[go: up one dir, main page]

EP1127712B1 - Sicherheits- und/oder Wertdokument - Google Patents

Sicherheits- und/oder Wertdokument Download PDF

Info

Publication number
EP1127712B1
EP1127712B1 EP01109632A EP01109632A EP1127712B1 EP 1127712 B1 EP1127712 B1 EP 1127712B1 EP 01109632 A EP01109632 A EP 01109632A EP 01109632 A EP01109632 A EP 01109632A EP 1127712 B1 EP1127712 B1 EP 1127712B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security
areas
window
verification
value document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP01109632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127712A1 (de
Inventor
Benedikt Ahlers
Frank Kappe
Roland Gutmann
Ralf Paugstadt
Arnim Franz-Burgholz
Bertl Podoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCL Security Pty Ltd
Original Assignee
Securency Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7835510&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1127712(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Securency Pty Ltd filed Critical Securency Pty Ltd
Publication of EP1127712A1 publication Critical patent/EP1127712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127712B1 publication Critical patent/EP1127712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • B42D2033/40
    • B42D2035/34

Definitions

  • the invention relates to a security and / or value document according to the preamble of claim 1.
  • Postage stamps generally products that must be authorized, are often produced in an easy nachdraden method.
  • the security features should as far as possible be inseparably linked to the product to be authorized and / or have properties that are difficult to reproduce.
  • a variety of security features are known, such as fluorescent fibers / planchettes / colors, micro-typefaces, moiree-generating structures, holograms and the like.
  • thermochromic colors As a security feature often special colors with spectral features or with magnetic properties or with temperature dependencies (thermochromic colors) are introduced into the product to be protected. Barcodes are used in which the reflectivity differences of the surface is utilized, or lattice structures or even film antennas for exploiting the resonant frequency in a resonant circuit are used.
  • Security documents are known in which security features can be tested by means of transmitted light. Between plastic sheets is an optically variable security element arranged, which can be viewed via a transparent window in the overlying cover sheet. It is disadvantageous in particular that the attached security features are only visible to the naked eye in the transmitted light process, and that the material properties of the document are greatly changed.
  • the authentication of the known security features usually requires the use of special devices, methods and in particular of external test equipment such as magnifying glasses for checking microtrints, lenticular for checking hidden, graphic elements, UV lamps for visualization of fluorescence, or in the transmitted light optical Recognizability of the security feature.
  • the security thread is made of a transparent material. On a surface a grid of cylindrical lenses is imprinted. On the opposite surface of the film of the thread directly a printed image is applied. The printed image is designed taking into account the optical properties of the cylindrical lenses. By appropriate design of the printed image so that information can be introduced, which are visible only from certain angles.
  • the disadvantage is that paper is arranged directly under the thread, so that the security feature can only be viewed in reflection and not in transmission.
  • the safety is only in the thread.
  • the thread forms a common security element.
  • the patent application GB-A-2172850 discloses a security document, e.g. For example, a passbook having an area of encrypted indicia printed on a portion of the back cover sheet or on a sheet of the bank book.
  • WO 98/15418 published April 16, 1998, discloses a self-verifying security document formed as a single flexible sheet with a clear plastic window, the window having verification means for verifying a security feature located on the sheet of the security document spaced from the window, and wherein the sheet folded to bring the window into operative connection with the security feature.
  • the disclosed verifiers include a lens, a tinted optical filter for observing metameric inks, a polarizing window, and a moire pattern.
  • the invention has for its object to develop an improved generic security and / or value document, in which increases the security against counterfeiting and the simplified examination of the authenticity of documents are guaranteed without external Hilsstoff.
  • two opposite pages may be used to verify the document.
  • a page with the verification elements e.g. a lenticular screen, partially or over the entire surface, the other side with the security feature to be analyzed, for example, latent visible raster structures provided .sein. A.
  • latent visible raster structures provided .sein. A.
  • suitable overlay the authenticity is checked.
  • two banknotes, checks or two other identically designed value documents can be checked for authenticity.
  • the preferred embodiment of the verification element as a detector / analyzer or even a decoder in the form of a plurality of transparent windows or a window with a plurality of analyzer areas with detection elements ensures a variety of variants for checking the authenticity of a variety of possible security features.
  • Such a filter is also suitable for two clear windows, wherein the verification window can be divided into a holographic and a non-filtering juxtaposed part.
  • the windows are designed as two color filters for the viewing of anaglyphs (stereo images) or as prisms, preferably as gradient index prisms (if possible superchromatic), for a chromastereoscopic image.
  • a value document e.g. a banknote 1, formed with a transparent window 2, which is used by the equipment with verification elements as a detector or the like.
  • a security feature in a region 3 of the banknote 1. The verification of the security feature in area 3 of banknote 1 is e.g. by superimposing the two areas 2 and 3.
  • the window 2 in FIG. 1 is provided with a lenticular screen as a verification element.
  • the orientation of the lenticular grid in the region of the window 2 and the corresponding printed grid generated as a security feature in the area 3 of the banknote 1 must be adjusted so that the desired effects are visible when, by suitable superposition, the areas 2 and 3, e.g. by folding, are brought to cover.
  • the printed raster structures as a security feature in the area 3 can be generated with all printing methods used in security printing, preferably in the simultaneous offset method (letter set) due to the required high resolution.
  • Fig. 4 is a simple example of the generation shown by grid structures in the form of the letter "D".
  • the lens grid in the window 2 By superimposing the lens grid in the window 2 with the line grid 4 in area 3, the clear image 7 of the letter "D" is created in the eye of the observer.
  • the lenticular screens are preferably made of similar cylindrical lenses parallel to one another, preferably equidistant from e.g. 200 microns, are arranged.
  • These cylindrical lenses can be made into a transparent material, e.g. PVC film, for example by casting a film on a tape having a profile in a negative mold or by extruding lens grids through specially shaped spray nozzles, e.g. Slot dies.
  • a transparent material e.g. PVC film
  • the cylindrical lenses may be further prepared by pawing with a suitable pattern or by rolling foils between rollers having a corresponding negative profile.
  • Gradient index lenses may be bleached silver halide layers or photopolymers are formed.
  • the verification element in the window 2 of the banknote 1 is provided by Fresnel lenses or similar magnifying optical structures which enable the recognition of very small fonts or graphic elements in the area 3 on the document 1 by suitably superimposing the Areas 2, 3 enable, formed.
  • the very small thickness of the Fresnel lenses is accompanied by a good magnification of the magnifying glass, e.g. 5 to 10 times, a decisive advantage for the integration in substrate materials.
  • the verification element in the window 2 of the banknote 1 in FIG. 1 is formed by fine line structures which are also formed on a part of the document 1 in the region 3.
  • moiré structures are produced as a result. Examples of moiree-generating patterns are in the DE 28 19 640 . DE 23 24 702 . DE 26 03 558 . DE 36 02 563 described.
  • the verification element in the window 2 can be an imprinted line or dot matrix for a visual decryption / encryption method in a banknote 1.
  • a banknote 1 In addition to the printing of fine dots and / or lines, it is also possible to punch the area 2 (window) of the document 1 or to perforate, preferably by laser perforation, so that by moistening the areas 2 and 3 of the banknote 1, for example by folding, a Moiree pattern is generated.
  • the area 3 of the banknote 1 may be a transparent material with line / screen imprint, an opaque material with line / screen imprinting or else an area with a suitable perforation, preferably a laser perforation.
  • a polarizing filter is applied to a preferably transparent sheet material as a verification element in the region 2, e.g. a banknote 1, in combination with another, similarly designed polarization filter in the area 3 integrated.
  • the polarization filter in the region 3 is preferably configured perpendicular or parallel to the Polatisationsfilter in area 2 and acts as an analyzer, so that by suitable superposition of the areas 2 and 3 of the banknote 1 and rotation of the superimposed areas 2 and 3 against each other, the optical transparency (light / dark) changes or changes.
  • Another form is formed by an additional dichroic (birefringent), graphically structured layer, for example, by printing, sputtering, casting and the like., Applied to one of the two polarizing filters in the areas 2.3, so that by suitably superimposing the Areas 2, 3 of the banknote 1 and rotation of the superposed areas 2, 3 against each other, a graphic element, such as a font, is visible.
  • dichroic birefringent
  • Another form is achieved by replacing one of the two polarization filters in the regions 2, 3 by a reflective layer, wherein additionally a dichroic, graphically structured layer is applied to this reflective layer.
  • a graphic element e.g. a font
  • a further form provides for replacing one of the two polarization filters with a reflective layer, wherein additionally a dichroic, graphically structured layer is applied to this reflective layer.
  • This double-transparent layer may preferably be formed from a liquid crystal-containing film.
  • FIG. 2 c shows an embodiment of a window 2 as a verification element, in which at least two clear analyzer regions 5, 6 are arranged next to one another as window 2 on the banknote 1 as verification elements.
  • the analyzer regions 5, 6 are preferably designed as holographic prisms, if possible as superchromatic prisms, for a so-called chromastereoscopic image.
  • the prisms are preferably designed as gradient index prisms in the form of thin film materials.
  • FIG. 2a An embodiment according to FIG. 2a provides that the at least two adjacent clear analyzer regions 5, 6 are formed in a window 2 as a so-called “vector graph.”
  • a "Vectograph” consists of two superimposed laminated polyvinyl alcohol films which form linear polarizing filters when printed with iodide inks. The two films are oriented such that the front surface forms a vertical polarization upon contact with the iodide ink and the back surface upon contact with the iodide color forms a horizontal polarization ( Figures 2a, 2b).
  • a selected first pattern such as a square 10 (Fig.
  • Verification window 2 with analyzer areas 5, 6 saves the rotation of the window 2, the window 2 is only moved.
  • shaped areas 5, 6 can be designed to realize a contrast envelope between transmissive and impermeable.
  • Such structures can be realized by placing on a linearly polarizing film 8 (FIG. 2 d) so-called "lambda-half" regions 9 (phase plates with a phase shift of 180 ° between the ordinary and the extraordinary beam), for example by suitably oriented films. Materials of the correct thickness, be applied (Fig. 2 d). In these areas, the polarization direction is rotated by 90 °. This effect is particularly impressive with area filling patterns.
  • shaped structures are used to realize a clear color change on the principle of the so-called "color shutter”.
  • the / the verification elements in the window 2 of the banknote 1 are Interference / color filters, generally transparent diffraction structures, multilayer systems, used.
  • the interference / color filters are formed in or on a preferably transparent foil material or consist of this material.
  • the filters are integrated on, for example, a banknote 1 in area 2 in combination with a colored graphic element in area 3.
  • a certain spectral range in the graphic element e.g. Font, hidden or passed through the area 2, so that a color impression deviating from the original color arises.
  • interference / color filters it is possible to use both colored, transparent materials and transparent materials with, for example, vapor-deposited / sputtered printed colors.
  • At least two clear analyzer areas 5, 6 are arranged next to each other as shown in FIGS. 2 and 3. These areas 5, 6 are formed as at least two color filters for viewing so-called anaglyphs (stereo images), the anaglyphs being located on area 3 of the banknote 1. By appropriately superimposing the areas 5, 6 and 3 at a certain distance from each other, a stereo impression is created.
  • All windows can be in any shape, preferably a shape that best corresponds to the type of the selected verification element, so also thread-shaped or, as shown in FIG. 5, triangular, be formed.
  • the windows may be formed anywhere on the document, including one corner of the document as exemplified in FIG. 5, and only have to satisfy the condition that security features and verification elements for verifying the security feature are operatively associated can be, for example, by folding, twisting, superimposing one or more documents.
  • the superimposing can be done in direct contact or, in some cases, at a distance between the security feature and the verification element.

Landscapes

  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheits- und/oder Wertdokument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere Personaldokumente, Banknoten, Wertpapiere, Urkunden, Servicekarten, wie Kreditkarten oder dgl., Postwertzeichen, allgemein Erzeugnisse, die authorisiert sein müssen, sind oft in einem leicht nachzustellenden Verfahren herstellbar.
  • Es ist bei diesen Erzeugnissen wünschenswert, Merkmale einzubringen, die den Nachweis ihrer Echtheit, d.h. ihrer Originalität ermöglichen.
  • Die Sicherheitsmerkmale sollten möglichst untrennbar mit dem zu authorisierenden Erzeugnis verbunden sein und/oder Eigenschaften aufweisen, die schwer zu reproduzieren sind.
  • Die Herstellung und die Anwendung von Sicherheitsmerkmalen bei Sicherheits- und/oder Wertpapieren sind allgemeiner Stand der Technik.
  • Es ist eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen bekannt, wie fluoreszierende Fasern/Planchetten/Farben, Mikroschriften, moiree-erzeugende Strukturen, Hologramme und dgl..
  • Als Sicherheitsmerkmal werden in das zu schützende Erzeugnis häufig Spezialfarben mit spektralen Besonderheiten oder mit magnetischen Eigenschaften oder mit Temperaturabhängigkeiten (thermochrome Farben) eingebracht. Es werden Barcode eingesetzt, bei denen die Reflektivitätsunterschiede der Oberfläche ausgenutzt wird, oder es werden Gitterstrukturen oder auch Folienantennen zur Ausnutzung der Resonanzfrequenz in einem Schwingkreis angewendet.
  • Aus der AU 488 652 sind Sicherheitsdokumente bekannt, bei denen Sicherheitsmerkmale mittels Durchlichtbetrachtung geprüft werden können. Zwischen Kunststoffbahnen ist ein optisch veränderliches Sicherheitselement angeordnet, welches über ein transparentes Fenster in der darüber liegenden Abdeckbahn betrachtet werden kann. Nachteilig ist es dabei insbesondere, daß die angebrachten Sicherheitsmerkmale nur im Durchlichtverfahren mit dem bloßen Auge sichtbar sind, und daß die Materialeigenschaften des Dokumentes stark verändert sind.
  • Es ist auch die Einbringung nur eines durchsichtigen Fensters in Banknoten als Sicherheitsmerkmal bekannt (australische Banknoten).
  • In der DE 43 34 847 A1 wird ein Wertdokument mit Fenster beschrieben, bei dem der Träger nachträglich mit einer fensterartigen Durchbrechung versehen ist, die mit einer transparenten Abdeckfolie verschlossen ist, wobei die Abdeckfolie in diesem Bereich des Fensters mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen versehen ist. Die Herstellung der nachträglichen Durchbrechung des Trägers des Wertpapiers zu einem Fenster und die Abdeckung mit einer transparenten Abdeckfolie, die wiederum partiell mit einem Sicherheitsmerkmal versehen ist, ist technologisch aufwendig und hat eine Vergrößerung der Dicke des Wertpapiers zur Folge. Die Bedingung, daß Bereiche des Fensters transparent bleiben müssen, um mit bloßem Auge die Sicherheitsmerkmale im Durchlichtverfahren erkennen zu können, schränkt die Möglichkeiten verdeckt angeordneter Sicherheitsmerkmale ein. Dabei handelt es sich ebenso wie bei den bekannten Fensterfäden in Banknoten um Elemente, welche für sich genommen nur als Sicherheitselement eingesetzt werden, aber keine weitere Funktion Fenster können für sich alleine genommen auch Sicherheitsmerkmale beinhalten.
  • Die Echtheitsprüfung der bekannten Sicherheitsmerkmale erfordert in der Regel die Verwendung von speziellen Vorrichtungen, Verfahren und insbesondere von externen Prüfgeräten wie Lupen zur Überprüfung von Mikroschriften, Linsenraster zur Überprüfung von versteckten, grafischen Elementen, UV-Lampen zur Sichtbarmachung von Fluoreszenzen, oder im Durchlichtverfahren die optische Erkennbarkeit des Sicherheitsmerkmals.
  • In der DE 36 09 090 A1 ist ein Wertpapier mit darin eingelagertem Sicherheitsfaden beschrieben, der ohne technische Hilfsmittel visuell prüfbar ist. Der Sicherheitsfaden besteht aus einem transparenten Material. Auf einer Oberfläche ist ein Raster aus Zylinderlinsen eingeprägt. Auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Folie des Fadens ist direkt ein Druckbild aufgebracht. Das Druckbild ist unter Berücksichtigung der optischen Eigenschaften der Zylinderlinsen gestaltet. Durch entsprechende Gestaltung des Druckbildes können damit Informationen eingebracht werden, die nur unter bestimmten Blickwinkeln sichtbar sind.
  • Nachteilig ist, daß direkt unter dem Faden Papier angeordnet ist, so daß das Sicherheitsmerkmal nur in Reflektion und nicht in Transmission betrachtet werden kann. Die Sicherheit liegt nur im Faden. Der Faden bildet ein übliches Sicherheitselement.
  • Die Patent Anmeldung GB-A-2172850 offenbart ein Sicherheitsdokument, z. B. ein Sparbuch, das einen Bereich mit verschlüsselten Vermerken hat, die auf einen Teilbereich des hinteren Deckblattes oder auf einem Blatt des Bankbuches gedruckt sind- WO 98/15418 , veröffentlicht am 16. April 1998, offenbart ein selbstverifizierendes Sicherheitsdokument, dass als einzelnes flexibles Blatt mit einem Fenster aus durchsichtigem Kunststoff gebildet ist, wobei das Fenster Verifikationsmittel zum Verifizieren eines am Blatt des Sicherheitsdokuments im Abstand vom Fenster vorhandenen Sicherheitsmerkmals aufweist, und wobei das Blatt gefaltet wird, um das Fenster in Wirkverbindung mit dem Sicherheitsmerkmal zu bringen. Die in WO 98/15418 offenbarten Verifikationsmittel umfassen eine Linse, einen farbgetönten optischen Filter zur Beobachtung von metamerischen Tinten, ein polarisierendes Fenster und ein Moire Muster.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes gattungsgemäßes Sicherheits- und/oder Wertdokument zu entwickeln, bei dem die Sicherheit gegen Fälschung erhöht und die vereinfachte Prüfung der Dokumentenechtheit ohne externe Hilsmittel gewährleistet sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Durch die Beibringung von Sicherheitsmerkmalen und nebeneinanderliegenden Verifikationsmitteln wie Detektoren zum Verifizieren der Sicherheitsmerkmale auf oder in einem Dokument wird erreicht, daß keine externen Hilfsmittel zur Überprüfung der Echtheit des Dokuments benötigt werden. Es kann die Authentizität von zum Beispiel auf einer Banknote befindlichen Sicherheitsmerkmalen durch zum Beispiel mit zwei oder mehr transparenten Fenstern mit Verifikationsmitteln auf derselben Banknote überprüft werden. Die Kombination von Sicherheitsmerkmalen und eines Verifikationssystems auf derselben Banknote erhöht deren Fälschungssicherheit, da das Verifikationssystem gleichfalls zu einem Sicherheitsmerkmal ausgestaltet werden kann. Zur Überprüfung der Echtheit können die Schau- und Rückseite der Banknote verwendet werden. Durch geeignete Faltung der Banknote oder eines beliebigen anderen Dokumentes, welches nach der Vorschrift der Erfindung ausgebildet ist, oder durch Übereinanderlegen mehrerer Banknoten, kann ein Sicherheitsmerkmal überprüft werden, indem das Sicherheitsmerkmal mit den Verifikations fenstern, z.B. Fenster, in Wirkung zueinander gebracht wird.
  • Es können mit den auf das Wertdokument aufgebrachten Verifikationselementen an verschiedenen Stellen des Dokuments eingebrachte Sicherheitsmerkmale überprüft werden.
  • In einem Reisepaß können zum Beispiel zwei gegenüberliegende Seiten zur Verifikation des Dokumentes dienen. Dazu kann eine Seite mit den Verifikationselementen, z.B. eine Linsenrasterfolie, partiell oder ganzflächig, die andere Seite mit dem zu analysierenden Sicherheitsmerkmal, zum Beispiel latent sichtbare Rasterstrukturen, versehen .sein. Durch geeignetes Übereinanderlegen wird die Echtheit überprüft. Ebenso können zwei Banknoten, Schecks oder zwei andere gleichartig ausgebildete Wertdokumente auf Echtheit überprüft werden.
  • Entscheidend ist die Funktionalität des oder der in das Dokument integrierten Fenster. Es wird im wesentlichten keine zusätzliche Dicke des Dokumentes erzeugt, da die Detektionsmittel und die Sicherheitsmerkmale auf einem Dokument an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind und nicht übereinander.
  • Die vorzugsweise Ausbildung des Verifikationselementes als ein Detektor/Analysator oder auch Decoder in Form mehrerer transparenter Fenster oder auch eines Fensters mit mehreren Analysator-Bereichen mit Detektionselementen gewährleistet eine Vielfalt von Varianten zur Überprüfung der Echtheit einer Vielzahl von möglichen Sicherheitsmerkmalen.
  • Die Verifikationselemente auf/in einem oder auf/in mehreren Fenstern oder in Bereichen eines Fensters sind vorzugsweise aus einem klaren, transparenten Material und vorzugsweise aus den folgenden Gruppen gebildet:
    1. 1. Die Verifikationselemente werden durch lenticulare Linsen/Zylinderlinsen/Wackelbilder und autostereoskopischen Vorrichtungen, welche die Sichtbarmachung von optisch codierten Sicherheitsmerkmalen oder von drucktechnisch auf das Dokument aufgebrachten Strukturen ermöglichen, gebildet, die sich in/auf einer transparenten Folie oder dgl. befinden.
      Die Linsenraster bestehen vorzugsweise aus gleichartigen Zylinderlinsen, die parallel zueinander, vorzugsweise im gleichen Abstand (z.B. 200 µm) angeordnet sind. Der Focus eines derartigen Linsenrasters ist vorzugsweise auf die optische Dicke des verwendeten transparenten Substratmaterials abgestimmt.
      Diese Zylinderlinsen können durch mehrere Arten in ein transparentes Material, z.B. PVC-Folien, eingebracht werden, z.B. durch Pägen mit einem geeigneten Master, sie können auch durch Gießen der Folie in eine geeignete Form erzeugt sein, sie können auch durch speziell geformte Spritzdüsen durch Extrudieren in der Folie gebildet sein.
    2. 2. Die Verifikationselemente werden durch Fresnel-Linsen oder ähnliche vergrößernde, optische Strukturen gebildet, welche die Erkennung von sehr kleiner Schrift oder von grafischen Elementen auf dem Dokument ermöglichen.
    3. 3. Die Verifikationselemente werden durch aufgebrachte, vorzugsweise gedruckte feine grafische Strukturen sowohl auf der Folie eines Fensters als auch auf einem Teil des Dokumentes gebildet.
      Das Fenster bildet die:Maske für ein "parallax-barrier display".
      Beim Übereinanderlegen der korrespondierenden Flächen (Fenster/Sicherheitsmerkmal auf dem Dokument) werden sogenannte Moiree-Strukturen erzeugt. Die Linien- oder Punktraster auf dem Fenster bilden mit den entsprechenden Linien- oder Punktrastern im Bereich des Sicherheitsmerkmals des Wertdokuments eine Moiree-Struktur. Das dadurch erzeugte Moiree-Muster gilt als charakteristisches Sicherheitsmerkmal für das Wertdokument.
      Wenn die Fenster so angeordnet werden, daß sie beim Falten des Dokumentes übereinander liegen, dann kann erreicht werden, daß exakt registerhaltige Strukturen bei einer Relativverschiebung Farb- oder Musterwechsel erzeugen.
    4. 4. Die Verifikationselemente werden durch Polarisationsfilter gebildet.
      Bevorzugt werden zwei klare Fenster nebeneinander angeordnet oder ein Fenster wird in zwei Analysatorbereiche geteilt.
      Die Fenster können als zwei Polarisatoren für die Betrachtung von Polarisations-Stereobildern ausgebildet sein.
      Es kann erreicht werden, daß mindestens ein speziell geformtes Fenster einen "Polaroid-Vectographen" bildet.
      Es können Fenster zur Realisierung eines Kontrastumschlages zwischen transmittierend und undurchlässig geformt werden. Solche Strukturen können dadurch realisiert werden, daß auf eine linear polarisierende Folie lamda-halbe Bereiche, beispielsweise durch geeignet orientierte Folien der richtigen Dicke, aufgebracht werden :
      • Die hellen und dunklen Bereiche eines Bildes sind linear polarisierende Bereiche mit abwechselnd horizontaler und vertikaler Polarisationsrichtung.
        Es können Fenster geformt werden, die einen deutlichen Farbumschlag nach dem Prinzip der "color shutter" realisieren.
    5. 5. Das Fenster ist als Interferenz-/Farbfilter ausgebildet (transparente Beugungsstrukturen, Multilayer-Systeme).
      Das transparente Fenster wird als holografisches Filter ausgebildet, das einen engen Spektralbereich reflektiert., entweder
      • analog zu holografischen Laserschutzbrillen oder
      • eine Mischfarbe erscheint in einer anderen Farbe,
      • eine reine Spektralfarbe verschwindet.
  • Ein solches Filter ist auch für zwei klare Fenster geeignet, wobei das Verifikationsfenster in einen holografischen und einen nichtfilternden nebeneinanderliegenden Teil aufgeteilt sein kann.
  • Die Fenster werden als zwei Farbfilter für die Betrachtung von Anaglyphen (Stereobilder) oder als Prismen, bevorzugt als Gradienten Index-Prismen (möglichst superchromatische), für ein chromastereoskopisches Bild ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen einer Banknote als ein Wertdokument näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die schematische Darstellung einer nicht erfindungsgemässen Banknote mit einem Fenster und einem Sicherheitsmerkmal,
    Fig. 2
    die schematische Darstellung der erfindungsgemässen Anordnung von einem Fenster mit zwei Bereichen auf der Banknote als Verifikationselement,
    Fig. 2a
    die schematische Darstellung der erfindungsgemassen Anordnung von einem Fenster mit zwei Bereichen gemäß Fig. 2 zur Ausbildung eines "Vectographen",
    Fig. 2b
    die schematische Darstellung der erfindungsgemässen Anordnung von einem Fenster mit zwei Bereichen gemäß Fig. 2 zur Ausbildung unterschiedlicher Muster,
    Fig. 2c
    die schematische Darstellung der erfindungsgemässen Anordnung von einem Fenster mit zwei Bereichen gemäß Fig. 2 zur Ausbildung eines chromastereoskopischen Bildes,
    Fig. 2d
    die schematische Darstellung der erfindungsgemässen Anordnung von einem Fenster mit zwei Bereichen gemäß Fig. 2 zur Ausbilduns von "lamda-halbe"-Bereichen,
    Fig. 3
    Die schematische Darstellung der erfindungsgemässen Anordnung von zwei nebeneinanderliegenden Fenstern mit unterschiedlichen Verifikationselementen,
    Fig. 4
    die schematische Darstellung der Erzeugung von Rasterstrukturen und
    Fig. 5
    die schematische Darstellung einer Banknote mit Fenstern an einer Ecke.
  • Entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 ist ein Wertdokument, z.B. eine Banknote 1, mit einem transparenten Fenster 2 ausgebildet, welches durch die Ausstattung mit Verifikationselementen als Detektor oder dgl. eingesetzt wird, um ein Sicherheitsmerkmal in einem Bereich 3 der Banknote 1 zu verifizieren. Die Verifizierung des Sicherheitsmerkmals im Bereich 3 der Banknote 1 erfolgt z.B. durch das Übereinanderlegen der beiden Bereiche 2 und 3.
  • In einem ersten Beispiel ist das Fenster 2 in der Fig. 1 mit einem Linsenraster als Verifikationselement versehen. Die Orientierung des Linsenrasters im Bereich des Fensters 2 und dem korrespondierenden drucktechnisch erzeugtem Raster als sicherheitsmerkmal im Bereich 3 der Banknote 1 muß derart abgestimmt sein, daß die gewünschten Effekte sichtbar werden, wenn durch geeignetes Übereinanderlegen die Bereiche 2 und 3, z.B. durch Falten, auf Deckung gebracht sind.
  • Die gedruckten Rasterstrukturen als Sicherheitsmerkmal im Bereich 3 können mit allen im Sicherheitsdruck eingesetzten Druckverfahren erzeugt werden, vorzugsweise im Simultan-Offset-Verfahren (Letterset) aufgrund der erforderlichen hohen Auflösung.
  • In der Fig. 4 ist ein einfaches Beispiel der Erzeugung von Rasterstrukturen in Form des Buchstaben "D" gezeigt. Durch das Übereinanderlegen des Linsenrasters im Fenster 2 mit dem Linienraster 4 im Bereich 3 entsteht im Auge des Betrachters das klare Abbild 7 des Buchstaben "D".
  • Auch gedruckte Linienstrukturen in Kombination mit Prägungen, die sogenannte Kippeffekte zeigen ( DE 23 34 702 ), und vorzugsweise im Stichtiefdruck erzeugt werden, können durch geeignetes Übereinanderlegen der Bereiche 2, 3 (Fig. 1) der Banknote 1 sichtbar gemacht werden, wobei der Bereich 2 das Linsenraster aufweisen muß, um den Kippeffekt zu verstärken.
  • Die Linsenraster bestehen vorzugsweise aus gleichartigen Zylinderlinsen, die parallel zueinander, vorzugsweise im gleichen Abstand von z.B. 200 µm, angeordnet sind.
  • Diese Zylinderlinsen können durch mehrere Arten in ein transparentes Material, z.B. PVC-Folie, eingebracht werden, zum Beispiel durch das Gießen einer Folie auf ein Band mit einem Profil in Negativform oder durch das Extrudieren von Linsenrastern durch speziell geformte Spritzdüsen, z.B. Breitschlitzdüsen.
  • Die Zylinderlinsen können weiterhin durch Pägen mit einem geeigneten Muster oder durch Auswalzen von Folien zwischen Rollen mit einem entsprechenden Negativprofil hergestellt werden.
  • Gradienten-Index-Linsen können aus gebleichten Silberhalogenidschichten oder Photopolymeren gebildet werden.
  • In einem zweiten Beispiel nach Fig. 1 ist das Verifikationselement im Fenster 2 der Banknote 1 durch Fresnel-Linsen oder durch ähnliche vergrößernde, optische Strukturen, welche die Erkennung von sehr kleinen Schriften oder grafischen Elementen im Bereich 3 auf dem Dokument 1 durch geeignetes Übereinanderlegen der Bereiche 2, 3 ermöglichen, gebildet. Hierbei ist die sehr geringe Dicke der Fresnel-Linsen bei gleichzeitiger guter Vergrößerung der Lupe, z.B. dem 5-.bis 10-fachen, ein entscheidender Vorteil für die Integration in Substratmaterialien.
  • Nach einem dritten Beispiel ist das Verifikationselement im Fenster 2 der Banknote 1 in der Fig. 1 durch feine Linienstrukturen gebildet, die auch auf einem Teil des Dokumentes 1 im Bereich 3 ausgebildet werden. Bei dem Übereinanderlegen der korrespondierenden Bereiche 2 und 3 des Dokumentes 1 werden hierdurch sogenannte Moiree-Strukturen erzeugt. Beispiele für moiree-erzeugende Muster sind in den DE 28 19 640 , DE 23 24 702 , DE 26 03 558 , DE 36 02 563 beschrieben.
  • Das Verifikationselement im Fenster 2 kann ein aufgedrucktes Linien- oder auch Punktraster für ein visuelles Ent-/Verschlüsselungsverfahren bei einer Banknote 1 sein. Neben dem Druck von feinen Punkten und/oder Linien besteht auch die Möglichkeit, den Bereich 2 (Fenster) des Dokumentes 1 zu stanzen oder zu perforieren, vorzugsweise mittels Laserperforation, so daß durch geeignetes Übereinanderlegen der Bereiche 2 und 3 der Banknote 1, z.B. durch Faltung, ein Moiree-Muster erzeugt wird. Der Bereich 3 der Banknote 1 kann ein transparentes Material mit Linien-/Rasteraufdruck, ein opakes Material mit Linien-/Rasteraufdruck oder auch ein Bereich mit einer geeigneten Perforation, vorzugsweise einer Laserperforation, sein.
  • In einem vierten Beispiel wird ein Polarisationsfilter auf/in ein vorzugsweise transparentes Folien-Material als Verifikationselement im Bereich 2, z.B. einer Banknote 1, in Kombination mit einem weiteren, ähnlich gestalteten Polarisationsfilter im Bereich 3 integriert. Der Polarisationsfilter im Bereich 3 ist vorzugsweise senkrecht oder parallel zum Polatisationsfilter im Bereich 2 ausgestaltet und wirkt als Analysator, so daß durch geeignetes Übereinanderlegen der Bereiche 2 und 3 der Banknote 1 und Drehung der aufeinanderliegenden Bereiche 2 und 3 gegeneinander, die optische Transparenz (hell/dunkel) sich ändert oder wechselt.
  • Eine weitere Form wird dadurch gebildet, daß auf einen der beiden Polarisationsfilter in den Bereichen 2,3 eine zusätzliche dichroitische (doppelbrechende), grafisch strukturierte Schicht, z.B. durch Drucken, Sputtern, Casting und dgl., aufgebracht ist, so daß durch geeignetes Übereinanderlegen der Bereiche 2, 3 der Banknote 1 und Drehung der aufeinanderliegenden Bereiche 2, 3 gegeneinander, ein grafisches Element, z.B. eine Schrift, sichtbar wird.
  • Eine weitere Form wird erreicht, indem einer der beiden Polarisationsfilter in den Bereichen 2,3 durch eine reflektierende Schicht ersetzt wird, wobei zusätzlich noch eine dichroitische, grafisch strukturierte Schicht auf diese reflektierende Schicht aufgebracht wird. Durch geeignetes Übereinanderlegen der Bereiche 2, 3 der Banknote 1 und Drehung der aufeinanderliegenden Bereiche 2, 3 gegeneinander wird ein grafisches Element, z.B. eine Schrift, sichtbar.
  • Eine weitere Form sieht vor, einen der beiden Polarisationsfilter durch eine reflektierende Schicht zu ersetzen, wobei zusätzlich noch eine dichroitische, grafisch strukturierte Schicht auf diese reflektierende Schicht aufgebracht ist. Diese doppeltransparente Schicht kann vorzugsweise aus einer flüssigkristallhaltigen Folie ausgebildet sein. Durch geeignetes Übereinanderlegen der Bereiche 2, 3 der Banknote 1, z.B. durch Falten, und durch Drehen der aufeinanderliegenden Bereiche gegeneinander wird ein grafisches Element, z.B. eine Schrift, sichtbar.
  • Für viele Verifikationseffekte ist es wünschenswert, einfach und schnell zwei verschiedenartige Verifikationselemente über das Sicherheitsmerkmal zu bringen. Dies erleichtert oft die Wahrnehmung einer Veränderung im Fall von Bewegungs- oder Farbumschlageffekten. Es erleichtert die Verifikation in Fällen, bei denen eine Drehung des Verifikationselementes relativ zum Sicherheitsmerkmal erforderlich wird. Eine solche Drehung wäre bei einem einzigen Verifikationsfenster 2 sehr unpraktisch. Es werden zur Behebung dieser Probleme die Aufteilung des Verifikationsfensters 2 in zwei nebeneinanderliegende Analysatorbereiche (Fig. 2, 2a bis 2d) oder die Anordnung von zwei nebeneinanderliegenden Fenstern 2 (Fig. 3) mit unterschiedlichen Verifikationselementen vorgeschlagen.
  • In der Fig. 2c ist eine Ausführungsform eines Fensters 2 als Verifikationselement dargestellt, bei der auf der Banknote 1 als Verifikationselemente mindestens zwei klare Analysatorbereiche 5, 6 nebeneinander als Fenster 2 angeordnet sind. Die Analysatorbereiche 5, 6 sind bevorzugt als holografische Prismen, möglichst als superchromatische Prismen, für ein sogenanntes chromastereoskopisches Bild ausgebildet.Bevorzugt werden die Prismen als Gradienten-Index-Prismen in Form von dünnen Folien-Materialien ausgebildet.
  • Eine Ausführungsform nach Fig. 2a sieht vor, daß die mindestens zwei nebeneinander angeordneten klaren Analysatorbereiche 5,6 in einem Fenster 2 als ein sogenannter "Vectrograph" ausgebildet sind. Ein "Vectograph" besteht aus zwei übereinanderlaminierten Polyvinyl-Alkohol-Folien, welche lineare Polarisationsfilter ausbilden, wenn sie mit Jodid-Farben bedruckt werden. Die beiden Folien werden so orientiert, daß die Vorderseite bei Kontakt mit der Jodid-Farbe eine vertikale und die Rückseite bei Kontakt mit der Jodid-Farbe eine horizontale Polarisierung ausbildet (Fig. 2a, 2b). Auf die vordere Folie wird mit Jodid-Farbe ein ausgewähltes erstes Muster, z.B. ein Quadrat 10 (Fig. 2a, 2b), und auf die Rückseite ein ausgewähltes zweites Muster, z.B. ein Stern 11 (Fig. 2a, 2b), gedruckt. Bei Betrachtung der übereinanderliegenden Folien mit einem linearen Analysator (Fenster 2, Bereich 5 der Fig. 2a, 2b) erscheint bei einer horizontalen Orientierung des Analysators 5 das erste Muster (Quadrat 10) und bei einer vertikalen Orientierung des Analysators 6 das zweite Muster (Stern 11). Ebenso können auch Farbwechsel realisiert werden.
  • Ein in dieser Art geteiltes Verifikationsfenster 2 mit Analysatorbereichen 5, 6 erspart die Drehung des Fensters 2, das Fenster 2 wird nur verschoben.
  • Ähnlich geformte Bereiche 5, 6 können zur Realisierung eines Kontrastumschlages zwischen transmittierend und undurchlässig ausgebildet werden. Solche Strukturen können dadurch realisiert werden, daß auf eine linear polarisierende Folie 8 (Fig. 2 d) sogenannte "lamda-halbe"-Bereiche 9 (Phasenplatten mit einer Phasenverschiebung von 180° zwischen ordentlichem und außerordentlichem Strahl), beispielsweise durch geeignet orientierte Folien-Materialien der richtigen Dicke, aufgebracht werden (Fig. 2 d). In diesen Bereichen wird die Polarisationsrichtung um 90° gedreht. Dieser Effekt ist besonders eindrucksvoll mit Flächenfüllungsmustern. Ähnlich geformte Aufbauten dienen zur Realisierung eines deutlichen Farbumschlages nach dem Prinzip der sogenannten "color shutter".
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des/der Verifikationselemente im Fenster 2 der Banknote 1 sind Interferenz-/Farbfilter, allgemein transparente Beugungsstrukturen, Multilayer-Systeme, eingesetzt.
  • Die Interferenz-/Farbfilter sind in/auf einem vorzugsweise transparentem Folien-Material gebildet oder bestehen aus diesem Material. Die Filter sind auf beispielsweise einer Banknote 1 im Bereich 2 in Kombination mit einem farbigen grafischen Element im Bereich 3 integriert. Durch geeignetes Übereinanderlegen der Bereiche 2, 3 der Banknote 1 wird ein bestimmter Spektralbereich im grafischen Element, z.B. Schrift, durch den Bereich 2 ausgeblendet oder durchgelassen, so daß ein von der Originalfarbe abweichender Farbeindruck entsteht.
  • Als Interferenz-/Farbfilter können sowohl eingefärbte, transparente Materialien als auch transparente Materialien mit z.B aufgedampften/gesputterten, gedruckten Farben eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind mindestens zwei klare Analysatorbereiche 5,6 entsprechend der Darstellung in den Fig. 2 und 3 nebeneinander angeordnet. Diese Bereiche 5,6 werden als mindestens zwei Farbfilter für die Betrachtung von sogenannten Anaglyphen (Stereobilder) ausgebildet, wobei sich die Anaglyphen auf dem Bereich 3 der Banknote 1 befinden. Durch geeignetes Übereinanderlegen der Bereiche 5, 6 und 3 in einem bestimmten Abstand zueinander wird ein Stereo-Eindruck erweckt.
  • Alle Fenster können in einer beliebigen Form, vorzugsweise.in einer Form, die der Art des gewählten Verifikationselementes am besten entspricht, so auch fadenförmig oder, wie in der Fig. 5 gezeigt ist, dreieckig, ausgebildet sein.
  • Die Fenster können an beliebigen Stellen des Dokumentes, so auch an einer Ecke des Dokumentes, wie in der Fig. 5 beispielhaft gezeigt ist, ausgebildet sein, sie müssen nur die Bedingung erfüllen, daß Sicherheitsmerkmale und Verifikationselemente zum Verifizieren des Sicherheitsmerkmals in eine Wirkverbindung zueinander gebracht werden können, zum Beispiel durch Falten, Verdrillen, Übereinanderlegen eines oder mehrerer.Dokumente.
  • Das Übereinanderlegen kann im direkten Kontakt oder in einigen Fällen auch in einem Abstand zwischen dem Sicherheitsmerkmal und dem Verifikationselement erfolgen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Wertdokument/Banknote
    2
    Bereich (Fenster/Verifikator)
    3
    Bereich (Sicherheitsmerkmal)
    4
    Linienraster
    5
    Analysatorbereich
    6
    Analysatorbereich
    7
    Abbild
    8
    Polarisationsfolie
    9
    "Lamda-halbe"-Bereich
    10
    Quadrat
    11
    Stern

Claims (10)

  1. Sicherheits-und/oder Wertdokument mit Sicherheitsmerkmalen und mit einem Verifikationselement zum Verifizieren des Sicherheitsmerkmales,
    wobei in das Dokument (1) an unterschiedlichen Stellen mindestens ein Verifikationselement (2) und mindestens ein mit diesem Verifikationselement (2) verifizierbares Sicherheitsmerkmal (3) intergriert sind,
    wobei das Verifikationselement (2) und das Sicherheitsmerkmal (3) durch Falten des Dokuments (1) zum Verifizieren übereinander gebracht sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unterschiedliche Verifikationselemente durch nebeneinanderliegende Analysatorbereiche (5, 6) in ein Fenster oder mindestens zwei nebeneinanderliegenden Fenstern ausgebildet sind.
  2. Sicherheits-und/oder Wertdokument nach Anspruch 1, wobei die nebeneinanderliegenden Analysatorbereiche in einen holographischen und in einen nichtfilternden Bereich (5, 6) untergliedert ist.
  3. Sicherheits-und/oder Wertdokument nach Anspruch 1, wobei die nebeneinanderliegenden Analysatorbereiche in zwei Farbfilterbereiche ausgebildet sind.
  4. Sicherheits-und/oder Wertdokument nach Anspruch 3, wobei die Filterbereiche Farbfilter für die Betrachtung von Anaglyphen oder Stereobildern sind.
  5. Sicherheits-und/oder wertdokument nach Anspruch 1, wobei die nebeneinanderliegenden Analysatorbereiche (5, 6) Prismen für die Betrachtung eines chromastereoskopischen Bildes, enthalten.
  6. Sicherheits-und/oder Wertdokument nach Anspruch 5, wobei die Analysatorbereiche holographische Prismen oder Gradienten Index-Prismen sind.
  7. Sicherheits-und/oder Wertdokument nach Anspruch 1, wobei die nebeneinanderliegenden Analysatorbereiche (5,6) Polarisatoren für die Betrachtung von Polarisations-Stereobildern enthalten.
  8. Sicherheits-und/oder Wertdokument nach Anspruch 1, wobei die Analysatorbereiche (5, 6) einen Vectographen bilden.
  9. Sicherheits-und/oder Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Dokument eine Banknote ist.
  10. Sicherheits-und/oder Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Dokument ein Reisepass ist.
EP01109632A 1997-07-04 1998-07-02 Sicherheits- und/oder Wertdokument Revoked EP1127712B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729918 1997-07-04
DE19729918A DE19729918B4 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Sicherheits- und/oder Wertdokument
EP98943666A EP0993379B1 (de) 1997-07-04 1998-07-02 Sicherheits- und/oder wertdokument

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98943666A Division EP0993379B1 (de) 1997-07-04 1998-07-02 Sicherheits- und/oder wertdokument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1127712A1 EP1127712A1 (de) 2001-08-29
EP1127712B1 true EP1127712B1 (de) 2007-09-12

Family

ID=7835510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98943666A Revoked EP0993379B1 (de) 1997-07-04 1998-07-02 Sicherheits- und/oder wertdokument
EP01109632A Revoked EP1127712B1 (de) 1997-07-04 1998-07-02 Sicherheits- und/oder Wertdokument

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98943666A Revoked EP0993379B1 (de) 1997-07-04 1998-07-02 Sicherheits- und/oder wertdokument

Country Status (15)

Country Link
EP (2) EP0993379B1 (de)
AT (2) ATE227217T1 (de)
AU (1) AU746473B2 (de)
CA (1) CA2294755C (de)
CO (1) CO4790121A1 (de)
DE (4) DE19758856B4 (de)
DK (1) DK0993379T3 (de)
ES (1) ES2186219T3 (de)
HU (1) HUP0100039A2 (de)
MY (1) MY139994A (de)
NZ (1) NZ502142A (de)
PE (1) PE101699A1 (de)
PL (1) PL208128B1 (de)
PT (1) PT993379E (de)
WO (1) WO1999001291A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220314683A1 (en) * 2019-12-26 2022-10-06 Toppan Inc. Display and display method

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654580B2 (en) 1995-11-29 2010-02-02 Graphic Security Systems Corporation Self-authenticating documents with printed or embossed hidden images
NL1015611C2 (nl) * 2000-07-04 2002-01-08 Security Brains B V Werkwijze voor het genereren van een beveiligingskenmerk, product voorzien van een basispatroon met ten miste ÚÚn beveiligingskenmerk en werkwijze en inrichting voor het detecteren van een beveiligingskenmerk.
DE10036505A1 (de) * 2000-07-27 2003-08-14 Orga Kartensysteme Gmbh Optisch wirksame Struktur zur Personalisierung von Karten u. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10040785A1 (de) 2000-08-21 2002-03-21 Hsm Gmbh Sicherheitssystem, insbesondere für Wertdokumente
DE10163265A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument und Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Wertdokuments
GB0202646D0 (en) 2002-02-05 2002-03-20 Optaglio Ltd Secure hidden data protection optically variable label
AT412392B (de) 2002-05-14 2005-02-25 Oebs Gmbh Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
DE10342252A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Giesecke & Devrient Gmbh Foliensicherheitselement
DE102004007379B3 (de) 2004-02-16 2005-09-01 Ovd Kinegram Ag Wertgegenstand mit Moiré-Muster
DE102004037825A1 (de) 2004-02-18 2005-09-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Linsenraster und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2631085B1 (de) * 2004-04-30 2019-04-24 De La Rue International Limited Mikrolinsenanordnungen und Mikrobilderanordnungen auf transparenten Sicherheitssubstraten
DE102004021246A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004044458B4 (de) * 2004-09-15 2010-01-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument
DE102004044459B4 (de) 2004-09-15 2009-07-09 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument mit transparenten Fenstern
DE102004056553B4 (de) * 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102005027380B4 (de) 2005-06-14 2009-04-30 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102006005000B4 (de) 2006-02-01 2016-05-04 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrolinsen-Anordnung
DE102006025334A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Giesecke & Devrient Gmbh Refraktives Durchsichtssicherheitselement
WO2008028215A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Matthew Walker Visual code transaction verification
US8167214B2 (en) 2006-09-07 2012-05-01 Matthew Walker Method and device for visual code transaction verification
DE102007044486B4 (de) * 2007-09-18 2010-02-18 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument
US20100253062A1 (en) 2007-11-13 2010-10-07 Securency International Pty Ltd Banknote with edge windows
FR2940179B1 (fr) 2008-12-23 2017-06-02 Arjowiggins Document de securite comportant au moins une image combinee et un moyen de revelation, et procede associe.
AT11874U1 (de) 2009-12-03 2011-06-15 Securikett Ulrich & Horn Gmbh Etikett zur authentifizierung der echtheit eines produktes
WO2012051192A2 (en) 2010-10-11 2012-04-19 Graphic Security Systems Corporation Method for constructing a composite image incorporating a hidden authentication image
RU2450936C1 (ru) * 2011-06-08 2012-05-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Носитель информации с оптически переменным пигментом и способ изготовления носителя информации с оптически переменным пигментом
EP2573739B1 (de) * 2011-09-26 2015-04-22 Sicpa Holding Sa Optisch variable Entitätsauthentifizierungsvorrichtung und Verfahren
JP2014532169A (ja) 2011-09-26 2014-12-04 シクパ ホルディング ソシエテ アノニムSicpa Holding Sa 光学的可変実体の認証装置および方法
DE102012219473A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-08 Tesa Scribos Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten und Sicherheitsetiketten
DE102013225515B4 (de) * 2013-12-10 2018-06-21 Bundesdruckerei Gmbh Überlagerungssicherheitselement und Verifikationsverfahren
DE102014204663A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Roth + Weber Gmbh Vorrichtung zum Lochen eines Heft- und/oder Lochrandes eines Druckmediums
DE102015122798A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Bundesdruckerei Gmbh Bedruckter Artikel, Verfahren zur Echtheitsprüfung eines bedruckten Artikels und Artikelsystem
EP3571062B1 (de) * 2017-04-18 2020-09-09 Orell Füssli AG Sicherheitsdokument mit einem fenster und einer brechungsstruktur
EP3725536A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 Thales Dis France SA Sicherheitsdokument mit doppelverifikationslinsen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2177850A (en) * 1982-09-13 1987-01-28 Howard H Sheppard Method and structure of individually shielded, relay pickup and holding coils, to reduce the effects of external and internal transients

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313052A (en) * 1965-04-29 1967-04-11 Polaroid Corp Laminations
US3391479A (en) * 1965-12-10 1968-07-09 Polaroid Corp Laminations
US3605619A (en) * 1968-09-25 1971-09-20 James B Gilstrap Credit card with information bearing edges
DE1810151A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-04 Antonius Kufferath Papier mit Wasserzeichen
DE1950526A1 (de) * 1969-10-07 1971-04-15 Antonius Kufferath Verwendung stereoskopischer Flaechenmuster zum Schutz von Dokumenten u.dgl.
US3827726A (en) * 1972-05-02 1974-08-06 Polaroid Corp Identification cards
US3961956A (en) * 1972-09-26 1976-06-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for production of and distinction between combined validification and identification photographs
GB1512018A (en) * 1975-07-03 1978-05-24 Bradbury Wilkinson & Co Inhibiting forgery
DE2647325C2 (de) * 1976-10-20 1987-01-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Identitätsträgers und danach hergestellter Identitätsträger
FR2418955A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Instruments Sa Procede de codage et de reconnaissance de cartes d'acces
DE3225485A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sicherheitspapier
DE3445973A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur erzeugung eines bildes
GB2172850A (en) 1985-03-01 1986-10-01 Kenrick & Jefferson Ltd Security documents
IT1226491B (it) * 1986-07-01 1991-01-16 Bruno Fabbiani Documento di sicurezza provvisto di ologramma
GB8905471D0 (en) * 1989-03-10 1989-04-19 De La Rue Co Plc Sheet with security device
DE3941326A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Gao Ges Automation Org Ausweiskarte mit zwei datensaetzen
DE4002979A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit optisch variablem sicherheitselement
US4973087A (en) * 1990-05-25 1990-11-27 John Balogh Special effect postcard with integral viewer
DE4212290C2 (de) * 1992-02-29 1996-08-01 Kurz Leonhard Fa Wertdokument
US5284364A (en) * 1992-06-10 1994-02-08 Anvik Corporation Increased-security identification card system
DE4334848C1 (de) * 1993-10-13 1995-01-05 Kurz Leonhard Fa Wertpapier mit Fenster
DE19541064A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE19544130A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variabler Farbe
AUPO289296A0 (en) * 1996-10-10 1996-10-31 Securency Pty Ltd Self-verifying security documents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2177850A (en) * 1982-09-13 1987-01-28 Howard H Sheppard Method and structure of individually shielded, relay pickup and holding coils, to reduce the effects of external and internal transients

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220314683A1 (en) * 2019-12-26 2022-10-06 Toppan Inc. Display and display method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19758856B4 (de) 2010-08-05
DE19729918A1 (de) 1999-01-07
ES2186219T3 (es) 2003-05-01
ATE227217T1 (de) 2002-11-15
CA2294755C (en) 2008-12-30
PE101699A1 (es) 1999-11-09
AU9152098A (en) 1999-01-25
EP0993379B1 (de) 2002-11-06
EP1127712A1 (de) 2001-08-29
PL208128B1 (pl) 2011-03-31
WO1999001291A3 (de) 1999-03-25
PL337943A1 (en) 2000-09-11
AU746473B2 (en) 2002-05-02
ATE372882T1 (de) 2007-09-15
DK0993379T3 (da) 2002-11-25
DE59814094D1 (de) 2007-10-25
NZ502142A (en) 2000-12-22
WO1999001291A2 (de) 1999-01-14
EP0993379A2 (de) 2000-04-19
PT993379E (pt) 2003-03-31
DE19729918B4 (de) 2010-07-01
CA2294755A1 (en) 1999-01-14
MY139994A (en) 2009-11-30
DE59806201D1 (de) 2002-12-12
HUP0100039A2 (hu) 2001-05-28
CO4790121A1 (es) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127712B1 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument
EP1819527B1 (de) Sicherheitsanordnung für sicherheitsdokumente
EP1800271B1 (de) Sicherheitsdokument
EP2303594B1 (de) Sicherheitselement
DE69738115T3 (de) Sicherheitsdokumente mit eingebauten Echtheitsprüfungsmitteln
EP2300241B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem element
EP1853763B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2225109B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
US7488002B2 (en) Security and/or value document
EP2007586B1 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP2838737B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2448767B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP2284015B1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10353092A1 (de) Datenträger mit Kennzeichnungen
EP2522529A2 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
EP2560822B1 (de) Sicherheitselement mit durchsichtsbildbereich
EP1718475B2 (de) Sicherheitselement mit linsenraster und verfahren zu seiner herstellung
EP2512818B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
DE29724867U1 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument
WO2022053268A1 (de) Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010509

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 993379

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAPPE, FRANK

Inventor name: AHLERS, BENEDIK

Inventor name: PAUGSTADT, RALF

Inventor name: FRANZ-BURGHOLZ, ARNMIM

Inventor name: PODOLL, BERTL

Inventor name: GUTMANN, ROLAND

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021015

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SECURENCY PTY. LTD.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0993379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAPPE, FRANK

Inventor name: GUTMANN, ROLAND

Inventor name: PAUGSTADT, RALF

Inventor name: FRANZ-BURGHOLZ, ARNIM

Inventor name: PODOLL, BERTL

Inventor name: AHLERS, BENEDIKT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59814094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071025

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SECURENCY INTERNATIONAL PTY LTD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080212

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20080610

26 Opposition filed

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20080610

Opponent name: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INNOVIA SECURITY PTY LTD

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59814094

Country of ref document: DE

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59814094

Country of ref document: DE

Owner name: INNOVIA SECURITY PTY LTD., AU

Free format text: FORMER OWNER: SECURENCY INTERNATIONAL PTY LTD., CRAIGIEBURN, AU

Effective date: 20140214

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59814094

Country of ref document: DE

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140214

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59814094

Country of ref document: DE

Owner name: INNOVIA SECURITY PTY LTD., CRAIGIEBURN, AU

Free format text: FORMER OWNER: SECURENCY INTERNATIONAL PTY LTD., CRAIGIEBURN, VICTORIA, AU

Effective date: 20140214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 59814094

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 59814094

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 59814094

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 372882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150128