[go: up one dir, main page]

EP1140671A1 - Verfahren zum ein- und/oder auslagern von lagergütern, lagervorrichtung und lagergutträger - Google Patents

Verfahren zum ein- und/oder auslagern von lagergütern, lagervorrichtung und lagergutträger

Info

Publication number
EP1140671A1
EP1140671A1 EP00965707A EP00965707A EP1140671A1 EP 1140671 A1 EP1140671 A1 EP 1140671A1 EP 00965707 A EP00965707 A EP 00965707A EP 00965707 A EP00965707 A EP 00965707A EP 1140671 A1 EP1140671 A1 EP 1140671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
goods
stored
goods carrier
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00965707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorenz Gilomen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dock-1 AG
DOCK 1 AG
Original Assignee
Dock-1 AG
DOCK 1 AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dock-1 AG, DOCK 1 AG filed Critical Dock-1 AG
Publication of EP1140671A1 publication Critical patent/EP1140671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0485Check-in, check-out devices

Definitions

  • the invention relates to a method for storing and / or retrieving stored goods according to the preambles of claims 1 and 14, a storage device according to the preamble of claim 6 and a stored goods carrier according to the preamble of claim 13.
  • the present invention relates to the technical field of automatic storage and retrieval of stored goods in or out of a storage device, in particular in the form of a mechanical cabinet.
  • the storage device has a multiplicity of storage goods carriers which can be selectively transported to a storage or retrieval level by a feeder device which can be moved via a drive.
  • a storage device is described for example in WO 97/37564.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for storing and / or retrieving stored goods which does not require a lifting step when loading or unloading stored goods carriers. Furthermore, a corresponding storage device is to be made available.
  • At least one stored goods carrier is brought into a loading or unloading position in which it is loaded with stored goods to be stored or is unloaded from stored goods.
  • the storage goods carrier is in the loading or unloading position in the conveyor shaft of the storage device.
  • Several loading and unloading positions can also be provided in different levels within the storage device.
  • the goods carrier is with the feeder device in only moved vertically or vertically and horizontally between the loading or unloading position (s) and the area in which the storage goods carriers are transferred to their storage locations, for example in a shelf or compartment.
  • the stored goods are fed to the stored goods carrier in a substantially horizontal direction.
  • the storage goods carrier is moved to a height that corresponds approximately to the height of the storage or retrieval opening of the storage device.
  • suitable conveying means the stored goods are fed to the stored goods carrier held by the feeder device by horizontal movement in the storage or retrieval plane thereby defined and taken up by the latter.
  • the feeder device is advantageously combined with a horizontal conveyor. This preferably also acts at least partially in the vertical conveyor shaft of the feeder device at the level of the storage or retrieval level.
  • an item to be stored is fed to a support element arranged in the area of the loading or unloading position in such a way that it comes to rest on it.
  • the storage goods carrier was placed in the loading or Unloaded brought that its bottom surface is below or in the plane defined by the support element (storage or retrieval plane).
  • the storage goods carrier is moved upwards and takes a stored storage goods with it.
  • a storage goods carrier with a storage item to be removed is moved down into the area of the loading or unloading position.
  • At least one support element is arranged in the area of the loading or unloading position, which is preferably the same as when storing.
  • the support element engages in recesses in the storage goods carrier in such a way that the stored goods initially placed on the storage goods support come to rest on the support element when the storage goods support is brought into the loading or unloading position in such a way that its bottom surface is below or in the through position the support element is defined level.
  • the receiving element can be part of the horizontally conveying conveyor.
  • a storage product carrier for receiving at least one storage product with a floor surface on which the storage product can be placed, which has cutouts in the floor surface. These are smaller than the typical base area of a product to be stored and are designed in such a way that they can be gripped by the support element described above in the application.
  • Conveyor device In order to automatically load storage goods carriers of a storage device, in particular a mechanical cabinet, according to the invention inside the device in the area of the feeder device with storage goods, one is Conveyor device is provided with a first conveyor unit, which transports the goods at the height of the loading or unloading opening, ie in the loading or unloading level, up to the feeder device, for example its feeder platform.
  • the first conveyor unit is used to convey between the vertical conveyor shaft and the storage / retrieval opening. It preferably comprises a belt conveyor.
  • additional lifting device e.g.
  • a robot onto or into the storage goods carrier, the storage goods carrier is lowered so much below the level of the storage by the feeder device that the upper edges of the storage goods carrier are in or below the level in which the goods to be stored are located.
  • a second conveyor unit is preferably provided, which is preferably located in the vertical conveyor shaft of the feeder device and at the level of the storage or retrieval level. This is used for horizontal conveying within the conveyor shaft. It can take over the goods and position them above the goods carrier or in the plane defined by the floor surface of the goods carrier.
  • the stored goods carrier is ready on a feeder platform of the feeder device or is held in another way by the feeder device in or below the storage or retrieval level.
  • this conveyor system is neither connected to parts of the feeder device, for example the feeder platform, nor to the storage goods carrier, but from below through vertically free spaces or openings in the feeder platform or in the storage goods carrier through to the storage or retrieval level.
  • the promotional level of the second conveyor unit can thus protrude the upper edges of the storage goods carrier and thus transport the goods horizontally in the storage level into the vertical conveyor shaft and position them vertically above the storage locations on the storage goods carrier, which is ready for storage on the feeder platform. If the goods positioned in this way are to be stored, the goods carriers are moved upwards, for example by moving the feeder platform. First the upper edges of the goods carrier reach the storage level, then the goods carrier picks up the goods from the second conveyor system, then the lower edges of the goods carrier, the upper and finally the lower edges of the feeder platform affect the storage level in this order.
  • the second conveyor unit or the support element is adjustable in height.
  • the second conveyor unit or the support element are connected to the feeder device via a lifting device.
  • This enables loading and unloading at different storage and retrieval levels or storage / retrieval openings in the conveyor shaft, for example on another floor.
  • the invention has a number of advantages over the prior art: stored goods do not have to be lifted onto or into or out of or from the stored goods carriers with an additional lifting device.
  • the vertical movement of the storage goods carrier in combination with the second conveyor unit or the support element in the vertical conveyor shaft takes over this function.
  • the loading and unloading is associated with fewer process steps.
  • the goods carriers do not have to be pushed from the feeder platform into the storage or retrieval level and an additional lifting movement, for example by a robot or a lifting device, is not necessary.
  • the manufacturing and maintenance costs of a storage device with loading or unloading according to the invention are therefore lower. If the mechanical cabinet is equipped with a storage or retrieval opening at the same height on two sides, a single storage item carrier can be loaded with storage items from one side and unloaded on the other side.
  • the conveyor units required for the implementation of the system for the horizontal conveyance of stored goods can be designed in various ways: for example, conveyor belts, conveyor belts, conveyor chains or individually or jointly driven conveyor rollers are conceivable.
  • FIG. 1 shows a section through a storage device according to the invention in the form of a mechanical cabinet with two goods lying on a storage goods carrier;
  • FIG. 2 shows the storage device from FIG. 1, the storage goods carrier being in the loading or unloading position below the storage / retrieval level;
  • Fig. 3 shows a section through a feeder device with a second conveyor unit, which has a
  • Lift mechanism is attached to the feeder device.
  • Fig. 1 shows a simplified, schematic section through a storage device in the form of a mechanical cabinet 1 with a plurality of storage spaces 19, which are defined for example by shelves 20.
  • Storage goods carriers 18 with or without stored goods 22 are located on individual storage locations 19.
  • this conveyor shaft 7 there is a feeder device 21 with a feeder platform 2 which can be moved in the vertical direction within the conveyor shaft 7 and is capable of receiving storage goods carriers 4.
  • Fig. 1 shows a simplified, schematic section through a storage device in the form of a mechanical cabinet 1 with a plurality of storage spaces 19, which are defined for example by shelves 20.
  • Storage goods carriers 18 with or without stored goods 22 are located on individual storage locations 19.
  • this conveyor shaft 7 there is a feeder device 21 with a feeder platform 2 which can be moved in the vertical direction within the
  • the storage device 1 is shown with two stored goods 5, 6 on a storage goods carrier 4 on the feeder platform 2 shortly before the transfer of the storage goods carrier 4 to one of the storage bins 19 or shortly after the transfer from one of the storage bins 19.
  • the feeder platform 2 is via a drive 8 and a Chain 9 movable in the vertical direction in the conveyor shaft 7.
  • first transfer unit 17 be promoted here in the form of a belt conveyor, with the stored goods in horizontal direction between a loading and unloading opening 16 and the lower portion 24 of the conveying shaft.
  • first transfer unit 17 In this lower area 24, the storage goods carriers are loaded or unloaded after they have been brought into a loading and unloading position by the feeder device 21. This situation is shown in Fig. 2.
  • the stored goods 5, 6, 22 In and out of the area 24 of the loading and unloading position, the stored goods 5, 6, 22 are conveyed with a second conveyor unit 12, 13, which is duplicated here.
  • These second conveying units 12, 13 are used to take over or deliver goods from or to the first conveying unit 17 and to position them correctly within the conveying shaft 7.
  • the upper surfaces 12 ', 13' of the second conveyor units 12, 13 define a storage and retrieval level 3.
  • This level 3 also contains the conveyor level of the first conveyor unit 17 and the lower edge of the loading and unloading opening 16.
  • the feeder platform 2 has cutouts 10, 11 in the form of openings or vertical free spaces, so that a vertical lowering of the feeder platform 2 below the storage and retrieval level 3 is possible without being mechanically obstructed by the second conveyor units 12, 13.
  • the storage goods carriers 4, 18 also have cutouts 14, 15, for example in the form of openings, slots or vertical open spaces.
  • the further components of the feeder device not shown here, in particular the drive and the drive shaft of the conveying device of the feeder platform for the horizontal displacement of the storage goods carriers, are arranged in such a way that corresponding cutouts 10, 11 in the feeder platform 2 are kept free.
  • these components can be positioned under the feeder platform, laterally on the platform or in a second level lying above the feeder platform.
  • the level is laterally connected to the feeder platform 2 in such a way that a sufficiently large free space is formed for the storage goods carriers and the storage goods.
  • the first conveyor unit for the horizontal transport of the stored goods 5, 6 into and out of the vertical conveyor shaft 7 can be in both dimensions of the storage level consist of one or more individually or collectively driven front systems. This depends on how many storage locations are defined on the storage goods carriers and whether an individual or collective control of the storage goods should be possible.
  • a version with two independently driven second conveyor units 12, 13 is shown in the vertical conveyor shaft 7.
  • FIG. 2 shows the storage device from FIG. 1 with the difference that the feeder platform 2 lies at the lower stop below the storage or retrieval level 3. This is the position in which stored goods 5, 6 can be removed from the stored goods carrier or fed to the latter.
  • the second conveying unit 13 can store goods 6 in the direction of the storage or retrieval opening 16 to the first conveyor unit 17.
  • the further second handling unit 12 can transport the further storage goods 5 to the right of the two second handling units 13.
  • goods to be stored are conveyed from the first conveying unit 17 to the second conveying unit 13 and possibly to the further second conveying unit 12.
  • a storage command to the feeder platform 2 can cause the latter and the stored goods carrier 4 to be accelerated upwards in the vertical direction.
  • FIG. 3 shows a partial view of a storage device according to the invention with second conveyor units 12, 13 that are height-adjustable by means of a lifting device 23.
  • the lifting device 23 and the second conveyor units 12, 13 are firmly connected to the feeder platform 2.
  • the second conveyor units 12, 13 pass through recesses 10, 11 in the support surface of the feeder platform 2, through this and through a placed, also corresponding recesses 14, 15 having storage goods carrier 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt Verfahren und eine Vorrichtung zum Ein- und/oder Auslagern von Lagergütern (5, 6, 22) in eine bzw. aus einer Lagervorrichtung (1), wobei wenigstens ein Lagergutträger (4, 18) in eine Be- bzw. Entladeposition gebracht wird, in der er mit einzulagernden Lagergütern (5, 6, 22) beladen bzw. von auszulagernden Lagergütern (5, 6, 22) entladen wird, und bei welchem sich der Lagergutträger (4, 18) in der Be- bzw. Entladeposition im Förderschacht (7) der Lagervorrichtung (1) befindet.

Description

Verfahren zum Ein- und/oder Auslagern von Lagergütern, Lagervorrichtung und Lagergutträger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein- und/oder Auslagern von Lagergütern nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 14, eine Lagervorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 6 und einen Lagergutträger nach dem Oberbegriff von Anspruch 13.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der automatischen Ein- bzw. Auslagerung von Lagergütern in eine bzw. aus einer Lagervorrichtung, insbesondere in Form eines mechanischen Schrankes. Die Lagervorrichtung weist eine Vielzahl von Lagergutträgern auf, die von einer über einen Antrieb beweglichen Zubringervorrichtung selektiv zu einer Ein- bzw. Auslagerebene transportiert werden können. Eine solche Lagervorrichtung ist beispielsweise in der WO 97/37564 beschrieben.
Für die Ein- bzw. Auslagerung von Lagergütern in eine bzw. aus einer Lagervorrichtung ist es bekannt, die Lagergutträger in der Ein- bzw. Auslageröffnung oder ausserhalb der Lagervorrichtung mit Lagergütern zu be- bzw. entladen. Dabei werden die Lagergutträger von der Zubringervorrichtung kommend zur Ein- bzw. Auslageröffnung transportiert und entweder dort be- bzw. entladen oder von dort entnommen, um sie ausserhalb der Lagervorrichtung zu be- bzw. zu entladen. In beiden Fällen müssen die Lagergüter zum Be- und Entladen auf oder in den bzw. aus dem Lagergutträger gehoben werden. Dies erfordert einen zusätzlichen Hebeschritt, für dessen Realisierung zusätzlicher apparativer und/oder personeller Aufwand notwendig ist. Er ist beispielsweise durch manuellen Hub, durch eine halbautomatische Hubvorrichtung wie einen von einem Menschen gesteuerten Kran oder Stapler oder durch eine automatische Hubvorrichtung, z.B. einen Roboter, realisierbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ein- und/oder Auslagern von Lagergütern zur Verfügung zu stellen, welches beim Be- bzw. Entladen von Lagergutträgern ohne einen Hebeschritt auskommt. Des weiteren soll eine entsprechende Lagervorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Ein- und/oder Auslagern von Lagergütern mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 14, durch eine Lagervorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 6 und einen Lagergutträger mit den Merkmalen von Anspruch 13. Vorteilhafte Weiterbildungen der Verfahren und der Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Zum Ein- und/oder Auslagern von Lagergütern in eine bzw. aus einer Lagervorrichtung mit einem Förderschacht zum Fördern von Lagergutträgern zu und von ihren Lagerplätzen wird wenigstens ein Lagergutträger in eine Be- bzw. Entladeposition gebracht, in der er mit einzulagernden Lagergütern beladen bzw. von auszulagernden Lagergütern entladen wird. Erfindungsgemäss befindet sich der Lagergutträger in der Be- bzw. Entladeposition im Förderschacht der Lagervorrichtung. Es können auch mehrere Be- und Entladepositionen in verschiedenen Ebenen innerhalb der Lagervorrichtung vorgesehen sein. Der Lagergutträger wird mit der Zubringervorrichtung in nur vertikaler oder vertikaler und horizontaler Richtung zwischen der bzw. den Be- bzw. Entladeposition (en) und dem Bereich, in dem die Lagergutträger ihren Lagerplätzen, z.B. in einem Regal oder Fach, übergeben werden, verschoben. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dem Lagergutträger das Lagergut in im wesentlichen horizontaler Richtung zugeführt. Mit der Zubringervorrichtung wird der Lagergutträger dabei auf eine Höhe verfahren, die etwa der Höhe der Ein- bzw. Auslageröffnung der Lagervorrichtung entspricht. Mit geeigneten Fördermitteln wird das Lagergut durch horizontale Bewegung in der dadurch definierten Ein- bzw. Auslagerebene dem von der Zubringervorrichtung gehalterten Lagergutträger zugeführt und von diesem aufgenommen. Bei der Erfindung wird daher die Zubringervorrichtung vorteilhaft mit einer horizontalen Fördereinrichtung kombiniert. Diese agiert vorzugsweise wenigstens teilweise auch im vertikalen Förderschacht der Zubringervorrichtung auf der Höhe der Ein- bzw. Auslagerebene. Durch derartiges Be- und Entladen des Lagergutträgers innerhalb der Lagervorrichtung, insbesondere innerhalb des senkrechten Förderschachts der Zubringervorrichtung, ist vorteilhaft keine zusätzliche Hubbewegung notwendig. Die Senkrechtförderung ist eine Grundfunktion der von der Zubringervorrichtung angetriebenen Zubringerplattform und wird hier zusätzlich für die erfindungsgemässe Funktion genutzt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird ein einzulagerndes Lagergut einem sich im Bereich der Be- bzw. Entladeposition angeordneten Auflageelement derart zugeführt, dass es auf ihm zu liegen kommt. Dabei wurde der Lagergutträger vor dem Zuführen des einzulagernden Lagerguts zum Auflageelement so in die Be- bzw. Entladeposition gebracht, dass sich seine Bodenfläche unterhalb oder in der durch das Auflageelement definierten Ebene (Ein- bzw. Auslagerebene) befindet. Des weiteren wird der Lagergutträger nach dem Zuführen des einzulagernden Lagerguts zum Auflageelement nach oben verfahren und nimmt dabei ein abgelegtes Lagergut mit. Zum Auslagern wird ein Lagergutträger mit einem auszulagernden Lagergut nach unten in den Bereich der Be- bzw. Entladeposition verfahren. Dabei ist im Bereich der Be- bzw. Entladeposition wenigstens ein Auflageelement angeordnet, das vorzugsweise dasselbe wie beim Einlagern ist. Das Auflageelement greift beim Herunterfahren in Aussparungen im Lagergutträger derart ein, dass das zunächst auf dem Lagergutträger abgelegte Lagergut auf dem Auflageelement zu liegen kommt, wenn der Lagergutträger so in die Be- bzw. Entladeposition gebracht wird, dass sich seine Bodenfläche unterhalb oder in der durch das Auflageelement definierten Ebene befindet. Das Aufnahmeelement kann Teil der horizontal fördernden Fördereinrichtung sein.
Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist ein Lagergutträger zur Aufnahme von wenigstens einem Lagergut mit einer Bodenfläche, auf der das Lagergut aufgelegt werden kann, der Aussparungen in der Bodenfläche aufweist. Diese sind kleiner als die typische Grundfläche eines zu lagernden Lagerguts und dabei derart gestaltet, dass sie im Anwendungsfall vom oben geschilderten Auflageelement durchgreifbar sind.
Um Lagergutträger einer Lagervorrichtung, insbesondere mechanischen Schrankes, erfindungsgemäss im Vorrichtungsinneren im Bereich der Zubringervorrichtung mit Lagergütern automatisch zu beladen, ist eine Fördereinrichtung mit einer ersten Fördereinheit vorgesehen, die die Güter auf der Höhe der Ein- bzw. Auslageröffnung, d.h. in der Ein- bzw. Auslagerebene, bis zu Zubringervorrichtung, beispielsweise deren Zubringer- plattform, transportiert. Die erste Fördereinheit dient zum Fördern zwischen dem senkrechten Förderschacht und der Ein-/Auslageröffnung. Sie umfasst vorzugsweise einen Bandförderer. Um die Güter von dieser Stelle automatisch und ohne zusätzliche Hubvorrichtung, z.B. einen Roboter, auf die bzw. in die Lagergutträger zu bringen, wird der Lagergutträger durch die Zubringervorrichtung so stark unter die Ebene der Einlagerung abgesenkt, dass sich die oberen Kanten des Lagergutträgers in oder unter der Ebene befinden, in welcher die einzulagernden Güter liegen. Vorzugsweise ist eine zweite Fördereinheit vorgesehen, die vorzugsweise im vertikalen Förderschacht der Zubringervorrichtung und auf der Höhe der Ein- bzw. Auslagerebene liegt. Diese dient zum horizontalen Fördern innerhalb des Förderschachtes. Sie kann die Güter übernehmen und diese über dem Lagergutträger oder in der durch die Bodenfläche des Lagergutträgers definierten Ebene positionieren. Der Lagergutträger liegt dabei auf einer Zubringerplattform der Zubringervorrichtung bereit oder wird auf andere Weise von der Zubringereinrichtung in oder unterhalb der Ein- bzw. Auslagerebene gehaltert. Spezifische Eigenschaft des zweiten Fördersystems innerhalb des Vertikalförderschachts der Zubringerplattform ist es, dass dieses Fördersystem weder mit Teilen der Zubringervorrichtung, z.B. der Zubringerplattform, noch mit dem Lagergutträger verbunden ist, sondern von unten durch vertikal freie Räume bzw. Öffnungen in der Zubringerplattform bzw. im Lagergutträger hindurch bis zur Ein- bzw. Auslagerebene reicht. Damit kann die fördernde Ebene der zweiten Fördereinheit die oberen Kanten des Lagergutträgers überragen und somit die Güter in der Einlagerebene horizontal in den vertikalen Förderschacht transportieren und senkrecht über die Lagerplätze auf dem Lagergutträger, welcher auf der Zubringerplattform bereit für die Einlagerung liegt, positionieren. Sollen die so positionierten Güter eingelagert werden, wird die der Lagergutträger, z.B. durch Bewegen der Zubringerplattform, in vertikaler Richtung nach oben in Bewegung gesetzt. Zuerst erreichen die oberen Kanten des Lagergutträgers die Einlagerebene, dann greift der Lagergutträger die bereitliegenden Güter vom zweiten Fördersystem auf, anschliessend tangieren in dieser Reihenfolge die unteren Kanten -des Lagergutträgers, die oberen und schliesslich die unteren Kanten der Zubringerplattform die Einlagerebene.
Umgekehrt verläuft der Prozess bei der Auslagerung. Sobald die Lagerebene des Lagergutträgers die Auslagerebene erreicht, werden die Güter von Teilen der der zweiten Fördereinheit, die im vertikalen Förderschacht liegen, aufgenommen. Die Zubringerplattform mit dem Lagergutträger senkt sich noch etwas weiter ab, damit die oberen Kanten des Lagergutträgers den horizontalen Wegtransport der Güter nicht behindern.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Fördereinheit bzw. das Auflageelement höhenverstellbar. Die zweite Fördereinheit bzw. das Auflageelement sind über eine Hubvorrichtung mit der Zubringervorrichtung verbunden. Damit ist an verschiedenen Ein- und Auslagerebenen bzw. Ein-/Auslageröffnungen im Förderschacht, z.B. in einem anderen Stockwerk, eine Be- und Entladung möglich. Gegenüber dem Stand der Technik weist die Erfindung eine Reihe von Vorteilen auf: Lagergüter müssen nicht mit einer zusätzlichen Hubvorrichtung auf die bzw. in die oder aus den bzw. von den Lagergutträgern gehoben werden. Die vertikale Bewegung des Lagergutträgers übernimmt in Kombination mit der zweiten Fördereinheit bzw. dem Auflageelement im vertikalen Förderschacht diese Funktion. Das Be- bzw. Entladen ist damit mit weniger Verfahrensschritten verbunden. Die Lagergutträger müssen von der Zubringerplattform nicht in die Ein- bzw. Auslagerebene geschoben werden und eine zusätzliche Hubbewegung, z.B. durch einen Roboters oder einen Hubumsetzer, entfällt. Die Herstellungs- und Wartungskosten einer Lagervorrichtung mit erfindungsgemässer Be- bzw. Entladung sind deshalb kleiner. Falls der mechanische Schrank auf zwei Seiten mit einer Ein- bzw. Auslageröffnung auf gleicher Höhe bestückt ist, kann ein einziger Lagergutträger gleichzeitig von einer Seite mit Lagergütern beladen und auf der anderen Seite entladen werden.
Die für die Realisation der Anlage erforderlichen Fördereinheiten für die horizontale Förderung von Lagergütern können in verschiedener Art ausgebildet sein: Denkbar sind beispielsweise Förderbänder, Förderriemen, Förderketten oder einzeln oder gemeinsam angetriebene Förderrollen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen rein schematisch:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Lagervorrichtung in Form eines mechanischen Schranks mit zwei auf einem Lagergutträger lie- genden Gütern; Fig. 2 die Lagervorrichtung aus Fig. 1, wobei sich der Lagergutträger in der Be- bzw. Entladeposition unterhalb der Ein-/Auslagerebene befindet;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Zubringervorrichtung mit einer zweiten Fördereinheit, die über einen
Hubmechanismus an der Zubringervorrichtung befestigt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 zeigt einen vereinfacht dargestellten, schematischen Schnitt durch eine Lagervorrichtung in Form eines mechanischen Schranks 1 mit einer Vielzahl von Lagerplätzen 19, die z.B. durch Regale 20 definiert werden. Lagergutträger 18 mit oder ohne darauf lagernden Lagergütern 22 befinden sich auf einzelnen Lagerplätzen 19. Vorliegend sind zwei parallele Reihen aus in übereinander liegenden Regalen 20 vorhanden, die zwischen sich einen senkrecht verlaufenden Förderschacht 7 bilden. In diesem Förderschacht 7 befindet sich eine Zubringervorrichtung 21 mit einer Zubringerplattform 2, die innerhalb des Förderschachts 7 in vertikaler Richtung verfahrbar und Lagergutträger 4 aufzunehmen imstande ist. In Fig. 1 ist die Lagervorrichtung 1 mit zwei auf einem Lagergutträger 4 auf der Zubringerplattform 2 abgelegten Lagergütern 5, 6 kurz vor der Übergabe des Lagergutträgers 4 an einen der Lagerplätze 19 bzw. kurz nach der Übernahme aus einem der Lagerplätze 19 dargestellt. Die Zubringerplattform 2 ist über einen Antrieb 8 und eine Kette 9 in senkrechter Richtung im Förderschacht 7 bewegbar.
Im unteren Teil der Lagervorrichtu'ng 1 befindet sich eine erste Fördereinheit 17, hier in Form eines Bandförderers, mit der Lagergüter in horizontaler Richtung zwischen einer Be- und Entladeöffnung 16 und dem unteren Bereich 24 des Förderschachtes 7 gefördert werden. In diesem unteren Bereich 24 werden die Lagergutträger be- bzw. entladen, nachdem sie durch die Zubringervorrichtung 21 in eine Be- und Entladeposition gebracht wurden. Diese Situation ist in Fig. 2 dargestellt. In den bzw. aus dem Bereich 24 der Be- und Entladeposition werden die Lagergüter 5, 6, 22 mit einer hier doppelt vorhandenen zweiten Fördereinheit 12, 13 gefördert. Diese zweiten Fördereinheiten 12, 13 dienen zur Übernahme bzw. Abgabe von Gütern von der bzw. an die erste Fördereinheit 17 und zu ihrer korrekten Positionierung innerhalb des Förderschachtes 7. Sie dienen des weiteren zum Bereitstellen bzw. Aufnehmen von Lagergütern 5, 6, die von Lagergutträgern aufgenommen bzw. abgegeben werden. Damit fungieren sie auch als erfindungsgemässe Auflageelemente . Die nach oberen Flächen 12', 13' der zweiten Fördereinheiten 12, 13 definieren eine Ein- und Auslagerebene 3. In dieser Ebene 3 liegt auch die Förderebene der ersten Fördereinheit 17 und die untere Kante der Be- und Entladeöffnung 16.
Die Zubringerplattform 2 weist Aussparungen 10, 11 in Form von Öffnungen oder vertikalen Freiräumen auf, damit ein vertikales Absenken der Zubringerplattform 2 unter die Ein- und Auslagerebene 3 möglich ist, ohne mechanisch von den zweiten Fördereinheiten 12, 13 behindert zu werden. Für die gleiche Funktionalität weisen auch die Lagergutträger 4, 18 Aussparungen 14, 15, beispielsweise in Form von Öffnungen, Schlitzen oder vertikalen Freiräumen auf. Die hier nicht dargestellten weiteren Komponenten der Zubringervorrichtung, insbesondere der Antrieb und die Antriebswelle der Fördereinrichtung der Zubringerplattform für das horizontale Verschieben der Lagergutträger, sind so angeordnet, dass entsprechende Aussparungen 10, 11 in der Zubringerplattform 2 freigehalten werden. Beispielsweise können diese Komponenten unter der Zubringerplattform, seitlich auf der Plattform oder in einer zweiten über der Zubringerplattform liegenden Ebene positioniert werden. Die Ebene ist dabei mit der Zubringerplattform 2 derart seitlich verbunden, dass ein ausreichend grosser Freiraum für die Lagergutträger und die Lagergüter gebildet wird.
Damit wird es möglich die Lagergutträger um die und über die Fördereinheiten 12, 13 vertikal abzusenken. Sobald die Ebene mit den Lagergütern 5 und 6 die Ein- bzw. Auslagerebene 3 erreicht, werden die auf dem Lagergutträger 4 liegenden Güter 5, 6, zwangsläufig auf den zweiten Fördereinheiten 12, 13 abgestellt. Um ausreichend Haftung zwischen den Lagergütern 5 und 6 und den zweiten Fördereinheiten 12, 13 zu erreichen und eine seitliche Behinderung zu vermeiden, werden die Lagergutträger 4 soweit abgesenkt, bis die obersten Kanten der Lagergutträger 4, die von der Lagergutträgerebene oder wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer Umrandung 4' gebildet sein können, unter der Ein- bzw. Auslagerebene 3 liegen. Ist die genannte Absenkung erreicht, liegt die Situation gemäss Fig. 2 vor.
Die erste Fördereinheit für den horizontalen Transport der Lagergüter 5, 6 in den bzw. aus dem vertikalen Förderschacht 7 kann in beiden Dimensionen der Lagerebene aus einem oder mehreren individuell oder kollektiv angetriebenen Fordersystemen bestehen. Dies hängt davon ab, wieviele Lagerplätze auf den Lagergutträgern definiert werden und ob eine individuelle oder kollektive Ansteuerung der Lagerguter möglich sein soll. Im vorliegenden Fall wird eine Version mit zwei unabhängig angetriebenen zweiten Fördereinheiten 12, 13 im vertikalen Fόrderschacht 7 dargestellt.
Fig. 2 zeigt die Lagervorrichtung aus Fig. 1 mit dem Unterschied, dass die Zubringerplattform 2 am unteren Anschlag unter der Ein- bzw. Auslagerebene 3 liegt. Dies ist die Position, in der Lagerguter 5, 6 von dem Lager- gguttrager entfernt oder diesem zugeführt werden können.
Liegt die Zubringerplattform 2 am unteren Anschlag, befinden sich die oberen Kanten des auf der Zubringerplattform 2 liegenden Lagergutträgers 4 in oder unter der Ein- bzw. Auslagerebene 3. Unter dieser Voraussetzung kann die zweite Fordereinheit 13 ein Lagergut 6 in Richtung Ein- bzw. Auslageroffnung 16 zur ersten Fördereinheit 17 transportieren. Die weitere zweite Fordereinheit 12 kann das weitere Lagergut 5 zur rechten der beiden zweiten Fordereinheiten 13 transportieren. Bei der Einlagerung in den mechanischen Schrank wird ein Lagergut von der ersten Fordereinheit 17 zur zweiten Fordereinheit 13 und möglicherweise zu weiter zur weiteren zweiten Fordereinheit 12 befordert. Ist die gewünschte Position des Lagergutes 5 erreicht, kann mit einem Einlagerbefehl an die Zubringerplattform 2 bewirkt werden, dass diese und der Lagerguttrager 4 in vertikaler Richtung nach oben beschleunigt werden. Sobald die Lagerflache des Lagergut- tragers 4 die Ein- bzw. Auslagerebene 3 erreicht, werden auf den zweiten Fordereinheiten 12, 13 für die Einlagerung bereitgestellte Güter 5 und 6 vom Lagergutträger 4 aufgegriffen.
Figur 3 zeigt eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Lagervorrichtung mit durch eine Hebevorrichtung 23 höhen- verstellbaren zweiten Fördereinheiten 12, 13. Die Hebevorrichtung 23 und die zweiten Fördereinheiten 12, 13 sind dabei fest mit der Zubringerplattform 2 verbunden. Die zweiten Fördereinheiten 12, 13 greifen durch Aussparungen 10, 11 in der Auflagefläche der Zubringerplattform 2 durch diese und durch einen aufgelegten, ebenfalls entsprechende Aussparungen 14, 15 aufweisenden Lagergutträger 4 durch.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ein- und/oder Auslagern von Lagergütern
(5, 6, 22) in eine bzw. aus einer Lagervorrichtung (1) mit einem Förderschacht (7), wobei wenigstens ein Lagergutträger (4, 18) in eine Be- bzw. Entladeposition gebracht wird, in der er mit einzulagernden Lagergütern (5, 6, 22) beladen bzw. von auszulagernden Lagergütern (5, 6, 22) entladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagergutträger (4, 18) in der Be- bzw. Entladeposition im Förderschacht (7) der Lagervorrichtung (1) befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein- bzw. auszulagerndes Lagergut (5, 6, 22) dem sich in der Be- bzw. Entladeposition befindenden Lagergutträger (4, 18) in im wesentlichen horizontaler Richtung zugefördert bzw. davon in im wesentlichen horizontaler Richtung weggefördert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzulagerndes Lagergut (5,
6, 22) einem sich im Bereich der Be- bzw. Entladeposition angeordneten Auflageelement derart zugeführt wird, dass es auf ihm zu liegen kommt, wobei der Lagergutträger (4, 18) vor dem Zuführen des einzulagernden Lagerguts (5, 6, 22) zum Auflageelement so in die Be- bzw. Entladeposition gebracht wurde, dass sich seine Bodenfläche unterhalb oder in der durch das Auflageelement definierten Ebene befindet, und wobei der Lagergutträger (4, 18) nach dem Zuführen des einzulagernden Lagerguts (5, 6, 22) zum Auflageelement nach oben verfahren wird und dabei ein abgelegtes Lagergut (5, 6, 22) mitnimmt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagergutträger (4, 18) mit einem auszulagernden Lagergut (5, 6, 22) nach unten in den Bereich (24) der Be- bzw. Entladeposition verfahren wird, wobei im Bereich der Be- bzw. Entladeposition wenigstens ein Auflageelement angeordnet ist, das beim Herunterfahren in Aussparungen im Lagergutträgers (4, 18) derart eingreift, dass das zunächst auf dem Lagergutträger (4, 18) abgelegte Lagergut (5, 6, 22) auf dem Auflageelement zu liegen kommt, wenn der Lagergutträger (4, 18) so in die Be- bzw. Entladeposition gebracht wird, dass sich seine Bodenfläche unterhalb oder in der durch das Auflageelement definierten Ebene (3) befindet.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Lagergutträgers (4, 18) mit Aussparungen (14, 15) in seiner Bodenfläche, die derart gestaltet sind, dass sie von dem Auflageelement durchgriffen werden können.
6. Lagervorrichtung (1) mit wenigstens einem Lagergutträger (4, 18) und wenigstens einer Zubringer- Vorrichtung (21), mit der der Lagergutträger (4, 18) in einem Förderschacht (7) beweglich ist, wobei der Lagergutträger (4, 18) in einer Be- bzw. Entladeposition mit einzulagernden Lagergütern (5, 6, 22) beladen bzw. von auszulagernden Lagergütern entladen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagergutträger (4, 18) in der Be- bzw. Entladeposition im Förderschacht (7) der Lagervorrichtung (1) befindet.
7. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung zum Zu- bzw. Wegfördern von Lagergütern (5, 6, 22) in einer im wesentlichen horizontalen Richtung zur bzw. von der Be- bzw. Entladeposition .
8. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung wenigstens eine erste Fördereinheit (17), vorzugsweise einen Bandförderer, umfasst zum Fördern von Lagergütern (5, 6, 22) im Bereich zwischen einem senkrecht verlaufenden Förderschacht (7) und einer Ein- bzw. Auslageröffnung der Vorrichtung.
9. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung wenigstens eine zweite Fördereinheit (12, 13) umfasst, welche einzulagernde Lagergüter (5, 6, 22) von der ersten Fördereinheit (17) zu übernehmen und dem sich in der Be- bzw. Entladeposition befindenden Lagergutträger (4, 18) zuzuführen und auszulagernde Lagergüter (5, 6, 22) vom Lagergutträger (4, 18) zu übernehmen und an die erste Fördereinheit (17) zu übergeben imstande ist.
10. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagergutträger (4, 18) wenigstens eine Aussparung (14, 15) aufweist durch welche die zweite Fördereinheit (12, 13) derart durchzugreifen imstande ist, dass der Lagergutträger (4, 18) ohne mechanische Behinderung durch die zweite Fördereinheit (12, 13) vertikal beweglich ist.
11. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördereinheit (12, 13) relativ zu den Lagergutträger (4, 18) aufnehmenden Teilen der Zubringervorrichtung (21) höhenverstellbar ist, wobei sie dabei vorzugsweise mit der Zubringervorrichtung (21) verbunden und durch diese verfahrbar ist.
12. Lagervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch wenigstens ein im Bereich der Be- bzw. Entladeposition angeordnetes Auflageelement, welches vorzugsweise als Fördereinheit zum horizontalen Fördern von Lagergütern (5, 6, 22) ausgebildet ist, wobei das Auflageelement derart durch wenigstens eine geeignet gestaltete Aussparung (14, 15) im Lagergutträger (4, 18) durchzugreifen imstande ist, dass der Lagergutträger (4, 18) zum Aufnehmen bzw. Ablegen von Lagergütern (5, 6, 22) vom bzw. auf das Auflageelement vertikal beweglich ist.
13. Lagergutträger (4, 18) zur Aufnahme von wenigstens einem Lagergut mit einer Bodenfläche, auf der das
Lagergut (5, 6, 22) aufgelegt werden kann, gekennzeichnet durch Aussparungen (14, 15) in der Bodenfläche, die kleiner als die typische Grundfläche eines zu lagernden Lagerguts (5, 6, 22) sind und die derart gestaltet sind, dass sie von einem Auflageelement durchgreifbar sind, wobei sich auf dem Auflageelement im Anwendungsfall ein einzulagerndes Lagergut (5, 6, 22) befindet bzw. ein auszulagerndes Lagergut (5, 6, 22) abgelegt werden soll.
14. Verfahren zum Ein- und/oder Auslagern von Lagergütern (5, 6, 22) in eine bzw. aus einer Lagervorrichtung (1) in Form eines mechanischen Schrankes mit einer
Vielzahl von Lagergutträgern (4, 18), die von einer über einen Antrieb (8) vertikal beweglichen
Zubringerplattform (2) selektiv zu einer Ein- bzw. Auslagerebene (3) transportiert werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Be- bzw. Entladung des Lagergutträgers (4, 18) mit
Lagergütern (5, 6, 22) auf der Zubringerplattform (2) erfolgt ohne dass der Lagergutträger (4, 18) von der Zubringerplattform (2) zur Ein- bzw. Auslageröffnung
(16) geschoben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Einlagerung von Lagergütern (5, 6, 22) von wenigstens einer ersten Fördereinheit (17) und wenigstens einer zweiten Fördereinheit (12, 13) auf der wenigstens einen zweiten Fördereinheit (12, 13) positionierte einzulagernde Lagergüter (5, 6, 22) durch die vertikal nach oben in Bewegung gesetzte Zubringerplattform (2) mit dem darauf liegenden Lagergutträger (4, 18) aufgegriffen werden bzw. indem beim Auslagern die auszulagernden Lagergüter (5, 6, 22) durch die nach unten bewegte Zubringerplattform mit dem darauf liegenden Lagergutträger (4, 18) auf der wenigstens einen zweiten Fördereinheit (12, 13) abgestellt und damit automatisch aus dem bzw. von dem Lagergutträger (4, 18) gehoben werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Fördereinheit (12, 13) in einem vertikalen Förderschacht (7) der Zubringerplattform (2) auf der Höhe einer Ein- bzw. Auslagerebene (3) liegt und Lagergüter (5, 6, 22) für die Einlagerung bereitstellt bzw. Lagergüter (5, 6, 22) für die Auslagerung auffängt und zusammen mit der wenigstens einen ersten Fördereinheit (17) den automatischen horizontalen Transport der Lagergüter (5, 6, 22) in der Ein- bzw. Auslagerebene (3) sicherstellt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringerplattform (2) und alle Lagergutträger (4, 18) auf die wenigstens eine Fördereinheit (12, 13) abgestimmte Aussparungen (10, 11; 14, 15) aufweisen, welche ermöglichen, dass die Zubringerplattform (2) mit dem Lagergutträger (4) um die und über die wenigstens eine zweite Fördereinheit (12, 13) bis unter die Ein- bzw. Auslagerebene (3) abgesenkt werden können, so dass die obersten Kanten des Lagergutträgers (4, 18), welcher auf der Zubringerplattform (2) nach unten bewegt wird, unter der Ein- bzw. Auslagerebene (3) iegen.
EP00965707A 1999-10-14 2000-10-13 Verfahren zum ein- und/oder auslagern von lagergütern, lagervorrichtung und lagergutträger Withdrawn EP1140671A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH187499 1999-10-14
CH187499 1999-10-14
PCT/CH2000/000553 WO2001027002A1 (de) 1999-10-14 2000-10-13 Verfahren zum ein- und/oder auslagern von lagergütern, lagervorrichtung und lagergutträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1140671A1 true EP1140671A1 (de) 2001-10-10

Family

ID=4220620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00965707A Withdrawn EP1140671A1 (de) 1999-10-14 2000-10-13 Verfahren zum ein- und/oder auslagern von lagergütern, lagervorrichtung und lagergutträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1140671A1 (de)
AU (1) AU7637700A (de)
WO (1) WO2001027002A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501097B1 (de) * 2004-12-02 2008-06-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Verfahren und vorrichtung zum manipulieren zumindest eines stückgutes
AT508361B1 (de) 2009-08-17 2011-01-15 Knapp Ag Lagersystem
FI121993B (fi) 2010-02-08 2011-07-15 Fastems Oy Ab Lastaus- ja purkuasema
CN103910158B (zh) * 2012-12-31 2016-09-28 上海烟草集团有限责任公司 烟丝箱出入库输送系统
IT201700010427A1 (it) * 2017-01-31 2018-07-31 Tor Mec Ambrosi S R L Magazzino automatico modulare per lo stoccaggio di prodotti industriali
IT201700092004A1 (it) * 2017-08-08 2019-02-08 Thomas Ambrosi Sistema di gestione automatico e modulare di colture idroponiche
IL285767B (en) * 2017-11-21 2022-09-01 Fulfil Solutions Inc Product handling and packaging system
SE542560C2 (en) * 2017-12-08 2020-06-02 Weland Lagersystem Ab A vertical storage lift and a storage and retrieval system comprising such
CN110856586B (zh) * 2018-08-23 2024-04-19 深圳大学 货物存取系统
JP2024521980A (ja) * 2021-06-03 2024-06-04 フルフィル ソリューションズ,インコーポレイテッド アイテムを分配するためのシステム及び方法
FR3157364A1 (fr) * 2023-12-22 2025-06-27 Exotec Product France Syteme de stockage et de recuperation d’articles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426922A (en) * 1967-04-07 1969-02-11 Dormont Allen Co Inc Order picking mechanism
JPH06171715A (ja) * 1992-12-10 1994-06-21 Kouritsu Gijutsu Kenkyusho:Kk 搬送設備における物品滞留装置および物品滞留方法
DE4416103C2 (de) * 1994-04-19 1999-01-07 Bellheimer Metallwerk Gmbh Hochregal
DE29606381U1 (de) 1996-04-08 1996-06-27 Lista Neuburg GmbH + Co, 86476 Neuburg Sicherheitseinrichtung für eine Lagervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0127002A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001027002A1 (de) 2001-04-19
AU7637700A (en) 2001-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185447B2 (de) Lagerregal mit transportvorrichtung
EP2125578B1 (de) Verfahren zur lagerung von lagergut in einem lagerregal mit mehreren regaleinheiten und einem transportschacht sowie ein solches lagerregal
DE10313577A1 (de) Automatisiertes System und Verfahren zum Lagern und Kommissionieren von Artikeln
DE3417736C2 (de)
DE102006039697A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen von mit Palettenlagen beladenen Tablaren
EP1243349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung und zum automatischen Abtransport von Sortiergutaufnahmebehältern
DE19849391A1 (de) Kistenstapellager
EP1140671A1 (de) Verfahren zum ein- und/oder auslagern von lagergütern, lagervorrichtung und lagergutträger
DE102014206590A1 (de) Logistiksystem und Verfahren zur Übergabe und/oder Übernahme von Waren zwischen einem Fahrzeug und einem Warenlager
EP1762511B1 (de) Automatisiertes Stückgutlager mit einem einen Pufferschacht aufweisenden Bediengerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1157947B1 (de) Vertikalförderer
DE9301545U1 (de) Kanallager zum Ein- und Auslagern von kisten- oder plattenförmigem Gut, insbesondere von Wellpappestapeln beliebiger Abmessungen
EP0496992A1 (de) Tablar-Be- und -Entladevorrichtung
WO1999010258A1 (de) Dynamisches kompaktlager
EP2602213B1 (de) Kombinierte Kommissionierung mit Kommissionierfahrzeugen und einer Lagendepalettiervorrichtung
EP3251987B1 (de) Beladesystem für stückgüter mit transportierbarer beladevorrichtung
WO2023099586A1 (de) Palettenaufgabe- und palettenabgabesystem und verfahren zum aufgeben/abgeben von paletten
DE3033682C2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen aus übereinandergestapelter Wandanordnung in lineare Transportanordnung
DE3203757A1 (de) Vorrichtung zum zwischenstapeln von gegenstaenden
DE102023109559B3 (de) Ladungsträger-Wechselsystem und Verfahren zum Ansteuern eines automatisch arbeitenden Ladungsträger-Wechselsystems
WO1997045341A1 (de) Lager für plattenförmiges lagergut
DE3907360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von arbeitsstuecken
EP1440923B1 (de) Anordnung und Verfahren zum sortierten Abstapeln von in Form und/oder Grösse unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
DE4137169A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stangenmaterial
DE102023128319A1 (de) Automatisiertes Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE LI

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031129