[go: up one dir, main page]

EP1170428A1 - Als Rinnenprofil ausgebildete Ablaufrinne - Google Patents

Als Rinnenprofil ausgebildete Ablaufrinne Download PDF

Info

Publication number
EP1170428A1
EP1170428A1 EP00114569A EP00114569A EP1170428A1 EP 1170428 A1 EP1170428 A1 EP 1170428A1 EP 00114569 A EP00114569 A EP 00114569A EP 00114569 A EP00114569 A EP 00114569A EP 1170428 A1 EP1170428 A1 EP 1170428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
drainage channel
gutter
holding
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00114569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170428B1 (de
Inventor
Ewald Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Ewalt
MARTIN, EWALD
Original Assignee
Stemar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8169188&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1170428(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stemar GmbH filed Critical Stemar GmbH
Priority to DK00114569T priority Critical patent/DK1170428T3/da
Priority to EP00114569A priority patent/EP1170428B1/de
Priority to AT00114569T priority patent/ATE256226T1/de
Priority to DE50004729T priority patent/DE50004729D1/de
Publication of EP1170428A1 publication Critical patent/EP1170428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170428B1 publication Critical patent/EP1170428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Definitions

  • the invention relates to a formed as a channel profile and from a drainage channel that can be made from a sheet metal part for laying in a floor with holding parts protruding laterally from the outside of the drainage channel walls and fixing devices and one formed by the drainage channel walls Interior with a slope, the free ends of the gutter are shoulder-shaped and are spaced apart in such a way that an opening forms, as well as a method for producing a Gutter.
  • Drainage channels of the above type are known in various designs. They are used as drainage devices, for example in canteen kitchens, Dairies, butchers or wineries used to make appropriate Liquids, free-flowing or pasty materials as well as solids to be transported and disposed of via a drain system.
  • Such gutters have holding and fixing devices that project laterally away by means of which such channels are fixed on a floor, before a so-called screed (fine floor) is applied.
  • screed fine floor
  • Such channels are provided in recesses provided in floors involved.
  • Such a floor channel is known for example from EP 0893 545 A.
  • This drainage channel shown here has a polygonal cross section on, with the side walls initially moving from the opening Extend outwards, then vertically away from the opening extend and then subsequently at a defined angle to the Extend due to the drain profile.
  • the holding and fixing devices are as sheet metal parts at defined intervals along the length of the floor channel on the outside of the channel wall, which is directly from the Opening extends away, arranged.
  • These sheet-like designs of the Holding and fixing devices extend at a certain angle away from the gutter and each have one at their free ends Opening that in a corresponding fixing device, for example Bolts, which are then anchored in the ground, can be inserted.
  • the gutters of the above type are through several bending processes produced. They have the disadvantage that in particular below shoulder-like training, provided the drainage channels are not directly in are embedded in the screed, dirt accumulates. They are also Gutters of the cross-sectional shapes known in the prior art or polygonal formations of the gutters very difficult to see, because they have undercuts. In addition, the radii are between the individual outer walls stretching away from the opening at such angles arranged to each other that dirt, especially in the angular ranges can accumulate.
  • the gradient in the gutters according to the prior art becomes like this generated that the vertical from the opening to the bottom Shorten side walls. This ensures that the reason for the entire length of the gutter and create a slope can.
  • the object of the invention is a simplified training to create a gutter, which according to the disadvantages of the stand avoiding technology.
  • the invention goes the way to create a gutter that means few advanced and other machining processes inexpensive can be produced.
  • the Drainage channel of the above type is designed such that the External walls from the opening to the outside and then immediately extend inward to the bottom of the drainage channel.
  • the Bending radii have a large radius, so that no dirt accumulates here are more possible.
  • the slope by shortening the To produce side walls By setting up a different one Bending angle at the beginning of a sheet blank and at the end of the Sheet metal cut created the slope.
  • this slope by the two curved sides of the profile are bent to each other at the defined angle, so that the free ends of the profile are aligned accordingly.
  • Another significant advantage of the invention is that the bending geometry creates an interior that is complete is visible so that it can be checked in a simple manner whether Dirt is present in the gutter.
  • Another advantage of the invention is that the space, the between the shoulder-shaped free ends of the channel profile and the fixing and holding device is completely closed, by the fixing and holding device is attached in such a way that it on the one hand is arranged directly on the outer wall, which is different from the Opening extends away and secondly arranged on the outer wall is that the cavity is closed like a lid.
  • the fixing and holding device advantageously extends over the entire length of the gutter, so no dirt or the like can get into the cavity.
  • a drainage channel and the holding and fixing device made of stainless steel.
  • the holding and fixing device made of stainless steel.
  • other materials are also available conceivable.
  • Fig. 1 the gutter 1 is shown in perspective.
  • Training 4 includes.
  • an interior space 5 is formed by the drainage channel walls 2.
  • Fig. 2 the formation of the channel profile of the gutter 1 is clear to recognize.
  • the free ends 6 of the gutter 1 also indicate an end 7 at its ends.
  • holding and fixing elements 8 arranged, these being almost U-shaped are formed and one end of the U-shaped holding and fixing element 8 strikes immediately at the end of the offset 7, so that between the free end 6 of the offset 7 and the holding and fixing element 8 a cavity 9 which is closed per se is formed. Since the Holding and fixing device 8 preferably over the entire length of the Drainage channel 1 extends, the cavity 9 is formed over the entire Length of the gutter 1 closed, so that this is foamed Partly can be omitted.
  • the other free end of the U-shaped holding and fixing element 8 is provided for one not in the drawing of FIG. 2 shown bolt element 10 by means of which the gutter 1 can be attached to a floor, not shown.
  • the drainage channel 1 shown in FIG. 2 is about an axis of symmetry 11 constructed symmetrically.
  • a first wall part T1 extends from the opening 3 at an angle W1 away from the axis of symmetry. it a further wall part T2 is then arranged at an angle W2, which extends to the bottom 12 of the gutter 1.
  • a slope 13 is arranged inside the interior 5. This slope 13, which is shown in section in FIG. 3, is achieved in that a trapezoidal sheet metal part 15 is used to produce the gutter 1 which is shown in Fig. 4.
  • a first bending step along a line A becomes the characteristic of the shoulder-shaped formation Part T0 bent and created.
  • a further step symmetrical to the axis of symmetry 11 on the opposite side further shoulder-shaped training 4 or part T0 created.
  • a line E is then bent, which is also the axis of symmetry 11 and the base 12 in the channel profile equivalent.
  • a line E is then bent, which is also the axis of symmetry 11 and the base 12 in the channel profile equivalent.
  • the holding and fixing devices are preferably by means of Welding spots attached to the outside of the outer walls 2.
  • the Interior which is formed by the corresponding walls, preferably faces a very smooth surface. To such a smooth surface to achieve is more advantageous when using stainless steel sheets Way provided to electropolish them.
  • the corresponding bending radii R have large radii it is avoided that dirt or the like in these areas can set as well as bacteria and fungi.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rinnenprofil, das als aus einem Blech hergestellte Ablaufrinne (1) ausgebildet ist. Die Ablaufrinne (1) weist zueinander winklig angeordnete Aussenwände (2) auf, wobei die freien Enden (6) der Ablaufrinne (1) schulterartige Ausbildungen (4) aufweisen, auf die beispielsweise Gitterroste abgelegt werden können. Zudem zeigt die Ablaufrinne (1) eine Öffnung, von der sich die Aussenwände (2) zunächst weg von der Symmetrieachse der Ablaufrinne (1) erstrecken. Hieran anschliessend erstrecken sich die weiteren Teile der Aussenwände (2) unmittelbar auf den Grund der Ablaufrinne (1) zu, so dass eine einfache geometrische Form der Ablaufrinne (1) vorgegeben ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine als ein Rinnenprofil ausgebildete und aus einem Blechteil herstellbare Ablaufrinne zum Verlegen in einen Fussboden mit seitlich von der Aussenseite der Ablaufrinnenwände abstehende Halte- und Fixiereinrichtungen und einem durch die Ablaufrinnenwände gebildeten Innenraum mit einem Gefälle, wobei die freien Enden der Ablaufrinne schulterartig ausgebildet sind und derart voneinander beabstandet sind, dass sich eine Öffnung bildet, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Ablaufrinne.
Ablaufrinnen der vorstehenden Art sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Sie werden als Ablaufeinrichtungen beispielsweise in Grossküchen, Molkereien, Metzgereien oder Kellereien eingesetzt, um entsprechende Flüssigkeiten, rieselförmige oder pastöse Materialien sowie Feststoffe über ein Ablaufsystem zu transportieren und zu entsorgen.
Solche Ablaufrinnen weisen seitlich wegkragende Halte- und Fixiereinrichtungen auf, mittels denen solche Rinnen auf einem Boden fixiert werden, bevor ein sogenannte Estrich (Feinboden) aufgebracht wird. Alternativ hierzu ist vorgesehen, solche Rinnen in vorgesehene Aussparungen in Fussböden einzulassen.
Für die Montage der Rinnen ist es, abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall, notwendig, den zwischen der Halte- und Fixiereinrichtung und der Rinne entstandenen Zwischenraum auszuschäumen, damit Bakterien- und Pilzbildung in diesem Zwischenraum vermieden wird. Dies ist jedoch mit sehr hohem Aufwand und damit hohen Kosten verbunden.
Eine solche Bodenrinne ist beispielsweise aus der EP 0893 545 A bekannt. Diese hier dargestellte Ablaufrinne weist einen polygonartigen Querschnitt auf, wobei sich die Seitenwände zunächst von der Öffnung nach aussen hin erstrecken, anschliessend sich senkrecht von der Öffnung weg erstrecken und dann darauffolgend in einem definierten Winkel sich zum Grund des Ablaufprofils erstrecken. Die Halte- und Fixiereinrichtungen sind als Blechteile in definierten Abständen in Längserstreckung der Bodenrinne an der Aussenseite der Rinnenwand, die sich unmittelbar von der Öffnung weg erstreckt, angeordnet. Diese blechartigen Ausbildungen der Halte- und Fixiereinrichtungen erstrecken sich in einem bestimmten Winkel von der Ablaufrinne weg und weisen an ihren freien Enden jeweils eine Öffnung auf, die in eine entsprechende Fixiereinrichtung, beispielsweise Bolzen, die dann im Boden verankert werden, eingeführt werden können.
Die Ablaufrinnen der vorstehenden Art sind durch mehrere Biegeprozesse herstellbar. Sie weisen den Nachteil auf, dass insbesondere unterhalb der schulterartigen Ausbildung, sofern die Ablaufrinnen nicht unmittelbar in dem Estrich eingelassen sind, sich Schmutz ansammelt. Ausserdem sind die Rinnen der bei dem Stand der Technik bekannten Querschnittsformen bzw. polygonartigen Ausbildungen der Ablaufrinnen sehr schlecht einsehbar, da sie Hinterschneidungen aufweisen. Zudem sind die Radien zwischen den einzelnen sich von der Öffnung wegstreckenden Aussenwänden in solchen Winkeln zueinander angeordnet, dass sich Schmutz insbesondere in den Winkelbereichen anlagern kann.
Das Gefälle in den Ablaufrinnen gemäss dem Stand der Technik wird derart erzeugt, dass sich die von der Öffnung zum Grund senkrecht verlaufenden Seitenwände verkürzen. Dadurch wird erreicht, dass sich der Grund auf der gesamten Länge der Ablaufrinne anhebt und so ein Gefälle geschaffen werden kann.
Aufgabe der Erfindung
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine vereinfachte Ausbildung einer Ablaufrinne zu schaffen, die nach die Nachteile des Standes der Technik meidet.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht den Weg, eine Ablaufrinne zu schaffen, die mittels wenigen Biegeschritten und weiteren Bearbeitungsprozessen kostengünstig herstellbar ist. Hierzu wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Ablaufrinne der vorstehenden Art derart ausgebildet ist, dass sich die Aussenwände von der Öffnung zunächst nach aussen und anschliessend unmittelbar nach innen zum Grund der Ablaufrinne erstrecken. Zudem weisen die Biegeradien einen grossen Radius auf, so dass hier keine Schmutzansammlungen mehr möglich sind.
Bei der Erfindung wird der Weg verlassen, das Gefälle durch Verkürzen der Seitenwände zu erzeugen. Vielmehr wird durch Ansetzen eines unterschiedlichen Biegewinkels am Anfang eines Blechzuschnittes und am Ende des Blechzuschnittes das Gefälle geschaffen. Vorzugsweise wird in einem letzten Biegeschritt dieses Gefälle erzeugt, indem die beiden gebogenen Seiten des Profils in dem definierten Winkel zueinander gebogen werden, so dass die freien Enden des Profils die entsprechende Ausrichtung erfahren.
Aufgrund der Querschnittsgeometrie des erfindungsgemässen Rinnenprofils werden zwei Biegevorgänge eingespart. Zunächst wird in einem ersten Biegeschritt bei einer trapezförmigen Ausbildung des Blechteils entlang einer Trapezaussenseite gebogen. In einem weiteren Schritt wird auf der gegenüberliegenden Trapezseite im zweiten Schritt, im dritten Schritt entlang einer weiteren Linie, die zwischen der Symmetrieachse der trapezförmigen Ausbildung und einer Trapezseite liegt, gebogen. In einem vorletzten Schritt findet auf der gegenüberliegenden Seite die identische Biegung mit dem identischen Biegeradius statt. In einem letzten Schritt wird der Grund der Rinne und damit auch das Gefälle der Rinne hergestellt, indem entlang der Symmetrieachse der trapezförmigen Ausbildung gebogen wird. Dadurch kann in fünf Schritten die erfindungsgemässe Ausbildung des Rinnenprofils hergestellt werden.
Sofern die freien Enden der schulterförmigen Ausbildung des Rinnenprofils abgekröpft werden sollen, findet hier eine entsprechende Biegung zusätzlich statt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass aufgrund der Biegegeometrie ein Innenraum geschaffen wird, der vollständig einsehbar ist, so dass auf einfache Art und Weise geprüft werden kann, ob Schmutz in der Rinne vorhanden ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Zwischenraum, der zwischen den schulterförmig ausgebildeten freien Enden des Rinnenprofils und der Fixier- und Halteeinrichtung vollständig geschlossen ist, indem die Fixier- und Halteeinrichtung derart angebracht ist, dass diese zum einen unmittelbar an der Aussenwand angeordnet ist, die sich von der Öffnung weg erstreckt und zum anderen derart an der Aussenwand angeordnet ist, dass der Hohlraum deckelartig verschlossen wird.
Vorteilhafterweise erstreckt sich die Fixier- und Halteeinrichtung über die gesamte Länge der Ablaufrinne, so dass kein Schmutz oder dergleichen in den Hohlraum gelangen kann.
Vorzugsweise bestehen Ablaufrinne und die Halte- und Fixiereinrichtung aus Edelstahl. Je nach Anwendungsfall sind aber auch andere Materialien denkbar.
Um insbesondere und vorteilhafterweise eine sehr glatte Oberfläche im Innenraum der Ablaufrinne zu schaffen, und um zu verhindern, dass etwaige Schmutzpartikel sich hier ablagern können, ist zudem vorgesehen, die Oberfläche zu elektropolieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachstehenden Beschreibungen sowie aus den Zeichnungen hervor.
Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht auf die Skizze auf eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Ablaufrinne;
Fig. 2
einen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Ablaufrinne, jedoch zusätzlich mit seitlich angeordneten Halte- und Fixiereinrichtungen;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Ablaufrinne, wobei die linke Ansicht den Anfang der Ablaufrinne zeigt und die rechte Ansicht das Ende der Ablaufrinne;
Fig. 4
eine schematische Ansicht auf einen Biegeplan zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Ablaufrinne.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist die Ablaufrinne 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt.
Sie umfasst Ablaufrinnenwände 2, die nahezu rautenmässig zueinander angeordnet sind, wobei zu einer Seite hin die Ablaufrinne 1 eine Öffnung 3 aufweist, die seitlich von der Öffnung 3 weg erstreckende schulterartige Ausbildungen 4 umfasst.
Ferner wird durch die Ablaufrinnenwände 2 ein Innenraum 5 gebildet.
Auf den schulterartigen Ausbildungen 4 kann vorzugsweise ein in der Zeichnung nicht dargestellter Gitterrost aufgelegt werden, damit hier nur entsprechend vorgegebene grosse Teile in die Ablaufrinne 1 fallen können. Dieser in der Zeichnung nicht dargestellte Gitterrost kann mit nicht näher dargestellten Halteeinrichtungen auf den schulterartigen Ausbildungen 4 angebracht sein. Ferner ist eine Halte- und Fixiereinrichtung 8 vorgesehen.
In Fig. 2 ist die Ausbildung des Rinnenprofils der Ablaufrinne 1 deutlich zu erkennen. Die freien Enden 6 der Ablaufrinne 1 weisen zusätzlich an ihren Enden eine Abkröpfung 7 auf. Zusätzlich sind unter den Abkröpfungen 7 Halte- und Fixierelemente 8 angeordnet, wobei diese nahezu U-förmig ausgebildet sind und ein Ende des U-förmig ausgebildeten Halte- und Fixierelements 8 unmittelbar am Ende der Abkröpfung 7 anschlägt, so dass zwischen dem freien Ende 6 der Abkröpfung 7 und dem Halte- und Fixierelement 8 ein an sich geschlossener Hohlraum 9 gebildet wird. Da sich die Halte- und Fixiereinrichtung 8 vorzugsweise über die gesamte Länge der Ablaufrinne 1 erstreckt, ist auch der gebildete Hohlraum 9 über die gesamte Länge der Ablaufrinne 1 geschlossen, so dass ein Ausschäumen dieses Teils entfallen kann.
Das andere freie Ende des U-förmig ausgebildeten Halte- und Fixierelements 8 ist dafür vorgesehen, ein in der Zeichnung zu Fig. 2 nicht näher dargestelltes Bolzenelement 10 aufzunehmen, mittels dem die Ablaufrinne 1 an einem nicht näher dargestellten Boden angebracht werden kann.
Die in Fig. 2 dargestellte Ablaufrinne 1 ist zu einer Symmetrieachse 11 symmetrisch aufgebaut. Dabei erstreckt sich ein erster Wandungsteil T1 von der Öffnung 3 in einem Winkel W1 von der Symmetrieachse weg. Daran anschliessend ist in einem Winkel W2 ein weiteres Wandungsteil T2 angeordnet, welches sich bis zu dem Grund 12 der Ablaufrinne 1 erstreckt.
Innerhalb des Innenraums 5 ist ein Gefälle 13 angeordnet. Dieses Gefälle 13, das in Fig. 3 im Schnitt dargestellt ist, wird dadurch erreicht, dass zur Herstellung der Ablaufrinne 1 ein trapezförmiges Blechteil 15 verwendet wird, das in Fig. 4 dargestellt ist. In einem ersten Biegeschritt wird entlang einer Linie A das die schulterförmige Ausbildung kennzeichnende Teil T0 gebogen und erstellt. In einem weiteren Schritt wird dann symmetrisch zur Symmetrieachse 11 auf der gegenüberliegenden Seite die weitere schulterförmige Ausbildung 4 respektive Teil T0 erstellt.
In einem weiteren Biegeprozess wird dann entlang einer Linie C, die parallel zur Linie A ausgebildet ist, das sich von der Öffnung 3 weg erstreckende Teil T1 erstellt. In einem nächsten Schritt wird dann die symmetrische Seite entlang einer Linie D erstellt.
In einem letzten Bearbeitungsprozess wird dann entlang einer Linie E gebogen, die auch der Symmetrieachse 11 und im Rinnenprofil dem Grund 12 entspricht. Um eine symmetrische Anordnung der Ablaufrinne 1 zu gewährleisten, ist es notwendig, den Biegewinkel an dem einen Ende (Trapezseite S3) gegenüber dem anderen Ende (Trapezseite S4) zu vergrössern.
Die Halte- und Fixiereinrichtungen sind vorzugsweise mittels Schweisspunkten auf der Aussenseite der Aussenwände 2 angebracht. Der Innenraum, der durch die entsprechenden Wände gebildet wird, weist vorzugsweise eine sehr glatte Oberfläche auf. Um eine solche glatte Oberfläche zu erreichen, ist bei der Verwendung von Edelstahlblechen vorteilhafter Weise vorgesehen, diese zu elektropolieren.
Ferner weisen die entsprechenden Biegeradien R grosse Radien auf, damit vermieden wird, dass sich in diesen Bereichen Schmutz oder dergleichen ansetzen sowie Bakterien und Pilze bilden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
1)
Ablaufrinne
2)
Ablaufrinnenwände
3)
Öffnung
4)
schulterartige Ausbildungen
5)
Innenraum
6)
Ende
7)
Abkröpfung
8)
Halte- und Fixierelemente
9)
Hohlraum
10)
Bolzen
11)
Symmetrieachse
12)
Grund
13)
Gefälle
R)
Biegeradien
T0, T1, T2)
Aussenwandteile
S1, S2, S3, S4
Seiten des Blechzuschnitts

Claims (6)

  1. Als ein Rinnenprofil ausgebildete und aus einem Blechteil bestehende Ablaufrinne (1) zum Verlegen in einem Fussboden mit seitlich von der Aussenseite der Ablaufrinnenwände abstehende Halte- und Fixiereinrichtungen (8) und einem durch die Ablaufrinnenwände (2) gebildeten Innenraum (5) mit einem Gefälle, wobei die freien Enden (6) der Ablaufrinne (1) schulterartig ausgebildet und derart voneinander beanstandet sind, dass sie eine Öffnung (3) bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Aussenwände (2) von der Öffnung (3) zunächst nach aussen und anschliessend unmittelbar nach innen zum Grund (12) der Ablaufrinne (1) erstrecken.
  2. Ablaufrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den zueinander winklig angeordneten Aussenwandteilen (T0, T1, T2) Biegeradien (R) vorgesehen sind.
  3. Ablaufrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Fixiereinrichtungen (8) unmittelbar an die freien Enden (6) der Ablaufrinne (1) anschliessen und so einen geschlossenen Hohlraum (9) bilden.
  4. Ablaufrinne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Fixiereinrichtung (8) über die gesamte Länge der Ablaufrinne (1) angeordnet ist, so dass der Hohlraum (9) über die gesamte Länge der Ablaufrinne (1) geschlossen ist.
  5. Ablaufrinne nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberfläche des Innenraums (5) elektropoliert ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer aus einem Rinnenprofil ausgebildeten und aus einem Blechteil herstellbaren Ablaufrinne (1) zum Verlegen in einen Fussboden mit seitlich von der Aussenseite der Ablaufrinnenwände (2) abstehende Halte- und Fixiereinrichtungen (8) und eine durch die Ablaufrinnenwände (2) gebildeten Innenraum (5) mit einem Gefälle, wobei die freien Enden (6) der Ablaufrinne (1) schulterartig ausgebildet und derart voneinander beabstandet sind, dass sich eine Öffnung bildet, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Biegen eines als Trapez mit Trapezseite (S1 und S2) ausgebildeten Blechteils (15) entlang einer Linie (A), wobei die Linie (A) parallel zu einer Trapezseite (S1) des Blechteils (15) verläuft;
    b) Biegen entlang einer Linie (B), wobei die Linie (B) parallel zur anderen Trapezseite (S2) verläuft;
    c) Biegen entlang einer Linie (C), wobei die Linie (C) parallel zur Linie (A) zwischen der Linie (A) und der Symmetrieachse (11) verläuft;
    d) Biegen entlang einer Linie (C), wobei die Linie (C) parallel zur Linie (A) zwischen der Linie (B) und der Symmetrieachse (11) verläuft;
    e) Biegen entlang einer Linie (E), wobei die Linie (E) senkrecht zur Stirnseite (S3) des Trapez verläuft und den Grund (12) der Ablaufrinne (1) bildet.
EP00114569A 2000-07-07 2000-07-07 Als Rinnenprofil ausgebildete Ablaufrinne Expired - Lifetime EP1170428B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00114569T DK1170428T3 (da) 2000-07-07 2000-07-07 Afløbsrende udformet som rendeprofil
EP00114569A EP1170428B1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Als Rinnenprofil ausgebildete Ablaufrinne
AT00114569T ATE256226T1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Als rinnenprofil ausgebildete ablaufrinne
DE50004729T DE50004729D1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Als Rinnenprofil ausgebildete Ablaufrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00114569A EP1170428B1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Als Rinnenprofil ausgebildete Ablaufrinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1170428A1 true EP1170428A1 (de) 2002-01-09
EP1170428B1 EP1170428B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=8169188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114569A Expired - Lifetime EP1170428B1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Als Rinnenprofil ausgebildete Ablaufrinne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1170428B1 (de)
AT (1) ATE256226T1 (de)
DE (1) DE50004729D1 (de)
DK (1) DK1170428T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719849A2 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Roman Aschl Schlitzrinne
EP2778304A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-17 Blücher Metal A/S Entwässerungsrinne mit Bodengraben
EP2778305A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-17 Blücher Metal A/S Abwasserrinne mit scharfkantigen Rand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350043A7 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Schweizer Ag E Gouttiere de drainage superficiel
US4787773A (en) * 1986-06-04 1988-11-29 Kehler Glen M Surface drainage system
DE29619267U1 (de) * 1996-11-05 1996-12-19 Wiedemann GmbH, 25813 Husum Schlitzentwässerungsrinne
EP0893545A2 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 Blücher Metal HKT GmbH Einbaurinne zum Verlegen in einem Fussboden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350043A7 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Schweizer Ag E Gouttiere de drainage superficiel
US4787773A (en) * 1986-06-04 1988-11-29 Kehler Glen M Surface drainage system
DE29619267U1 (de) * 1996-11-05 1996-12-19 Wiedemann GmbH, 25813 Husum Schlitzentwässerungsrinne
EP0893545A2 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 Blücher Metal HKT GmbH Einbaurinne zum Verlegen in einem Fussboden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719849A2 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Roman Aschl Schlitzrinne
EP1719849A3 (de) * 2005-05-06 2014-06-25 Roman Aschl Schlitzrinne
EP2778304A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-17 Blücher Metal A/S Entwässerungsrinne mit Bodengraben
EP2778305A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-17 Blücher Metal A/S Abwasserrinne mit scharfkantigen Rand
EP2778305B1 (de) 2013-03-11 2018-10-31 Blücher Metal A/S Abwasserrinne mit scharfkantigem Rand

Also Published As

Publication number Publication date
ATE256226T1 (de) 2003-12-15
EP1170428B1 (de) 2003-12-10
DK1170428T3 (da) 2004-04-05
DE50004729D1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE3808608A1 (de) Verbesserter deckentraeger
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
DE3037809A1 (de) Bodenbelag fuer fahrbahnen
DE10329525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines warmen Profils sowie Verfahren zum Herstellen eines normgerechten Profils
EP1170428B1 (de) Als Rinnenprofil ausgebildete Ablaufrinne
DE102017103783A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
CH716655A2 (de) Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung.
DE102014111784A1 (de) Vorrichtung für einen beabstandet zu einer Wand im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
EP2759646B1 (de) Vorrichtung für einen in der Nähe einer Wand angeordneten Bodenablauf
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE102014007829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer ebenen Fläche
DE3037423A1 (de) Platform zum abstellen eines fahrzeuges
DE2313509A1 (de) Abstandshalter zum verlegen der bewehrung in betonbauteilen
EP3502367B1 (de) Abflussrinne
DE102014214975B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3517705A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19843821C2 (de) Duschwanne
DE69316374T2 (de) Stahlblechprofil und verfahren zu dessen herstellung
DE19718061C1 (de) Installationsbodenstütze
CH678876A5 (en) Reinforcing rod applicator to concrete shuttering
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE102018202870B4 (de) Gleitschiene zur Aufnahme von unterschiedlichen Verbauplatten im Grabenbau und System aus Gleitschiene, Verbauplatte und Laufwagen im Grabenbau
EP0539845B1 (de) Verwahrungsvorrichtung für in eine Betonwand zu verankernde Bewehrungsstäbe
EP4253692A1 (de) Verwahranordnung, betonbauwerk und verfahren zum herstellen eines betonbauwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL. ING. WOLFGANG HEISEL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040321

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WIEDEMANN GMBHHAUCK, GRAALFS, WEHNERT,DOERING, SIE

Effective date: 20040824

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WIEDEMANN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MARTIN, EWALD

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: MARTIN, EWALD

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEMAR G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARTIN, EWALT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MARTIN, EWALD

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: EWALD, MARTIN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MARTIN, EWALD

Free format text: STEMAR GMBH#BUCHSTAUDEN 3#78269 VOLKERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- MARTIN, EWALD#BERGSTRASSE 8A#78253 ELGELTINGEN (DE)

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20051208

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20051208

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEMAR G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040510

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL;HAUPTSTRASSE 14;8280 KREUZLINGEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20100428

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101011

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 256226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004729

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110707