EP1129794B1 - Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behältern - Google Patents
Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behältern Download PDFInfo
- Publication number
- EP1129794B1 EP1129794B1 EP20000127316 EP00127316A EP1129794B1 EP 1129794 B1 EP1129794 B1 EP 1129794B1 EP 20000127316 EP20000127316 EP 20000127316 EP 00127316 A EP00127316 A EP 00127316A EP 1129794 B1 EP1129794 B1 EP 1129794B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- carrier
- rotating
- jet
- cip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 26
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 10
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/001—Cleaning of filling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/28—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
- B08B9/34—Arrangements of conduits or nozzles
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
- Devices for the overhead treatment of bottles are known in various designs.
- devices designed in the manner of a rinser are also known (US Pat. DE 196 13 267 A1 ), in which the bottle grippers and the spray nozzles for the treatment of the bottles with the liquid and / or gaseous and / or vaporous treatment medium are provided together on the rotor rotating around the vertical machine axis.
- the transport chain is guided, inter alia, via two deflecting wheels rotating about a respective vertical axis, which are moved synchronously and in the same direction as the transport chain.
- the spray nozzles are provided such that they rotate on one of the local trajectory of bottles corresponding path and at the area enclosed by the transport chain region of the guide wheels each have a spray nozzle with its vertical nozzle axis coaxially or approximately coaxially with the vertical axis of an overhead position arranged or turned bottle lies and extends into this bottle.
- All known devices is in principle common that the bottles upright, ie fed with its axis in the vertical direction and with the bottom oriented downwards, then turned after detection by the moving or pivoting bottle gripper with this in the overhead position and this be positioned at a spray nozzle. After the overhead treatment, the bottles are turned back in their upright position, in which the bottles are drained become.
- the problem with the known devices is the CIP cleaning of the nozzles, channels for the treatment medium, etc.
- the object of the invention is to provide a device that allows trouble-free CIP cleaning, especially when rotating device.
- a device according to the patent claim 1 is formed.
- 1 is the circulating around a vertical machine axis VA in the direction of arrow A rotor of a trained as a rinser device for overhead treatment of bottles 2, the device of a conveyor 3 and an inlet star 4 upright, ie vertical with its bottle axis oriented and with fed to their bottom lying down and in turn, after treatment, standing upright via a Ausschubstern 5 and a feed dog 6 are discharged.
- Each incoming bottle 2 is provided by a provided on the rotor bottle gripper, in the Figures 2 and 3 generally indicated at 7, grasped and turned so that the bottom of each bottle faces up and the mouth of the bottle faces downwards.
- a subsequent larger angle section II of the rotational movement of the rotor the overhead treatment of the bottles held on the bottle grippers 7 and then in a further, subsequent angle section takes place in a first angle section I following the inlet star 4 III turning back the bottles 2 so that they return to their upright position.
- curve 8 of FIG. 1 shows in a vertical projection on a horizontal plane, the movement of the center of the bottle bottom of the bottle 2 with rotating rotor. 1
- each bottle gripper 7 is assigned to the rotor 1, a spray nozzle 9, in such a way that in the angle range II, the respective spray nozzle 9 extends with its nozzle opening 10 having the upper end through the bottle mouth in the turned bottle and thus with this spray nozzle the internal treatment of the bottle in question can be carried out.
- Each spray nozzle 9 is part of a nozzle assembly 11 which has a nozzle carrier 12 which is formed as an elongated, a rectangular outer cross-section exhibiting rod and is located with its longitudinal extent radially to the machine axis VA.
- the nozzle carrier is in the direction of its longitudinal axis and thus radially to the machine axis VA by a predetermined stroke (double arrow B) FIG. 2 between a working position and a cleaning position, ie, a position for the CIP cleaning slidably guided in a guide block 13 which is fixed to the upper side of the rotor 1.
- the Nozzle assemblies 11 are provided at uniform angular intervals distributed about the vertical machine axis VA.
- Each nozzle carrier 12 is provided with an inner channel connecting the spray nozzle 9 provided at the radially outer end of the nozzle carrier 12 to a port 14 attached to the radially inner end of the nozzle carrier 12, as well As the spray nozzle 9 at the top of the nozzle carrier 12.
- the terminals 14 are each connected to a terminal 16 and 17 of a rotary distributor 18.
- the rotary distributor 18 is arranged coaxially with the vertical machine axis VA and consists of a circular disk-shaped upper part 19, which is firmly connected to the rotor 1 and has the connections 16 and 17, as well as from a non-rotating with the rotor 1, on a frame of the rinser attached, also circular disk-shaped lower part 20 and a distributor disc 21.
- the terminals 16 and 17 are provided on the upper portion 19 so that all terminals 16 forming a first group of terminals, each with the relative to the axis VA radially outward distribution slot 22 and all terminals 17, a second group of terminals form, with the radially inner distributor slot 23 cooperate.
- the nozzle assemblies 11 are connected via the connecting tubes 15 to the terminals 16 and 17 so that is connected by two each of the rotor 1 adjacent nozzle assemblies 11, a nozzle assembly 11 to the terminal 16 and a nozzle assembly to the terminal 17, preferably so that for example, in the direction of rotation A of the rotor 1 following each other Nozzle assemblies 11 are alternately connected to a port 16 and to a port 17.
- the distribution slots 22 and 23 form a distribution slot pair and each have the same angular length with respect to the axis VA. If the treatment of the bottles 2 in the angular region II is carried out successively in time with a plurality of different treatment media, a plurality of distributor slot pairs or groups 22/23 formed by the distributor slots 22 and 23 are successively provided in the direction of rotation A, again with the associated connections 24 and 25.
- each manifold slot pair 22/23 are connected via a non-switchable or controllable valve device to a common source (eg, supply line, etc.) for the respective cleaning medium so that the nozzle assemblies 11 communicating with the manifold slots 22 and 23 of the respective manifold slot pair via the ports 16 and 17, respectively, are supplied with the same treatment medium.
- a common source eg, supply line, etc.
- FIG. 2 shows the nozzle assemblies 11 in their for normal operation (overhead treatment of the bottle 2) necessary working position in which the nozzle carrier 12 are moved radially outward.
- pin-shaped stop 26 which is provided in the region of the radially inner and over the guide block 13 wegêt end of each nozzle carrier 12, this working position is well defined. The stop 26 abuts against the radially inner side of the guide block 13.
- the spray nozzle 9 or its nozzle openings 10 then move in the rotating rotor 1 on the circular path 27, which is in the angular range II congruent with the local section 8 'of the curve 8.
- FIG. 3 shows the nozzle carrier 12 in its radially inwardly shifted cleaning position for CIP cleaning.
- the spray nozzles 9 and their Nozzle openings 10 move here with rotating rotor 1 on in the FIG. 1 Circular path 28 designated by broken lines, which is offset radially inwards relative to the circular path 27.
- a connection cap 29 is placed, which uses a sealing ring (not shown) (O-ring) this nozzle 9 sealed to the outside with one end of a connecting hose 30 connects.
- the spray nozzles 9 of two adjacent nozzle arrangements 11 are connected to one another via the connecting hose 30 and the caps 29 provided at the two ends of this connecting hose.
- the nozzle holder 12 are radially moved inward for CIP cleaning to the extent that in particular the connecting hoses 30 are certainly outside the movement or pivoting range of the bottle gripper 7 and other functional elements or in a CIP cleaning performed with rotating machine is not, these hoses 30 with other, provided on the trajectory of the nozzle assemblies 11 functional elements, For example, collide brushes, nozzles, etc. for the treatment of the bottle outside. So it is a trouble-free CIP cleaning with rotating machine possible.
- each guide block 31 On the radially outer side, each guide block 31 has a fixed to the top of this guide block stop 32, which protrudes radially relative to the axis VA on the guide piece 13 and forms a radially outer side open fork 33, which in in the Cleaning position located nozzle carriers 12 each forms a stop for the patch on the spray nozzles 9 caps 29 and also engages behind the respective cap 29 on a projecting beyond the cap outer surface annular flange 29 ', which at the front when placed on a spray nozzle 9, open end each cap 29 is provided.
- the fork end 33 and the edge 29 ' the caps 29 are thus secured to the spray nozzles 9 against slipping.
- each guide block 13 for example, resilient locking means are still provided which cause a resilient engagement of the associated nozzle carrier 12 in the two end positions (working position and cleaning position), so that in addition to the stops 26 and 32, these positions even by the catch are clearly defined.
- the inventive design of the nozzle assemblies with the movable between the working position and the cleaning position spray nozzles 9 and nozzle holders 12 are also provided in other machines for a treatment of bottles, in which, for example, the bottle gripper on its own Transporter, for example, on a transport chain, are provided and the bottles to be treated are moved with this conveyor on a transport path, are provided on at least part of the length, for example, synchronously with the conveyor moving spray nozzles on a transport element.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
- Vorrichtungen zur Überkopf-Behandlung von Flaschen sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Bekannt sind insbesondere auch nach Art eines Rinsers ausgebildete Vorrichtungen (
DE 196 13 267 A1 ), bei denen die Flaschengreifer sowie die Spritzdüsen für die Behandlung der Flaschen mit dem flüssigen und/oder gasförmigen und/oder dampfförmigen Behandlungsmedium gemeinsam an dem um die vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotor vorgesehen sind. - Bekannt sind weiterhin Vorrichtungen zur Überkopf-Behandlung von Flaschen (
EP 180 706 A2 - Allen bekannten Vorrichtungen ist grundsätzlich gemeinsam, daß die Flaschen aufrecht stehend, d. h. mit ihrer Achse in vertikaler Richtung und mit dem Boden nach unten orientiert zugeführt, dann nach dem Erfassen durch den sich bewegenden oder schwenkenden Flaschengreifer mit diesem in die Überkopf-Stellung gewendet und hierbei an einer Spritzdüse positioniert werden. Nach der Überkopf-Behandlung erfolgt Zurückwenden der Flaschen in ihrer aufrechten Position, in der die Flaschen abgeführt werden. Problematisch ist bei den bekannten Vorrichtungen die CIP-Reinigung der Düsen, Kanäle für das Behandlungsmedium usw..
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die eine störungsfreie CIP-Reinigung, insbesondere auch bei umlaufender Vorrichtung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
- Eine Vorrichtung entsprechend der Merkmale des bezeichnenden Teil Anspruchs 1 ist von Dokument
US-A-5363866 bekannt. - Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, die Spritzdüsen und die an diesen für die CIP-Reinigung vorgesehenen CIP-Verbindungselemente durch Bewegen der Düsen in die Reinigungsposition in einem Bereich anzuordnen, in dem insbesondere auch diese CIP-Verbindungselemente bei umlaufender Vorrichtung nicht mit den Flaschengreifern und/oder mit anderen Funktionselementen der Vorrichtung kollidieren.
- Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- In vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen in Form eines Rinsers umlaufender Bauart;
- Fig. 2
- In perspektivischer Prinzip-Darstellung einen um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotor des Rinsers, zusammen mit am Umfang des Rotors vorgesehenen Düsenanordnungen sowie mit einem Drehverteiler, bei in Arbeits-Position befindlichen Spritzdüsen;
- Fig. 3
- Eine Darstellung ähnlich
Figur 2 , jedoch bei in die Reinigungs-Position verschobenen Spritzdüsen. - In den Figuren ist 1 der um eine vertikale Maschinenachse VA in Richtung des Pfeiles A umlaufende Rotor einer als Rinser ausgebildeten Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen 2, die der Vorrichtung über einen Transporteur 3 und einen Einlaufstern 4 aufrecht stehend, d. h. mit ihrer Flaschenachse vertikal orientiert und mit ihrem Boden unten liegend zugeführt und die nach dem Behandeln wiederum aufrecht stehend über einen Ausschubstern 5 und einen Transporteur 6 abgeführt werden.
- Jede einlaufende Flasche 2 wird von einem am Rotor vorgesehenen Flaschengreifer, der in den
Figuren 2 und3 allgemein mit 7 bezeichnet ist, erfaßt und gewendet, so daß der Boden jeder Flasche nach oben und die Flaschenmündung nach unten weisen. Entsprechend der Darstellung derFigur 1 erfolgt dieses Wenden in einem ersten, auf den Einlaufstern 4 folgenden Winkelabschnitt I der Drehbewegung des Rotors 1. In einem anschließenden größeren Winkelabschnitt II der Drehbewegung des Rotors erfolgt dann die Überkopf-Behandlung der an den Flaschengreifern 7 gehaltenen Flaschen und in einem weiteren, anschließenden Winkelabschnitt III das Rückwenden der Flaschen 2 derart, daß diese wieder in ihre aufrechte Stellung gelangen. - Die mit einer unterbrochenen Linie dargestellte Kurve 8 der
Figur 1 zeigt in einer vertikalen Projektion auf eine horizontale Ebene die Bewegung der Mitte des Flaschenbodens der Flaschen 2 bei umlaufendem Rotor 1. - Bei der dargestellten Ausführungsform ist jedem Flaschengreifer 7 am Rotor 1 eine Spritzdüse 9 zugeordnet, und zwar derart, daß in dem Winkelbereich II die jeweilige Spritzdüse 9 mit ihrem die Düsenöffnung 10 aufweisenden oberen Ende durch die Flaschenmündung in die gewendete Flasche hineinreicht und somit mit dieser Spritzdüse die Innenbehandlung der betreffenden Flasche durchgeführt werden kann.
- Jede Spritzdüse 9 ist Bestandteil einer Düsenanordnung 11, die einen Düsenträger 12 aufweist, der als langgestreckter, einen rechteckförmigen Außenquerschnitt aufweisender Stab ausgebildet ist und mit seiner Längserstreckung radial zur Maschinenachse VA liegt. Der Düsenträger ist in Richtung seiner Längsachse und damit radial zur Maschinenachse VA um einen vorgegebenen Hub (Doppelpfeil B) der
Figur 2 zwischen einer Arbeits-Position und einer Reinigungs-Position, d. h. einer Position für die CIP-Reinigung verschiebbar in einen Führungsklotz 13 geführt, der an der Oberseite des Rotors 1 befestigt ist. Ebenso wie die Spritzdüsen 9 sind auch die Düsenanordnungen 11 in gleichmäßigen Winkelabständen um die vertikale Maschinenachse VA verteilt vorgesehen. - Jeder Düsenträger 12 ist mit einem inneren Kanal ausgeführt, der die Spritzdüse 9, die an dem radial außen liegenden Ende des Düsenträgers 12 vorgesehen ist, mit einem Anschluß 14 verbindet, der an dem radial innen liegenden Ende des Düsenträgers 12 angebracht ist, und zwar ebenso wie die Spritzdüse 9 an der Oberseite des Düsenträgers 12. Über Verbindungsschläuche 15 sind die Anschlüsse 14 jeweils mit einem Anschluß 16 bzw. 17 eines Drehverteilers 18 verbunden. Der Drehverteiler 18 ist achsgleich mit der vertikalen Maschinenachse VA angeordnet und besteht aus einem kreisscheibenförmigen Oberteil 19, der mit dem Rotor 1 fest verbunden ist und die Anschlüsse 16 und 17 aufweist, sowie aus einem mit dem Rotor 1 nicht mitdrehenden, an einem Gestell des Rinsers befestigten, ebenfalls kreisscheibenförmigen Unterteil 20 und einer Verteilerscheibe 21. Diese ist mit dem Unterteil 20 verbunden und zwischen dem Unterteil 20 und dem Oberteil 19 angeordnet. In der Verteilerscheibe 21 sind konzentrisch zur Achse VA kreissegmentartige Steuerschlitze vorgesehen, von denen in mit
Figuren 2 und3 zwei Steuerschlitze 22 und 23 gezeigt sind und die zum Zuführen des jeweiligen Behandlungsmediums, beispielsweise Spritz- Wasser, mit jeweils einem gesonderten Anschluß 24 bzw. 25 am Unterteil 20 in Verbindung stehen. - Die Anschlüsse 16 und 17 sind am Oberteil 19 so vorgesehen, daß sämtliche Anschlüsse 16, die eine erste Gruppe von Anschlüssen bilden, jeweils mit dem bezogen auf die Achse VA radial weiter außen liegenden Verteilerschlitz 22 und sämtliche Anschlüsse 17, die eine zweite Gruppe von Anschlüssen bilden, mit dem radial weiter innen liegenden Verteilerschlitz 23 zusammenwirken. Die Düsenanordnungen 11 sind über die Verbindungsschläuche 15 mit den Anschlüssen 16 und 17 so verbunden, daß von jeweils zwei am Rotor 1 benachbarten Düsenanordnungen 11 eine Düsenanordnung 11 mit dem Anschluß 16 und eine Düsenanordnung mit dem Anschluß 17 verbunden ist, und zwar vorzugsweise so, daß die beispielsweise in Drehrichtung A des Rotors 1 auf einander folgenden Düsenanordnungen 11 abwechselnd mit einem Anschluß 16 und mit einem Anschluß 17 verbunden sind. Die Verteilerschlitze 22 und 23 bilden ein Verteilerschlitzpaar und besitzen bezogen auf die Achse VA jeweils die gleiche Winkellänge. Erfolgt die Behandlung der Flaschen 2 in dem Winkelbereich II zeitlich aufeinander folgend mit mehreren unterschiedlichen Behandlungsmedien, so sind in Drehrichtung A aufeinander folgend mehrere von den Verteilerschlitzen 22 und 23 gebildete Verteilerschlitzpaare oder -gruppen 22/23 vorgesehen, und zwar wiederum mit den zugehörigen Anschlüssen 24 und 25.
- Während des normalen Betriebes (Überkopf-Behandlung der Flaschen 2) sind die Anschlüsse 24 und 25 jedes Verteilerschlitzpaares 22/23 über eine nicht dargestellte schalt- oder steuerbare Ventileinrichtung mit einer gemeinsamen Quelle (z. B. Zuleitung usw.) für das jeweilige Reinigungsmedium verbunden, so daß die mit den Verteilerschlitzen 22 und 23 des betreffenden Verteilerschlitzpaares über die Anschlüsse 16 bzw. 17 in Verbindung stehenden Düsenanordnungen 11 mit demselben Behandlungsmedium versorgt werden.
- Die
Figur 2 zeigt die Düsenanordnungen 11 in ihrer für den normalen Betrieb (Überkopf-Behandlung der Flaschen 2) notwendigen Arbeits-Position, in der die Düsenträger 12 radial nach außen verschoben sind. Durch einen, bei der dargestellten Ausführungsform stiftförmig ausgebildeten Anschlag 26, der im Bereich des radial innen liegenden und über den Führungsklotz 13 wegstehenden Endes jedes Düsenträgers 12 vorgesehen ist, ist diese Arbeits-Position genau definiert. Der Anschlag 26 liegt gegen die radial innen liegende Seite des Führungsklotzes 13 an. - Die Spritzdüse 9 bzw. deren Düsenöffnungen 10 bewegen sich bei umlaufendem Rotor 1 dann auf der Kreisbahn 27, die im Winkelbereich II deckungsgleich mit dem dortigen Abschnitt 8' der Kurve 8 ist.
- Die
Figur 3 zeigt die Düsenträger 12 in ihrer radial nach innen verschobenen Reinigungs-Position für die CIP-Reinigung. Die Spritzdüsen 9 bzw. deren Düsenöffnungen 10 bewegen sich hierbei bei umlaufendem Rotor 1 auf der in derFigur 1 mit unterbrochenen Linien bezeichneten Kreisbahn 28, die gegenüber der Kreisbahn 27 radial nach innen versetzt ist. Auf jede Spritzdüse 9 ist in derFigur 3 eine Anschlußkappe 29 aufgesetzt, die unter Verwendung eines nicht dargestellten Dichtungsrings (O-Ring) diese Spritzdüse 9 nach außen hin abgedichtet mit einem Ende eines Verbindungsschlauchs 30 verbindet. Über den Verbindungsschlauch 30 und die an den beiden Enden dieses Verbindungsschlauchs vorgesehenen Kappen 29 sind jeweils die Spritzdüsen 9 zweier benachbarter Düsenanordnungen 11 miteinander verbunden. Für die CIP-Reinigung ergibt sich somit ein geschlossener Kreislauf, und zwar in der Weise, daß die für die CIP-Reinigung verwendete Reinigungsflüssigkeit über den Anschluß 24 zugeführt wird, dann über den Verteilerschlitz 22, den zugehörigen Anschluß 16 und den Verbindungsschlauch 15 in den Kanal des Düsenträgers 12 der einen Düsenanordnung 11 gelangt, diesen Kanal und die zugehörige Spritzdüse 9 durchströmt, dann über den mit den Kappen 29 versehenen Verbindungsschlauch 30 in die Spritzdüse 9 der benachbarten Düsenanordnung 11 gelangt, diese Spritzdüse 9 und den Kanal des Düsenträgers 12 durchströmt und schließlich über den Anschluß 14, den Verbindungsschlauch 15, den Anschluß 17, den zugehörigen Verteilerschlitz 23 an den Anschluß 25 gelangt und über diesen abgeführt wird. Es erfolgt also im geschlossenen Durch- bzw. Kreislauf eine Reinigung sämtlicher Flüssigkeit oder Behandlungsmedium führender Leitungen, Kanäle usw.. - Sind in Drehrichtung A des Rotors 1 aufeinanderfolgend mehrere Verteilerschlitzpaare 22/23 vorgesehen, so sind diese für die CIP-Reinigung mit ihren Anschlüssen 24 und 25 in gleicher Weise angeschlossen, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
- Die Düsenträger 12 sind für die CIP-Reinigung radial soweit nach innen verschoben, daß sich insbesondere auch die Verbindungsschläuche 30 mit Sicherheit außerhalb des Bewegungs- oder Schwenkbereichs der Flaschengreifer 7 sowie anderer Funktionselemente befinden bzw. bei einer CIP-Reinigung, die bei umlaufender Maschine durchgeführt wird, diese Schläuche 30 auch nicht mit anderen, an der Bewegungsbahn der Düsenanordnungen 11 vorgesehenen Funktionselementen, beispielsweise Bürsten, Düsen usw. zur Behandlung der Flaschenaußenseite kollidieren. Es ist also eine störungsfreie CIP-Reinigung bei umlaufender Maschine möglich.
- Durch die vorbeschriebene abwechselnde Zuordnung der Düsenanordnungen 11 zu den Anschlüssen 16 und 17 bzw. den zugehörigen Verteilerschlitzen 22 bzw. 23 ist auch eine vereinfachte Vorbereitung der Vorrichtung für die CIP-Reinigung möglich, d.h. es sind lediglich die Spritzdüsen 9 zweier benachbarter Düsenanordnungen über das jeweilige von dem Verbindungsschlauch 30 und den beiden Kappen 29 gebildete CIP-Verbindungsstück 31 miteinander zu verbinden, wobei dann zwangsläufig der für die CIP-Reinigung notwendige, vorstehend beschriebene Kreislauf zwischen den Anschlüssen 24 und 25 hergestellt ist.
- An der radial außen liegenden Seite weist jeder Führungsklotz 31 einen an der Oberseite dieses Führungsklotzes befestigten Anschlag 32 auf, der bezogen auf die Achse VA radial über das Führungsstück 13 vorsteht und eine zur radial außen liegenden Seite hin offene Gabel 33 bildet, die bei in der Reinigungs-Position befindlichen Düsenträgern 12 jeweils einen Anschlag für die auf die Spritzdüsen 9 aufgesetzten Kappen 29 bildet und außerdem die jeweilige Kappe 29 an einem über die Kappenaußenfläche wegstehenden ringförmigen Flansch 29' hintergreift, der an dem beim Aufsetzen auf eine Spritzdüse 9 vorderen, offenen Ende jeder Kappe 29 vorgesehen ist. Durch das Gabelende 33 und den Rand 29' sind die Kappen 29 somit auf den Spritzdüsen 9 gegen Herunterrutschen gesichert.
- In jedem Führungsklotz 13 sind beispielsweise noch federnde Rastmittel vorgesehen, die ein federndes Einrasten des zugehörigen Düsenträgers 12 in den beiden Endstellungen (Arbeits-Position und Reinigungs-Position) bewirken, so daß zusätzlich zu den Anschlägen 26 und 32 diese Positionen auch noch durch die Rast eindeutig definiert sind.
- Die Erfindung wird voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, die erfindungsgemäße Ausbildung der Düsenanordnungen mit den zwischen der Arbeits-Position und der Reinigungs-Position verschiebbaren Spritzdüsen 9 bzw. Düsenträgern 12 auch bei anderen Maschinen für eine Behandlung von Flaschen vorgesehen werden, bei denen beispielsweise die Flaschengreifer an einem eigenen Transporteur, z.B. an einer Transportkette, vorgesehen sind und die zu behandelnden Flaschen mit diesem Transporteur auf einer Transportbahn bewegt werden, an der zumindest auf einer Teillänge die z.B. synchron mit dem Transporteur bewegten Spritzdüsen an einem Transportelement vorgesehen sind.
-
- 1
- Rotor
- 2
- Flasche
- 3
- Transporteur
- 4
- Einlaufstern
- 5
- Auslaufstern
- 6
- Transporteur
- 7
- Flaschengreifer
- 8
- Kurve
- 8'
- Kurvenabschnitt
- 9
- Spritzdüse
- 10
- Düsenöffnung
- 11
- Düsenanordnung
- 12
- Düsenträger
- 13
- Fübrungsktotz
- 14
- Anschluß
- 15
- Verbindungsschlauch
- 16,17
- Anschluß
- 18
- Drehvertei ler
- 19
- Oberteil
- 20
- Unterteil
- 21
- Verteilerscheibe
- 22,23
- Verteilerschlitz
- 24,25
- Anschluß
- 26
- Anschlag
- 27,28
- Kreisbahn
- 29
- Anschluß- oder CIP-Kappe
- 29'
- Kappenrand
- 30
- Verbindungsschlauch
- 31
- CIP-Verbindungselement
- 32
- Anschlag
- 33
- Gabelabschnitt
- A, B
- Pfeil
- VA
- vertikale Maschinenachse
Claims (12)
- Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen (2) oder dgl. Behälter, insbesondere Rinser, mit mehreren an einem umlaufenden Transportelement vorgesehenen Flaschengreifern (7) zur Mitnahme der Flaschen (2) auf einer sich zwischen einem Behältereinlauf (4) und einem Behälterauslauf (5) erstreckenden Transportbahn, auf der die Flaschen (2) zumindest über einen Teilbereich (II) in einer Überkopf-Position bewegt werden, sowie mit an einem umlaufenden Träger (1) vorgesehenen und in Umlaufrichtung (A) des Träger aufeinanderfolgenden Düsenanordnungen (11) mit jeweils wenigstens einer Spritzdüse (9) für den Austritt eines flüssigen und/oder gasförmigen und/oder dampfförmigen Behandlungsmediums, wobei an dem genannten Teilbereich (II) der Transportstrecke (8) sich die in einer Arbeits-Position befindlichen Spritzdüsen auf einer der Transportstrecke (8) entsprechenden Bewegungsbahn (27) bewegen, und zwar vorzugsweise gleichsinnig und synchron mit den Flaschengreifern (7),
dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (9) für eine CIP-Reinigung aus der Arbeits-Position quer oder senkrecht zur Bewegung des Trägers (1) in eine Reinigungs-Position bewegbar und/oder verschiebbar sind und die Spritzdüsen (9) zweier benachbarter Düsenanordnungen (11) jeweils über ein CIP-Verbindungselement (31) miteinander verbindbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnungen (11) an einem um eine vertikale Maschinenachse (VA) umlaufenden Träger oder Rotor (1) in gleichmäßigen Winkelabständen um die Maschinenachse (VA) verteilt vorgesehen sind, und daß die Spritzdüsen (9) aus der Arbeits-Position in die Reinigungs-Position bezogen auf die Maschinenakte (VA) nach außen oder innen, beispielsweise radial oder in etwa radial nach außen oder innen bewegbar und/oder verschiebbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düsenanordnung (11) einen Düsenträger (12) mit der wenigstens eine Spritzdüse (9) aufweist, und daß der Düsenträger an einer Führung (13) aus der Arbeitsposition in die Reinigungsposition bewegbar, vorzugsweise axial verschiebbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige CIP-Verbindungselement (31) von wenigstens einem rohr- oder schlauchartigen Verbindungsstück (30) und von an den Enden des Verbindungsstücks vorgesehenen, mit jeweils einer Spritzdüse (9) verbindbaren Kupplungsstücken (29) gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstücke auf die jeweilige Spritzdüse (9) aufsetzbare Kappen (29) sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der jeweiligen Düsenanordnung (11) ein Sicherungselement (32,33) vorgesehen ist, welches bei in der Reinigungs-Position befindlicher Spritzdüse (9) an dieser das CIP-Verbindungselement (31) sichert.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement einen gabelförmigen Abschnitt (33) aufweist, der in der Reinigungs-Position zur Sicherung des CIP-Verbindungselementes (31) an der jeweiligen Spritzdüse (9) einen Anschlag, vorzugsweise einen ringförmigen Vorsprung oder Flansch (29'), am Kupplungselement bzw. an der Kappe (29) hintergreift.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Spritzdüse benachbarter Düsenanordnungen (11) jeweils über gesonderte Verbindungen (16,17) an unterschiedliche Anschlüsse (24,25) für das Behandlungsmedium angeschlossen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Anschlüsse (24,25) die äußeren Anschlüsse eines Drehverteilers (18) sind, daß jeder äußere Anschluß (24, 25) mit wenigstens einem eigenen Verteilerkanal (22, 23) des Drehverteilers in Verbindung steht, daß unterschiedlichen Verteilerkanälen (22, 23) unterschiedliche Gruppen von Drehverteileranschlüssen (16, 17) zugeordnet sind, und daß benachbarte Spritzdüsen (9) oder Düsenanordnungen (11) mit Drehverteileranschlüssen (16, 17) unterschiedlicher Gruppen verbunden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung (A) des Trägers (1) die Spritzdüsen oder Düsenanordnungen abwechselnd jeweils mit einem Drehverteileranschluß (16) einer Gruppe und einem Drehverteileranschluß (17) einer weiteren Gruppe verbunden sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement für die Flaschengreifer (7) um die vertikale Maschinenachse (VA) umlaufend angetrieben ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement für die Flaschengreifer (7) und der Träger für die Düsenanordnungen (11) ein gemeinsamer, um die Maschinenachse (VA) umlaufend angetriebener Rotor (1) sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10010215 | 2000-03-02 | ||
DE2000110215 DE10010215A1 (de) | 2000-03-02 | 2000-03-02 | Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behältern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1129794A2 EP1129794A2 (de) | 2001-09-05 |
EP1129794A3 EP1129794A3 (de) | 2003-07-09 |
EP1129794B1 true EP1129794B1 (de) | 2008-10-01 |
Family
ID=7633265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20000127316 Expired - Lifetime EP1129794B1 (de) | 2000-03-02 | 2000-12-13 | Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behältern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1129794B1 (de) |
DE (2) | DE10010215A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010063144A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Krones Aktiengesellschaft | Fluiddrehverteiler |
DE102011008948A1 (de) * | 2011-01-19 | 2012-07-19 | Khs Gmbh | Drehverteileranordnung und Verfahren zum Betrieb ein Drehverteileranordnung |
DE102012109643A1 (de) * | 2012-10-10 | 2014-04-10 | Krones Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR383789A (fr) * | 1907-11-09 | 1908-03-17 | Gaston Barbou Fils | Système de monture-support instantanément ajustable, pour becs de tireuses et ajutages de machines à rincer les bouteilles, ou autres machines analogues |
CH207979A (fr) * | 1938-09-02 | 1939-12-31 | Brass Cav S A | Procédé de vidage, au moyen d'une tubulure, du liquide contenu dans le logement extérieur du fond creux des récipients placés à l'envers dans une machine à rincer. |
DE2825562C2 (de) * | 1978-06-10 | 1986-09-11 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen |
DE59308527D1 (de) * | 1992-06-24 | 1998-06-18 | Vtz Eng & Services Ag | Verfahren, Vorrichtung und Maschine zum Reinigen von einseitig offenen Behältnissen |
US5441063A (en) * | 1993-07-13 | 1995-08-15 | Pepsico, Inc. | High speed bottle washing machine |
DE19613267A1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-10-09 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Verfahren zur Überkopf-Behandlung |
DE10008982A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-09-13 | Johann Maier | Vorrichtung zum Reinigen von Behältern |
-
2000
- 2000-03-02 DE DE2000110215 patent/DE10010215A1/de not_active Ceased
- 2000-12-13 EP EP20000127316 patent/EP1129794B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-13 DE DE50015379T patent/DE50015379D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1129794A2 (de) | 2001-09-05 |
EP1129794A3 (de) | 2003-07-09 |
DE10010215A1 (de) | 2001-09-06 |
DE50015379D1 (de) | 2008-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2043944B1 (de) | Behandlungsmaschine | |
DE69622800T2 (de) | Anlage zum sterilen Füllen von Flaschen im Durchlaufverfahren | |
DE1931905C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines die Luft verdrängenden Gases beim Verschließen von Behältern, insbesondere Dosen, mit Deckeln | |
EP2059352B1 (de) | Verfahren zur behandlung von flaschen oder dergleichen behälter in einer reinigungsmaschine sowie reinigungsmaschine | |
EP3066043B1 (de) | Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern | |
EP2035303A1 (de) | Verfahren zum behandeln von behältern sowie behälterbehandlungsmaschine | |
EP0035238B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung und/oder Füllung von Behältern | |
DE3918504C2 (de) | Verschließmaschine umlaufender Bauart | |
DE102011008878A1 (de) | Füllelement für Behälterbehandlungsmaschinen in Form von Füllmaschinen, Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Reinigen von Maschinenelementen an Behälterbehandlungsmaschinen | |
WO2008055663A1 (de) | Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation | |
EP0588134B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen | |
DE2738570C2 (de) | ||
EP1129794B1 (de) | Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behältern | |
EP3331812B1 (de) | Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen sowie verschliessmaschine | |
DE69818578T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Spülen oder Sterilisieren von Flaschen mit in die Flaschen eindringende bewegliche Düsen | |
EP0799652B1 (de) | Vorrichtung zur überkopfbehandlung von flaschen | |
DE10012909A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen in einer Reinigungsmaschine und zur Überkopf-Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behälter | |
DE10217145A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungsbehältern | |
DE69102399T2 (de) | Vorrichtung zum Ausgeben von flüssigen Produkten zu drehbeweglichen Teilen, insbesondere für Getränkeabfüller. | |
EP4308317A1 (de) | Spritzdüsenanordnung für eine spritzvorrichtung, spritzvorrichtung mit einer spritzdüsenanordnung und düsenkörper für eine spritzdüsenanordnung | |
DE3341261C2 (de) | ||
DE29803902U1 (de) | Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen | |
DE29819334U1 (de) | Rinser zur Innenraumbehandlung von Flaschen | |
DE10045932A1 (de) | Verfahren zur Spritzung und Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine | |
DE9311106U1 (de) | Anlage zum sterilen Füllen und Verschließen von Flaschen o.dgl. Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030807 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KHS AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50015379 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081113 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090702 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20141219 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20141211 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20141219 Year of fee payment: 15 Ref country code: NL Payment date: 20141219 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20141223 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50015379 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20160101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160101 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160701 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151213 |