EP1219915A1 - Ballistische Weste - Google Patents
Ballistische Weste Download PDFInfo
- Publication number
- EP1219915A1 EP1219915A1 EP00204641A EP00204641A EP1219915A1 EP 1219915 A1 EP1219915 A1 EP 1219915A1 EP 00204641 A EP00204641 A EP 00204641A EP 00204641 A EP00204641 A EP 00204641A EP 1219915 A1 EP1219915 A1 EP 1219915A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vest
- fibers
- layers
- hppe
- packets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0471—Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
- F41H5/0485—Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers all the layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
Definitions
- the packs of layers of the second fiber type make up 40-80 percent by weight of the vest. With a weight percentage below 40%, the price advantage in the case of a complete PBO vest is too small. If the weight percentage is higher than 80%, the amount of aramid or HPPE required to obtain the SK 1 protection factor is such that the surface weight of the vest exceeds 4.1 kg / m 2 .
- HPPE fibers are stretched ultra-high Molecular polyethylene fibers.
- Ultra high molecular polyethylene fibers exist made of polyethylene with an average molecular weight of at least 500,000 kg / kmol. The molecular weight is preferably more than 2,000,000 kg / kmol.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine ballistische Weste mit einem SK 1-Schutzfaktor und einem Oberflächengewicht zwischen 3,7 und 4,1 kg/m<2>, enthaltend einen Stapel flexibler Päckchen mit unidirektional angeordneten Schichten, diese hauptsächlich bestehend aus einem ersten Fasertyp, nämlich PBO-Fasern, wobei die Fasern in einer unidirektionalen Schicht hauptsächlich parallel verlaufen und zu den Fasern der benachbarten Schicht einen Winkel bilden, der 0 Grad übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Weste an Körper- oder Schussseite aus Päckchen von Schichten eines zweiten Fasertyps besteht, dass diese Päckchen von Schichten des zweiten Fasertyps 40-80 Gewichtsprozent der Weste bilden und vornehmlich Aramid- oder HPPE-Fasem enthalten, wobei sich die Päckchen von Aramid- oder HPPE-Schichten an der Schussseite der Weste befinden.
Description
Die Erfindung betrifft eine ballistische Weste mit Schutzfaktor
SK 1 und einem Oberflächengewicht zwischen 3,7 und 4,1 kg/m2 und die einen
Stapel flexibler Päckchen enthält, die aus unidirektionalen Schichten
zusammengesetzt sind, bestehend größtenteils aus einem ersten Fasertyp,
nämlich Polybenzoxazol (PBO), wobei die Fasern in einer unidirektionalen Schicht
hauptsächlich parallel verlaufen und zu den Fasern der benachbarten Schicht
einen Winkel bilden, der größer ist als 0 Grad.
Ballistische Westen, die aus unidirektionalen PBO-Faserschichten
bestehen und sich durch einen SK1-Schutzfaktor auszeichnen,
sind dem Markt bekannt. Zur Erlangung des SK 1-Schutzfaktors ist ein
Oberflächengewicht von ca. 3,7 kg/m2 erforderlich.
Der Nachteil einer solchen Weste liegt in den hohen Kosten für
Päckchen von unidirektio-nalen Schichten aus PBO-Faser.
Das Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer Weste, die
höchstens 2,6 kg/m2 unidirektionale Schichten aus PBO-Faser enthält, wobei der
SK 1-Schutzfaktor gewahrt bleibt und das Oberflächengewicht um nicht mehr als
10% zunimmt.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Weste an Körperoder
Schussseite aus Päckchen von Schichten eines zweiten Fasertyps besteht,
dass diese Päckchen von Schichten des zweiten Fasertyps 40-80
Gewichtsprozent der Weste bilden und vornehmlich Aramid- oder HPPE-Fasem
enthalten, wobei sich die Päckchen von Aramid- oder HPPE-Schichten an der
Schussseite der Weste befinden. Bei der Herstellung der Schichten des zweiten
Fasertyps verdienen HPPE-Fasern den Vorzug.
So wird erreicht, dass eine Weste entsteht, die bei einem
Oberflächengewicht von 3,7 bis 4,1 kg/m2 und einem SK 1-Schutzfaktor
höchstens 2,46 kg/m2 PBO UD enthält.
Wie sich überraschenderweise herausstellte, benötigt man bei
der Substitution von PBO durch Aramid oder HPPE an der Körperseite der Weste
weniger Aramid oder HPPE, als angesichts des Gewichts einer kompletten
Aramid- bzw. HPPE-Weste mit SK 1-Schutzfaktor zu erwarten gewesen wäre.
Die Päckchen von Schichten des zweiten Fasertyps bilden 40-80
Gewichtsprozent der Weste. Bei einem Gewichtsprozentsatz unter 40% fällt
der Preisvorteil im Falle einer kompletten PBO-Weste zu gering aus. Liegt der
Gewichtsprozentsatz höher als 80%, so benötigt man zur Erlangung des
SK 1-Schutzfaktors eine so große Menge Aramid oder HPPE, dass das
Oberflächengewicht der Weste den Wert von 4,1 kg/m2 übersteigt.
Unter HPPE-Fasem versteht man gestreckte ultrahohe
Molekular-Polyethylenfasern. Ultrahohe Molekular-Polyethylenfasern bestehen
aus Polyethylen mit einem durchschnittlichen Molgewicht von mindestens
500 000 kg/kmol. Das Molgewicht beträgt vorzugsweise mehr als
2 000 000 kg/kmol.
Das Kürzel "SK 1-Schutz" bedeutet, dass die Weste den durch
die Norm der Deutschen Schutzklasse 1 gestellten Anforderungen entspricht.
Im Allgemeinen besteht eine Weste aus einem Stapel von
Päckchen aus starken Fasern. Diese Päckchen können aus zwei oder mehr
Schichten unidirektionaler Fasern aufgebaut sein. Dabei verlaufen die Fasern
meist parallel und bilden zu den Fasern einer benachbarten Schicht einen Winkel,
der größer als 0 Grad ist. Ein Päckchen sollte vorzugsweise aus zwei oder vier
Schichten bestehen.
Die Weste umfasst vorzugsweise 50-70 Gewichtsprozent
Schichten der zweiten Sorte. Dadurch wird erreicht, dass das Gewicht um weniger
als 5% von dem einer Weste abweicht, die ganz aus PBO-Schichten
zusammengesetzt ist.
Unter "Fasern" verstehen wir hier gestreckte Objekte, deren
Länge bedeutend größer ist als ihre Breite oder Stärke. Fasern enthalten
kontinuierliche Mono- und Multifilamente wie Stapel- oder Schnittfasern.
Die Bezeichnung "starke Fasern" deutet in dieser
Neuentwicklung in der Regel Fasern mit einer Stärke von mindestens 6 dN/tex,
einem Modulus von mindestens 130 dN/tex und einer Bruchenergie von
mindestens 8 J/g an. Den Vorzug verdienen starke Fasern, Fasern mit einer
Stärke von mindestens 10 dN/tex, einem Modulus von mindestens 200 dN/tex und
einer Bruchenergie von mindestens 20 J/g. Größeren Vorzug verdienen Fasern
mit einer Stärke von mindestens 16 dN/tex, einem Modulus von mindestens 400
dN/tex und einer Bruchenergie von mindestens 27 J/g. Den größten Vorzug
jedoch verdienen Fasern mit einer Stärke von mindestens 28 dN/tex, einem
Modulus von mindestens 1200 dN/tex und einer Bruchenergie von mindestens 40
J/g erwiesen. Als starke Fasern kommen sowohl Aramid- als auch HPPE-Fasern
in Frage. Bevorzugt werden HPPE-Fasem.
Die Norm Schutzklasse 1 (Oktober 2000) besteht aus 6 Tests:
- Beschuss 90° (senkrecht) bei Zimmertemperatur
- Beschuss 90° bei einer Temperatur von 70° C
- Beschuss 90° bei einer Temperatur von -20° C
- Beschuss bei Zimmertemperatur (unter 25° C)
- Aufgesetzter Schuss (100 N), Winkel 90° bei Zimmertemperatur
- Beschuss auf Verbund, der 30 Minuten in Wasser eingetaucht wurde, Winkel 90°.
Munition 9mm para Geco Steel Jacket.
Alle Westen werden dem SK 1-Normtest unterzogen. Die in den
Beispielen und den Vergleichenden Experimenten an erster Stelle genannten
Päckchen befinden sich an der Schussseite der Weste. Die Ergebnisse des
SK 1-Tests werden in Tabelle 1 aufgeführt.
Als PBO-Faser wurde Zylon® von Toyobo verwendet.
Als HPPE-Faser wurde Dyneema® SK 76 verwendet.
15 Päckchen Dyneema UD SB21 (2,18 kg/m2) + 16 Päckchen
Zylon UD (1,55 kg/m2) = 3,73 kg/m2. Dieser Wert entspricht 58 Gewichtsprozent
HPPE und 42 Gewichtsprozent PBO eines Oberflächengewichts, das mit nahezu
100% PBO übereinstimmt.
Dyneema UD SB21, 34 Päckchen = 4,93 kg/m2
Zylon UD SB21, 38 Päckchen = 3,69 kg/m2
16 Päckchen Zylon UD + 16 Päckchen Dyneema UD SB21
(1,57 + 2,2 = 3,89 kg/m2)
16 Päckchen Zylon UD + 15 Päckchen Dyneema UD SB21
(1,57 + 2,17 = 3,75 kg/m2)
16 Päckchen Zylon UD + 16 Päckchen Dyneema UD SB21
(1,57 + 2,3 = 3,9 kg/m2)
18 Päckchen Zylon UD + 16 Päckchen Dyneema UD SB21
(1,75 + 2,32 = 4,07 kg/m2)
20 Päckchen Zylon UD + 16 Päckchen Dyneema UD SB21
(1,96 + 2,32 = 4,3 kg/m2)
Beispiel / Vergleichendes Experiment | SK 1 |
1 | + |
A | + |
B | + |
C | - |
D | - |
E | - |
F | - |
G | + |
Wie die Beispiele und Vergleichenden Experimente zeigen,
konnte der SK 1-Schutzfaktor für eine Weste von weniger als 4,1 kg/m2 und
weniger als 70 Gewichtsprozent PBO-Fasern in der Zusammenstellung von
Beispiel 1 erreicht werden.
Claims (3)
- Ballistische Weste mit einem SK 1-Schutzfaktor und einem Oberflächengewicht zwischen 3,7 und 4,1 kg/m2, enthaltend einen Stapel flexibler Päckchen mit unidirektional angeordneten Schichten, diese hauptsächlich bestehend aus einem ersten Fasertyp, nämlich PBO-Fasern, wobei die Fasern in einer unidirektionalen Schicht hauptsächlich parallel verlaufen und zu den Fasern der benachbarten Schicht einen Winkel bilden, der 0 Grad übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Weste an Körper- oder Schussseite aus Päckchen von Schichten eines zweiten Fasertyps besteht, dass diese Päckchen von Schichten des zweiten Fasertyps 40-80 Gewichtsprozent der Weste bilden und vornehmlich Aramid- oder HPPE-Fasern enthalten, wobei sich die Päckchen von Aramid- oder HPPE-Schichten an der Schussseite der Weste befinden.
- Ballistische Weste nach Anspruch 1, in der die Päckchen von Schichten des zweiten Fasertyps 50-70 Gewichtsprozent der Weste bilden.
- Ballistische Weste, in der die Schichten des zweiten Typs vornehmlich HPPE-Fasern enthalten.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00204641A EP1219915A1 (de) | 2000-12-19 | 2000-12-19 | Ballistische Weste |
AT01204893T ATE335980T1 (de) | 2000-12-19 | 2001-12-17 | Ballistische weste |
ES01204893T ES2267664T3 (es) | 2000-12-19 | 2001-12-17 | Chaleco hibrido. |
DE50110685T DE50110685D1 (de) | 2000-12-19 | 2001-12-17 | Ballistische Weste |
EP20010204893 EP1219916B1 (de) | 2000-12-19 | 2001-12-17 | Ballistische Weste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00204641A EP1219915A1 (de) | 2000-12-19 | 2000-12-19 | Ballistische Weste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1219915A1 true EP1219915A1 (de) | 2002-07-03 |
Family
ID=8172471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00204641A Withdrawn EP1219915A1 (de) | 2000-12-19 | 2000-12-19 | Ballistische Weste |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1219915A1 (de) |
AT (1) | ATE335980T1 (de) |
DE (1) | DE50110685D1 (de) |
ES (1) | ES2267664T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8664328B2 (en) | 2008-04-14 | 2014-03-04 | Dow Corning Corporation | Emulsions of boron crosslinked organopolysiloxanes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997049546A1 (en) * | 1996-06-24 | 1997-12-31 | Dsm N.V. | Antiballistic shaped part |
WO1999021446A2 (en) * | 1997-10-24 | 1999-05-06 | Second Chance Body Armor, Inc. | Multi-component protective garment with composite strike face and woven base |
WO2000037876A1 (en) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Hybrid protective composite |
US6151710A (en) * | 1998-10-17 | 2000-11-28 | Second Chance Body Armor, Inc. | Multi-component lightweight ballistic resistant garment |
-
2000
- 2000-12-19 EP EP00204641A patent/EP1219915A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-12-17 DE DE50110685T patent/DE50110685D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-17 AT AT01204893T patent/ATE335980T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-12-17 ES ES01204893T patent/ES2267664T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997049546A1 (en) * | 1996-06-24 | 1997-12-31 | Dsm N.V. | Antiballistic shaped part |
WO1999021446A2 (en) * | 1997-10-24 | 1999-05-06 | Second Chance Body Armor, Inc. | Multi-component protective garment with composite strike face and woven base |
US6151710A (en) * | 1998-10-17 | 2000-11-28 | Second Chance Body Armor, Inc. | Multi-component lightweight ballistic resistant garment |
WO2000037876A1 (en) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Hybrid protective composite |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8664328B2 (en) | 2008-04-14 | 2014-03-04 | Dow Corning Corporation | Emulsions of boron crosslinked organopolysiloxanes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE335980T1 (de) | 2006-09-15 |
ES2267664T3 (es) | 2007-03-16 |
DE50110685D1 (de) | 2006-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687357T3 (de) | Mehrfach zusammengesetztes Material mit Beschussfestigkeit. | |
DE69217180T2 (de) | Beschussfeste Panzerung für dem Körper | |
DE69703699T3 (de) | Keramischer körper für verbundpanzerplatte | |
DE60314227T2 (de) | Energieabsorbierende Vorrichtung für ballistischen Körperschutzanzug | |
DE69717626T3 (de) | Antiballistischer formteil | |
DE69714852T2 (de) | Stichfestes kleidungsstück und herstellungsverfahren dafür | |
DE69933656T3 (de) | Stich- und beschusssicherer gegenstand | |
DE69424433T2 (de) | Leichtgewicht-schusswiderstandsfähige gewebe und verfahren zu deren herstellung | |
EP0773869B1 (de) | Kleidung zum schutz gegen stich- und geschossverletzungen | |
DE69426466T2 (de) | Panzerschild aus verbundmaterial | |
KR20040019305A (ko) | 교호하는 단방향 층과 열가소성 층을 포함하는 적층된탄도 구조물 | |
EP2293932B1 (de) | Penetrationshemmender artikel | |
DE69609146T2 (de) | Schlagfeste schutzbekleidung | |
EP0024713B1 (de) | Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen od. dgl. | |
WO2009153120A1 (de) | Antiballistisch wirksamer artikel | |
DE3150725A1 (de) | Beschusssichere faltenkonstruktion | |
DE69927712T2 (de) | Hybrides schutzkomposit | |
DE3426457C2 (de) | ||
DE69425962T2 (de) | Schussfester gegenstand | |
DE4114809A1 (de) | Geschossfestes plattenmaterial | |
EP1219916B1 (de) | Ballistische Weste | |
EP1219915A1 (de) | Ballistische Weste | |
EP0265550A1 (de) | Mehrschichtiges schusssicheres Gebilde | |
DE3515726A1 (de) | Material mit hoher widerstandskraft | |
US20030106126A1 (en) | Ballistic vest |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030104 |