[go: up one dir, main page]

EP1210517B1 - Ventil zum steuern von flüssigkeiten - Google Patents

Ventil zum steuern von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1210517B1
EP1210517B1 EP00960336A EP00960336A EP1210517B1 EP 1210517 B1 EP1210517 B1 EP 1210517B1 EP 00960336 A EP00960336 A EP 00960336A EP 00960336 A EP00960336 A EP 00960336A EP 1210517 B1 EP1210517 B1 EP 1210517B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
piezoelectric actuator
compensation element
piezoactuator
controlling fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00960336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1210517A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10002720A external-priority patent/DE10002720A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1210517A1 publication Critical patent/EP1210517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1210517B1 publication Critical patent/EP1210517B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical

Definitions

  • the invention relates to a valve for controlling Liquids according to the preamble of claim 1.
  • Such a valve is for example from the EP 0 477 400 A1.
  • the actuating piston of the Valve member in a smaller diameter part of a Stepped bore arranged displaceably, whereas an in Diameter larger piston that moves with a piezoelectric actuator is, in a larger diameter part of the Stepped bore is arranged.
  • Between the two pistons is a hydraulic space clamped such that when the larger piston is moved by the piezoelectric actuator, the Actuating piston of the valve member to one around the Gear ratio of the stepped bore diameter enlarged way is moved.
  • the valve member, the Actuating piston, the larger diameter piston and the Piezo actuator lie on a common axis behind each other.
  • the valve is the EP 0 477 400 A1 in the hydraulic chamber a defined leak intended.
  • slow changes of the valve structure as for example by temperature changes can be caused by the hydraulic fluid Leak escape and so the effects in the stroke direction compensate.
  • the viscosity of the hydraulic fluid is so Chosen that in case of rapid changes, as described by Piezoelectric actuator caused, the hydraulic fluid is not escapes through the leak and the deflection of the piezoelectric actuator is transmitted to the actuating piston.
  • This compensation is very expensive and expensive, since very low tolerances the production of the pistons are required to one defined leak in the form of an annular gap between pistons and create surrounding cylinder wall. Furthermore, must discharged hydraulic fluid back into the hydraulic Room are returned, including corresponding devices must be provided.
  • the valve according to the invention for controlling fluids having the characterizing features of claim 1
  • the compensation element is in Contrary to the state of the art in the power flow of Piezo actuator integrated to the valve member. Under a Ratio of thermal expansion coefficients of approximate or equal to 1 values between 1.0 and about 1.1 understood. Ideally, the ratio is 1.
  • valve according to the invention a clear reduced number of parts. This results in a simplified Assembly of the valve as well as a reduction of Einmeßvorêtn, since fewer parts must be calibrated. As a result, in particular the manufacturing and Installation costs for the valve can be significantly reduced.
  • piezoelectric actuator and Compensation element spatially adjacent and preferably in arranged in a common room. temperature changes then act on both parts in the same way, so that the change in length of piezoelectric actuator and Compensate compensating element.
  • the compensation element consists of Invar.
  • Transmission element and translator provided an air gap.
  • the air gap measures only a few microns. Ways piezoelectric actuator and Compensation element not exactly the same Thermal expansion coefficient, can in this way Residual error compensation can be achieved.
  • the transmission element comprises a Pull rod and the compensation element is part of the pull rod.
  • the transmission element is very simple produce and there are very little difficulty due to manufacturing tolerances.
  • a robust design of the valve is achieved when the Translator as mechanical translator, preferably as Lever is executed.
  • FIG. 1 shows a valve for controlling fluids according to FIG a first embodiment of the invention.
  • the valve comprises a housing 1, in which a piezoelectric actuator 2 is arranged is. At the free end of the piezoelectric actuator 2 closes Transmission element 3, which is parallel to the axis 4 of the Piezoactors 2 extending tie rod 5 contains. Of the Piezoelectric actuator is biased by a plate spring 6. In the Tie rod 8 is a compensation element 7 integrated, the off Invar® is made. The compensating element 7 is here by means of a threaded connection with the pull rod 5 connected. Other types of connection, for example by Gluing, however, can be used as well.
  • Compensating element 7 and piezoelectric actuator 2 are approximately equal long and spatially close together in one arranged in common room.
  • the pull rod 5 is in a leg 8 on which the support with the Support axle 9 for the lever 10 forms.
  • Figure 1 is aligned the support axis 9 not with the axis 4 of the piezoelectric actuator.
  • Valve according to the invention for controlling liquids Support axis 9 also with the axis 4 of the piezoelectric actuator. 2 aligned.
  • Lever 10 is mounted on the bearing 12, which divides the lever 10 into a shorter lever arm of length B and a longer lever arm of length A. By the ratio A / B, the gear ratio is determined.
  • the lever 10 is biased by acting in the opening direction of the valve member 13 on the longer lever spring 14 compression spring.
  • the longer lever arm with the length A acts on the piston 15 of the valve member 13. In the rest position, the piston 15 is pressed by the compression spring 16, which has a larger spring constant than the compression spring 14, against the valve seat 17.
  • valve of the invention is as simple switching exhaust or inlet valve shown. However, it is also a version as a double-switching valve possible. Such an embodiment is shown in FIG.
  • the Valve differs from that shown in Figure 1 Valve only in the valve member. In Figure 2 is therefore only this Section shown.
  • Piston 15 can be at an upper Seat 18 and get to a lower seat 19 to the plant.
  • the inlet to the valve via supply line 20, which in valve shown from below to the valve body while the drain line 21 opposite to the feed line 20 above the upper Valve seat is arranged.
  • Compensation element 7 is provided. It is for example off Invar® and has a similar Thermal expansion coefficients as the piezoelectric actuator 2. Bei same temperature change, it shows therefore comparable Changes in length. Since piezoelectric actuator 2 and compensation element 7 in spatial proximity in the same room are subject they both have the same temperature influences. This shows both Parts approximately the same length changes. low Differences in the thermal expansion coefficients, the one To generate residual errors are through the air gap 11 collected. This can be increased within certain limits or be reduced without the function of the valve influence.
  • the dimensioning of the air gap 11 is so chosen that both in the cold state as well as at higher Temperatures no tension or too large tolerances in the transmission of the stroke of the piezoelectric actuator 2 to the piston 15th occur.
  • the piezoelectric actuator 2 expands with increasing Temperature stronger than the compensation element 7, must in Condition at room temperature a slightly larger air gap 11 be provided, the smaller with increasing temperature becomes. If, on the other hand, the compensating element 7 stretches with it rising temperature stronger than the piezoelectric actuator 2, must in the state at room temperature, a very small air gap 11 be provided, which increases with increasing temperature becomes.
  • FIG. 3 shows a second embodiment a valve 50 according to the invention.
  • the valve 50 includes a housing in which a Piezoactuator 53 is arranged.
  • the hub of the piezoelectric actuator 53 is not directly on the piston 56th but, as in the first embodiment According to Figure 1, a transmission element 52 with the Piezo actuator 53 connected.
  • the transmission element 52 connected to a compensating element 51, wherein the Compensation element 51 is arranged parallel to the piezoelectric actuator 53 is.
  • the compensation element 51 engages in one Lever 54, which in turn connected to the piston 56 is.
  • FIG. 5 a third Embodiment of a valve 60 according to the invention shown.
  • This valve 60 according to FIG. 5 differs from the valve 50 according to Figure 3 in that the Compensation element 61 by a biasing element in the form of a Seal spring 62 is biased.
  • valve 60 according to Figure 4 in Difference to valve 50 according to Figure 3, a guide 65th provided, which is in the axis of the compensating element 61 together with piston 66 up to the control valve with first seat 67 and second seat 68 extends.
  • valve according to the invention simple or can be constructed double-switching. Also are the Solutions according to the invention in a 2/3-control valve applicable. Furthermore, the execution examples according to the figures 1 and 2 in common, that the respective Piezo actuator by a biasing spring with lower Stiffness and high preload force is biased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Ventil ist beispielsweise aus der EP 0 477 400 A1 bekannt. Dort ist der Betätigungskolben des Ventilgliedes in einem im Durchmesser kleineren Teil einer Stufenbohrung verschiebbar angeordnet, wogegen ein im Durchmesser größerer Kolben, der mit einem Piezoaktor bewegt wird, in einem im Durchmesser größeren Teil der Stufenbohrung angeordnet ist. Zwischen den beiden Kolben ist ein hydraulischer Raum eingespannt, derart daß, wenn der größere Kolben durch den Piezoaktor bewegt wird, der Betätigungskolben des Ventilgliedes um einen um das Übersetzungsverhältnis der Stufenbohrungsdurchmesser vergrößerten Weg bewegt wird. Das Ventilglied, der Betätigungskolben, der im Durchmesser größere Kolben und der Piezoaktor liegen auf einer gemeinsamen Achse hintereinander.
Um einen Piezoaktor als ein Steuerelement einsetzen zu können, ist es notwendig, eine Kompensation der Längendehnung als Funktion der Temperatur vorzusehen. Da der mittels eines Piezoaktors erzielbare Hub nur zwischen ungefähr 1/1000 und 1,5/1000 seiner Länge beträgt, muß dieser geringe Hub für viele Anwendungen übersetzt werden. Durch die unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten der verschiedenen verwendeten Materialien werden Setzeffekte verursacht, die in Hubrichtung zum Teil größer sind als der mögliche Hub durch das piezoelektrische Aktorelement.
Um einen Toleranzausgleich zu schaffen, ist beim Ventil der EP 0 477 400 A1 in der Hydraulikkammer ein definiertes Leck vorgesehen. Bei langsamen Veränderungen des Ventilaufbaus, wie sie beispielsweise durch Temperaturveränderungen verursacht werden, kann die Hydraulikflüssigkeit durch das Leck entweichen und so die Effekte in Hubrichtung ausgleichen. Die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit ist so gewählt, daß bei schnellen Änderungen, wie sie vom Piezoaktor verursacht werden, die Hydraulikflüssigkeit nicht durch das Leck entweicht und die Auslenkung des Piezoaktors auf den Betätigungskolben übertragen wird. Dieser Ausgleich ist sehr aufwendig und teuer, da sehr geringe Toleranzen bei der Herstellung der Kolben gefordert sind, um ein definiertes Leck in Form eines Ringspalts zwischen Kolben und umgebender Zylinderwand erzeugen zu können. Ferner muß abgeführte Hydraulikflüssigkeit wieder in den hydraulischen Raum zurückgeführt werden, wozu entsprechende Vorrichtungen vorgesehen werden müssen.
Aus der US 4,550,744 ist ein hydraulisches Steuerventil bekannt, das einen Piezoaktor aufweist, der zwecks Temperaturkompensation von einem als zylindrische Hülse ausgebildeten Ausgleichselement aus einem Material mit gleichem Temperaturdehnungsverhalten umgeben ist. Das Steuerventil hat jedoch den Nachteil, dass wegen der geringen Längenänderung des Piezoaktors eine hydraulische Übersetzung erforderlich ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß es sehr einfach aufgebaut ist und aufgrund der mechanischen Übersetzung kostengünstig hergestellt werden kann. Das Ausgleichselement ist im Gegensatz zum Stand der Technik in den Kraftfluss vom Piezoaktor zum Ventilglied integriert. Unter einem Verhältnis der Wärmeausdehnungskoeffizienten von annähernd oder gleich 1 werden dabei Werte zwischen 1,0 und ungefähr 1,1 verstanden. Im Idealfall beträgt das Verhältnis 1.
Es ergibt sich beim erfindungsgemäßen Ventil eine deutlich verringerte Teileanzahl. Daraus resultiert ein vereinfachter Zusammenbau des Ventils sowie eine Reduzierung von Einmeßvorgängen, da weniger Teile eingemessen werden müssen. Dadurch können insbesondere die Herstellungs- und Montagekosten für das Ventil deutlich verringert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind Piezoaktor und Ausgleichselement räumlich benachbart und vorzugsweise in einem gemeinsamen Raum angeordnet. Temperaturänderungen wirken dann auf beide Teile in gleicher Weise ein, so daß sich die Längenveränderung von Piezoaktor und Ausgleichselement kompensieren.
Sind die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Piezoaktor und Ausgleichselement gleich, wird vorteilhaft ein Aufbau gewählt, bei dem die wirksame Länge des Ausgleichselements der Länge des Piezoaktors entspricht. Unter wirksamer Länge wird dabei die Ausdehnung des Ausgleichselements parallel zur Achse des Piezoaktors verstanden, die für eine Ausdehnung des Ausgleichselements in Richtung der Achse des Piezoelements zur Verfügung steht.
Als geeignet für den Betrieb des Ventils hat sich herausgestellt, daß das Ausgleichselement aus Invar besteht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen Übertragungselement und Übersetzer ein Luftspalt vorgesehen. Der Luftspalt mißt nur wenige µm. Weisen Piezoaktor und Ausgleichselement nicht genau denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, kann auf diese Weise ein Restfehlerausgleich erreicht werden.
In vorteilhafter Weise umfaßt das Übertragungselement eine Zugstange und das Ausgleichselement ist Teil der Zugstange. Auf diese Weise ist das Übertragungselement sehr einfach herzustellen und es treten nur sehr geringe Schwierigkeiten durch Fertigungstoleranzen auf.
Eine robuste Ausführung des Ventils wird erreicht, wenn der Übersetzer als mechanisches Übersetzer, vorzugsweise als Hebel ausgeführt ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung liegt ein Auflager des Hebels in der Achse des Piezoaktors.
Entsprechen sich die Ausehnungskoeffizienten von Piezoaktor und Ausgleichselement nicht genau oder soll eine Längenausdehnung weiterer Materialien neben der Längenausdehnung des Piezoaktors ausgeglichen werden, ist es vorteilhaft, wenn die wirksame Länge des Ausgleichselements ungleich der Länge des Piezoaktors ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen.
  • Figur 1 ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Schnitt,
  • Figur 2 eine Ausführung des Ventilglieds als doppelschaltendes Ventil,
  • Figur 3 ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Schnitt,
  • Figur 4 ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel im Schnitt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
    Figur 1 zeigt ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Ventil umfaßt ein Gehäuse 1, in welchem ein Piezoaktor 2 angeordnet ist. Am freien Ende des Piezoaktors 2 schließt sich ein Übertragungselement 3 an, das eine parallel zur Achse 4 des Piezoaktors 2 verlaufende Zugstange 5 enthält. Der Piezoaktor ist durch eine Tellerfeder 6 vorgespannt. In die Zugstange 8 ist ein Ausgleichselement 7 integriert, das aus Invar® hergestellt ist. Das Ausgleichselement 7 ist hier mittels einer Gewindeverbindung mit der Zugstange 5 verbunden. Andere Arten der Verbindung, beispielsweise durch Verkleben, können jedoch ebenso verwendet werden. Ausgleichselement 7 und Piezoaktor 2 sind annähernd gleich lang und räumlich in engem Abstand zueinander in einem gemeinsamen Raum angeordnet. Die Zugstange 5 setzt sich in einen Schenkel 8 fort, der das Auflager mit der Auflagerachse 9 für den Hebel 10 bildet. In Figur 1 fluchtet die Auflagerachse 9 nicht mit der Achse 4 des Piezoaktors. Jedoch kann bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Ventils zum Steuern von Flüssigkeiten die Auflagerachse 9 auch mit der Achse 4 des Piezoaktors 2 fluchten.
    Zwischen Schenkel 8 und Hebel 10 ist in der Ruhelage ein Luftspalt 11 gebildet. Der Luftspalt 11 mißt dabei nur wenige µm. Hebel 10 ist auf dem Lager 12 gelagert, das den Hebel 10 in einen kürzeren Hebelarm der Länge B und einen längeren Hebelarm der Länge A aufteilt. Durch das Verhältnis A/B wird das Übersetzungsverhältnis bestimmt. Der Hebel 10 wird durch die in Öffnungsrichtung des Ventilglieds 13 auf den längeren Hebelarm wirkende Druckfeder 14 vorgespannt.
    Der längere Hebelarm mit der Länge A wirkt auf den Kolben 15 des Ventilglieds 13. In der Ruhelage wird der Kolben 15 durch die Druckfeder 16, die eine größere Federkonstante besitzt als die Druckfeder 14, gegen den Ventilsitz 17 gepreßt.
    In Figur 1 ist das erfindungsgemäße Ventil als einfach schaltendes Ab- bzw. Zulaufventil gezeigt. Es ist jedoch auch eine Ausführung als doppelt schaltendes Ventil möglich. Eine solche Ausführungsform ist in Figur 2 dargestellt. Das Ventil unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Ventil nur im Ventilglied. In Figur 2 ist daher nur dieser Ausschnitt dargestellt. Kolben 15 kann dabei an einem oberen Sitz 18 sowie an einem unteren Sitz 19 zur Anlage gelangen. Der Zulauf zum Ventil erfolgt über Zulaufleitung 20, die im dargestellten Ventil von unten an das Ventilgehäuse herangeführt ist, während die Ablaufleitung 21 gegenüberliegend zur Zulaufleitung 20 oberhalb des oberen Ventilsitzes angeordnet ist.
    Wirkungsweise
    Beim Betrieb des Ventils unter Verwendung eines Piezoaktors 2 ist es notwendig, Längenänderungen des Piezoaktors 2, des Ventils selbst oder des Ventilgehäuses 1 auszugleichen. Diesem Zweck dient das Ausgleichselement 7, sowie zur Restfehlerkorrektur der Luftspalt 11.
    Jedesmal, wenn der Piezoaktor 2 angeschaltet wird, wird das Übertragungselement 3 gegen die Vorspannung der Tellerfeder 6 angehoben. Der Hub wird über Zugstange 5 und Schenkel 8 auf den kürzeren Arm des Hebels 10 übertragen. Bestimmt durch das Verhältnis der Hebelarmlängen A/B wird der Hub des Piezoaktors 2 in einen entsprechenden Hub des längeren Hebelarms (A) übersetzt. Der Hebelarm (A) bewegt sich in Öffnungsrichtung des Ventilglieds 13 und bewegt den Kolben 15 gegen die Kraft der Feder 16 nach unten, wodurch die Leitung 21 geöffnet wird. Wird der Piezoaktor 2 abgeschaltet, sinkt das Übertragungselement 3 wieder in seine Ruhelage zurück und der Kolben 15 wird durch die Kraft der Feder 16 wieder gegen den Sitz 17 gepreßt, wodurch die Leitung 21 wieder geschlossen wird. Durch die Kraft der Feder 14 wird Hebel 10 wieder in seine Ruhelage überführt und Luftspalt 11 bildet sich wieder aus.
    Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführung als doppelt schaltendes Ventil wird entsprechend bei angeschaltetem Piezoaktor 2 der Kolben 15 gegen den unteren Ventilsitz 19 gepreßt und es wird die Zulaufleitung 20 geschlossen und die Ablaufleitung 21 geöffnet. In ausgeschaltetem Zustand ist entsprechend Zulauf 20 geöffnet und Ablauf 21 geschlossen.
    Bei Temperaturänderungen verändert sich die Ausdehnung des Piezoaktors 2 entlang seiner Achse in Hubrichtung. Zur Kompensation dieser Längenveränderung ist das Ausgleichselement 7 vorgesehen. Es ist beispielsweise aus Invar® hergestellt und besitzt einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der Piezoaktor 2. Bei gleicher Temperaturänderung zeigt es daher vergleichbare Längenänderungen. Da Piezoaktor 2 und Ausgleichselement 7 in räumlicher Nähe im selben Raum angeordnet sind, unterliegen sie beide denselben Temperatureinflüssen. Damit zeigen beide Teile annähernd gleiche Längenänderungen. Geringe Unterschiede in den Wärmeausdehnungskoeffizienten, die einen Restfehler erzeugen, werden durch den Luftspalt 11 aufgefangen. Dieser kann in gewissen Grenzen vergrößert oder verringert werden, ohne die Funktion des Ventils zu beeinflussen. Die Dimensionierung des Luftspalts 11 wird so gewählt, daß sowohl im kalten Zustand wie auch bei höheren Temperaturen keine Verspannungen bzw. zu große Toleranzen in der Übertragung des Hubs des Piezoaktors 2 auf den Kolben 15 auftreten. Dehnt sich der Piezoaktor 2 mit zunehmender Temperatur stärker aus, als das Ausgleichselement 7, muß im Zustand bei Raumtemperatur ein etwas größerer Luftspalt 11 vorgesehen werden, der mit steigender Temperatur kleiner wird. Dehnt sich hingegen das Ausgleichselement 7 mit steigender Temperatur stärker aus als der Piezoaktor 2, muß im Zustand bei Raumtemperatur ein sehr kleiner Luftspalt 11 vorgesehen werden, der mit steigender Temperatur größer wird.
    Figur 3 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils 50 dar.
    Auch das Ventil 50 umfaßt ein Gehäuse, in welchem ein Piezoaktor 53 angeordnet ist. Hierbei wird jedoch der Hub des Piezoaktors 53 nicht direkt auf den Kolben 56 übertragen, sondern, wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, ist ein Übertragungselement 52 mit dem Piezoaktor 53 verbunden. Zudem ist das Übertragungselement 52 mit einem Ausgleichselement 51 verbunden, wobei das Ausgleichselement 51 parallel zum Piezoaktor 53 angeordnet ist. Schließlich greift das Ausgleichselement 51 in einen Hebel 54 ein, welcher wiederum mit dem Kolben 56 verbunden ist. Somit ergeben sich bei dem Ventil 50 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, insbesondere im Hinblick auf die Wirkungsweise des Piezoaktors 53 und des Ausgleichselementes 51, die gleichen Ergebnisse wie bei den entsprechenden Bauteilen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Ausgleichselemente des ersten und zweiten Ausführungsbeispieles, je nach Bedarf, unterschiedliche symmetrische Formen im Querschnitt aufweisen können. Hierbei bieten sich zum Beispiel eine runde, dreieckförmige oder viereckförmige Querschnittsform an.
    Schließlich ist in Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils 60 dargestellt. Dieses Ventil 60 gemäß Figur 5 unterscheidet sich von dem Ventil 50 gemäß Figur 3 dadurch, daß das Ausgleichselement 61 durch ein Vorspannelement in Form einer Dichtfeder 62 vorgespannt ist. Hierzu ist das Ausgleichselement 61 an seinem in Figur 4 oberen Ende mit einem Kolben 63 verbunden, welcher wiederum mit einem übertragungselement 64 verbunden ist, und an welchem die Dichtfeder 62 angreift.
    Des weiteren ist bei dem Ventil 60 gemäß Figur 4, im Unterschied zu Ventil 50 gemäß Figur 3 eine Führung 65 vorgesehen, welche sich in der Achse des Ausgleichselementes 61 nebst Kolben 66 bis hin zum Steuerventil mit ersten Sitz 67 und zweiten Sitz 68 erstreckt.
    Dadurch bedingt auch das Ausgleichselement 61 des Ventils 60 in Verbindung mit dem Piezoaktor 69 die gleiche Wirkungsweise wie bei den erstgenannten Ausführungbeispielen eins und zwei. Zudem kann natürlich auch bei den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 3 und 4 ein Luftspalt zwischen Kolben und zugeordnetem Ventilglied ausgebildet sein, um den anhand des ersten Ausführungsbeispiels erläuterten Restfehler bei Unterschieden in dem Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Piezoaktor und Ausgleichselement zu kompensieren.
    Auch hat sich herausgestellt, daß eine besonders gute Funktionsweise der erfindungsgemäßen Ventile erzielt wird, wenn der Piezoaktor und das Steuerventil quasi in einer Achse liegen sowie der Piezoaktor und das Ausgleichselement sehr nahe beisammen liegen.
    Abschließend ist anzumerken, daß das erfindungsgemäße Ventil gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen einfach- oder doppelschaltend aufgebaut sein kann. Auch sind die erfindungsgemäßen Lösungen bei einem 2/3-Steuerventil anwendbar. Des weiteren ist den Ausführungbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 gemein, daß der jeweilige Piezoaktor durch eine Vorspannfeder mit niedriger Steifigkeit und hoher Vorspannkraft vorgespannt ist.

    Claims (8)

    1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, mit einem Piezoaktor (2), dessen Hub mittels eines Übertragungeelements (3) auf ein Ventilglied (13) übertragen wird, wobei im Abstand zum Piezoaktor (2) ein Ausgleichselement (7) vorgesehen ist, welches Temperaturschwankungen es Piezoaktors (2) ausgleicht, und wobei das Verhältnis des wärmeausdehnungskoeffizienten des Piezoaktors (2) und des Wärmeauedehaungskoeffizienten des Ausgleichselements (7) annähernd oder gleich eins ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (7; 51) stangenförmig ausgebildet und parallel und beabstandet zum Piezoaktor (2; 53) angeordnet ist.
    2. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (2) und das Ausgleichselement (7) räumlich benachbart, vorzugsweise in einem gemeinsamen Raum angeordnet sind.
    3. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge des Ausgleichselements (7) der Länge des Piezoaktors (2) entspricht.
    4. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (7) aus Invar® oder Keramik besteht.
    5. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Übertragungselement (3) und einem übersetzer (10) ein Luftspalt (11) vorgesehen ist.
    6. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das übertragungselement (3) eine Zugstange (5) umfaßt und das Ausgleichselement (7) Teil der Zugstange (5) ist.
    7. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das übertragungselement (3) den Hub auf einen Übersetzer (10) überträgt, wobei der Übersetzer als mechanischer Übersetzer, vorzugsweise als Hebel ausgeführt ist.
    8. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auflager des Hebels (10) in der Achse (9) des Piezoaktors liegt.
    EP00960336A 1999-08-20 2000-08-01 Ventil zum steuern von flüssigkeiten Expired - Lifetime EP1210517B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19939488 1999-08-20
    DE19939488 1999-08-20
    DE10002720A DE10002720A1 (de) 1999-08-20 2000-01-22 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
    DE10002720 2000-01-22
    PCT/DE2000/002534 WO2001014731A1 (de) 1999-08-20 2000-08-01 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1210517A1 EP1210517A1 (de) 2002-06-05
    EP1210517B1 true EP1210517B1 (de) 2005-04-06

    Family

    ID=26003977

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00960336A Expired - Lifetime EP1210517B1 (de) 1999-08-20 2000-08-01 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6776390B1 (de)
    EP (1) EP1210517B1 (de)
    JP (1) JP2003507679A (de)
    AT (1) ATE292754T1 (de)
    CZ (1) CZ2002569A3 (de)
    WO (1) WO2001014731A1 (de)

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19946841A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
    DE20220800U1 (de) * 2002-10-24 2004-04-08 Vermes Technik Gmbh & Co. Kg Piezoelektrisches Aktorsystem
    JP4499984B2 (ja) * 2002-11-08 2010-07-14 株式会社堀場エステック 高温対応バルブ
    DE10304240A1 (de) * 2003-02-03 2004-10-28 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors
    DE10308613A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Siemens Ag Ventil mit einem Hebel, Hebel und Verfahren zur Herstellung eines Hebels
    JP4344164B2 (ja) * 2003-04-18 2009-10-14 株式会社サタケ 圧電式エアバルブおよび複合圧電式エアバルブ
    WO2005053045A2 (en) * 2003-11-20 2005-06-09 Viking Technologies, L.C. Integral thermal compensation for an electro-mechanical actuator
    US7444209B2 (en) * 2006-10-26 2008-10-28 Honeywell International Inc. Miniature cooling device
    JP4933936B2 (ja) * 2007-03-30 2012-05-16 株式会社フジキン 圧電素子駆動式制御弁
    JP5024322B2 (ja) * 2009-03-25 2012-09-12 株式会社デンソー 燃料噴射弁
    DE202009007298U1 (de) * 2009-05-20 2009-09-17 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Antriebseinrichtung mit einem Piezostapelaktor
    DE102010051742A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Christoph Miethke Hebelventil mit Piezo-Aktor-Antrieb
    DE102011090196A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Hebelvorrichtung und Einspritzventil
    DE102011090200A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Hebelvorrichtung und Einspritzventil
    DE102013220528B4 (de) * 2013-10-11 2015-05-07 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
    DE102015212378B4 (de) * 2015-07-02 2021-08-05 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
    US11781669B1 (en) * 2022-05-12 2023-10-10 Tangtring Seating Technology Inc. Air valve
    DE102023122622A1 (de) * 2023-08-23 2025-02-27 Syntegon Technology Gmbh Piezoaktor und Vorrichtung zur Dosierung eines pulverförmigen Produktes

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1601306A (en) * 1978-05-08 1981-10-28 Philips Electronic Associated Fluidcontrol valve
    US4390674A (en) 1979-11-30 1983-06-28 National Research Development Corporation Uniaxially drawn vinylidene fluoride polymers
    US4550744A (en) * 1982-11-16 1985-11-05 Nippon Soken, Inc. Piezoelectric hydraulic control valve
    DE19538791C2 (de) * 1995-10-18 1998-04-09 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
    DE19601749B4 (de) * 1996-01-19 2005-09-08 Hydraulik-Ring Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh Pumpe, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
    EP0869278B1 (de) * 1997-04-04 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung eines Piezoaktors
    DE19849203A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
    DE19909106C2 (de) * 1999-03-02 2001-08-23 Siemens Ag Temperaturkompensierte piezoelektrische Aktoreinheit
    DE19946841A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6776390B1 (en) 2004-08-17
    WO2001014731A1 (de) 2001-03-01
    CZ2002569A3 (cs) 2003-06-18
    ATE292754T1 (de) 2005-04-15
    EP1210517A1 (de) 2002-06-05
    JP2003507679A (ja) 2003-02-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1210517B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
    EP1307651B1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen übertragungselement
    DE19946841A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
    EP1092089B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen betätigung
    DE102009015738A1 (de) Hydraulischer Hubübertrager
    EP1370763A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
    EP2440769B1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
    EP1456527B1 (de) Vorrichtung zum übersetzen einer auslenkung eines aktors, insbesondere für ein einspritzventil
    DE102004060532A1 (de) Vorrichtung mit Formgedächtniselement
    DE19939476C2 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
    EP2947308B1 (de) Hydraulischer hubübertrager mit einem hydraulischer temperaturkompensator
    WO2002093002A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
    EP1317618A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
    EP1525393B1 (de) Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors mit einem elastomerring
    DE10217594A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
    DE10002720A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
    DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
    WO2010142753A1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
    EP2816219A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
    DE19802495A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
    DE10259801A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
    EP2898212B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
    WO2003078826A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
    DE10029297A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
    DE10029067B4 (de) Einspritzventil mit vorgespanntem Schließglied

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020320

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040220

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050406

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050406

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050406

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050406

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050406

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050406

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50010004

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050512

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050706

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050706

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050706

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050801

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050801

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050908

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050406

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060110

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

    Effective date: 20050831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050406

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101025

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50010004

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130301