[go: up one dir, main page]

EP1171265B1 - Vorrichtung zum montieren und/oder demontieren von schläuchen auf bzw. von stutzen - Google Patents

Vorrichtung zum montieren und/oder demontieren von schläuchen auf bzw. von stutzen Download PDF

Info

Publication number
EP1171265B1
EP1171265B1 EP00920609A EP00920609A EP1171265B1 EP 1171265 B1 EP1171265 B1 EP 1171265B1 EP 00920609 A EP00920609 A EP 00920609A EP 00920609 A EP00920609 A EP 00920609A EP 1171265 B1 EP1171265 B1 EP 1171265B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
feed member
drive
insert halves
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00920609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1171265A1 (de
Inventor
Michael Dr. Kretzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1171265A1 publication Critical patent/EP1171265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1171265B1 publication Critical patent/EP1171265B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53857Central screw, work-engagers around screw
    • Y10T29/53861Work-engager arms along or parallel to screw
    • Y10T29/5387Pivotal arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53913Aligner or center
    • Y10T29/53917Tube with tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53987Tube, sleeve or ferrule

Definitions

  • the invention relates to a device for assembling and / or disassembling of hoses on or of nozzles or similar processes.
  • Hoses For the conveyance of liquids or gases it is often necessary to attach Hoses on sockets required. For example, there is a large number in the motor vehicle attached by hoses to sockets. Assembling a hose on a nozzle usually requires considerable effort because of Hose has an undersize with respect to the nozzle. If the hose means a clamping ring or the like is secured on the nozzle, one can less undersize and a correspondingly low effort. However, even with an additional backup, considerable force can be used be necessary if a relatively stiff hose material is used comes or the undersize large in terms of tightness and secure fit is selected.
  • hoses are also attached to nozzles without additional securing mounted, whereby sealing and securing is effected solely by the undersize.
  • particularly high forces can be used to assemble the hose be necessary, especially if high tightness is required or a relatively rigid hose material is used.
  • a relatively rigid hose material is used.
  • DE 296 13 654 U1 describes a device for pressing on hose fittings on hose ends of largely dimensionally stable hose pieces, in particular of coolant hoses, with at least one receiving area for insertion a nozzle section plugged onto a hose end of a hose piece the hose fitting is known, the at least one receiving area is enclosed in a ring by several press jaws, which makes for a non-positive Pressing the nozzle section onto the inserted hose end by one Press mechanism at least substantially radially inwards - on a central longitudinal axis of the recording area - are movable.
  • the press mechanism points in a star shape around the receiving area and radially to the Centered longitudinal axis of the receiving area, identically designed Pressure medium cylinders, each carrying a press jaw and which by means of a central pressure control device can be operated together.
  • DE 94 21 475 U1 relates to an assembly aid for connecting Share a hose connection, namely a sleeve-like Hose connecting element with an open hose end, with a Clamping device for holding the open hose end on the one hand and one Holding device for holding what is to be inserted into the end of the hose Hose connecting element on the other hand and an actuator that is suitable to adjust the holding and the clamping device against each other, that the hose connecting element can be pressed into the open hose end.
  • the assembly aid is characterized in that a base body Assembly aid a rigid connection to the clamping device for holding the Has hose end and the actuator has a feed rod that carries the displaceably guided holding device, wherein the base body one Has handle against which a feed lever for propelling the Feed rod is pullable
  • the outer ends of the jaws are in the kind of mirror image to each other are half-clamps, whose inner lateral surfaces are adapted to the pipe circumference.
  • To operate the Clamping jaws are preferably provided with an actuator which can be actuated by pressure medium.
  • the invention is based on the object Device for assembling and / or disassembling hoses on or from To create sockets or the like.
  • the device according to the invention enables simple and safe mechanical Assembly or disassembly of hoses on or of nozzles.
  • a plier-like tool that is so positively controlled that it is in a first working section clamps the hose between the jaws so that it cannot be shifted in between by the forces occurring. and only that such clamped hose in a second section on the or pushes from the nozzle.
  • the positive control has a feed element, that in a first section of a forward movement only the closing movement the pliers insert halves controls and in a second section of the forward movement postponing or taking effect of attacks Pushing the hose causes.
  • This device is advantageous as a handheld device executable that can be used particularly flexibly in assembly / disassembly processes.
  • the device can be operated with a Bracket for support on a socket and / or on a socket supporting the socket Construction and / or on a structure that is fixed with respect to the nozzle be equipped, which generated by pushing the hose onto the nozzle Intercepts reaction forces.
  • the drive preferably has at least one drive piston which has a Pressure fluid valve is connected to a pressure fluid connection.
  • the drive piston By loading of the drive piston with compressed air becomes the forward movement of the feed element triggered.
  • the return movement can basically by reversing the Compressed air can be caused on another surface of the drive piston.
  • the drive Preferably however, the drive has a spring device for moving the drive pistons back with pressure relief.
  • pressure medium controlled drive designs are especially known from the field of pressure medium pliers for clamping rings etc. and described for example in DE 195 19 543 C2.
  • the pliers insert halves can be swung apart from another spring device Starting position can be pressed.
  • the device can be implemented in two ways: Firstly so that the forward movement of the feed member is directed away from the drive, to press the hose onto a connector removed from the actuator. The cheeks are then arranged between the drive and a possible counterhold. On the other hand, the forward movement of the feed member towards the drive be directed. around the hose on one near the drive To pull the neck. A counterholder is then between the drive and the jaws the pliers halves. The choice of execution depends on what access options are available to the nozzle.
  • the two types of forward movement described can also be used for disassembly of hoses from nozzles are used.
  • the cheeks and the Counterholders must then swap the positions described above.
  • the feed member can Have bevels that cooperate with the inner lever ends.
  • the inner lever ends can also be used to reduce frictional forces bear rotatably mounted rollers, on the circumference of which the feed member engages.
  • the pliers insert halves are preferably each substantially Z-shaped. with a first outer leg of the Z-shape pivotable in one the axis of movement of the feed member plane are arranged and with a second outer leg of the Z-shape forming the jaw in a second Level are arranged parallel to the first. This allows the Hose in the second level on the parts of the device that store the pliers. drive or control.
  • the pliers insert halves preferably have each a partially cylindrical receptacle.
  • the two shots are preferred with an undersize regarding the cross section of the to be recorded Hose and / or equipped with a spout at the end of the hose. Such a spout makes it easier to push the hose onto the socket.
  • the jaws can have clamping surfaces which, in a first section, which is forward in the direction of movement, is rigid, and in a second section, which is behind in the direction of forward movement, is elastic.
  • the rigid section serves to securely grip the hose.
  • the elastic section is said to be a Guide the hose and expand it when sliding over the connector enable. It can be of an elastic use of the respective clamping surface be educated. This prevents the hose from slipping under effective, high forces kinks.
  • the bearing part has two arranged in parallel Slide blocks on which are guided in slide guides and bolted together are connected.
  • the halves of the pliers can be used between these Backstones can be stored.
  • the sliding blocks are preferably plate-shaped.
  • the stop can be at least one in the direction of the axis of movement from the end of the feed member directed elongated hole of the bearing part and the Counterstop can be arranged in the feed element by a transverse to the axis of movement and driving pin crossing the slot are formed.
  • the parallel sliding blocks can form such an elongated hole and both Elongated holes can be penetrated by the driver pin.
  • a locking device is preferably assigned to the bearing part, which after being pinched of the hose between the jaws by further forward movement the feed member is detachable. This ensures a safe separation of the closing movement the pliers insert halves for securely gripping the hose from their Forward movement to push or push the hose onto or reached from the nozzle.
  • the locking device preferably has at least one in the locking position partly in a receptacle of the bearing part and partly in a Counter-engaging and in the release position only in the counter-receiving engaging locking body. This can be done by means of a spring the locking position must be pressed. It is understood that the counter-reception is a has a fixed position within the device.
  • the release of the locking device can be effected in that the counter-stop hits the stop and as a result the feed member Takes bearing part.
  • the locking body from a trigger of the feed member from its inclusion in the bearing part movable.
  • the trigger can be at least one at an angle to the feed axis inclined surface for moving a locking body from its inclusion in the bearing part to have.
  • the device preferably has a housing comprising the drive.
  • On the tool head carrying the pliers insert halves can be arranged on a housing his.
  • a counterholder can be fixed on the tool head and / or on the housing.
  • the various devices essentially have three sections: one Tool head 1, a drive 2 and a control part 3.
  • the tool head 1 has a support ring 4 which is connected to a flange by a fastening ring 5 overlapped and screwed to one end of a cylindrical housing 6 that houses the drive 2.
  • On the support ring 4 are by means of bolts 8 ', 8 " an upper side plate 9 'and a lower side plate in parallel and at a distance from one another 9 ".
  • 9 "link guides 10 ', 10" are incorporated. These have near the Support ring 4 each have an initial section of smaller width, approximately in the middle the side plates 9 ', 9 "over a rounded transition area in one widened section.
  • slide guides 10 ', 10 there are plate-shaped slide blocks 13', 13 "slidably arranged, each with a stem-shaped section in narrow section and each with a widened section in the wide section the guide 10 ', 10 "are guided.
  • the sliding blocks 13 ', 13 “have aligned with one another in their wider section Bores in which bearing bolts 14 ', 14 "sit, which pass through the elongated Through holes 12 ', 12 "of the two side plates 9', 9” are guided and the Connect sliding blocks 13 ', 13 "to one another.
  • the bearing bolts 14', 14" are by a head and a locking ring on the outside of the sliding blocks 13 ', 13 "secured.
  • the link blocks 13 ', 13 also have in their stem-shaped section on the axes of the link guides 10', 10" aligned slots 13 ''', 13 IV , through which a single driving pin 15 is guided, which the elongated through openings 11', 11 ".
  • plate-shaped triggers 16', 16 '' are fixed in each case, the front with the axis of the sliding guides 10 ', 10 "symmetrical bevels 17 ', 17" are provided.
  • the bolts 14 ', 14 "and 15 hold the sliding blocks 13', 13" together in such a way that they are caught in the link guides 10 ', 10 ", but are displaceable therein.
  • a first outer leg 25 ', 25 engage between the two side plates 9 ', 9".
  • these Outside legs 25 ', 25 they each have a bearing eye with which they each are pivotally mounted on one of the two bearing bolts 14 ', 14 ".
  • the two first outer legs 25 ', 25 have blind bores 26' directed towards one another, 26 ", in which a coil spring sits, which the pliers insert halves 24 ', 24" tries to swing apart.
  • first side legs 25 ', 25 are second legs 28', 28" Outer legs 29 ', 29 “connected to form the jaws.
  • the jaws 29', 29" have semi-cylindrical receptacles 30 ', 30 "on the sides facing each other Mounts 30 ', 30 "each have a rigid, integral with the pliers halves 24 ', 24 "trained section 31', 31” with roughened surface and an elastic section 32 ', 32 ", of an inserted sleeve segment made of rubber (hardness: 40 shore).
  • the tool head 1 also has an upper cover plate 33 'and a lower cover plate 33 ", which can be made of aluminum.
  • the cover plates 33 ', 33" are at different points with the side plates 9 ', 9 “and via the bolts 8', 8 "screwed to the support ring 4.
  • the cover plates 33 ', 33 have receptacles for the heads and disks of the bolts 14', 14", 15, for sections of the locking pins 22 'projecting beyond the side plates 9', 9 "on the inner sides - not specifically designated by reference numerals. , 22 "and for the releases 16 ', 16".
  • the receptacles are designed in such a way that they permit displacement of the aforementioned parts, if necessary. In this case receptacles 33 "', 33 iv cause lateral release of the releases 16 ', 16" ,
  • the upper cover plate 33 ' also serves as Carrier for a screwed-on counter holder 34 '.
  • This has the shape of a 90 ° bend, with its fixed end 35 'and free end 36' at an angle of Include 90 °.
  • the free end of the counter-holder 34 ' is between side sections same a plate 37 fixed, the one open to the free end receptacle 38 has.
  • the receptacle 38 is coaxial with the receptacles 30 ', 30 "of the pliers insert halves 24 ', 24 "aligned.
  • the 9 to 12 is a counter-holder 34 "with the lower cover plate 33 “screwed.
  • the counter holder 34" has the shape of a 90 ° angle.
  • a receptacle 38 is also formed in its protruding leg 36 ′′, which is open toward the free end of the counter-holder 34 ".
  • the receptacle 38 is also coaxial to the receptacles 30 ', 30 "of the pliers insert halves 24', 24 "aligned.
  • the drive 2 of both versions has a front of the housing 6 and the Support ring 4 out in the area between the side plates 9 ', 9 "projecting feed member 39 ', 39 "on.
  • the feed member 39' has symmetrical to its central axis Bevels 39 '"at the front end, i.e. is substantially wedge-shaped educated.
  • the bevels 39 "'define a larger one at the very front Wedge angle and behind it a smaller wedge angle.
  • the bevels 39 '" are formed only on the sides of the feed member 39 '.
  • the feed link is above and below 39 'on the inside of the side plates 9', 9 "out.
  • the driver pin 15 is passed through a bore 40 'of the feed member 39', so that it can be moved with the feed member.
  • the feed member 39 " has a bevel 39 iv between a constriction and a terminal thickening which is symmetrical about its central axis.
  • the end thickening has a bore 40" through which the driving pin 15 runs so that it is movable with the feed member 39 ".
  • the drives 2 have pistons which are staggered one behind the other in a cylindrical one Cavity of the housing 6 are arranged.
  • this includes a cup-shaped drive piston 41 ', which is fixed by means of a screw at the rear end of the feed member 39'.
  • a helical return spring 42 surrounds the feed member 39 'and is one end at the bottom of the drive piston 41 'and the other end at an inner Edge of the support ring 4 supported. It strives to drive the piston 41 'from Push tool head 1 away.
  • the return spring 42 can drive piston 41 ' push up to a ring-shaped partition 43 'at most. the outside is sealed in the housing 6.
  • each shaft 44 ', 44 T-shaped drive piston 41", 41' '' sealingly guided.
  • All drive pistons 41 ', 41 ", 41' '' are sealed on their outer circumference and slidably guided in the housing.
  • the drive pistons 41 ", 41 '" are also with central, axially directed holes 45 ', 45 "provided with recesses 46', 46" on the adjacent Communicate drive piston seated ends of the shafts 44 ', 44 ".
  • the drive piston 41 ' is on the side facing the feed member 39' the tool head 1 is ventilated.
  • the control part 3 forms a hood-shaped end of the housing 6.
  • a trigger lever 48 is pivotally mounted, which is laterally extends over part of the length of the housing 6.
  • the trigger lever 48 is from a spring, not shown, away from the side of the housing 6 in the drawn Position pressed. In this it can be secured by means of a lever 49 which is supported in the securing position on the casing of the housing 6.
  • the control part 3 has a connection (not shown) for compressed air. It contains a - also not shown - control device with valve devices. As a result, it is by pivoting the trigger lever 48 toward the housing 6 possible, compressed air on the side of the drive piston facing the control housing 41 ', 41 ", 41"' to give and by releasing the release lever 48 with the Connect environment.
  • a hose 50 is expanded with a spout 51 End placed on a nozzle 52, which is designed here as an elbow is.
  • the nozzle 52 has an annular disk-shaped shoulder 53.
  • the device is now with the pliers halves open over the hose 50 and with the receptacle 38 of the counter-holder 34 ′ behind the stop 53 on the connection piece 52 set.
  • the triggers 16', 16 "which are moved therewith push the locking pins 21 ', 21" apart, so that the bearing part 23 can be moved with respect to the side parts 9', 9 " 15 onto the end 13 v , 13 vi of the elongated holes 13 ''', 13 iv which forms a stop and takes the bearing part 23 with it.
  • the pliers insert halves 24', 24 "mounted thereon are pushed forward into the one shown in FIG. 7 shown position.
  • the feed member 39 '' is through the entire length of the housing 6 extending piston rod 54 connected. On these are fixed at intervals disk-shaped drive pistons 55 ', 55 ", 55'" sealed on the outer circumference to the housing 6, but in this regard axially displaceable are.
  • the piston rod 54 is sealed by disk-shaped intermediate walls 56 ', 56 ", 56" 'out, which are fixed and sealed on the outer circumference in the housing 6.
  • piston rod 54 is in one at the end remote from the tool part 1 Through bore 57 of a plug-like component 58 sealingly guided, which in the Housing 6 is used and is held sealingly on the circumference.
  • a return spring 59 is between the drive piston 55 '' 'and the plug-like component 58 arranged so that they drive the piston 55 ', 55 ", 55' '' to the tool head 1 seeks to move until they rest on the partitions 56 ', 56 ", 56'".
  • the piston rod 54 is penetrated by an axial blind bore 60 which in the Bore 57 opens and extends beyond the drive piston 55 '.
  • the blind hole 60 is on the radial through holes 61 ', 61 ", 61"' Tool head 1 assigned side of the drive piston 55 ', 55 ", 55'” with the Cavity of the housing 6 connected.
  • In addition to the partition walls 56 ', 56 “, 56”' pass through holes 62 ', 62 ", 62'" through the wall of the housing 6.
  • the hood-shaped control part 3 closes the housing 6 and is with one - not shown - release lever 48 connected, when actuated compressed air in the Bore 57 is fed and the bore 57 when it is relieved is associated with atmosphere.
  • a hose 50 with a flanged end 51 is placed on a nozzle 52 pushed. Then the device is opened with the pliers halves 24 ', 24 "above the end of the hose 50 and with the mounting of the counter holder 38 and over a section of the nozzle 52 behind a disk-shaped shoulder 53 placed there. This situation is shown in FIGS. 9 and 12.
  • the pistons are namely compressed air through the through holes 60 and 61', 61" 61 ''acted on in such a way that the feed member 39 "is pulled towards the drive 2 and, with the bevel 39 iv, the pliers insert halves 24', 24" swivel together on the rollers (not shown).
  • the triggers 16 ', 16" force the locking pins 22', 22 "outward and the driver pin 15 hits the stop-forming ends 13 v , 13 vi of the elongated holes 13"", 13 iv , whereby the bearing part 23 formed by the link blocks 13 ', 13 “and the bearing bolts 14', 14" is taken away by the feed member 39 ".
  • the pliers insert halves 24 '24 are pulled toward the drive 2 and the clamped hose 50 is pulled onto the socket 52.
  • the elastic sections 32', 32" of the receptacles 30 'in turn widen in the process. 30 "something on.
  • Both devices are removed from hose 50 and nozzle 52 by the release lever 48 is first released, whereby the drive pistons 41 ', 41 ", 41 '' 'or, 55', 55", 55 '' 'charged with atmosphere and by the return springs 42 and 59 are returned to their starting positions according to FIGS. 5 and 9.
  • the tension spring 63 is either relaxed or slightly biased in this situation.
  • the feed member 39 "with the bevel 39 IV swings the pliers insert halves 24 ', 24" together on the rollers.
  • the tension spring 63 ensures that the bearing part 23 remains in the position of FIGS. 13 and 14.
  • the tension spring 63 thus ensures permanent contact of the rollers on the inner lever ends of the pliers insert halves 24 ', 24 "on the bevel 39 IV of the feed member 39".
  • the tension spring 63 together with the locking pins 22 ', 22 ", causes the bearing part 23 not to be taken along by the feed member 39" before the pliers insert halves 24', 24 "have closed around the end of a hose and hold it in place.
  • the feed member 39 After releasing the release lever 48, the feed member 39 "returns to the drawn starting position, the driver pin 15 hitting the other ends of the elongated holes 13 ''', 13 IV and the sliding blocks 13', 13" and thus the pliers insert halves 24 '. 24 "in the opposite direction. This is supported by the screw tension spring 63. The pivoting apart of the pliers insert halves 24 ', 24" is brought about by the spring arranged between them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Montieren und/oder Demontieren von Schläuchen auf bzw, von Stutzen oder dergleichen Vorgänge.
Für die Leitung von Flüssigkeiten oder Gasen ist vielfach die Anbringung von Schläuchen auf Stutzen erforderlich. Beispielsweise ist im Kraftfahrzeug eine Vielzahl von Schläuchen auf Stutzen angebracht. Die Montage eines Schlauches auf einen Stutzen erfordert im Regelfall einen erheblichen Kraftaufwand, weil der Schlauch ein Untermaß bezüglich des Stutzens aufweist. Wenn der Schlauch mittels eines Klemmringes odcr dgl. auf dem Stutzen gesichert wird, kann man mit einem geringeren Untermaß und einem entsprechend geringen Kraftaufwand auskommen. Auch bei einer zusätzlichen Sicherung können jedoch erhebliche Kraftaufwendungen erforderlich sein, wenn ein verhältnismäßig steifes Schlauchmaterial zum Einsatz kommt oder das Untermaß im Hinblick auf Dichtigkeit und sicheren Sitz groß gewählt ist.
Darüber hinaus werden Schläuche auch ohne zusätzliche Sicherung auf Stutzen montiert, wobei Abdichtung und Sicherung allein durch das Untermaß bewirkt wird. In solchen Fällen können besonders hohe Kräfte für die Montage des Schlauches erforderlich sein, insbesondere wenn hohe Dichtigkeit gefordert ist bzw. ein verhältnismäßig steifes Schlauchmaterial zum Einsatz kommt. Ein solcher Fall ist beispielsweise bei der schellenlosen Montage von Lüftungsschläuchen an Tanks und Tankstutzen von Kraftfahrzeugen gegeben.
Manuell können die erforderlichen Kräfte zum Teil nicht mehr aufgebracht werden, insbesondere wenn eine Vielzahl gleichartiger Montagen in einer bestimmten Zeit durchgeführt werden muß.
Andere Montagevorgänge mit vergleichbaren Problemen sind ebenfalls angesprochen. Dabei handelt es sich generell um solche Vorgänge, bei denen ein längliches Montageelement, das nur am Außenumfang gefaßt werden kann, auf oder in einen Sitz gepreßt werden muß, insbesondere wenn das Montageelement flexibel oder knickbar ist.
Ähnliche Probleme treten bei der Demontage von Schläuchen oder anderen Elementen auf.
Aus der DE 296 13 654 U1 ist eine Vorrichtung zum Aufpressen von Schlaucharmaturen auf Schlauchenden von weitgehend formstabilen Schlauchstücken, insbesondere von Kühlmittelschläuchen, mit wenigstens einem Aufnahmebereich zum Einsetzen eines auf ein Schlauchende eines Schlauchstückes aufgesteckten Stutzenabschnittes der Schlaucharmatur bekannt, wobei der wenigstens eine Aufnahmebereich ringförmig von mehreren Preßbacken umschlossen ist, die für ein kraftschlüssiges Aufpressen des Stutzenabschnittes auf das eingesteckte Schlauchende durch einen Preßmechanismus zumindest im wesentlichen radial nach innen - auf eine Mittellängsachse des Aufnahmebereichs bezogen - beweglich sind. Der Preßmechanismus weist sternförmig um den Aufnahmebereich angeordnete und radial zu der Mittellängsachse des Aufnahmebereiches ausgerichtete, identisch ausgelegte Druckmittelzylinder auf, die jeweils einen Preßbacken tragen und die mittels einer zentralen Drucksteuervorrichtung gemeinsam betätigbar sind.
Die DE 37 08 245 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Montage von Schläuchen, insbesondere auch von biegeschlaffen Schläuchen, die eine für die Massenfertigung geeignete Montage mit geringer Montagezeit der Schläuche mit unterschiedlichen Dimensionen und mit zwei oder mehr Schlauchenden gestattet. Nach der Fixierung des ersten Schlauchendes ist die Montage des zweiten oder von weiteren frei im Raum schwebenden Schlauchenden mit Anschlußstücken möglich. Dazu sind Einrichtungen zur Bereitstellung von Schlauchschellen vorgesehen, ferner entsprechende Einrichtungen für die biegeschlaffen Schläuche selbst. Zur Feststellung der Position der Schlauchenden dienen am Greifer angebrachte Meßeinrichtungen, die den Greif- und Fügevorgang überwachen, indem sie das Vorhandensein des Schlauches, die Greiferkraft, die Position der Greiferbacken, den Fügeweg und den Schlupf des Schlauches im Greifer messen und über entsprechende Regeleinrichtungen korrigieren.
Die DE 94 21 475 U1 bezieht sich auf eine Montagehilfe zum Verbinden von Teilen einer Schlauchverbindung, und zwar eines muffenartigen Schlauchverbindungselementes mit einem offenen Schlauchende, mit einer Klemmeinrichtung zum Festhalten des offenen Schlauchendes einerseits und einer Halteeinrichtung zum Festhalten des in das Schlauchende einzuschiebenden Schlauchverbindungselementes andererseits sowie einer Stellvorrichtung, die geeignet ist, die Halte- und die Klemmeinrichtung so gegeneinander zu verstellen, daß das Schlauchverbindungselement in das offene Schlauchende einpreßbar ist. Die Montagehilfe ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper der Montagehilfe eine starre Verbindung zu der Klemmeinrichtung zum Festhalten des Schlauchendes aufweist und die Stellvorrichtung eine Vorschubstange besitzt, die die verschieblich geführte Halteeinrichtung trägt, wobei der Grundkörper einen Handgriff aufweist, gegen den ein Vorschubhebel zum Vortreiben der Vorschubstange ziehbar ist
Die DE 31 29 204 A1, die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, offenbart ein Montagegerät zum Verspannen von Rohrverbindungen an Rohren aus Metall, bei denen das Ende eines Rohres in einen aufgeweiteten Endabschnitt des anderen Rohres schlüssig einsetzbar ist, wobei auf den aufgeweiteten Abschnitt von seiner Stirnseite her ein Verspannungsring axial aufgepreßt wird. Hierzu sind zwei parallel zur Rohrachse gegen- und auseinander bewegbare Spannbacken vorgesehen, die an der Aufnahmeseite gabelartig ausgebildet sind, wobei in einer Spannbacke der Verspannungsring gehalten wird, während die andere Spannbacke mit zangenartig bewegbaren Klemmbacken an der trichterförmigen Einschnürung zwischen dem erweiterten und dem nicht erweiterten Rohrabschnitt zur Anlage kommt. Die äußeren Enden der Klemmbacken sind in der Art von spiegelbildlich zueinander stehen Halbschellen ausgebildet, deren innere Mantelflächen dem Rohrumfang angepaßt sind. Zur Arbeitsbetätigung der Spannbacken ist vorzugsweise ein druckmittelbetätigbares Stellorgan vorgesehen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Montieren und/oder Demontieren von Schläuchen auf bzw. von Stutzen oder dergleichen Vorgänge zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Montieren und/oder Demontieren von Schläuchen auf bzw. von Stutzen oder dergleichen Vorgänge hat :
  • einen eine lineare Antriebsbewegung erzeugenden Antrieb mit einer Energieeinspeisung und einer Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebsbewegung,
  • ein von dem Antrieb linear antreibbares Vorschubglied,
  • schwenkbar gelagerte Zangeneinsatzhälften, an deren von einem Stutzen abgewandten inneren Hebelenden das Vorschubglied angreift, um die Zangeneinsatzhälften bei einer Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes mit ihren Backen gegen einen dazwischen angeordneten Schlauch zu schwenken,
  • ein die Zangeneinsatzhälften schwenkbar lagerndes, in Richtung des Vorschubgliedes relativ zum Antrieb verschiebbares Lagerteil mit einem Anschlag und
  • einen mit dem Vorschubglied verbundenen Gegenanschlag, der nach einem zum Einklemmen des Schlauches zwischen den Backen erforderlichen Abschnitt der Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes auf den Anschlag trifft und das Lagerteil über den restlichen Abschnitt der Vorwärtsbewegung mitnimmt, um die Zangeneinsatzhälften vorzuschieben und dabei den darin eingeklemmten Schlauch auf einen bzw. von einem Stutzen zu schieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine einfache und sichere maschinelle Montage bzw. Demontage von Schläuchen auf bzw. von Stutzen. Dafür bedient sie sich eines zangenartigen Werkzeugs, das so zwangsgesteuert ist, daß es in einem ersten Arbeitsabschnitt den Schlauch so zwischen Backen einklemmt, daß er durch die auftretenden Kräfte nicht dazwischen verschiebbar ist. und das erst den solchermaßen eingeklemmten Schlauch in einem zweiten Arbeitsabschnitt auf den bzw. von dem Stutzen schiebt. Dafür hat die Zwangssteuerung ein Vorschubglied, das in einem ersten Teilabschnitt einer Vorwärtsbewegung lediglich die Schließbewegung der Zangeneinsatzhälften steuert und in einem zweiten Abschnitt der Vorwärtsbewegung über das Wirksamwerden von Anschlägen das Aufschieben bzw. Abschieben des Schlauches bewirkt. Diese Vorrichtung ist vorteilhaft als Handgerät ausführbar, das in Montage-/Demontageprozessen besonders flexibel einsetzbar ist.
Insbesondere bei einer Ausführung als Handgerät kann die Vorrichtung mit einem Gegenhalter zum Abstützen an einem Stutzen und/oder an einer den Stutzen tragenden Konstruktion und/oder an einer bezüglich des Stutzens lagefesten Konstruktion ausgestattet sein, der durch das Aufschieben des Schlauches auf den Stutzen erzeugte Reaktionskräfte abfängt.
Vorzugsweise weist der Antrieb mindestens einen Antriebskolben auf, der über ein Druckmittelventil mit einem Druckmittelanschluß verbunden ist. Durch Beaufschlagen des Antriebskolbens mit Druckluft wird die Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes ausgelöst. Die Rückbewegung kann grundsätzlich durch Umsteuern der Druckluft auf eine andere Fläche der Antriebskolben bewirkt werden. Vorzugsweise hat jedoch der Antrieb eine Federeinrichtung zum Rückbewegen der Antriebskolben bei Druckentlastung. Derartige druckmittelgesteuerte Antriebskonstruktionen sind insbesondere aus dem Gebiet der Druckmittelzangen für Klemmringe etc. bekannt und beispielsweise in der DE 195 19 543 C2 beschrieben.
Die Zangeneinsatzhälften können von einer weiteren Federeinrichtung in eine auseinandergeschwenkte Ausgangslage gedrückt werden.
Grundsätzlich kann die Vorrichtung in zweierlei Art ausgeführt werden: Zum einen so, daß die Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes vom Antrieb weg gerichtet ist, um den Schlauch auf einen vom Antrieb entfernten Stutzen zu drücken. Die Backen sind dann zwischen dem Antrieb und einem eventuellen Gegenhalter angeordnet. Zum anderen kann die Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes zum Antrieb hin gerichtet sein. um den Schlauch auf einen in der Nähe des Antriebes befindlichen Stutzen zu ziehen. Ein Gegenhalter ist dann zwischen dem Antrieb und den Backen der Zangeneinsatzhälften angeordnet. Die Wahl der Ausführung hängt davon ab, welche Zugangsmöglichkeiten zum Stutzen bestehen.
Die beiden beschriebenen Arten der Vorwärtsbewegung können auch für die Demontage von Schläuchen von Stutzen zum Einsatz kommen. Die Backen und die Gegenhalter müssen dann allerdings die vorbeschriebenen Positionen tauschen.
Wie aus dem Gebiet der Druckmittelzangen für Klemmringe bekannt, kann das Vorschubglied Anschrägungen aufweisen, die mit den inneren Hebelenden zusammenwirken. Zur Minderung von Reibkräften können überdies die inneren Hebelenden drehbar gelagerte Rollen tragen, an deren Umfang das Vorschubglied angreift.
Bevorzugt sind die Zangeneinsatzhälften jeweils im wesentlichen Z-förmig ausgeführt. wobei sie mit einem ersten Außenschenkel der Z-Form schwenkbar in einer die Bewegungsachse des Vorschubgliedes enthaltenen Ebene angeordnet sind und mit einem die Backe bildenden zweiten Außenschenkel der Z-Form in einer zweiten Ebene parallel zur ersten angeordnet sind. Dies ermöglicht ein Vorbeiführen des Schlauches in der zweiten Ebene an den Teilen der Vorrichtung, die die Zangen lagern. antreiben bzw. steuern.
Für ein sicheres Einklemmen des Schlauches haben die Zangeneinsatzhälfien vorzugsweise jeweils eine teilzylindrische Aufnahme. Die beiden Aufnahmen sind vorzugsweise mit einem Untermaß bezüglich des Querschnitts des aufzunehmenden Schlauches und/oder bezüglich einer Tülle am Ende des Schlauches ausgestattet. Eine solche Tülle erleichtert das Aufschieben des Schlauches auf den Stutzen.
Zudem können die Backen Klemmflächen aufweisen, die in einem ersten Abschnitt, der in Vorwärtsbewegungsrichtung vorn liegt, starr ist, und in einem zweiten Abschnitt, der in Vorwärtsbewegungsrichtung hinten liegt, elastisch ist. Der starre Abschnitt dient dem sicheren Greifen des Schlauches. Der elastische Abschnitt soll ein Führen des Schlauches und eine Ausdehnung beim Überschieben über den Stutzen ermöglichen. Er kann von einem elastischen Einsatz der jeweiligen Klemmfläche gebildet sein. Hierdurch wird verhindert, daß der Schlauch unter den beim Aufschieben wirksamen, hohen Kräften abknickt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Lagerteil zwei parallel angeordnete Kulissensteine auf, die in Kulissenführungen geführt und durch Bolzen miteinander verbunden sind. Auf diesen können die Zangeneinsatzhälften zwischen den Kulissensteinen gelagert sein. Vorzugsweise sind die Kulissensteine plattenförmig.
Der Anschlag kann vom Ende mindestens eines in Richtung der Bewegungsachse des Vorschubgliedes gerichteten Langloches des Lagerteiles ausgebildet und der Gegenanschlag kann von einem quer zur Bewegungsachse im Vorschubglied angeordneten und das Langloch durchquerenden Mitnehmerbolzen gebildet sein. In jedem der parallelen Kulissensteine kann ein solches Langloch ausgebildet und beide Langlöcher können von dem Mitnehmerbolzen durchgriffen sein.
Vorzugsweise ist dem Lagerteil eine Arretiercinrichtung zugeordnet, die nach Einklemmen des Schlauches zwischen den Backen durch weitere Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes lösbar ist. Hierdurch wird eine sichere Trennung der Schließbewegung der Zangeneinsatzhälften zum sicheren Greifen des Schlauches von deren Vorwärtsbewegung zum Aufschieben bzw. Abschieben des Schlauches auf den bzw. vom Stutzen erreicht. Vorzugsweise weist die Arretiereinrichtung mindestens einen in Arretierposition teilweise in eine Aufnahme des Lagerteils und teilweise in eine Gegenaufnahme eingreifenden und in Freigabeposition nur noch in die Gegenaufnahme eingreifenden Arretierkörper auf. Dieser kann mittels einer Feder in die Arretierposition gedrückt sein. Es versteht sich, daß die Gegenaufnahme eine feste Position innerhalb der Vorrichtung hat.
Grundsätzlich kann das Lösen der Arretiereinrichtung dadurch bewirkt werden, daß der Gegenanschlag auf den Anschlag trifft und infolgedessen das Vorschubglied das Lagerteil mitnimmt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist hingegen der Arretierkörper von einem Auslöser des Vorschubgliedes aus seiner Aufnahme im Lagerteil bewegbar. Der Auslöser kann mindestens eine schräg zur Vorschubachse geneigte Fläche zum Bewegen eines Arretierkörpers aus seiner Aufnahme im Lagerteil haben.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung ein den Antrieb umfassendes Gehäuse auf. Ein die Zangeneinsatzhälften tragender Werkzeugkopf kann an einem Gehäuse angeordnet sein. Ein Gegenhalter kann am Werkzeugkopf und/oder am Gehäuse fixiert sein. Ferner kann ein die Steuervorrichtung und/oder die Energieeinspeisung aufweisendes Steuerteil am Gehäuse angeordnet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Vorrichtung zum Aufdrücken eines Schlauches auf einen Stutzen mit auseinandergeschwenkten Zangeneinsatzhälften in der Draufsicht;
Fig. 2
vorderer Abschnitt derselben Vorrichtung in Seitenansicht teilweise längs geschnitten;
Fig. 3
vorderer Abschnitt derselben Vorrichtung in Unteransicht teilweise längs geschnitten;
Fig. 4
dieselbe Vorrichtung in Vorderansicht teilweise ausgebrochen;
Fig. 5
dieselbe Vorrichtung im horizontalen Längsschnitt;
Fig. 6
vorderer Abschnitt derselben Vorrichtung mit zusammengeschwenkten Zangeneinsatzhälften im horizontalen Längsschnitt;
Fig. 7
vorderer Abschnitt derselben Vorrichtung mit vorgeschobenen Zangeneinsatzhälften im horizontalen Längsschnitt;
Fig. 8
vorderer Abschnitt derselben Vorrichtung mit auseinandergeschwenkten (jedoch in die Zeichnungsebene projizierten) Zangeneinsatzhälften in einem vertikalen Längsschnitt;
Fig. 9
Vorrichtung zum Aufziehen eines Schlauches auf einen Stutzen mit auseinandergeschwenkten Zangeneinsatzhälften im Längsschnitt;
Fig. 10
vorderer Abschnitt derselben Vorrichtung mit zusammengeschwenkten Zangeneinsatzhälften im Längsschnitt;
Fig. 11
vorderer Abschnitt derselben Vorrichtung mit zurückgezogenen Zangeneinsatzhälften im Längsschnitt;
Fig. 12
vorderer Abschnitt derselben Vorrichtung mit auseinandergeschwenkten (jedoch in die Zeichnungsebene projizierten) Zangeneinsatzhälften in einem vertikalen Längsschnitt;
Fig. 13
eine weitere Vorrichtung zum Aufziehen eines Schlauches auf einen Stutzen mit auseinandergeschwenkten Zangeneinsatzhälften im Längsschnitt;
Fig. 14
vorderer Abschnitt derselben Vorrichtung mit auseinandergeschwenkten (jedoch in die Zeichnungsebene projizierten) Zangeneinsatzhälften in einem vertikalen Längsschnitt.
Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele sind für identische oder zumindest weitgehend übereinstimmende Elemente dieselben Bezugsziffern verwendet worden.
Mit einigen im Verlauf der Beschreibung wiederholt verwendeten Begriffen wird folgendes bezeichnet:
  • "Innen": Lage von Hebelenden der Zangeneinsatzhälften bezüglich des Stutzens. von Seiten der Abdeckplatten und der Seitenplatten sowie eines Randes des Tragringes bezüglich der Mittelachse des Vorschubgliedes.
  • "Außen": Lage von Seiten oder Teilen der Kulissensteine. Seitenplatten, Zangeneinsatzhälften oder Verschieberichtung der Arretierstifte bezogen auf die Mittelachse des Vorschubgliedes oder Lage von einer Seite der Zwischenwände bezogen auf deren Mittelachse.
  • "Vorwärts": Bewegungsrichtung des Vorschubgliedes in die Zangeneinsatzhälften hinein und die dadurch bewirkte Axialbewegung der Zangeneinsatzhälften.
  • "Vorschieben": Durch das Eindringen des Vorschubgliedes bewirkte Verschiebung der Zangeneinsatzhälften.
  • Die verschiedenen Vorrichtungen haben im wesentlichen drei Abschnitte: Einen Werkzeugkopf 1, einen Antrieb 2 und ein Steuerteil 3.
    Der Werkzeugkopf 1 hat einen Tragring 4, der an einem Flansch von einem Befestigungsring 5 übergriffen und an einem Ende eines zylindrischen Gehäuses 6 festgeschraubt ist, das den Antrieb 2 beherbergt. Am Tragring 4 sind mittels Bolzen 8', 8" parallel und mit Abstand voneinander eine obere Seitenplatte 9' und eine untere Seitenplatte 9" befestigt. In die voneinander abgewandten Seiten der Seitenplatten 9', 9" sind Kulissenführungen 10', 10" eingearbeitet. Diese haben in der Nähe des Tragringes 4 jeweils einen Anfangsabschnitt geringerer Breite, der etwa in der Mitte der Seitenplatten 9', 9" über einen gerundeten Übergangsbereich in einen verbreiterten Abschnitt übergeht.
    In beiden Seitenplatten 9', 9" sind auf der Achse der Kulissenführung 10', 10" längliche Durchführlöcher 11', 11" ausgebildet. die sich im schmaleren Abschnitt der Kulissenführung 10', 10" erstrecken. Ferner sind in beiden Seitenplatten 9', 9" symmetrisch zur Achse der Kulissenführung 10', 10" weitere längliche Durchführlöcher 12', 12" ausgebildet, die im breiteren Abschnitt der Kulissenführung angeordnet sind.
    In die Kulissenführungen 10', 10" sind jeweils plattenförmige Kulissensteine 13', 13" verschieblich angeordnet, die jeweils mit einem stielförmigen Abschnitt im schmalen Abschnitt und jeweils mit einem verbreiterten Abschnitt im breiten Abschnitt der Kulissenführung 10', 10" geführt sind.
    Die Kulissensteine 13', 13" haben in ihrem breiteren Abschnitt aufeinander ausgerichtete Bohrungen, in denen Lagerbolzen 14', 14" sitzen, welche durch die länglichen Durchführlöcher 12', 12" der beiden Seitenplatten 9', 9" geführt sind und die Kulissensteine 13', 13" miteinander verbinden. Die Lagerbolzen 14', 14" sind durch einen Kopf und einen Sicherungsring an den Außenseiten der Kulissensteine 13', 13" gesichert.
    Die Kulissensteine 13', 13" haben überdies in ihrem stielförmigen Abschnitt auf den Achsen der Kulissenführungen 10', 10" aufeinander ausgerichtete Langlöcher 13''', 13IV, durch die ein einziger Mitnehmerbolzen 15 geführt ist, der die länglichen Durchführöffnungen 11', 11" durchquert. Zwischen einem Kopf des Mitnehmerbolzens 15 und dem oberen Kulissenstein 13'und einem Sicherungsring des Mitnehmerbolzens 15 und dem unteren Kulissenstein 13" sind jeweils plattenförmige Auslöser 16', 16'' fixiert, die vorn mit zur Achse der Kulissenführungen 10', 10" symmetrischen Anschrägungen 17', 17" versehen sind.
    Die Bolzen 14', 14" und 15 halten die Kulissensteine 13', 13" so zusammen, daß sie in den Kulissenführungen 10', 10" gefangen, jedoch darin verschiebbar sind.
    Auf den Außenseiten der Seitenplatten 9', 9" sind parallel und symmetrisch zu den Achsen der Kulissenführungen 10', 10" jeweils zwei ovale Aufnahmen 18', 18" eingearbeitet. In diesen sitzt jeweils eine Biegefeder 19', 19", die von einem leicht gebogenen Federdraht mit zu Ösen gebogenen Enden gebildet wird. Die Biegefedern 19', 19" sind den schmaleren Abschnitten der Kulissenführungen 10', 10" zugeordnet.
    Etwa in der Mitte der Aufnahmen 18', 18" sind in die Seitenplatten 9', 9" kleine Führungsnuten 20', 20" eingearbeitet, welche die Aufnahmen 18', 18" mit den Kulissenführungen 10', 10" verbinden. Die Kulissenführungen 10', 10" sind tiefer in die Seitenplatten 9', 9" eingearbeitet als die Aufnahmen 18', 18", Die Nuten 20', 20" haben dieselbe Tiefe wie die Kulissenführungen 10', 10".
    In die stielförmigen Abschnitte der Kulissensteine 13', 13" sind seitlich jeweils zwei teilzylindrische Aufnahmen 21', 21" eingearbeitet. In den Aufnahmen 21', 21" sitzen in der Stellung gemäß Fig. 5 bzw. 9 kleine zylindrische Arretierstifte 22', 22'', die zugleich in die Nuten 20', 20" eingreifen, welche Gegenaufnahmen bilden. In diese Positionen werden die Arretierstifte 22', 22" von den Biegefedern 19', 19" gezwängt. Die Arretierstifte 22', 22" können jedoch entgegen der Wirkung der Biegefedern 19', 19" vollständig in die Gegenaufnahmen 20', 20" gedrückt werden. Dies kann durch Verschieben der Auslöser 16', 16" entlang der Achsen der Kulissenführungen 10', 10" bewirkt werden. Dabei zwängen nämlich die Anschrägungen 17', 17" die Arretierstifte 22', 22" nach außen.
    Die von den Bolzen 14', 14" und 15 zusammengehaltenen Kulissensteine 13', 13" bilden ein Lagerteil 23 für zwei Zangeneinsatzhälften 24', 24", Diese sind jeweils im wesentlichen Z-förmig (vgl. Fig. 8 und 12). Mit einem ersten Außenschenkel 25', 25" greifen sie jeweils zwischen die beiden Seitenplatten 9', 9" ein. In diesen Außenschenkeln 25', 25" haben sie jeweils ein Lagerauge, mit dem sie jeweils schwenkbar auf einem der beiden Lagerbolzen 14', 14" gelagert sind. Die beiden ersten Außenschenkel 25', 25" haben aufeinander zu gerichtete Sackbohrungen 26', 26", in denen eine Schraubenfeder sitzt, welche die Zangeneinsatzhälften 24', 24" auseinander zu schwenken sucht.
    Die inneren, d.h. dem Tragring 4 näheren Hebelenden der Zangeneinsatzhälften 24' bzw. der ersten Außenschenkel 25" sind jeweils mit einer drehbar gelagerten Rolle 27', 27" bestückt.
    Mit den ersten Seitenschenkeln 25', 25" sind über Mittelschenkel 28', 28" zweite Außenschenkel 29', 29" verbunden, die Backen bilden. Die Backen 29', 29"haben an den einander zugewandten Seiten halbzylindrische Aufnahmen 30', 30". Die Aufnahmen 30', 30" haben jeweils einen starren, integral mit den Zangeneinsatzhälften 24', 24" ausgebildeten Abschnitt 31', 31" mit aufgerauhter Oberfläche und einen elastischen Abschnitt 32', 32", der von einem eingesetzten Hülsensegment aus Gummi (Härte: 40 Shore) gebildet ist.
    Soweit nicht anders angegeben, kommt für die vorerwähnten Teile vorzugsweise ein Stahl mit einer geeignet gewählten Qualität zum Einsatz. Dies gilt im wesentlichen auch für die übrigen Teile der Vorrichtung, soweit diese keine Dichtelemente sind.
    Der Werkzeugkopf 1 hat überdies eine obere Abdeckplatte 33' und eine untere Abdeckplatte 33", die aus Aluminium bestehen können. Die Abdeckplatten 33', 33" sind an verschiedenen Stellen mit den Seitenplatten 9', 9" und über die Bolzen 8', 8" mit dem Tragring 4 verschraubt.
    Die Abdeckplatten 33', 33" haben an den Innenseiten - im einzelnen nicht durch Bezugsziffern bezeichnete - Aufnahmen für die Köpfe und Scheiben der Bolzen 14', 14", 15, für über die Seitenplatten 9', 9" hinausstehende Abschnitte der Arretierstifte 22', 22" und für die Auslöser 16', 16". Die Aufnahmen sind so gestaltet, daß sie eine Verschiebung der vorerwähnten Teile zulassen, soweit erforderlich. Dabei bewirken Aufnahmen 33"', 33iv eine seitliche Führung der Auslöser 16', 16".
    Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 8 dient die obere Abdeckplatte 33' zugleich als Träger für einen angeschraubten Gegenhalter 34'. Dieser hat die Form eines 90°-Bogens, wobei sein befestigtes Ende 35' und sein freies Ende 36' einen Winkel von 90° einschließen. Im freien Ende des Gegenhalters 34' ist zwischen Seitenabschnitten desselben eine Platte 37 fixiert, die eine zum freien Ende hin geöffnete Aufnahme 38 hat. Die Aufnahme 38 ist koaxial zu den Aufnahmen 30', 30" der Zangeneinsatzhälften 24', 24" ausgerichtet.
    Bei der Ausführung gemäß Fig. 9 bis 12 ist ein Gegenhalter 34" mit der unteren Abdeckplatte 33" verschraubt. Der Gegenhalter 34" hat die Form eines 90°-Winkels. In seinem abstehenden Schenkel 36" ist ebenfalls eine Aufnahme 38 ausgebildet, die zum freien Ende des Gegenhalters 34" hin geöffnet ist. Die Aufnahme 38 ist ebenfalls koaxial zu den Aufnahmen 30', 30" der Zangeneinsatzhälften 24', 24"ausgerichtet.
    Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 8 sind somit die Backen 29', 29" der Zangeneinsatzhälften zwischen dem freien, festzulegenden Ende 36' des Gegenhalters 34' und dem Antrieb 2 angeordnet. Bei der Ausführung gemäß Fig. 9 bis 12 ist hingegen das freie, festzulegende Ende 36" des Gegenhaltcrs 34" zwischen den Backen 29', 29" der Zangeneinsatzhälften 24' und dem Antrieb 2 positioniert.
    Der Antrieb 2 beider Ausführungen weist ein vorn aus dem Gehäuse 6 bzw. dem Tragring 4 heraus in den Bereich zwischen den Seitenplatten 9', 9" ragendes Vorschubglied 39', 39" auf. Das Vorschubglied 39' hat zu seiner Mittelachse symmetrische Anschrägungen 39'" am vorderen Ende. d.h. ist im wesentlichen keilförmig ausgebildet. Dabei definieren die Anschrägungen 39"' ganz vorn einen größeren Keilwinkel und dahinter einen kleineren Keilwinkel. Die Anschrägungen 39'" sind nur an den Seiten des Vorschubgliedes 39' ausgebildet. Oben und unten ist das Vorschubglied 39' an den Innenseiten der Seitenplatten 9', 9" geführt.
    Der Mitnehmerbolzen 15 ist durch eine Bohrung 40' des Vorschubgliedes 39' hindurchgeführt, so daß er mit dem Vorschubglied bewegt werden kann.
    Das Vorschubglied 39" hat zwischen einer Einschnürung und einer endständigen Verdickung eine zu seiner Mittelachse symmetrisch umlaufende Anschrägung 39iv. Die endständige Verdickung weist eine Bohrung 40" auf, durch die der Mitnehmerbolzen 15 verläuft, so daß er mit dem Vorschubglied 39" beweglich ist.
    Die Antriebe 2 weisen Kolben auf, die gestaffelt hintereinander in einem zylindrischen Hohlraum des Gehäuses 6 angeordnet sind.
    Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 8 gehört dazu ein topfförmiger Antriebskolben 41', der mittels einer Schraube am hinteren Ende des Vorschubgliedes 39' fixiert ist.
    Eine schraubenförmige Rückholfeder 42 umgibt das Vorschubglied 39' und ist einenends am Boden des Antriebskolbens 41' und anderenends an einem inneren Rand des Tragrings 4 abgestützt. Sie ist bestrebt, den Antriebskolben 41' vom Werkzeugkopf 1 wegzudrücken. Die Rückholfeder 42 kann den Antriebskolben 41' maximal bis zu einer ringscheibenförmigen Zwischenwand 43' schieben. die außen abdichtend im Gehäuse 6 fixiert ist. Wenn der Kolben 41' bis zum Tragring 4 vorgeschoben ist, ist die Rückholfeder 42 in Aufnahmen von Kolben 41' und Tragring 4 vor einer zu weit gehenden Komprimierung geschützt.
    Im Gehäuse 6 ist noch eine weitere ringscheibenförmige Zwischenwand 43" in einem Abstand von der Zwischenwand 43' außen abdichtend fixiert.
    In den mittleren Öffnungen der ringscheibenförmigen Zwischenwände 43', 43" sind jeweils Schäfte 44', 44" T-förmiger Antriebskolben 41", 41''' abdichtend geführt.
    Sämtliche Antriebskolben 41', 41", 41''' sind an ihrem Außenumfang abdichtend und verschieblich im Gehäuse geführt.
    Wenn der Antriebskolben 41' von der Rückholfeder 42 zurückgeschoben wird, schiebt er den Antriebskolben 41" gegen die Zwischenwand 43" und letzterer schiebt den Antriebskolben 41"' gegen den Boden der Steuervorrichtung 3.
    Die Antriebskolben 41", 41'" sind überdies mit zentralen, axial gerichteten Durchbohrungen 45', 45" versehen, die mit Ausnehmungen 46', 46" an den auf benachbarten Antriebskolben aufsitzenden Enden der Schäfte 44', 44" kommunizieren.
    Der Antriebskolben 41' ist auf der dem Vorschubglied 39' zugewandten Seite durch den Werkzeugkopf 1 belüftet. Den Antriebskolben 41", 41"' sind auf der Seite der Schäfte 44', 44" Belüftungsbohrungen 47', 47" zugeordnet, die neben den Zwischenwänden 43', 43" die Wand des Gehäuses 6 durchqueren.
    Das Steuerteil 3 bildet einen haubenförmigen Abschluß des Gehäuses 6. Auf der Seite des Steuerteils 3 ist ein Auslösehebel 48 schwenkbar gelagert, der sich seitlich über einen Teil der Länge des Gehäuses 6 erstreckt. Der Auslösehebel 48 wird von einer nicht dargestellten Feder von der Seite des Gehäuses 6 weg in die gezeichnete Stellung gedrückt. In dieser kann er mittels eines Hebels 49 gesichert werden, der sich in Sicherungsstellung am Mantel des Gehäuses 6 abstützt.
    Das Steuerteil 3 weist einen - nicht dargestellten - Anschluß für Druckluft auf. Es enthält eine - ebenfalls nicht dargestellte - Steuervorrichtung mit Ventil-Einrichtungen. Infolgedessen ist es durch Schwenken des Auslösehebels 48 zum Gehäuse 6 hin möglich, Druckluft auf die dem Steuergehäuse zugewandte Seite der Antriebskolben 41', 41", 41"' zu geben und diese durch Entlastung des Auslösehebels 48 mit der Umgebung zu verbinden.
    Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    Zunächst wird gemäß Fig. 1 bis 3 ein Schlauch 50 mit einem zu einer Tülle 51 aufgeweiteten Ende auf einen Stutzen 52 gesetzt, der hier als Winkelstutzen ausgeführt ist. Der Stutzen 52 weist einen ringscheibenförmigen Absatz 53 auf. Die Vorrichtung wird nun mit geöffneten Zangeneinsatzhälften über den Schlauch 50 und mit der Aufnahme 38 des Gegenhalters 34'hinter dem Anschlag 53 auf den Stutzen 52 gesetzt.
    Durch Betätigen des Auslösehebels 48 werden die Antriebskolben 41', 41", 41"' mit Druckluft beaufschlagt, wobei die Druckluft durch die Durchbohrungen 45", 45' und Ausnehmungen 46", 46' auf die Antriebskolben 41" und 41' gelangt. Infolgedessen werden sämtliche Antriebskolben 41', 41", 41"' zum Werkzeugkopf 1 hin verschoben. wobei das Vorschubglied 39' mit seinen Anschrägungen 39'" über die Rollen 27', 27" der Zangeneinsatzhälften 24' gleitet und diese zusammenschwenkt, bis die Backen 29', 29" aneinander liegen und den Schlauch 50 einklemmen. Diese Situation ist in Fig. 6 gezeigt.
    Bei weiterer Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes 39' drücken die davon mitbewegten Auslöser 16', 16" die Arretierstifte 21', 21" auseinander, so daß das Lagerteil 23 bezüglich der Seitenteile 9', 9" bewegt werden kann. Zugleich trifft der einen Gegenanschlag bildende Mitnehmerstift 15 auf das einen Anschlag bildende Ende 13v, 13vi der Langlöcher 13''', 13iv und nimmt das Lagerteil 23 mit. Infolgedessen werden die daran gelagerten Zangeneinsatzhälften 24', 24" nach vorn geschoben bis in die in der Fig. 7 gezeigte Position.
    Beim Vorschieben der Zangeneinsatzhälften wird der dazwischen eingeklemmte Schlauch 50 auf den Stutzen 52 aufgeschoben. Dabei weitet sich der elastische Abschnitt 32', 32" der Aufnahmen 30', 30" auf, um für die Aufweitung des Schlauches 50 durch den Stutzen 52 Platz zu machen.
    Bei der Ausführung gemäß Fig. 9 bis 12 ist das Vorschubglied 39'' mit einer durch die gesamte Länge des Gehäuses 6 erstreckten Kolbenstange 54 verbunden. Auf dieser sind in Abständen scheibenförmige Antriebskolben 55', 55", 55'" fixiert, die am Außenumfang zum Gehäuse 6 hin abgedichtet, jedoch diesbezüglich axial verschiebbar sind.
    Die Kolbenstange 54 ist abdichtend durch scheibenförmige Zwischenwände 56', 56", 56"' geführt, die am Außenumfang im Gehäuse 6 fixiert und abgedichtet sind.
    Zudem ist die Kolbenstange 54 an dem vom Werkzeugteil 1 entfernten Ende in einer Durchbohrung 57 eines stopfenartigen Bauteils 58 abdichtend geführt, das in das Gehäuse 6 eingesetzt und darin am Umfang abdichtend gehalten ist. Eine Rückholfeder 59 ist zwischen dem Antriebskolben 55''' und dem stopfenartigen Bauteil 58 angeordnet, so daß sie die Antriebskolben 55', 55", 55''' zum Werkzeugkopf 1 hin zu verschieben sucht, bis sie an den Zwischenwänden 56', 56", 56'" anliegen.
    Die Kolbenstange 54 ist von einer axialen Sackbohrung 60 durchsetzt, die in der Durchbohrung 57 mündet und sich über den Antriebskolben 55' hinaus erstreckt. Die Sackbohrung 60 ist über radiale Durchbohrungen 61', 61", 61"' auf der dem Werkzeugkopf 1 zugeordneten Seite der Antriebskolben 55', 55", 55'" mit dem Hohlraum des Gehäuses 6 verbunden. Neben den Zwischenwänden 56', 56", 56"' durchqueren Durchbohrungen 62', 62", 62'" die Wand des Gehäuses 6.
    Das haubenförmige Steuerteil 3 schließt das Gehäuse 6 ab und ist mit einem - nicht gezeigten - Auslösehebel 48 verbunden, bei dessen Betätigung Druckluft in die Durchbohrung 57 eingespeist wird und bei dessen Entlastung die Durchbohrung 57 mit Atmosphäre verbunden wird.
    Diese Vorrichtung funktioniert folgendermaßen:
    Zunächst wird ein Schlauch 50 mit einem aufgebördelten Ende 51 auf einen Stutzen 52 geschoben. Dann wird die Vorrichtung mit geöffneten Zangeneinsatzhälften 24', 24" über dem Ende des Schlauches 50 und mit der Aufnahme des Gegenhalters 38 und über einen Abschnitt des Stutzens 52 hinter einem scheibenförmigen Absatz 53 desselben plaziert. Diese Situation ist in den Fig. 9 und 12 dargestellt.
    Danach wird durch Betätigen des Auslösehebels 48 erreicht, daß die Zangeneinsatzhälften 24', 24" geschlossen werden und den Schlauch 50 einklemmen, wie in der Fig. 10 gezeigt. Die Kolben werden nämlich von der Druckluft durch die Durchbohrungen 60 und 61', 61", 61''' so beaufschlagt, daß das Vorschubglied 39" zum Antrieb 2 gezogen wird und dabei mit der Anschrägung 39iv die Zangeneinsatzhälften 24', 24'' an den nicht gezeigten Rollen zusammenschwenkt.
    Bei weiterer Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes 39" zwängen die Auslöser 16', 16" die Arretierstifte 22', 22" nach außen und trifft der Mitnehmerbolzen 15 auf die Anschläge bildenden Enden 13v, 13vi der Langlöcher 13''', 13iv, wodurch das von den Kulissensteinen 13', 13" und den Lagerbolzen 14', 14" gebildete Lagerteil 23 vom Vorschubglied 39" mitgenommen wird. Infolgedessen werden die Zangeneinsatzhälften 24' 24" zum Antrieb 2 hingezogen und der eingeklemmte Schlauch 50 auf den Stutzen 52 gezogen. Dabei weiten sich wiederum die elastischen Abschnitte 32', 32" der Aufnahmen 30'. 30" etwas auf.
    Beide Vorrichtungen werden von Schlauch 50 und Stutzen 52 abgenommen, indem zunächst der Auslösehebel 48 losgelassen wird, wodurch die Antriebskolben 41', 41", 41''' bzw, 55', 55", 55''' mit Atmosphäre beaufschlagt und von den Rückholfedern 42 bzw. 59 in ihre Ausgangslagen gemäß Fig. 5 bzw. 9 zurückbefördert werden. Zugleich werden die Zangeneinsatzhälften 24', 24" von der dazwischen angeordneten Feder auseinandergeschwenkt, so daß die Vorrichtung vom Montageobjekt abnehmbar ist.
    Bei der Ausführung gemäß Fig. 13 und 14 ist in einem Unterschied zu der vorbeschriebenen Ausführung zwischen der oberen Seitenplatte 9' und dem Kulissenstein 13' eine Zugfeder 63 angeordnet, die im Beispiel als Schraubenzugfeder ausgeführt ist. Diese ist mit endseitigen Ösen auf Bolzen 64, 65 gehalten, welche von den Oberseiten der Seitenplatte 9' bzw. des Kulissensteines 13' vorstehen. Zugfeder 63 ist also zwischen der bezüglich des Gehäuses festgelegten oberen Seitenplatte 9' und dem Kulissenstein 13' gespannt, welcher Kulissenstein 13' zusammen mit dem Kulissenstein 13" und den diese verbindenden Lagerbolzen 14', 14" die Zangeneinsatzhälften 24', 24" lagert.
    Die Situation vor Betätigung des Auslösehebels 48 ist in den Fig. 13 und 14 gezeigt. Die Zugfeder 63 ist in dieser Situation entweder entspannt oder leicht vorgespannt.
    Durch Betätigung des Auslösehebels 48 wird - wie bei der Ausführung von Fig. 9 bis 12 - bewirkt, daß das Vorschubglied 39" mit der Anschrägung 39IV die Zangeneinsatzhälften 24', 24" an den Rollen zusammenschwenkt. Hierbei sorgt die Zugfeder 63 dafür, daß das Lagerteil 23 in der Position der Fig. 13 und 14 verbleibt. Die Zugfeder 63 sorgt damit für eine permanente Anlage der Rollen an den inneren Hebelenden der Zangeneinsatzhälften 24', 24" an der Anschrägung 39IV des Vorschubgliedes 39". Darüber hinaus bewirkt die Zugfeder 63 gemeinsam mit den Arretierstiften 22', 22", daß das Lagerteil 23 nicht vom Vorschubglied 39" mitgenommen wird, bevor sich die Zangeneinsatzhälften 24', 24" um das Ende eines Schlauches geschlossen haben und dieses festhalten.
    Erst wenn bei weiterer Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes 39" die Auslöser 16', 16" die Arretierstifte 22', 22" nach außen zwingen und der Mitnehmerbolzen 15 auf die Anschläge bildenden Enden 13V, 13VI der Langlöcher 13"', 13IV trifft, wird das Lagerteil 23 unter Spannung der Zugfeder 63 vom Vorschubglied 39" mitgenommen. Hierdurch werden die Zangeneinsatzhälften 24', 24"zum Antrieb 2 hingezogen und wird ein eingeklemmter Schlauch auf einen Stutzen gezogen.
    Nach Loslassen des Auslösehebels 48 kehrt das Vorschubglied 39" in die gezeichnete Ausgangslage zurück, wobei der Mitnehmerbolzen 15 gegen die anderen Enden der Langlöcher 13''', 13IV trifft und die Kulissensteine 13', 13" und damit die Zangeneinsatzhälften 24'. 24" in Gegenrichtung mitnimmt. Dies wird durch die Schraubenzugfeder 63 unterstützt. Das Auseinanderschwenken der Zangeneinsatzhälften 24', 24" wird von der dazwischen angeordneten Feder bewirkt.

    Claims (36)

    1. Vorrichtung zum Montieren und/oder Demontieren von Schläuchen auf bzw. von Stutzen oder dergleichen Vorgänge mit
      einem eine lineare Antriebsbewegung erzeugenden Antrieb (2) mit einer Energieeinspeisung und einer Steuervorrichtung (3) zum Steuern der Antriebsbewegung,
      einem von dem Antrieb (2) linear antreibbaren Vorschubglied (39),
      schwenkbar gelagerten Zangeneinsatzhälften (24), an deren von einem Stutzen (52) abgewandten inneren Hebelenden (27) das Vorschubglied (39) angreift, um die Zangeneinsatzhälften (24) bei einer Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes (39) mit ihren Backen (29) gegen einen dazwischen angeordneten Schlauch (50) zu schwenken,
      einem die Zangeneinsatzhälften (24) schwenkbar lagernden in Richtung des Vorschubgliedes relativ zum Antrieb (2) verschiebbaren Lagerteil (23) mit einem Anschlag (13v, 13vi) und
      einem mit dem Vorschubglied (39) verbundenen Gegenanschlag (15), der nach einem zum Einklemmen des Schlauches (50) zwischen den Backen (29) erforderlichen Abschnitt der Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes (39) auf den Anschlag (13v, 13vi) trifft und das Lagerteil (23) über den restlichen Abschnitt der Vorwärtsbewegung mitnimmt, um die Zangeneinsatzhälften (24) vorzuschieben und den darin eingeklemmten Schlauch (50) auf einen bzw. von einem Stutzen (52) zu schieben.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Gegenhalter (34) zum Abstützen an einem Stutzen (52) und/oder an einer den Stutzen (52) tragenden und/oder an einer bezüglich des Stutzens (52) lagefesten Konstruktion und Abfangen der durch Aufschieben und/oder Abschieben des Schlauches (50) auf den/von dem Stutzen (52) erzeugten Reaktionskräfte.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Antrieb (2) mindestens einen Antriebskolben (41, 55) aufweist, der über ein Druckmittel ventil mit einem Druckmittelanschluß verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Antrieb eine Federeinrichtung (42, 59) zum Rückbewegen der Antriebskolben (41, 55) bei Druckentlastung aufweist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der zwischen den Zangeneinsatzhälften (24) eine weitere Federeinrichtung zum Auseinanderschwenken der Zangeneinsatzhälften (24) vorhanden ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes (39) vom Antrieb (2) weg gerichtet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Zangeneinsatzhälften (24) mit ihren Backen (29) zwischen dem Antrieb (2) und dem Gegenhalter (34') angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes (39) zum Antrieb (2) hin gerichtet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Gegenhalter (34") zwischen dem Antrieb (2) und den Backen (29) der Zangeneinsatzhälften (24) angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Vorschubglied (39) Anschrägungen (39) aufweist, die mit den inneren Hebelenden (27) zusammenwirken.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die inneren Hebelenden drehbar gelagerte Rollen (27) tragen, an deren Umfang das Vorschubglied (39) angreift.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Zangeneinsatzhälften (24) jeweils im wesentlichen Z-förmig sind, wobei sie jeweils mit einem ersten Außenschenkel (25) schwenkbar in einer die Bewegungsachse des Vorschubgliedes (39) enthaltenden Ebene angeordnet sind und mit einem eine Backe bildenden zweiten Außenschenkel (29) in einer zweiten Ebene parallel zur ersten angeordnet sind.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Backen (29) der Zangeneinsatzhälften (24) jeweils eine teilzylindrische Aufnahme (30) für einen Abschnitt des Schlauches (50) haben.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Aufnahmen (30) der Backen (29) ein Untermaß bezüglich des Querschnittes des aufzunehmenden Schlauches (50) und/oder bezüglich einer Tülle (51) am Ende des Schlauches (50) aufweisen.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der die Backen (29) Klemmflächen (30) zum Einklemmen des Schlauches (50) aufweisen, die in einem weiter vom Gegenhalter (34) entfernten Abschnitt (31) starr und in einem näher am Gegenhalter (34) angeordneten Abschnitt (32) zum Überschieben eines eingeklemmten Schlauches (50) auf eine Schlauchtülle (52) elastisch sind.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der der starre Abschnitt (32) der Klemmflächen (30) integral mit Zangeneinsatzhälften (24) aus starrem Material ausgebildet ist und/oder der elastische Abschnitt (52) der Klemmflächen (30) von einem in die Zangeneinsatzhälften (24) eingesetzten elastischen Material gebildet ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der der elastische Abschnitt (52) der Klemmflächen (30) von in die Backen (29) eingesetzten Hülsensegmenten gebildet sind.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die Backen an Klemmflächen (30) eine die Reibung vergrößernde Struktur und/oder Aufrauhung aufweisen.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der der Lagerteil (23) zwei parallel angeordnete Kulissensteine (13) aufweist, die in Kulissenführungen (10) geführt und durch Bolzen (14, 15) miteinander verbunden sind, auf denen die Zangeneinsatzhälften (24) zwischen den Kulissensteinen (13) gelagert sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die Kulissensteine (13) plattenförmig sind.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der der Anschlag (13v, 13iv) vom Ende mindestens eines in Richtung der Bewegungsachse des Vorschubgliedes (39) gerichteten Langloches (13v, 13iv) des Lagerteiles (23) gebildet ist und der Gegenanschlag von einem quer zur Bewegungsachse im Vorschubglied angeordneten und das Langloch durchquerenden Mitnehmerbolzen (15) gebildet ist.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der dem Lagerteil (23) eine Arretiereinrichtung (19 bis 22) zugeordnet ist, die nach Einklemmen des Schlauches (50) zwischen den Backen (29) durch weitere Vorwärtsbewegung des Vorschubgliedes (39) lösbar ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der die Arretiereinrichtung (19 bis 22) mindestens einen in Arretierposition in teilweise eine Aufnahme (21) des Lagerteiles (23) und teilweise in eine Gegenaufnahme (20) eingreifenden und in Freigabeposition nur noch in die Gegenaufnahme (20) greifenden Arretierkörper (22) aufweist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der der Arretierkörper (22) ein zylindrischer Arretierstift (22) ist, der bei Arretierung mit einem Teilquerschnitt in eine teilzylindrische Aufnahme (21) des Lagerteiles (23) und mit einem Teilquerschnitt in eine Nut (20) als Gegenaufnahme eingreift, die in der Lage ist, den vollständigen Querschnitt des Arretierstiftes (22) aufzunehmen.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, bei der der Arretierkörper (22) von einer Feder (19) in die Arretierposition gedrückt ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der die Feder eine Biegefeder (19) ist.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, bei der der Arretierkörper (22) von einem Auslöser (16) des Vorschubgliedes (39) aus seiner Aufnahme (21) im Lagerteil (23) bewegbar ist.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, bei der der Auslöser (16) mindestens eine schräg zur Vorschubachse geneigte Fläche (17) zum Bewegen eines Arretierkörpers (22) aus seiner Aufnahme (21) im Lagerteil (23) in die Gegenaufnahme (20) hat.
    29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, bei der Arretierkörper (22) auf beiden Seiten der Vorschubachse angeordnet sind.
    30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, bei der beiden Kulissensteinen (13) Arretierkörper (22) zugeordnet sind.
    31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, bei der der Gegenhalter (34) einen abgebogenen Gabelkopf, eine Platte mit einer seitlich geöffneten Aufnahme (38) oder dgl. zum Hintergreifen eines Absatzes (53) aufweist.
    32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, die ein den Antrieb (2) umfassendes Gehäuse (6) aufweist.
    33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, die einen die Zangeneinsatzhälften (24) tragenden Werkzeugkopf (1) an einem Gehäuse (6) aufweist.
    34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, bei der der Gegenhalter (34) am Werkzeugkopf (1) und/oder am Gehäuse (6) fixiert ist.
    35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, die einen die Steuervorrichtung (3) und/oder die Energieeinspeisung aufweisenden Steuerteil aufweist.
    36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, ausgebildet als Handgerät.
    EP00920609A 1999-04-22 2000-03-29 Vorrichtung zum montieren und/oder demontieren von schläuchen auf bzw. von stutzen Expired - Lifetime EP1171265B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19918113 1999-04-22
    DE19918113A DE19918113C1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Vorrichtung zum Montieren und/oder Demontieren von Schläuchen auf bzw. von Stutzen
    PCT/EP2000/002736 WO2000064641A1 (de) 1999-04-22 2000-03-29 Vorrichtung zum montieren und/oder demontieren von schläuchen auf bzw. von stutzen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1171265A1 EP1171265A1 (de) 2002-01-16
    EP1171265B1 true EP1171265B1 (de) 2003-05-07

    Family

    ID=7905371

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00920609A Expired - Lifetime EP1171265B1 (de) 1999-04-22 2000-03-29 Vorrichtung zum montieren und/oder demontieren von schläuchen auf bzw. von stutzen

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6817075B1 (de)
    EP (1) EP1171265B1 (de)
    AT (1) ATE239587T1 (de)
    DE (2) DE19918113C1 (de)
    ES (1) ES2199160T3 (de)
    WO (1) WO2000064641A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7617580B2 (en) * 2005-11-28 2009-11-17 Ellis Ryan C Connector removal tool
    IL177036A (en) 2006-07-23 2011-05-31 Sagiv Agudah Shitufit Chaklait Be Am Device and method for connecting a pipe fitting to a pipe
    DE102011009423B4 (de) * 2011-01-26 2017-07-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Montagehilfe für eine Belüftungsdüse und einen Belüftungskanal eines Kraftfahrzeuges, Belüftungsdüse, Belüftungskanal und Armaturentafel
    DE102012003381A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 Ebz Systec Gmbh Schlauchtüllenpresse
    CN113878528B (zh) * 2021-09-10 2024-12-31 广州飞机维修工程有限公司 一种飞机导线束线管接头拆卸装置
    TWI808746B (zh) * 2022-05-05 2023-07-11 鼎隆工業股份有限公司 氣動工具機

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1464751A (fr) * 1965-11-22 1967-01-06 Saint Chamond Granat Ets Appareil de sertissage
    DE3129204A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne "montagegeraet zum verspannen von rohrverbindungen"
    US4872709A (en) * 1983-05-02 1989-10-10 The Dow Chemical Company Pipe aligning apparatus
    DE3708245A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur montage von schlaeuchen an stutzen, armaturen und aehnlichen anschlussstuecken
    FR2634858A1 (fr) * 1988-07-29 1990-02-02 Tecalemit Flexibles Sa Embout de raccordement pour tuyaux et appareil pour l'emmanchement de l'embout dans un tuyau
    US4893393A (en) * 1988-10-25 1990-01-16 Marshall Ben C Pipe fitting assembly tool
    US4945621A (en) * 1989-09-28 1990-08-07 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Device for assembling a connector to a tube
    DE9421475U1 (de) * 1994-12-30 1996-01-04 Tamke, Gerd, Dipl.-Ing., 21129 Hamburg Montagehilfe zum Verbinden von Teilen einer Schlauchverbindung
    DE19519543C2 (de) * 1995-05-27 1998-03-26 Michael Dr Kretzschmar Druckmittelzange
    DE29602240U1 (de) * 1996-02-09 1997-06-19 Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co KG, 41460 Neuss Preßgerät
    WO1997030825A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Mefi Management Ag Werkzeug zum verpressen von rohrverbindungen
    DE29613654U1 (de) * 1996-08-07 1996-10-02 Bernd Riester GmbH, 71522 Backnang Vorrichtung zum Aufpressen von Schlaucharmaturen
    US6240626B1 (en) * 1997-02-21 2001-06-05 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzauge & Co. Kg Pressing device
    US6116118A (en) * 1998-07-15 2000-09-12 Wesch, Jr.; William E. Gripping apparatus for power tongs and backup tools
    DE50003436D1 (de) * 2000-01-07 2003-10-02 Von Arx Ag Sissach Presszange

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2000064641A1 (de) 2000-11-02
    ATE239587T1 (de) 2003-05-15
    EP1171265A1 (de) 2002-01-16
    DE50002082D1 (de) 2003-06-12
    US6817075B1 (en) 2004-11-16
    DE19918113C1 (de) 2000-08-10
    ES2199160T3 (es) 2004-02-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
    EP0451806B1 (de) Presswerkzeug
    DE2518323C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Trennen von Rohren
    DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
    DE112015001669T5 (de) Spannvorrichtung
    DE4035366A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer u-foermigen profilleiste auf einem flansch o. dgl.
    DE1290999B (de) Vierwegkerbwerkzeug
    DE102007012777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Verschließen wenigstens eines Clips um einen füllgutfreien Zopfabschnitt zwischen zwei mit einer Hülle umschlossenen Füllgutabschnitten
    DE112015000936T5 (de) Spannvorrichtung
    EP1171265B1 (de) Vorrichtung zum montieren und/oder demontieren von schläuchen auf bzw. von stutzen
    DE19621877C2 (de) Preßzange
    DE112013006237B4 (de) Spannvorrichtung
    DE3941405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen des abstichlockes eines schachtofens
    DE3328717A1 (de) Nasenstueck fuer eine vorrichtung zum setzen von befestigungselementen.
    DE4446503C1 (de) Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
    EP2640533B1 (de) Haltevorrichtung für ein bördelgerät sowie bördelgerät zum bördeln von rohrenden
    DE3617529C2 (de)
    EP3939746B1 (de) Pressmaschine mit sicherungselement
    DE2718165A1 (de) Crimpvorrichtung
    DE29908456U1 (de) Vorrichtung zum Montieren und/oder Demontieren von Schläuchen auf bzw. von Stutzen
    DE2622362A1 (de) Abisoliervorrichtung
    DE1263438C2 (de) Vorrichtung zum geradlinigen Bewegen von laenglichen Gegenstaenden, wie Stangen, Kabeln, Rohren u. dgl.
    DE2620542C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Metallrohren
    DE10229652B4 (de) Schlitten für Rohrbiegemaschine
    DE68909764T2 (de) Pressvorrichtung zur herstellung der verbindung von rohren.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011006

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020313

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030507

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030507

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030507

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030507

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030507

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50002082

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030612

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030807

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030807

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030807

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030807

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1171265E

    Country of ref document: IE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2199160

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040329

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040421

    Year of fee payment: 5

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040210

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040428

    Year of fee payment: 4

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KRETZSCHMAR MICHAEL

    Effective date: 20040331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050329

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20060403

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20070330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090528

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101001