EP1174054A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Reduzieren der Hygroskopie einer Oberfläche von Betonbauteilen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Reduzieren der Hygroskopie einer Oberfläche von Betonbauteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1174054A1 EP1174054A1 EP01117018A EP01117018A EP1174054A1 EP 1174054 A1 EP1174054 A1 EP 1174054A1 EP 01117018 A EP01117018 A EP 01117018A EP 01117018 A EP01117018 A EP 01117018A EP 1174054 A1 EP1174054 A1 EP 1174054A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brush
- concrete components
- concrete
- holding
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B29/00—Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
- B24B29/005—Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/06—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving conveyor belts, a sequence of travelling work-tables or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/20—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
- B24B7/22—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/30—Brushes for cleaning or polishing
- A46B2200/3093—Brush with abrasive properties, e.g. wire bristles
Definitions
- the invention relates to a method and a device for smoothing and reducing the hygroscopy of a surface of Concrete components, in particular of concrete and terazo slabs and stones and levels.
- Concrete components in particular concrete and terazo slabs, stones or stages are untreated or by different known methods such.
- the object underlying the invention is a method and an apparatus of the type mentioned to create the desired surface finish can be achieved in a simple manner.
- the inventive device for performing the inventive The method is the subject of claim 5.
- Fig. 1 is a side view of a first embodiment the device according to the invention and Fig. 2 is a partial side view a second embodiment of the invention Contraption.
- the first embodiment shown in FIG Device according to the invention for treating a surface, namely the usable area, of concrete components, in particular of Concrete and terazo slabs, stones and steps include one Conveyor 1, which is attached to a bridge stand 2.
- the Conveyor 1 is designed so that the concrete components to be treated 6 transported with their surface to be treated to the outside can be.
- the concrete components 6 is adjustable in height on the bridge stand 2 and Z.
- the plate brush 5 is preferably a brush with plastic or metal, especially steel bristles, also with can be provided with an abrasive grain. Preferably acts stainless steel bristles.
- the design of the conveyor 1 is such that the feed speed of the concrete components to be treated 6 adjustable is, so this at an adjustable speed below the brush 5 can be passed. Also the contact pressure the brush 5 is over the height adjustable support 3 adjustable so that the feed speed of the concrete components 6 and the pressure of the brush 5 depending on the nature and material of the concrete components 6 set and can be customized.
- the speed of the brush 5 is set so that the brush has a peripheral speed from 5 to 300, in particular 25 to 40 m / s.
- Concrete components for example concrete or terazo slabs 6 with untreated or by milling, grinding and / or blasting pretreated rough surface that has a blunt roughness shows are set by the conveyor 1 with a corresponding Feed speed under the respective brush system 5, 7 performed that with the peripheral speed indicated above rotates.
- the surface of the concrete components 6 By machining the surface of the concrete components 6 with the help of the rotating brushes 5, 7, the surface is smoothed achieved, which is similar to a polished surface is. For unprocessed or blasted concrete components thereby the dull roughness of the surface in a greasy shiny Roughness is converted without losing the surface unevenness be eliminated.
- This procedure does not only allow editing of flat surfaces, but also of structured surfaces without removing the structures as well as machining corrugated or spherical surfaces.
- a particular advantage of the brush treatment process is that the exposed grain and the between the grains of deeper fine particles are smoothed and pore densification is thereby achieved. That has in particular Effects on the hygroscopic properties of the surface, which are significantly lower, so that at a later date sealing or a subsequent paint application a smaller order quantity is needed, which is a shortened setting time.
- a single brush to treat the surface of each Concrete components related and was on the corresponding device only one such brush is provided.
- the Method according to the invention and the device according to the invention can also work with multiple brushes, each with own motors are attached to a support or driven together via a common drive system become. If several brushes are provided, they can be combined Be roller and plate brushes.
- the device according to the invention as table machines, where a table is provided which is a concrete component or holding several concrete components to process their surface and the brush on a bridge over the table like this is arranged that it with the surface to be treated or the concrete components can come into contact.
- the relative movement between the brush and the concrete component to be machined can be moved either by placing the table under the brush is achieved or that the table is firmly arranged and the bridge with the brush attached to it is movable over the table.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Reduzieren der Hygroskopie einer Oberfläche von Betonbauteilen, insbesondere von Beton- und Terazzoplatten, -steinen und -stufen, bei denen die Oberfläche der unbehandelten Betonbauteile oder der mit stumpfrauer Oberfläche vorbehandelten Betonbauteile gebürstet wird. Es ist ein Förderer (1) vorgesehen, der die zu behandelnden Betonbauteile mit nach oben gerichteter zu behandelnder Oberfläche transportiert. Über dem Förderer (1) ist wenigstens eine von einem Motor angetriebene Bürste (5) vorgesehen, die höhenverstellbar an einem Support (3) an einem Maschinenständer (2) angebracht ist. Die zu behandelnden Betonbauteile werden mit einer regelbaren Vorschubgeschwindigkeit unter der Bürste (5) hindurchgeführt und dabei geglättet. Nach der Bearbeitung zeigen die Betonbauteile eine speckig glänzende Oberfläche mit geglätteter Körnung und geringeren hygroskopischen Eigenschaften. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Glätten und Reduzieren der Hygroskopie einer Oberfläche von
Betonbauteilen, insbesondere von Beton- und Terazzoplatten,-steinen
und -stufen.
Betonbauteile, insbesonde Beton- und Terazzoplatten,-steine
oder -stufen werden unbehandelt oder durch verschiedene
bekannte Verfahren, wie z. B. Fräsen, Schleifen und/oder Strahlen
behandelt mit feiner oder rauher Oberfläche hergestellt,
die eine feine oder stumpfe Rauheit zeigt. Es ist weiterhin üblich,
derartige Betonbauteile nachträglich zu versiegeln oder
mit einem Lackauftrag gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu
versehen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin,
ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
zu schaffen, mit denen die gewünschte Veredelung der Oberfläche
in einfacher Weise erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
dadurch gelöst, dass die Oberfläche der unbehandelten Betonbauteile
oder der mit stumpfrauer Oberfläche vorbehandelten Bauteile
bürstenbearbeitet wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 5.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche
6 bis 14.
Im Folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders
bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 2 eine Teilseitenansicht
eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche,
nämlich der Nutzfläche, von Betonbauteilen, insbesondere von
Beton- und Terazzoplatten, -steinen und -stufen umfaßt einen
Förderer 1, der an einem Brückenständer 2 angebracht ist. Der
Förderer 1 ist so ausgebildet, dass die zu behandelnden Betonbauteile
6 mit ihrer zu behandelnden Oberfläche nach außen befördert
werden können.
Über der Förderebene, d. h. über der zu behandelnden Oberfläche
der Betonbauteile 6 ist am Brückenständer 2 ein höhenverstellbar
und z. B. oszillierender Support 3 mit einem Elektromotor
4 angeordnet, auf dessen Motorwelle eine Tellerbürste
5 sitzt.
Die Tellerbürste 5 ist vorzugsweise eine Bürste mit Kunststoff-
oder Metall-, insbesondere Stahlborsten, die auch mit
einer Schleifkörnung versehen sein können. Vorzugsweise handelt
es sich um Edelstahlborsten.
Die Ausbildung des Förderers 1 ist derart, dass die Vorschubgeschwindigkeit
der zu behandelnden Betonbauteile 6 regelbar
ist, so dass diese mit einer regelbaren Geschwindigkeit unter
der Bürste 5 hindurchgeführt werden können. Auch der Anpressdruck
der Bürste 5 ist über den höhenverstellbaren Support
3 regelbar, so dass die Vorschubgeschwindigkeit der Betonbauteile
6 und der Anpressdurck der Bürste 5 in Abhängigkeit von
der Beschaffenheit und dem Material der Betonbauteile 6 eingestellt
und angepasst werden können. Die Drehzahl der Bürste 5
ist so eingestellt, dass die Bürste eine Umfangsgeschwindigkeit
von 5 - 300, insbesondere 25 bis 40 m/s hat.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein
Förderer 1 vorgesehen, auf dem die zu bearbeitenden Betonbauteile
6 befördert werden. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsbeispiel ist bei dem in Fig. 2 dargestellten
Ausführungsbeispiel jedoch keine Tellerbürste 5, sondern
eine Walzenbürste (7) vorgesehen, die in der gleichen Weise
wie beim Ausführungsbeispiel 1 gehalten ist.
Die beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der
erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeiten in der folgenden Weise:
Betonbauteile beispielsweise Beton- oder Terazzoplatten 6
mit unbehandelter oder durch Fräsen, Schleifen und/oder Strahlen
vorbehandelter rauher Oberfläche, die eine stumpfe Rauheit
zeigt, werden durch den Förderer 1 mit einer entsprechend eingestellten
Vorschubgeschwindigkeit unter dem jeweiligen Bürstensystem
5, 7 durchgeführt, das mit der oben angegebenen Umfangsgeschwindigkeit
rotiert.
Durch die Bearbeitung der Oberfläche der Betonbauteile 6
mit Hilfe der rotierenden Bürsten 5, 7 wird eine Oberflächenglättung
erzielt, die einer feingeschliffenen Fläche ähnlich
ist. Bei unbearbeiteten oder gestrahlten Betonbauteilen wird
dabei die stumpfe Rauheit der Oberfläche in eine speckig glänzende
Rauheit umgewandelt, ohne dass dabei die Oberflächenunebenheiten
beseitigt werden.
Dieses Verfahren gestattet nicht nur die Bearbeitung von
ebenen Oberflächen, sondern auch von strukturierten Oberflächen
ohne die Strukturen zu beseitigen sowie die Bearbeitung von gewellten
bzw. kugeligen Oberflächen.
Ein besonderer Vorteil des Bürstenbehandlungsverfahrens
besteht darin, dass die freiliegende Körnung und die zwischen
den Körnungen tiefer liegenden Feinanteile geglättet werden und
dabei eine Porenverdichtung erzielt wird. Das hat insbesondere
Auswirkungen auf die hygroskopischen Eigenschaften der Oberfläche,
die deutlich geringer sind, so dass bei einer nachträglich
erfolgenden Versiegelung oder aber einem nachträglichen Lackauftrag
eine geringere Auftragsmenge benötigt wird, was eine
verkürzte Abbindezeit zur Folge hat.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde
jeweils eine einzige Bürste zur Behandlung der Oberfläche der
Betonbauteile verwandt und war an der entsprechenden Vorrichtung
lediglich eine einzige derartige Bürste vorgesehen. Das
erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung
können aber auch mit mehreren Bürsten arbeiten, die jeweils mit
eigenen Motoren angetrieben an einem Support angebracht sind
oder gemeinsam über ein gemeinsames Antriebssystem angetrieben
werden. Wenn mehrere Bürsten vorgesehen sind, können diese kombiniert
Walzen- und Tellerbürsten sein.
In der Zeichnung nicht dargestellt sind mögliche Ausführungsbeispiele
der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Tischmaschinen,
bei denen ein Tisch vorgesehen ist, der ein Betonbauteil
oder mehrere Betonbauteile hält, deren Oberfläche zu bearbeiten
ist, und die Bürste an einer Brücke über dem Tisch so
angeordnet ist, dass sie mit der zu behandelnden Oberfläche des
oder der Betonbauteile in Kontakt kommen kann. Die Relativbewegung
zwischen der Bürste und dem zu bearbeitenden Betonbauteil
kann entweder dadurch, dass der Tisch unter der Bürste verfahrbar
ist, oder dadurch erreicht werden, dass der Tisch fest angeordnet
ist und die Brücke mit der daran angeordneten Bürste
über den Tisch verfahrbar ist.
Claims (14)
- Verfahren zum Glätten und Reduzieren der Hygroskopie einer Oberfläche von Betonbauteilen, insbesondere von Beton- und Terazzoplatten, -steinen und -stufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der unbehandelten Betonbauteile oder der mit stumpfrauer Oberfläche vorbehandelten Betonbauteile bürstenbearbeitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Betonbauteile mit einer rotierenden Bürste gebürstet wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 5 bis 300 m/s rotiert.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bürste mit Metall- oder Kunststoffborsten verwendet wird.
- Vorrichtung zum Glätten und Reduzieren der Hygroskopie von Betonbauteilen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Halten der Betonbauteile mit nach außen gerichteter zu behandelnder Oberfläche und eine Einrichtung, die eine motorbetriebene Bürste verstellbar so hält, dass die Bürste in Kontakt mit der zu behandelnden Oberfläche der Betonbauteile angeordnet werden kann, wobei die Einrichtung zum Halten der Betonbauteile und die Einrichtung, die eine motorbetriebene Bürste hält, relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Halten der Betonbauteile ein Förderer (1) zum Befördern der Betonbauteile (6) ist und die motorbetriebene Bürste (5, 7) an einem verstellbaren Support (3) an einem Ständer (2) angebracht ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Halten der Betonbauteile ein Tisch ist, der relativ zu einer fest angebrachten Brücke verfahrbar ist, die die motorbetriebene Bürste hält.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Halten der Betonbauteile ein fest angebrachter Tisch ist, und die motorbetriebene Bürste an einer relativ zum Tisch verfahrbaren,Brücke angebracht ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (5) eine Tellerbürste ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (7) eine Walzenbürste ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Relativbewegung regelbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck der Bürsten (5, 7) regelbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten (5, 7) Metall- oder Kunststoffbürsten sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten Metall- oder Kunststoffborsten mit Schleifkörnung haben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10035637 | 2000-07-21 | ||
DE2000135637 DE10035637A1 (de) | 2000-07-21 | 2000-07-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche von Betonbauteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1174054A1 true EP1174054A1 (de) | 2002-01-23 |
Family
ID=7649796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01117018A Withdrawn EP1174054A1 (de) | 2000-07-21 | 2001-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Reduzieren der Hygroskopie einer Oberfläche von Betonbauteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1174054A1 (de) |
DE (1) | DE10035637A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103029025A (zh) * | 2012-12-12 | 2013-04-10 | 大连恒喆木工机械制造有限公司 | 一种盘式抛光机 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004063903B4 (de) * | 2004-03-18 | 2006-04-13 | SFH Maschinen- und Anlagenservice für Betonsteinindustrie GmbH | Steinoberflächen-Bearbeitungsmaschine |
DE102004013470B3 (de) * | 2004-03-18 | 2005-12-15 | Egon Parsch | Steinoberflächen-Bearbeitungsmaschine |
DE102004057540A1 (de) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Rode Betontechnologie Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur effizienten Herstellung von Betonformsteinen ohne mechanische Verdichtung |
DE102006022267A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte | Verfahren zur Herstellung eines Betonprodukts |
DE102019113084A1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-19 | Schindler GmbH | Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer Gesteins- und/oder Betonoberfläche |
DE102020130567A1 (de) | 2020-11-19 | 2022-05-19 | Schindler GmbH | Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer Gesteins- und/oder Betonoberfläche |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2694274A (en) * | 1952-08-14 | 1954-11-16 | Lukens Steel Co | Brush type polishing machine |
US3006116A (en) * | 1959-02-17 | 1961-10-31 | Lloyd H Knost | Apparatus for honing hard surfaced materials |
DE2811893A1 (de) * | 1978-03-18 | 1979-10-04 | Michael Voit Maschinenfabrik | Einrichtung fuer den beweglichen arbeitstisch einer steinschleifmaschine |
EP0839608A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-06 | ONIX S.r.l. | Polier- und Glättmaschine für Platten, Kacheln und dergleichen |
EP0879677A2 (de) * | 1997-04-24 | 1998-11-25 | R.P. S.r.l. | Abrichtmaschine |
US5915436A (en) * | 1995-04-28 | 1999-06-29 | Minnesota Mining And Manufacting Company | Molded brush |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8520734U1 (de) * | 1985-07-18 | 1985-08-29 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zum Bearbeiten von großen Oberflächen |
DE9001537U1 (de) * | 1990-02-12 | 1990-04-19 | Baumunk, Heinz, 6147 Lautertal | Vorrichtung für die Steinbearbeitung |
DE9105817U1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-06-04 | Schürg, Klaus, Dipl.-Ing. (FH), 01099 Dresden | Flächen-Bearbeitungsvorrichtung |
DE19715937C1 (de) * | 1997-04-16 | 1998-11-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung rutschfester Fußbodenbeläge |
-
2000
- 2000-07-21 DE DE2000135637 patent/DE10035637A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-07-12 EP EP01117018A patent/EP1174054A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2694274A (en) * | 1952-08-14 | 1954-11-16 | Lukens Steel Co | Brush type polishing machine |
US3006116A (en) * | 1959-02-17 | 1961-10-31 | Lloyd H Knost | Apparatus for honing hard surfaced materials |
DE2811893A1 (de) * | 1978-03-18 | 1979-10-04 | Michael Voit Maschinenfabrik | Einrichtung fuer den beweglichen arbeitstisch einer steinschleifmaschine |
US5915436A (en) * | 1995-04-28 | 1999-06-29 | Minnesota Mining And Manufacting Company | Molded brush |
EP0839608A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-06 | ONIX S.r.l. | Polier- und Glättmaschine für Platten, Kacheln und dergleichen |
EP0879677A2 (de) * | 1997-04-24 | 1998-11-25 | R.P. S.r.l. | Abrichtmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103029025A (zh) * | 2012-12-12 | 2013-04-10 | 大连恒喆木工机械制造有限公司 | 一种盘式抛光机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10035637A1 (de) | 2002-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1924403A1 (de) | Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks | |
EP1174054A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Reduzieren der Hygroskopie einer Oberfläche von Betonbauteilen | |
EP0881035B1 (de) | Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung der Kante einer Halbleiterscheibe | |
DE202021100488U1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kantenbandes | |
DE2330390A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten von lagerflaechen | |
DE10160280B4 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbearbeitung von Werkstücken | |
DE10158455B4 (de) | Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen | |
EP0276439A1 (de) | Verfahren zum Innenschleifen von langen Bohrungen mit extrem geringem Durchmesser in Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3738713A1 (de) | Verfahren zur oberflächenbearbeitung einer gesteins- und/oder betonoberfläche | |
DE19956792C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer welligen Oberfläche auf einem Natur- oder Kunststein | |
DE69935216T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von gekrümmten Oberflächen | |
CH681956A5 (de) | ||
DE19510900C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung der Innenoberfläche eines Hohlkörpers | |
DE102007009020A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Holzwerkstoffen sowie entsprechende Holzbauteile | |
EP1291131A1 (de) | Vorrichtung zum abwechselnden Bearbeiten eines Werkstückes mittels eines Schleifwerkzeuges oder einer Funkenerosionelektrode | |
DE3314453A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum profilieren und/oder abrichten von schleifkoerpern | |
DE29819891U1 (de) | Rotor für eine Pumpe, insbesondere für eine Exzenterschneckenpumpe | |
DE10351091B4 (de) | Verfahren mit mehreren Bürstenstationen zum kontinuierlichen Entgraten und Glätten von Oberflächen und Kanten rotationssymetrischer Werkstücke | |
DE10007444C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben, sowie Verwendung der Vorrichtung | |
DE2222980C3 (de) | Vorrichtung zum kontrastreichen Beizen von Paneelbrettern durch profilbildendes Bürsten der Brettoberfläche sowie anschließendes Trocknen und Wachsen | |
EP0006404A1 (de) | Vorrichtung zum Entgraten ebener Werkstücke | |
DE102020130567A1 (de) | Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer Gesteins- und/oder Betonoberfläche | |
DE202019006104U1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung einer Gesteins- und/oder Betonoberfläche | |
DE7620180U1 (de) | Steinschleifmaschine | |
DE3040874C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020724 |