[go: up one dir, main page]

EP1233092B1 - Zungennadel mit fixierter Feder - Google Patents

Zungennadel mit fixierter Feder Download PDF

Info

Publication number
EP1233092B1
EP1233092B1 EP02000417A EP02000417A EP1233092B1 EP 1233092 B1 EP1233092 B1 EP 1233092B1 EP 02000417 A EP02000417 A EP 02000417A EP 02000417 A EP02000417 A EP 02000417A EP 1233092 B1 EP1233092 B1 EP 1233092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
latch
spring
tongue
latch needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1233092A1 (de
Inventor
Lothar Dehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1233092A1 publication Critical patent/EP1233092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1233092B1 publication Critical patent/EP1233092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates in particular to a latch needle for knitting machines.
  • Some knitting machines require latch needles whose Tongues except their reserve and your closing position at least have another pivotal position in which the tongue is held resilient and not on the hook or the Needle shaft abut.
  • This is in the tongue slot pivotally mounted tongue with one in the tongue slot arranged leaf spring in contact.
  • Such a latch needle is known for example from US-PS 3,050,968.
  • the tongue needle disclosed here has a bottom side arched tongue slot limited to a breakthrough leading to the needle back stands.
  • the arcuately curved leaf spring abuts one end of the pivotally mounted tongue that the Tongue storage is immediately adjacent.
  • the two Ends of the leaf spring are at the bottom of the tongue slot and bridge the breakthrough.
  • At least an end of the leaf spring is at least in one embodiment with respect to the longitudinal direction of the leaf spring fixed to the needle body. This is in the tongue slot a small hole or opening is formed in the one Angled end of the leaf spring engages.
  • the latch needle according to the invention has a in the Tongue slot arranged elongated leaf spring, whose Ends are held on corresponding bearing seats.
  • the Bearing seats are on the narrow sides or end faces of the Tongue slot arranged and each have one Support surface and at least one of the support surface in essentially opposite opposing surface.
  • the Leaf spring end is thus between the support surface and held the counter surface and thus can not leave the Escape camp seat.
  • the counter surface can both on a connected to the narrow side of the tongue slot Projection as well as at one or more on the flank formed of the tongue slot projections be.
  • the spring end of the leaf spring positive fit with little play in the bearing seat held.
  • the leaf spring can thus unhindered both a certain axial movement as well, at least in one sufficient area to perform a pivoting movement.
  • the spring retains despite securing its ends the bearing seats their spring characteristic. impairments the spring characteristic as they would occur when the ends of the leaf spring are welded to the bearing seats or otherwise fixed axially immovable would be excluded.
  • the latch needle lies in the greater creative freedom in determining the shape of the leaf spring and its Spring characteristic.
  • the leaf spring so be designed that they do not keep up with the end of Tongue is in contact. This can reduce the friction between the leaf spring and the tongue are diminished, so that needles with particularly smooth-spring-assisted Tongue, can be produced.
  • the needle according to the invention is not only in terms of different operating conditions, but about it also with regard to unforeseen treatments, like blowing out with compressed air, for example to Cleaning the knitting machine, insensitive.
  • the leaf springs are due to the special training of the bearing seat held firmly, allowing them through the action The compressed air slipping only slightly and not off the tongue slot can be blown out.
  • the Leaf spring held on the bearing seats so that they are limited axially, i. slidable in its longitudinal direction is.
  • the axial position of the leaf spring is then for example, by a V-shaped or otherwise bent portion of the leaf spring fixed with the bearing-side end of the tongue is in contact.
  • the influence of production tolerances regarding the precise arrangement of the tongue bearing and the length of the leaf spring on the function of Latch needles are reduced.
  • a Impairment or influence of the spring characteristic by clamping action on or in the bearing seat avoided
  • the ends of the Leaf spring held under tension on the bearing seats is.
  • the leaf spring is then in axial, d. H. longitudinal not movable. This makes it possible for the Bias of the leaf spring to influence. Also at In this embodiment, it is crucial that the Ends of the leaf spring not permanently or firmly fixed are. They are under tension but movable in the Bearing seats.
  • the bearing seats are preferably designed that the leaf spring is not clamped to the bearing seats is.
  • the leaf spring is movably mounted. This serves likewise the functional safety and quality of the Latch needle. The characteristic of the spring characteristic is not affected by the bearing seats.
  • the counter surface and the bearing surface can be a Form pocket into which the relevant end of the leaf spring protrudes. This represents a particularly secure storage of Leaf spring
  • the latch needle can be designed so that the Leaf spring in an existing between their ends Area constantly applied to the tongue and thus under Preload is. Alternatively, however, between the Tongue and the leaf spring also a slight distance be present, so that the tongue only to the Leaf spring applies when near its end positions comes.
  • FIG. 1 illustrates a latch needle 1, which has a needle body 2 with a tongue slot 3.
  • a tongue 4 which is with her End 5 extends into the tongue slot 3, pivotally mounted.
  • the tongue 4 forms with one end on the needle body 2 trained hook 6 a thread space, the she opens and closes.
  • the tongue slot 3 extends through the Needle body 2 through. He is in the preferred embodiment both on the needle top 29 as well open at the needle back 30.
  • a leaf spring 8 is arranged, which is approximately parallel to the longitudinal direction (Arrow 9) of the needle body 2 and / or parallel to the Side cheeks of the tongue slot 3 extends.
  • the leaf spring 8 has the task of the tongue 4 from to bring out their final positions; e.g. serves the leaf spring 8 to lift the tongue 4 of the hook 6 and in the to transfer shown in Figure 1 position. This serves to give it to another to open the tongue Device, such as a brush, to facilitate to engage with the tongue 4.
  • the tongue slot 3 has two through the slot cheeks formed longitudinal sides and two narrow sides 11, 12 on, on which bearing seats 14, 15 are formed. These serve to hold ends 16, 17 of the leaf spring 8, so that the leaf spring 8 in the tongue slot 3 captive is held.
  • the bearing seats 14, 15 are approximately gel-like to each other educated.
  • the bearing seat 14th representative of both bearing seats 14, 15 illustrated.
  • the following description of the bearing seat 14th thus also applies to the bearing seat 15th
  • the bearing seat 14 has a support surface 18, aligned substantially parallel to the leaf spring 8 is.
  • the bearing surface can be a plane surface or be a slightly curved trained surface. Your across too
  • the width measured in the longitudinal direction (arrow 9) is something greater than the width of the leaf spring 8.
  • the width of Leaf spring 8 is slightly less than that of the tongue slot 3, so that the leaf spring between the slot cheeks is mobile.
  • the support surface 18 is opposite to a on the narrow side 11 formed projection 19 a Counter surface 21 is formed.
  • the projection 19 overlaps the end 16 of the leaf spring 8 and thus forms with the Bearing surface 18 a pocket 22 whose depth is so great that the end 16 is held securely.
  • the leaf spring go through a certain stroke H, at the ends 16, 17th leads to a certain change in length L1, L2.
  • the location of Bags 22, which formed on the bearing seats 14, 15 are arranged (embodiment of Figure 3) , that the leaf spring 8 when it's its biggest Longitudinal extension has, with its ends 16, 17 not on the Bottoms 23 of the pockets 22 abuts.
  • the pockets 22 are beyond that, so deep, i. the mating surfaces 21 are like this long, that the leaf spring 8 even at maximum deflection or displacement does not fall out of the pockets 22 can.
  • the depth of the bag 22 is at least as large as the axial play of the leaf spring 8 plus the two Length changes L1 and L2.
  • the leaf spring 8 has, as also shown in FIG. 1 it can be seen in a roughly middle area one e.g. V-shaped bent portion or area 24, which is resiliently applied to the end 5 of the tongue 4. From the V-shaped Section 24, two legs 25 extend, 26 of the leaf spring 8 away. A transition 27 of the V-shaped Section 24 to the leg 25 serves to the tongue 4th if it is in reserve. An appropriate one Transition 28 supports, as Figure 1 illustrates, the Tongue 4 when they are near their closed position located.
  • FIGS. 8 and 9 Another embodiment is shown in FIGS. 8 and 9 shown.
  • the bearing seat 15 is representative illustrated for both bearing seats.
  • the following Description of the bearing seat 15 thus also applies to the Bearing seat 14 accordingly.
  • the leaf spring 8 is under Bias held in the bearing seat 15. This is because her end 17 and the bottom 23 of the pockets 22 below Voltage on. Leads the leaf spring 8, in their Starting position the tongue 4 is not or only insignificantly touches a stroke H in the direction of the needle back, so move due to the caused thereby Length changes L1, L2 the ends 16,17 of the leaf spring 8 away from the bottoms 23 of the pockets 22.
  • the leaf spring 8 is then freely movable.
  • the pockets 22 are above out so deep, i. the mating surfaces 21 are so long that the leaf spring 8 not even at maximum deflection can fall out of the pockets 22. This is the depth the bag 22 at least as big as the Length changes L1 and L2.
  • the latch needle 1 described in FIGS. 1 to 6 works as follows:
  • the leaf spring 8 abuts against the tongue 4.
  • the Tongue 4 is constantly moving back and forth. Slides one Sling over the tongue 4, this will be short-term, like Figure 4 illustrates, pressed on the hook 6.
  • the tongue 4 deflects the leaf spring 8 in the direction the needle back 30 back out by the leaf spring. 8 at the transition 28 toward the needle back 30 presses.
  • the leaf spring 8 is thereby deformed resiliently. Thereby also swing the legs 25, 26 something to their respective Bearing seat 14, 15.
  • the illustrated stable position is one in which the transition 27 the Tongue 4 is supported and prevents, on the needle body. 2 to rest. By deflection of the leaf spring 8, the Tongue 4 are pressed against the needle body 2. The resilient effect of the leaf spring 8 transfers the tongue. 4 then back to the illustrated stable position.
  • FIG 6 is a modified embodiment of Latch needle 1 illustrated.
  • the latch needle 1 is in the tongue slot 3 a stretched Leaf spring 8 'without the V-shaped portion 24th arranged.
  • the leaf spring 8 ' can either completely be straight or slightly curved.
  • the tongue 4 has at its end 5 of suitable Place arranged flats 31, 32, the in the desired stable positions of the tongue 4 flat rest against the leaf spring 8 '.
  • the leaf spring 8 ' apply the above statements.
  • FIG 7 is another alternative embodiment a latch needle 1 illustrated.
  • the modification Compared to the two embodiments described above alone in the training of the bearing seats 14, 15, wherein in Figure 7 representative of the bearing seat 14th is illustrated.
  • the bearing seat is turned on by one the narrow side or end face 11 of the tongue slot 3 established paragraph. With this one goes Support surface 18 in a step, the bottom of the bag 23rd is to be seen in the remaining course of the narrow-sided Limitation of the tongue slot 3 over.
  • the tongue slot serves at least one projection 33, which from the Schliezflanke can be pushed out and at his the Leaf spring 8, 8 'side facing the counter surface 21st having.
  • slot flank also a Such projection 33 may be formed.
  • Figs. 8 and 9 is a latch needle. 1 illustrates in which the leaf spring 8 under Preload is installed.
  • the leaf spring 8 touches the tongue 4 first Not. Only when the tongue 4 z B. when knocking off the Mesh is moved towards hook 6, come leaf spring 8 and tongue 4 in mutual engagement.
  • the leaf spring 4 then moves, due to the stroke H, in Direction of the needle back 30. This move the Ends 16,17 of the leaf spring 8 of the bottoms 23 of the pockets 22 away.
  • the leaf spring 8 is then freely movable in the Bags 22 (FIG. 9)
  • the spring characteristic of the leaf spring 8 is not adversely affected by this. Otherwise is the basic movement of a latch needle 1 after Figs. 8 and 9 are the same as described above.
  • a latch needle 1 has one of the tongue 4 associated Leaf spring 8, 8 ', which is arranged in the tongue slot 3 and on the narrow sides 11, 12 in corresponding Bearing seats 14, 15 is held.
  • Each bearing seat points a support surface 18 and at least one counter surface 21st on, wherein the respective end 16, 17 of the leaf spring. 8 intervenes between these two surfaces and held here is.
  • the axial or longitudinal play is the Leaf spring 8, 8 'so small that the leaf spring 8, 8' even with stronger deflection not from the gap may fall out, between the support surface 18 and the counter surface 21 is present. This is the Leaf spring 8, 8 'in the tongue slot 3 captive held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zungennadel insbesondere für Strickmaschinen.
Einige Strickmaschinen erfordern Zungennadeln, deren Zungen außer ihrer Rücklage und Ihrer Schließlage wenigstens eine weitere Schwenklage aufweisen, in der die Zunge nachgiebig gehalten ist und nicht an dem Haken oder dem Nadelschaft anliegen. Dazu steht die in dem Zungenschlitz schwenkbar gelagerte Zunge mit einer in dem Zungenschlitz angeordneten Blattfeder in Berührung. Eine solche Zungennadel ist beispielsweise aus der US-PS 3,050,968 bekannt. Die hier geoffenbarte Zungennadel weist einen bodenseitig bogenförmig begrenzten Zungenschlitz auf, der mit einem zu dem Nadelrücken führenden Durchbruch in Verbindung steht. Die bogenförmig gekrümmte Blattfeder liegt an einem Ende der schwenkbar gelagerten Zunge an, das der Zungenlagerung unmittelbar benachbart ist. Die beiden Enden der Blattfeder liegen an dem Boden des Zungenschlitzes an und überbrücken den Durchbruch. Wenigstens ein Ende der Blattfeder ist zumindest bei einer Ausführungsform bezüglich der Längsrichtung der Blattfeder an dem Nadelkörper festgelegt. Dazu ist in dem Zungenschlitz eine kleine Bohrung oder Öffnung ausgebildet, in die ein abgewinkeltes Ende der Blattfeder greift.
Aus der DE-OS 1410312 ist eine ähnliche Zungennadel bekannt, in deren Zungenschlitz ebenfalls eine Blattfeder angeordnet ist. Diese ist jedoch im Gegensatz zu der Nadel nach dem vorgenannten Stand der Technik nicht vollständig gestreckt ausgebildet, sondern weist in ihrem Mittelabschnitt, mit dem sie mit der Zunge in Anlage steht, einen bogenförmig gekrümmten Bereich auf, der sich an das Zungenende schmiegt. Durch diese Anordnung erfährt die Blattfeder eine gewisse Sicherung ihrer Längsposition. Die freien Enden der Zungenfeder liegen lediglich an dem Boden des Zungenschlitzes an. Bei einer weiteren aus diesem Dokument bekannten Ausführungsform der Zungennadel liegen die Enden der Blattfeder in nach oben offenen Stufenabsätzen, die an dem Boden des Zungenschlitzes ausgebildet sind. Diese Absätze weisen jeweils eine Auflagefläche für das jeweilige Ende der Blattfeder auf, an der die Feder unter ihrer eigenen Federspannung anliegt. Die Federspannung entsteht weil das Zungenschaftende die Blattfeder nach unten in Richtung Nadelrücken durchbiegt und die Enden der Blattfeder auf den Auflageflächen der Stufenabsätze aufliegen.
Dem vorgenannten Stand der Technik ist gemeinsam, dass die Feder zwischen dem Zungenende und den Lagersitzen gehalten ist, die entweder durch den Boden des Zungenschlitzes oder gesondert darin ausgebildete Stufenabsätze gebildet sind. Die Sicherheit, mit der die Blattfeder in dem Zungenschlitz gehalten ist, hängt deshalb davon ab, unter welcher Vorspannung die Feder in dem Zungenschlitz sitzt. Je größer diese Vorspannung gewählt wird, desto mehr erhöht sich die Reibung und Kraft zwischen Zunge und Blattfeder. Dies kann zu schwergängigen Zungen führen und kann die Funktionsfähigkeit der Zungennadel negativ beeinflussen, was wiederum einen negativen Einfuß auf die Gleichmäßigkeit des Maschenbild hat. Im Extremfall kommt es dabei zu schwergängigen Zungen, was zur Folge hat, dass dann die Fäden reißen was dann zu Produktionsstillstand führt.
Außerdem kann nicht sicher ausgeschlossen werden, dass die Blattfeder zumindest bei ungewöhnlichen Betriebssituationen aus dem Zungenschlitz herausgeschoben wird oder herausfällt.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Zungennadel mit verbesserter Funktionsfähigkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Zungennadel mit den Merkmalen des Patentansprchs 1 gelöst:
Die erfindungsgemäße Zungennadel weist eine in dem Zungenschlitz angeordnete längliche Blattfeder auf, deren Enden an entsprechenden Lagersitzen gehalten sind. Die Lagersitze sind an den Schmalseiten bzw. Stirnseiten des Zungenschlitzes angeordnet und weisen jeweils eine Auflagefläche und wenigstens eine der Auflagefläche im wesentlichen gegenüberliegende Gegenfläche auf. Das Blattfederende ist somit zwischen der Auflagefläche und der Gegenfläche gehalten und kann somit nicht aus dem Lagersitz entkommen. Die Gegenfläche kann sowohl an einem mit der Schmalseite des Zungenschlitzes verbundenen Vorsprung als auch an einem oder mehreren an der Flanke des Zungenschlitzes vorgesehenen Vorsprüngen ausgebildet sein.
Durch diese Ausbildung des Lagersitzes mit Auflagefläche und Gegenfläche gibt es zwei Möglichkeiten der Blattfedermontage.
Zum einen ist das Federende der Blattfeder formschlüssig mit geringem Spiel in dem Lagersitz gehalten. Die Blattfeder kann somit ungehindert sowohl eine gewisse Axialbewegung als auch, zumindest in einem ausreichenden Bereich, eine Schwenkbewegung ausführen.
Bei einer anderen Montagemöglichkeit wird die Blattfeder unter Vorspannung eingebaut, so daß ihre Enden ohne axiales Spiel, unter Spannung, im Lagersitz gehalten sind.
Die Enden der Blattfeder sind bei beiden Möglichkeiten insoweit lose (d.h. in Grenzen schwenkbar und axial verschiebbar) eingespannt. Trotzdem wird ein unbeabsichtigtes Verlieren der Blattfeder sicher ausgeschlossen. Folglich bleibt die Funktion der Zungennadel erhalten. Fehler oder Funktionsbeeinträchtigungen, die sonst durch Verlieren der Blattfeder auftreten können, werden vermieden.
Die Feder behält trotz der Sicherung ihrer Enden in den Lagersitzen ihre Federcharakteristik. Beeinträchtigungen der Federcharakteristik, wie sie auftreten würden, wenn die Enden der Blattfeder an den Lagersitzen festgeschweißt oder anderweitig axial unverschiebbar fixiert würden, sind auszuschließen.
Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäßen Gestaltung der Zungennadel liegt in dem größeren Gestaltungsspielraum bei der Festlegung der Form der Blattfeder und ihrer Federkennlinie. Beispielsweise kann die Blattfeder so gestaltet sein, dass sie nicht dauernd mit dem Ende der Zunge in Berührung steht. Dadurch kann die Reibung zwischen der Blattfeder und der Zunge vermindert werden, so dass Nadeln mit besonders leichtgängiger federunterstützter Zunge, herstellbar sind.
Die erfindungsgemäße Nadel ist nicht nur hinsichtlich unterschiedlicher Betriebsbedingungen, sondern darüber hinaus auch hinsichtlich unvorhergesehener Behandlungen, wie Ausblasen mit Druckluft, beispielsweise zum Reinigen der Strickmaschine, unempfindlich. Die Blattfedern sind durch die spezielle Ausbildung des Lagersitzes fest gehalten, so dass sie durch die Einwirkung der Druckluft nur unwesentlich verrutschen und nicht aus dem Zungenschlitz herausgeblasen werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Blattfeder an den Lagersitzen so gehalten, dass sie begrenzt axial, d.h. in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist. Dies bedeutet, der Abstand zwischen den Lagersitzen ist etwas größer als die axiale Länge der Blattfeder im eingebauten Zustand, so dass die Blattfeder Axialspiel aufweist. Die Axialposition der Blattfeder wird dann beispielsweise durch einen V-förmigen oder anderweitig gebogenen Bereich der Blattfeder festgelegt, der mit dem lagerseitigen Ende der Zunge in Berührung steht. Auf diese Weise kann der Einfluss von Produktionstoleranzen hinsichtlich der präzisen Anordnung der Zungenlagerung und der Länge der Blattfeder auf die Funktion der Zungennadel vermindert werden. Zusätzlich wird eine Beeinträchtigung oder Beeinflussung der Federkennlinie durch Klemmwirkung am oder im Lagersitz vermieden.Bei einer anderen Ausführungsform sind die Enden der Blattfeder unter Spannung an den Lagersitzen gehalten. Die Blattfeder ist dann in axial, d. h. in Längsrichtung nicht verschiebbar. Dadurch ist es möglich, die Vorspannung der Blattfeder zu beeinflussen. Auch bei dieser Ausführungsform ist es entscheidend, dass die Enden der Blattfeder nicht dauerhaft bzw. fest fixiert sind. Sie liegen zwar unter Spannung aber bewegbar in den Lagersitzen.
Die Lagersitze sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die Blattfeder an den Lagersitzen nicht festgeklemmt ist. Die Blattfeder ist bewegbar gelagert. Dies dient ebenfalls der Funktionssicherheit und Qualität der Zungennadel. Die Charakteristik der Federkennlinie wird durch die Lagersitze nicht beeinträchtigt.
Die Gegenfläche und die Auflagefläche können eine Tasche bilden, in die das betreffende Ende der Blattfeder ragt. Dies stellt eine besonders sichere Lagerung der Blattfeder dar.
Die Zungennadel kann so ausgebildet sein, dass die Blattfeder in einem zwischen ihren Enden vorhandenen Bereich dauernd an der Zunge anliegt und somit unter Vorspannung steht. Alternativ kann jedoch zwischen der Zunge und der Blattfeder auch ein geringfügiger Abstand vorhanden sein, so dass die Zunge sich nur dann an die Blattfeder anlegt, wenn sie in die Nähe ihrer Endlagen kommt.
Vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
die erfindungsgemäße Zungennadel in teilweise längs geschnittener schematisierter Darstellung,
Figur 2
die Zungennadel nach Figur 1 in geschnittener Darstellung in einem anderen Maßstab,
Figur 3
die Zungennadel nach Figur 1 und 2 in ausschnittsweiser Darstellung mit Veranschaulichung der geometrischen Verhältnisse an der Blattfeder,
Figur 4
die Zungennadel nach Figur 1 mit Zunge in Schließlage in teilweise geschnittener schematisierter Darstellung,
Figur 5
die Zungennadel nach Figur 1 mit Zunge in einer stabilen Rücklage in teilweise geschnittener schematisierter Darstellung,
Figur 6
eine abgewandelte Ausführungsform der Zungennadel in teilweise geschnittener schematisierter Darstellung und
Figur 7
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zungennadel in ausschnittsweiser, längs geschnittener, schematisierter Darstellung.
Figur 8
die Zungennadel nach Figur 1 mit vorgespannter Blattfeder in teilweise geschnittener schematisierter Darstellung.
Figur 9
die Zungennadel nach Figur 1 mit entspannter Blattfeder und der Zunge in Schließlage in teilweise geschnittener schematisierter Darstellung.
In Figur 1 ist eine Zungennadel 1 veranschaulicht, die einen Nadelkörper 2 mit einem Zungenschlitz 3 aufweist. In diesem ist eine Zunge 4, die sich mit ihrem Ende 5 in den Zungenschlitz 3 erstreckt, schwenkbar gelagert. Die Zunge 4 bildet mit einem endseitig an dem Nadelkörper 2 ausgebildeten Haken 6 einen Fadenraum, den sie öffnet und schließt. Zur Lagerung der Zunge 4 dient ein sich quer durch den Zungenschlitz 3 erstreckender Zapfen 7. Der Zungenschlitz 3 erstreckt sich durch den Nadelkörper 2 hindurch. Er ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sowohl an der Nadeloberseite 29 als auch an dem Nadelrücken 30 offen.
In dem Zungenschlitz 3 ist eine Blattfeder 8 angeordnet, die sich etwa parallel zu der Längsrichtung (Pfeil 9) des Nadelkörpers 2 und / oder parallel zu den Seitenwangen des Zungenschlitz 3 erstreckt.
Die Blattfeder 8 hat die Aufgabe, die Zunge 4 aus ihren Endlagen herauszuführen; z.B. dient die Blattfeder 8 dazu, die Zunge 4 von dem Haken 6 abzuheben und in die in Figur 1 veranschaulichte Stellung zu überführen. Dies dient dazu, es einer anderen zum Öffnen der Zunge vorgesehenen Einrichtung, wie z.B. einer Bürste, zu erleichtern, mit der Zunge 4 in Eingriff zu kommen.
Der Zungenschlitz 3 weist zwei durch die Schlitzwangen gebildete Längsseiten und zwei Schmalseiten 11, 12 auf, an denen Lagersitze 14, 15 ausgebildet sind. Diese dienen dazu, Enden 16, 17 der Blattfeder 8 zu fassen, so dass die Blattfeder 8 in dem Zungenschlitz 3 unverlierbar gehalten ist.
Die Lagersitze 14, 15 sind zueinander etwa spielgelbildlich ausgebildet. In Figur 2 ist der Lagersitz 14 stellvertretend für beide Lagersitze 14, 15 veranschaulicht. Die nachfolgende Beschreibung des Lagersitzes 14 gilt somit auch für den Lagersitz 15.
Der Lagersitz 14 weist eine Auflagefläche 18 auf, die im wesentlichen parallel zu der Blattfeder 8 ausgerichtet ist. Die Auflagefläche kann eine Planfläche oder eine etwas gewölbt ausgebildete Fläche sein. Ihre quer zu der Längsrichtung (Pfeil 9) gemessene Breite ist etwas größer als die Breite der Blattfeder 8. Die Breite der Blattfeder 8 ist etwas geringer als die des Zungenschlitzes 3, so dass die Blattfeder zwischen den Schlitzwangen beweglich ist.
Der Auflagefläche 18 gegenüberliegend ist an einem an der Schmalseite 11 herausgebildeten Vorsprung 19 eine Gegenfläche 21 ausgebildet. Der Vorsprung 19 übergreift das Ende 16 der Blattfeder 8 und bildet somit mit der Auflagefläche 18 eine Tasche 22, deren Tiefe so groß ist, dass das Ende 16 sicher gehalten ist.
Wie Figur 3 veranschaulicht, kann die Blattfeder einen gewissen Hub H durchlaufen, der an den Enden 16, 17 zu gewissen Längenveränderung L1, L2 führt. Die Lage der Taschen 22, die an den Lagersitzen 14, 15 ausgebildet sind so angeordnet (Ausführungsbeispiel nach Fig 3),, dass die Blattfeder 8, wenn sie ihre größte Längserstreckung hat, mit ihren Enden 16, 17 nicht an den Böden 23 der Taschen 22 anstößt. Die Taschen 22 sind darüber hinaus so tief, d.h. die Gegenflächen 21 sind so lang, dass die Blattfeder 8 auch bei maximaler Auslenkung bzw. Verschiebung nicht aus den Taschen 22 herausfallen kann. Dazu ist die Tiefe der Tasche 22 zumindest so groß wie das Axialspiel der Blattfeder 8 zuzüglich der beiden Längenveränderungen L1 und L2.
Die Blattfeder 8 weist, wie außerdem aus Figur 1 ersichtlich ist, in einem etwa mittleren Bereich einen z.B. V-förmig gebogenen Abschnitt bzw. Bereich 24 auf, der an dem Ende 5 der Zunge 4 federnd anliegt. Von dem V-förmigen Abschnitt 24 erstrecken sich zwei Schenkel 25, 26 der Blattfeder 8 weg. Ein Übergang 27 des V-förmigen Abschnitts 24 zu dem Schenkel 25 dient dazu, die Zunge 4 abzustützen, wenn sie in Rücklage ist. Ein entsprechender Übergang 28 stützt, wie Figur 1 veranschaulicht, die Zunge 4, wenn sie sich in der Nähe ihrer Schließlage befindet.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 8 und 9 dargestellt. Dabei wird der Lagersitz 15 stellvertretend für beide Lagersitze veranschaulicht. Die nachfolgende Beschreibung des Lagersitzes 15 gilt somit auch für den Lagersitz 14 entsprechend. Die Blattfeder 8 wird unter Vorspannung in dem Lagersitz 15 gehalten. Dadurch liegt ihr Ende 17 and dem Boden 23 der Taschen 22 unter Spannung an. Führt die Blattfeder 8, die in ihrer Ausgangslage die Zunge 4 nicht oder nur unwesentlich berührt, einen Hub H in Richtung des Nadelrückens aus, so bewegen sich aufgrund der dadurch hervorgerufenen Längenveränderungen L1, L2 die Enden 16,17 der Blattfeder 8 von den Böden 23 der Taschen 22 weg. Die Blattfeder 8 ist dann frei bewegbar. Die Taschen 22 sind darüber hinaus so tief, d.h. die Gegenflächen 21 sind so lang, dass die Blattfeder 8 auch bei maximaler Auslenkung nicht aus den Taschen 22 herausfallen kann. Dazu ist die Tiefe der Tasche 22 zumindest so groß wie die Längenveränderungen L1 und L2.
Die nach Fig. 1 bis 6 beschriebene Zungennadel 1 arbeitet wie folgt:
In Betrieb liegt die Blattfeder 8 an der Zunge 4 an. Durch die hin- und hergehende Bewegung der Zungennadel 1 in Richtung des Pfeils 9, sowie entgegen der Richtung desselben, sowie ggfs. durch die Wirkung zusätzlicher Betätigungsmittel, wie Bürsten oder dergleichen, wird die Zunge 4 ständig hin- und hergehend bewegt. Gleitet eine Schlinge über die Zunge 4, wird diese kurzzeitig, wie Figur 4 veranschaulicht, an den Haken 6 herangedrückt. Dabei lenkt die Zunge 4 die Blattfeder 8 in Richtung auf den Nadelrücken 30 hin aus, indem sie die Blattfeder 8 bei dem Übergang 28 in Richtung Nadelrücken 30 drückt. Die Blattfeder 8 deformiert sich dadurch federnd. Dadurch schwenken auch die Schenkel 25, 26 etwas um ihren jeweiligen Lagersitz 14, 15. Durch das aus Figur 2 ersichtlichte Spiel des jeweiligen Endes 16, 17 der Blattfeder 8 in dem Lagersitz 14, 15, ist eine ausreichende Schwenkbeweglichkeit, wie auch ein Axialspiel, gegeben, um die Federkennlinie der Blattfeder 8 nicht nachteilig zu beeinflussen. An dem Lagersitz 14, 15 wird somit lediglich eine in Richtung des Nadelrückens gerichtete Federkraft abgestützt - die jeweiligen Lagersitze 14, 15 sind axialkraftfrei.
Aus der in Figur 4 dargestellten Lage, wird die Zunge 4, wenn sie freigegeben ist, unter der Wirkung der Federkraft der Blattfeder 8 wieder in die in Figur 1 veranschaulichte Position zurückgeführt.
Entsprechende Verhältnisse gelten für die in Figur 5 veranschaulichte Rücklage der Zunge 4. Die dargestellte stabile Lage ist eine solche, bei der der Übergang 27 die Zunge 4 abstützt und daran hindert, an dem Nadelkörper 2 anzuliegen. Durch Auslenkung der Blattfeder 8 kann die Zunge 4 an den Nadelkörper 2 herangedrückt werden. Die federnde Wirkung der Blattfeder 8 überführt die Zunge 4 dann in die veranschaulichte stabile Lage zurück.
In Figur 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Zungennadel 1 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform der Zungennadel 1 ist in dem Zungenschlitz 3 eine gestreckte Blattfeder 8' ohne den V-förmigen Abschnitt 24 angeordnet. Die Blattfeder 8' kann entweder vollkommen gerade oder auch leicht gekrümmt ausgebildet sein. Zur Festlegung wenigstens einer, vorzugsweise zweier stabiler Zungenlagen, weist die Zunge 4 an ihrem Ende 5 an geeigneter Stelle angeordnete Abflachungen 31, 32 auf, die in den gewünschten stabilen Postionen der Zunge 4 flach an der Blattfeder 8' anliegen. Hinsichtlich der Sicherung der Blattfeder 8' gelten die obigen Ausführungen.
In Figur 7 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Zungennadel 1 veranschaulicht. Die Abwandlung besteht im Vergleich zu den beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen allein in der Ausbildung der Lagersitze 14, 15, wobei in Figur 7 stellvertretend der Lagersitz 14 veranschaulicht ist. Der Lagersitz wird durch einen an der Schmalseite bzw. Stirnseite 11 des Zungenschlitzes 3 gebildeten Absatz festgelegt. Bei diesem geht die Auflagefläche 18 in einer Stufe, die als Taschenboden 23 anzusehen ist, in den übrigen Verlauf der schmalseitigen Begrenzung des Zungenschlitzes 3 über. Zur Sicherung des Endes 16 der Blattfeder 8 oder 8' in dem Zungenschlitz dient wenigstens ein Vorsprung 33, der aus der Schliezflanke herausgedrückt sein kann und an seiner der Blattfeder 8, 8' zugewandten Seite die Gegenfläche 21 aufweist. Optional kann an der gegenüberliegenden, in Figur 7 weggeschnittenen, Schlitzflanke ebenfalls ein solcher Vorsprung 33 ausgebildet sein.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Zungennadel 1 veranschaulicht, in der die Blattfeder 8 unter Vorspannung eingebaut ist. In diesem Ausführungsbeispiel (Fig 8) berührt die Blattfeder 8 die Zunge 4 zunächst nicht. Erst wenn die Zunge 4 z B. beim Abschlagen der Masche in Richtung Haken 6 bewegt wird, kommen Blattfeder 8 und Zunge 4 in gegenseitigen Eingriff. Die Blattfeder 4 bewegt sich dann, aufgrund des durchgeführten Hubes H, in Richtung des Nadelrückens 30. Dabei bewegen sich die Enden 16,17 der Blattfeder 8 von den Böden 23 der Taschen 22 weg. Die Blattfeder 8 liegt dann frei beweglich in den Taschen 22 (Fig 9) Die Federkennlinie der Blattfeder 8 wird dadurch nicht nachteilig beeinflußt. Ansonsten ist der prinzipielle Bewegungsablauf einer Zungennadel 1 nach Fig. 8 und 9 gleich wie oben beschrieben.
Eine Zungennadel 1 weist eine der Zunge 4 zugeordnete Blattfeder 8, 8' auf, die in dem Zungenschlitz 3 angeordnet und an den Schmalseiten 11, 12 in entsprechenden Lagersitzen 14, 15 gehalten ist. Jeder Lagersitz weist eine Auflagefläche 18 und wenigstens eine Gegenfläche 21 auf, wobei das betreffende Ende 16, 17 der Blattfeder 8 zwischen diese beiden Flächen greift und hier gehalten ist. Außerdem ist das Axial- oder Längsspiel der Blattfeder 8, 8' so gering, dass die Blattfeder 8, 8' auch bei stärkerer Auslenkung nicht aus dem Zwischenraum herausfallen kann, der zwischen der Auflagefläche 18 und der Gegenfläche 21 vorhanden ist. Damit ist die Blattfeder 8, 8' in dem Zungenschlitz 3 verliersicher gehalten.
Bezugszeichenliste:
1
Zungennadel
2
Nadelkörper
3
Zungenschlitz
4
Zunge
5
Ende
6
Haken
7
Zapfen
8
Blattfeder
9
Pfeil
11, 12
Schmalseiten
14, 15
Lagersitze
16, 17
Enden
18
Auflagefläche
19
Vorsprung
21
Gegenfläche
22
Tasche
23
Boden
24
Abschnitt
25, 26
Schenkel
27, 28
Übergang
29
Nadeloberseite
30
Nadelrücken
31, 32
Abflachung
33
Vorsprung
H
Hub
L1, L2
Längenveränderung

Claims (11)

  1. Zungennadel (1), insbesondere für Strickmaschinen,
    mit einem Nadelkörper (2), der einen länglichen Zungenschlitz (3) mit zwei Schmalseiten (11, 12) aufweist,
    mit einer Zunge (4), die sich mit einem Ende (5) in den Zungenschlitz (3) erstreckt und in diesem schwenkbar gelagert ist,
    mit einer länglichen Blattfeder (8), die in dem Zungenschlitz (3) angeordnet und an den Schmalseiten (11, 12) des Zungenschlitzes (3) in Lagersitzen (14, 15) gehalten ist,
    wobei die Lagersitze (14, 15) jeweils eine Auflagefläche (18) für die Blattfeder (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagersitze eine der Auflagefläche (18) gegenüberliegende Gegenfläche (21) aufweisen.
  2. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (18) und die Gegenfläche (21) wenigstens eines Lagersitzes (14, 15) derart ausgebildet ist, dass die Blattfeder (8) an dem betreffenden Lagersitz (14, 15) in Längsrichtung (9) verschiebbar gehalten ist.
  3. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (18) und die Gegenfläche (21) beider Lagersitze (14, 15) derart ausgebildet ist, dass die Blattfeder (8) an den betreffenden Lagersitzen (14, 15) in Längsrichtung (9) begrenzt verschiebbar gehalten ist.
  4. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (1) zwischen der Auflagefläche (18) und der Gegenfläche (21) mit Spiel gehalten ist.
  5. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (18) und die Gegenfläche (21) eine Tasche (22) zur Aufnahme eines Endes (16) der Blattfeder (8) bilden.
  6. Zungennadel 1 nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (18) und die Gegenfläche (21) der Tasche (22), in dem die Blattfeder (8) aufgenommen wird, durch einen Boden (23) begrenzt werden.
  7. Zungennadel 1 nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (S) mit dem Boden (23) der Tasche (22) in Berührung steht.
  8. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (8) mit einem zwischen ihren Enden vorhandenen Bereich (24) an der Zunge (4) anliegt.
  9. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (4) zur Stabilisierung einer ausgewählten Schwenkposition wenigstens eine abgeflachte Stelle (32) aufweist, die in der Schwenkposition an der Feder (8) anliegt.
  10. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (8) einen gebogenen Abschnitt (24) aufweist, der an der Zunge (4) anliegt.
  11. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Gegenfläche (21) in Längsrichtung (9) der Blattfeder (8) eine Länge aufweist, die den Federhub (L1+L2) in Längsrichtung (9) übersteigt.
EP02000417A 2001-02-15 2002-01-08 Zungennadel mit fixierter Feder Expired - Lifetime EP1233092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106989A DE10106989C2 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Zungennadel mit fixierter Feder
DE10106989 2001-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1233092A1 EP1233092A1 (de) 2002-08-21
EP1233092B1 true EP1233092B1 (de) 2005-06-29

Family

ID=7674108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000417A Expired - Lifetime EP1233092B1 (de) 2001-02-15 2002-01-08 Zungennadel mit fixierter Feder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6510714B2 (de)
EP (1) EP1233092B1 (de)
JP (1) JP4108346B2 (de)
AT (1) ATE298813T1 (de)
DE (2) DE10106989C2 (de)
ES (1) ES2242794T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07271681A (ja) * 1994-03-28 1995-10-20 Nec Corp 半導体メモリのバックアップ回路
DE10232884B4 (de) * 2002-07-19 2004-05-27 Groz-Beckert Kg Zungennadel
DE102004049061B4 (de) * 2004-10-08 2006-08-24 Groz-Beckert Kg Zungennadel
EP1731651B1 (de) * 2005-06-09 2010-04-21 Groz-Beckert KG Zungennadel für Textilmaschinen
EP2088228B1 (de) 2008-02-05 2011-10-19 Groz-Beckert KG Zungennadel
EP3604651A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Groz-Beckert KG Zungennadel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB315185A (en) * 1928-12-08 1929-07-11 Hakon Thormahlen Improvements in needles for knitting machines or the like
DE1113537B (de) 1954-06-25 1961-09-07 Karl Steinhof App Fabrik Handstrickapparat, Zungennadel fuer einen Handstrickapparat, und Verfahren zur Herstellung der Zungennadel
DE1410312A1 (de) * 1958-04-19 1969-04-10 Karl Steinhof App Fabrik Zungennadel,insbesondere fuer Handstrickapparate
US3050968A (en) * 1959-06-16 1962-08-28 Masujima Ryozo Knitting needles
JPS509403A (de) 1973-05-22 1975-01-30
US4127013A (en) * 1974-12-07 1978-11-28 Peter Fleischhacker Knitting machine and needle for manufacture of knit plush fabric having a nap, or pile loops
DE3629334A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
DE3702019C1 (de) 1987-01-24 1987-09-24 Groz & Soehne Theodor Zungennadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE4142003C1 (de) * 1991-12-19 1993-07-22 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE19712124C2 (de) 1997-03-22 1999-07-01 Groz Beckert Kg Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE10051029C1 (de) * 2000-10-14 2002-07-11 Groz Beckert Kg Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106989A1 (de) 2002-09-19
JP2002285455A (ja) 2002-10-03
DE10106989C2 (de) 2003-04-24
DE50203476D1 (de) 2005-08-04
JP4108346B2 (ja) 2008-06-25
ATE298813T1 (de) 2005-07-15
ES2242794T3 (es) 2005-11-16
EP1233092A1 (de) 2002-08-21
US6510714B2 (en) 2003-01-28
US20020157428A1 (en) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278053B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE2124788B2 (de) Lochstanzeinheit
DE69710368T2 (de) Kolben mit lösbarer pleuelverbindung für kältemittelverdichter
EP1233092B1 (de) Zungennadel mit fixierter Feder
WO2008067875A1 (de) Verschliessbare fadenöse
WO2007118868A1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
EP1028185B1 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
EP1659298A2 (de) Linearantrieb
DE3005327C2 (de) Hülsenhalter für Wickeleinheiten von Textilmaschinen
DE102007009821A1 (de) Mehrreihige Kraftübertragungskette
DE60009642T2 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
WO1998009831A1 (de) Spannschloss für gleitschutzketten
EP1241287B1 (de) Systemteil
EP0380640B1 (de) Liegefläche für ein bett oder dergleichen
EP0866159B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
DE10130365C1 (de) Schiebernadel mit verbessertem Schieber
DE202012104957U1 (de) Verstellbarer Inlineskate
EP3670793B1 (de) Schliesszylinderschlüssel und schliesssystem
EP1197591A1 (de) Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
EP3830326B1 (de) Zungennadel
DE10013583A1 (de) Türfeststeller für Türen oder Klappen an Kraftfahrzeugen
EP1424041A1 (de) Venenstauvorrichtung
DE2746386C2 (de)
EP3335929A1 (de) Fahrzeugsitz mit federung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050629

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050804

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2242794

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060108

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203476

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150108

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150109