[go: up one dir, main page]

EP1181887A2 - Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten - Google Patents

Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP1181887A2
EP1181887A2 EP01117441A EP01117441A EP1181887A2 EP 1181887 A2 EP1181887 A2 EP 1181887A2 EP 01117441 A EP01117441 A EP 01117441A EP 01117441 A EP01117441 A EP 01117441A EP 1181887 A2 EP1181887 A2 EP 1181887A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sponge
liquid
cleaning
press
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01117441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181887A3 (de
Inventor
Otto Oehme
Ulla Oehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1181887A2 publication Critical patent/EP1181887A2/de
Publication of EP1181887A3 publication Critical patent/EP1181887A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/59Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with movable squeezing members

Definitions

  • the invention relates to a device for squeezing liquid from cleaning devices, especially cleaning textiles, cleaning sponges, wet wipes or mops, according to the preamble of claim 1.
  • Such pressing devices or presses are used, for example, in the commercial sector, used in hospitals or hotels for cleaning. They serve cleaning equipment like a mop clamped on a holder after a wet cleaning or squeeze out wet wipe to free them of cleaning fluid.
  • the cleaning device is placed between the pressing surfaces of the pressing bodies (pressing plates) brought.
  • an actuating lever and generally a power transmission shaft (Pressure wave) the compacts are then moved towards each other, so that the cleaning device soaked with cleaning fluid between the pressing surfaces is pressed together and the cleaning liquid is pressed out.
  • Press body exist usually made of plastic or metal.
  • the lower press plate is perforated so that the cleaning liquid get into a collecting container underneath and can be used several times if necessary.
  • Such a press with translation device is known from EP 0 734 680 A1 .
  • the press shown there also has a drive shaft.
  • the operating lever is connected to the drive shaft.
  • a gearbox which can be designed, for example, as a laterally arranged toggle lever gearbox, transmits the rotary movement of the drive shaft to the pressure shaft.
  • the pressure wave then brings the pressure plate and the counter-pressure plate closer together.
  • the reduction gear known from EP 0 734 680 A1 works with a variable reduction ratio in such a way that when the drive shaft is actuated uniformly, the pressure plate initially approaches the counter-pressure plate quickly.
  • a device for pressing out wet wiping covers is known with a housing which has two side cheeks, between which a horizontal shaft extends, and a water-permeable base plate and at least one press plate and one actuating lever. At least one arm is articulated on the press plate and is connected to the horizontal shaft. The press plate can be lowered onto the base plate or raised from the base plate. The actuating lever is operatively connected to the horizontal shaft via a swivel gear and is pivotally mounted at one end on one of the side cheeks.
  • the swivel joint as a transmission device is designed in the manner of a toggle lever transmission, in that a transmission link connected to the confirmation lever and a second transmission link connected to the horizontal shaft in a rotationally fixed manner are articulated via a coupling link and the transmission link connected to the actuation lever and the coupling link when the pressure plate is lowered have an angle of Include 180 °.
  • a particularly large contact pressure can be achieved without having to exert a large force on the actuating lever.
  • a press for pressing out cleaning textiles with a housing with two side cheeks and a press basket located in between for receiving the cleaning textiles to be pressed out. Press jaws can be moved into the press basket via a movement mechanism, which then act on and squeeze out the cleaning textiles.
  • the movement mechanism for power transmission of the drive movement from a drive lever (actuating lever) to the press jaws takes place by means of cams with bridge parts which can be acted upon by their control cams and are connected to both press jaws. This eccentric power transmission allows relatively high forces to be transmitted with little wear.
  • the translation devices can be used achieve greater squeezing forces with the same operating force on the operating lever and thus improve the squeezing result. Nevertheless, the mechanical translation devices quite complex and expensive.
  • EP 0 823 235 A2 discloses a liquid squeezing device for floor towels and wet wipes with a first actuating plate, which carries the liquid strongly compared to the absorbency of the floor towels, absorbent or absorbent material and with a second actuating plate for pressing the towels against the absorbent material.
  • Sponges are provided as the absorbent material and are arranged in particular on both sides of the contact surface of the cloths, that is to say on both actuating plates.
  • the absorbent materials can in particular be viscose sponges and be built up in layers. The thickness of the absorbent materials is between 30 mm and 60 mm.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for Squeeze liquid from cleaning equipment to create with simple and inexpensive means an improved squeezing is possible.
  • liquid-receiving means on at least one of the pressing surfaces (Liquid absorption means, liquid storage means) to be provided, the liquid when pressed onto the cleaning device soaked with liquid pull out the cleaning device.
  • the liquid suction or -Acceptor can significantly more liquid from the cleaning device, with the same Extraction pressure, removed than in the known presses, in which immediately the pressing surfaces made of plastic or metal rest on the cleaning device.
  • the the Efficiency of squeezing effect by the liquid absorbent is similar like picking up ink using blotting paper and is usually based on osmotic and / or diffusion processes.
  • the liquid absorbents are preferably insensitive to sodium hydroxide solutions (NaOH in aqueous solution) and / or potassium hydroxide solution (KOH in aqueous solution) and / or phosphoric acid (H 3 PO 4 in aqueous solution) and / or Hydrochloric acid (HCl), at least up to a predetermined concentration of these alkalis or acids.
  • the sponge or the sponge-like structure has in a preferred embodiment a pore size of 10 ⁇ m to 100 ⁇ m that is no longer recognizable to the eye on.
  • liquid absorption means are designed to be elastic so that they between the pressing surfaces can be compressed and the one taken from the inside Liquid can be released again.
  • Preferred sponge materials are natural sponges with an appropriately selected one Pore size or synthetic sponges with a suitably manufactured pore size, for example viscose sponges or other polymer sponges such as plastic sponges.
  • Another material for the liquid absorbents is a microfiber fabric suitable, which also has a high liquid absorption capacity.
  • An at least approximately parallel design of the liquid suction means is advantageous to the press surfaces to achieve an even pressure distribution.
  • the Liquid absorbents can also have a varying distance between the Press surfaces can be adjusted.
  • the pressing bodies are via an actuating lever movable towards or away from each other, the actuating lever preferably via the power transmission device with at least one of the Press body is in operative connection.
  • the power transmission device preferably comprises a force transmission device, so that a larger on the press surfaces Force is reached when the operating lever is used.
  • FIG. 1 and 2 is an embodiment of the press according to the invention in different Operating positions shown.
  • the press comprises a box-like frame 13, which is delimited by two side parts 11, 12.
  • a pressure shaft 16 is rotatably mounted in the side parts 11, 12 of the box-like Frame 13.
  • an actuating lever 23 can be connected, by means of which the pressure shaft 16 rotates can be moved.
  • the link plates 17, 18 extend starting from the pressure shaft 16 in the radial direction and each have a guide slot 19 with a certain intended course.
  • first press body 14 in movable and a counter pressure plate (second Press body) 15 arranged in a fixed position.
  • the pressure plate 14 is through a central Incision 45 divided into two pressure plate parts 14 'and 14 "below the Incisions 45 are connected to each other via a web, but in a not shown Embodiment can also be completely separate from each other.
  • the mutually facing and / or movable pressing surfaces are on the Counter pressure plate 15 with 35 and on the two pressure plate parts 14 'and 14 "with 44' or 44 ".
  • the pressure plate 14 or the pressure plate parts 14 'and 14 "on the one hand and the counter pressure plate 15 on the other hand can be in their relative position to each other when the Pressure wave 16 can be changed via the actuating lever 23 in such a way that in the closed Position the pressing surfaces 14 'and 44' of the pressure plate 14 and the pressing surface 35 of the pressure plate 15 are spaced apart by a gap, but essentially run parallel to each other and that in a fully open position between Pressure plates 14 and pressure plate 15 forms a receiving opening 21, which comfortable insertion of a cleaning device allowed.
  • Sponge layers 2 and 3 consist of a, preferably large-pored, sponge or spongy material, that is stable to cleaning fluids, especially alkalis such as potassium or sodium hydroxide solutions or acids such as phosphoric acid or hydrochloric acid at least in the concentrations used for cleaning purposes.
  • alkalis such as potassium or sodium hydroxide solutions or acids
  • acids such as phosphoric acid or hydrochloric acid at least in the concentrations used for cleaning purposes.
  • the pores in the Sponge layers 2 and 3 are designated 5.
  • the sponge layers running essentially parallel to the pressing surfaces 44 'and 44 " 2 and 3 come when the press closes on the in the receiving opening 21 located cleaning device and are pressed against this. So suck the sponge layers 2 and 3 additionally cleaning liquid from the cleaning device out. As the contact pressure increases further, both the cleaning device as well as the sponge layers 2 and 3 freed of residual liquid.
  • the squeezed liquid can be provided by the counter pressure plate 15 Openings or perforations 27 flow downward into a not shown Container.
  • FIG. 1 the press is shown in the fully open position. Pressure plate 14 and Counter pressure plate 15 are spaced apart from one another at a maximum, pressure plate 14 is simultaneously tilted relative to the counter pressure plate 15, so that the receiving opening 21 is defined in order to be able to accommodate a cleaning device to be pressed out.
  • the sponge layers 2 and 3 on the pressure plate 14 are now relaxed, elastic unmolded condition.
  • the pin 20 of the bearing plates (32, 33 and 34, 35) are now in one area of the guide slot 19 in which the radial distance from the axis of the pressure wave 16 is particularly small.
  • the press is shown in the fully closed position.
  • the pressure plate 14 is up to the minimum distance to the counter pressure plate defined by the gap 15 approximated.
  • the gap between the pressure plate 14 and the counter pressure plate 15 is filled out by the elastically compressed sponge layers 2 and 3, which thereby - When cleaning devices are removed again - be squeezed out completely.
  • the pin 20 of the bearing plates 32, 33 and 34, 35 is located in the radially outermost (related on the axis of the pressure wave 16) area of the guide slot 19 of the link plate 17, 18.
  • FIG. 3 shows a sectional view of another press, which is largely the same how the press is constructed according to FIGS 1 and 2 with the difference that a Sponge layer 4 is now arranged on the pressure plate 15 and not on the Pressure plate 14.
  • the again with perforations 27 for passage of the squeezed liquid back pressure plate 15 provided below is arranged below the movably Pressure plate 14 arranged.
  • the pressure plate 14 has - preferably on both sides - a guide pin 29, which in a slot guide 28 on the associated side part 11, 12 engages.
  • the sponge system 4 is preferably continuous over the entire Counter pressure plate 15 is formed so that the largest possible contact surface to the cleaning device is formed.
  • the bearing plates 32 and 33 or 34 and 35 of a pair are each spaced apart such that in each case a link plate 17, 18 between two bearing plates 32nd and 33 or 34 and 35 dips.
  • the pair of bearing plates 32 and 33 or 34 and 35 each has a pin 20, which in the embodiment shown here the two bearing plates 32 and 33 and through the guide slot 19 in between stored backdrop disc extends.
  • the pressure plate 14 is in the guide slot by means of the pins 20 19 of the link plate 17 mounted. As can be seen from the figures, slides the pin 20 of the pressure plate 14 when actuating the pressure shaft 16 in the associated Link plate 17, 18.
  • the pressure plate 14 is by means of the bearing plate 32 and 33 or 34 and 35 via the in the Link plate 17, 18 engaging pin 20 connected to the pressure shaft 16.
  • the press is in a partially open position.
  • the pin 20 therefore rests in one middle section of the guide slot 19 of the link plate 17.
  • the guide slot 19 initially runs so that the radial distance of the engaging it Pin 20 of the pressure wave 16 increases or decreases continuously. However, the steady increase or decrease over the course of the guide slot 19 is not uniform. Rather, the link plate 17, 18 defines the selected course of the guide slot 19 a non-linear reduction device.
  • the slope of the guide slot is decisive Tangent to be created, based on the drawn through this point Tangent of a circumferential circle around the pressure wave 16.
  • Tangent T of the guide slot 29 and the circular arc tangent KT indicated for the position of the pin 20 shown in the pressing area P in FIG 5.
  • the guide slot 19 is divided into a pivoting area V and one Pressing area P. Between the swiveling area V and the pressing area P the Guide slot 19 a clearly formed kink K.
  • the guide slot 19 thus runs so that the entire approach the pressure plate 14 to the counter pressure plate 15 an optimal transmission ratio is specified.
  • the pressure plate 14 initially approaches torque relatively quickly.
  • With a spacing of pressure plate 14 and pressure plate 15 of about the strength of a soaked Cleaning device plus the sponge thickness slows down the approach speed clearly, at the same time the pressure that can be generated entirely increases significantly.
  • the translation mechanism is not necessary for the function of the press, improved but their properties.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten, insbesondere Reinigungstextilien, Reinigungsschwämmen, Naßwischtüchern oder Wischmops, umfaßt wenigstens zwei gegeneinander bewegbare Preßkörper (14',14",15) mit Preßflächen, zwischen denen das Reinigungsgerät anordbar ist und einen Schwamm (2,3) wenigstens an einer der Preßflächen (44',44"). Dadurch wird die Flüssifkeitsaufnahrne verbessert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten, insbesondere Reinigungstextilien, Reinigungsschwämmen, Naßwischtüchern oder Wischmops, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Preßvorrichtungen oder Pressen werden beispielsweise im gewerblichen Bereich, in Krankenhäusern oder Hotels zur Reinigung eingesetzt. Sie dienen dazu, Reinigungsgeräte wie auf einer Halterung aufgespannte Wischmops nach einem Naßreinigungs- oder Naßwischvorgang auszupressen, um sie von Reinigungsflüssigkeit zu befreien. Das Reinigungsgerät wird dazu zwischen die Preßflächen der Preßkörper (Preßplatten) gebracht. Mittels eines Betätigungshebels und im allgemeinen einer Kraftübertragungswelle (Druckwelle) werden dann die Preßkörper aufeinander zubewegt, so daß das mit Reinigungsflüssigkeit vollgesaugte Reinigungsgerät zwischen den Preßflächen zusammengedrückt wird und die Reinigungsflüssigkeit ausgepreßt wird. Meist wird nur einer der Preßkörper bewegt, während der andere ortsfest bleibt. Preßkörper bestehen üblicherweise aus Kunststoff oder Metall. Die untere Preßplatte wird perforiert, so daß die Reinigungsflüssigkeit in einen darunter angeordneten Auffangbehälter gelangen und gegebenenfalls mehrfach verwendet werden kann.
Um die Reinigungsgeräte möglichst vollständig von Reinigungsflüssigkeiten zu befreien, muß zum Auspressen der Reinigungsgeräte oft erhebliche Kraft aufgewandt werden. Eine beliebige Verlängerung der Betätigunghebel ist nun jedoch aufgrund der dann auftretenden Durchbiegung des Betätigungshebels und vor allem der Druckwelle nicht möglich. Darüber hinaus werden derartige Pressen meist auf Reinigungswagen befestigt, die bei sehr langen Hebeln ins Ungleichgewicht kommen und umstürzen können.
Es sind deshalb bereits Reinigungspressen vorgeschlagen worden, die mit einer Übersetzungseinrichtung zwischen dem Betätigungshebel und der letztendlich den Preßvorgang bewirkenden Preßplatte arbeiten.
Eine derartige Presse mit Übersetzungseinrichtung ist aus der EP 0 734 680 A1 bekannt. Die dort gezeigte Presse weist neben einer Druckwelle auch eine Antriebswelle auf. Der Betätigungshebel ist an der Antriebswelle angeschlossen. Ein Getriebe, das beispielsweise als seitlich angeordnetes Kniehebelgetriebe ausgebildet sein kann, überträgt die Drehbewegung der Antriebswelle auf die Druckwelle. Die Druckwelle bewirkt dann ein Annähern zwischen Druckplatte und Gegendruckplatte. Das aus der EP 0 734 680 A1 bekannte Untersetzungsgetriebe arbeitet mit einem variablen Untersetzungsverhältnis dergestalt, daß bei gleichmäßiger Betätigung der Antriebswelle zunächst eine rasche Annäherung der Druckplatte an die Gegendruckplatte erfolgt. Die eigentliche Auspreßannäherung zwischen Druckplatte und Gegendruckplatte erfolgt bei immer noch gleichmäßiger Betätigung der Antriebswelle mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit und daher unter Erzeugung eines höheren Auspreßdruckes. Diese Auspreßannäherung stellt bei der vorbekannten Presse jedoch erhöhte Anforderungen an die Druckwelle. Während der Auspreßannäherung sind so starke Kräfte erzeugbar, daß sich die Druckwelle verwindet. Bei einer Breitpresse nimmt diese Verwindung über die Breite der Presse ein beträchtliches Ausmaß an. Die mittels Hebeln an der Druckwelle befestigte Druckplatte wird dabei ebenfalls verwunden, was einen unbefriedigenden Auspreßvorgang zur Folge hat. Diese Nachteile können dadurch vermindert werden, daß die Antriebswelle und die Druckwelle auf beiden Seiten mit zwei seitlichen Getriebeeinrichtungen, wie einem Kniehebelgetriebe, verbunden werden. Eine solche Konstruktion ist jedoch äußerst aufwendig und führt noch immer zu einer starken Beanspruchung der Druckwelle.
Aus der DE 196 10 160 C2 ist eine Vorrichtung zum Auspressen von Naßwischbezügen bekannt mit einem Gehäuse, das zwei Seitenwangen, zwischen denen sich eine horizontale Welle erstreckt, und eine wasserdurchlässige Bodenplatte sowie mindestens eine Preßplatte und einen Betätigungshebel aufweist. An der Preßplatte ist mindestens ein Arm angelenkt, der mit der horizontalen Welle verbunden ist. Die Preßplatte ist auf die Bodenplatte absenkbar bzw. von der Bodenplatte anhebbar. Der Betätigungshebel ist mit der horizontalen Welle über ein Drehgelenkgetriebe in Wirkverbindung und mit einem Ende an einer der Seitenwangen schwenkbar gelagert. Das Drehgelenkgetriebe als Übersetzungseinrichtung ist nach Art eines Kniehebelgetriebes ausgebildet, indem ein mit dem Bestätigungshebel verbundenes Getriebeglied und ein drehfest an der horizontalen Welle befestigtes zweites Getriebeglied über ein Kupplungsglied gelenkig verbunden sind und das mit dem Betätigungshebel verbundene Getriebeglied und das Kupplungsglied bei abgesenkter Druckplatte einen Winkel von 180° einschließen. Dadurch ist bei abgesenkter Preßplatte ein besonders großer Anpreßdruck erzielbar, ohne daß eine große Kraft auf den Betätigungshebel aufzubringen ist.
Aus der weiteren Druckschrift DE 43 02 915 A1 ist eine Presse zum Auspressen von Reinigungstextilien bekannt mit einem Gehäuse mit zwei Seitenwangen und einem dazwischen befindlichen Preßkorb zur Aufnahme der auszupressenden Reinigungstextilien. Über einen Bewegungsmechanismus lassen sich Preßbacken in den Preßkorb verfahren, die dann die Reinigungstextilien beaufschlagen und ausdrücken. Der Bewegungsmechanismus zur Kraftübertragung der Antriebsbewegung von einem Antriebshebel (Betätigungshebel) auf die Preßbacken erfolgt mittels Kurvenscheiben mit von deren Steuerkurven beaufschlagbaren, an beiden Preßbacken angeschlossenen Brükkenteilen. Durch diese exzenterartige Kraftübertragung lassen sich bei geringem Verschleiß relativ hohe Kräfte übertragen.
Mit den genannten bekannten Pressen lassen sich mittels der Übersetzungseinrichtungen bei gleicher Betätigungskraft am Betätigungshebel größere Auspreßkräfte erreichen und damit das Auspreßergebnis verbessern. Dennoch sind die mechanischen Übersetzungseinrichtungen recht aufwendig und teuer.
Die weitere Druckschrift EP 0 823 235 A2 offenbart ein Flüssigkeitsauspreßgerät für Bodentücher und Feuchtwischtücher mit einer ersten Betätigungsplatte, die ein die Flüssigkeit stark, verglichen mit der Saugfähigkeit der Bodentücher, absorbierendes bzw. saugfähiges Material trägt und mit einer zweiten Betätigungsplatte zum Anpressen der Tücher gegen das saugfähige Material. Als saugfähiges Material sind Schwämme vorgesehen, die insbesondere zu beiden Seiten der Anlagefläche der Tücher, das heißt an beiden Betätigungsplatten, angeordnet sind. Die Saugmaterialien können insbesondere Viskoseschwämme sein und in Schichten aufgebaut sein. Die Dicke der Saugmaterialien liegt im Bereich zwischen 30 mm bis 60 mm.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt deshalb darin, eine Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten zu schaffen, bei der mit einfachen und kostengünstigen Mitteln ein verbessertes Auspressen möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten nach den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, an wenigstens einer der Preßflächen Flüssigkeitsaufnehmmittel (Flüssigkeitsaufsaugmittel, Flüssigkeitsspeichermittel) vorzusehen, die beim Anpressen auf das mit Flüssigkeit vollgesaugte Reinigungsgerät Flüssigkeit aus dem Reinigungsgerät herausziehen. Durch solche Flüssigkeitsaufsaug- oder -aufnehmmittel kann deutlich mehr Flüssigkeit aus dem Reinigungsgerät, bei gleichem Auspreßdruck, entfernt werden als bei den bekannten Pressen, bei denen unmittelbar die Preßflächen aus Kunststoff oder Metall auf dem Reinigungsgerät aufliegen. Der die Effizienz des Auspressens steigernde Effekt durch die Flüssigkeitsaufsaugmittel ist ähnlich wie beim Aufnehmen von Tinte mittels Löschpapier und beruht in der Regel auf osmotischen und/oder Diffusionsprozessen. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß der Wirkungsgrad besonders hoch ist, wenn Schwämme oder schwammähnliche Gebilde mit einer Porengröße verwendet werden, die zumindest überwiegend im Bereich von 10 µm bis 5 mm liegt. Solche Schwämme oder ein schwammartige Materialien können sehr viel Flüssigkeit aufnehmen und speichern sowie bei Zusammenpressen auch wieder abgeben. Ferner sind sie leicht auswaschbar und hygienisch zu halten.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen angegeben.
Um eine Anwendbarkeit der Preßvorrichtung für verschiedene Reinigungsflüssigkeiten zu gewährleisten, sind die Flüssigkeitsaufsaugmittel vorzugsweise unempfindlich gegenüber Natronlaugen (NaOH in wäßriger Lösung) und/oder Kalilauge (KOH in wäßriger Lösung) und/oder Phosphorsäure (H3PO4 in wäßriger Lösung) und/oder Salzsäure (HCl), zumindestens bis zu einer vorgegebenen Konzentration dieser Laugen bzw. Säuren.
Der Schwamm oder das schwammartige Gebilde weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine für das Auge nicht mehr erkennbare Porengröße von 10 µm bis 100 µm auf.
Im allgemeinen sind die Flüssigkeitsaufsaugmittel elastisch ausgebildet, damit sie zwischen den Preßflächen zusammengedrückt werden können und die von innen aufgenommene Flüssigkeit wieder abgegeben werden kann.
Bevorzugte Schwammaterialien sind Naturschwämme mit einer entsprechend ausgesuchten Porengröße oder Kunstschwämme mit einer entsprechend gefertigten Porengröße, beispielsweise Viskoseschwämme oder andere Polymerschwämme wie Kunststoffschwämme.
Als weiteres Material für die Flüssigkeitsaufsaugmittel ist auch ein Mikrofasergewebe geeignet, das ebenfalls eine hohe Flüssigkeitsaufnahmekapazität hat.
Vorteilhaft ist eine wenigstens annähernd parallele Ausbildung der Flüssigkeitsaufsaugmittel zu den Preßflächen, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu erreichen. Die Flüssigkeitsaufsaufmittel können aber auch einem variierenden Abstand zwischen den Preßflächen angepaßt werden.
Die Preßkörper sind in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform über einen Betätigungshebel aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar, wobei der Betätigungshebel vorzugsweise über die Kraftübertragungseinrichtung mit wenigstens einem der Preßkörper in Wirkverbindung steht. Die Kraftübertragungseinrichtung umfaßt vorzugsweise eine Kraftübersetzungseinrichtung, so daß an den Preßflächen eine größere Kraft erreicht wird als am Betätigungshebel aufgewendet wird.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung zweiter Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Presse in perspektivischer Ansicht, wobei die Presse vollständig geöffnet ist,
FIG 2
die Ausführungsform der Presse nach FIG 1 in vollständig geschlossener Position,
FIG 3
eine Schnittansicht einer Presse in teilweise geöffneter Position.
Einander entsprechende Teile sind in den FIG 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.
In FIG 1 und 2 ist eine Ausrührungsform der Presse nach der Erfindung in verschiedenen Betriebspositionen dargestellt. Die Presse umfaßt einen kastenartigen Rahmen 13, der von zwei Seitenteilen 11, 12 begrenzt wird. In den Seitenteilen 11, 12 des kastenartigen Rahmens 13 ist eine Druckwelle 16 drehbeweglich gelagert. An die Druckwelle 16 ist ein Betätigungshebel 23 anschließbar, mit Hilfe dessen die Druckwelle 16 in Drehbewegung versetzt werden kann.
An der Druckwelle 16 sind zwei als Kulissenscheiben 17, 18 ausgebildete Übersetzungseinrichtungen drehfest befestigt. Die Kulissenscheiben 17, 18 erstrecken sich ausgehend von der Druckwelle 16 in radialer Richtung und weisen jeweils einen Führungsschlitz 19 mit einem bestimmten vorgesehenen Verlauf auf.
Zwischen den Seitenteilen 11, 12 des kastenartigen Rahmens 13 sind weiterhin eine Druckplatte (erster Preßkörper) 14 in beweglicher und eine Gegendruckplatte (zweiter Preßkörper) 15 in fester Position angeordnet. Die Druckplatte 14 ist durch einen zentralen Einschnitt 45 in zwei Druckplattenteile 14' und 14" unterteilt, die unterhalb des Einschnitts 45 über einen Steg miteinander verbunden sind, aber in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch vollkommen getrennt voneinander sein können. Die einander zugewandten und/oder aufeinander zu bewegbaren Preßflächen sind an der Gegendruckplatte 15 mit 35 und an den beiden Druckplattenteilen 14' und 14" mit 44' bzw. 44" bezeichnet.
Die Druckplatte 14 bzw. die Druckplattenteile 14' und 14" einerseits und Gegendruckplatte 15 andererseits können in ihrer Relativposition zueinander bei Betätigung der Druckwelle 16 über den Betätigungshebel 23 verändert werden und zwar so, daß in geschlossener Position die Preßflächen 14' und 44' der Druckplatte 14 und die Preßfläche 35 der Gegendruckplatte 15 um einen Spalt beabstandet sind, jedoch im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und daß sich in vollständig geöffneter Position zwischen Druckplatten 14 und Gegendruckplatte 15 eine Aufnahmeöffnung 21 ausbildet, die das bequeme Einführen eines Reinigungsgerätes gestattet.
An den Preßflächen 44' und 44" der Druckplattenteile 14' und 14" und vorzugsweise auch an dem die Druckplattenteile 14' und 14" verbindenden Steg ist jeweils eine Schwammlage 2 bzw. 3 befestigt, beispielsweise verklebt. Die Schwammlagen 2 und 3 bestehen aus einem, vorzugsweise großporigen, Schwamm oder schwammamgen Material, das gegenüber Reinigungsflüssigkeiten stabil ist, insbesondere gegenüber Laugen wie Kali- oder Natronlaugen oder Säuren wie Phosphorsäure oder Salzsäure zumindest in den für Reinigungszwecke verwendeten Konzentrationen. Die Poren in den Schwammlagen 2 und 3 sind mit 5 bezeichnet.
Die im wesentlichen parallel zu den Preßflächen 44' und 44" verlaufenden Schwammlagen 2 und 3 kommen bei Schließen der Presse auf dem in der Aufnahmeöffnung 21 befindlichen Reinigungsgerät zu liegen und werden gegen dieses gepreßt. Dadurch saugen die Schwammlagen 2 und 3 zusätzlich Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsgerät heraus. Beim weiteren Erhöhen des Anpreßdruckes werden sowohl das Reinigungsgerät als auch die Schwammlagen 2 und 3 von Restflüssigkeit befreit.
Die ausgepreßte Flüssigkeit kann durch die in der Gegendruckplatte 15 vorgesehenen Öffnungen oder Perforationen 27 nach unten abfließen in einen nicht näher dargestellten Auffangbehälter.
In FIG 1 ist die Presse in vollständig geöffneter Position dargestellt. Druckplatte 14 und Gegendruckplatte 15 sind maximal voneinander beabstandet, wobei die Druckplatte 14 gleichzeitig gegenüber der Gegendruckplatte 15 verkippt ist, so daß die Aufnahmeöffnung 21 definiert wird, um ein auszupressendes Reinigungsgerät aufnehmen zu können. Die Schwammlagen 2 und 3 an der Druckplatte 14 sind nun im entspannten, elastisch entformten Zustand.
Der Stift 20 der Lagerplatten (32, 33 bzw. 34, 35) befindet sind nunmehr in einem Bereich des Führungsschlitzes 19, in dem der radiale Abstand zur Achse der Druckwelle 16 besonders klein ist.
In FIG 2 ist die Presse in vollständig geschlossener Position dargestellt. Die Druckplatte 14 ist bis auf den durch den Spalt definierten minimalen Abstand an die Gegendruckplatte 15 angenähert. Der Spalt zwischen Druckplatte 14 und Gegendruckplatte 15 ist durch die elastisch zusammengedrückten Schwammlagen 2 und 3 ausgefüllt, die dadurch - bei wieder herausgenommenen Reinigungsgeräten - vollkommen ausgepreßt werden. Der Stift 20 der Lagerplatten 32, 33 bzw. 34, 35 befindet sich im radial äußersten (bezogen auf die Achse der Druckwelle 16) Bereich des Führungsschlitzes 19 der Kulissenscheibe 17, 18.
In FIG 3 ist eine Schnittansicht einer weiteren Presse dargestellt, die weitgehend gleich wie die Presse gemäß den FIG 1 und 2 aufgebaut ist mit dem Unterschied, daß eine Schwammlage 4 nun an der Gegendruckplatte 15 angeordnet ist und nicht an der Druckplatte 14. Die wieder mit Perforationen 27 zum Durchlaß der ausgepreßten Flüssigkeit noch unten versehene Gegendruckplatte 15 ist unterhalb der beweglich angeordneten Druckplatte 14 angeordnet. Die Druckplatte 14 weist - vorzugsweise beidseitig - einen Führungsstift 29 auf, der in eine Langlochführung 28 am zugeordneten Seitenteil 11, 12 eingreift. Die Schwammanlage 4 ist vorzugsweise durchgehend über die gesamte Gegendruckplatte 15 ausgebildet, so daß eine möglichst große Kontaktfläche zum Reinigungsgerät gebildet ist.
An der Druckplatte 14 sind an jedem der beiden Druckplattenteil 14' und 14" jeweils zwei im wesentlichen orthogonal zur Preßebene der Druckplatte 14 ausgerichtete Lagerplatten 32 und 33 bzw. 34 und 35 paarweise nebeneinander angeordnet. Die Lagerplatten 32 und 33 bzw. 34 und 35 eines Paares sind jeweils beabstandet zueinander angeordnet derart, daß jeweils eine Kulissenscheibe 17, 18 zwischen zwei Lagerplatten 32 und 33 bzw. 34 und 35 eintaucht. Das Paar von Lagerplatten 32 und 33 bzw. 34 und 35 weist jeweils einen Stift 20 auf, der sich bei der hier gezeigten Ausführungsform durch die beiden Lagerplatten 32 und 33 sowie durch den Führungsschlitz 19 der dazwischen gelagerten Kulissenscheibe erstreckt. Die Druckplatte 14 ist mittels der Stifte 20 im Führungsschlitz 19 der Kulissenscheibe 17 gelagert. Wie aus den Figuren ersichtlich, gleitet der Stift 20 der Druckplatte 14 bei Betätigung der Druckwelle 16 in der zugeordneten Kulissenscheibe 17, 18.
Die Druckplatte 14 ist mittels der Lagerplatte 32 und 33 bzw. 34 und 35 über den in die Kulissenscheibe 17, 18 eingreifenden Stift 20 mit der Druckwelle 16 verbunden. Die Presse befindet sich in teilweise geöffnete Stellung. Der Stift 20 ruht daher in einem mittleren Abschnitt des Führungsschlitzes 19 der Kulissenscheibe 17.
Der Führungsschlitz 19 verläuft zunächst so, daß der radiale Abstand des ihn eingreifenden Stiftes 20 von der Druckwelle 16 stetig zu- bzw. abnimmt. Allerdings erfolgt die stetige Zu- bzw. Abnahme über den Verlauf des Führungsschlitzes 19 nicht gleichmäßig. Vielmehr definiert die Kulissenscheibe 17, 18 mit dem gewählten Verlauf des Führungsschlitzes 19 eine nicht lineare Untersetzungseinrichtung.
Für das Übersetzungsverhältnis maßgeblich ist die Steigung der jeweils an den Führungsschlitz anzulegenden Tangente, bezogen auf die durch diesen Punkt gezogene Tangente eines Umfangkreises um die Druckwelle 16. Zu Veranschaulichungszwecken sind sowohl die Tangente T des Führungsschlitzes 29 als auch die Kreisbogentangente KT für die gezeigte Position des Stiftes 20 im Preßbereich P in FIG 5 angedeutet.
Der Führungsschlitz 19 untergliedert sich in einen Verschwenkbereich V und in einen Preßbereich P. Zwischen dem Verschwenkbereich V und dem Preßbereich P weist der Führungsschlitz 19 einen deutlich ausgebildeten Knick K auf.
Der Führungsschlitz 19 verläuft somit so, daß über den gesamten Annäherungsvorgang der Druckplatte 14 an die Gegendruckplatte 15 ein optimales Übersetzungsverhältnis vorgegeben ist. Bei gleichmäßiger Bewegung der Druckwelle 16 mit einem konstanten Drehmoment nähert sich die Druckplatte 14 zunächst relativ rasch an. Bei einer Beabstandung von Druckplatte 14 und Gegendruckplatte 15 von etwa der Stärke eines vollgesogenen Reinigungsgerätes zuzüglich der Schwammdicke verlangsamt sich die Annäherungsgeschwindigkeit deutlich, wobei gleichzeitig der erzeugbare Auspreßdruck ganz erheblich zunimmt.
Da bei der Presse nach den FIG 1 bis 3 Betätigungshebel 23 und Druckwelle 16 nur noch relativ schwach beansprucht werden, kann jedes Teil der Presse außer aus Metall auch aus Kunststoff ausgebildet werden, was gerade bei aggressiven Reinigungsflüssigkeiten die Lebensdauer der Presse erhöht und deren Funktionstüchtigkeit verbessert.
Der Übersetzungsmechanismus ist nicht erforderlich für die Funktion der Presse, verbessert aber deren Eigenschaften.
Bezugszeichenliste
2, 3
Flüssigkeitsaufnehmmittel
4
Schwammlage
5
Poren
11, 12
Seitenteil
13
Rahmen
14
Druckplatte
14', 14"
Druckplattenteil
15
Gegendruckplatte
16
Druckwelle
17, 18
Kulissenscheibe
19
Führungsschlitz
20
Stift
21
Aufnahmeöffnung
23
Betätigungshebel
27
Perforation
28
Langlochführung
29
Führungsstift
32, 33
Lagerplatte
34, 35
Lagerplatte
44', 44"
Preßfläche
45
Einschnitt
T
Tangente
KT
Kreisbogentangente
P
Preßbereich

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten, insbesondere Reinigungstextilien, Reinigungsschwämmen, Naßwischtüchern oder Wischmops, mit wenigstens zwei gegeneinander bewegbaren Preßkörpern (14', 14", 15) mit Preßflächen, zwischen denen das Reinigungsgerät anordenbar ist, wobei wenigstens an einer der Preßflächen (44', 44") Flüssigkeitsaufnehmmittel (2, 3) angeordnet oder anordenbar sind, die wenigstens einen Schwamm oder ein schwammartiges Gebilde umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwamm oder jedes schwammartige Gebilde der Flüssigkeitsaufnehmmittel zumindest überwiegend Poren mit einer Porengröße im Bereich von 10 µm bis 5 mm aufweist.
  2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Flüssigkeitsaufnehmmittel elastisch ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Flüssigkeitsaufnehmmittel zumindest annähernd parallel zur zugehörigen Preßfläche, insbesondere schicht- oder plattenförmig, verlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Flüssigkeitsaufnehmmittel resistent gegenüber Natronlaugen und/oder Kalilaugen und/oder Phosphorsäure und/oder Salzsäure wenigstens bis zu einer vorgegebenen Konzentration sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Flüssigkeitsaufnehmmittel ein Mikrofasergewebe enthalten.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Betätigungshebel, über den die Preßkörper aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 mit einer Kraftübertragungseinrichtung, über die der Betätigungshebel mit wenigstens einem der Preßkörper mechanisch gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Kraftübertragungseinrichtung eine Kraftübersetzungseinrichtung aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Porengröße der Poren des Schwammes oder schwammartigen Gebildes zumindest überwiegend zwischen etwa 10 µm und etwa 100 µm liegt.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Naturschwamm, ein Viskoseschwamm und/oder ein Schwamm aus Kunststoff vorgesehen ist.
EP01117441A 2000-08-25 2001-07-19 Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten Withdrawn EP1181887A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041952 2000-08-25
DE2000141952 DE10041952A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1181887A2 true EP1181887A2 (de) 2002-02-27
EP1181887A3 EP1181887A3 (de) 2003-02-26

Family

ID=7653864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117441A Withdrawn EP1181887A3 (de) 2000-08-25 2001-07-19 Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1181887A3 (de)
DE (1) DE10041952A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD528729S1 (en) 2005-05-10 2006-09-19 Rubbermaid Commerical Products Llc Cart
USD529294S1 (en) 2005-01-31 2006-10-03 Rubbermaid Commercial Products Llc Universal joint
USD533356S1 (en) 2005-01-31 2006-12-12 Rubbermaid Commercial Products Llc Universal joint
USD547017S1 (en) 2005-05-10 2007-07-17 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop handle
USD548913S1 (en) 2005-05-10 2007-08-14 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop bucket and wringer
USD549414S1 (en) 2005-01-31 2007-08-21 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop frame
USD549912S1 (en) 2007-01-12 2007-08-28 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop
US20180296061A1 (en) * 2015-10-13 2018-10-18 Nodin Tools As Sponge board device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283653A1 (fr) * 1974-09-04 1976-04-02 Collo Gmbh Tampon a recurer flexible et poreux
DE19610160A1 (de) * 1995-03-25 1996-10-10 Herbert Pfennig Vorrichtung zum Auspressen von Naßwischbezügen
US5658084A (en) * 1992-12-04 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid applicator with frangible ampoule and support
EP0823235A2 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 METAFORM METALLVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT mbH Flüssigkeitsauspressgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283653A1 (fr) * 1974-09-04 1976-04-02 Collo Gmbh Tampon a recurer flexible et poreux
US5658084A (en) * 1992-12-04 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid applicator with frangible ampoule and support
DE19610160A1 (de) * 1995-03-25 1996-10-10 Herbert Pfennig Vorrichtung zum Auspressen von Naßwischbezügen
EP0823235A2 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 METAFORM METALLVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT mbH Flüssigkeitsauspressgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD529294S1 (en) 2005-01-31 2006-10-03 Rubbermaid Commercial Products Llc Universal joint
USD533356S1 (en) 2005-01-31 2006-12-12 Rubbermaid Commercial Products Llc Universal joint
USD549414S1 (en) 2005-01-31 2007-08-21 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop frame
USD528729S1 (en) 2005-05-10 2006-09-19 Rubbermaid Commerical Products Llc Cart
USD547017S1 (en) 2005-05-10 2007-07-17 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop handle
USD548913S1 (en) 2005-05-10 2007-08-14 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop bucket and wringer
USD549912S1 (en) 2007-01-12 2007-08-28 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop
US20180296061A1 (en) * 2015-10-13 2018-10-18 Nodin Tools As Sponge board device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1181887A3 (de) 2003-02-26
DE10041952A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212739T2 (de) Verbesserungen in oder in Bezug auf Mopwringer
DE9309410U1 (de) Reinigungsgerät
DE102009041640A1 (de) Wischer
DE102019206182B4 (de) Reiniger
EP1681975A1 (de) Wischerplatte
EP0468158B1 (de) Auspressgerät für Reinigungstücher und dergleichen
DE10008331C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
EP1181887A2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten
DE102011005211B4 (de) Handreiniger für glatte Flächen
EP0558800B1 (de) Flächenwischgerät
DE3913698C2 (de)
DE3225734A1 (de) Quetsche zum entwaessern saugfaehiger flaechengebilde und verwendung der quetsche
DE102009000920A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Reinigungselementen
EP0862888B1 (de) Putzvorrichtung
DE602005002370T2 (de) Aufbrühgetränkeautomat mit mitteln zur reinigung des aufbrühfilters
DE20023509U1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten
EP0823235B1 (de) Flüssigkeitsauspressgerät
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE19622265C2 (de) Flächenwischgerät
EP3811840B1 (de) Wischmittelpresse
EP1208789B1 (de) Feuchtboden-Wischgerät
DE10119327B4 (de) Auspressvorrichtung für Feuchtwischtücher oder dergleichen
EP2374396A2 (de) Wischer
EP4079209A1 (de) Wischtuchpresse
DE19645927A1 (de) Wischgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030711

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050423