[go: up one dir, main page]

EP1126099A2 - Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1126099A2
EP1126099A2 EP01102966A EP01102966A EP1126099A2 EP 1126099 A2 EP1126099 A2 EP 1126099A2 EP 01102966 A EP01102966 A EP 01102966A EP 01102966 A EP01102966 A EP 01102966A EP 1126099 A2 EP1126099 A2 EP 1126099A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
screw connection
inner part
fastening device
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01102966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126099A3 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. Schuler
Ekkehard Dipl.-Ing. Jatzlau Von Lennep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULER JOERG DIPL ING
Original Assignee
SCHULER JOERG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULER JOERG DIPL ING filed Critical SCHULER JOERG DIPL ING
Publication of EP1126099A2 publication Critical patent/EP1126099A2/de
Publication of EP1126099A3 publication Critical patent/EP1126099A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for plate-shaped Facade elements of a preferably ventilated facade cladding.
  • Such a fastening device is known from EP 0 608 443 B1 and EP 0 651 113 A1 known.
  • the fasteners are designed and arranged so that they both the one below and the one above Hold facade element, for example against wind forces. Furthermore takes over the fastener the bearing force, d. H. primarily weight of the facade element arranged above, which is why Fastener a corresponding footprint for the lower one Plate edge is formed.
  • the lateral fixation of the fasteners is due to the position of the Rail specified on the building wall, since the rail only with one narrow, vertical groove is provided, which is not worth mentioning lateral play allows.
  • the height of the fastener is in the Fastening devices according to the prior art, given by Holes of the fastener are put through two self-tapping screws, the one with its thread in corresponding holes in the rail section intervention.
  • the two self-tapping screws are used to temporarily fix the Fastener.
  • the subsequent backup, in particular against the The weight of the overlying facade element is carried out by means of a further, significantly stronger screw connection.
  • the invention has for its object to provide a fastening device for plate-shaped facade elements of a facade cladding with improved mounting options.
  • the fastening device is the first Screw connection through the facade element arranged above covered.
  • An embodiment is also preferred in which the Fastening element by means of the first screw connection in Rail longitudinal direction is infinitely attachable to the rail, so the To enable height adjustment.
  • the second screw connection extends through both the outer part and the inner part of the fastener, and it is provided at its rear end with a head piece with which the Back screw connection supported on the undercut groove of the rail.
  • the front contact surfaces for the Facade elements on the back of the outer part of the fastener are formed, the head piece of the second screw connection cannot be rotated in the rail sits, and the tightening means of the second screw connection the front of the outer part. The suit is still there achievable if both the one above and the one below Facade element of the facade cladding is mounted.
  • the facade cladding has been installed, check whether it is preferably with usual hexagon wrench flats with the right Tightening torque were tightened.
  • the first screw connection is which only the provisional adjustment and fixing of the fastener no longer serves on the rail after installation of the facade elements accessible and, in the case of opaque facade elements, no more visible.
  • the first screw connection comes Task too, the fastener and preferably its inner part to be temporarily fixed against the wall-fixed rail.
  • this preliminary Fixation can e.g. B. be taken into account that to avoid Thermal stresses are placed between the top of the bottom Facade element and the fastening element a sufficient gap should be.
  • the facade element to be arranged above is in the Fastener used, the fastener by attaching the Completed the outer part and finally the second screw connection dressed.
  • This tightening takes place with a predetermined torque, and only in this way is that tensioning of the fastening element with the wall-fixed rail achieved, which for receiving and forwarding all Wind forces as well as weight forces are sufficient.
  • the second Screw connection which is in the same vertical plane as the first There is a screw connection, also accessible when the facade cladding is installed is the correct tightening torque of the second screw connection at any time check.
  • the fastening device there is Inner part of the fastener from one by multiple bending formed, one-piece sheet metal part, on which, if necessary, in the area of Contact surfaces and footprints made of soft, non-slip Material are attached.
  • the footprint for the facade element arranged above is preferably molded onto the one-piece molded inner part, for example in the form of a forward-facing, U-shaped bulge of the inner part.
  • a Easier installation was achieved because the one arranged in the rail Headpiece not before or during the attachment of the second screw connection can slip out of the rail. Rather, the headpiece is the second Screw connection and inner part at any time in the longitudinal direction of the rails aligned.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the Inner part, which is in the area of the second screw connection on the Front of the rail supports, with a protruding into the groove of the rail Tab is provided, and that the tab with the first screw connection is connected to the bottom of the rail.
  • a horizontal gap between the facade element below and the one above arranged, lying on the contact surface of the inner part Facade element proposed, with a drip tray from the Building wall extends into the horizontal gap.
  • the drip tray is inclined downwards from the building wall into the Horizontal gap.
  • the assembly of the drip tray can be simplified by using the inner part by bending several times, a channel is formed which is directed towards the rail is open, and into which the drip plate protrudes with an outer edge.
  • Fig. 1 shows a rail 1, which in vertical alignment on that Building wall is attached to which the ventilated facade are mounted should.
  • the assembly of the rail 1 consisting of a short profile piece is carried out in the usual way by means of dowels, for which the bottom 2 of the rail piece with corresponding openings is provided.
  • the cross section of the rail 1 is C-shaped with forward, d. H. opening facing away from the building wall.
  • a centrally arranged groove 4 is therefore formed by the legs 3 of the rail limited, on both sides of which there are undercut areas 5. Widenings 6 of the groove allow the insertion of fastening screws larger head diameter.
  • a fastening element 7 can be placed on the rail 1 and is made up of an inner part 8 and an outer part 9 is composed.
  • the inner part 8 is shaped like a U-profile, and is from the outside on the profile of the rail 1 can be put on, the legs 10 outside on the legs 3 of the rail abut, and the base plate 11 of the inner part on the front 12 of the rail 1 is present.
  • An important function of the inner part 8 is the weight load of the to take over arranged facade element.
  • This Facade element can be z.
  • B. a plate made of glass or coated or uncoated sheet steel.
  • the Footprint 16 is at right angles on the front of the base plate 11 of the Inner part 8.
  • the channel 17 having a rectangular cross section is backwards, d. H. towards the rail 1, open and puts in constructively also a recess on the back of the inner part 8, on their meaning in connection with the second embodiment will be discussed later.
  • the inner part 8 can be made in one piece Manufacture the sheet metal part by bending it several times. This applies to all elements of the Inner part 8, d. H. not only the base plate 11 arranged on both sides Legs 10, but also for the tab formed by double bending 13 and the four-fold shaped U-shaped cross-section Channel 17. To support the edge of the facade elements are the vertical Contact surfaces 18 of the base plate 11 and the horizontal contact surfaces 16 covered with plates 19 made of a soft, non-slip material. The same thing applies to the corresponding contact surfaces 20 on the back of the outer part 9.
  • Fig. 1 also shows that inner part 8 and outer part 9 of the Fastening element are provided with mutually aligned bores 21, through which a second screw connection 22 can be inserted.
  • the Bore in the inner part 8 is located centrally in the vertical Bottom surface 23 of the channel 17.
  • FIGS. 1 and 2 there is the second Screw connection 22 from a head piece 24 Threaded bolt 25, the inner part 8 and outer part 9 in the holes 21 penetrates, and on the outside a secured nut 26 can be screwed.
  • the Nut 26 is shown in FIG. 2.
  • Fig. 2 also shows that the Head piece 24 of the second screw connection 22 on the rear undercut groove 4 of the rail 1 supports, for which the head piece 24 is wider, than the width of the groove 4.
  • the head piece 24 is preferably known per se Way secured against rotating in the groove 4 of the rail 1.
  • Fig. 2 shows the items described above after assembly including the facade element 27 arranged below and the arranged above, under its own weight on the contact surface 16 of the inner part 8 resting facade element 28.
  • the individual Assembly steps are as follows:
  • the tab 13 penetrating screw 15 By means of the first, the tab 13 penetrating screw 15, the Inner part 8 of the fastener temporarily fixed to the rail 1.
  • a gap S. results in order to prevent later tension in the facade panel.
  • the first screw connection 15 is tightened, with which the fastener is temporarily fixed.
  • this being under his Own weight is supported on the contact surface 16.
  • the outer part 9 put on and the second screw connection 22 after unscrewing the nut 26 attracted, whereby outer part 9, inner part 8 and rail 1 under The facade elements 27, 28 can be clamped together.
  • the Tightening of the second screw connection 22 takes place with one specified tightening torque, since the second screw connection almost the total weight load of the facade element 27 arranged above has to wear. Since the nut 26 of the second screw connection 22 is clearly visible and can be reached from outside at any time, the correct tightening torque can also be reached check later at any time. In contrast, the is above in the same vertical plane as the first screwed connection Screw connection 15 no longer accessible, since the latter through the Facade element 28 is covered. However, this is not a disadvantage since the first Screw connection 15 at this time, no horizontal or vertical on the Fastener 7 absorbs loads more.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from that above described embodiment according to FIGS. 1 and 2 by another Design of the second screw connection 22.
  • the head piece is 24 not rigidly provided with a threaded bolt, but the head piece 24 is after kind of a nut provided with an internal thread 30.
  • This internal thread 30th can the outer part 9 and inner part 8 penetrating screw from the outside 31 screw in.
  • the head piece 24 seated in the rail 1 has two on it attached, parallel tongues 32 provided.
  • the tongues 32 protrude through the groove 4 of the rail into the rectangular shaped channel 17th of the inner part 8.
  • the inner part 8 and the head piece 24 in The longitudinal direction of the rails is positively aligned with each other as soon as that Inner part 8 is placed on the rail 1.
  • a compression spring 2 can be attached, which is against the bottom 2 of the Rail 1 supports.
  • Figs. 4 and 5 is another embodiment of the invention Fastening device shown, which on the whole with the Embodiments described above matches.
  • drip trays 33a, 33b on both sides of the fastening element 7.
  • the drip plates 33a, 33b are used for Derivation of the in the cavity between the building wall and the Glazing of condensed water.
  • Both drip plates 33a, 33b extend from the building wall, on which they z. B. attached by rivets 34 are up to a horizontal gap 35.
  • the horizontal gap 35 extends between the abutting surfaces of the facade element 27 arranged below and the arranged above, lying on the contact surface 16 of the inner part 8 Facade element 28.
  • each of the drip plates 33a protrudes 33b with an outer edge 36 integrally formed thereon as shown in FIGS. 1 and 3 shown channel 17. This leads to a positive fixation of the Outer edge 36 through the channel 17, so that the drip tray 33a, 33b also cannot lower down under load, and in particular there is no contact comes with the facade element 27 arranged below.
  • Fig. 5 shows that the drip plates inclined downwards from the Building wall into the horizontal gap between the two Facade elements run.
  • the assembly of the drip plates is facilitated in that their outer edges 36 engage positively in the rearwardly open channel 17 of the inner part 8, whereby the drip plates are temporarily secured in their position before they then by means of the rivets 34 on the building wall itself or one Cladding of the building wall can be attached.
  • the drip trays are from such a length that it extends horizontally and without interruption from one Fastening element 7 extend to the next fastening element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente einer vorzugsweise hinterlüfteten Fassadenverkleidung. An einer Gebäudewand ist eine vertikale Schiene (1) befestigt. Auf die Schiene (1) aufgesetzt und stufenlos daran verschiebbar ist ein aus einem Innenteil (8) und einem Außenteil (9) zusammengesetztes Befestigungselement (7). Das Befestigungselement (7) weist Anlageflächen (18, 20) für das oberhalb sowie das unterhalb angeordnete Fassadenelement (28 bzw. 27) sowie eine Aufstandsfläche (16) für das oberhalb angeordnete Fassadenelement (28) auf. Eine erste Schraubverbindung (15) verbindet das Befestigungselement (7) mit der Schiene (1). Mittels einer zweiten Schraubverbindung (22) läßt sich das Außenteil (9) gegen das Innenteil (8) des Befestigungselements (7) anziehen. Beide Schraubverbindungen (15, 22) sind übereinander angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente einer vorzugsweise hinterlüfteten Fassadenverkleidung.
Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist aus der EP 0 608 443 B1 sowie der EP 0 651 113 A1 bekannt. An der Gebäudewand des zu verkleidenden Gebäudes sind kurze Profilschienen befestigt, an denen sich mittels eines mehrteiligen Befestigungselementes die einzelnen Fassadenelemente der hinterlüfteten Fassadenverkleidung im Bereich ihrer oberen bzw. unteren Ränder befestigen lassen. Die Befestigungselemente sind so gestaltet und angeordnet, daß sie zugleich das unterhalb angeordnete, wie auch das oberhalb angeordnete Fassadenelement halten, etwa gegenüber Windkräften. Des weiteren übernimmt das Befestigungselement die Auflagekraft, d. h. in erster Linie die Gewichtskraft des oberhalb angeordneten Fassadenelements, wozu an dem Befestigungselement eine entsprechende Aufstandsfläche für den unteren Plattenrand ausgebildet ist.
Die seitliche Fixierung der Befestigungselemente ist durch die Position der Schiene an der Gebäudewand vorgegeben, da die Schiene lediglich mit einer schmalen, senkrecht verlaufenden Nut versehen ist, die kein nennenswertes seitliches Spiel zuläßt. Aber auch die Höhe des Befestigungselements ist bei den Befestigungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik vorgegeben, da durch Löcher des Befestigungselements hindurch zwei Blechschrauben gesetzt werden, die mit ihrem Gewinde in entsprechende Bohrungen des Schienenstücks eingreifen. Über die beiden Blechschrauben erfolgt eine vorläufige Fixierung des Befestigungselements. Die anschließende Sicherung insbesondere gegenüber der Gewichtsbelastung des aufliegenden Fassadenelementes erfolgt mittels einer weiteren, deutlich kräftiger ausgeführten Verschraubung. Diese hintergreift mit einem Kopfstück die mittig angeordnete Nut des Schienenstücks und durchsetzt beide Teile des Befestigungselementes, wodurch eine Verspannung sowohl der Teile des Befestigungselementes untereinander, als auch eine belastbare, sowohl die Windlasten als auch die Gewichtslasten aufnehmende Verbindung zu dem Schienenstück entsteht.
In Bezug auf die Montageeigenschaften sind die bekannten Befestigungsvorrichtungen verbesserungswürdig. Die vorläufige Montage durch Anziehen der beiden bis in die Schiene dringenden Blechschrauben führt dazu, daß das zweiteilig ausgeführte Befestigungselement im wesentlichen bereits seine endgültige Lage einnimmt. Eine Höhenjustierung, etwa gegenüber dem oberen Rand des unterhalb angeordneten Fassadenelementes, ist nicht möglich. Auch ist, nachdem die beiden Blechschrauben erst einmal gesetzt wurden, ein Herausnehmen oder auch nur leichtes Herauskippen des unterhalb angeordneten Fassadenelementes nicht mehr möglich, was die Montage der Fassadenverkleidung ebenfalls erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente einer Fassadenverkleidung mit verbesserten Montagemöglichkeiten zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung vorgeschlagen wird eine Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente einer vorzugsweise hinterlüfteten Fassadenverkleidung mit
  • einer an der Gebäudewand befestigten, an ihrer Vorderseite eine hinterschnittene Nut bildenden Schiene,
  • einem auf die Schiene aufgesetzten und stufenlos entlang der Schiene verschiebbaren, aus einem Innenteil und einem Außenteil zusammengesetzten Befestigungselement mit Anlageflächen für das oberhalb sowie das unterhalb angeordnete Fassadenelement sowie einer Aufstandsfläche für das oberhalb angeordnete Fassadenelement,
  • einer ersten Schraubverbindung, welche das Befestigungselement mit der Schiene verbindet,
  • einer zweiten Schraubverbindung, mittels welcher sich das Außenteil gegen das Innenteil des Befestigungselements anziehen läßt,
  • wobei die beiden Schraubverbindungen übereinander angeordnet sind.
In bevorzugter Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung ist die erste Schraubverbindung durch das oberhalb angeordnete Fassadenelement abgedeckt. Bevorzugt wird ferner eine Ausgestaltung, bei der das Befestigungselement mittels der ersten Schraubverbindung in Schienenlängsrichtung stufenlos an der Schiene befestigbar ist, um so die Höhenjustage zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung durchragt die zweite Schraubverbindung sowohl das Außenteil als auch das Innenteil des Befestigungselements, und sie ist an ihrem rückwärtigen Ende mit einem Kopfstück versehen, mit dem sich die Schraubverbindung rückwärtig an der hinterschnittenen Nut der Schiene abstützt. In diesem Fall ist es ferner vorteilhaft, wenn die vorderen Anlageflächen für die Fassadenelemente an der Rückseite des Außenteils des Befestigungselements ausgebildet sind, das Kopfstück der zweiten Schraubverbindung unverdrehbar in der Schiene sitzt, und sich das Anzugsmittel der zweiten Schraubverbindung an der Vorderseite des Außenteils abstützt. Dort ist das Anzugsmittel auch noch dann erreichbar, wenn sowohl das oberhalb, als auch das unterhalb angeordnete Fassadenelement der Fassadenverkleidung montiert ist. Es läßt sich also jederzeit auch nach montierter Fassadenverkleidung überprüfen, ob die vorzugsweise mit üblichen Sechskant-Schlüsselflächen versehenen Anzugsmittel mit dem richtigen Anzugsmoment angezogen wurden. Hingegen ist die erste Schraubverbindung, die lediglich der vorläufigen Justage und Festlegung des Befestigungselementes an der Schiene dient, nach der Montage der Fassadenelemente nicht mehr erreichbar und, im Falle undurchsichtiger Fassadenelemente, auch nicht mehr sichtbar.
Im Rahmen der Erfindung kommt daher der ersten Schraubverbindung die Aufgabe zu, das Befestigungselement und vorzugsweise dessen Innenteil vorläufig gegenüber der wandfesten Schiene zu fixieren. Bei dieser vorläufigen Fixierung kann z. B. berücksichtigt werden, daß sich zur Vermeidung von Wärmespannungen zwischen dem oberen Rand des unterhalb angeordneten Fassadenelementes und dem Befestigungselement ein ausreichender Spalt befinden sollte. Ist diese Justierung erfolgt, wird die erste Schraubverbindung angezogen und damit das Befestigungselement vorläufig fixiert.
Sodann wird das oberhalb anzuordnende Fassadenelement in das Befestigungselement eingesetzt, das Befestigungselement durch Ansetzen des Außenteils vervollständigt und schließlich die zweite Schraubverbindung angezogen. Dieses Anziehen erfolgt mit einem vorgegebenen Drehmoment, und erst hierdurch wird jene Verspannung des Befestigungselements mit der wandfesten Schiene erzielt, welche zur Aufnahme und Weiterleitung sämtlicher Windkräfte wie auch Gewichtskräfte ausreichend ist. Da die zweite Schraubverbindung, welche sich in derselben vertikalen Ebene wie die erste Schraubverbindung befindet, auch bei montierter Fassadenverkleidung erreichbar ist, läßt sich das korrekte Anzugsmoment der zweiten Schraubverbindung jederzeit überprüfen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung besteht das Innenteil des Befestigungselements aus einem durch mehrfaches Biegen geformten, einstückigem Blechformteil, an dem gegebenenfalls im Bereich der Anlageflächen sowie Aufstandsflächen Platten aus weichem, rutschhemmendem Material befestigt sind.
Die Aufstandsfläche für das oberhalb angeordnete Fassadenelement ist vorzugsweise an dem einstückig geformten Innenteil mitangeformt, beispielsweise in Gestalt einer nach vorne weisenden, U-förmigen Ausbauchung des Innenteils.
Mit einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das in der Schiene sitzende Kopfstück mit zwei daran befestigten, zueinander parallelen Zungen durch die Nut der Schiene hindurch bis in eine Vertiefung an der Rückseite des Innenteils ragt, und so Innenteil und Kopfstück in Schienenlängsrichtung zueinander ausrichtet. Mit dieser Ausgestaltung wird eine nochmals erleichterte Montage erreicht, da das in der Schiene angeordnete Kopfstück vor oder während des Ansetzens der zweiten Schraubverbindung nicht aus der Schiene herausrutschen kann. Vielmehr sind Kopfstück der zweiten Verschraubung und Innenteil jederzeit in Schienenlängsrichtung zueinander ausgerichtet.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil, welches sich im Bereich der zweiten Schraubverbindung an der Vorderseite der Schiene abstützt, mit einer in die Nut der Schiene hineinragenden Lasche versehen ist, und daß die Lasche über die erste Schraubverbindung mit dem Boden der Schiene verbunden ist. Diese Ausgestaltung führt zu einer weiteren Vereinfachung der Montage, da die Funktion der ersten Schraubverbindung von der ohnehin vorhandenen Verschraubung des Schienenstücks an der Gebäudewand mit übernommen werden kann. Eine zusätzliche Verschraubung fällt also weg, stattdessen übernimmt die erste Schraubverbindung sowohl die Befestigung der Schiene an der Gebäudewand, als auch die vorläufige Verbindung des Befestigungselements mit der Schiene.
Zur Reduzierung der Anzahl der für die Fassadenmontage erforderlichen Teile wird vorgeschlagen, daß die Lasche des Innenteils mit einer in Schienenlängsrichtung verlaufenden Öffnung für die erste Schraubverbindung versehen ist.
Zur Ableitung des sich gegebenenfalls in dem Hohlraum zwischen der Gebäudewand und der Verglasung ansammelnden Kondenswassers wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung ein Horizontalspalt zwischen dem unterhalb angeordneten Fassadenelement und dem oberhalb angeordneten, auf der Aufstandsfläche des Innenteils aufliegenden Fassadenelement vorgeschlagen, wobei sich ein Abtropfblech von der Gebäudewand bis in den Horizontalspalt erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich das Abtropfblech abwärts geneigt von der Gebäudewand bis in den Horizontalspalt.
Ferner wird vorgeschlagen, daß sich das Abtropfblech mit einer Ecke bis unter die Aufstandsfläche für das oberhalb angeordnete Fassadenelement erstreckt.
Die Montage des Abtropfbleches läßt sich vereinfachen, indem an dem Innenteil durch mehrfaches Biegen ein Kanal angeformt ist, der in Richtung auf die Schiene offen ist, und in den das Abtropfblech mit einem Außenrand hineinragt.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsstelle vor der Montage des unterhalb sowie des oberhalb anzuordnenden Fassadenelementes;
Fig. 2
einen senkrechten Schnitt durch die Befestigungsstelle nach abgeschlossener Montage sowohl des unteren, als auch des oberen Fassadenelementes;
Fig. 3
eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Darstellung, jedoch mit einer gegenüber Fig. 1 geänderten Schraubverbindung;
Fig. 4
eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung mit zusätzlich daran angebrachten Abtropfblechen und
Fig. 5
einen senkrechten Schnitt durch die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 4 nach abgeschlossener Montage des unteren und des oberen Fassadenelementes sowie des Abtropfbleches.
Fig. 1 läßt eine Schiene 1 erkennen, die in vertikaler Ausrichtung an jener Gebäudewand befestigt wird, an der die hinterlüftete Fassade montiert werden soll. Die Montage der aus einem kurzen Profilstück bestehenden Schiene 1 erfolgt in üblicher Weise mittels Dübeln, wozu der Boden 2 des Schienenstücks mit entsprechenden Öffnungen versehen ist. Der Querschnitt der Schiene 1 ist C-förmig mit nach vorne, d. h. von der Gebäudewand weg weisender Öffnung. Durch die Schenkel 3 der Schiene wird daher eine mittig angeordnete Nut 4 begrenzt, zu deren beiden Seiten sich hinterschnittene Bereiche 5 befinden. Verbreiterungen 6 der Nut gestatten das Einführen von Befestigungsschrauben mit größerem Kopfdurchmesser.
Auf die Schiene 1 aufsetzbar ist ein Befestigungselement 7, welches sich aus einem Innenteil 8 und einem Außenteil 9 zusammensetzt. Das Innenteil 8 ist ähnlich einem U-Profil geformt, und ist von außen auf das Profil der Schiene 1 aufsetzbar, wobei die Schenkel 10 außen an den Schenkeln 3 der Schiene anliegen, und die Grundplatte 11 des Innenteils an der Vorderseite 12 der Schiene 1 anliegt.
Einstückig angeformt an dem Innenteil 8 ist eine durch zweimaliges Biegen um jeweils 90° gestaltete Lasche 13 mit einer langlochartigen Öffnung 14, die sich vertikal, d. h. in Schienenlängsrichtung, erstreckt. Wird das Innenteil 8 des Befestigungselements 7 auf die Schiene 1 gesetzt, so liegt die Lasche 13 am Boden 2 der Schiene 1 an. In dieser Stellung läßt sich eine erste, in Fig. 1 nur in Gestalt der Mittellinie symbolisierte Schraubverbindung 15 durch die Öffnung 14 der Lasche 13 und eine entsprechende Öffnung im Boden 2 hindurchsetzen, und auf diese Weise das Innenteil 8 an der Schiene 1 befestigen. Infolge der langlochartigen Gestaltung der Öffnung 14 kann diese Befestigung mit Spielausgleich in vertikaler Richtung erfolgen, so daß eine Höhenjustage des Innenteils 8 an der Schiene 1 möglich ist.
Eine wichtige Funktion des Innenteils 8 besteht darin, die Gewichtslast des oberhalb angeordneten Fassadenelementes zu übernehmen. Bei diesem Fassadenelement kann es sich z. B. um eine Platte aus Glas oder aus beschichtetem oder unbeschichtetem Stahlblech handeln. Hierzu ist an dem Innenteil 8 eine verbreiterte, horizontale Aufstandsfläche 16 angeformt. Die Aufstandsfläche 16 steht rechtwinklig auf der Vorderseite der Grundplatte 11 des Innenteils 8. In konstruktiver Hinsicht handelt es sich bei der Aufstandsfläche 16 um die Wand eines Kanals 17, der durch mehrfaches Biegen des Materials des Innenteils 8 geformt ist. Der einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Kanal 17 ist nach hinten hin, d. h. in Richtung auf die Schiene 1, offen und stellt in konstruktiver Hinsicht auch eine Vertiefung an der Rückseite des Innenteils 8 dar, auf deren Bedeutung im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel später noch eingegangen wird.
In vorteilhafter Weise läßt sich das Innenteil 8 aus einem einstückigen Blechformteil durch mehrfaches Biegen herstellen. Dies gilt für alle Elemente des Innenteils 8, d. h. nicht nur die Grundplatte 11 mit den beidseits angeordneten Schenkeln 10, sondern auch für die durch zweifaches Abbiegen geformte Lasche 13 sowie den durch vierfaches Biegen geformten, im Querschnitt U-förmigen Kanal 17. Zur Abstützung des Randes der Fassadenelemente sind die vertikalen Anlageflächen 18 der Grundplatte 11 sowie die horizontalen Aufstandsflächen 16 mit Platten 19 aus einem weichen, rutschhemmendem Material belegt. Dasselbe gilt für die korrespondierenden Anlageflächen 20 an der Rückseite des Außenteils 9.
Fig. 1 läßt weiterhin erkennen, daß Innenteil 8 und Außenteil 9 des Befestigungselements mit zueinander fluchtenden Bohrungen 21 versehen sind, durch die sich eine zweite Schraubverbindung 22 hindurchsetzen läßt. Die Bohrung in dem Innenteil 8 befindet sich hierbei mittig in der senkrechten Bodenfläche 23 des Kanals 17.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 besteht die zweite Schraubverbindung 22 aus einem mit einem Kopfstück 24 versehenen Gewindebolzen 25, der Innenteil 8 sowie Außenteil 9 in den Bohrungen 21 durchdringt, und auf den außen eine gesicherte Mutter 26 aufschraubbar ist. Die Mutter 26 ist in Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 läßt ferner erkennen, daß sich das Kopfstück 24 der zweiten Schraubverbindung 22 rückwärtig an der hinterschnittenen Nut 4 der Schiene 1 abstützt, wozu das Kopfstück 24 breiter ist, als die Breite der Nut 4. Vorzugsweise ist das Kopfstück 24 in an sich bekannter Weise dagegen gesichert, sich in der Nut 4 der Schiene 1 zu drehen.
Fig. 2 zeigt die voranstehend beschriebenen Einzelteile nach erfolgter Montage einschließlich des unterhalb angeordneten Fassadenelementes 27 sowie des oberhalb angeordneten, unter seinem Eigengewicht auf der Aufstandsfläche 16 des Innenteils 8 aufliegenden Fassadenelementes 28. Die einzelnen Montageschritte sind wie folgt:
Mittels der ersten, die Lasche 13 durchdringenden Schraubverbindung 15 wird das Innenteil 8 des Befestigungselements vorläufig an der Schiene 1 fixiert. Hierbei ist durch entsprechende Höhenjustage darauf zu achten, daß sich zwischen dem Innenteil 8 und der Oberkante 29 des unteren Fassadenelementes 27 ein Spalt S ergibt, um so späteren Spannungen der Fassadenplatte vorzubeugen. Nachdem der Spalt S korrekt eingestellt ist, wird die erste Schraubverbindung 15 angezogen, womit das Befestigungselement vorläufig fixiert ist. Sodann wird von oben das obere Fassadenelement 28 aufgesetzt, wobei sich dieses unter seinem Eigengewicht auf der Aufstandsfläche 16 abstützt. Sodann wird das Außenteil 9 aufgesetzt und die zweite Schraubverbindung 22 nach Aufschrauben der Mutter 26 angezogen, wodurch Außenteil 9, Innenteil 8 und Schiene 1 unter Einklemmung der Fassadenelemente 27, 28 miteinander verspannt werden. Das Anziehen der zweiten Schraubverbindung 22 erfolgt mit einem genau vorgegebenen Anzugsmoment, da die zweite Schraubverbindung nahezu die gesamte Gewichtslast des oberhalb angeordneten Fassadenelementes 27 zu tragen hat. Da die Mutter 26 der zweiten Schraubverbindung 22 gut sichtbar und jederzeit von außen erreichbar ist, läßt sich das korrekte Anzugsmoment auch später noch jederzeit kontrollieren. Demgegenüber ist die sich oberhalb in derselben vertikalen Ebene wie die zweite Schraubverbindung befindende erste Schraubverbindung 15 nicht mehr erreichbar, da letztere durch das Fassadenelement 28 abgedeckt wird. Dies ist aber nicht von Nachteil, da die erste Schraubverbindung 15 zu diesem Zeitpunkt keine horizontal oder vertikal auf das Befestigungselement 7 einwirkenden Lasten mehr aufnimmt.
Die Ausführungsform nach der Fig. 3 unterscheidet sich von der voranstehend beschriebenen Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 durch eine andere Gestaltung der zweiten Schraubverbindung 22. In diesem Fall ist das Kopfstück 24 nicht starr mit einem Gewindebolzen versehen, sondern das Kopfstück 24 ist nach Art einer Mutter mit einem Innengewinde 30 versehen. In dieses Innengewinde 30 läßt sich von außen her die Außenteil 9 und Innenteil 8 durchdringende Schraube 31 einschrauben. Das in der Schiene 1 sitzende Kopfstück 24 ist mit zwei daran befestigten, zueinander parallelen Zungen 32 versehen. Die Zungen 32 ragen durch die Nut 4 der Schiene hindurch bis in den rechteckig geformten Kanal 17 des Innenteils 8. Auf diese Weise sind Innenteil 8 und Kopfstück 24 in Schienenlängsrichtung formschlüssig zueinander ausgerichtet, sobald das Innenteil 8 auf die Schiene 1 aufgesetzt wird. Um die Lage des Kopfstücks 24 in der Schiene 1 nochmals besser zu definieren, kann an der Rückseite des Kopfstücks 24 eine Druckfeder 2 befestigt sein, die sich gegen den Boden 2 der Schiene 1 abstützt.
In den Fign. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung dargestellt, die im großen und ganzen mit den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen übereinstimmt. Hinzu kommen bei der Ausführungsform nach den Fign. 4 und 5 Abtropfbleche 33a, 33b beiderseits des Befestigungselements 7. Die Abtropfbleche 33a, 33b dienen der Ableitung des sich in dem Hohlraum zwischen der Gebäudewand und der Verglasung ansammelnden Kondenswassers. Beide Abtropfbleche 33a, 33b erstrecken sich von der Gebäudewand, an der sie z. B. mittels Nieten 34 befestigt sind, bis in einen Horizontalspalt 35. Der Horizontalspalt 35 erstreckt sich zwischen den Stoßflächen des unterhalb angeordneten Fassadenelements 27 und des oberhalb angeordneten, auf der Aufstandsfläche 16 des Innenteils 8 aufliegenden Fassadenelements 28. Die Höhe des Horizontalspalts 35 hängt daher von der Dicke jener Ausformung des Innenteils 8 ab, in der innen der in den Fign. 1 und 3 dargestellte Kanal 17 verläuft. Entsprechend ragt jedes der Abtropfbleche 33a, 33b mit einem daran angeformten Außenrand 36 bis in diesen in den Fign. 1 und 3 dargestellten Kanal 17. Dies führt zu einer formschlüssigen Fixierung des Außenrandes 36 durch den Kanal 17, so daß sich das Abtropfblech 33a, 33b auch bei Last nicht nach unten absenken kann, und es insbesondere zu keinem Kontakt mit dem unterhalb angeordneten Fassadenelement 27 kommt.
Fig. 5 läßt erkennen, daß die Abtropfbleche abwärts geneigt von der Gebäudewand bis in den Horizontalspalt zwischen den beiden Fassadenelementen verlaufen.
Bei der Montage stoßen die Abtropfbleche 33a, 33b mit ihren Rändern 37 bis an den jeweiligen Schenkel 10 des Innenteils 8. Zugleich erstreckt sich jedes Abtropfblech 33a, 33b mit einer Ecke bis unter die Aufstandsfläche 16 für das jeweils oberhalb angeordnete Fassadenelement.
Die Montage der Abtropfbleche ist dadurch erleichtert, daß deren Außenränder 36 formschlüssig in den nach hinten offenen Kanal 17 des Innenteils 8 eingreifen, wodurch die Abtropfbleche vorläufig in ihrer Lage gesichert sind, bevor diese anschließend mittels der Nieten 34 an der Gebäudewand selbst oder einer Verkleidung der Gebäudewand befestigt werden. Die Abtropfbleche sind von solcher Länge, daß sich diese horizontal und ohne Unterbrechung von einem Befestigungselement 7 bis zum nächsten Befestigungselement erstrecken.
Bezugszeichenliste
1
Schiene
2
Boden
3
Schenkel
4
Nut
5
hinterschnittener Bereich der Nut
6
Verbreiterung der Nut
7
Befestigungselement
8
Innenteil
9
Außenteil
10
Schenkel
11
Grundplatte
12
Vorderseite
13
Lasche
14
Öffnung
15
erste Schraubverbindung
16
Aufstandsfläche
17
Kanal
18
Anlagefläche
19
Platte
20
Anlagefläche
21
Bohrung
22
zweite Schraubverbindung
23
Bodenfläche
24
Kopfstück
25
Gewindebolzen
26
Mutter
27
unteres Fassadenelement
28
oberes Fassadenelement
29
Oberkante
30
Innengewinde
31
Schraube
32
Zunge
33a
Abtropfblech
33b
Abtropfblech
34
Niet
35
Horizontalspalt
36
Außenrand
37
Rand
s
Spalt

Claims (14)

  1. Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente einer vorzugsweise hinterlüfteten Fassadenverkleidung mit
    einer an der Gebäudewand befestigten, an ihrer Vorderseite (12) eine hinterschnittene Nut (4) bildenden Schiene (1),
    einem auf die Schiene (1) aufgesetzten und stufenlos entlang der Schiene (1) verschiebbaren, aus einem Innenteil (8) und einem Außenteil (9) zusammengesetzten Befestigungselement (7) mit Anlageflächen (18, 20) für das oberhalb sowie das unterhalb angeordnete Fassadenelement (28 bzw. 27) sowie einer Aufstandsfläche (16) für das oberhalb angeordnete Fassadenelement (28),
    einer ersten Schraubverbindung (15), welche das Befestigungselement (7) mit der Schiene (1) verbindet,
    einer zweiten Schraubverbindung (22), mittels welcher sich das Außenteil (9) gegen das Innenteil (8) des Befestigungselements (7) anziehen läßt,
    wobei die beiden Schraubverbindungen (15, 22) übereinander angeordnet sind.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schraubverbindung (15) durch das oberhalb angeordnete Fassadenelement (28) abgedeckt wird.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (7) mittels der ersten Schraubverbindung (15) in Schienenlängsrichtung stufenlos an der Schiene (1) befestigbar ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schraubverbindung (22) sowohl das Außenteil (9) als auch das Innenteil (8) des Befestigungselements durchragt und an ihrem rückwärtigen Ende mit einem Kopfstück (24) versehen ist, mit dem sich die Schraubverbindung (22) rückwärtig an der hinterschnittenen Nut (4) der Schiene (1) abstützt.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Anlageflächen (20) für die Fassadenelemente (27, 28) an der Rückseite des Außenteils (9) des Befestigungselementes ausgebildet sind, daß das Kopfstück (24) der zweiten Schraubverbindung (22) unverdrehbar in der Schiene (1) sitzt, und daß sich das Anzugsmittel (26) der zweiten Schraubverbindung (22) an der Vorderseite des Außenteils (9) abstützt.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (8) des Befestigungselements aus einem durch mehrfaches Biegen geformten, einstückigen Blechformteil besteht, an dem gegebenenfalls im Bereich der Anlageflächen (18) sowie Aufstandsflächen (16) Platten (19) aus weichem, rutschhemmendem Material befestigt sind.
  7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandsfläche (16) für das oberhalb angeordnete Fassadenelement (28) an dem einstückig geformten Innenteil (8) mit angeformt ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Schiene (1) sitzende Kopfstück (24) mit zwei daran befestigten, zueinander parallelen Zungen (32) durch die Nut (4) der Schiene (1) hindurch bis in eine Vertiefung an der Rückseite des Innenteils (8) ragt, und so Innenteil (8) und Kopfstück (24) in Schienenlängsrichtung zueinander ausrichtet.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (8), welches sich im Bereich der zweiten Schraubverbindung (22) an der Vorderseite (12) der Schiene (1) abstützt, mit einer in die Nut (4) der Schiene hineinragenden Lasche (13) versehen ist, und daß die Lasche (13) über die erste Schraubverbindung (15) mit dem Boden (2) der Schiene (1) verbunden ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (13) des Innenteils (8) mit einer in Schienenlängsrichtung verlaufenden Öffnung (14) für die erste Schraubverbindung (15) versehen ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Horizontalspalt (35) zwischen dem unterhalb angeordneten Fassadenelement (27) und dem oberhalb angeordneten, auf der Aufstandsfläche (16) des Innenteils (8) aufliegenden Fassadenelement (28), wobei sich ein Abtropfblech (33a, 33b) von der Gebäudewand bis in den Horizontalspalt (35) erstreckt.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abtropfblech (33a, 33b) abwärts geneigt von der Gebäudewand bis in den Horizontalspalt (35) erstreckt.
  13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abtropfblech (33a, 33b) mit einer Ecke bis unter die Aufstandsfläche (16) für das oberhalb angeordnete Fassadenelement (28) erstreckt.
  14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Innenteil (8) durch mehrfaches Biegen ein Kanal (17) angeformt ist, der in Richtung auf die Schiene (1) offen ist, und in den das Abtropfblech (33a, 33b) mit einem Außenrand (36) hineinragt.
EP01102966A 2000-02-19 2001-02-08 Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente Withdrawn EP1126099A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003056U DE20003056U1 (de) 2000-02-19 2000-02-19 Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE20003056U 2000-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1126099A2 true EP1126099A2 (de) 2001-08-22
EP1126099A3 EP1126099A3 (de) 2001-10-17

Family

ID=7937611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102966A Withdrawn EP1126099A3 (de) 2000-02-19 2001-02-08 Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1126099A3 (de)
CZ (1) CZ2001575A3 (de)
DE (1) DE20003056U1 (de)
HU (1) HU0100041V0 (de)
PL (1) PL345920A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374615A (en) * 2001-03-14 2002-10-23 Saint Gobain Isover Element for adjustably mounting facing panels
WO2004109036A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 LM Developement a.s. System for fastening linings
GB2584711A (en) * 2019-06-13 2020-12-16 Ancon Ltd Secondary wall method and system
EP4450734A3 (de) * 2023-03-29 2025-01-22 Renowate GmbH Befestigungssystem von fassadenelementen
AT18433U1 (de) * 2023-12-06 2025-03-15 Moosbrugger Alexander Verbindungssystem für Tragprofile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4629200A (en) * 2000-05-22 2001-12-03 Andrzej Potyka Device for fixing cladding panels
DE10032985C2 (de) * 2000-07-06 2002-06-13 Klar Hans Dieter Befestigungssystem für Fassadenverkleidungen
DE202016005362U1 (de) 2016-09-05 2017-12-08 Steffen Weiser Fassadenkonstruktionseinheit
CN111927026A (zh) * 2020-08-07 2020-11-13 武汉市研华智造环保科技有限公司 一种应用于集成木装饰板上的连接件
WO2023147614A1 (de) 2022-02-02 2023-08-10 Arnold Peter Montage- und befestigungssystem für platten oder scheiben auf einem untergrund

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651113A1 (de) 1993-07-29 1995-05-03 Schuler, Jörg, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
EP0608443B1 (de) 1993-01-16 1996-09-25 Schuler, Jörg, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210067U1 (de) 1992-06-20 1992-10-15 Fr. Meese GmbH & Co. Metallbau-Anlagenbau, 4300 Essen Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung
DE9208252U1 (de) 1992-06-20 1992-09-03 Fr. Meese GmbH & Co. Metallbau-Anlagenbau, 4300 Essen Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung
FR2738857B1 (fr) * 1995-09-19 1997-11-21 Alcan France Dispositif de support d'un element en porte a faux vis-a-vis de la facade verticale d'un mur rideau d'un batiment ou construction analogue

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608443B1 (de) 1993-01-16 1996-09-25 Schuler, Jörg, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
EP0651113A1 (de) 1993-07-29 1995-05-03 Schuler, Jörg, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374615A (en) * 2001-03-14 2002-10-23 Saint Gobain Isover Element for adjustably mounting facing panels
GB2374615B (en) * 2001-03-14 2004-07-14 Saint Gobain Isover Element for maintaining and adjusting the distance from a wall of a sectional member which is to receive a facing
WO2004109036A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 LM Developement a.s. System for fastening linings
RU2331746C2 (ru) * 2003-06-05 2008-08-20 ЭлЭм Девелопмент а.с. Система для крепления облицовочных материалов
GB2584711A (en) * 2019-06-13 2020-12-16 Ancon Ltd Secondary wall method and system
EP4450734A3 (de) * 2023-03-29 2025-01-22 Renowate GmbH Befestigungssystem von fassadenelementen
AT18433U1 (de) * 2023-12-06 2025-03-15 Moosbrugger Alexander Verbindungssystem für Tragprofile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126099A3 (de) 2001-10-17
DE20003056U1 (de) 2000-04-20
CZ2001575A3 (cs) 2001-10-17
HU0100041V0 (en) 2001-04-28
PL345920A1 (en) 2001-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1148254B1 (de) Stossverbindung von Rahmenteilen, insbesondere Pfosten-Riegelverbindung
EP1126099A2 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE102015003427B3 (de) Aktivator einer kombinierten Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung und Schiebetüranordnung
EP2253902A2 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
DE10150707C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Lauforgans
DE4443743C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
CH664678A5 (de) Schubkastenauszug.
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE4447208C2 (de) Hakenträgersystem
EP1548200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE4333356C2 (de) Vorrichtung zur Verkleidung der Außenwände von Bauwerken und Gebäuden
DE4439864C2 (de) Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente
DE29811036U1 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
EP2927390A2 (de) Fassadenhaltevorrichtung
EP1153220B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei bauteilen, deren verwendung und entsprechende konstruktionen
EP3696361B1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
DE102016102704B4 (de) Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen und Glasdachkonstruktion mit solchermaßen angebrachten Führungsschienen
DE9407718U1 (de) Mittel zum Befestigen und Verbinden zweier engbenachbart zueinander angeordneter Langprofile
DE102005032063B3 (de) Beschlag zur Klemmbefestigung einer Glasscheibe
DE19602894C2 (de) Treppenstufenelement
EP1180567A2 (de) Wand-und Fassaden-System
AT379061B (de) Schubkastenauszug
DE19848055C2 (de) Zuganker
AT379060B (de) Schubkastenauszug
DE9204010U1 (de) Abhängevorrichtung für Tragschienen von Unterkonstruktionen für Unterdecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JATZLAU VON LENNEP, EKKEHARD DIPL.-ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 20020411

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041018