[go: up one dir, main page]

EP1222801A2 - Verfahren zum telephonischen nachladen eines gesprächsguthabens und telephonkarte mit einem chip - Google Patents

Verfahren zum telephonischen nachladen eines gesprächsguthabens und telephonkarte mit einem chip

Info

Publication number
EP1222801A2
EP1222801A2 EP00979478A EP00979478A EP1222801A2 EP 1222801 A2 EP1222801 A2 EP 1222801A2 EP 00979478 A EP00979478 A EP 00979478A EP 00979478 A EP00979478 A EP 00979478A EP 1222801 A2 EP1222801 A2 EP 1222801A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subscriber
telephone
provider
chip
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00979478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Neumes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Call & Card Communication Anstalt
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7923614&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1222801(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1222801A2 publication Critical patent/EP1222801A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • H04M17/103Account details or usage using SIMs (USIMs) or calling cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/20Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/20Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment
    • H04M17/204Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with provision for recharging the prepaid account or card, or for credit establishment on-line recharging, e.g. cashless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M2017/12Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems using calling, telephone credit/debit cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M2017/24Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems with on-line recharging of an account or card, e.g. cashless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords

Definitions

  • the invention is concerned with a method for the telephone top-up of a call credit for telephone units of a subscriber and with a telephone card with a chip.
  • Telephone cards are known which are provided with a call credit of DM 12.00 or DM 50.00 which is stored on a chip. Such telephone cards are made available, for example, byInstitut, so that one can telephone from public telephones with these telephone cards. During a telephone call, the units are downloaded from the chip of the telephone card and the new value of the call credit is stored on the chip. If the entire call credit is telephoned, the telephone card can no longer be used to telephone and it must be thrown away. Charging by a user is not provided with such telephone cards.
  • prepaid phone cards which have a predetermined call credit, which must be telephoned within one year.
  • a prepaid phone card is available, for example, for the D2 mobile network.
  • This prepaid phone card can be recharged with a new call credit once the original call credit has been telephoned. To do this, you have to go to a store with the prepaid phone card, in which it is then recharged by reprogramming the chip. The reloading of this prepaid phone card is very expensive. Telephoning the call credit works in principle as with the telephone card described above.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a telephone card by means of which a simplified cashless reloading of the call credit is possible.
  • the object is achieved by a method for the telephone recharging of a call credit for telephone units of a subscriber with the following steps: calling the provider by the subscriber; Communicating a subscriber number of the subscriber to the provider; Communicating a subscriber's PIN to the provider; Check by the provider whether the PIN is assigned to the subscriber number; and topping up the subscriber's call credit by a certain amount by the provider.
  • the method according to the invention it is possible in a very simple manner that the calling credit can be reloaded from a provider by telephone. There is thus no need to throw away a telephone card whose calling credit has been telephoned. Likewise, it is not necessary to go to a special shop to top up the call credit, but this can simply be done by means of a telephone call. This does not even require a phone card if the provider has a phone number that can be called free of charge. As a result, the method according to the invention can be carried out very simply and without problems. This method is also secure with regard to misuse by an unauthorized third party, since in addition to the subscriber number of the subscriber, the assigned PIN must also be communicated and the provider checks whether the specified PIN is actually assigned to the subscriber number.
  • a PIN is understood to mean a personal identity number, the term number need not necessarily be a sequence of digits. This can just as well be a word.
  • This personal Identity number can advantageously be embodied on any object, such as a cup, a ballpoint pen, a letter, a CD, a business card, an e-mail, etc.
  • An advantageous development of the invention provides that the checking is followed by a check by the provider as to whether the subscriber has a valid direct debit authorization and the replenishment is only carried out if this condition is in addition to the condition that the PIN is assigned to the subscriber number , This makes the procedure more secure for the provider in that he can access an account of the subscriber to cover the call credit made available to the subscriber and thus does not run the risk that the subscriber will not be reimbursed for the costs incurred.
  • a further advantageous development of the invention provides that the subscriber can dial a telephone number, this being done after communicating the
  • Participant number and / or after communicating the PIN and / or after checking and / or after checking and / or after replenishing makes it possible to make a telephone call even while the procedure for reloading by telephone is being carried out.
  • the telephone call can be made at any time of the method according to the invention, for example before the subscriber number is ever communicated to the provider or even after the call credit has been topped up. This makes it possible
  • Dialing then. This makes it possible that if the call credit during the Telephoning is running low, this can be increased without interrupting the telephone conversation.
  • Another advantageous development of the invention provides that the subscriber number and / or the PIN are communicated by speaking and / or by pressing a key in a tone dialing process.
  • a speech recognition computer on the provider's side recognizes the language and compares it with the password stored there or, in the case of a tone selection process by pressing a button, the letters indicated on the buttons of the phone can be used.
  • the advantage of this is that the participant can generally memorize a word better than a combination of numbers. As a result, the subscriber does not have the problem that, for example, he no longer knows his PIN during a call and the call is inevitably ended when the call credit expires.
  • a further advantageous development of the invention provides that the calling and / or the communication of the subscriber number or PIN takes place automatically by means of a telephone card with a chip on which the respective data are stored. This further simplifies the method according to the invention, since the subscriber no longer has to call the provider, but instead does this directly from the telephone card. This prevents the subscriber from forgetting the provider's telephone number. It gets even easier if the phone card also automatically communicates the subscriber number to the provider. This also prevents the participant from forgetting this number. The automatic notification of the PIN to the provider further simplifies the procedure, since even forgetting the PIN is harmless for the participant and he can still top up the call credit.
  • a telephone card according to the invention with a chip, in which the telephone number of the provider and the subscriber number can be stored on the chip. This takes into account the fact that it often happens that a subscriber forgets one or both numbers and then cannot use the services of the provider.
  • An advantageous development of the invention provides that the PIN assigned to the subscriber number can be stored on the chip. This also prevents the PIN from being forgotten, so that a telephone call can in any case be made via the provider with the telephone card.
  • a further advantageous development of the invention provides that the chip automatically calls the provider's telephone number when it receives a certain signal and transmits the subscriber number and / or PIN stored on the chip to it. As a result, it is no longer necessary for the participant to take the steps mentioned by hand, but for this to be done automatically to simplify and accelerate the process.
  • a further advantageous development of the invention provides that additional data can be stored on the chip, in particular that of a paycard for a bank account, a train card, a credit card, an audio CD, a CD-ROM, a road toll card or a code card, for example for a car radio.
  • a paycard for a bank account a train card, a credit card, an audio CD, a CD-ROM, a road toll card or a code card, for example for a car radio.
  • Figure 1 shows an embodiment of a method according to the invention and Figure 2 shows an embodiment of a telephone card according to the invention.
  • the method shown as a flow chart in FIG. 1 for the telephone top-up of a call credit for telephone units of a subscriber has as a first step the calling 10 of a provider by the subscriber. This is done by the subscriber entering the provider's telephone number using the keypad of a telephone.
  • the next step is to communicate 20 a subscriber number of the subscriber to the provider.
  • This subscriber number is carried out by pressing the key 22 of a telephone device with tone dialing.
  • the subscriber number does not necessarily have to be a number consisting of digits, but it is equally possible that it is a word.
  • the individual letters of the word then correspond to the numbers on the telephone keypad, on which they are assigned to the numbers 2 to 9 in modern devices in groups of three or four. This has the advantage that the participant can memorize a word better than a sequence of numbers. This means that he always has his individual subscriber number ready without having to write it down so that he doesn't forget it.
  • the next step involves dialing 25 a telephone number by the subscriber.
  • Dialing 25 is followed by telephoning 26 of the subscriber with the connection selected by him.
  • the subscriber's call credit is reduced in accordance with a predetermined tariff.
  • a predetermined tariff One possibility is that the subscriber hangs up before his call credit falls below a predetermined limit. This results in the call being ended 60.
  • the other possibility is that the subscriber's call credit falls below a predetermined limit, so that the provider carries out an announcement 27 in which he is informed that he must top up his call credit, otherwise the telephone connection is interrupted. If the participant does not respond to this, the call is interrupted as soon as their call credit has been used up.
  • a second possibility is that he hangs up beforehand. Both lead to the end of the conversation.
  • the PIN also does not necessarily have to be a sequence of digits, as has already been described with regard to the subscriber number, but it can just as well be a password. This also results in the advantages mentioned above with regard to the subscriber number that a subscriber can remember a word better than a sequence of digits.
  • the PIN is also entered using key presses 32, as has already been described above with regard to the input of the subscriber number.
  • the next step is a check 40 by the provider whether the PIN entered is assigned to the subscriber number entered. If the answer is no, the call credit is not increased and the call is ended after the call credit has been used up 60. If the check 40 shows that the PIN is assigned to the subscriber number, the provider then checks 45 whether he has a valid direct debit authorization from the subscriber. If this is answered in the negative, the call is ended 60 after the call credit has been used up, as described in the explanations for step 40.
  • the participant's call credit is topped up by adding a predetermined amount, preferably DM 50, to the account.
  • the telephone call can then continue as described in the execution of step 26.
  • Steps 30, 40, 45 and 50 can also be carried out without the call credit falling below the predetermined limit, in the present case DM 2.50, during the telephone call 20.
  • DM 2.50 the predetermined limit
  • the provider will only top up 50 if the call credit is less than 50 DM. This is particularly important if a telephone card 100 is used for telephoning 26, on which the call credit is stored on a chip 110. If the telephone card 100 is lost, the risk for the subscriber is limited to DM 100, since the PIN is required to top up the call credit.
  • dial 25 and telephone 26 after communicating 20 the subscriber number, but, for example, to dial 35 and telephone 36 after communicating 30 the PIN. It is also possible to carry out dialing 42 and telephoning 43 after the provider has checked 40 whether the PEN is assigned to the subscriber number. There is also the possibility of dialing 47 and telephoning 48 after the provider has checked 45 whether the subscriber has a valid direct debit authorization. Furthermore, dialing 55 and telephoning 56 after the increase 50 is also possible. In principle, the flowchart shown in FIG. 1 changes with these possibilities only in that steps 25 and 26 are inserted with the above-mentioned new numbers after the respectively mentioned steps.
  • the subscriber also has the option to change his PIN while he is in connection with the provider. This allows him to select his PIN as he likes it best at that time.
  • FIG. 2 shows a telephone card 100 which has a chip 110 and a further storage medium 120.
  • the chip 110 is programmed in such a way that, in response to a specific signal, the telephone number of the provider stored on it is dialed. For example, this can be done by inserting the phone card 100 into a public telephone and pressing any key. Thereafter, the process, which is shown in the flow chart of Figure 1, runs automatically. For this it is necessary that the subscriber number is also stored on the chip 110. Thus, the two steps 10 and 20 are carried out automatically without the subscriber having to remember a number at all.
  • the PIN is not stored on the chip 110 in order to prevent misuse. However, it is equally conceivable that the PIN is also stored on the chip 110 and that it is automatically queried when the call credit is reloaded 50.
  • the information of a CD-ROM is stored in the further storage medium 120.
  • This information can be obtained from a computer's CD-ROM drive. For example, a presentation of the participant can be stored there.
  • Such a telephone card 100 is therefore very versatile.
  • the telephone card 100 is removed from the telephone and inserted like a conventional telephone card.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum telephonischen Nachladen eines Gesprächsguthabens für Telephoneinheiten eines Teilnehmers mit folgenden Schritten: Anrufen (10) eines Providers durch den Teilnehmer; Mitteilen (20) einer Teilnehmernummer des Teilnehmers an den Provider; Mitteilen (30) einer PIN des Teilnehmers an den Provider; Überprüfen (40) durch den Provider, ob die PIN der Teilnehmernummer zugeordnet ist; und Aufstocken (50) des Gesprächsguthabens des Teilnehmers um einen bestimmten Betrag durch den Provider. Des Weiteren beschreibt die Erfindung eine Telephonkarte (100) mit einem Chip (110), auf dem die Telephonnummer des Providers sowie die Teilnehmernummer ablegbar sind.

Description

Verfahren zum telephonischen Nachladen eines Gesprächsguthabens und Telephonkarte mit einem Chip.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum telephonischen Nachladen eines Gesprächsguthabens für Telephoneinheiten eines Teilnehmers sowie mit einer Telephonkarte mit einem Chip.
Es sind Telephonkarten bekannt, die mit einem Gesprächsguthaben von 12,— DM bzw. 50,- - DM versehen sind, welches auf einem Chip gespeichert ist. Solche Telephonkarten stellt beispielsweise die Telekom zur Verfügung, so daß man aus öffentlichen Fernsprechern mit diesen Telephonkarten telephonieren kann. Während eines Telephongesprächs werden die Einheiten vom Chip der Telephonkarte heruntergeladen und der neue Wert des Gesprächsguthabens auf dem Chip gespeichert. Wenn das gesamte Gesprächsguthaben abtelephoniert ist, kann mit der Telephonkarte nicht mehr telephoniert werden und sie muß weggeworfen werden. Ein Aufladen durch einen Benutzer ist bei solchen Telephonkarten nicht vorgesehen.
Desweiteren sind Prepaid-Telephonkarten bekannt, die ein vorgegebenes Gesprächsguthaben aufweisen, das innerhalb eines Jahres abtelephoniert werden muß. Eine solche Prepaid- Telephonkarte gibt es beispielsweise für das D2-Mobilfunknetz zur Verfügung gestellt. Diese Prepaid-Telephonkarte kann, wenn das ursprüngliche Gesprächsguthaben abtelephoniert ist, wieder mit einem neuen Gesprächsguthaben aufgeladen werden. Dazu muß man mit der Prepaid-Telephonkarte in ein Geschäft gehen, in dem diese dann wieder aufgeladen wird, indem der Chip neu programmiert wird. Das Nachladen dieser Prepaid-Telephonkarte ist jedoch dadurch sehr aufwendig. Das Abtelephonieren des Gesprächsguthabens funktioniert prinzipiell wie bei der oben beschriebenen Telephonkarte. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Telephonkarte zur Verfügung zu stellen, durch die ein vereinfachtes bargeldloses Nachladen des Gesprächsguthabens möglich ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum telephonischen Nachladen eines Gesprächsguthabens für Telephoneinheiten eines Teilnehmers mit folgenden Schritten gelöst: Anrufen eines Providers durch den Teilnehmer; Mitteilen einer Teilnehmernummer des Teilnehmers an den Provider; Mitteilen einer PIN des Teilnehmers an den Provider; Überprüfen durch den Provider, ob die PIN der Teilnehmernummer zugeordnet ist; und Aufstocken des Gesprächsguthabens des Teilnehmers um einen bestimmten Betrag durch den Provider.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es in einer sehr einfachen Art und Weise möglich, daß per Telephon das Gesprächsguthaben bei einem Provider nachladbar ist. Es entfällt somit die Notwendigkeit, eine Telephonkarte, deren Gesprächsguthaben abtelephoniert ist, wegzuwerfen. Ebenso muß zum Aufladen des Gesprächsguthabens nicht in einen besonderen Laden gegangen werden, sondern dies kann einfach mittels eines Telephonanrufes passieren. Dazu ist nicht einmal eine Telephonkarte nötig, wenn der Provider eine Telephonnummer hat, die gebührenfrei anrufbar ist. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verfahren sehr einfach und problemlos durchgeführt werden. Dieses Verfahren ist außerdem sicher in bezug auf einen Mißbrauch durch einen nicht berechtigten Dritten, da neben der Teilnehmernummer des Teilnehmers auch die zugeordnete PIN mitgeteilt werden muß und vom Provider eine Überprüfung vorgenommen wird, ob die angegebene PIN der Teilnehmernummer auch tatsächlich zugeordnet ist. Unter einer PIN wird im Rahmen dieser Anmeldung eine persönliche Identitätsnummer (Personal Identity Number) verstanden, wobei es sich bei dem Begriff Nummer nicht zwingend um eine Ziffernfolge handeln muß. Genausogut kann dies auch ein Wort sein. Diese persönliche Identitätsnummer kann vorteilhafterweise auf jedem beliebigen Gegenstand verkörpert sein, wie beispielsweise einer Tasse, einem Kugelschreiber, einem Brief, einer CD, einer Visitenkarte, einer e-mail, etc.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich an das Überprüfen ein Nachprüfen durch den Provider anschließt, ob eine gültige Einzugsermächtigung des Teilnehmers vorliegt und das Aufstocken nur durchgeführt wird, wenn diese Bedingung zusätzlich zu der Bedingung vorliegt, daß die PIN der Teilnehmernummer zugeordnet ist. Dadurch wird das Verfahren für den Provider dahingehend sicherer, daß er zur Deckung des dem Teilnehmer zur Verfügung gestellten Gesprächsguthabens auf ein Konto des Teilnehmers zurückgreifen kann und somit nicht Gefahr läuft, daß er die anfallenden Kosten nicht vom Teilnehmer erstattet bekommt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Teilnehmer ein Wählen einer Telephonnummer vornehmen kann, wobei dies nach dem Mitteilen der
Teilnehmernummer und/oder nach dem Mitteilen der PIN und/oder nach dem Überprüfen und/oder nach dem Nachprüfen und/oder nach dem Aufstocken geschehen kann. Dadurch ist es möglich, auch während der Durchführung des Verfahrens zum telephonischen Nachladen ein Telephongespräch zu führen. Das Telephongespräch kann dabei zu jedem beliebigen Zeitpunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgenommen werden, beispielsweise bevor überhaupt ein Mitteilen der Teilnehmernummer an den Provider geschieht oder auch nachdem das Gesprächsguthaben aufgestockt wurde. Dadurch ist es möglich, ein
Telephonieren mit dem Nachladen des Gesprächsguthabens zu kombinieren, ohne daß dazu zwischenzeitlich eine Unterbrechung einer der beiden Vorgänge notwendig wäre. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Aufstocken während des Telephonierens erfolgt, das sich an das
Wählen anschließt. Dadurch ist es möglich, daß wenn das Gesprächsguthaben während des Telephonierens zur Neige geht, dieses ohne Unterbrechung des Telephongesprächs aufgestockt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Mitteilen der Teilnehmernummer und/oder das Mitteilen der PIN durch Sprechen und/oder durch Tastendrücken bei einem Tonwahlverfahren erfolgt. Dadurch ist es möglich, daß sowohl die Teilnehmernummer als auch die PIN nicht zwingend aus Ziffern bestehen muß, sondern daß es ebenso möglich ist, dafür jeweils ein Wort (Password), zu verwenden. Ein Spracherkennungscomputer auf Seiten des Providers erkennt die Sprache und vergleicht sie mit dem dort abgelegten Password bzw. bei einem Ton wähl verfahren mittels Tastendrückens können die auf den Tasten des Telephons angegebenen Buchstaben verwendet werden. Vorteilhaft daran ist, daß sich der Teilnehmer ein Wort im allgemeinen besser einprägen kann als eine Zahlenkombination. Dadurch hat der Teilnehmer nicht das Problem, daß er beispielsweise während eines Anrufes seine PIN nicht mehr weiß und dadurch das Gespräch beim Ablauf des Gesprächsguthabens zwangsläufig beendet wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Anrufen und/oder das Mitteilen der Teilnehmernummer bzw. PIN automatisch durch eine Telephonkarte mit einem Chip erfolgt, auf dem die jeweiligen Daten gespeichert sind. Dadurch wird das erfindungsgemäße Verfahren nochmals vereinfacht, da der Teilnehmer nicht mehr den Provider anrufen muß, sondern dies direkt von der Telephonkarte vorgenommen wird. Dadurch wird einem Vergessen der Telephonnummer des Providers seitens des Teilnehmers vorgebeugt. Noch einfacher wird es, wenn die Telephonkarte dem Provider auch noch automatisch die Teilnehmernummer mitteilt. Auch dadurch wird einem Vergessen dieser Nummer durch den Teilnehmer vorgebeugt. Durch das automatische Mitteilen der PIN an den Provider tritt eine weitere Vereinfachung des Verfahrens ein, da selbst ein Vergessen der PIN für den Teilnehmer unschädlich ist und er trotzdem das Gesprächsguthaben aufstocken kann.
Desweiteren wird die Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Telephonkarte mit einem Chip gelöst, bei der auf dem Chip die Telephonnummer des Providers sowie die Teilnehmernummer ablegbar sind. Dadurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß es häufig passiert, daß ein Teilnehmer eine oder beide Nummern vergißt, und er dann die Dienstleistungen des Providers nicht in Anspruch nehmen kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die der Teilnehmemummer zugeordnete PIN auf dem Chip ablegbar ist. Dadurch wird auch einem Vergessen der PIN vorgebeugt, so daß mit der Telephonkarte auf alle Fälle ein Telephongespräch über den Provider abgewickelt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Chip automatisch die Telephonnummer des Providers anruft, wenn er ein bestimmtes Signal erhält, und diesem die auf dem Chip abgelegte Teilnehmernummer und/oder PIN übermittelt. Dadurch ist es nicht mehr nötig, daß der Teilnehmer von Hand die genannten Schritte vornimmt, sondern daß dies zur Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens automatisch erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß auf dem Chip zusätzlich weitere Daten speicherbar sind, insbesondere die einer Paycard für ein Bankkonto, einer Bahncard, einer Kreditkarte, einer Audio-CD, einer CD-Rom, einer Straßenmautkarte oder eine Codecard, beispielsweise für ein Autoradio. Dadurch ist es möglich, die Telephonkarte nicht nur zum Telephonieren zu benutzen, sondern auch für weitere Funktionen, wobei die oben beschriebenen nur beispielhaft sind. Daneben sind sämtliche anderen Funktionen denkbar, die durch einen elektronischen Vorgang gesteuert oder gesperrt werden, denbar.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der folgenden Erläuterungen zu den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung für ein Verfahren sowie für eine Telephonkarte dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens und Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Telephonkarte.
Das als Flußdiagramm in Figur 1 dargestellte Verfahren zum telephonischen Nachladen eines Gesprächsguthabens für Telephoneinheiten eines Teilnehmers weist als ersten Schritt das Anrufen 10 eines Providers durch den Teilnehmer auf. Dies geschieht dadurch, daß der Teilnehmer die Telephonnummer des Providers mittels der Tastatur eines Telephons eingibt.
Beim nächsten Schritt handelt es sich um das Mitteilen 20 einer Teilnehmernummer des Teilnehmers an den Provider. Diese Teilnehmernummer wird durch das Tastendrücken 22 eines Telephongeräts mit Tonwahlverfahren durchgeführt. Bei der Teilnehmemummer muß es sich nicht zwingend um eine aus Ziffern bestehende Nummer handeln, sondern es ist genauso gut möglich, daß es sich um ein Wort handelt. Die einzelnen Buchstaben des Wortes entpsrechen dann den Ziffern auf der Tastatur des Telephons, auf denen sie bei modernen Geräten in Dreier- bzw. Vierergruppen den Ziffern von 2 bis 9 zugeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß sich der Teilnehmer ein Wort besser einprägen kann als eine Zahlenfolge. Somit hat er seine individuelle Teilnehmernummer immer parat, ohne daß er sie sich aufschreiben muß, um sie nicht zu vergessen. Im nächsten Schritt handelt es sich um ein Wählen 25 einer Telephonnummer durch den Teilnehmer. An das Wählen 25 schließt sich ein Telephonieren 26 des Teilnehmers mit dem von ihm angewählten Anschluß an. Während des Telephonierens 26 wird das Gesprächsguthaben des Teilnehmers entsprechend eines vorgegebenen Tarifs vermindert. Die eine Möglichkeit ist, daß der Teilnehmer auflegt, bevor sein Gesprächsguthaben unter eine vorher bestimmte Grenze fällt. Dies führt zu einem Beenden 60 des Gesprächs.
Die andere Möglichkeit ist, daß das Gesprächsguthaben des Teilnehmers unter eine vorher bestimmte Grenze fällt, so daß vom Provider eine Ansage 27 durchgeführt wird, in der ihm mitgeteilt wird, daß er sein Gesprächsguthaben aufladen muß, da sonst die Telephonverbindung unterbrochen wird. Wenn der Teilnehmer darauf nicht reagiert, wird das Gespräch unterbrochen, sobald sein Gesprächsguthaben aufgebraucht ist. Eine zweite Möglichkeit ist, daß er vorher auflegt. Beides führt zur Beendigung 60 des Gesprächs.
Eine weitere Möglichkeit besteht im Mitteilen 30 einer PIN des Teilnehmers an den Provider. Auch bei der PIN muß es sich nicht unbedingt um eine Ziffernfolge handeln, wie dies schon bezüglich der Teilnehmernummer beschrieben wurde, sondern es kann sich genauso gut um ein Password handeln. Auch hierdurch ergeben sich die oben hinsichtlich der Teilnehmernummer genannten Vorteile, daß sich ein Teilnehmer ein Wort besser merken kann, als eine Ziffernfolge. Das Eingeben der PIN erfolgt ebenfalls über Tastendrücken 32, wie dies oben schon bezüglich der Eingabe der Teilnehmernummer beschrieben wurde.
Beim nächsten Schritt handelt es sich um ein Überprüfen 40 durch der Provider, ob die eingegebene PIN der eingegebenen Teilnehmernummer zugeordnet ist. Wird dies verneint, so wird das Gesprächsguthaben nicht aufgestockt und das Gespräch nach dem Aufbrauchen des Gesprächsguthabens beendet 60. Ergibt die Überprüfung 40, daß die PIN der Teilnehmernummer zugeordnet ist, so schließt sich ein Nachprüfen 45 durch den Provider an, ob ihm eine gültige Einzugsermächtigung des Teilnehmers vorliegt. Wird dies verneint, so wird nach dem Aufbrauchen des Gesprächsguthabens, ebenso wie in den Ausführungen zu Schritt 40 beschrieben, das Gespräch beendet 60.
Wird das Vorliegen einer gültigen Einzugsermächtigung dagegen bejaht, so wird durch Aufstocken 50 das Gesprächsguthaben des Teilnehmers um einen vorgegebenen Betrag, bevorzugt um 50,— DM nachgeladen. Das Telephongespräch kann daran anschließend fortgeführt werden, wie in der Ausführung zu Schritt 26 beschrieben.
Durch dieses Verfahren ist es möglich, daß das Gesprächsguthaben während eines laufenden Telephonats nachgeladen werden kann, ohne dieses unterbrechen zu müssen. Eine Unterbrechung eines Telephonats ist lästig und außerdem zeitintensiv, da der Gesprächspartner erneut angerufen werden muß.
Die Schritte 30, 40, 45 und 50 können auch durchgeführt werden, ohne daß während des Telephonierens 20 das Gesprächsguthaben unter die vorbestimmte Grenze, im vorliegenden Fall 2,50 DM, fällt. Um das Mißbrauchsrisiko für den Teilnehmer jedoch möglichst gering zu halten, ist ein Nachladen des Gesprächsguthabens über 100,— DM nicht möglich. Dies bedeutet, daß erst bei einem Gesprächsguthaben von unter 50,— DM das Aufstocken 50 durch den Provider vorgenommen wird. Dies ist besonders dann wichtig, wenn eine Telephonkarte 100 zum Telephonieren 26 benutzt wird, auf der das Gesprächsguthaben auf einem Chip 110 abgelegt wird. Sollte die Telephonkarte 100 verloren gehen, so ist das Risiko für den Teilnehmer auf 100,— DM beschränkt, da die PIN nötig ist, um das Gesprächsguthaben nachzuladen. Es ist genauso möglich, das Wählen 25 und Telephonieren 26 nicht schon nach dem Mitteilen 20 der Teilnehmernummer vorzunehmen, sondern beispielsweise Wählen 35 und Telephonieren 36 nach dem Mitteilen 30 der PIN. Ebenso ist es möglich, Wählen 42 und Telephonieren 43 nach dem Überprüfen 40 durch den Provider, ob die PEN der Teilnehmernummer zugeordnet ist, durchzuführen. Desweiteren besteht die Möglichkeit, das Wählen 47 und Telephonieren 48 nach dem Nachprüfen 45 durch den Provider, ob eine gültige Einzugsermächtigung des Teilnehmers vorliegt, vorzunehmen. Desweiteren ist auch das Wählen 55 und Telephonieren 56 im Anschluß an das Aufstocken 50 möglich. Prinzipiell ändert sich bei diesen Möglichkeiten das Flußdiagramm, das in Figur 1 dargestellt ist, nur dahingehend, daß die Schritte 25 und 26 mit den oben genannten neuen Nummern nach den jeweils genannten Schritten eingefügt wird.
Mit dem beschriebenen Verfahren ist es möglich, sowohl vom Inland ins Inland als auch ins Ausland zu telephonieren. Ebenso ist es möglich, damit vom Ausland aus zu telephonieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß das Verfahren auch für Mobilfunknetze eingesetzt wird. Dabei sind lediglich andere Nummern im Rahmen des Anrufens 10 des Providers zu beachten.
Der Teilnehmer hat auch die Möglichkeit, seine PIN zu ändern, während er in Verbindung mit dem Provider ist. Dadurch kann er seine PIN jeweils so auswählen, wie es ihm zu diesem Zeitpunkt am besten gefällt.
In Figur 2 ist eine Telephonkarte 100 dargestellt, die einen Chip 110 und ein weiteres Speichermedium 120 aufweist. Der Chip 110 ist so programmiert, daß auf ein bestimmtes Signal hin die auf ihm abgelegte Telephonnummer des Providers angewählt wird. Beispielsweise kann dies dadurch geschehen, daß die Telephonkarte 100 in einen öffentlichen Fernsprecher eingeschoben wird und eine beliebige Taste gedrückt wird. Danach läuft das Verfahren, das im Flußdiagramm der Figur 1 dargestellt ist, automatisch ab. Dazu ist es nötig, daß auf dem Chip 110 auch die Teilnehmernummer abgelegt ist. Somit werden die beiden Schritte 10 und 20 automatisch durchgeführt, ohne daß der Teilnehmer sich überhaupt eine Nummer merken muß. Im vorliegenden Fall ist die PIN nicht auf dem Chip 110 abgelegt, um Mißbräuchen vorzubeugen. Jedoch ist es genauso gut denkbar, daß auch die PIN auf dem Chip 110 abgelegt ist und diese automatisch beim Nachladen 50 des Gesprächsguthabens abgefragt wird.
In dem weiteren Speichermedium 120 ist die Information einer CD-ROM abgelegt. Diese Information kann über das CD-ROM-Laufwerk eines Computers abgefragt werden. Beispielsweise kann darauf eine Präsentation des Teilnehmers abgelegt sein. Eine solche Telephonkarte 100 ist damit sehr vielseitig einsetzbar.
Nach dem Beenden 60 des Gesprächs wird die Telephonkarte 100 aus dem Fernsprecher wie eine herkömmliche Telephonkarte herausgenommen und eingesteckt.
Bezugszeichenliste
10 Anrufen des Providers 20 Mitteilen der Teilnehmemummer
21, 31 Sprechen 22, 32 Tastendrücken
25, 35, 42, 47, 55 Wählen einer Telephonnummer
26, 36, 43, 48, 56 Telephonieren 30 Mitteilen der PEN
40 Überprüfen, ob PEN der Teilnehmernummer zugeordnet ist
45 Nachprüfen, ob gültige Einzugsermächtigung vorliegt
50 Aufstocken des Gesprächsguthabens
60 Beenden des Gesprächs
100 Telephonkarte
110 Chip
120 Weiteres Speichermedium

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum telephonischen Nachladen eines Gesprächsguthabens für Telephoneinheiten eines Teilnehmers mit folgenden Schritten: - Anrufen (10) eines Providers durch den Teilnehmer;
- Mitteilen (20) einer Teilnehmernummer des Teilnehmers an den Provider;
- Mitteilen (30) einer PEST des Teilnehmers an den Provider;
- Überprüfen (40) durch den Provider, ob die PIN der Teilnehmemummer zugeordnet ist; und - Aufstocken (50) des Gesprächsguthabens des Teilnehmers um einen bestimmten
Betrag durch den Provider.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Überprüfen (40) ein Nachprüfen (45) durch den Provider anschließt, ob eine gültige Einzugsermächtigung des Teilnehmers vorliegt und das Aufstocken (50) nur durchgeführt wird, wenn diese Bedingung zusätzlich zu der Bedingung vorliegt, daß die PEN der Teilnehmernummer zugeordnet ist.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilnehmer ein Wählen (25, 35, 42, 47, 55) einer Telephonnummer vornehmen kann, wobei dies nach dem Mitteilen (20) und/oder nach dem Mitteilen (30) und/oder nach dem Überprüfen (40) und/oder nach dem Nachprüfen (45) und/oder nach dem Aufstocken (50) geschehen kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufstocken (50) während eines Telephonierens (26, 36, 43, 48, 56) erfolgt, das sich an das Wählen (25, 35, 42, 47, 55) anschließt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitteilen (20) und/oder das Mitteilen (30) durch Sprechen (21; 31) und/oder durch Tastendrücken (22; 32) bei einem Tonwahlverfahren erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anrufen (10) undoder das Mitteilen (20) und/oder das Mitteilen (30) automatisch durch eine Telephonkarte (100) mit einem Chip (110) erfolgt, auf dem die jeweiligen Daten gespeichert sind.
7. Telephonkarte (100) mit einem Chip (110), dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Chip die Telephonnummer des Providers sowie die Teilnehmemummer ablegbar sind.
8. Telephonkarte (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Teilnehmemummer zugeordnete PIN auf dem Chip (110) ablegbar ist.
9. Telephonkarte (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip (110) automatisch die Telephonnummer des Providers anruft, wenn er ein bestimmtes Signal erhält, und diesem die auf ihm abgelegte Teilnehmernummer und/oder PIN übermittelt.
10. Telephonkarte (100) nach einem der Anspüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Chip (110) und/oder einem weiteren Speichermedium (120), das auf der Telephonkarte (100) angeordnet ist, zusätzlich weitere Daten speicherbar sind, insbesondere die einer Paycard für ein Bankkonto, einer Bahncard, einer Kreditkarte, einer Audio-CD, einer CD-ROM, einer Straßenmautkarte oder einer Codecard, bspw. für ein Autoradio.
EP00979478A 1999-09-28 2000-09-28 Verfahren zum telephonischen nachladen eines gesprächsguthabens und telephonkarte mit einem chip Withdrawn EP1222801A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946509A DE19946509C2 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren zum telephonischen Nachladen eines Gesprächsguthabens bei einem Provider
DE19946509 1999-09-28
PCT/EP2000/009524 WO2001024506A2 (de) 1999-09-28 2000-09-28 Verfahren zum telephonischen nachladen eines gesprächsguthabens und telephonkarte mit einem chip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1222801A2 true EP1222801A2 (de) 2002-07-17

Family

ID=7923614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00979478A Withdrawn EP1222801A2 (de) 1999-09-28 2000-09-28 Verfahren zum telephonischen nachladen eines gesprächsguthabens und telephonkarte mit einem chip

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1222801A2 (de)
AU (1) AU1695001A (de)
DE (1) DE19946509C2 (de)
WO (1) WO2001024506A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856541B1 (fr) * 2003-06-20 2007-01-05 Ascom Monetel Systeme de gestion de poste telephonique public a prepaiemen t
EP1530356A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Peter Dumont Verfahren zum Aufladen einer Telefonkarte
EP1796363A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-13 CALLAX Telecom Holding GmbH Verfahren zum Aufladen eines Telefonguthabens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2076433C (en) * 1991-10-31 1998-08-18 Brenda B. Amarant Monitoring of charges debited to an account having an assigned limit
US5884292A (en) * 1993-05-06 1999-03-16 Pitney Bowes Inc. System for smart card funds refill
US5521966A (en) * 1993-12-14 1996-05-28 At&T Corp. Method and system for mediating transactions that use portable smart cards
US5577109A (en) * 1994-06-06 1996-11-19 Call Processing, Inc. Pre-paid card system and method
DE19541306A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-15 Rainer Jacob Telefonkarte mit Aktivkommunikation nebst der Geräte hierzu
EP0823174B1 (de) * 1995-04-28 2004-06-16 Koninklijke KPN N.V. Vorrichtung zur transparenten wechselwirkung zwischen einer chipkarte und einem entfernten endgerät
WO1997020422A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-05 Executive Telecard Ltd. System and method for telephony service card processing
US6188752B1 (en) * 1996-11-12 2001-02-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for providing prepaid telecommunications services
US5991748A (en) * 1996-12-06 1999-11-23 American Express Travel Related Services Company, Inc. Methods and apparatus for regenerating a prepaid transaction account
DE19732762A1 (de) * 1997-03-21 1998-11-05 Hagenuk Telecom Gmbh I K Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
DE19801047A1 (de) * 1998-01-14 1998-10-08 Heiko Schulze Telefonkarte mit Selbstwahlfunktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0124506A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001024506A3 (de) 2001-12-27
DE19946509C2 (de) 2002-04-11
AU1695001A (en) 2001-04-30
DE19946509A1 (de) 2001-04-05
WO2001024506A2 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827119B1 (de) Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert
DE69723333T2 (de) Vorausbezahlungsverfahren für Telefonkommunikationsnutzung
DE69333061T2 (de) Telefonversorgungsdienststelle für ferngespräche
DE3689251T2 (de) Anordnung mit Wertkarten.
DE60001809T2 (de) Sprach-Portal Host-Rechner und Verfahren
DE19927296A1 (de) Anordnung zur Gebührenerhebung in einem Telefonnetz und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0817458A2 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
EP0944231B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von telekommunikationsgestützten Dienstleistungen
EP0439065B1 (de) Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe
DE19946509C2 (de) Verfahren zum telephonischen Nachladen eines Gesprächsguthabens bei einem Provider
DE19927843C2 (de) System zum Wählen aus einem elektronischen Telephonbuch in Kombination mit einer Mobiltelephon-Freisprechanlage für Fahrzeuge
DE2819633B1 (de) Auskunftssystem
DE3533740A1 (de) Waehlautomat
DE19841167A1 (de) Verfahren zur Gebührenabrechnung für die Sprachtelefone an einem Festnetz- oder Mobiltelefonanschluß sowie Kommunikationsnetz
DE19526726C2 (de) System für den gesicherten Datenaustausch von alphanumerischen Daten zwischen zwei Telekommunkationseinrichtungen
DE19726265C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Nutzung einer Chipkarte
DE19751170A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Teilnehmers eines Telekommunikationsnetzes
EP1014659A2 (de) Verfahren zum Feststellen der Identität eines Anrufers
DE19644386A1 (de) Verfahren zur Gebührenfreien automatischen Vermittlung und Verbindung
DE3779593T2 (de) Einrichtung zur initialisierung der gebuehrenzahlung in einem oeffentlichen fernsprechapparat.
EP0773658A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zum Telefonnetz
DE19833277C2 (de) Eigentarifierung für öffentliche Telefone
DE102007026293B4 (de) Telefonanruf- und Telefonabrechnungsverfahren und computergestütztes Dialogsystem
EP1154625A2 (de) Anpassung eines Sprachantwortsystems an Anrufer und/oder Störungen
DE29511814U1 (de) System für den gesicherten Datenaustausch von alphanumerischen Daten zwischen zwei Telekommunikationseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020627

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMES, WOLFGANG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CALL & CARD COMMUNICATION ANSTALT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060401