11.5 ° (sin α = 1/5).
dadurch gekennzeichnet, daß
das schnellere Teilvlies (2) mit einer um ein ganzzahliges Vielfaches größeren Geschwindigkeit (v2) von der Vliesbildungseinrichtung (10) abgenommen wird, als das langsamere Teilvlies (5, Geschwindigkeit v1), und zwar vorzugsweise mit der zwei-, drei-, vier- oder fünffachen Geschwindigkeit (v2).Method according to claim 1,
characterized in that
the faster partial nonwoven (2) is removed from the nonwoven forming device (10) at a speed (v 2 ) that is an integral multiple times greater than the slower partial nonwoven (5, speed v 1 ), preferably with the two, three, four or five times the speed (v 2 ).
dadurch gekennzeichnet, daß
von der Vliesbildungseinrichtung (10) für das schnellere Teilvlies (2) in grober, eine Ungleichheit von ±20 Gew.-% zulassenden Näherung eine etwa gleichgroße Fasermasse je Zeiteinheit abgenommenen wird wie für das langsamere Teilvlies (5).Method according to claim 1,
characterized in that
A roughly the same size fiber mass per unit of time is taken from the nonwoven formation device (10) for the faster partial nonwoven (2) in rough approximation, allowing an inequality of ± 20% by weight as for the slower partial nonwoven (5).
dadurch gekennzeichnet, daß
das schnellere Teilvlies (2) an einem in Höhenposition tiefer gelegenen Vliesabnehmer (11) von der Vliesbildungseinrichtung (10) abgenommen wird und das langsamere Teilvlies (5) an einem in Höhenposition höher gelegenen Vliesabnehmer (12). Method according to claim 1,
characterized in that
the faster partial nonwoven (2) is removed from the nonwoven forming device (10) on a nonwoven doffer (11) lower in the vertical position and the slower partial nonwoven (5) is removed on a nonwoven doffer (12) higher in the vertical position.
dadurch gekennzeichnet, daß
auf einer Vliesbildungseinrichtung in ein und demselben Vliesbildungsprozeß aus den gleichen Rohfasern bzw. Rohfasergemisch drei separate Teilvliese (5', 1, 5") gebildet und jeweils an drei verschiedenen, höhenversetzt angeordneten Vliesabnehmern abgenommen werden, wobei das an dem einen, vorzugsweise mittleren Vliesabnehmer abgenommene schnellere Teilvlies mit der mehrfach höheren Geschwindigkeit (v2) als die beiden anderen, langsameren Teilvliese (5', 5") aus dem Vliesbildungsprozeß abgenommen werden, daß das schnellere Teilvlies zick-zack-förmig zu dem Querfaser-Teilvlies (1) gelegt wird, daß anschließend das Querfaser-Teilvlies (1) und die langsameren Teilvliese (5', 5") bezüglich ihres Laufes in gegenseitige Übereinstimmung gebracht und bei untereinander gleicher Geschwindigkeit (v1), gleicher Richtung und gleicher Querposition zu einem dreilagigen Vollvlies (6) vereinigt werden und dieses zu einem Vliesstoff verfestigt wird.Method according to claim 1,
characterized in that
on a fleece forming device in one and the same fleece formation process from the same raw fibers or raw fiber mixture, three separate partial nonwovens (5 ', 1, 5 ") are formed and in each case removed from three different, vertically staggered nonwoven customers, the one being removed from one, preferably middle, nonwoven customer faster partial fleece with the multiple times higher speed (v 2 ) than the other two, slower partial fleeces (5 ', 5 ") are removed from the fleece formation process, that the faster partial fleece is laid in a zigzag shape to the transverse fiber partial fleece (1) that the cross-fiber partial nonwoven (1) and the slower partial nonwovens (5 ', 5 ") are brought into mutual agreement with respect to their running and at the same speed (v 1 ), same direction and same transverse position to a three-layer full nonwoven (6) be united and this is consolidated into a nonwoven.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von Querfaser-Teilvlies (1) und langsameren Teilvlies (5) zwecks Zusammenführen der Teilvliese (1, 5) zu dem Vollvlies (4) eine einem der Teilvliese (2, 5 bzw. 1) zugeordnete, höhenversetzt zur Vlieslegevorrichtung (14, 22, 45) angeordnete Vliesumlenkeinrichtung (17, 28, 43) enthält, welche das zugeordnete Teilvlies (2, 1, 5) bezüglich seiner im Grundriß gesehenen Laufrichtung um einen rechten Winkel umlenkt, wobei die Vliesumlenkeinrichtung (17, 28, 43) bezüglich ihres umlenkwirksamen (18, 30, 43) Teils - im Grundriß gesehen - etwa positionsgleich zum wirksamen Teil der Vlieslegevorrichtung (14, 22, 45) für das schnellere Teilvlies (2) angeordnet ist.System according to claim 11,
characterized in that
the device for the mutual alignment of cross-fiber partial nonwoven (1) and slower partial nonwoven (5) for the purpose of bringing together the partial nonwovens (1, 5) to form the full nonwoven (4), one of the partial nonwovens (2, 5 or 1), offset in height from the nonwoven laying device (14, 22, 45) arranged fleece deflection device (17, 28, 43) which deflects the assigned partial fleece (2, 1, 5) by a right angle with respect to its running direction as seen in the plan, the fleece deflection device (17, 28, 43 ) with respect to its deflecting (18, 30, 43) part - seen in plan - approximately the same position as the effective part of the fleece laying device (14, 22, 45) for the faster partial fleece (2).
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vliesumlenkeinrichtung (17) dem schnelleren Teilvlies (2) zugeordnet und funktionell der Vlieslegevorrichtung (14) vorgeordnet ist, derart daß im Lauf des schnelleren Teilvlieses (2) bzw. Querfaser-Teilvlieses (1) aufgrund einer zweimaligen, sich im Ergebnis kompensierenden Umlenkung die Laufrichtung (8) des vereinigten Vollvlieses (4) im Grundriß mit der Arbeitsrichtung (7) der Vliesbildungskrempel (10) in einer übereinstimmenden Fluchtlinie angeordnet ist. (Figur 3)System according to claim 11,
characterized in that
the fleece deflection device (17) is assigned to the faster partial fleece (2) and is functionally arranged upstream of the fleece laying device (14), so that in the course of the faster partial fleece (2) or transverse fiber partial fleece (1) due to a double deflection which compensates for the result Running direction (8) of the combined full nonwoven (4) is arranged in a plan with the working direction (7) of the nonwoven formation card (10) in a matching line of alignment. (Figure 3)
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vliesumlenkeinrichtung (28) dem Querfaser-Teilvlies (1) zugeordnet und funktionell der Vlieslegevorrichtung (22) nachgeordnet ist, derart daß im Lauf des schnelleren Teilvlieses (2) bzw. Querfaser-Teilvlieses (1) aufgrund einer zweimaligen, sich im Ergebnis kompensierenden Umlenkung die Laufrichtung (8) des vereinigten Vollvlieses (4) im Grundriß mit der Arbeitsrichtung (7) der Vliesbildungskrempel (10) in einer übereinstimmenden Fluchtlinie (8) angeordnet ist. (Figur 4)System according to claim 11,
characterized in that
the fleece deflection device (28) is assigned to the cross-fiber partial fleece (1) and is functionally arranged downstream of the fleece laying device (22), so that in the course of the faster partial fleece (2) or cross-fiber partial fleece (1) due to a double deflection which compensates for the result the running direction (8) of the combined full fleece (4) is arranged in a plan with the working direction (7) of the fleece formation card (10) in a matching line of alignment (8). (Figure 4)
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vliesumlenkeinrichtung (43) dem langsameren Teilvlies (5) zugeordnet ist und daß sowohl die im Grundriß erkennbare Laufrichtung des langsameren Teilvlieses (5) - und zwar durch die Vliesumlenkeinrichtung (43) - als auch die des schnelleren Teilvlieses (2) und des daraus hervorgehenden Querfaser-Teilvlieses (1) - und zwar durch die Vlieslegevorrichtung (45) - jeweils um 90° umgelenkt werden, so daß die Laufrichtung (8) des aus den Teilvliesen (1 und 5) vereinigten Vollvlieses (4) im Grundriß quer zur Arbeitsrichtung (7) der Vliesbildungskrempel (10) angeordnet ist. (Figur 5)System according to claim 11,
characterized in that
the fleece deflecting device (43) is assigned to the slower partial fleece (5) and that both the running direction of the slower partial fleece (5), recognizable in the plan, - namely through the fleece deflecting device (43) - and that of the faster partial fleece (2) and the resultant one Cross-fiber partial fleece (1) - namely by the fleece laying device (45) - are deflected by 90 °, so that the running direction (8) of the full fleece (1 and 5) combined from the partial fleece (4) in plan crosswise to the working direction ( 7) the fleece formation card (10) is arranged. (Figure 5)
dadurch gekennzeichnet, daß
die höhenversetzt zur Vlieslegevorrichtung (22) angeordnete Vliesumlenkeinrichtung (28) im wesentlichen aus einem angetriebenen, in einem viereckigen Polygon, vorzugsweise in einem Rechteck über nicht rotierende Wendestangen (29, 30) geführten, endlosen Führungsband (32) besteht, deren benachbarte, an je einer Wendestange ineinander übergehende Trume bezüglich der Seitenkanten des Führungsbandes (32) zwar einen - im Grundriß gesehen - zumindest angenähert rechten Winkel miteinander einschließen, die aber mit der jeweilige Flachseite des Führungsbandes (32) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei eine (30) der vier Wendestangen (29, 30), nachfolgend Vliesumlenkstange (30) genannt, im Grundriß gesehen etwa positionsgleich zur Vlieslegevorrichtung (22) angeordnet ist und wobei das umzulenkende Teilvlies (1) durch die beiden an der Vliesumlenkstange (30) zusammenlaufenden Trume des Führungsbandes (32) geführt ist und mit ihm umgelenkt wird.System according to claim 11,
characterized in that
the height-offset to the fleece laying device (22) arranged fleece deflection device (28) consists essentially of a driven, in a square polygon, preferably in a rectangle over non-rotating turning rods (29, 30), endless guide belt (32), the adjacent, each of which of a turning bar merging dreams with respect to the side edges of the guide band (32) form an at least approximately right angle with one another, as viewed in plan view, but are arranged essentially parallel to one another with the respective flat side of the guide band (32), one (30) of the four turning bars (29, 30), hereinafter referred to as the nonwoven deflecting bar (30), seen in plan view in approximately the same position as the nonwoven laying device (22), and the partial nonwoven (1) to be deflected by the two strands of the guide belt (30) converging on the nonwoven deflecting bar (30) 32) is guided and is diverted with it.
dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungsband (32) der Vliesumlenkeinrichtung (17, 28, 43) mit der Geschwindigkeit (v1, v2) des zugeordneten Teilvlieses (2, 1, 5) angetrieben ist.System according to claim 11,
characterized in that
the guide belt (32) of the fleece deflection device (17, 28, 43) is driven at the speed (v 1 , v 2 ) of the assigned partial fleece (2, 1, 5).
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wendestangen (29, 30) in dem vom Führungsband (32) umschlungenen Bereich jeweils mit einer Vielzahl von rasterartig verteilt angeordneten, reibungsvermindernden Einrichtungen versehen sind.System according to claim 11,
characterized in that
the turning bars (29, 30) are each provided with a large number of friction-reducing devices arranged in a grid pattern in the area wrapped by the guide band (32).
dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungsband (51) der Vliesumlenkeinrichtung (50) platzsparend in zwei verschiedenen, zueinander geneigt angeordneten oder zueinander beabstandeten Ebenen geführt ist, indem an dem von der Vliesumlenkstange (54) ablaufenden Trum des Führungsbandes (51) und in dem diametral gegenüberliegenden Trum etwa mittig jeweils eine von diesen Trum zu 90° oder zu 180° umschlungene Umlenkwalze (52, 52') angeordnet ist.System according to claim 11,
characterized in that
the guide belt (51) of the fleece deflecting device (50) is guided in a space-saving manner in two different, mutually inclined or spaced apart planes, in each case approximately in the middle of the run of the guide band (51) running from the fleece deflecting rod (54) and in the diametrically opposite strand a deflecting roller (52, 52 ') wrapped around these strands at 90 ° or 180 ° is arranged.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109476A DE10109476C1 (en) | 2001-02-28 | 2001-02-28 | Multi-layer nonwoven fabric production, takes part-webs from the card at different speeds for the faster part-web to be deflected into zigzags and laid on the slower part-web for bonding |
DE10109476 | 2001-02-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1236818A1 true EP1236818A1 (en) | 2002-09-04 |
EP1236818B1 EP1236818B1 (en) | 2005-04-20 |
Family
ID=7675700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02003777A Expired - Lifetime EP1236818B1 (en) | 2001-02-28 | 2002-02-20 | Process and device for producing isotropic non-wovens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020116793A1 (en) |
EP (1) | EP1236818B1 (en) |
AT (1) | ATE293712T1 (en) |
DE (2) | DE10109476C1 (en) |
ES (1) | ES2236373T3 (en) |
PL (1) | PL352500A1 (en) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1595981A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-11-16 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Method and device for producing a non-woven |
WO2009024393A1 (en) * | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Eswegee Vliesstoff Gmbh | Method for producing a base non-woven fibre as support for a coating |
WO2009024396A1 (en) * | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Eswegee Vliesstoff Gmbh | Base non-woven fibre for trilaminates |
CN102002815A (en) * | 2010-11-03 | 2011-04-06 | 羿蕾 | Cellucotton with bidirectional flexible upright structure as well as production device and method thereof |
WO2014053778A1 (en) * | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Saint-Gobain Isover | Installation and method for manufacturing a thermal and/or acoustic insulation product |
US10703668B2 (en) | 2011-09-30 | 2020-07-07 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Method of forming a web from fibrous material |
EP1936016B1 (en) | 2006-12-22 | 2020-10-21 | Andritz Asselin-Thibeau | Method for adjusting the local characteristics of a non-woven fabric and corresponding installation |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006013570A2 (en) * | 2004-08-06 | 2006-02-09 | Akiva Pinto | Insulating fiber batt |
DE102010034777A1 (en) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Hubert Hergeth | Nonwoven laying machine and method for laying a nonwoven |
DE202010008748U1 (en) * | 2010-10-07 | 2012-01-16 | Autefa Solutions Germany Gmbh | securing device |
DE102013109251B3 (en) * | 2013-08-27 | 2014-11-20 | MKS GmbH | Longitudinal leveler and method for producing a nonwoven |
EP3638080A1 (en) * | 2017-06-07 | 2020-04-22 | Spühl GmbH | Method and apparatus for manufacturing a cover layer of a fleece material for an innerspring unit and innerspring unit |
US11227574B2 (en) * | 2017-11-21 | 2022-01-18 | Nut Shell LLC | Multi-layer acoustic medium |
CN108301123A (en) * | 2018-03-29 | 2018-07-20 | 厦门当盛新材料有限公司 | Parallel lapping machine, lapping machine and the manufacturing method of non-woven fabrics are formed for web |
CN109487440B (en) * | 2018-12-29 | 2024-06-07 | 深圳全棉时代科技有限公司 | Combined lapping device and combined lapping process for thin-layer non-woven fabric |
CN110644142B (en) * | 2019-09-29 | 2021-08-13 | 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 | Method for preparing non-woven fabric product |
PL441082A1 (en) * | 2022-05-02 | 2023-11-06 | Nbta Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Method for producing a roving mat from continuous textured fiber, installation for producing a roving mat from continuous textured fiber and a roving mat from continuous textured fiber |
CN115584596B (en) * | 2022-09-08 | 2023-04-11 | 安徽金春无纺布股份有限公司 | Spunlace fiber lapping cross mechanism and spunlace non-woven fabric production line |
WO2024197692A1 (en) * | 2023-03-30 | 2024-10-03 | The Procter & Gamble Company | Nonwoven substrate and absorbent articles comprising the same |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0343978A2 (en) * | 1988-05-25 | 1989-11-29 | Reinhardt Nils Sabee | Stabilized continuous filament web |
DE3941770A1 (en) * | 1988-12-21 | 1990-07-05 | Bonino Carding Machines S A S | Stationary flat card for cotton and synthetics - features several combing drums upstream from main drum, feeding several outlets |
US5476703A (en) * | 1991-06-28 | 1995-12-19 | Asselin (Societe Anonyme) | Method for forming a semifinished nonwoven product and a semifinished nonwoven product |
WO1997032069A1 (en) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Rockwool International A/S | Production of a lapped product from a web, and apparatus for this |
WO1999027173A1 (en) * | 1997-11-19 | 1999-06-03 | Pierre Marcotte | Doffer roller with variable position for controlling the basic weight of nonwoven textiles |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2237049A (en) * | 1939-01-30 | 1941-04-01 | Cavedon Alexander | Transfer mechanism for carding machines |
US3523059A (en) * | 1963-11-21 | 1970-08-04 | Celanese Corp | Needled fibrous batting and method of making the same |
US3879820A (en) * | 1971-12-06 | 1975-04-29 | Albany Int Corp | Apparatus for producing non-woven papermakers felt |
US3867741A (en) * | 1973-04-13 | 1975-02-25 | Veniamin Dmitrievich Frolov | Method of aerodynamic formation for a fibrous layer from fibers treated on a carding machine and apparatus for performing this method |
US4170676A (en) * | 1978-03-22 | 1979-10-09 | National Distillers & Chemical Corporation | Process, apparatus and resulting three-layer needled nonwoven fabric |
DE3632483A1 (en) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Hollingsworth Gmbh | UNIVERSAL MACHINE FOR THE OPTIONAL PRODUCTION OF LENGTH-ORIENTED FLEECE OR WIRELESS FLEECE |
DE3701745A1 (en) * | 1987-01-22 | 1988-08-04 | Hollingsworth Gmbh | METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FIBER FIBERS FROM PLANTS LAYING ABOVE OTHER |
DD283169A5 (en) * | 1989-05-12 | 1990-10-03 | Textiltech Forsch | PROCESS FOR STABILIZING CROSS-INSTALLED PRODUCTS |
DD283171A5 (en) * | 1989-05-17 | 1990-10-03 | Textiltech Forsch Inst | METHOD FOR INCREASING THE CROSS-STRENGTH AND FOR MODELING FLEECE WEBSITES PRODUCED FROM FIBER TONES OR FLEECE sewn fabrics |
DD285383A5 (en) * | 1989-06-28 | 1990-12-12 | Forschungsinstitut Fuer Textiltechnologie,Dd | METHOD FOR INCREASING THE CROSS-STRENGTH AND TARGETED CHANGING OF THE PROPERTIES OF FLEECE ELEMENTS OR Needled pile KNITTED |
DD288634A5 (en) * | 1989-10-27 | 1991-04-04 | Forschungsinstitut Fuer Textieltechnologie,De | METHOD FOR PRODUCING FLEECE OR POLVLIES GEARS |
DD292489A5 (en) * | 1990-03-06 | 1991-08-01 | Forschungsinst. Fuer Textiltechnologie,De | METHOD FOR PRODUCING FIBER TONES WITH CROSSING FIBERS |
IT1280805B1 (en) * | 1995-01-26 | 1998-02-11 | Fonderie Officine Riunite F O | TEXTILE FIBER CARDING SYSTEM. |
FR2770855B1 (en) * | 1997-11-07 | 2000-01-28 | Asselin | METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A TEXTILE TABLECLOTH |
DE19843078C2 (en) * | 1998-09-19 | 2003-08-21 | Saechsisches Textilforsch Inst | Active nonwoven maliknit and process for its manufacture |
-
2001
- 2001-02-28 DE DE10109476A patent/DE10109476C1/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-20 DE DE50202821T patent/DE50202821D1/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-20 AT AT02003777T patent/ATE293712T1/en not_active IP Right Cessation
- 2002-02-20 EP EP02003777A patent/EP1236818B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-20 ES ES02003777T patent/ES2236373T3/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-26 PL PL02352500A patent/PL352500A1/en unknown
- 2002-02-27 US US10/083,879 patent/US20020116793A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0343978A2 (en) * | 1988-05-25 | 1989-11-29 | Reinhardt Nils Sabee | Stabilized continuous filament web |
DE3941770A1 (en) * | 1988-12-21 | 1990-07-05 | Bonino Carding Machines S A S | Stationary flat card for cotton and synthetics - features several combing drums upstream from main drum, feeding several outlets |
US5476703A (en) * | 1991-06-28 | 1995-12-19 | Asselin (Societe Anonyme) | Method for forming a semifinished nonwoven product and a semifinished nonwoven product |
WO1997032069A1 (en) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Rockwool International A/S | Production of a lapped product from a web, and apparatus for this |
WO1999027173A1 (en) * | 1997-11-19 | 1999-06-03 | Pierre Marcotte | Doffer roller with variable position for controlling the basic weight of nonwoven textiles |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1595981A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-11-16 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Method and device for producing a non-woven |
EP1936016B1 (en) | 2006-12-22 | 2020-10-21 | Andritz Asselin-Thibeau | Method for adjusting the local characteristics of a non-woven fabric and corresponding installation |
WO2009024393A1 (en) * | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Eswegee Vliesstoff Gmbh | Method for producing a base non-woven fibre as support for a coating |
WO2009024396A1 (en) * | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Eswegee Vliesstoff Gmbh | Base non-woven fibre for trilaminates |
CN102002815A (en) * | 2010-11-03 | 2011-04-06 | 羿蕾 | Cellucotton with bidirectional flexible upright structure as well as production device and method thereof |
US10703668B2 (en) | 2011-09-30 | 2020-07-07 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Method of forming a web from fibrous material |
US11939255B2 (en) | 2011-09-30 | 2024-03-26 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Method of forming a web from fibrous material |
WO2014053778A1 (en) * | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Saint-Gobain Isover | Installation and method for manufacturing a thermal and/or acoustic insulation product |
FR2996565A1 (en) * | 2012-10-04 | 2014-04-11 | Saint Gobain Isover | INSTALLATION AND METHOD FOR MANUFACTURING THERMAL AND / OR PHONIC INSULATION PRODUCT |
US9561601B2 (en) | 2012-10-04 | 2017-02-07 | Saint-Gobain Isover | Apparatus and method for manufacturing a thermal and/or acoustic insulation product |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50202821D1 (en) | 2005-05-25 |
US20020116793A1 (en) | 2002-08-29 |
ATE293712T1 (en) | 2005-05-15 |
EP1236818B1 (en) | 2005-04-20 |
DE10109476C1 (en) | 2002-06-27 |
ES2236373T3 (en) | 2005-07-16 |
PL352500A1 (en) | 2002-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1236818A1 (en) | Process and device for producing isotropic non-wovens | |
DE69825782T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A TEXTILE FLEECE | |
DE2900935C2 (en) | Method and device for producing velor needle-punched nonwoven webs | |
DE1292549B (en) | Process for the production of nonwovens and pile panels for carrying out the process | |
DE102013113493A1 (en) | stacker | |
EP1386990A1 (en) | Drafting device for a fibre-web | |
DE9007400U1 (en) | Felt, especially paper machine felt | |
DD217553B3 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A TEXTILE TRACK | |
DE1635590A1 (en) | Process for the production of fibrous sheet materials | |
DE2017325B2 (en) | Apparatus for making a non-woven open-meshed net | |
DE1278304B (en) | Card for the production of a fiber pile | |
EP3061855B1 (en) | Roller card and method for fixing at least one fibre web | |
AT501434B1 (en) | VLIESZUFÜHRVORRICHTUNG | |
EP1806444B1 (en) | Felt needle | |
DE2856415A1 (en) | DEVICE FOR PRODUCING A LAYER OF PARALLEL FEDES | |
DE102004060674B4 (en) | Method and device for producing a flat fiber preform | |
DE69222377T2 (en) | Process and plant for the production of a molded article made of non-woven material, non-woven materials produced thereafter and their use | |
DE69828889T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FILM AND A CONTINUOUS PROFILE TEXTILE PRODUCT | |
DE2706976C3 (en) | Process to avoid waste in the manufacture of nonwovens | |
DE602005001687T2 (en) | Laying unit for carded webs and methods for layering | |
DE3242539C2 (en) | Method and device for producing a pile or fleece | |
DE2263949A1 (en) | Needle bonding for pile non-wovens - with needle bars driven by an eccentric motion to pass through carded material carried on a conveyor | |
DE1926951B2 (en) | Process for the production of a uniform nonwoven web | |
EP1595981B1 (en) | Method and device for producing a non-woven | |
DE102016113721A1 (en) | Flannel-based web-shaped textile with unidirectionally increased strength |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030220 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KARL MAYER MALIMO TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KARL MAYER MALIMO TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050420 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050420 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Date of ref document: 20050525 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2236373 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050720 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050720 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050720 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20050718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050920 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060220 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
26N | No opposition filed |
Effective date: 20060123 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20070208 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20080221 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080222 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050420 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080227 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20080228 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080229 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050420 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KARL *MAYER MALIMO TEXTILMASCHINENFABRIK G.M.B.H. Effective date: 20090228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20091030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090302 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAET MAUCHER, BO, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE Effective date: 20111220 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Owner name: AUTEFA SOLUTIONS GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER MALIMO TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 09117 CHEMNITZ, DE Effective date: 20111220 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Owner name: GUNTER F. SCHMIDT, DE Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER MALIMO TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 09117 CHEMNITZ, DE Effective date: 20111220 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20111220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Owner name: AUTEFA SOLUTIONS GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDT, GUNTER F., 79312 EMMENDINGEN, DE Effective date: 20120416 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE Effective date: 20120416 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE Effective date: 20120327 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20120327 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20120416 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170222 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170217 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50202821 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180220 |