EP1185136B1 - Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer - Google Patents
Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer Download PDFInfo
- Publication number
- EP1185136B1 EP1185136B1 EP01119401A EP01119401A EP1185136B1 EP 1185136 B1 EP1185136 B1 EP 1185136B1 EP 01119401 A EP01119401 A EP 01119401A EP 01119401 A EP01119401 A EP 01119401A EP 1185136 B1 EP1185136 B1 EP 1185136B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- circuit
- chin
- headset
- under
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 5
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 4
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/10—Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
- H04R1/1041—Mechanical or electronic switches, or control elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/10—Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
- H04R1/1016—Earpieces of the intra-aural type
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R5/00—Stereophonic arrangements
- H04R5/033—Headphones for stereophonic communication
- H04R5/0335—Earpiece support, e.g. headbands or neckrests
Definitions
- the present invention relates to a chin strap earphone comprising a circuit housing having an electrical circuit for a headphone, in particular for a chin strap earphone.
- Headphones are generally as easy as possible for the convenience of the user. Therefore, in the design of headphones, the attachment of electrical circuits to the headphones is dispensed with as much as possible, and a signal output, e.g. on a stereo, delivers a ready for the headphones already prepared signal.
- the DE 40 19 529 A1 describes, for example, a headset with a headphone and a circuit housing in which an electrical circuit for the headphones is housed.
- the housing is connected via a cable to the headphones and has on the outside various types of actuators and switches, which lead to a total of a jagged, complicated structure of the housing.
- the US 5,701,356 describes a circuit housing with an electrical circuit for a headphone to which an actuator is in the form of an outwardly projecting knob.
- Chin strap earphones have a small housing which can be positioned under the chin in front of the user's chest and from which two elastic straps usually lead in a slightly curved course past the cheeks to the ears.
- circuit housings for headphones raises problems, especially in the arrangement of elements for actuating the circuit.
- the circuit housing should be as small as possible to bother the user as little as possible, but on the other hand should be arranged on the circuit housing according to some functional requirements, several actuators. These in turn should on the one hand be easy and recognizable to operate, on the other hand, however, can not easily be operated accidentally.
- the problem arises technically complex, complex construction of the housing parts and complex assembly of the overall assembly.
- the invention is the object of the invention to provide a chin strap headphones with a circuit housing with an electrical circuit that is simpler in terms of production technology and ergonomically improved.
- a chin strap earphone has a circuit housing with an electrical circuit, wherein the circuit housing has a cover which is designed as an actuating element of the circuit.
- the cover of the circuit housing is formed as a dial, which is rotatable about an axis mounted in the housing and is used to adjust the volume of the headphone.
- a circular shape of the lid in preferably flat circular cylindrical shape of the housing.
- the lid After mounting the lid can then ergonomically advantageous all the housing side formed by the lid serve as a rotary control knob, which can even serve for gripping the entire circumference at the edge of the lid, if preferably the circumference of the lid extends beyond the circumference of the preferably coaxial housing slightly.
- the cover as an actuating element preferably has a scale which cooperates with a marking on the housing.
- the cover as a rotary control can preferably be attached to a potentiometer of the circuit and operate this.
- the connection of the lid with the potentiometer is preferably designed as a slip clutch. This makes it possible during the assembly of the lid in a simple way to align the scale on the lid with respect to the mark on the housing. For this purpose, the lid is placed with its slip clutch on the potentiometer and, for example, for zero alignment to the zero stop of the potentiometer and then slipped on slip slipping on until the corresponding zero mark is reached on the scale.
- the knob in this direction of rotation reaches its zero mark before the zero stop of the potentiometer, the knob is not just continue slipping slip clutch on but now turned in the opposite direction and thereby takes the potentiometer now in this direction.
- the potentiometer reaches now - if preferably the angle of rotation of the potentiometer and the range marked by the scale are the same size - in this direction of rotation in front of the knob its extreme stop, so that the knob with slipping slip clutch up to the extreme value stop of the potentiometer corresponding Turned graduation mark and so finally in this direction of rotation with the potentiometer can be aligned.
- the lid may preferably be transparent to infrared rays. This avoids the production technology low the need to provide a window for infrared signal transmission, when the circuit for the signal transmission is equipped with an infrared transmitter / receiver.
- the circuit housing according to the invention can also have one or more further actuating elements of the circuit. These may be, in particular, buttons which, for example, switch a microphone possibly also mounted in the circuit housing. Or they serve, for example, the operation of a radio receiver frequency search when the circuit is designed for example on RF radio signal transmission. However, other rotary encoders are also possible, for example, they can control the balance between the acoustic transducers for the left and for the right ear.
- the further actuating element may preferably be arranged in a recess on the outside of the housing. This advantageously prevents accidental actuation of the element.
- a sufficiently wide configuration of the recess as a recessed grip is advantageous for comfortable operation of the actuating element.
- This embodiment is particularly advantageous for actuators at the back of the circuit package, i. on the side which lies on the chest of the user, while the opposite front is easily accessible with the lid according to the invention designed as an actuator.
- This inventively possible arrangement of further actuators also on the back has the advantage that the actuators are not visible there when wearing the headphone and thus optically withdraw, which is particularly suitable for less often actuated elements.
- FIG. 1 is a chin guard headphones 2 with two brackets 4 and two acoustic transducers 6 at the top of the bracket 4 recognizable.
- the brackets 2 are connected to one another at a housing 8 and thus form an upwardly open bay.
- the bracket 2 arched arcuately outwards, and the acoustic transducer 4 at the upper end of the bracket are directed inwardly with ear pads 10, which also point inward in the bay thus formed.
- the ear pads 8 each have a passage 10 of two crossed slots to ensure a good acoustic connection from the transducers 6 through the ear pads 10 in the direction of the ears (not shown).
- brackets 4 with the acoustic transducers 6 and the ear cushions 10 are elastically removable from each other by the bracket 4 are elastically deformable over its arcuate length transversely outwardly.
- the bay formed by the brackets 2 can be elastically expanded, and the ear pads 8 on the acoustic transducers 6 can be inserted by the user in his ears, the brackets 2 along the cheeks of the user down to the chin, where under the chin the housing 6 as a connection between the lower ends of the bracket 2 on the chest (not shown) of the user rests, resting on the in FIG. 2 visible circular rear side 14 of the substantially circular cylindrical housing 8.
- a recess 16 is formed in the back 14 as a depression for a push button 18. It extends from the lower edge of the back 14 toward the center.
- a user can lift the housing 8 at its lower edge in the region of the trough 16 and from there in the trough 16 to the button 18 vortraste to actuate it.
- the button 18 actuates a circuit which is concealed in the housing 8.
- FIG. 2 invisible front of the housing 8 is shown in FIG. 2 designed.
- a circuit housing 8 ' there is shown in plan view of a circuit housing 8 '.
- the circuit housing 8 ' no own bracket with acoustic transducers - so no own headphones - on, but the top side a 3.5mm jack 20 ( FIG. 3 ) for a stereo jack plug.
- the circuit housing 8 ' has a hook-shaped clamping clasp 22 protruding upward from its upper edge for attaching the circuit housing, for example, to the breast pocket of a shirt or a blouse.
- the substantially circular cylindrical housing 8 ' has a circular cover 24 which is designed as a rotary knob.
- the cover 24 completely covers the front end face of the housing, so that its annular edge contour is easily graspable for rotational actuation.
- the lid 24 actuates a potentiometer 26 of an electrical circuit 28, from the sake of clarity in FIG. 3 only the board 28 is shown.
- an infrared receiver is mounted for signal transmission, and the lid 24 is infrared transparent to signal transmission.
- the cover 24 is inserted via a slip clutch 30 on the axis 26 of the potentiometer, which is rotatably mounted in the housing 8 'on the circuit 28.
- FIG. 2 is on the outside of the lid 24, a scale 32 recognizable, which cooperates with a mark 22, 34 on the housing 8 '.
- the value "0" of the scale marked by the arrow 34 and the clamping clasp 22 is additionally also marked by its not somehow rotated readability in the illustrated position, which is also to be understood as marking in the sense of the invention.
- the position of the lid 24 can now be seen, in which he is rotated with respect to the rest of the housing 8 'and in which he has actuated the potentiometer 26 by this rotation accordingly.
- advertising imprints 36 are attached.
- FIG. 3 shows in the axis of the circular cylindrical housing 8 ', a micro-probe 38, which protrudes for actuation centrally from the rear side 14' of the housing 8 '.
- FIG. 4 shows a variant in which a micro-switch 38 'in the middle of the front of the housing 8''- ie in the middle of the lid 24' - to operate.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kinnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse mit einer elektrischen Schaltung für einen Kopfhörer, insbesondere für einen Kinnbügelkopfhörer.
- Kopfhörer sind zur Bequemlichkeit des Benutzers im allgemeinen bekanntlich möglichst leicht ausgestaltet. Darum wird bei der Konstruktion von Kopfhörern auf das Anbringen von elektrischen Schaltungen am Kopfhörer soweit wie möglich verzichtet, und ein Signalausgang, z.B. an einer Stereoanlage, liefert ein für den Kopfhörer bereits passend aufbereitetes Signal.
- Es gibt aber Anwendungsbereiche, in denen zusätzliche Funktionen des Kopfhörers es erfordern, auch an dem Kopfhörer - oder zumindest in seinem Bereich - eine elektrische Schaltung für den Kopfhörer anzubringen, wenn z.B. die Lautstärke des vom Kopfhörer abgegebenen Schallsignals am Kopfhörer einstellbar sein soll oder wenn zum Verzicht auf eine Kabelverbindung mit dem Audio-Signalausgang die Signale mittels Infrarotstrahlen übertragen werden sollen.
- Die
DE 40 19 529 A1 beschreibt z.B. eine Hör-Sprechgarnitur mit einem Kopfhörer und einem Schaltungsgehäuse, in dem eine elektrische Schaltung für den Kopfhörer untergebracht ist. Das Gehäuse ist über ein Kabel mit dem Kopfhörer verbunden und weist außenseitig verschiedenartige Betätigungselemente und Schalter auf, die insgesamt zu einem zerklüfteten, komplizierten Aufbau des Gehäuses führen. Auch dieUS 5,701,356 beschreibt ein Schaltungsgehäuse mit einer elektrischen Schaltung für einen Kopfhörer, an dem sich ein Betätigungselement in Gestalt eines nach außen vorspringenden Drehknopfes befindet. - In den genannten Anwendungsbereichen sind insbesondere Kinnbügelkopfhörer bekannt. Kinnbügelkopfhörer weisen ein kleines Gehäuse auf, welches unter dem Kinn vor der Brust des Benutzers positionierbar ist und von dem zwei elastische Bügel meist in leicht bogenförmigem Verlauf an den Wangen vorbei zu den Ohren führen. Dort an den oberen Enden der Bügel sind akustische Wandler angebracht, die üblicherweise mit Ohrpolstern bestückt sind, um den Anpressdruck der Wandler gegen die Ohren des Benutzers bequem und weich abzufedern.
- Die übliche Ausgestaltung von Schaltungsgehäusen für Kopfhörer wirft Probleme insbesondere bei der Anordnung von Elementen zur Betätigung der Schaltung auf. Einerseits soll das Schaltungsgehäuse möglichst klein sein, um den Benutzer möglichst wenig zu belästigen, aber andererseits sollen am Schaltungsgehäuse entsprechend einiger Funktionsanforderungen mehrere Betätigungselemente angeordnet sein. Diese wiederum sollen einerseits leicht und erkennbar zu bedienen sein, andererseits aber sich nicht ohne weiteres versehentlich betätigen lassen. Außerdem entsteht spätestens mit der Forderung nach mehreren Betätigungselementen das Problem produktionstechnisch aufwendiger, komplexer Konstruktion der Gehäuseeinzelteile sowie aufwendiger Montage der Gesamtbaugruppe.
- Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Kinnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse mit einer elektrischen Schaltung zu schaffen, der produktions-technisch einfacher aufgebaut und ergonomisch verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kinnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß weist ein Kinnbügelkopfhörer ein Schaltungsgehäuse mit einer elektrischen Schaltung auf, wobei das Schaltungsgehäuse einen Deckel aufweist, der als Betätigungselement der Schaltung ausgebildet ist. Dies hat erfindungsgemäß den produktionstechnischen Vorteil, dass nach Montage der Schaltung in dem zunächst offenen Schaltungsgehäuse das prinzipiell erforderliche Schließen des Gehäuses durch die Montage des Betätigungselementes in einem Arbeitsschritt integriert ist.
- Vorzugsweise ist der Deckel des Schaltungsgehäuses als Drehregler ausgebildet, der um eine in dem Gehäuse gelagerte Achse drehbar ist und dem Einstellen der Lautstärke des Kopfhörers dient. Hier ist besonders bevorzugt eine kreisrunde Gestalt des Deckels bei vorzugsweise flacher kreiszylindrischer Gestalt des Gehäuses. Dieser Konstruktion sind erfindungsgemäß mehrere produktionstechnische und ergonomische Vorteile vereint. Denn einerseits ist produktionstechnisch die rotationssymmetrische Gestalt des Gehäuses und des Deckels günstig, und andererseits eröffnet sich zum Bestücken des Schaltungsgehäuses bei abgenommenem Deckel ein großflächiger Zugang. Nach der Montage des Deckels kann dann ergonomisch vorteilhaft die gesamte vom Deckel gebildete Gehäuseseite als Drehbetätigungsknopf dienen, wobei zum Greifen sogar der gesamte Umfang am Rand des Deckels dienen kann, wenn bevorzugt der Umfang des Deckels den Umfang des bevorzugt koaxialen Gehäuses etwas überragt.
- Damit auch schon an dem Betätigungselement, insbesondere dem Lautstärke-Drehknopf die eingestellte Position ablesbar ist, weist der Deckel als Betätigungselement vorzugsweise eine Skala auf, die mit einer Markierung an dem Gehäuse zusammenwirkt. Der Deckel als Drehregler kann dabei vorzugsweise auf ein Potentiometer der Schaltung aufgesteckt sein und dieses betätigen. Die Verbindung des Deckels mit dem Potentiometer ist dabei vorzugsweise als Rutschkupplung ausgestaltet. Dies ermöglicht es während der Montage des Deckels auf einfache Weise, die Skala auf dem Deckel bezüglich der Markierung auf dem Gehäuse auszurichten. Dazu wird der Deckel mit seiner Rutschkupplung auf das Potentiometer gesetzt und z.B. zur Nullausrichtung bis zum Null-Anschlag des Potentiometers und dann bei durchrutschender Rutschkupplung solange weiter gedreht, bis auf der Skala die zugehörige Null-Markierung erreicht ist. Oder, wenn der Drehknopf in dieser Drehrichtung seine Null-Markierung vor dem Null-Anschlag des Potentiometers erreicht, wird der Drehknopf nicht einfach bei durchrutschender Rutschkupplung weiter sondern nun in die entgegengesetzte Richtung gedreht und nimmt dabei das Potentiometer jetzt in diese Drehrichtung mit. Das Potentiometer erreicht nun - wenn bevorzugt der Drehwinkel des Potentiometers und der durch die Skala markierte Winkelbereich gleich groß sind - in dieser Drehrichtung vor dem Drehknopf seinen Extremwert-Anschlag, so dass der Drehknopf bei durchrutschender Rutschkupplung bis zu der dem Extremwert-Anschlag des Potentiometers entsprechenden Skalenmarkierung gedreht und so schließlich in dieser Drehrichtung mit dem Potentiometer ausgerichtet werden kann.
- Der Deckel kann vorzugsweise für Infrarot-Strahlen durchlässig sein. Dies vermeidet produktionstechnisch günstig das Erfordernis, ein Fenster zur Infrarot-Signalübertragung vorzusehen, wenn die Schaltung für die Signalübertragung mit einem Infrarot-Sender/Empfänger bestückt ist.
- Das Schaltungsgehäuse kann erfindungsgemäß auch eines oder mehrere weitere Betätigungselemente der Schaltung aufweisen. Dies können insbesondere Taster sein, die z.B. ein möglicherweise auch in dem Schaltungsgehäuse angebrachtes Mikrophon schalten. Oder sie dienen z.B. der Betätigung eines Funkempfänger-Frequenzsuchlaufes, wenn die Schaltung z.B. auf HF-Funksignalübertragung ausgelegt ist. Es kommen aber z.B. auch weitere Drehregler in Frage, die z.B. die Balance zwischen den akustischen Wandlern für das linke und für das rechte Ohr aussteuern können.
- Das weitere Betätigungselement kann vorzugsweise in einer Vertiefung an der Außenseite des Gehäuses angeordnet sein. Dies verhindert vorteilhaft ein versehentliches Betätigen des Elementes. Eine genügend weite Ausgestaltung der Vertiefung als Griffmulde ist dabei vorteilhaft zur bequemen Betätigung des Betätigungselements. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft für Betätigungselemente an der Rückseite des Schaltungsgehäuses, d.h. an der Seite, die auf der Brust des Benutzers liegt, während die gegenüberliegende Vorderseite leicht zugänglich mit dem erfindungsgemäßen Deckel als Betätigungselement ausgestaltet ist. Diese erfindungsgemäß mögliche Anordnung weiterer Betätigungselemente auch an der Rückseite hat den Vorteil, dass die Betätigungselemente dort beim Tragen des Kopfhörers nicht sichtbar sind und also optisch zurücktreten, was sich insbesondere für weniger oft zu betätigende Elemente geeignet ist.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
-
Figur 1 zeigt die Rückseite eines erfindungsgemäßen Kinnbügel-Kopfhörers mit Schaltungsgehäuse, -
Figur 2 zeigt eine Vorderansicht eines Schaltungsgehäuses und -
Figur 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Schaltungsgehäuses gemäßFigur 2 . -
Figur 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Schaltungsgehäuses in einer Abwandlung zuFigur 2 . - In
Figur 1 ist ein Kinnbügel-Kopfhörer 2 mit zwei Bügeln 4 und zwei akustischen Wandlern 6 am oberen Ende der Bügel 4 erkennbar. An ihrem unteren Ende sind die Bügel 2 an einem Gehäuse 8 miteinander verbunden und bilden so eine nach oben offene Bucht. Dabei sind die Bügel 2 bogenförmig nach außen gewölbt, und die akustischen Wandler 4 am oberen Ende der Bügel sind nach innen gerichtet mit Ohrpolstern 10, die ebenfalls nach innen in die so gebildete Bucht weisen. An ihren innenseitigen Spitzen weisen die Ohrpolster 8 jeweils einen Durchgang 10 aus zwei gekreuzten Schlitzen auf, um eine gute akustische Verbindung von den Wandlern 6 durch die Ohrpolster 10 in Richtung der Ohren (nicht dargestellt) zu gewährleisten. - Die oberen Enden der Bügel 4 mit den akustischen Wandlern 6 und den Ohrpolstern 10 sind elastisch voneinander entfernbar, indem die Bügel 4 über ihre bogenförmige Länge quer nach außen elastisch verformbar sind. Somit lässt sich die von den Bügeln 2 gebildete Bucht elastisch aufweiten, und die Ohrpolster 8 an den akustischen Wandlern 6 lassen sich vom Benutzer in seine Ohren einsetzen, wobei die Bügel 2 entlang der Wangen des Benutzers nach unten zum Kinn führen, wo unter dem Kinn das Gehäuse 6 als Verbindung zwischen den unteren Enden der Bügel 2 auf der Brust (nicht dargestellt) des Benutzers ruht, und zwar aufliegend mit der in
Figur 2 sichtbaren kreisrunden Rückseite 14 des im wesentlichen kreiszylinderförmigen Gehäuses 8. Im Bereich ihres nach unten weisenden Randes ist in der Rückseite 14 eine Vertiefung 16 als Betätigungsmulde für einen Taster 18 ausgebildet. Sie erstreckt sich vom unteren Rand der Rückseite 14 in Richtung zu deren Mittelpunkt. Bei dieser Ausgestaltung kann ein Benutzer das Gehäuse 8 an seinem unteren Rand im Bereich der Mulde 16 anheben und sich von dort in der Mulde 16 zum Taster 18 vortasten, um ihn zu betätigen. Der Taster 18 betätigt eine Schaltung, die in dem Gehäuse 8 verdeckt angeordnet ist. - Die in
Figur 1 nicht sichtbare Vorderseite des Gehäuses 8 ist entsprechend der Darstellung inFigur 2 ausgestaltet. Dort ist in Draufsicht auf ein Schaltungsgehäuse 8' dargestellt. Hier weist das Schaltungsgehäuse 8' keine eigenen Bügel mit aktustischen Wandlern - also keinen eigenen Kopfhörer - auf, sondern oberseitig eine 3,5mm-Buchse 20 (Figur 3 ) für einen Stereo-Klinkenstecker. Außerdem hat das Schaltungsgehäuse 8' eine von seinem oberen Rand nach oben vorspringende hakenförmige Klemmspange 22 zum Anstecken des Schaltungsgehäuses z.B. an der Brusttasche eines Hemdes oder einer Bluse. - Mit Bezug auf
Figur 2 und 3 ist erkennbar, dass das im wesentlichen kreiszylinderförmige Gehäuse 8' einen kreisrunden Deckel 24 aufweist, der als Drehregler ausgebildet ist. Der Deckel 24 überdeckt die vordere Stirnseite des Gehäuses vollständig, so dass seine ringförmige Randkontur zur drehenden Betätigung leicht greifbar ist. Der Deckel 24 betätigt ein Potentiometer 26 einer elektrischen Schaltung 28, von der aus Gründen der Übersicht inFigur 3 nur die Platine 28 dargestellt ist. Auf der Platine 28 ist zur Signalübertragung ein Infrarot-Empfänger angebracht, und der Deckel 24 ist zur Signalübertragung infrarotdurchlässig. Der Deckel 24 ist über eine Rutschkupplung 30 auf die Achse 26 des Potentiometers gesteckt, welche in dem Gehäuse 8' auf der Schaltung 28 drehbar gelagert ist. - In
Figur 2 ist auf der Außenseite des Deckels 24 eine Skala 32 erkennbar, die mit einer Markierung 22, 34 an dem Gehäuse 8' zusammenwirkt. Der durch den Pfeil 34 und die Klemmspange 22 markierte Wert "0" der Skala ist zusätzlich auch durch seine nicht irgendwie verdrehte Lesbarkeit in der dargestellten Position markiert, was ebenfalls im Sinne der Erfindung schon als Markierung zu verstehen ist. An dieser Ausrichtung der Skala 32 nun ist die Position des Deckels 24 erkennbar, in die er bezüglich des übrigen Gehäuses 8' verdreht ist und in die er durch diese Verdrehung das Potentiometer 26 entsprechend betätigt hat. - Auf der Außenseite des Deckels 24 und auf der Außenseite des Gehäuses 8 überhaupt, z.B. auch auf seiner Rückseite 14, sind Werbeaufdrucke 36 angebracht.
-
Figur 3 zeigt in der Achse des kreiszylindrischen Gehäuses 8' einen Mikrotaster 38, der zur Betätigung mittig aus der Rückseite 14' des Gehäuses 8' herausragt.Figur 4 zeigt dazu eine Variante, bei der ein Mikrotaster 38' mittig an der Vorderseite des Gehäuses 8'' - also mitten auf dem Deckel 24' - zu betätigen ist.
Claims (10)
- Knnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse mit einer elektrischen Schaltung (26, 28),
dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltungsgehäuse einen Deckel (24) aufweist, der als Betätigungselement der Schaltung (26, 28) zur Einstellung der Lautstärke ausgebildet ist. - Kinnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) als Drehregler um eine in dem Gehäuse (8') gelagerte Achse (26) drehbar ist.
- Kinnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) eine Skala (32) aufweist, die mit einer Markierung (34) an dem Gehäuse (8') zusammenwirkt.
- Kinnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) mittels einer Rutschkupplung (30) mit einem Potentiometer (26) der Schaltung (28) verbunden ist.
- Kinnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8, 8') kreiszylindrisch ist.
- Kinnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) kreisrund ist.
- Kinnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) für Infrarot-Strahlen durchlässig ist.
- Kinnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des Gehäuses (8) mindestens ein weiteres Betätigungselement (18) der Schaltung (26, 28), insbesondere ein Taster (18), ausgebildet ist.
- Kinnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Betätigungselement (18) in einer Vertiefung (16) an der Außenseite (14) des Gehäuses (8) angeordnet ist. - Kinnbügelkopfhörer mit einem Schaltungsgehäuse nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Betätigungselement (18) an der dem Deckel gegenüberliegenden Rückseite (14) des Gehäuses (8) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10042453A DE10042453C2 (de) | 2000-08-29 | 2000-08-29 | Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer |
DE10042453 | 2000-08-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1185136A2 EP1185136A2 (de) | 2002-03-06 |
EP1185136A3 EP1185136A3 (de) | 2006-11-22 |
EP1185136B1 true EP1185136B1 (de) | 2011-06-22 |
Family
ID=7654214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01119401A Expired - Lifetime EP1185136B1 (de) | 2000-08-29 | 2001-08-11 | Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020048375A1 (de) |
EP (1) | EP1185136B1 (de) |
AT (1) | ATE514289T1 (de) |
DE (1) | DE10042453C2 (de) |
DK (1) | DK1185136T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030197620A1 (en) * | 2002-04-23 | 2003-10-23 | Radousky Keith H. | Systems and methods for indicating headset usage |
CN101433097A (zh) * | 2006-03-24 | 2009-05-13 | 森海泽电子两合公司 | 耳机及音量调节单元 |
EP2160046A1 (de) * | 2008-08-28 | 2010-03-03 | AKG Acoustics GmbH | Kopfhörer |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3540344A (en) * | 1968-11-29 | 1970-11-17 | Robert D Veech | Miniaturized metronome with earphone and voice amplifier |
US3671685A (en) * | 1969-01-25 | 1972-06-20 | Instrument Systems Corp | Electro-acoustic headset with ratchet |
GB1334183A (en) * | 1971-10-21 | 1973-10-17 | Standard Telephones Cables Ltd | Headset |
US3902120A (en) * | 1974-05-20 | 1975-08-26 | Dyn Electronics Inc | Combination radio receiver and stereo headphones |
NL7804041A (nl) * | 1978-04-17 | 1979-10-19 | Philips Nv | Stethoscopische oortelefoon. |
DE2950594A1 (de) * | 1979-12-15 | 1981-07-02 | Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co, 8740 Bad Neustadt | Einrichtung zur befestigung eines drehknopfes auf einer welle |
US4465907A (en) * | 1982-03-02 | 1984-08-14 | Hughes Aircraft Company | Headset receiver and sanitizing storage system therefor |
USRE34236E (en) * | 1984-10-10 | 1993-04-27 | Noise Cancellation Technologies, Inc. | Frequency attenuation compensated pneumatic headphone and liquid tube audio system for medical use |
US5001762A (en) * | 1989-03-31 | 1991-03-19 | Resistance Technology, Inc. | Miniature modular volume control and integrated circuit assembly for use with a hearing air |
CH679721A5 (de) * | 1989-07-06 | 1992-03-31 | Edwin Bollier | |
DE8913588U1 (de) * | 1989-11-17 | 1990-01-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg | Stellantrieb |
US5457751A (en) * | 1992-01-15 | 1995-10-10 | Such; Ronald W. | Ergonomic headset |
US5642426A (en) * | 1994-06-13 | 1997-06-24 | Neuman; Bernard | Integral radio and infrared assistive listening device |
US5751825A (en) * | 1994-08-19 | 1998-05-12 | Myers; Robert A. | Combination electronic metronome and headphone unit |
US5701356A (en) * | 1995-12-05 | 1997-12-23 | Hm Electronics | Neck engageable transducer support assembly and method of using same |
US20020186858A1 (en) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Masahisa Masuda | Loopdown and looparound headsets |
DE19724667C1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-10-15 | Knowles Electronics Inc | Hörsprechgarnitur |
-
2000
- 2000-08-29 DE DE10042453A patent/DE10042453C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-11 EP EP01119401A patent/EP1185136B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-11 AT AT01119401T patent/ATE514289T1/de active
- 2001-08-11 DK DK01119401.6T patent/DK1185136T3/da active
- 2001-08-29 US US09/942,522 patent/US20020048375A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1185136A2 (de) | 2002-03-06 |
DE10042453C2 (de) | 2002-10-24 |
DK1185136T3 (da) | 2011-09-12 |
EP1185136A3 (de) | 2006-11-22 |
ATE514289T1 (de) | 2011-07-15 |
DE10042453A1 (de) | 2002-03-14 |
US20020048375A1 (en) | 2002-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3329473A1 (de) | Am ohr zu tragendes hoergeraet | |
DE60104900T2 (de) | Kommunikationssystem | |
DE69714967T2 (de) | Integriertes elektronisches kommunikationsgerät und befestigungsklammer | |
EP2220873A2 (de) | Hörer | |
DE102008030497A1 (de) | Hörer und Headset | |
AT520408B1 (de) | Fernsteuerung für Kameras | |
EP0790730A2 (de) | Gerät mit einer Anzeigevorrichtung | |
EP1185136B1 (de) | Schaltungsgehäuse für einen Kopfhörer | |
EP0373387A1 (de) | Eingabeeinrichtung für ein Informationssystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE3328100C3 (de) | Miniatur-Schall-Übertragungsgerät | |
DE29612489U1 (de) | Einohrige Kommunikationseinrichtung | |
DE10345173B3 (de) | Modulare Fernbedieneinheit für Hörhilfegeräte | |
DE102009036236A1 (de) | Hörhilfe mit Fehlbedienungs-Sicherung | |
DE202004004378U1 (de) | Brille | |
DE3428166A1 (de) | Im gehoergang zu tragendes hoergeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte | |
EP3957203B1 (de) | Helm mit elektronikbox | |
DE202012007991U1 (de) | Fahrradgriffsystem | |
DE2915990C3 (de) | Hörer zum Befestigen an einem Schutzhelm | |
EP1657959B1 (de) | Hörgerät mit Lautstärkestellrad | |
CH473524A (de) | Kopf-Hörgerät | |
DE2753387C2 (de) | Akustisches Datenübertragungsgerät für Fernsprechanschlüsse | |
DE10039775B4 (de) | Lautsprechervorrichtung und Gerät | |
DE20016465U1 (de) | Kopfhörereinrichtung | |
DE709678C (de) | Einstellvorrichtung fuer Rundfunkempfangsgeraete | |
DE2319215C3 (de) | Funk-Wechselsprechstation für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070522 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071102 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: CIRCUIT PACKAGE FOR A HEADPHONE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50115909 Country of ref document: DE Effective date: 20110728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20110824 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110923 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111024 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SENNHEISER ELECTRONIC G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50115909 Country of ref document: DE Effective date: 20120323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 514289 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120812 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110622 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20150824 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20160901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180928 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180828 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190812 Year of fee payment: 19 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50115909 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210302 |