EP1226377A1 - Klappenventil mit dünnwandiger rohrabdichtung - Google Patents
Klappenventil mit dünnwandiger rohrabdichtungInfo
- Publication number
- EP1226377A1 EP1226377A1 EP01956320A EP01956320A EP1226377A1 EP 1226377 A1 EP1226377 A1 EP 1226377A1 EP 01956320 A EP01956320 A EP 01956320A EP 01956320 A EP01956320 A EP 01956320A EP 1226377 A1 EP1226377 A1 EP 1226377A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- decoupling element
- flap
- valve
- valve according
- butterfly valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title description 16
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/224—Details of bearings for the axis of rotation
- F16K1/225—Details of bearings for the axis of rotation the axis of rotation having only one bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/1005—Details of the flap
- F02D9/101—Special flap shapes, ribs, bores or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/1065—Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/53—Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/70—Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/74—Protection from damage, e.g. shielding means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/226—Shaping or arrangements of the sealing
- F16K1/2263—Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
Definitions
- the decoupling element can be designed in the form of one or more axial shafts connected in series. Due to the thin-walled design of the decoupling element, the torque to be applied to open or close the valve flap by the servomotor assigned to it is minimal. The torque to be applied depends heavily on the radial flexibility of the decoupling element. The greater the flexibility, that is to say the deformability of the decoupling element, the lower the drive torque to be applied for pivoting the valve flap, ie the smaller the servomotor and its return spring can be designed.
- the flap valve 1 contains a valve housing 2 which is flanged to the side of a shielding tube 3.
- a thin-walled valve tube 4 is received within the shielding tube 3 and is enclosed by the connecting piece 5 of the shielding tube 3 to form an annular gap.
- the valve housing 2 of the flap valve 1 is penetrated by a flap shaft 7, the axis 8 of which is oriented with respect to the nozzle axis 13 of the shielding tube 3 by the angle ⁇ , so that an acute angle ⁇ lies between the axes 8 and 13.
- a gas flow flows through the shielding tube 3 in the direction of the arrows 9 and 10 shown, the flow in the nozzle 5 of the shielding tube 3 being dependent on the angular position of the valve flap 6.
- On the shielding tube 3, connecting flanges 11 and 12 are provided, with which the valve tube can be connected gas-tight to other add-on elements, for example in the intake system of a combustion engine.
- the flexibility of the decoupling element significantly increases the sealing effect of a valve flap 6 / decoupling element 21 arrangement, since during the rotation of the valve flap 6 via the flap shaft 7 from the closed position 17 into an open position 18, radial compensatory movements take place, which are compensated for by the flexibility of the decoupling element 21 can be.
- two-pump contact of the valve flap 6 in the contact region 20 against the inner wall 31 of the valve tube 4 is ensured even when the valve flap 6 is pivoted from the closed position 17 into the open position 18.
- 2.3 shows a decoupling element 21 which is also rotationally symmetrical in relation. is designed for its axis of symmetry 32.
- a standing wave formation 29 is shown, which consists of wave crests 25 and a wave trough 26 delimited by it.
- the combined wave formation is formed in the outer layer 28 and in the inner layer 27 and is shaped similarly to the configuration of the decoupling element 21 as shown in FIG. 2.1.
- Pivots of the valve flap 6 in its closed position 18 are thus effectively avoided, so that no incorrect air lines can occur when the throttle valve position is closed.
- the easy deformability of the valve tube 4 by the decoupling element 21 within the shielding tube 3 also allows the servomotor 16, which actuates the flap shaft 17, to be of a small size, so. that the minimum drive torque to be pivoted for the valve flap 6 can just be generated.
- a return spring 15 is embedded below the servomotor 6, which promotes the return movement of the valve flap 6 and also enables a smaller motor design.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappenventil zum Steuern eines Gasstromes (9, 10) mit einem den Gasstrom führenden Abschirmrohr (3) und einer in diesem angeordneten zwischen einer Offenstellung (18) und einer Schließstellung (17) schwenkbaren Ventilklappe (6). Die Ventilklappe (6) sitzt drehfest auf einer verstellbaren Klappenwelle (7) und überdeckt in ihrer Schließstellung (17) den Querschnitt (19) des Abschirmrohres (3) und gibt diesen in ihrer Offenstellung (18) maximal frei. Zwischen der Achse (8) der Ventilklappe (6) und der Achse (13) des Abschirmrohres (3) ist ein spitzer Winkel α eingeschlossen. Die schwenkbare Ventilklappe (6) ist im Abschirmrohr (3) von einem Ventilrohr (4) umschlossen, welches ein Entkopplungselement (21) enthält.
Description
Klappenventil mit dünnwandiger Rohrabdichtung
Technisches Gebiet
Mit einem Klappenventil läßt sich der Massenstrom eines Mediums wie Luft oder Abgas in einer Rohrleitung steuern. Um bei geschlossenem Klappenventil eine geringe Leckage zu realisieren, muß einerseits der Durchmesser der Klappe etwas größer oder gleich dem Innendurchmesser des Ventilrohres sein, in welcher die Klappe beweglich aufgenommen ist. Andererseits muß das Ventilrohr im Klappenbereich elastisch verformbar sein, um beim Schließen der Klappen eine ausreichende Verformung zu gewährleisten, um optimale Dichtwirkung zu erzielen.
Stand der Technik
DE 197 13 578 AI bezieht sich auf ein Zumischventil, insbesondere ein Rückführventil für Abgas in einer Brennkraftmaschine. Das Zumischventil ist mit einem Kunststoffgehäuse zur Führung des kalten Fluidstromes und einem einem heißen Fluidstrom führenden Anschlußstück ausgeführt, welches einen Dichtsitz für ein Ventilschließglied bildet und mit dem Kunststoffgehäuse verbunden ist. Das Anschlußstück hat eine Auslaßöffnung, über die der heiße Fluidstrom dem kalten Fluidstrom beigemengt wird und weist zumindest zwei Strömungsflächen auf. Die Strömungsflächen erstrecken sich quer zur Strömungsrichtung des kalten Fluidstromes und liegen einander gegenüber. Die Strömungsflächen sind als Fluidführungsbleche ausgebildet, die zumindest im Bereich der Auslaßöffnung angeordnet sind und das Kunststoffgehäuse gegenüber dem zugeführten heißen Fluidstrom abschirmen.
DE 43 05 123 AI bezieht sich auf eine Drosselklappe. Drosselklappenanordnungen können nichttolerierbare Leckageströme sowie eine Schwergängigkeit bei ihrer Betätigung aufweisen. Die aus DE 43 05 123 AI bekannte Drosselklappenanordnung hingegen weist Lagerhülsen auf, die innerhalb einer Gehäuseausnehmung radial verschieblich sind und beim ersten Schließen der Drosselklappe nach der Montage Maßabweichungen zwischen den Anschlagflächen und der Drosselklappenwellenlagerung bzw. den Bohrungen durch Lageranpassung bzw. radiales Verschieben der Lagerhülsen kompensieren. Diese
Anordnung weist gegenüber bekannten Anordnungen eine größere Dichtigkeit unter Ausschluß von Schwergängigkeit der Betätigung auf und eignet sich insbesondere für den Einsatz an Verbrer ungskraftmaschinen.
Ferner ist ein Klappenventil zum Steuern eines Gasstromes bekannt. Das Klappenventil ist in einem den Gasstrom führenden Ventilrohr und einer darin angeordneten, zwischen einer Schließ- und Offenstellung schwenkbaren Ventilklappe aufgenommen. Die Ventilklappe sitzt drehfest auf einer verstellbaren Klappenwelle. Zur Vermeidung von Wellendurchbrüchen im Ventilrohr innerhalb des Dichtbereiches zwischen Ventilklappe und Ventilrohr ist die Klappenwelle so ausgerichtet, daß ihre Achse mit der Achse des Ventilrohres einen spitzen Winkel α einschließt. Die drehfest auf der Klappenwelle angeordnete Ventilklappe ist so ausgerichtet, daß sie in ihrer Schließstellung normal mit der Achse des Ventilrohres fluchtet oder unter einem spitzen Winkel zu dieser verläuft.
Bei dem hier offenbarten Klappenventil handelt es sich um eine starre Ventilklappe ohne elastisches flexibles Dichtelement. Um bei dieser Anordnung eine geringe Leckage zu realisieren, muß einerseits der Durchmesser der Klappe d größer oder gleich dem Ventilrohrdurchmesser D sein. Andererseits muß das Ventilrohr im Bereich der Klappe elastisch flexibel sein, damit es beim Schließen der Klappe seine Dichtfunktion erfüllen kann.
Darstellung der Erfindung
Um das Bauelement Ventilrohr mit einer mehrfachen Funktionalität auszustatten, ist in das Rohr ein dünnwandiges Entkopplungselement in Form eines balgförmig ausgestalteten
Ausgleichsbereiches eingelassen. Das dünnwandig ausgebildete Entkopplungselement befindet sich zwischen der festen Einspannung und dem freien Ende des Ventilrohres. Die radiale Belastung am freien Ende des Rohres ist durch eine Schwenkbewegung der
Drosselklappe gegeben, die über den dieser zugeordneten Stellmotor innerhalb des Ventilrohres von einer geschlossenen in eine offene Position und umgekehrt bringbar ist.
Dadurch wird dem Ventilrohr eine in radialer Richtung wirkende Verformung aufgeprägt, welche durch das dünnwandig ausgebildete Entkopplungselement dank der ihm innenwohnenden Flexibilität möglich wird. Durch die Verformung des Ventilrohres ist in geschlossenem Zustand der Ventilklappe eine maximale Dichtwirkung gewährleistet.
Das Entkopplungselement kann in Form einer oder mehrerer hintereinander geschalteter axialer Wellen ausgebildet sein. Durch die dünnwandige Ausfuhrung des Entkopplungselementes wird das zum Öffnen bzw. Schließen der Ventilklappe durch den dieser zugeordneten Stellmotor aufzubringende Moment minimal. Das aufzubringende Moment hängt stark von der radialen Flexibilität des Entkopplungselementes ab. Je größer die Flexibilität, d. h. die Deformierbarkeit des Entkopplungselementes gestaltet werden kann, desto geringer wird das zum Verschwenken der Ventilklappe aufzubringende Antriebsdrehmoment, d. h. desto kleiner kann der Stellmotor und dessen Rückstellfeder ausgelegt werden.
Neben der radialen Flexibilität ergibt sich durch das Entkopplungselement des weiteren eine ausgeprägte angulare bzw. laterale Flexibilität, wodurch Maßabweichungen infolge von Fertigungstoleranzen und Wärmeausdehnungsdifferenzen ausgeglichen werden können. Dies gestattet die Auslegung der verdrehbaren Ventilklappe mit größeren Toleranzen, was die Fertigungs- und Bearbeitungskosten erheblich senkt.
Die mehrachsige Flexibilität des Ventilrohres im Bereich der Ventilklappe ist umso größer, je näher das Entkopplungselement am fest eingespannten Rohrende und je größer die freie Rohrlänge zwischen Entkopplungselement und dem Bereich der Ventilklappe im Rohr ist. Mit der erfmdungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird eine Abdichtmöglichkeit für eine in einem Ventilrohr bewegbare Ventilklappe geschaffen, welche ein minimales Antriebsdrehmoment zur Verstellung bei maximal erzielbarer Dichtwirkung gestattet.
Zeichnung
Gemäß der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 den Querschnitt durch eine erfindungsgemäß vorgesehene
Klappenventilkonfϊguration mit einer über einen Stellmotor verschwenkbaren Ventilklappe, die von einem Ventilrohr mit erfindungsgemäß vorgeschlagenem Entkopplungselement umschlossen ist,
Figuren 2.1 bis 2.3 Ausführungsvarianten des Entkopplungselementes mit nach innen bzw. nach außen weisender Wellenformation,
Figur 3 ein Entkopplungselement mit einer liegend angeordneten
Wellenformation und
Figuren 4.1, 4.2 Entkopplungselemente mit kombinierten Wellendeformationen im
Ausgleichsbereich.
Ausführungsvarianten
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht der Querschnitt durch eine erfindungsgemäß vorgeschlagene Klappenventilkonfiguration hervor, wobei die Betätigungsachse der Ventilklappe zur Symmetrieachse des Ventilrohres einen Winkel α einschließt.
Das Klappenventil 1 enthält ein Ventilgehäuse 2, welches seitlich an einem Abschirmrohr 3 angeflanscht ist. Innerhalb des Abschirmrohr 3 ist ein dünnwandig ausgebildetes Ventilrohr 4 aufgenommen, welches vom Stutzen 5 des Abschirmrohres 3 einen Ringspalt bildend umschlossen ist. Das Ventilgehäuse 2 des Klappenventiles 1 wird von einer Klappenwelle 7 durchsetzt, deren Achse 8 in Bezug auf die Stutzenachse 13 des Abschirmrohres 3 um den Winkel α orientiert ist, so daß zwischen den Achsen 8 und 13 eine spitzer Winkel α liegt. Das Abschirmrohr 3 wird von einem Gasstrom in Richtung der eingezeichneten Pfeile 9 bzw. 10 durchströmt, wobei die Strömung im Stutzen 5 des Abschirmrohres 3 von der Winkelstellung der Ventilklappe 6 abhängig ist. Am Abschirmrohr 3 sind Anschlußflansche 11 bzw. 12 vorgesehen, mit denen das Ventilrohr gasdicht anderen Anbauelementen beispielsweise in der Ansauganlage einer Verbrennungsl raftmaschine verbunden werden kann.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist die in Bezug auf die Stutzenachse 13 des Ventilrohrs 3 rechtwinklig angeordnete Ventilklappe 6 mittels der Klappenwelle 7 verstellbar. Zur Verstellung der Klappenwelle 7 dient ein die Klappenwelle rotatorisch antreibender Stellmotor 16. Der Stellmotor 16 ist, mit einer Rückstellfeder 15 verbunden, die beispielsweise als Spiralfeder ausgebildet sein kann. Unterhalb der Spiralfeder ist das Ventilgehäuse 2 gegen die von der Klappenwelle 7 durchsetzte Bohrung mittels eines Dichtungsringes 14 abgeschlossen.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist die drehfest an der Klappenwelle 7 aufgenommene Ventilklappe 6 in durchgezogenen Linien in ihrer Schließstellung gezeigt. Die Schließstellung der Ventilklappe 6 ist mit Bezugszeichen 17 bezeichnet. In der Schließposition 17 steht die Ventilklappe 6 in der in durchgezogenen Linien gezeichneten Position im Querschnitt des Ventilrohres 4, und liegt mit ihrem äußeren Randbereichen im Kontaktbereich 20 dichtend an der Innenseite des Ventilrohres 4 an. Der mit Bezugszeichen 9 bezeichnete eintretende Gasstrom ist am Durchtritt der •Querschnittsfläche des Ventilrohres 4 gehindert. Die Dichtwirkung wird dadurch erzeugt, daß die Randbereiche am Umfang der den Querschnitt der die Querschnittsfläche 19 versperrenden Ventilklappe 6 dichtend an den Innenflächen des Ventilrohres 4 im Kontaktbereich 20 anliegen.
Am Ventilrohr 4 ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 ein Entkopplungselement 21 ausgebildet, welches an einem in das Abschirmrohr 3 hineinragenden Rohr 36 innerhalb eines Befestigungsbereiches 35 aufgenommen ist. An den Befestigungsbereich 35, an dem das Entkopplungselement 21 mit dem rohrförmig ausgebildeten Einsatz 36 des Abschirarrohres 3 verbunden ist, schließt sich ein, in der Darstellung gemäß Fig. 1, als balgförmiger Ausgleichsbereich 22 ausgebildeter Bereich des Entkopplungselementes 21 an. Dieser verleiht dem Entkopplungselement 21 eine mehrachsige Flexibilität, so daß das Entkopplungselement 21 entsprechend der durch die Klappenwelle 7 auf die Ventilklappe 6 übertragenen Schwenkbewegung diese Schwenkbewegung kompensiert, so daß gewährleistet ist, daß die Wandung 31 des Ventilrohres 4 die äußeren Umfangsflächen der verschwenkbaren Ventilklappe 6 kontaktiert. In der Schließposition 17 der Ventilklappe 6 besteht eine Lim^nberührung zwischen der Umfangsfläche der Ventilklappe 6, wird diese aus ihrer Schließposition 17 bewegt, liegt eine Zwei-Punkt-Berührung mit der Wandung 31 .des Ventilrohres 4 vor. Die Flexibilität des Entkopplungselementes erhöht die Dichtwirkung einer Ventilklappen 6/Entkopplungselement 21 -Anordnung deshalb signifikant, da während der Verdrehung der Ventilklappe 6 über die Klappenwelle 7 von der Schließposition 17 in eine offene Position 18 radiale Ausgleichsbewegungen stattfinden, die durch die Flexibilität des Entkopplungselementens 21 kompensiert werden können. Dadurch ist auch bei Verschwenken der Ventilklappe 6 von der Schließposition 17 in die Offenposition 18 eine Zwei-Pum<t-Berührung der Ventilklappe 6 im Kontaktbereich 20 an die Innenwandung 31 des Ventilrohres 4 gewährleistet.
Aus der Figurensequenz 2.1 bis 2.3 gehen Ausführungs Varianten des erfindungsgemäß eingesetzten im Ventilrohr aufgenommenen Entkopplungselementes näher hervor.
Aus Fig. 2.1 ist die Darstellung eines dünnwandig ausgebildeten ' Entkopplungs- elementes 21 entnehmbar, wobei der Ausgleichsbereich 22 aus einer Wellenformation besteht, die aus einer in Außenlage 28 aufgebrachten stehende Wellen 24 kennzeichnenden in axialer Richtung hintereinander liegenden Wellenbergen 25 bzw. einem davon eingeschlossenen Wellental 26 gebildet ist. In Bezug auf die Außenfläche des Entkopplungselementes 21 bilden Wellental 26 sowie Wellenberge 25 jeweils Umlaufkanten 33 aus. In Bezug, auf die Symmetrielinie 32 ist das in dünner Wandstärke 31 konfigurierte, beispielsweise aus Kunststoff oder metallischen Werkstoffen als Formteil gefertigte Entkopplungselement 21, symmetrisch ausgebildet.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2.2 geht eine alternative Ausgestaltung des Entkopplungs- elementes 21 hervor, welches wiederum als Formteil in dünner Wandstärke 31 ausgebildet und in Bezug auf seine Symmetrieachse 32 rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Bei dieser Ausfuhrungsvariante des Entkopplungselementes ist der Wellenberg 25 in Bezug auf die Wellentäler 26 am Entkopplungselement 21 in dessen Außenfläche liegend ausgebildet. Dadurch entstehen in Bezug auf die Symmetrielinie 32 des Entkopplungselementes 21, gesehen durch die Wellentäler 26, Drosselquerschnitte innerhalb des Entkopplungselementes 21. An dem Ausgleichsbereich 23 ist somit eine Soll- Verformungs-Stelle ausgebildet, welche dem Entkopplungselement 21 beim Verdrehen der Ventilklappe 6, welche vom Entkopplungselement 21 umschlossen ist, eine mehrachsige Flexibilität verleiht.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2.3 geht ein Entkopplungselement 21 hervor, welches ebenfalls rotationssymmetrisch in Bezug. auf seine Symmetrieachse 32 ausgelegt ist. Bei dieser Ausführungsvariante des Entkopplungselementes 21 ist eine stehende Wellenformation 29 dargestellt, die aus Wellenbergen 25 und einem von diesem begrenzten Wellental 26 besteht. Die kombinierte Wellenformation ist in Außenlage 28 sowie in Innenlage 27 ausgebildet und ähnlich zur Konfiguration des Entkopplungselementes 21 gemäß der Darstellung in Fig. 2.1 geformt.
Aus Fig. 3 geht eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäß in ein Ventilrohr einzulassenden Entkopplungselementes hervor. Aus der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 geht hervor, daß das Entkopplungselement 21 mit einer liegenden Welle 30 ausgebildet ist,
deren Wellental 26 und Wellenberg 25 in radialer Richtung des Entkopplungselementes 21 gesehen, übereinander liegend angeordnet sind. Auch das Entkopplungselement 21 gemäß der Darstellung in Fig. 3 ist in dünner Wandungsstärke 31, beispielsweise aus Kunststoff oder aus metallischem Material gefertigt. Es ist rotationssymmetrisch in Bezug auf seine Symmetrieachse 32 ausgebildet und verleiht dem Entkopplungselement 21 eine mehrachsige Verformbarkeit.
Der Übergangsbereich oder der Befestigungsbereich 35, innerhalb dessen die Entköpplungselemente 21 mit dem dieses umgebenden Stutzen 5 des Absctarmföhres 3 in Verbindung stehen, ist in den Fig. 2.1 bis 2.3 sowie in Fig. 3 nicht näher dargestellt. Es wird auf die Darstellung gemäß Fig. 1 verwiesen, in der der Befestigungsbereich 35 von Entkopplungselement 21 und Innenwandung des Stutzen 5 des Abschirmrohres 3 als eine Klebeverbindung ausgebildet sein kann. Daneben sind kraft- oder formschlüssige Verbindungsmöglichkeiten möglich, weitere Verbindungsmöglichkeiten sind durch Schweißen und Löten gegeben.
Aus den Fig. 4.1 und 4.2 gehen weitere Ausführungsvarianten des erfindungsgmäß vorgeschlagenen Entkopplungselementes 21 mit dünner Wandungsstärke hervor.
So ist der Darstellung gemäß Fig. 4.1 zu entnehmen, daß das Entkopplungselement 21 in Bezug auf seine Symmetrielinie 32 mit einem Ausgleichsbereich 22 versehen sein kann, welcher eine kombinierte Wellenanordnung aus stehenden Wellen 29 bzw. liegenden Wellen 30 (vgl. Fig. 3) enthält. Der am Entkopplungselement 21 gemäß Fig. 4.1 ausgeführte Ausgleichsbereich enthält ein Wellental 26 in Innenlage 27, sowie einen Wellenberg 25 in Außenlage 28 in Bezug auf die Mantelfläche des Entkopplungselementes 21. Daneben ist im Auslaufbereich des Entkopplungselementes 21 eine Wellenformation in liegender Anordnung 30 ausgeführt, in welcher analog zur Darstellung in Fig. 3, Wellental 26 und Wellenberg 25 in radialer Richtung gesehen übereinander liegend angeordnet sind. Im unteren Teil der Darstellung gemäß Fig. 4.1 ist die Außenkonfiguration eines solchen Entkopplungselementes 21 dargestellt, in welcher die sich aus der Formgebung gemäß des oberen Teiles der Fig. 4.1 ergebenden Umlaufkanten 33 im Außenbereich des Entkopplungselementes 21 zeigt.
Schließlich zeigt Fig. 4.2 eine weitere Formgebungsmöglichkeit eines erfindungsgemäß vorgeschlagenen Entkopplungselementes.
Das gemäß Fig. 4.2 ebenfalls in dünner Wandungsstärke 31 ausgeführte Entkopplungselement 21 enthält, in Außenlage 28 dargestellt, Wellenberge 25, die sich zwischen ein Wellental 26 einschließen. Femer kann zwischen einem Wellenberg 25 und einem Wellental 26 eine Wellenformation am Entkopplungselement 21 eine angeschrägte Flanke 37 vorgesehen sein, welche in ein Wellental 26 auslaufend ausgebildet werden kann. Das Wellental 26 am Entkopplungselement 21 seinerseits, geht in einen ringförmig zur Symmetrielinie 32 gestalteten Mantelbereich des Entkopplungselementes 21 über, wobei diesem, durch die Ausbildung des Ausgleichsbereiches gemäß Fig. 4.2, mit Wellenbergen 25, Wellentälern 26 sowie angeschrägten ' Flanken 37 eine mehrachsige Flexibilität verliehen wird.
Aus den vorstehend wiedergegebenen Ausführungsvarianten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Entkopplungselementes 21 geht hervor, daß der Ausgleichsbereich 22, 23, welcher dem Entkopplungselement 21 seine mehrachsige Flexibilität und Deformierbarkeit verleiht, in vielerlei Ausführungsvarianten ausgestaltet sein kann. Allen Ausführungsvarianten gemäß der vorstehenden Figuren ist gemeinsam, daß mit diesen das Entkopplungselement 21 mehrachsig bewegbar im Inneren eines Abscliirmrohres 3 aufgenommen werden kann. Dem dünnwandig mit einer hohen Verformbarkeit ausgebildeten Material, ist eine Anschmiegsamkeit des in Strömungsrichtung nachfolgenden Ventilrohres 4 an die Außenkontur einer verschwenkbaren Ventilklappe 6 eigen, die zur Erzielung einer maximalen Dichtwirkung in Schließstellung 17 der Ventilklappe 6 erforderlich ist. Verschwenkungen der Ventilklappe 6 in ihrer Schließstellung 18 werden somit wirksam vermieden, so daß keine Fehlluftleitungen bei geschlossener Drosselklappenstellung auftreten kann. Die leichte Verformbarkeit des Ventilrohres 4 durch das Entkopplungselementes 21 innerhalb des Abschirmrohres 3 gestattet zudem, den Stellmotor 16, der die Klappenwelle 17 betätigt, kleinbauend auszulegen, so. daß das minimal aufzubringende Antriebsmoment zur Verschwenkbarkeit der Ventilklappe 6 gerade erzeugt werden kann. Zur Entlastung, des die Ventilklappe 6 betätigenden Stellmotors 16 ist eine Rückstellfeder 15 unterhalb des Stellmotors 6 eingelassen, die die Rückstellbewegung der Ventilklappe 6 begünstigt und ebenfalls eine kleinerbauende Motorauslegung ermöglicht.
B ezugszeichenliste
Klappenventil
Ventilgehäuse
Abschirmrohr
Ventilrohr
Stutzen
Ventilklappe
Klappenwelle
Achse • einströmender Gasstrom ausströmender Gasstrom
Anschlußflansch
Anschlußflansch
Stutzenachse
Dichtungsring
Rückstellfeder
Stellmotor erste Klappenposition zweite Klappenposition
Querschnittsfläche
Kontakbereich
E tkopplungselement
Ausgleichsbereich
Balg stehende Wellenformation
Wellenberg
Wellental
Innenlage
Außenlage kombinierte Wellenanordnung liegende Wellenformation
Wandung
Symmetrielinie
Umlaufkante
kombinierte Wellenformation Befestigungsbereich Rohr angeschrägte Flanke
Claims
1. Klappenventil zum Steuern eines Gasstromes (9, 10) mit einem den Gasstrom führenden AbscWrmrohr (3) und einer in diesem angeordneten zwischen einer Offenstellung (18) und einer Schließstellung (17) schwenkbaren Ventilklappe (6), die auf einer verstellbaren Klappenwelle (7) ortsfest sitzt und den Querschnitt (19) im Abschirmrohr (3) in der Schließstellung (17) überdeckt und in der Offenstellung (18) maximal freigibt und zwischen der Achse (8) der Klappenwelle (7) und der Achse (13) des Stutzens (5, 3) ein spitzer Winkel α eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Ventilklappe (6) im Abschirmrohr (3) von einem Ventilrohr (4) umschlossen ist, welches ein Entkopplungselement (21) enthält.
2. Klappenventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungselement (21) innerhalb eines Befestigungsbereiches (35) mit dem Abschirmrohrinneren (3) verbunden ist.
3. Klappenventil gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungselement (21) als ein sich zur Ventilklappe (6) in axial erstreckender Deformationsbereich (22, 23) ausgebildet ist.
4. Klappenventil gemäß Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Wandung (31) des Entkopplungselementes (21) und der Innenwandung des
Abschirmrohres (3) ein Ringspalt erstreckt.
5. Klappenventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Entkopplungselement (21) axial in Strömungsrichtung des Gasstromes (9, 10) durch das Abschirmrohr (3) erstreckt.
6. Klappenventil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbereich (22, 23) als axial stehende Wellenformation (24) in der Wandung (31) des Entkopplungselementes (21) ausgebildet ist.
7. Klappenventil gemäß Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbereich (22, 23) des Entkopplungselementes (21) als Wellenformation in Innenlage (27) ausgeführt ist.
8. Klappenventil gemäß Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbereich (22, 23) des Entkopplungselementes (21) als Wellenformation (24) in Außenlage (28) ausgeführt ist.
9. Klappenventil gemäß Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichs- bereich (22, 23) des Entkopplungselementes (21) als Wellenformation (24) in kombinierter Innen/ Außenlage (29) ausgestaltet ist.
10. Klappenventil gemäß Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbereich (22, 23) des Entkopplungselementes (21) als liegende Wellenforrnation (30) ausgeführt ist.
11. Klappenventil gemäß Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbereich (22, 23) als Kombination einer stehenden und einer liegenden Wellenfonnation (24, 30) ausgebildet ist.
12. Klappenventil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbereich (22, 23) des Entkopplungselementes (21) als Wellenanordnung (25, 26) mit angeschrägten Flanken (37) ausgebildet ist.
13. Klappenventil gemäß Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, daß die angeschrägten Flanken (37) in Innenlage (27) am Entkopplungselement (21) als Drosselquerschnitt im Abschirmrohr (3) fungieren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10035607A DE10035607A1 (de) | 2000-07-21 | 2000-07-21 | Klappenventil mit dünnwandiger Rohrabdichtung |
DE10035607 | 2000-07-21 | ||
PCT/DE2001/002659 WO2002008646A1 (de) | 2000-07-21 | 2001-07-20 | Klappenventil mit dünnwandiger rohrabdichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1226377A1 true EP1226377A1 (de) | 2002-07-31 |
Family
ID=7649778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01956320A Withdrawn EP1226377A1 (de) | 2000-07-21 | 2001-07-20 | Klappenventil mit dünnwandiger rohrabdichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020162985A1 (de) |
EP (1) | EP1226377A1 (de) |
JP (1) | JP2004504575A (de) |
DE (1) | DE10035607A1 (de) |
WO (1) | WO2002008646A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10327045A1 (de) | 2003-06-16 | 2005-04-07 | Siemens Ag | Drosselklappen-Verstellvorrichtung |
US20070267067A1 (en) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Water Square Sports Co., Ltd. | Valve for a snorkel |
DE102006024782A1 (de) * | 2006-05-27 | 2007-11-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zweistufige Abgasturboladeranordnung |
CH700084B1 (de) * | 2008-12-04 | 2013-09-30 | Belimo Holding Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Sperren und Öffnen des Durchlasses in einem Rohr. |
JP5304825B2 (ja) | 2011-03-29 | 2013-10-02 | 株式会社デンソー | Egrバルブ |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2355017A (en) * | 1942-06-11 | 1944-08-01 | Crane Co | Valve |
US2673708A (en) * | 1950-09-28 | 1954-03-30 | Alfred C Danks | Fluid pressure sealed butterfly valve |
US2789785A (en) * | 1953-02-04 | 1957-04-23 | Standard Thomson Corp | Butterfly valve |
GB759111A (en) * | 1953-10-30 | 1956-10-10 | Garrett Corp | Improvements in or relating to valve with deformable seat |
US2907548A (en) * | 1955-08-17 | 1959-10-06 | Garrett Corp | Butterfly valve construction |
US2934312A (en) * | 1957-10-29 | 1960-04-26 | Garrett Corp | Thrust compensating device for axially inclined butterfly valves |
DE1297426B (de) * | 1966-07-11 | 1969-06-12 | Nitzschke Otto | Drosselklappe mit schraegstehender Betaetigungswelle |
DE1813885A1 (de) * | 1968-12-11 | 1970-07-02 | Steinmueller Gmbh L & C | Dichtschliessende Klappe fuer kreiszylindrische Kanaele |
DE2047713C3 (de) * | 1970-09-29 | 1978-11-30 | L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach | Drosselklappe |
US3779511A (en) * | 1971-08-13 | 1973-12-18 | Fmc Corp | Sanitary butterfly valve |
NL7400300A (nl) * | 1973-07-07 | 1975-01-09 | Steinmueller Gmbh L & C | Inrichting voor het sluiten van een rond hete- lucht- of uitlaatgaskanaal. |
US4290615A (en) * | 1979-12-14 | 1981-09-22 | International Telephone And Telegraph Corporation | Butterfly valve |
US4832238A (en) * | 1988-04-06 | 1989-05-23 | Taylor Charles M | Oil spout |
DE4116636A1 (de) * | 1991-05-22 | 1993-03-11 | Mathias Reddig | Konstruktionselement zur regelung des durchflusses von stroemenden medien in klappenbauart |
DE4310902A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-06-09 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Klappenabsperrventil |
US5531205A (en) * | 1995-03-31 | 1996-07-02 | Siemens Electric Limited | Rotary diesel electric EGR valve |
DE19934113A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Klappenventil |
DE10100158A1 (de) * | 2001-01-03 | 2002-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Klappenventil |
-
2000
- 2000-07-21 DE DE10035607A patent/DE10035607A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-07-20 EP EP01956320A patent/EP1226377A1/de not_active Withdrawn
- 2001-07-20 WO PCT/DE2001/002659 patent/WO2002008646A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-07-20 JP JP2002514300A patent/JP2004504575A/ja active Pending
- 2001-07-20 US US10/088,673 patent/US20020162985A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0208646A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020162985A1 (en) | 2002-11-07 |
WO2002008646A1 (de) | 2002-01-31 |
DE10035607A1 (de) | 2002-02-07 |
JP2004504575A (ja) | 2004-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69927323T2 (de) | Stufenlos regelbares, elektrisch gesteuertes Ventil für Hochtemperaturanwendungen | |
EP0726388B1 (de) | Ansaugsystem | |
DE60019179T2 (de) | Luftklappe mit niedriger Leckage für Einlassystem mit variabler Geometrie | |
DE3021717A1 (de) | Turbolader-steuerbetaetiger | |
WO1996021815A1 (de) | Absperr- oder drosselventil mit drehbarer ventilklappe | |
EP3455477B1 (de) | Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und einem linearventil zur flutenverbindung und wastegate-steuerung | |
DE202008011406U1 (de) | Ventil | |
EP1909005B1 (de) | Drosselklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
WO2008058837A1 (de) | Wälzlagereinheit und gasregelklappenanordnung mit wälzlagereinheit | |
DE102016208160B4 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einer Ventil-Anordnung mit verbesserter Abströmung | |
DE102015104287B4 (de) | Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine | |
EP2395216B1 (de) | Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
WO2002008646A1 (de) | Klappenventil mit dünnwandiger rohrabdichtung | |
DE102008020870A1 (de) | Klappenventil | |
DE102009025490A1 (de) | Versorgungsleitung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Versorgungsleitung | |
EP3705696B1 (de) | Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE102014112398B4 (de) | Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine | |
EP1359300B1 (de) | Drosselklappeneinheit | |
DE4310901C2 (de) | Klappenabsperrventil | |
EP1927746B1 (de) | Abgassteuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102016100598A1 (de) | Anordnung zum fluiddichten Anschließen einer Rohrleitung sowie Ausgleichselement für die Anordnung | |
EP3227541B1 (de) | Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE19837097A1 (de) | Abgasanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE10140054B4 (de) | Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen, in einem Gehäuse gelagerten Drossel- und Verschlusskörper | |
EP0771976B1 (de) | Metallische Dichtung für Absperrventile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020731 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20021105 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040831 |