[go: up one dir, main page]

EP1190173A2 - Hydraulisches hub-übersetzungssystem - Google Patents

Hydraulisches hub-übersetzungssystem

Info

Publication number
EP1190173A2
EP1190173A2 EP01909510A EP01909510A EP1190173A2 EP 1190173 A2 EP1190173 A2 EP 1190173A2 EP 01909510 A EP01909510 A EP 01909510A EP 01909510 A EP01909510 A EP 01909510A EP 1190173 A2 EP1190173 A2 EP 1190173A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
translation system
coupling space
base body
hydraulic stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01909510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1190173A2 publication Critical patent/EP1190173A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/04Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure using fluid, other than fuel, for injection-valve actuation
    • F02M47/046Fluid pressure acting on injection-valve in the period of injection to open it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic stroke transmission system, in particular for an injection nozzle of a fuel injection system, with a base body, an inlet piston, a coupling space, which is filled with a hydraulic fluid, and an outlet piston.
  • the stroke translation system is used to translate a small stroke of the input piston into a larger stroke of the output piston.
  • the need for such a ratio arises in particular when the input piston is actuated by a piezo actuator.
  • a piezo actuator when a control voltage is applied to it, produces only a very small stroke of the order of about 1.2 per mille of its total length. If this small stroke is to be used, for example, to control the opening and closing of a nozzle needle of a fuel injection valve, the stroke of the input piston is translated into a larger stroke of the output piston.
  • the translation factor can be suitably set.
  • the hydraulic stroke translation system has the function of length compensation.
  • the individual piezo elements used in the piezo actuator have a comparatively large change in length when the temperature changes, so that this change in length does not lead to a change in the switching characteristics of the relief valve , Compensation of the length change must be possible
  • a comparatively large guide play around the input piston and / or the output piston was used to compensate for the length change of the piezo actuator.
  • the annular gap formed in this way serves both to fill the between the input and the output piston existing coupling space as well as for sealing
  • the leadership must be adjusted so that on the one hand a comparatively slow volume shift out of or into the coupling space possible is, on the other hand, with a faster volume shift counteracts a sufficient flow resistance.
  • the slow volume shift is necessary in order to fill the coupling space with the hydraulic fluid.
  • the hydraulic fluid in the coupling space must be be able to escape from the coupling space or to flow into it.
  • the high flow resistance which is to act when the coupling space is pressurized quickly, is necessary in order to achieve the desired adjustment of the output piston when the input piston is actuated by the piezo actuator the hydraulic system formed by the two pistons and the coupling chamber should not show any flow losses through the guide play when the input piston is actuated quickly. In practice, however, this is associated with a very high outlay n to set the lead game so that the coupling space works in the desired manner, especially in the event a reliable function cannot be guaranteed that there is air in the coupling space.
  • the object of the invention is to further develop a hydraulic stroke translation system of the type mentioned in such a way that with high functional reliability, both filling the coupling space in the idle state of the hydraulic stroke translation system and lossless conversion of a movement of the input piston into a movement of the Output piston is possible when the stroke translation system is activated.
  • a hydraulic stroke translation system with the features of patent claim 1 has two different states, each serving a different function.
  • a first state in which the intermediate piston is in the rest position, the coupling space can be filled well through the then existing ventilation opening.
  • a good ventilation of the coupling space is then also possible, so that the system is very rigid.
  • the reliable ventilation also ensures that the input piston is always in contact with the piezo actuator, since strong negative pressures in the coupling space are prevented. It is also possible to compensate for length changes due to temperature influences, since the required volume shift can easily be made through the ventilation opening.
  • a second state in which the intermediate piston is in the working position, the ventilation opening is closed, so that the coupling space has no leakage when translating the movement of the input piston into a movement of the output piston.
  • the hydraulic stroke transmission system has a base body 10, which is provided with a guide 12 for an output piston 14.
  • the output piston 14 is connected to the base body 10 by a rubber ring spring 16.
  • the base body 10 has a receptacle 18 in which an intermediate piston 20 is arranged.
  • the intermediate piston 20 is provided with a guide 22 in which an input piston 24 is slidably mounted.
  • the gap between the guide 22 in the intermediate piston 20 and the input piston 24 and between the guide 12 in the base body 10 and the output piston 14 is in the order of magnitude of 2 micrometers.
  • the intermediate piston 20 is provided with an annular collar 26, in the interior of which a rubber ring spring 28 is arranged.
  • the rubber ring spring 28 engages the inlet piston 24 with its radially inner edge.
  • a third rubber ring spring 30 is arranged, which rests with its radially inner edge on the collar 26 of the intermediate piston 20 and with its radially outer edge in the interior of the receptacle 18.
  • the rigidity of the rubber ring spring 28 is greater than the rigidity of the rubber ring spring 30.
  • the intermediate piston 20 is provided on its side facing the outlet piston 14 with a frustoconical sealing surface 32 which is concentric with the longitudinal axis of the inlet piston 24.
  • the sealing surface 32 is assigned a sealing seat 34 which is formed as a circumferential edge on a cylindrical projection 36 of the base body 10. The structure described so far is overall rotationally symmetrical.
  • a coupling space 38 is formed within the intermediate piston 20, which, in the rest position of the stroke transmission system shown in the figure, also includes a ventilation opening 40, which is formed as an annular gap between the sealing surface 32 and the sealing seat 34 the receptacle 18 in the base body 10 is connected.
  • a riser bore 42 leads to the receptacle 18, which supplies the receptacle 18 and thus also the coupling space 38 with a hydraulic fluid. Since the ventilation opening 40 has a comparatively large cross section in the rest position of the system shown in the figure, it is ensured that the coupling space 38 is always correctly filled with the hydraulic fluid.
  • the intermediate piston 20 is simultaneously taken along, since the rigidity of the rubber ring spring 28, which acts between the input piston 24 and the intermediate piston 20, is greater than the rigidity of the rubber ring spring 30, which is between the intermediate piston 20 and the base body 10 acts.
  • the intermediate piston 20 With adjusting the intermediate piston 20 with its sealing surface 32 comes into contact with the sealing seat 34, so that the annular gap between the sealing surface and the sealing Seat is closed and the coupling space 38 is sealed with the hydraulic fluid enclosed therein.
  • the input piston 24 is now adjusted further in the direction of the output piston 14, this stroke is translated into a stroke of the output piston 14 by means of the hydraulic fluid enclosed in the coupling space 38. Since the input piston 24 has a larger cross section than the output piston 14, there is an increase in the stroke of the output piston compared to the stroke of the input piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einem hydraulischen Hub-Übersetzungssystem, insbesondere für eine Einspritzdüse eines Kraftstoff-Einspritzsystems, mit einem Grundkörper (10), einem Eingangskolben (24), einem Koppelraum (38), der mit einem Hydraulikfluid gefüllt ist, und einem Ausgangskolben (14), soll zum einen ein zuverlässiges Belüften des Koppelraumes und zum anderen ein verlustfreies Umsetzen einer Bewegung des Eingangskolbens in eine Bewegung des Ausgangskolbens gewährleiste sein. Zu diesem Zweck ist ein Zwischenkolben (20) vorgesehen, der zwischen einer Ruhestellung, in der der Koppelraum durch eine Belüftungsöffnung (40) nach aussen geöffnet ist, und einer Arbeitsstellung verschiebbar ist, in der die Belüftungsöffnung und somit der Koppelraum verschlossen sind.

Description

Hydraulisches Hub-Übersetzungssvstem
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Hub-Übersetzungssystem, insbesondere für eine Einspritzdüse eines Kraftstoff-Eiπspritzsystems, mit einem Grund- körper, einem Eiπgangskolben, einem Koppelraum, der mit einem Hydrauhkfluid gefüllt ist, und einem Ausgangskolben.
Das Hub-Übersetzuπgssystem dient dazu, einen kleinen Hub des Eingangskolbens in einen größeren Hub des Ausgangskolbens zu übersetzen. Die Not- wendigkeit einer solchen Übersetzung ergibt sich insbesondere dann, wenn der Eingangskolben von einem Piezo-Aktor betätigt wird. Ein Piezo-Aktor erzeugt, wenn an ihm eine Steuerspannung angelegt wird, nur einen sehr kleinen Hub in der Größenordnung von etwa 1 ,2 Promille seiner Gesamtlänge. Wenn dieser kleine Hub dazu verwendet werden soll, beispielsweise das Öffnen und Schließen einer Düsennadel eines Kraftstoff-Einspritzventils zu steuern, wird der Hub des Eingangskolbens in einen größeren Hub des Ausgangskolbeπs übersetzt. Durch die Wahl des Verhältnisses des Querschnitts des Ausgangskolbens zum Querschnitt des Eingangskolbens kann dabei der Übersetzuπgsfaktor geeignet eingestellt werden. Zusatzhch zu der Ubersetzungsfunktion hat das hydraulische Hub-Uber- setzungssystem die Funktion eines Langenausgleichs Die im Piezo-Aktor verwendeten einzelnen Piezo-Elemente weisen nämlich eine vergleichsweise große Langeπanderung bei einer Temperaturanderung auf Damit diese Langenanderung nicht zu einer Änderung der Schaltcharakteπstik des Em- spπtzventils fuhrt, muß eine Kompensation der Langenanderung möglich sein Bei den bisher bekannten hydraulischen Hub-Ubersetzungssystemen wurde zur Kompensation der Langenanderung des Piezo-Aktors ein vergleichsweise großes Fuhrungsspiel um den Eingangskolben und/oder den Ausgangskolben herum verwendet Der auf diese Weise gebildete Ringspalt dient sowohl zur Befullung des zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangskolben vorhandenen Koppelraumes als auch zur Abdichtung Das Fuhrungsspiel muß dabei so abgestimmt werden, daß zum einen eine vergleichsweise langsame Volumenverschiebung aus dem Koppelraum heraus oder in diesen hinein möglich ist, wahrend zum anderen bei einer schnelleren Volumenverschiebung ein ausreichender Stromuπgswiderstand entgegenwirkt Die langsame Volumenverschiebung ist erforderlich, um den Koppelraum mit dem Hydrauhkfluid zu befullen Auch muß bei einer Langeπanderung des Piezo- Aktors und der sich daraus ergebenden Verschiebung des Eingangskolbens das im Koppelraum vorhandene Hydrauhkfluid in der Lage sein, aus dem Koppelraum zu entweichen oder in diesen nachzustromen Der hohe Stromungswiderstand, der bei einer schnellen Druckbeaufschlagung des Koppelraums wirken soll, ist erforderlich, um bei einer Betätigung des Eingangskolbens durch den Piezo-Aktor die gewünschte Verstellung des Ausgangskolbens zu erzielen Anders ausgedruckt sollte das von den beiden Kolben und dem Koppelraum gebildete hydraulische System bei einer schnellen Betätigung des Eingangskolbens keinerlei Stromungsverluste durch das Fuhrungsspiel hindurch aufweisen Es ist in der Praxis aber mit einem sehr hohen Aufwand verbunden, das Fuhrungsspiel so einzustellen, daß der Koppelraum in der gewünschten Weise arbeitet Insbesondere für den Fall, daß sich Luft im Koppelraum befindet, kann eine sichere Funktion nicht gewährleistet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein hydraulisches Hub-Übersetzungs- System der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß mit hoher Funktionssicherheit sowohl ein Befüllen des Koppelraumes im Ruhezustand des hydraulischen Hub-Übersetzungssystems als auch ein verlustfreies Umsetzen einer Bewegung des Eingangskolbens in eine Bewegung des Ausgangskolbens bei einer Aktivierung des Hub- Übersetzungssystems möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Ein hydraulisches Hub-Übersetzungssystem mit den Merkmalen des Patent- aπspruchs 1 weist zwei verschiedene Zustände auf, die jeweils einer anderen Funktion dienen. In einem ersten Zustand, in welchem sich der Zwischenkolben in der Ruhestellung befindet, kann der Koppelraum durch die dann vorhandene Belüftungsöffnung gut befüllt werden. Auch ist dann eine gute Entlüftung des Koppelraums möglich, so daß sich eine hohe Steifigkeit des Systems ergibt. Die zuverlässige Belüftung gewährleistet auch, daß der Eingangskolben jederzeit am Piezo-Aktor anliegt, da starke Unterdrücke im Koppelraum verhindert sind. Auch ist der Ausgleich von Langenanderung bei Temperatureinflüssen gut möglich, da die erforderliche Volumenverschiebung durch die Belüftungsöffnung hindurch problemlos erfolgen kann. In einem zweiten Zustand, in welchem sich der Zwischenkolben in der Arbeitsstellung befindet, ist die Beluftungsoffnung geschlossen, so daß der Koppelraum keine Leckage beim Übersetzen der Bewegung des Eingangskolbens in eine Bewegung des Ausgangskolbens aufweist. Insgesamt ergibt sich eine verbesserte Leistung des Hub-Übersetzungssystems, da nicht mehr durch die geeignete Bemessung der verschiedenen Bauteile ein Kompromiß zwischen den beiden sich widersprechenden Funktionen des Belüftens des Koppelraums und des fluiddichten Abschließens des Koppelraumes angestrebt werden muß.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü- chen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die in der beigefügten einzigen Zeichnung dargestellt ist. In dieser ist in einem Querschnitt ein erfindungsgemäßes hydraulisches Hub-Übersetzungssystem gezeigt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das erfindungsgemäße hydraulische Hub-Übersetzungssystem weist einen Grundkörper 10 auf, der mit einer Führung 12 für einen Ausgangskolben 14 versehen ist. Der Ausgangskolben 14 ist mit dem- Grundkörper 10 durch eine Gummiringfeder 16 verbunden.
Der Grundkörper 10 weist eine Aufnahme 18 auf, in der ein Zwischeπkolben 20 angeordnet ist. Der Zwischenkolben 20 ist mit einer Führung 22 versehen, in der ein Eingangskolben 24 verschiebbar gelagert ist.
Der Spalt zwischen der Führung 22 im Zwischenkolben 20 und dem Eingangskolben 24 sowie zwischen der Führung 12 im Grundkörper 10 und dem Ausgangskolben 14 beträgt jeweils in der Größenordnung von 2 Mikrometern.
Der Zwischenkolben 20 ist mit einem ringförmigen Bund 26 versehen, in dessen Innenraum eine Gummiringfeder 28 angeordnet ist. Mit ihrem radial innenliegenden Rand greift die Gummiringfeder 28 am Eiπgangskolben 24 an. Zwischen dem Grundkörper 10 und dem Zwischenkolben 20 ist eine dritte Gummiringfeder 30 angeordnet, die mit ihrem radial innenliegenden Rand am Bund 26 des Zwischenkolbens 20 und mit ihrem radial außenliegenden Rand im Inneren der Aufnahme 18 anliegt. Die Steifigkeit der Gummiringfeder 28 ist dabei größer als die Steifigkeit der Gummiringfeder 30.
Der Zwischeπkolben 20 ist auf seiner dem Ausgangskolben 14 zugewandten Seite mit einer kegelstumpfförmigen Dichtfläche 32 versehen, die konzentrisch zur Längsachse des Eingangskolbens 24 ist. Der Dichtfläche 32 ist ein Dichtsitz 34 zugeordnet, der als umlaufende Kante an einem zylindrischen Vorsprung 36 des Grundkörpers 10 gebildet ist. Der bis hier beschriebene Aufbau ist insgesamt rotationssymmetrisch.
Zwischen dem Eingangskolben 24 und dem Ausgangskolben 14 ist innerhalb des Zwischenkolbens 20 ein Koppelraum 38 gebildet, der in der in der Figur gezeigten Ruhestellung des Hub-Übersetzungssystems durch eine Belüftungsöffnung 40, die als Ringspalt zwischen der Dichtfläche 32 und dem Dichtsitz 34 gebildet ist, mit der Aufnahme 18 im Grundkörper 10 in Verbindung steht. Zu der Aufnahme 18 führt eine Steigbohrung 42, welche die Aufnahme 18 und damit auch den Koppelraum 38 mit einem Hydraulikfluid versorgt. Da in der in der Figur gezeigten Ruhestellung des Systems die Belüftungsöffnung 40 einen vergleichsweise großen Querschnitt hat, ist gewährleistet, daß der Koppelraum 38 immer korrekt mit dem Hydraulikfluid gefüllt ist.
Wenn der Eingangskolben 24 bezüglich der Figur nach unten betätigt wird, wird gleichzeitig der Zwischenkolbeπ 20 mitgenommen, da die Steifigkeit der Gummiringfeder 28, die zwischen dem Eingangskolben 24 und dem Zwischenkolben 20 wirkt, größer ist als die Steifigkeit der Gummiringfeder 30, die zwischen dem Zwischenkolben 20 und dem Grundkörper 10 wirkt. Durch die Verstellung gelangt der Zwischenkolben 20 mit seiner Dichtfläche 32 in Anlage am Dichtsitz 34, so daß der Ringspalt zwischen der Dichtfläche und dem Dicht- sitz geschlossen wird und der Koppelraum 38 mit dem darin eingeschlossenen Hydraulikfluid dicht abgeschlossen ist. Wenn nun der Eingangskolben 24 weiter in Richtung zum Ausgangskolbeπ 14 hin verstellt wird, wird dieser Hub mittels des im Koppelraum 38 eingeschlossenen Hydraulikfluids in einen Hub des Ausgangskolbens 14 übersetzt. Da der Eingangskolben 24 einen größeren Querschnitt hat als der Ausgangskolben 14, ergibt sich eine Vergrößerung des Hubes des Ausgangskolbens gegenüber dem Hub des Eingangskolbens.
Wenn der Eingangskolbeπ 24 wieder zurückgezogen wird, öffnet sich wieder der Ringspalt zwischen der Dichtfläche 32 und dem Dichtsitz 34, so daß der Koppelraum 38 wieder durch die Beluftungsoffnung mit Hydraulikfluid befüllt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulisches Hub-Übersetzungssystem, insbesondere für eine Einspritzdüse eines Kraftstoff-Einspritzsystems, mit einem Grundkörper (10), einem Eingangskolben (24), einem Koppelraum (38), der mit einem Hydraulikfluid gefüllt ist, und einem Ausgangskolben (14), dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenkolben (20) vorgesehen ist, der zwischen einer Ruhestellung, in der der Koppelraum durch eine Belüftungsöffnung (40) nach außen geöffnet ist, und einer Arbeitsstellung verschiebbar ist, in der die Belüftungsöffnung und somit der Koppelraum verschlossen sind.
2. Hydraulisches Hub-Übersetzungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkolben (20) mit einer Führung (22) für den Eingangskolben (24) und der Grundkörper (10) mit einer Führung (12) für den Ausgangskolben (14) versehen ist.
3. Hydraulisches Hub-Übersetzungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führung (22) für den Eiπgangskolben und dem Eingangskolben (24) ein Spiel in der Größenordnung von 2 Mikro- metern vorliegt.
4. Hydraulisches Hub-Übersetzungssystem nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führung (12) für den Aus- gaπgskolben und dem Ausgangskolben (14) ein Spiel in der Größen- Ordnung von zwei Mikrometern vorliegt.
5. Hydraulisches Hub-Übersetzuπgssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkolben (20) mit einer Dichtfläche (32) und der Grundkörper (10) mit einem Dichtsitz (34) für die Dichtfläche versehen ist und daß die Belüftungsöffnung (40) durch einen Ringspalt gebildet ist, der in der Ausgangsstellung des Zwischenkolbens (20) zwischen der Dichtfläche und dem Dichtsitz gebildet ist.
6. Hydraulisches Hub-Übersetzungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkolben (20) mit dem Eingangskolben (24) durch eine Feder (28) verbunden ist.
7. Hydraulisches Hub-Übersetzungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkolben (20) mit dem Grundkörper (10) durch eine Feder (30) verbunden ist.
8. Hydraulisches Hub-Übersetzungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskolben (14) mit dem Grundkörper (10) durch eine Feder (16) verbunden ist.
9. Hydraulisches Hub-Übersetzungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16; 28; 30) durch eine Gummiringfeder gebildet ist.
10. Hydraulisches Hub-Übersetzungssystem nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit der Feder (28), die zwischen dem Eingangskolben und dem Zwischenkolbeπ angeordnet ist, größer ist als die Steifigkeit der Feder (30), die zwischen dem Zwischenkolben und dem Grundkörper angeordnet ist.
EP01909510A 2000-02-04 2001-01-23 Hydraulisches hub-übersetzungssystem Withdrawn EP1190173A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004810A DE10004810A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Hydraulisches Hub-Übersetzungssystem
DE10004810 2000-02-04
PCT/DE2001/000255 WO2001057393A2 (de) 2000-02-04 2001-01-23 Hydraulisches hub-übersetzungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1190173A2 true EP1190173A2 (de) 2002-03-27

Family

ID=7629751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01909510A Withdrawn EP1190173A2 (de) 2000-02-04 2001-01-23 Hydraulisches hub-übersetzungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020153430A1 (de)
EP (1) EP1190173A2 (de)
JP (1) JP2003521636A (de)
BR (1) BR0104381A (de)
CZ (1) CZ20013554A3 (de)
DE (1) DE10004810A1 (de)
WO (1) WO2001057393A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233907A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors mit einem Elastomerring
DE10260289A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Siemens Ag Injektor mit einer Vorrichtung zum Abdichten einer Aktoreinheit sowie Dichtring
DE102008000425A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetischer Aktor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829290A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Knorr Bremse Gmbh Druckuebersetzer mit einer entlueftungseinrichtung
DE3742241A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil zur steuerung der kraftstoffeinspritzung ueber ein einspritzventil bei brennkraftmaschinen
DE4306072C2 (de) * 1993-02-26 1994-12-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung
JPH0861181A (ja) * 1994-08-25 1996-03-05 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射装置
DE19500706C2 (de) * 1995-01-12 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE19716226C2 (de) * 1997-04-18 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19821768C2 (de) * 1998-05-14 2000-09-07 Siemens Ag Dosiervorrichtung und Dosierverfahren
DE19835494C2 (de) * 1998-08-06 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit
DE19946827C1 (de) * 1999-09-30 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0157393A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20013554A3 (cs) 2003-02-12
WO2001057393A2 (de) 2001-08-09
JP2003521636A (ja) 2003-07-15
US20020153430A1 (en) 2002-10-24
DE10004810A1 (de) 2001-08-16
WO2001057393A3 (de) 2001-12-20
BR0104381A (pt) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382520B1 (de) Proportional-druckregelventil und seine verwendung für hydraulisch betätigbare kupplungen
DE4119467C2 (de) Nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Vorrichtung zur Kraft- und Hubübersetzung bzw. -übertragung
DE10001099A1 (de) Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit Druckerhöhung im Steuerraum
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE2029912A1 (de) Ventil
WO2001033307A2 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
DE602004002686T2 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
EP1952011B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE19939452C2 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
WO2011079989A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
EP1440225A2 (de) Hydraulik actuator for an engine valve
EP1190173A2 (de) Hydraulisches hub-übersetzungssystem
WO2002023036A1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
DE102004042190B4 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
WO2005019638A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10123174B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE3023027A1 (de) Nichtdruckausgeglichene hydraulische ventilvorrichtung
DE19939478C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE2260799A1 (de) Steuerventil fuer speicheranlagen, insbesondere fuer speicherbremsen von kraftfahrzeugen
WO2002029254A2 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10205888A1 (de) Hydraulische Ventilbetätigungsvorrichtung
DE10333692B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102019214737A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102004042558B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
DE19963934A1 (de) Steuerventil für einen Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit von einem Stößel geführtem Stellglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20020620

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040803