[go: up one dir, main page]

EP1131140A1 - Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen - Google Patents

Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen

Info

Publication number
EP1131140A1
EP1131140A1 EP99963300A EP99963300A EP1131140A1 EP 1131140 A1 EP1131140 A1 EP 1131140A1 EP 99963300 A EP99963300 A EP 99963300A EP 99963300 A EP99963300 A EP 99963300A EP 1131140 A1 EP1131140 A1 EP 1131140A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stick
handle
tube
grip
floor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99963300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1131140B1 (de
Inventor
Klaus Lenhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29820452U external-priority patent/DE29820452U1/de
Priority claimed from DE29913403U external-priority patent/DE29913403U1/de
Priority claimed from DE29919631U external-priority patent/DE29919631U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1131140A1 publication Critical patent/EP1131140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1131140B1 publication Critical patent/EP1131140B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32057Angular and linear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32811Spring-biased

Definitions

  • the present invention relates to a stick, such as a ski stick, hiking stick or the like, according to the preamble of claim 1.
  • the adjustment parts of the adjusting device are formed by an extension piece of a stick tube part held in the stick handle and by a fork-like receiving piece held on the stick tube.
  • the forked The receptacle is held on the laterally projecting pins of the extension piece by means of screw caps in the various angular positions.
  • the adjusting device is exposed on the pole, which can lead to problems in winter with ice and snow.
  • the adjustment parts of the adjusting device significantly exceed the diameter of the tube.
  • the adjusting device is arranged covered within the stick handle so that it is essentially protected from external influences such as ice and snow.
  • the actual and in particular the optical widening of the cane tube is considerably reduced by the arrangement within the cane handle.
  • less bulky accommodation of the swivel joint and locking device is achieved according to one embodiment.
  • the features according to claim 8 are provided for realizing another embodiment of the locking device. In addition to a less bulky placement of the swivel joint and locking, there is also a quick and easy-to-use definition of the set angular position. It is useful to design the eccentric lever according to the features of claim 9 and / or 10.
  • Figure 2 is a corresponding to Figure 1
  • 6A u. 6B is a side view of a
  • FIG. 7 one corresponding to FIG. 6A
  • Figure 11 is a section along the line XI-XI of
  • Figure 12 is a schematic side view of a
  • FIG. 12 shows the angled stick according to FIG. 12 in the area of the adjusting device, partly in longitudinal section and partly in view, 14A u. 14B one corresponding to FIG. 7
  • Figure 15 is a section along the line XV-XV of
  • the stick 10, 110 or 210 shown in the drawing according to several exemplary embodiments of the present invention, for example in the form of a ski stick, has a stick handle 11, 111 or 211 and a metal stick tube 12, 112 or 212, for example.
  • the length of the cane tube 12, 112, 212 can be changed telescopically by inserting a lower inner tube 13, 113, 213 provided with a plate (not shown) into an upper outer tube 14, 114, 214.
  • the inner tube 13, 113, 213 has an expansion element 16, 116 (not shown in the second exemplary embodiment), so that when the inner tube 13, 113, 213 is rotated relative to the outer tube 14, 114, 215, these two via the expansion element 16, 116, 216 can be fixed with each other and in the circumferential direction in the axial direction.
  • the stick handle 11 has in the extension of the outer tube 14 a blind hole 17, 217 or receives a handle tube part 118, the one or the latter
  • the inside diameter is the same as that of the outer tube 14, so that the inner tube 13 with its expanding element 16 can be inserted into the blind hole 17 or the handle tube part 118 in advance and can be fixed there in the above manner if the handle 11, 111, 211 and the tube 12, 112, 212 are in straight alignment with one another (FIGS. 1 and 10B).
  • the telescopic stick 10, 110, 210 can be brought to a short pack size.
  • the telescopic stick can also have three or more tube parts which can be telescopically pushed into one another.
  • the stick 10, 110, 210 is designed such that the stick handle 11, 111, 211 is angled relative to the stick tube 12, 112, 212 and can be fixed in different angular positions.
  • the stick 10, 110, 210 has an adjusting device 22, 122, 212 with an adjustment device in a covering area between the end of the stick handle 11, 111, 211 and the upper end of the outer tube 14, 114, 214 of the stick tube 12, 112, 212 Swivel axis 23, 123, 223 and a locking device 21, 121, 221.
  • the upper end region of the outer tube 14, 114 of the cane tube 12, 112 is connected in a rotationally and displaceably fixed manner to an attachment 26, 126.
  • the essay 26, 126 the part of the Adjustment device 22, 122 has a through hole 27, 127 in which the outer tube 14, 114 is firmly received.
  • the attachment 26, 126 which is preferably made in one piece from plastic, has a radially projecting eye 28, 128 on one circumferential side with a bore 29, 129 for receiving the pivot axis 23, 123 and a toothed ring section 31, 131 on the diametrically opposite circumferential side.
  • the width of the eye 28, 128 corresponds approximately to the outer diameter of the attachment 26, 126.
  • the ring gear section 31, 131 is formed on the circumference as a narrow circular arc around the center of the axis of the bore 29, 129 of the eye 28, 128. On this circumference, the ring gear section 31, 131 is provided with several, here five teeth 32, 132, and the ring gear section 31, 131 runs symmetrically downwards or upwards with respect to a horizontal line running through the bore 29, 129.
  • the stick handle 11 according to the first exemplary embodiment (FIGS. 1-5), which is ergonomically designed, has at its lower end, which is approximately oval in cross section, a lower region 36 with an integrally formed extension 37, which is approximately rectangular in cross section, such as can be seen from Figure 3.
  • the extension piece 37 of the stick handle 11, which also forms part of the adjusting device 22, has one Recess 38 in which the upper area of the attachment 26 is received with the eye 28 and the toothed ring section 31.
  • the recess 38 has on both sides of the blind hole 17 a section corresponding to the shape of the eye 28 or the ring gear section 31.
  • the portion of the recess 38 which receives the eye 28 of the attachment 26 is delimited by two fork-shaped jaws 41, 42 which are provided with a bore 43, which bores 43 are aligned with the bore 29 of the eye 28 and from the pivot axis 32 in the assembled state are permeated.
  • the stick handle 111 essentially consists of the stick tube part 118 and the grip part 119, which is ergonomically designed.
  • the grip part 119 is composed of an upper grip section 134 which is approximately oval in cross section and a lower grip section 137 which, for example, can be approximately rectangular in cross section, as can be seen in FIG. 8.
  • the lower handle section 136 of the stick handle 111 which also forms part of the adjusting device 122, has a recess 138 in which, on the one hand, one end of the handle tube part 118 is received or mounted in a stationary manner and in the other, the upper area of the attachment 126 with the eye 128 and the ring gear section 131 is movably received.
  • the recess 138 has on both sides of its through bore 139 receiving the handle tube part 118 at the end a section or shape corresponding to the shape of the eye 128 or the toothed ring section 131.
  • the shape of the recess 138 which receives the eye 128 of the attachment 126 is delimited by two fork-shaped jaws 141, 142 which are provided with a bore 143, which bores 143 are aligned with the bore 129 of the eye 128 and from the pivot axis 132 in the assembled state are permeated.
  • the adjusting device 122 including the
  • Locking device 121 is provided on the one hand on the attachment 126 and on the other hand on the lower handle section 137, which is separated from the upper handle section 134.
  • the upper handle section 134 can be applied to the handle tube section 118 after the assembly of the outer tube 114 with the attachment 126 and the handle tube section 118 with the upper handle section 137.
  • handle parts 119 of different shape and design can be used independently of the manufacturing and assembly process of the adjusting device 122 with the locking device 121 on the telescopic stick 110.
  • the handle parts 119 both in size and in their Distinguish surface quality as well as in their hand strap attachment.
  • the lower handle section 137 is shaped on its area adjacent to the upper handle section 134 in such a way that a transition area that is favorable in terms of handling technology and optics is made.
  • a locking slide is provided in the groove-like section of the recess 38, 138 diagonally opposite the jaws 41, 42 and 141, 142 and receiving the ring gear 31, 131
  • the locking slide 46, 146 can be moved transversely and, like the toothed ring section 31, 131, is part of the locking device 21, 121.
  • the locking slide 46, 146 is approximately U-shaped in cross section and in corresponding U-shaped grooves
  • the locking slide 46, 146 penetrates the groove-like section of the recess 38, 138 which separates the two opposite U-shaped grooves 47, 147 in a guided manner and projects beyond one side of the pole grip extension 37, 137.
  • the locking slide 46, 146 whose base legs 48, 148 are dovetail-shaped and in the Stick handle extension 37, 137 is guided, has in the area of its side legs 49 and 50 or 149 and 150 a notch 51, 151 which is arranged asymmetrically with respect to the length of the slide and is slightly wider than the ring gear section. This means that the locking slide 46, 146 can be brought into a release position and into a locking position by axial displacement. In the release position, the gear rim section 31, 131 is located inside the notch 51, 151, so that the stick handle 11, 111 can be inclined or adjusted at an angle relative to the stick tube 12, 112 according to FIG. 2.
  • the locking slide 46, 146 can be moved such that the tooth 32, 132 of the ring gear section 31, 131 in question passes between the side legs 49, 50, 149, 150 of the locking slide 46, 146, so that the relevant angular one Position is locked.
  • the locking slide 46, 146 is flush with the end surface that must be operated for unlocking, with the outer surface of the pole grip extension 37, 137, so that unintentional unlocking or releasing is not possible.
  • the groove 147 'of the The locking slide 146 ' is slightly conical in the direction of the locking movement in order to receive the relevant tooth 132 of the ring gear section 131 in a clamping and play-free manner.
  • the teeth 132 of the external toothing 131 are not conical in the direction of their width.
  • Adjacent to the other side of the notch 151 on the locking slide 146' is an eccentric lever 153 which is used to clamp the tooth 132 concerned External toothing 131 is used.
  • the opening movement takes place in that, according to FIG.
  • the eccentric lever 153 shown in solid lines is pivoted into the position shown in broken lines in the direction of arrow D.
  • the locking slide 146 can then be moved with the aid of the eccentric lever 153 in the direction of arrow E, so that the relevant end of the locking slide protrudes from the stick handle 111 or the handle section 137.
  • the locking slide 146 ' is pushed back against the arrow E by pressing on the protruding end, after which the eccentric lever 153 is pivoted again against the arrow D for the locking locking.
  • the non-angled position of the stick handle 11, 111 relative to the stick tube 12, 112 is the one end position of the adjusting device 22, 122, so that it can only be bent in one direction.
  • the cutout 38, 138 in the lower stick grip section 37, 137 is so deep that, in the rectilinear end position, all teeth 32, 132 or their spaces between the toothed ring section 31, 131 are received within the cutout 38, 138 and thus in the lower stick grip section 37 , 137 are concealed.
  • the handle tube part 18, 118 in a manner not shown, is provided on one circumferential region facing the ring gear section 31, 131 with an elongated recess for receiving the ring gear section 31, 131 in one of the angular positions.
  • the grip tube part 118 is installed as a separate component in the grip section 137. According to a variant, however, that is Handle tube part 118 injection molded in one piece onto the handle portion 137.
  • the grip area 134 is formed by the circumference of the upper section 134 of the handle part 119 only.
  • the lower handle section 137 is included in this handle area 134, which means that that area of the hand of a user which is turned away from the thumb and the index finger has an area of the lower handle section 137 when the hand is placed on the stick handle 111 includes.
  • the upper end region of the outer tube 214 of the cane tube 212 is connected in a rotationally fixed and displaceable manner to an attachment 226 in accordance with FIG.
  • the eye 228 is designed like a fork, so that on both sides part of the axis 254 of the clamping lever 253 is pivoted and the arm 255 of the clamping lever 253 in the slot of the fork can be pivoted up and down.
  • the attachment 226 has the clamping lever receptacle 228 diametrically opposite an inner clamping section 231 which has a spherical cap-shaped outer surface 233.
  • the spherical cap-shaped outer surface 233 is provided with a profile, preferably corrugation 232, which runs transversely to the pivoting direction according to double arrow A.
  • the center of the spherical cap-shaped outer surface 233 is represented by the pivot axis 254 or its longitudinal center.
  • the stick handle 211 which is ergonomically designed, has at its lower end adjoining the handle part 219, which is approximately oval in cross section, an integrally formed extension 237, which is also approximately oval in cross section with an enlarged longitudinal axis, as can be seen in FIG. 4 .
  • the extension 237 of the pole grip 211 which also forms part of the adjusting device 222, has a recess 238 in which the upper area of the attachment 226 is received with the eye 228 and the spherical segment-shaped section 231.
  • the recess 238 has on both sides of the blind hole 217 the shape of the eye 228 or spherical segment-shaped section 231 corresponding section.
  • the portion of the recess 238 which receives the eye 228 of the attachment 226 is delimited by two fork-like jaws 241 which are provided with a bore 243.
  • the two bores 243 receive a pivot axis 244 of the swivel joint 223, which penetrates the hollow axis 254 of the clamping lever 253.
  • the pivot axis 244 used for the adjustment is arranged eccentrically to the bore 256 of the hollow axis 254 of the clamping lever 253, the outside diameter of the pivot axis 244 being smaller than the inside diameter of the bore 256 of the clamping lever axis 254.
  • Lever bore 256 and lever axis 254 are eccentric to one another, while lever axis 254 and pivot axis 244 are centered with each other.
  • the section of the recess 238 of the extension 237 diagonally opposite the jaws 241 is provided with a spherical-spherical inner surface 239, the shape of which corresponds to the spherical-spherical outer surface 233 of the attachment 226 and how this is provided with a profile or corrugation 240 running transversely to the pivoting direction A.
  • the two spherical cap-shaped surfaces 233 and 239 can be adjusted in stages in accordance with the spacing of the corrugations 232 and 240 and fixed to one another.
  • the clamping lever 253 is arranged in its upper laterally protruding position, because of the eccentric arrangement of the clamping lever axis 254 and pivot axis 244 on the grip area extension 237, the spherical-spherical outer surface 233 and the spherical-spherical inner surface 239 are arranged at a radial distance from one another such that a pivoting movement of one spherical cap-shaped surface relative to the other spherical cap-shaped surface and thus of the pole grip 211 relative to the pole tube 212 is possible. If a certain angular position, for example the one shown in FIG.
  • the spherical cap-shaped surfaces can be made flat due to the corrugations 232 and 240 and individually or both can be or can be covered with a friction lining, so that then one frictional clamping connection results. In this embodiment, not shown, a continuous adjustment is possible.
  • the attachment 226 of the cane tube 212 is provided with a punctiform and possibly colored marking 261, which is part of a marking device 260.
  • the extension 237 of the stick handle 211 is provided with a window 262 of the marking device 260.
  • This window 262 consists of a plurality of circular window parts 263 arranged one above the other, which run along a circular section whose center is the pivot axis 244. During the adjustment movement, the point marker 261 runs past the window parts 263. In the stepwise adjustment possibility shown, the distances between the window parts 263 are selected such that the point marking 261 appears in one of the window parts 263 at each adjustment level.
  • both sticks 210 can be set at the same angle in a simple manner.
  • the cross section of the marking 261 and the window parts 263 can be chosen as desired. If only five window parts 263 and thus five steps are shown in the example shown in FIG. 12, it goes without saying that these can also be more or less.
  • the angular inclination of the pole grip 211 with respect to the pole tube 212 can only take place when the inner tube 213 is pulled out of the blind hole 217 of the pole grip 211.
  • the non-angled position of the pole grip 211 relative to the pole tube 212 is the one end position of the adjusting device 222, so that it can only be bent in one direction.
  • the third exemplary embodiment can be combined with the second with regard to the two-part design of the handle part.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Titel: Stock wie Skistock, Wanderstock oder dergleichen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stock, wie Skistock, Wanderstock oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem derartigen aus der DE 19642297C2 bekannten, auf ein kleines Packmaß verkürzbaren Stock sind die Verstellteile der Versteilvorrichtung durch ein Verlängerungsstück eines im Stockgriff gehaltenen Stockrohrteiles und durch ein am Stockrohr gehaltenes gabelartiges Aufnahmestück gebildet. Das gabelartige Aufnahmestück ist an seitlich abragenden Stiften des Verlängerungsstücks mittels Schraubkappen in den verschiedenen Winkelstellungen festlegbar gehalten. Bei dieser Konstruktion ist die Versteileinrichtung freiliegend am Stockrohr angeordnet, was im Winter bei Eis und Schnee zu Problemen führen kann. Außerdem überragen die Verstellteile der Versteileinrichtung den Durchmesser des Stockrohres erheblich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Stock der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Versteileinrichtung gegen Umwelteinflüsse weitgehend geschützt ist und gegenüber dem Durchmesser des Stockrohres weniger aufträg .
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Stock der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, daß die VerStelleinrichtung innerhalb des Stockgriffes abgedeckt angeordnet ist, so daß sie von äußeren Einflüssen, wie Eis und Schnee im wesentlichen geschützt ist. Durch die Anordnung innerhalb des Stockgriffs ist die tatsächliche und insbesondere auch die optische Verbreiterung des Stockrohres wesentlich verringert. Mit dem Merkmal des Anspruchs 2 ist gemäß einer Ausführungsform eine weniger auftragende Unterbringung von Schwenkgelenk- und Verriegelungsvorrichtung erreicht. Dabei ist es zweckmäßig, die Verriegelungsvorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 3 auszugestalten. Um dabei eine unbeabsichtigte Betätigung des Verriegelungsschiebers in Öffnungsrichtung zu verhindern, sind die Merkmale nach Anspruch 4 vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Verriegelungsvorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 5 bis 7.
Zur Verwirklichung einer anderen Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung sind die Merkmale gemäß Anspruch 8 vorgesehen. Neben einer weniger auftragenden Unterbringung von Schwenkgelenk und Verriegelung ergibt sich außerdem eine schnell und einfach zu handhabende Festlegung der eingestellten Winkelstellung. Dabei ist es zweckmäßig den Exzenterhebel nach den Merkmalen gemäß Anspruch 9 und/oder 10 auszugestalten.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 11 ist eine großflächig festzulegende Versteileinrichtung geschaffen. Um dabei eine ausreichende Festlegung bzw. Klemmung mittels des Exzenterhebels zu erreichen, sind entweder die Merkmale gemäß Anspruch 12 oder die Merkmale gemäß Anspruch 13 vorgesehen. Dabei ergibt sich im einen Falle eine reibschlüssige Festlegung während im anderen Falle eine formschlüssige Festlegung erreicht ist.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 14 ist es in einfacher Weise möglich, beide Stöcke eines Stockpaares in gleicher Weise winklig einzustellen und festzulegen. Dabei kann eine optisch ansprechende und leicht abzulesende Anzeige gemäß den Merkmalen nach Anspruch 15 und/oder 16 ausgestaltet sein.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 17 und/oder 18.
Bei einem weiteren mit den Merkmalen des Anspruchs 19 ausgestalteten Ausführungsbeispiel ergibt sich der Vorteil, dass so ausgebildete Stöcke bis auf das obere Griffteilstück soweit einheitlich vorproduziert und vormontiert werden, bis am Ende dieser Vormontage noch das für den gewünschten Griffteiltyp geeignete obere Griffteilstück aufgebracht werden muss . Die oberen Griffteilstücke können sich dabei in Form und/oder Technik unterscheiden . Die Auswahl der oberen Griffteilstücke kann sich ausschließlich auf diejenigen bei der Endmontage beschränken, sie kann aber auch gemäß den Merkmalen des Anspruchs 20 nachträglich stattfinden.
Zweckmäßigerweise sind dabei die Merkmale gemäß Anspruch 21 und/oder 22 vorgesehen, um einerseits einen mehr oder weniger großen Änderungsanteil- am Handgreifbereich zu erreichen und andererseits einen grifflichen und optischen Übergang vom Griffteil zum Verlängerungsteil zu erhalten.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 23 und/oder 24.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 in Seitenansicht einen im
Stockgriffbereich abwinkelbaren Stock gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende
Darstellung, jedoch bei gegenüber dem Stockrohr abgewinkeltem Stockgriff,
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Figur 2 ,
Figur 4 in Seitenansicht den Stockgriff des
Stocks nach Figur 1,
Fig. 5 A-C das obere Ende des Stockrohres nach
Figur 1 in Seitenansicht, Vorderansicht gemäß Pfeil V B beziehungsweise Draufsicht gemäß Pfeil V C der Figur 5 A,
Fig. 6A u. 6B in Seitenansicht einen im
Stockgriffbereich abwinkelbaren Stock gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, in abgewinkelter bzw. gerader Stellung,
Figur 7 eine der Fig. 6A entsprechende
Darstellung, jedoch vor dem Aufbringen des Griffteils auf den Griffrohrteil des Stockgriffs, Figur 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6A,
Figur 9 in Seitenansicht den Stockgriff ohne
Griffteil nach Fig. 7,
Figur 10 A-C das obere Ende des Stockrohres in
Seitenansicht, Vorderansicht gemäß Pfeil XB bzw. Draufsicht gemäß Pfeil XC der Fig. 10A,
Figur 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI der
Fig. 8, jedoch gemäß einer Variante,
Figur 12 in schematischer Seitenansicht einen im
Stockgriffbereich abwinkelbaren bzw. abgewinkelten Stock gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 13 in vergrößerter abgebrochener
Darstellung den abgewinkelten Stock nach Figur 12 im Bereich der Versteileinrichtung, teilweise im Längsschnitt und teilweise in Ansicht, Fig. 14A u. 14B eine der Figur 7 entsprechende
Darstellung, jedoch in gerader Ausrichtung des Stocks in gelöster bzw. festgelegter Lage der Versteileinrichtung,
Figur 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV der
Fig. 14B.
Der in der Zeichnung gemäß mehreren Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung beispielsweise in Form eines Skistocks dargestellte Stock 10, 110 bzw. 210 weist einen Stockgriff 11, 111 bzw. 211 und ein bspw. metallisches Stockrohr 12, 112 bzw. 212 auf. Das Stockrohr 12, 112, 212 ist teleskopisch in der Länge veränderbar, indem ein unteres mit einem nicht dargestellten Teller versehenes Innenrohr 13, 113, 213 in ein oberes Außenrohr 14, 114, 214 einschiebbar ist. Das Innenrohr 13, 113, 213 weist ein Spreizelement 16, 116 (beim zweiten Ausführungsbeispiel nicht dargestellt) auf, so dass bei Verdrehen des Innenrohrs 13, 113, 213 gegenüber dem Außenrohr 14, 114, 215 diese beiden über das Spreizelement 16, 116, 216 miteinander und in Umfangsrichtung in axialer Richtung festlegbar sind. Der Stockgriff 11 besitzt in Verlängerung des Außenrohrs 14 eine Sacklochbohrung 17, 217 bzw. nimmt ein Griffrohrteil 118 auf, deren bzw. dessen Innendurchmesser gleich dem des Außenrohrs 14 ist, so dass das Innenrohr 13 mit seinem Spreizelement 16 voraus in die Sacklochbohrung 17 bzw. in das Griffrohrteil 118 einschiebbar und dort in obiger Weise festlegbar ist, wenn Stockgriff 11, 111, 211 und Stockrohr 12, 112, 212 in gerader Flucht miteinander sind (Fig. 1 bzw. 10B) . Auf diese Weise kann der Teleskopstock 10, 110, 210 auf ein kurzes Packmaß gebracht werden. Es versteht sich, dass der Teleskopstock statt der beiden Rohrteile 13, 113, 213 und 14, 114, 214 auch drei oder mehr teleskopisch ineinanderschiebbare Rohrteile besitzen kann.
Der Stock 10, 110, 210 ist derart ausgebildet, dass der Stockgriff 11, 111, 211 gegenüber dem Stockrohr 12, 112, 212 abgewinkelt und in verschiedenen Winkelstellungen festgelegt werden kann. Dazu besitzt der Stock 10, 110, 210 in einem überdeckenden Bereich zwischen dem Ende des Stockgriffs 11, 111, 211 und dem oberen Ende des Außenrohrs 14, 114, 214 des Stockrohres 12, 112, 212 eine VerStelleinrichtung 22, 122, 212 mit einer Schwenkachse 23, 123, 223 und einer Verriegelungsvorrichtung 21, 121, 221.
Beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist gemäß Figur 5 bzw. 10 der obere Endbereich des Außenrohres 14, 114 des Stockrohres 12, 112 mit einem Aufsatz 26, 126 dreh- und verschiebefest verbunden. Der Aufsatz 26, 126 der Teil der Versteileinrichtung 22, 122 ist, besitzt eine Durchgangsbohrung 27, 127 in welcher das Außenrohr 14, 114 fest aufgenommen ist. Der vorzugsweise aus Kunststoff einstückig hergestellte Aufsatz 26, 126 besitzt an einer Umfangsseite ein radial abstehendes Auge 28, 128 mit einer Bohrung 29, 129 zur Aufnahme der Schwenkachse 23, 123 und an der diametral gegenüberliegenden Umfangsseite einen Zahnkranzabschnitt 31, 131. Die Breite des Auges 28, 128 entspricht etwa dem Außendurchmesser des Aufsatzes 26, 126. Der Zahnkranzabschnitt 31, 131 ist umfangsseitig als schmaler Kreisbogen um die Achsmitte der Bohrung 29, 129 des Auges 28, 128 ausgebildet. An diesem Umfang ist der Zahnkranzabschnitt 31, 131 mit mehreren, hier fünf Zähnen 32, 132 versehen und der Zahnkranzabschnitt 31, 131 verläuft gegenüber einer durch die Bohrung 29, 129 verlaufenden Horizontalen symmetrisch nach unten beziehungsweise oben.
Der Stockgriff 11 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 - 5) , der handergonomisch ausgebildet ist, besitzt an seinem an den, im Querschnitt etwa ovalen Griffbereich 36 anschließenden unteren Ende eine einstückig angeformte Verlängerung 37, die im Querschnitt etwa rechteckförmig ausgebildet ist, wie der Figur 3 zu entnehmen ist. Das ebenfalls einen Teil der Versteileinrichtung 22 bildende Verlängerungsstück 37 des Stockgriffs 11 besitzt eine Ausnehmung 38, in der der obere Bereich des Aufsatzes 26 mit dem Auge 28 und dem Zahnkranzabschnitt 31 aufgenommen ist. Hierzu besitzt die Ausnehmung 38 zu beiden Seiten der Sacklochbohrung 17 einen der Form des Auges 28 beziehungsweise des Zahnkranzabschnittes 31 entsprechenden Abschnitt. Der das Auge 28 des Aufsatzes 26 aufnehmende Abschnitt der Ausnehmung 38 ist durch zwei gabelförmig angeordnete Backen 41, 42 begrenzt, die mit einer Bohrung 43 versehen sind, welche Bohrungen 43 mit der Bohrung 29 des Auges 28 fluchten und von der Schwenkachse 32 im montierten Zustand durchdrungen sind.
Der Stockgriff 111 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 6 - 11) besteht im Wesentlichen aus dem Stockrohrteil 118 und dem Griffteil 119, der handergonomisch ausgebildet ist. Der Griffteil 119 ist aus einem im Querschnitt etwa ovalen oberen Griffteilstück 134 und einem unteren Griffteilstück 137, das im Querschnitt bspw. etwa rechteckförmig ausgebildet sein kann, wie der Fig. 8 zu entnehmen ist, zusammensetzt. Das ebenfalls einen Teil der Versteileinrichtung 122 bildende untere Griffteilstück 136 des Stockgriffs 111 besitzt eine Ausnehmung 138, in der zum einen ein Ende des Griffrohrteils 118 ortsfest aufgenommen bzw. montiert ist und in der zum anderen der obere Bereich des Aufsatzes 126 mit dem Auge 128 und dem Zahnkranzabschnitt 131 bewegbar aufgenommen ist. Zur schwenkbaren Aufnahme eines Teils des Aufsatzes 126 besitzt die Ausnehmung 138 zu beiden Seiten ihrer das Griffrohrteil 118 endseitig aufnehmenden Durchgangsbohrung 139 einen der Form des Auges 128 bzw. des Zahnkranzabschnitts 131 entsprechenden Abschnitt bzw. Ausformung. Die das Auge 128 des Aufsatzes 126 aufnehmende Ausformung der Ausnehmung 138 ist durch zwei gabelförmig angeordnete Backen 141, 142 begrenzt, die mit einer Bohrung 143 versehen sind, welche Bohrungen 143 mit der Bohrung 129 des Auges 128 fluchten und von der Schwenkachse 132 im montierten Zustand durchdrungen sind.
Wie der Fig. 7 zu entnehmen ist, ist die Versteileinrichtung 122 einschließlich der
Verriegelungseinrichtung 121 einerseits am Aufsatz 126 und andererseits am unteren Griffteilstück 137, das vom oberen Griffteilstück 134 getrennt ist, vorgesehen. Das obere Griffteilstück 134 kann nach dem Zusammenbau von Stockaußenrohr 114 mit Aufsatz 126 und Griffrohrteil 118 mit oberem Griffteilstück 137 auf das Griffrohrteil 118 aufgebracht werden. Dadurch können Griffteile 119 unterschiedlicher Form und konstruktiver Ausgestaltung unabhängig vom Herstellungs- und Montagevorgang der VerStelleinrichtung 122 mit Verriegelungseinrichtung 121 am Teleskopstock 110 verwendet werden. Bspw. können sich die Griffteile 119 sowohl in ihrer Größe als auch in ihrer Oberflächenbeschaffenheit als auch in ihrer Handschlaufenbefestigung unterscheiden. Das untere Griffteilstück 137 ist an seinem am oberen Griffteilstück 134 anliegenden Bereich derart geformt, dass ein handhabungstechnisch und optisch günstiger bzw. ansprechender Übergangsbereich erfolgt .
Beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist im den Backen 41, 42 bzw. 141, 142 diagonal gegenüberliegenden und den Zahnkranz 31, 131 aufnehmenden nutenartigen Abschnitt der Ausnehmung 38, 138 ein Verriegelungsschieber
46, 146 querverlaufend bewegbar, der wie der Zahnkranzabschnitt 31, 131 Teil der Verriegelungsvorrichtung 21, 121 ist. Der Verriegelungsschieber 46, 146 ist im Querschnitt etwa U- förmig ausgebildet und in entsprechenden U-förmigen Nuten
47, 147 der Verlängerung 37, 137 des Stockgriffs 11, 111 parallel zur Schwenkachse 23, 123 geführt. Der Verriegelungsschieber 46, 146 durchdringt den nutenartigen Abschnitt der Ausnehmung 38, 138 der die beiden einander gegenüberliegenden U-förmigen Nuten 47, 147 geführt voneinander trennt und ragt über eine Seite der StockgriffVerlängerung 37, 137 hinaus.
Der Verriegelungsschieber 46, 146 dessen Basisschenkel 48, 148 schwalbenschwanzförmig ausgebildet und in der Stockgriffverlängerung 37, 137 geführt ist, besitzt im Bereich seiner Seitenschenkel 49 und 50 bzw. 149 und 150 eine Ausklinkung 51, 151 die bezüglich der Länge des Schiebers asymmetrisch angeordnet und etwas breiter als der Zahnkranzabschnitt ist. Dies bedeutet, dass der Verriegelungsschieber 46, 146 durch axiales Verschieben in eine Freigabestellung und in eine Verriegelungsstellung gebracht werden kann. In der Freigabestellung befindet sich der Zahnkranzabschnitt 31, 131 innerhalb der Ausklinkung 51, 151, so dass der Stockgriff 11, 111 gegenüber dem Stockrohr 12, 112 gemäß Figur 2 winklig geneigt beziehungsweise verstellt werden kann. In jeder stufenweise zu verändernden Stellung kann der Verriegelungsschieber 46, 146 derart verschoben werden, daß der betreffende Zahn 32, 132 des Zahnkranzabschnitts 31, 131 zwischen die Seitenschenkel 49, 50, 149, 150 des Verriegelungsschiebers 46, 146 gelangt, so dass die betreffende winklige Stellung verriegelt ist. In jeder Verriegelungsstellung ist der Verriegelungsschieber 46, 146 mit derjenigen Endfläche, die zur Entriegelung bedient werden muß, mit der Außenfläche der StockgriffVerlängerung 37, 137 bündig, so dass ein unbeabsichtigtes Entriegeln beziehungsweise Lösen nicht möglich ist.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Nut 147' des Verriegelungsschiebers 146' in Richtung der Verriegelungsbewegung leicht konisch ausgebildet, um den betreffenden Zahn 132 des Zahnkranzabschnitts 131 klemmend und spielfrei aufzunehmen. Die Zähne 132 der Außenzahnung 131 sind dabei in Richtung ihrer Breite nicht konisch. Wie ersichtlich, beginnt die Nut 147' am einen Ende der Ausklinkung 151 und erstreckt sich bis zum zugewandten Ende des Verriegelungsschiebers 146. Der anderen Seite der Ausklinkung 151 benachbart ist am Verriegelungsschieber 146' ein Exzenterhebel 153 angelenkt, der zur Klemmung des betreffenden Zahnes 132 der Außenzahnung 131 dient. Die Öffnungsbewegung erfolgt dadurch, dass gemäß Fig. 11 der in ausgezogenen Linien dargestellte Exzenterhebel 153 in die in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung in Richtung des Pfeiles D verschwenkt wird. Der Verriegelungsschieber 146 kann dann mit Hilfe des Exzenterhebels 153 in Richtung des Pfeiles E verschoben werden, so dass das betreffende Ende des Verriegelungsschiebers aus dem Stockgriff 111 bzw. dem Griffteilstück 137 ragt. Nach der Winkelverstellung wird der Verriegelungsschieber 146' durch Druck auf das herausragende Ende entgegen dem Pfeil E zurückverschoben, wonach der Exzenterhebel 153 wieder entgegen dem Pfeil D zur klemmenden Verriegelung verschwenkt wird. Es versteht sich, dass die winklige Neigung des Stockgriffs 11, 111 gegenüber dem Stockrohr 12, 112 nur bei aus dem Griffrohrteil 18, 118 des Stockgriffs 11, 111 herausgezogenem Innenrohr 13, 113 erfolgen kann. Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die nicht abgewinkelte Stellung des Stockgriffs 11, 111 gegenüber dem Stockrohr 12, 112 die eine Endposition der Versteileinrichtung 22, 122, so dass eine Abwinklung ausschließlich in einer Richtung erfolgen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 38, 138 im unteren Stockgriffteilstück 37, 137 so tief, dass in der geradlinigen Endstellung sämtliche Zähne 32, 132 bzw. deren Zwischenräume des Zahnkranzabschnitts 31, 131 innerhalb der Ausnehmung 38, 138 aufgenommen und damit im unteren Stockgriffteilstück 37, 137 verdeckt angeordnet sind.
Es versteht sich, dass in nicht dargestellter Weise der Griffrohrteil 18, 118 an einem dem Zahnkranzabschnitt 31, 131 zugewandten Umfangsbereich mit einer länglichen Ausnehmung zur Aufnahme des Zahnkranzabschnittes 31, 131 in einer der winkligen Stellungen versehen ist.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist das Griffrohrteil 118 als separates Bauteil in das Griffteilstück 137 einmontiert. Gemäß einer Variante ist jedoch das Griffrohrteil 118 einstückig an das Griffteilstück 137 angespritzt .
Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der Handgreifbereich 134 durch den Umfang ausschließlich des oberen Teilstücks 134 des Griffteils 119 gebildet. Gemäß einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist in diesen Handgreifbereich 134 das untere Handgriffteilstück 137 mit einbezogen, was bedeutet, dass derjenige Bereich der Hand eines Benutzers, der dem Daumen und dem Zeigefinger abgewandt ist, bei am Stockgriff 111 angelegter Hand einen Bereich des unteren Griffteilstücks 137 umfasst .
Beim dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 12 - 15) ist gemäß Figur 13 der obere Endbereich des Außenrohrs 214 des Stockrohrs 212 mit einem Aufsatz 226 dreh- und verschiebefest verbunden. Der Aufsatz 226, der Teil der Versteileinrichtung 222 ist, besitzt eine Durchgangsbohrung 227, in welcher das Außenrohr 214 fest aufgenommen ist. Der vorzugsweise aus Kunststoff einstückig hergestellte Aufsatz 226 besitzt an einer Umfangsseite ein radial abstehendes Auge 228 mit einer Bohrung 229 zur Aufnahme einer Achse 254 eines Klemmhebels 253. Das Auge 228 ist gabelartig ausgebildet, so dass zu beiden Seiten ein Teil der Achse 254 des Klemmhebels 253 schwenkbar gelagert ist und der Arm 255 des Klemmhebels 253 im Schlitz der Gabel auf und ab schwenkbar bewegbar ist .
Der Aufsatz 226 besitzt der Klemmhebelaufnahme 228 diametral gegenüberliegend einen inneren Klemmabschnitt 231, der eine kugelkalottenförmige Außenfläche 233 aufweist. Beim dargestellten Beispiel ist die kugelkalottenförmige Außenfläche 233 mit einer quer zur Schwenkrichtung gemäß Doppelpfeil A verlaufenden Profilierung, vorzugsweise Riffeiung 232 versehen. Der Mittelpunkt der kugelkalottenförmigen Außenfläche 233 stellt sich durch die Schwenkachse 254 bzw. deren Längsmitte dar.
Der Stockgriff 211, der handergonomisch ausgebildet ist, besitzt an seinem an dem im Querschnitt etwa ovalen Griffteil 219 anschließenden unteren Ende eine einstückig angeformte Verlängerung 237, die im Querschnitt ebenfalls etwa oval bei vergrößerter Längsachse, wie diese in Figur 4 zu sehen ist, ausgebildet ist. Die ebenfalls einen Teil der Versteileinrichtung 222 bildende Verlängerung 237 des Stockgriffs 211 besitzt eine Ausnehmung 238, in der der obere Bereich des Aufsatzes 226 mit dem Auge 228 und dem kugelkalottenförmigen Abschnitt 231 aufgenommen ist. Hierzu besitzt die Ausnehmung 238 zu beiden Seiten der Sacklochbohrung 217 einen die Form des Auges 228 bzw. des kugelkalottenförmigen Abschnitts 231 entsprechenden Abschnitt. Der das Auge 228 des Aufsatzes 226 aufnehmende Abschnitt der Ausnehmung 238 ist durch zwei gabelförmig angeordnete Backen 241 begrenzt, die mit einer Bohrung 243 versehen sind. Die beiden Bohrungen 243 nehmen eine Schwenkachse 244 des Schwenkgelenks 223 auf, die die hohle Achse 254 des Klemmhebels 253 durchdringt. Dabei ist die der Verstellung dienende Schwenkachse 244 exzentrisch zur Bohrung 256 der hohlen Achse 254 des Klemmhebels 253 angeordnet, wobei der Außendurchmesser der Schwenkachse 244 kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrung 256 der Klemmhebelachse 254. Hebelbohrung 256 und Hebelachse 254 sind exzentrisch zueinander, während Hebelachse 254 und Schwenkachse 244 zentrisch miteinander sind.
Der den Backen 241 diagonal gegenüberliegende Abschnitt der Ausnehmung 238 der Verlängerung 237 ist mit einer kugelkalottenförmigen Innenfläche 239 versehen, deren Form der kugelkalottenförmigen Außenfläche 233 des Aufsatzes 226 entspricht und wie diese mit einer quer zur Schwenkrichtung A verlaufenden Profilierung bzw. Riffelung 240 versehen ist. Auf diese Weise können die beiden kugelkalottenförmigen Fläche 233 und 239 entsprechend den Abständen der Riffelungen 232 und 240 stufenweise verstellt und aneinander festgelegt werden. Ist gemäß den Figuren 13 und 14A der Klemmhebel 253 in seiner oberen seitlich abstehenden Lage angeordnet, sind aufgrund der Exzenteranordnung von Klemmhebelachse 254 und Schwenkachse 244 an der Griffbereichsverlängerung 237 die kugelkalottenförmige Außenfläche 233 und die kugelkalottenförmige Innenfläche 239 in einem radialen Abstand derart voneinander angeordnet, dass eine Schwenkbewegung der einen kugelkalottenförmigen Fläche gegenüber der anderen kugelkalottenförmigen Fläche und damit des Stockgriffs 211 gegenüber dem Stockrohr 212 möglich ist. Ist eine bestimmte Winkelstellung, bspw. die in Figur 13 dargestellte, eingestellt, wird der Klemmhebel 252 in Richtung des Pfeiles B soweit nach unten bewegt, bis er mit seiner Arminnenseite 257 an der Außenseite 225 des Aufsatzes 226 anliegt. Bei dieser Bewegung wird aufgrund der exzentrischen Lagerung die Schwenkachse 244 gemäß den Figuren 14A und 14B nach rechts bewegt, so dass sich die kugelkalottenförmige Innenfläche 239 der Verlängerung 237 auf die kugelkalottenförmige Außenfläche 233 des Aufsatzes 226 zubewegt und sich an diese unter Druck anlegt. Auf diese Weise ist eine formschlüssige Klemmung der eingestellten Winkelstellung erreicht. Es versteht sich, dass statt der formschlüssigen Klemmverbindung aufgrund der Riffelungen 232 und 240 die kugelkalottenförmigen Flächen eben ausgebildet und einzeln oder beide mit einem Reibbelag belegt sein kann bzw. können, so dass sich dann eine reibschlüssige Klemmverbindung ergibt. Bei dieser nicht dargestellten Ausführungsform ist eine stufenlose Verstellung möglich.
Im Bereich seines kugelkalottenförmigen Abschnitts 231 ist der Aufsatz 226 des Stockrohres 212 mit einer hier punktförmigen und ggf. farbigen Markierung 261, die Teil einer Markierungsvorrichtung 260 ist, versehen. Die Verlängerung 237 des Stockgriffs 211 ist mit einem Fenster 262 der Markierungsvorrichtung 260 versehen. Dieses Fenster 262 besteht aus mehreren übereinander angeordneten kreisförmigen Fensterteilen 263, die längs eines Kreisabschnitts verlaufen, dessen Mittelpunkt die Schwenkachse 244 ist. Bei der Verstellbewegung läuft die Punktmarkierung 261 an den Fensterteilen 263 vorbei. Bei der dargestellten stufenweisen Verstellmöglichkeit sind die Abstände der Fensterteile 263 so gewählt, dass bei jeder Verstellstufe die Punktmarkierung 261 in einem der Fensterteile 263 erscheint. Auf diese Weise können bei einem Stockpaar beide Stöcke 210 in einfacher Weise winklig gleich eingestellt werden. Es versteht sich, dass der Querschnitt der Markierung 261 und der Fensterteile 263 beliebig gewählt werden kann. Wenn auch beim dargestellten Beispiel nach Figur 12 lediglich fünf Fensterteile 263 und damit fünf Stufen dargestellt sind, versteht es sich, dass dies auch mehr oder weniger sein können. Es versteht sich ferner, dass die winklige Neigung des Stockgriffs 211 gegenüber dem Stockrohr 212 nur bei aus der Sacklochbohrung 217 des Stockgriffs 211 herausgezogenem Innenrohr 213 erfolgen kann. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die nicht abgewinkelte Stellung des Stockgriffs 211 gegenüber dem Stockrohr 212 die eine Endposition der Versteileinrichtung 222, so dass eine Abwinklung ausschließlich in einer Richtung erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung kann das dritte Ausführungsbeispiel mit dem zweiten hinsichtlich der zweiteiligen Ausführung des Griffteils kombiniert sein.

Claims

Patentansprüche
Stock (10, 110, 210), wie Skistock, Wanderstock oder dergleichen, mit einem ein Griffteil (19, 119, 219) aufweisenden Stockgriff (11, 111, 211) und einem in der Länge veränderbaren Stockrohr (12, 112, 212) sowie einer ein Gelenk beinhaltenden und außerhalb des Stockrohres (12, 112, 212) angeordneten VerStelleinrichtung (22, 122, 222), mit der der Griffteil (19, 119, 219) des Stockgriffs (11, 111, 211) gegenüber dem Stockrohr (12, 112, 212) in abgewinkelter Stellung festlegbar ist und in deren geradliniger Ausrichtung ein Rohrteil (13, 113, 213) des Stockrohres (12, 112, 212) durch das Gelenk hindurch in den Griffteil (19, 119, 219) des Stockgriffs (11, 111, 211) schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockgriff (11, 111, 211) an einem unteren Verlängerungsstück (37, 137, 237) des Griffteils (19, 119, 219) und ein mit dem oberen Ende des Stockrohres (12, 112, 212) festverbundener Aufsatz (26, 126, 226) jeweils ein Verstellteil der VerStelleinrichtung (22, 122, 222) bilden, wobei das eine Verstellteil (26, 126, 226) in einer Ausnehmung (38, 138, 238) des anderen Verstellteils (37, 137, 237) schwenkbar bewegbar aufgenommen ist.
2. Stock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstellteile (26, 37; 126, 137) an einer Seite des Stockrohres (12, 112) das Schwenkgelenk (23, 123) und an deren gegenüberliegenden Seite des Stockrohres (12, 112) eine Verriegelungsvorrichtung
(21, 121) zur Festlegung der betreffenden abgewinkelten Stellung besitzen.
3. Stock nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet , dass die Verriegelungsvorrichtung (21, 121) eine Außenzahnung (31, 131) am Verstellteil des Aufsatzes (26, 126) des Stockrohres (12, 112) und einen Verriegelungsschieber (46, 146) am
Verlängerungsstück (37, 137) des Stockgriffs (11, 111) aufweist.
4. Stock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (46, 146) den Stockgriff
(11, 111) einseitig überragt.
5. Stock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (46, 146) mit einer den betreffenden Zahn (32, 132) der Außenzahnung (31, 131) aufnehmende Längsnut (47, 147) und eine den Zahn (32, 132) freigebende Ausklinkung (51, 151) aufweist.
. Stock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (147') des Verriegelungsschiebers (146') konisch ausgebildet ist und dass dem
Verriegelungsschieber (146') ein Exzenterhebel (153) zugeordnet ist .
7. Stock nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenzahnung (31, 131) des Aufsatzes (26, 126) in jeder abgewinkelten Stellung innerhalb der Ausnehmung (38, 138) des unteren Verlängerungsstücks (37, 137) aufgenommen ist.
8. Stock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstellteile (226, 237) an einer Seite des Stockrohres (212) das Schwenkgelenk (223) aufweisen und dass mit dem Schwenkgelenk (223) ein Exzenterhebel
(253) zum klemmenden Festlegen der beiden Verstellteile (226, 237) in der betreffenden Stellung zusammenwirkt .
9. Stock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (244) des Schwenkgelenks (223) am einen, vorzugsweise äußeren Verstellteil (237) und der Exzenterhebel (253) am anderen, vorzugsweise inneren Verstellteil (226) gehalten ist.
0. Stock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (244) in einer durchmessergrößeren, zu ihr exzentrischen Bohrung (256) des Exzenterhebels (253) gelagert ist.
11. Stock nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Verstellteil
(237) eine kugelkalottenförmige Innenfläche (239) und das andere Verstellteil (226) eine korrespondierende kugelkalottenförmige Außenfläche (233) aufweist.
12. Stock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (239) und/oder die Außenfläche (233) mit einem Reibbelag versehen sind.
13. Stock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (239) und die Außenfläche (233) mit quer zur Schwenkrichtung verlaufenden, korrespondierenden Profilierungen (240, 232) versehen sind.
14. Stock nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung
(222) mit einer die Verstelllage anzeigenden Vorrichtung (260) versehen ist.
5. Stock nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Verstellteil (226) eine Markierung (261) und das äußere Verstellteil (237) ein Fenster (262) auf eist .
16. Stock nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (262) durch mehrere längs eines Kreisringabschnittes angeordnete Fensterabschnitte
(263) gebildet ist, deren Form derjenigen der Markierung (261) entspricht.
17. Stock nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockgriff
(11, 111, 211) mit einer das Stockrohr (12, 112, 212) verlängernden axialen Sacklochbohrung (17, 117, 217) versehen ist.
18. Stock nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffteil
(19, 219) das untere Verlängerungsstück (37, 237) angeformt ist .
19. Stock (110), bei dem der Griffteil (119) des Stockgriffs (111) an einem Griffrohrteil (118) gehalten ist in das in geradliniger Ausrichtung des Stocks (110) das Rohrteil (113) des Stockrohres (112) durch das Gelenk hindurch schiebbar ist nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil (119) des Stockgriffs (111) durch ein oberes Griffteilstück (134) und das getrennte untere Griffteilstück (137) zweiteilig gebildet ist, und dass das obere Griffteilstück (134) auf das Griffrohrteil (118) aufsteckbar befestigbar ist.
20. Stock nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Griffteilstück (134) des Griffteils (119) des Stockgriffs (111) am Griffrohrteil (118) auswechselbar abnehmbar gehalten ist .
21. Stock nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Griffteilstück (134) den Handgreifbereich ganz oder teilweise beinhaltet.
22. Stock nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Griffteilstück (134) an seinem am unteren Griffteilstück (137) anliegenden Ende mit einer in die Form des betreffenden unteren Griffteilstückendes übergehenden Form versehen ist.
23. Stock nach den Ansprüchen 3 und mindestens einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffrohrteil (118) im unteren Griffteilstück (137) eine die Außenzahnung (131) des Verstellteils (126) teilweise aufnehmende Ausnehmung (138) besitzt.
24. Stock nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Griffrohrteil (118) und Griffteilstück (137) einstückig gespritzt sind.
EP99963300A 1998-11-18 1999-11-15 Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen Expired - Lifetime EP1131140B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820452U 1998-11-18
DE29820452U DE29820452U1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Stock wie Skistock, Wanderstock o.dgl.
DE29913403U DE29913403U1 (de) 1999-07-31 1999-07-31 Stock, wie Skistock, Wanderstock o.dgl.
DE29913403U 1999-07-31
DE29919631U 1999-11-09
DE29919631U DE29919631U1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Stock, wie Skistock, Wanderstock o.dgl.
PCT/EP1999/008773 WO2000029079A1 (de) 1998-11-18 1999-11-15 Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1131140A1 true EP1131140A1 (de) 2001-09-12
EP1131140B1 EP1131140B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=27220170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99963300A Expired - Lifetime EP1131140B1 (de) 1998-11-18 1999-11-15 Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6644328B1 (de)
EP (1) EP1131140B1 (de)
JP (1) JP2003529385A (de)
AT (1) ATE229363T1 (de)
DE (1) DE59903786D1 (de)
WO (1) WO2000029079A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD527065S1 (en) * 2002-11-22 2006-08-22 Salomon S.A. Handgrip for a sports pole
FR2871663B1 (fr) * 2004-06-17 2006-11-17 Alexandre Xavier Raphael Nappa Support de main pour poignee de prehension, poignee de prehension pour baton possedant un tel support et baton possedant une telle poignee
US20060163865A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Smith Brian H Ski pole
ATE524086T1 (de) * 2005-02-08 2011-09-15 Lekisport Ag Stockgriff
US7717123B2 (en) 2007-01-10 2010-05-18 Egro-Crutch, Llc Biomechanically derived crutch
US20100051077A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Interchangeable Medical Walking Sticks Llc Modifiable walking-assistance apparatus
US20100154850A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Lee Schulz Covertible trek pole
US8006711B2 (en) * 2009-01-05 2011-08-30 Easton Technical Products, Inc. Trekking pole clamp and methods
JP4524766B1 (ja) * 2009-01-15 2010-08-18 株式会社セラピット ウォーキング用の杖
KR101435753B1 (ko) * 2013-06-17 2014-09-17 이승찬 손잡이 각도 조절형 멀티 스틱
FR3032333B1 (fr) * 2015-02-09 2018-03-30 Frederic Dubois Poignee de baton pivotante
US9586129B2 (en) 2015-02-09 2017-03-07 Braap, LLC Power and stabilizing apparatus
US10426689B2 (en) 2016-07-22 2019-10-01 Mobi Acquisition Company, Llc Biomechanical and ergonomical adjustable crutch
CN106310613A (zh) * 2016-09-23 2017-01-11 戴章荣 一种登山杖
KR102048818B1 (ko) * 2018-10-25 2019-11-26 우영일 파라솔 각도 및 높이조절장치
JP6786132B1 (ja) * 2019-08-30 2020-11-18 株式会社Welloop 杖及び杖用のシャフト
WO2021071391A1 (ru) * 2019-10-10 2021-04-15 Владимир Львович ШЕРСТНЕВ Спортивная палка
US11618529B2 (en) 2020-06-03 2023-04-04 Dextera Brakes, Llc Grip assembly for vehicle
TWD221890S (zh) * 2021-03-12 2022-11-01 瑞士商萊基運動用品公司 用於運動設備之桿柄
US11752420B2 (en) * 2021-06-22 2023-09-12 Todd M deWardener Ski-training apparatus
US11957223B2 (en) 2021-09-22 2024-04-16 Hoodco, Inc. Adjustable grip system for trekking poles and the like
US11878233B1 (en) * 2022-10-10 2024-01-23 Dynepic Sports, Llc Pole grip

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504878C (de) 1930-08-08 Grueko Patentschirm Vertrieb G Knickvorrichtung fuer Garten-, Markt- und Ausstellungsschirme
FR2558057B1 (fr) * 1984-01-17 1986-12-26 Commissariat Energie Atomique Bequille telescopique pour paraplegiques
US4597589A (en) 1984-03-16 1986-07-01 Fujii Ray K Pivoted grip ski pole
DE8702756U1 (de) * 1987-02-24 1987-04-09 Würzinger, Erich, 8000 München Skistock
GB8906865D0 (en) * 1989-03-23 1989-05-10 Rhodes Heather A G Walking aid
DE4440343A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Reukauf Veit Ullrich Skitourenausrüstung
DE19642297C2 (de) * 1996-09-11 1998-08-06 Klaus Lenhart Stock, wie Skistock, Wanderstock oder dergleichen
US6203063B1 (en) * 1998-02-02 2001-03-20 Edward J. Bujold Safety athletic pole
US6082767A (en) * 1998-02-02 2000-07-04 Bujold; Edward J. Safety athletic pole
US6070907A (en) * 1998-02-02 2000-06-06 Bujold; Edward J. Safety athletic pole

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0029079A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000029079A1 (de) 2000-05-25
DE59903786D1 (de) 2003-01-23
JP2003529385A (ja) 2003-10-07
ATE229363T1 (de) 2002-12-15
US6644328B1 (en) 2003-11-11
EP1131140B1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131140B1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP2046158B1 (de) Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann
EP2066195B1 (de) Nordic walking stock mit gummipuffer
EP1036579B1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
DE29520269U1 (de) Stockgriff
DE19642297C2 (de) Stock, wie Skistock, Wanderstock oder dergleichen
EP1474212A1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
DE10127515C2 (de) Schaltgriff
EP3595483B1 (de) Stockgriff
WO2005120281A1 (de) Nordic-walking-stock
AT404324B (de) Längenverstellbarer stock
WO2016198493A1 (de) Vorrichtung zum ausbessern von pitchmarken
DE7242098U (de) Zusammenlegbares stativ
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE29813601U1 (de) Trekkingstock mit Stoßdämpfer
DE202009001163U1 (de) Sportstock
DE20217479U1 (de) Regenschirm, insbesondere Stockschirm
DE29514223U1 (de) Ski- und Wanderstock
DE202012102340U1 (de) Skistock mit griffausrichtung
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE3902828A1 (de) Stativ
DE29913403U1 (de) Stock, wie Skistock, Wanderstock o.dgl.
DE29919631U1 (de) Stock, wie Skistock, Wanderstock o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

REF Corresponds to:

Ref document number: 229363

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903786

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061208

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603